Der Kibbuz im Wandel: Wirtschaftliche und politische Grundlagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2002
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Kibbuz hat in den vergangenen hundert Jahren beträchtliche Veränderungen erfahren. Angesichts des weltweiten Zusammenbruchs sozialistischer Staatssysteme stellt sich die Frage, ob seine Idee, die ursprünglich auch dem sozialistischen Prinzip verpflichtet war, maßgeblich und tragend erhalten geblieben ist. Shoshana Feingold-Studnik beschreibt den Kibbuz in seiner gesamten Komplexität. Unter Berücksichtigung der Einwanderungswellen zeigt sie seine Entwicklung seit den Anfängen im 20. Jahrhundert auf und setzt sich sowohl mit den theoretischen Grundlagen als auch mit den aktuellen wirtschaftlichen Zusammenhängen auseinander. Auf der Basis einer groß angelegten empirischen Studie beantwortet sie die Frage, ob das Konzept des Kibbuz heute noch greift oder ob sich der Kibbuz so stark gewandelt hat, dass man heute eher von einem gemeinschaftlichen Miteinander als von einem Kibbuz im herkömmlichen Sinn reden muss |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXI, 226 S.) |
ISBN: | 9783322810717 9783824406722 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81071-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605393 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322810717 |c Online |9 978-3-322-81071-7 | ||
020 | |a 9783824406722 |c Print |9 978-3-8244-0672-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81071-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863901038 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605393 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.1 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Feingold-Studnik, Shoshana |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Kibbuz im Wandel |b Wirtschaftliche und politische Grundlagen |c von Shoshana Feingold-Studnik |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXI, 226 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaft | |
500 | |a Der Kibbuz hat in den vergangenen hundert Jahren beträchtliche Veränderungen erfahren. Angesichts des weltweiten Zusammenbruchs sozialistischer Staatssysteme stellt sich die Frage, ob seine Idee, die ursprünglich auch dem sozialistischen Prinzip verpflichtet war, maßgeblich und tragend erhalten geblieben ist. Shoshana Feingold-Studnik beschreibt den Kibbuz in seiner gesamten Komplexität. Unter Berücksichtigung der Einwanderungswellen zeigt sie seine Entwicklung seit den Anfängen im 20. Jahrhundert auf und setzt sich sowohl mit den theoretischen Grundlagen als auch mit den aktuellen wirtschaftlichen Zusammenhängen auseinander. Auf der Basis einer groß angelegten empirischen Studie beantwortet sie die Frage, ob das Konzept des Kibbuz heute noch greift oder ob sich der Kibbuz so stark gewandelt hat, dass man heute eher von einem gemeinschaftlichen Miteinander als von einem Kibbuz im herkömmlichen Sinn reden muss | ||
505 | 0 | |a I. Theoretischer Teil -- 1. Die Entwicklung des Kibbuz -- 2. Zur Sozialgeschichte der Kibbuz-Idee -- 3. Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen des Kibbuz -- 4. Realisierung der Idee -- 5. Phasen des Wandels -- II. Empirischer Teil -- 6. Hypothesen -- 7. Zur Auswahl der beiden Kibbuzim -- 8. Untersuchungsverfahren und Ablauf der empirischen Erhebung -- 9. Ergebnisse der Dokumentenanalyse — Beschreibung beider Kibbuzim als Repräsentanten etablierter und jüngerer Kibbuzim -- 10. Ergebnisse der Befragung -- 11. Resümee -- Liste der Interviewpartnerinnen und -partner | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kibbuz |0 (DE-588)4030449-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeit |0 (DE-588)4002567-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kibbuz |0 (DE-588)4030449-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeit |0 (DE-588)4002567-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81071-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046527 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151800622743552 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Feingold-Studnik, Shoshana |
author_facet | Feingold-Studnik, Shoshana |
author_role | aut |
author_sort | Feingold-Studnik, Shoshana |
author_variant | s f s sfs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605393 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I. Theoretischer Teil -- 1. Die Entwicklung des Kibbuz -- 2. Zur Sozialgeschichte der Kibbuz-Idee -- 3. Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen des Kibbuz -- 4. Realisierung der Idee -- 5. Phasen des Wandels -- II. Empirischer Teil -- 6. Hypothesen -- 7. Zur Auswahl der beiden Kibbuzim -- 8. Untersuchungsverfahren und Ablauf der empirischen Erhebung -- 9. Ergebnisse der Dokumentenanalyse — Beschreibung beider Kibbuzim als Repräsentanten etablierter und jüngerer Kibbuzim -- 10. Ergebnisse der Befragung -- 11. Resümee -- Liste der Interviewpartnerinnen und -partner |
ctrlnum | (OCoLC)863901038 (DE-599)BVBBV041605393 |
dewey-full | 658.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1 |
dewey-search | 658.1 |
dewey-sort | 3658.1 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81071-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03689nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605393</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322810717</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81071-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824406722</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0672-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81071-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863901038</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605393</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feingold-Studnik, Shoshana</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Kibbuz im Wandel</subfield><subfield code="b">Wirtschaftliche und politische Grundlagen</subfield><subfield code="c">von Shoshana Feingold-Studnik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXI, 226 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Kibbuz hat in den vergangenen hundert Jahren beträchtliche Veränderungen erfahren. Angesichts des weltweiten Zusammenbruchs sozialistischer Staatssysteme stellt sich die Frage, ob seine Idee, die ursprünglich auch dem sozialistischen Prinzip verpflichtet war, maßgeblich und tragend erhalten geblieben ist. Shoshana Feingold-Studnik beschreibt den Kibbuz in seiner gesamten Komplexität. Unter Berücksichtigung der Einwanderungswellen zeigt sie seine Entwicklung seit den Anfängen im 20. Jahrhundert auf und setzt sich sowohl mit den theoretischen Grundlagen als auch mit den aktuellen wirtschaftlichen Zusammenhängen auseinander. Auf der Basis einer groß angelegten empirischen Studie beantwortet sie die Frage, ob das Konzept des Kibbuz heute noch greift oder ob sich der Kibbuz so stark gewandelt hat, dass man heute eher von einem gemeinschaftlichen Miteinander als von einem Kibbuz im herkömmlichen Sinn reden muss</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I. Theoretischer Teil -- 1. Die Entwicklung des Kibbuz -- 2. Zur Sozialgeschichte der Kibbuz-Idee -- 3. Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen des Kibbuz -- 4. Realisierung der Idee -- 5. Phasen des Wandels -- II. Empirischer Teil -- 6. Hypothesen -- 7. Zur Auswahl der beiden Kibbuzim -- 8. Untersuchungsverfahren und Ablauf der empirischen Erhebung -- 9. Ergebnisse der Dokumentenanalyse — Beschreibung beider Kibbuzim als Repräsentanten etablierter und jüngerer Kibbuzim -- 10. Ergebnisse der Befragung -- 11. Resümee -- Liste der Interviewpartnerinnen und -partner</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kibbuz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030449-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002567-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kibbuz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030449-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002567-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81071-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046527</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605393 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322810717 9783824406722 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046527 |
oclc_num | 863901038 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXI, 226 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Feingold-Studnik, Shoshana Verfasser aut Der Kibbuz im Wandel Wirtschaftliche und politische Grundlagen von Shoshana Feingold-Studnik Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2002 1 Online-Ressource (XXI, 226 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftswissenschaft Der Kibbuz hat in den vergangenen hundert Jahren beträchtliche Veränderungen erfahren. Angesichts des weltweiten Zusammenbruchs sozialistischer Staatssysteme stellt sich die Frage, ob seine Idee, die ursprünglich auch dem sozialistischen Prinzip verpflichtet war, maßgeblich und tragend erhalten geblieben ist. Shoshana Feingold-Studnik beschreibt den Kibbuz in seiner gesamten Komplexität. Unter Berücksichtigung der Einwanderungswellen zeigt sie seine Entwicklung seit den Anfängen im 20. Jahrhundert auf und setzt sich sowohl mit den theoretischen Grundlagen als auch mit den aktuellen wirtschaftlichen Zusammenhängen auseinander. Auf der Basis einer groß angelegten empirischen Studie beantwortet sie die Frage, ob das Konzept des Kibbuz heute noch greift oder ob sich der Kibbuz so stark gewandelt hat, dass man heute eher von einem gemeinschaftlichen Miteinander als von einem Kibbuz im herkömmlichen Sinn reden muss I. Theoretischer Teil -- 1. Die Entwicklung des Kibbuz -- 2. Zur Sozialgeschichte der Kibbuz-Idee -- 3. Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen des Kibbuz -- 4. Realisierung der Idee -- 5. Phasen des Wandels -- II. Empirischer Teil -- 6. Hypothesen -- 7. Zur Auswahl der beiden Kibbuzim -- 8. Untersuchungsverfahren und Ablauf der empirischen Erhebung -- 9. Ergebnisse der Dokumentenanalyse — Beschreibung beider Kibbuzim als Repräsentanten etablierter und jüngerer Kibbuzim -- 10. Ergebnisse der Befragung -- 11. Resümee -- Liste der Interviewpartnerinnen und -partner Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Kibbuz (DE-588)4030449-8 gnd rswk-swf Arbeit (DE-588)4002567-6 gnd rswk-swf Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kibbuz (DE-588)4030449-8 s Arbeit (DE-588)4002567-6 s Strukturwandel (DE-588)4058136-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81071-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Feingold-Studnik, Shoshana Der Kibbuz im Wandel Wirtschaftliche und politische Grundlagen I. Theoretischer Teil -- 1. Die Entwicklung des Kibbuz -- 2. Zur Sozialgeschichte der Kibbuz-Idee -- 3. Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen des Kibbuz -- 4. Realisierung der Idee -- 5. Phasen des Wandels -- II. Empirischer Teil -- 6. Hypothesen -- 7. Zur Auswahl der beiden Kibbuzim -- 8. Untersuchungsverfahren und Ablauf der empirischen Erhebung -- 9. Ergebnisse der Dokumentenanalyse — Beschreibung beider Kibbuzim als Repräsentanten etablierter und jüngerer Kibbuzim -- 10. Ergebnisse der Befragung -- 11. Resümee -- Liste der Interviewpartnerinnen und -partner Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Kibbuz (DE-588)4030449-8 gnd Arbeit (DE-588)4002567-6 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030449-8 (DE-588)4002567-6 (DE-588)4058136-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Kibbuz im Wandel Wirtschaftliche und politische Grundlagen |
title_auth | Der Kibbuz im Wandel Wirtschaftliche und politische Grundlagen |
title_exact_search | Der Kibbuz im Wandel Wirtschaftliche und politische Grundlagen |
title_full | Der Kibbuz im Wandel Wirtschaftliche und politische Grundlagen von Shoshana Feingold-Studnik |
title_fullStr | Der Kibbuz im Wandel Wirtschaftliche und politische Grundlagen von Shoshana Feingold-Studnik |
title_full_unstemmed | Der Kibbuz im Wandel Wirtschaftliche und politische Grundlagen von Shoshana Feingold-Studnik |
title_short | Der Kibbuz im Wandel |
title_sort | der kibbuz im wandel wirtschaftliche und politische grundlagen |
title_sub | Wirtschaftliche und politische Grundlagen |
topic | Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Kibbuz (DE-588)4030449-8 gnd Arbeit (DE-588)4002567-6 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Kibbuz Arbeit Strukturwandel Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81071-7 |
work_keys_str_mv | AT feingoldstudnikshoshana derkibbuzimwandelwirtschaftlicheundpolitischegrundlagen |