Corporate Governance in der Unternehmenspraxis: Akteure, Instrumente und Organisation des Aufsichtsrates
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2002
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe für Controlling und Unternehmensführung Edition Österreichisches Controller-Institut
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In Zeiten des raschen und tiefgreifenden wirtschaftlichen Wandels ohne stetige Verlaufskurven, mit rasantem Wechsel von Wachstums-, Stagnations- und Rezessionsphasen und dynamischen Umfeldveränderungen steigen neben den Erwartungen an das Unternehmensmanagement auch die Anforderungen an dessen Aufsichtsgremien. Ronald Nagy entwickelt das Unternehmenskonzept einer "Governed Company". Er zeigt, dass der Aufsichtsrat zwar eine entscheidende Rolle im Rahmen der Corporate Governance spielt und die gesetzlich geforderte Überwachung der Geschäftsführung eine zentrale Funktion seiner Tätigkeit darstellt, dass aber auch Führungs- und Beratungsaufgaben dazugehören und die Wirksamkeit des Gremiums wesentlich von anderen Stakeholdern beeinflusst wird. Abgerundet wird das Konzept durch eine Analyse der Instrumente, Organisationsstruktur und Fokusbereiche des Aufsichtsrates sowohl aus der Sicht der Institution und des Unternehmensumfeldes als auch aus der individuellen Perspektive der einzelnen Aufsichtsratsmitglieder. Durch die Auswertung von Interviews mit Praktikern erhält der Leser neben der wissenschaftlichen Fundierung zahlreiche Gestaltungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis und zugleich einen Überblick über den "State of the Art" der Aufsichtsratstätigkeit in Österreich |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 422S.) |
ISBN: | 9783322810694 9783824406685 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81069-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605391 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322810694 |c Online |9 978-3-322-81069-4 | ||
020 | |a 9783824406685 |c Print |9 978-3-8244-0668-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81069-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863820155 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605391 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.4092 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Nagy, Ronald |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Corporate Governance in der Unternehmenspraxis |b Akteure, Instrumente und Organisation des Aufsichtsrates |c von Ronald Nagy |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 422S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe für Controlling und Unternehmensführung Edition Österreichisches Controller-Institut | |
500 | |a In Zeiten des raschen und tiefgreifenden wirtschaftlichen Wandels ohne stetige Verlaufskurven, mit rasantem Wechsel von Wachstums-, Stagnations- und Rezessionsphasen und dynamischen Umfeldveränderungen steigen neben den Erwartungen an das Unternehmensmanagement auch die Anforderungen an dessen Aufsichtsgremien. Ronald Nagy entwickelt das Unternehmenskonzept einer "Governed Company". Er zeigt, dass der Aufsichtsrat zwar eine entscheidende Rolle im Rahmen der Corporate Governance spielt und die gesetzlich geforderte Überwachung der Geschäftsführung eine zentrale Funktion seiner Tätigkeit darstellt, dass aber auch Führungs- und Beratungsaufgaben dazugehören und die Wirksamkeit des Gremiums wesentlich von anderen Stakeholdern beeinflusst wird. Abgerundet wird das Konzept durch eine Analyse der Instrumente, Organisationsstruktur und Fokusbereiche des Aufsichtsrates sowohl aus der Sicht der Institution und des Unternehmensumfeldes als auch aus der individuellen Perspektive der einzelnen Aufsichtsratsmitglieder. Durch die Auswertung von Interviews mit Praktikern erhält der Leser neben der wissenschaftlichen Fundierung zahlreiche Gestaltungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis und zugleich einen Überblick über den "State of the Art" der Aufsichtsratstätigkeit in Österreich | ||
505 | 0 | |a 0 Einführung -- 0.0 Impuls -- 0.1 Ziel der Arbeit -- 0.2 Gang der Arbeit -- 0.3 Fundament der Arbeit -- 1 Grundlagen -- 1.0 Macht -- 1.1 Unternehmen -- 1.2 Führung und Management -- 1.3 Corporate Governance -- 1.4 Überwachung -- 2 Corporate Governance und die Wirksame Unternehmensaufsicht -- 2.0 Governed Company -- 2.1 Coporate Governance-Konzept der Governed Company -- 2.2 Wirksame Unternehmensaufsicht der Governed Company -- 2.3 Fokus der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 2.4 Funktionen der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 2.5 Organisationsstruktur der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 2.6 Instrumente (Modalitäten) der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 3 Empirische Untersuchung -- 3.0 Methodische Basis -- 3.1 Befragungsablauf und Stichprobenbeschreibung -- 3.2 Ergebnisse der Empirischen Untersuchung -- 4 Akteure und Umfeld der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 4.0 Ergänzung Führung — Co-Führung -- 4.1 Ergänzung Instrumente — Supervisory Scorecard -- 4.2 Akteure der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 4.3 Umfeld und die Wirksame Unternehmensaufsicht -- 5 Resümee -- 6 Anhang -- 6.0 Empfehlungsschreiben des Instituts für Unternehmensführung -- 6.1 Anschreiben mit der Vorstellung des Untersuchungsprojektes -- 6.2 Interviewleitfaden -- 6.3 Schriftlicher Fragebogen -- 6.4 Unternehmen der Grundgesamtheit -- 6.5 Personen der Grundgesamtheit -- 6.6 Corporate Governance Code (Richtlinien) AT&S -- 6.7 Kriterienliste der Scorecard for German Corporate Governance -- 6.8 Literaturverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Strategy/Leadership | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stakeholder |0 (DE-588)4300861-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Stakeholder |0 (DE-588)4300861-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81069-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046525 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151800614354944 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Nagy, Ronald |
author_facet | Nagy, Ronald |
author_role | aut |
author_sort | Nagy, Ronald |
author_variant | r n rn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605391 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 0 Einführung -- 0.0 Impuls -- 0.1 Ziel der Arbeit -- 0.2 Gang der Arbeit -- 0.3 Fundament der Arbeit -- 1 Grundlagen -- 1.0 Macht -- 1.1 Unternehmen -- 1.2 Führung und Management -- 1.3 Corporate Governance -- 1.4 Überwachung -- 2 Corporate Governance und die Wirksame Unternehmensaufsicht -- 2.0 Governed Company -- 2.1 Coporate Governance-Konzept der Governed Company -- 2.2 Wirksame Unternehmensaufsicht der Governed Company -- 2.3 Fokus der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 2.4 Funktionen der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 2.5 Organisationsstruktur der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 2.6 Instrumente (Modalitäten) der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 3 Empirische Untersuchung -- 3.0 Methodische Basis -- 3.1 Befragungsablauf und Stichprobenbeschreibung -- 3.2 Ergebnisse der Empirischen Untersuchung -- 4 Akteure und Umfeld der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 4.0 Ergänzung Führung — Co-Führung -- 4.1 Ergänzung Instrumente — Supervisory Scorecard -- 4.2 Akteure der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 4.3 Umfeld und die Wirksame Unternehmensaufsicht -- 5 Resümee -- 6 Anhang -- 6.0 Empfehlungsschreiben des Instituts für Unternehmensführung -- 6.1 Anschreiben mit der Vorstellung des Untersuchungsprojektes -- 6.2 Interviewleitfaden -- 6.3 Schriftlicher Fragebogen -- 6.4 Unternehmen der Grundgesamtheit -- 6.5 Personen der Grundgesamtheit -- 6.6 Corporate Governance Code (Richtlinien) AT&S -- 6.7 Kriterienliste der Scorecard for German Corporate Governance -- 6.8 Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863820155 (DE-599)BVBBV041605391 |
dewey-full | 658.4092 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4092 |
dewey-search | 658.4092 |
dewey-sort | 3658.4092 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81069-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05477nmm a2200673zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605391</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322810694</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81069-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824406685</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0668-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81069-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863820155</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605391</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4092</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nagy, Ronald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Corporate Governance in der Unternehmenspraxis</subfield><subfield code="b">Akteure, Instrumente und Organisation des Aufsichtsrates</subfield><subfield code="c">von Ronald Nagy</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 422S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe für Controlling und Unternehmensführung Edition Österreichisches Controller-Institut</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Zeiten des raschen und tiefgreifenden wirtschaftlichen Wandels ohne stetige Verlaufskurven, mit rasantem Wechsel von Wachstums-, Stagnations- und Rezessionsphasen und dynamischen Umfeldveränderungen steigen neben den Erwartungen an das Unternehmensmanagement auch die Anforderungen an dessen Aufsichtsgremien. Ronald Nagy entwickelt das Unternehmenskonzept einer "Governed Company". Er zeigt, dass der Aufsichtsrat zwar eine entscheidende Rolle im Rahmen der Corporate Governance spielt und die gesetzlich geforderte Überwachung der Geschäftsführung eine zentrale Funktion seiner Tätigkeit darstellt, dass aber auch Führungs- und Beratungsaufgaben dazugehören und die Wirksamkeit des Gremiums wesentlich von anderen Stakeholdern beeinflusst wird. Abgerundet wird das Konzept durch eine Analyse der Instrumente, Organisationsstruktur und Fokusbereiche des Aufsichtsrates sowohl aus der Sicht der Institution und des Unternehmensumfeldes als auch aus der individuellen Perspektive der einzelnen Aufsichtsratsmitglieder. Durch die Auswertung von Interviews mit Praktikern erhält der Leser neben der wissenschaftlichen Fundierung zahlreiche Gestaltungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis und zugleich einen Überblick über den "State of the Art" der Aufsichtsratstätigkeit in Österreich</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">0 Einführung -- 0.0 Impuls -- 0.1 Ziel der Arbeit -- 0.2 Gang der Arbeit -- 0.3 Fundament der Arbeit -- 1 Grundlagen -- 1.0 Macht -- 1.1 Unternehmen -- 1.2 Führung und Management -- 1.3 Corporate Governance -- 1.4 Überwachung -- 2 Corporate Governance und die Wirksame Unternehmensaufsicht -- 2.0 Governed Company -- 2.1 Coporate Governance-Konzept der Governed Company -- 2.2 Wirksame Unternehmensaufsicht der Governed Company -- 2.3 Fokus der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 2.4 Funktionen der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 2.5 Organisationsstruktur der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 2.6 Instrumente (Modalitäten) der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 3 Empirische Untersuchung -- 3.0 Methodische Basis -- 3.1 Befragungsablauf und Stichprobenbeschreibung -- 3.2 Ergebnisse der Empirischen Untersuchung -- 4 Akteure und Umfeld der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 4.0 Ergänzung Führung — Co-Führung -- 4.1 Ergänzung Instrumente — Supervisory Scorecard -- 4.2 Akteure der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 4.3 Umfeld und die Wirksame Unternehmensaufsicht -- 5 Resümee -- 6 Anhang -- 6.0 Empfehlungsschreiben des Instituts für Unternehmensführung -- 6.1 Anschreiben mit der Vorstellung des Untersuchungsprojektes -- 6.2 Interviewleitfaden -- 6.3 Schriftlicher Fragebogen -- 6.4 Unternehmen der Grundgesamtheit -- 6.5 Personen der Grundgesamtheit -- 6.6 Corporate Governance Code (Richtlinien) AT&S -- 6.7 Kriterienliste der Scorecard for German Corporate Governance -- 6.8 Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Strategy/Leadership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stakeholder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300861-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Stakeholder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300861-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81069-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046525</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV041605391 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322810694 9783824406685 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046525 |
oclc_num | 863820155 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 422S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe für Controlling und Unternehmensführung Edition Österreichisches Controller-Institut |
spelling | Nagy, Ronald Verfasser aut Corporate Governance in der Unternehmenspraxis Akteure, Instrumente und Organisation des Aufsichtsrates von Ronald Nagy Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2002 1 Online-Ressource (XX, 422S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe für Controlling und Unternehmensführung Edition Österreichisches Controller-Institut In Zeiten des raschen und tiefgreifenden wirtschaftlichen Wandels ohne stetige Verlaufskurven, mit rasantem Wechsel von Wachstums-, Stagnations- und Rezessionsphasen und dynamischen Umfeldveränderungen steigen neben den Erwartungen an das Unternehmensmanagement auch die Anforderungen an dessen Aufsichtsgremien. Ronald Nagy entwickelt das Unternehmenskonzept einer "Governed Company". Er zeigt, dass der Aufsichtsrat zwar eine entscheidende Rolle im Rahmen der Corporate Governance spielt und die gesetzlich geforderte Überwachung der Geschäftsführung eine zentrale Funktion seiner Tätigkeit darstellt, dass aber auch Führungs- und Beratungsaufgaben dazugehören und die Wirksamkeit des Gremiums wesentlich von anderen Stakeholdern beeinflusst wird. Abgerundet wird das Konzept durch eine Analyse der Instrumente, Organisationsstruktur und Fokusbereiche des Aufsichtsrates sowohl aus der Sicht der Institution und des Unternehmensumfeldes als auch aus der individuellen Perspektive der einzelnen Aufsichtsratsmitglieder. Durch die Auswertung von Interviews mit Praktikern erhält der Leser neben der wissenschaftlichen Fundierung zahlreiche Gestaltungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis und zugleich einen Überblick über den "State of the Art" der Aufsichtsratstätigkeit in Österreich 0 Einführung -- 0.0 Impuls -- 0.1 Ziel der Arbeit -- 0.2 Gang der Arbeit -- 0.3 Fundament der Arbeit -- 1 Grundlagen -- 1.0 Macht -- 1.1 Unternehmen -- 1.2 Führung und Management -- 1.3 Corporate Governance -- 1.4 Überwachung -- 2 Corporate Governance und die Wirksame Unternehmensaufsicht -- 2.0 Governed Company -- 2.1 Coporate Governance-Konzept der Governed Company -- 2.2 Wirksame Unternehmensaufsicht der Governed Company -- 2.3 Fokus der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 2.4 Funktionen der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 2.5 Organisationsstruktur der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 2.6 Instrumente (Modalitäten) der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 3 Empirische Untersuchung -- 3.0 Methodische Basis -- 3.1 Befragungsablauf und Stichprobenbeschreibung -- 3.2 Ergebnisse der Empirischen Untersuchung -- 4 Akteure und Umfeld der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 4.0 Ergänzung Führung — Co-Führung -- 4.1 Ergänzung Instrumente — Supervisory Scorecard -- 4.2 Akteure der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 4.3 Umfeld und die Wirksame Unternehmensaufsicht -- 5 Resümee -- 6 Anhang -- 6.0 Empfehlungsschreiben des Instituts für Unternehmensführung -- 6.1 Anschreiben mit der Vorstellung des Untersuchungsprojektes -- 6.2 Interviewleitfaden -- 6.3 Schriftlicher Fragebogen -- 6.4 Unternehmen der Grundgesamtheit -- 6.5 Personen der Grundgesamtheit -- 6.6 Corporate Governance Code (Richtlinien) AT&S -- 6.7 Kriterienliste der Scorecard for German Corporate Governance -- 6.8 Literaturverzeichnis Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd rswk-swf Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 s Stakeholder (DE-588)4300861-6 s 2\p DE-604 Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81069-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Nagy, Ronald Corporate Governance in der Unternehmenspraxis Akteure, Instrumente und Organisation des Aufsichtsrates 0 Einführung -- 0.0 Impuls -- 0.1 Ziel der Arbeit -- 0.2 Gang der Arbeit -- 0.3 Fundament der Arbeit -- 1 Grundlagen -- 1.0 Macht -- 1.1 Unternehmen -- 1.2 Führung und Management -- 1.3 Corporate Governance -- 1.4 Überwachung -- 2 Corporate Governance und die Wirksame Unternehmensaufsicht -- 2.0 Governed Company -- 2.1 Coporate Governance-Konzept der Governed Company -- 2.2 Wirksame Unternehmensaufsicht der Governed Company -- 2.3 Fokus der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 2.4 Funktionen der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 2.5 Organisationsstruktur der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 2.6 Instrumente (Modalitäten) der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 3 Empirische Untersuchung -- 3.0 Methodische Basis -- 3.1 Befragungsablauf und Stichprobenbeschreibung -- 3.2 Ergebnisse der Empirischen Untersuchung -- 4 Akteure und Umfeld der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 4.0 Ergänzung Führung — Co-Führung -- 4.1 Ergänzung Instrumente — Supervisory Scorecard -- 4.2 Akteure der Wirksamen Unternehmensaufsicht -- 4.3 Umfeld und die Wirksame Unternehmensaufsicht -- 5 Resümee -- 6 Anhang -- 6.0 Empfehlungsschreiben des Instituts für Unternehmensführung -- 6.1 Anschreiben mit der Vorstellung des Untersuchungsprojektes -- 6.2 Interviewleitfaden -- 6.3 Schriftlicher Fragebogen -- 6.4 Unternehmen der Grundgesamtheit -- 6.5 Personen der Grundgesamtheit -- 6.6 Corporate Governance Code (Richtlinien) AT&S -- 6.7 Kriterienliste der Scorecard for German Corporate Governance -- 6.8 Literaturverzeichnis Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4419850-4 (DE-588)4300861-6 (DE-588)4003550-5 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Corporate Governance in der Unternehmenspraxis Akteure, Instrumente und Organisation des Aufsichtsrates |
title_auth | Corporate Governance in der Unternehmenspraxis Akteure, Instrumente und Organisation des Aufsichtsrates |
title_exact_search | Corporate Governance in der Unternehmenspraxis Akteure, Instrumente und Organisation des Aufsichtsrates |
title_full | Corporate Governance in der Unternehmenspraxis Akteure, Instrumente und Organisation des Aufsichtsrates von Ronald Nagy |
title_fullStr | Corporate Governance in der Unternehmenspraxis Akteure, Instrumente und Organisation des Aufsichtsrates von Ronald Nagy |
title_full_unstemmed | Corporate Governance in der Unternehmenspraxis Akteure, Instrumente und Organisation des Aufsichtsrates von Ronald Nagy |
title_short | Corporate Governance in der Unternehmenspraxis |
title_sort | corporate governance in der unternehmenspraxis akteure instrumente und organisation des aufsichtsrates |
title_sub | Akteure, Instrumente und Organisation des Aufsichtsrates |
topic | Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Unternehmen Corporate Governance Stakeholder Aufsichtsrat Österreich Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81069-4 |
work_keys_str_mv | AT nagyronald corporategovernanceinderunternehmenspraxisakteureinstrumenteundorganisationdesaufsichtsrates |