Organisatorische Voraussetzungen erfolgreicher Wertschöpfungspartnerschaften: Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2002
|
Ausgabe: | DUV Wirtschaftwissenschaft |
Schriftenreihe: | ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen
36 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Als Reaktion auf die Herausforderung des Wettbewerbsumfeldes haben viele Unternehmen die eigene Fertigungs- und Entwicklungstiefe reduziert und Wertschöpfungspartnerschaften mit Lieferanten aufgebaut. Die Erschließung der möglichen Zeit- und Kostenvorteile sowie die dafür notwendige Integration des Wissens der Lieferanten stellt jedoch an die Gesamtunternehmensorganisation des Herstellers besondere Anforderungen. Thomas pöck zeigt, wie ein Unternehmen organisiert sein muss, um die angestrebten Vorteile nutzbar machen zu können und gleichzeitig potenzielle Risiken zu vermeiden. Er untersucht am Beispiel von Automobilherstellern in Europa, den USA und Japan, inwieweit praktizierte Organisationsmodelle die Anforderungen erfüllen und welche Risiken mit ihnen verbunden sind. Auf dieser Basis erarbeitet er konkrete praxisorientierte Hinweise für die optimale Gestaltung von Organisationen als Voraussetzung erfolgreicher Wertschöpfungsgesellschaften |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 308S. 70 Abb) |
ISBN: | 9783322810595 9783824406401 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81059-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605383 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322810595 |c Online |9 978-3-322-81059-5 | ||
020 | |a 9783824406401 |c Print |9 978-3-8244-0640-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81059-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863856615 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605383 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.1 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pöck, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisatorische Voraussetzungen erfolgreicher Wertschöpfungspartnerschaften |b Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie |c von Thomas Pöck |
250 | |a DUV Wirtschaftwissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 308S. 70 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen |v 36 | |
500 | |a Als Reaktion auf die Herausforderung des Wettbewerbsumfeldes haben viele Unternehmen die eigene Fertigungs- und Entwicklungstiefe reduziert und Wertschöpfungspartnerschaften mit Lieferanten aufgebaut. Die Erschließung der möglichen Zeit- und Kostenvorteile sowie die dafür notwendige Integration des Wissens der Lieferanten stellt jedoch an die Gesamtunternehmensorganisation des Herstellers besondere Anforderungen. Thomas pöck zeigt, wie ein Unternehmen organisiert sein muss, um die angestrebten Vorteile nutzbar machen zu können und gleichzeitig potenzielle Risiken zu vermeiden. Er untersucht am Beispiel von Automobilherstellern in Europa, den USA und Japan, inwieweit praktizierte Organisationsmodelle die Anforderungen erfüllen und welche Risiken mit ihnen verbunden sind. Auf dieser Basis erarbeitet er konkrete praxisorientierte Hinweise für die optimale Gestaltung von Organisationen als Voraussetzung erfolgreicher Wertschöpfungsgesellschaften | ||
505 | 0 | |a 1. Einführung -- 1.1 Hintergrund, Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2 Vorgehen und Aufbau -- 1.3 Definitionen -- 2. Wertschöpfungspartnerschaften -- 2.1 Begriffliche Abgrenzung aus unterschiedlichen Perspektiven -- 2.2 Ziele von Wertschöpfungspartnerschaften -- 2.3 Instrumente von Wertschöpfungspartnerschaften -- 2.4 Zusammenfassung -- 3. Anforderungen an die Organisation -- 3.1 Transaktionsbeziehung und Koordinationsform -- 3.2 Aufgabeninterdependenzen und Komplexität -- 3.3 Organisationale Wissensbasis -- 3.4 Zusammenfassung -- 4. Erfüllung der Anforderungen durch ausgewählte Organisationsstrukturen -- 4.1 Modulare Prozessorganisation mit funktionalen Schulen -- 4.2 Organisationsstrukturen der Automobilindustrie -- 5. Zusammenfassung -- Anhang A: Übersicht geführter Gespräche -- Anhang B: Erhebungsbogen (deutsch) | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Business/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Zulieferindustrie |0 (DE-588)4068103-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertikale Kooperation |0 (DE-588)4188072-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zulieferindustrie |0 (DE-588)4068103-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertikale Kooperation |0 (DE-588)4188072-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81059-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046517 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151800594432000 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pöck, Thomas |
author_facet | Pöck, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Pöck, Thomas |
author_variant | t p tp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605383 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einführung -- 1.1 Hintergrund, Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2 Vorgehen und Aufbau -- 1.3 Definitionen -- 2. Wertschöpfungspartnerschaften -- 2.1 Begriffliche Abgrenzung aus unterschiedlichen Perspektiven -- 2.2 Ziele von Wertschöpfungspartnerschaften -- 2.3 Instrumente von Wertschöpfungspartnerschaften -- 2.4 Zusammenfassung -- 3. Anforderungen an die Organisation -- 3.1 Transaktionsbeziehung und Koordinationsform -- 3.2 Aufgabeninterdependenzen und Komplexität -- 3.3 Organisationale Wissensbasis -- 3.4 Zusammenfassung -- 4. Erfüllung der Anforderungen durch ausgewählte Organisationsstrukturen -- 4.1 Modulare Prozessorganisation mit funktionalen Schulen -- 4.2 Organisationsstrukturen der Automobilindustrie -- 5. Zusammenfassung -- Anhang A: Übersicht geführter Gespräche -- Anhang B: Erhebungsbogen (deutsch) |
ctrlnum | (OCoLC)863856615 (DE-599)BVBBV041605383 |
dewey-full | 658.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1 |
dewey-search | 658.1 |
dewey-sort | 3658.1 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81059-5 |
edition | DUV Wirtschaftwissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04284nmm a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041605383</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322810595</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81059-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824406401</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0640-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81059-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863856615</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605383</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pöck, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisatorische Voraussetzungen erfolgreicher Wertschöpfungspartnerschaften</subfield><subfield code="b">Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie</subfield><subfield code="c">von Thomas Pöck</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DUV Wirtschaftwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 308S. 70 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen</subfield><subfield code="v">36</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Reaktion auf die Herausforderung des Wettbewerbsumfeldes haben viele Unternehmen die eigene Fertigungs- und Entwicklungstiefe reduziert und Wertschöpfungspartnerschaften mit Lieferanten aufgebaut. Die Erschließung der möglichen Zeit- und Kostenvorteile sowie die dafür notwendige Integration des Wissens der Lieferanten stellt jedoch an die Gesamtunternehmensorganisation des Herstellers besondere Anforderungen. Thomas pöck zeigt, wie ein Unternehmen organisiert sein muss, um die angestrebten Vorteile nutzbar machen zu können und gleichzeitig potenzielle Risiken zu vermeiden. Er untersucht am Beispiel von Automobilherstellern in Europa, den USA und Japan, inwieweit praktizierte Organisationsmodelle die Anforderungen erfüllen und welche Risiken mit ihnen verbunden sind. Auf dieser Basis erarbeitet er konkrete praxisorientierte Hinweise für die optimale Gestaltung von Organisationen als Voraussetzung erfolgreicher Wertschöpfungsgesellschaften</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einführung -- 1.1 Hintergrund, Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2 Vorgehen und Aufbau -- 1.3 Definitionen -- 2. Wertschöpfungspartnerschaften -- 2.1 Begriffliche Abgrenzung aus unterschiedlichen Perspektiven -- 2.2 Ziele von Wertschöpfungspartnerschaften -- 2.3 Instrumente von Wertschöpfungspartnerschaften -- 2.4 Zusammenfassung -- 3. Anforderungen an die Organisation -- 3.1 Transaktionsbeziehung und Koordinationsform -- 3.2 Aufgabeninterdependenzen und Komplexität -- 3.3 Organisationale Wissensbasis -- 3.4 Zusammenfassung -- 4. Erfüllung der Anforderungen durch ausgewählte Organisationsstrukturen -- 4.1 Modulare Prozessorganisation mit funktionalen Schulen -- 4.2 Organisationsstrukturen der Automobilindustrie -- 5. Zusammenfassung -- Anhang A: Übersicht geführter Gespräche -- Anhang B: Erhebungsbogen (deutsch)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zulieferindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068103-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertikale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188072-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zulieferindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068103-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertikale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188072-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81059-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046517</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605383 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322810595 9783824406401 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046517 |
oclc_num | 863856615 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 308S. 70 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen |
spelling | Pöck, Thomas Verfasser aut Organisatorische Voraussetzungen erfolgreicher Wertschöpfungspartnerschaften Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie von Thomas Pöck DUV Wirtschaftwissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2002 1 Online-Ressource (XVIII, 308S. 70 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen 36 Als Reaktion auf die Herausforderung des Wettbewerbsumfeldes haben viele Unternehmen die eigene Fertigungs- und Entwicklungstiefe reduziert und Wertschöpfungspartnerschaften mit Lieferanten aufgebaut. Die Erschließung der möglichen Zeit- und Kostenvorteile sowie die dafür notwendige Integration des Wissens der Lieferanten stellt jedoch an die Gesamtunternehmensorganisation des Herstellers besondere Anforderungen. Thomas pöck zeigt, wie ein Unternehmen organisiert sein muss, um die angestrebten Vorteile nutzbar machen zu können und gleichzeitig potenzielle Risiken zu vermeiden. Er untersucht am Beispiel von Automobilherstellern in Europa, den USA und Japan, inwieweit praktizierte Organisationsmodelle die Anforderungen erfüllen und welche Risiken mit ihnen verbunden sind. Auf dieser Basis erarbeitet er konkrete praxisorientierte Hinweise für die optimale Gestaltung von Organisationen als Voraussetzung erfolgreicher Wertschöpfungsgesellschaften 1. Einführung -- 1.1 Hintergrund, Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2 Vorgehen und Aufbau -- 1.3 Definitionen -- 2. Wertschöpfungspartnerschaften -- 2.1 Begriffliche Abgrenzung aus unterschiedlichen Perspektiven -- 2.2 Ziele von Wertschöpfungspartnerschaften -- 2.3 Instrumente von Wertschöpfungspartnerschaften -- 2.4 Zusammenfassung -- 3. Anforderungen an die Organisation -- 3.1 Transaktionsbeziehung und Koordinationsform -- 3.2 Aufgabeninterdependenzen und Komplexität -- 3.3 Organisationale Wissensbasis -- 3.4 Zusammenfassung -- 4. Erfüllung der Anforderungen durch ausgewählte Organisationsstrukturen -- 4.1 Modulare Prozessorganisation mit funktionalen Schulen -- 4.2 Organisationsstrukturen der Automobilindustrie -- 5. Zusammenfassung -- Anhang A: Übersicht geführter Gespräche -- Anhang B: Erhebungsbogen (deutsch) Economics Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Business/Management Science, general Management Wirtschaft Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd rswk-swf Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd rswk-swf Vertikale Kooperation (DE-588)4188072-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 s Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 s Vertikale Kooperation (DE-588)4188072-9 s Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81059-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pöck, Thomas Organisatorische Voraussetzungen erfolgreicher Wertschöpfungspartnerschaften Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie 1. Einführung -- 1.1 Hintergrund, Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2 Vorgehen und Aufbau -- 1.3 Definitionen -- 2. Wertschöpfungspartnerschaften -- 2.1 Begriffliche Abgrenzung aus unterschiedlichen Perspektiven -- 2.2 Ziele von Wertschöpfungspartnerschaften -- 2.3 Instrumente von Wertschöpfungspartnerschaften -- 2.4 Zusammenfassung -- 3. Anforderungen an die Organisation -- 3.1 Transaktionsbeziehung und Koordinationsform -- 3.2 Aufgabeninterdependenzen und Komplexität -- 3.3 Organisationale Wissensbasis -- 3.4 Zusammenfassung -- 4. Erfüllung der Anforderungen durch ausgewählte Organisationsstrukturen -- 4.1 Modulare Prozessorganisation mit funktionalen Schulen -- 4.2 Organisationsstrukturen der Automobilindustrie -- 5. Zusammenfassung -- Anhang A: Übersicht geführter Gespräche -- Anhang B: Erhebungsbogen (deutsch) Economics Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Business/Management Science, general Management Wirtschaft Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd Vertikale Kooperation (DE-588)4188072-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068103-8 (DE-588)4032690-1 (DE-588)4115464-2 (DE-588)4188072-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisatorische Voraussetzungen erfolgreicher Wertschöpfungspartnerschaften Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie |
title_auth | Organisatorische Voraussetzungen erfolgreicher Wertschöpfungspartnerschaften Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie |
title_exact_search | Organisatorische Voraussetzungen erfolgreicher Wertschöpfungspartnerschaften Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie |
title_full | Organisatorische Voraussetzungen erfolgreicher Wertschöpfungspartnerschaften Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie von Thomas Pöck |
title_fullStr | Organisatorische Voraussetzungen erfolgreicher Wertschöpfungspartnerschaften Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie von Thomas Pöck |
title_full_unstemmed | Organisatorische Voraussetzungen erfolgreicher Wertschöpfungspartnerschaften Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie von Thomas Pöck |
title_short | Organisatorische Voraussetzungen erfolgreicher Wertschöpfungspartnerschaften |
title_sort | organisatorische voraussetzungen erfolgreicher wertschopfungspartnerschaften dargestellt am beispiel der automobilindustrie |
title_sub | Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie |
topic | Economics Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Business/Management Science, general Management Wirtschaft Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd Vertikale Kooperation (DE-588)4188072-9 gnd |
topic_facet | Economics Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Business/Management Science, general Management Wirtschaft Zulieferindustrie Kraftfahrzeugindustrie Organisationsstruktur Vertikale Kooperation Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81059-5 |
work_keys_str_mv | AT pockthomas organisatorischevoraussetzungenerfolgreicherwertschopfungspartnerschaftendargestelltambeispielderautomobilindustrie |