Interaktives Fernsehen: Analyse und Prognose seiner Nutzung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2000
|
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation
34 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Interaktives Fernsehen gehört zu den Produkten bzw. Dienstleistungen, bei denen es nicht allein um die Annahme durch den Verbraucher geht. Wichtig ist, dass es möglichst häufig genutzt wird. Hardware (z.B. die Set-top-box und das TV-Gerät), Software (z.B. die Navigationssoftware) und Inhalte (z.B. Filme im Video-on-Demand) bilden ein Angebot, das nur im Zusammenspiel der Komponenten vom Nutzer wahrgenommen und beurteilt wird. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung analysiert Michel Clement die Wirkung potenzieller Akzeptanzfaktoren und ermittelt die Zahlungsbereitschaft für Filme bei Video-on-Demand. Die geschätzten Zahlungsbereitschaftsfunktionen dienen als Grundlage für die Analyse und Prognose der Nutzung des Interaktiven Fernsehens |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXVI, 410 S. Ill.) |
ISBN: | 9783322810441 9783824405091 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81044-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605368 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140212 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322810441 |c Online |9 978-3-322-81044-1 | ||
020 | |a 9783824405091 |c Print |9 978-3-8244-0509-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81044-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1165561886 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605368 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 302.2 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Clement, Michel |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)129930717 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interaktives Fernsehen |b Analyse und Prognose seiner Nutzung |c von Michel Clement |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVI, 410 S. |b Ill.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation |v 34 | |
500 | |a Interaktives Fernsehen gehört zu den Produkten bzw. Dienstleistungen, bei denen es nicht allein um die Annahme durch den Verbraucher geht. Wichtig ist, dass es möglichst häufig genutzt wird. Hardware (z.B. die Set-top-box und das TV-Gerät), Software (z.B. die Navigationssoftware) und Inhalte (z.B. Filme im Video-on-Demand) bilden ein Angebot, das nur im Zusammenspiel der Komponenten vom Nutzer wahrgenommen und beurteilt wird. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung analysiert Michel Clement die Wirkung potenzieller Akzeptanzfaktoren und ermittelt die Zahlungsbereitschaft für Filme bei Video-on-Demand. Die geschätzten Zahlungsbereitschaftsfunktionen dienen als Grundlage für die Analyse und Prognose der Nutzung des Interaktiven Fernsehens | ||
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1999 | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Ziele der Untersuchung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Darstellung des Untersuchungsgegenstandes — Interaktives Fernsehen als Multimedia-System -- 2.1 Zukunftsmarkt Multimedia -- 2.2 Vom Digitalen zum Interaktiven Fernsehen -- 2.3 Parallele Entwicklungstendenzen des Web-TV -- 2.4 Intermedialer Vergleich -- 3 Hypothesen zum Markterfolg des Interaktiven Fernsehens -- 3.1 Markterfolg bei Systemtechnologien mit Netzeffekten -- 3.2 Adoption als notwendige Bedingung für den Markterfolg -- 3.3 Schnelle Diffusion zur Nutzensteigerung -- 3.4 Nutzung als hinreichende Bedingung für den Markterfolg -- 3.5 Tarifabhängige Nutzung und Markterfolg -- 3.6 Zusammenfassende Darstellung der Hypothesen -- 4 Abbildung von Netzeffekten zur Erklärung und Prognose der Nutzung des Interaktiven Fernsehens -- 4.1 Probleme bei der Abschätzung von Netzeffekten -- 4.2 Bisherige Konzepte zur Operationalisierung und Messung von Netzeffekten -- 4.3 Neue Konzepte zur Erfassung von Netzeffekten -- 5 Erklärung und Prognose der Nutzung des Interaktiven Fernsehens anhand einer empirischen Untersuchung -- 5.1 Pilotprojekte als Datenquellen für die Analyse und Prognose der Nutzung des Interaktiven Fernsehens -- 5.2 Darstellung des ausgewählten Pilotversuchs -- 5.3 Datenerhebung — Datenaufbereitung — Stichprobenbeschreibung -- 5.4 Erklärung der Nutzung im Pilotprojekt -- 5.5 Nutzung bei Netzeffekten -- 5.6 Zusammenfassende Darstellung der Hypothesentests -- 6 Implikationen für die Forschung -- 7 Implikationen für das Management -- 7.1 Maßnahmen für die Produktpolitik -- 7.2 Maßnahmen für die Preispolitik -- 7.3 Maßnahmen für die Kommunikation -- 7.4 Maßnahmen für die Distribution -- 8 Zusammenfassung -- 9 Anhang -- 9.1 Chronik der Entwicklung einer Innovation: Digitales Fernsehen in Deutschland -- 9.2 Diensteangebote im Pilotprojekt -- 9.3 Fragebogen -- 9.4 Glossar -- 10 Literaturverzeichnis | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Communication Studies | |
650 | 4 | |a Innovation/Technology Management | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktprognose |0 (DE-588)4213774-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interaktives Fernsehen |0 (DE-588)4383298-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Interaktives Fernsehen |0 (DE-588)4383298-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marktprognose |0 (DE-588)4213774-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Interaktives Fernsehen |0 (DE-588)4383298-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation |v 34 |w (DE-604)BV009547218 |9 34 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81044-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046502 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151800553537536 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Clement, Michel 1971- |
author_GND | (DE-588)129930717 |
author_facet | Clement, Michel 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Clement, Michel 1971- |
author_variant | m c mc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605368 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Ziele der Untersuchung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Darstellung des Untersuchungsgegenstandes — Interaktives Fernsehen als Multimedia-System -- 2.1 Zukunftsmarkt Multimedia -- 2.2 Vom Digitalen zum Interaktiven Fernsehen -- 2.3 Parallele Entwicklungstendenzen des Web-TV -- 2.4 Intermedialer Vergleich -- 3 Hypothesen zum Markterfolg des Interaktiven Fernsehens -- 3.1 Markterfolg bei Systemtechnologien mit Netzeffekten -- 3.2 Adoption als notwendige Bedingung für den Markterfolg -- 3.3 Schnelle Diffusion zur Nutzensteigerung -- 3.4 Nutzung als hinreichende Bedingung für den Markterfolg -- 3.5 Tarifabhängige Nutzung und Markterfolg -- 3.6 Zusammenfassende Darstellung der Hypothesen -- 4 Abbildung von Netzeffekten zur Erklärung und Prognose der Nutzung des Interaktiven Fernsehens -- 4.1 Probleme bei der Abschätzung von Netzeffekten -- 4.2 Bisherige Konzepte zur Operationalisierung und Messung von Netzeffekten -- 4.3 Neue Konzepte zur Erfassung von Netzeffekten -- 5 Erklärung und Prognose der Nutzung des Interaktiven Fernsehens anhand einer empirischen Untersuchung -- 5.1 Pilotprojekte als Datenquellen für die Analyse und Prognose der Nutzung des Interaktiven Fernsehens -- 5.2 Darstellung des ausgewählten Pilotversuchs -- 5.3 Datenerhebung — Datenaufbereitung — Stichprobenbeschreibung -- 5.4 Erklärung der Nutzung im Pilotprojekt -- 5.5 Nutzung bei Netzeffekten -- 5.6 Zusammenfassende Darstellung der Hypothesentests -- 6 Implikationen für die Forschung -- 7 Implikationen für das Management -- 7.1 Maßnahmen für die Produktpolitik -- 7.2 Maßnahmen für die Preispolitik -- 7.3 Maßnahmen für die Kommunikation -- 7.4 Maßnahmen für die Distribution -- 8 Zusammenfassung -- 9 Anhang -- 9.1 Chronik der Entwicklung einer Innovation: Digitales Fernsehen in Deutschland -- 9.2 Diensteangebote im Pilotprojekt -- 9.3 Fragebogen -- 9.4 Glossar -- 10 Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)1165561886 (DE-599)BVBBV041605368 |
dewey-full | 302.2 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.2 |
dewey-search | 302.2 |
dewey-sort | 3302.2 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81044-1 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05183nmm a2200649zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041605368</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140212 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322810441</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81044-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824405091</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0509-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81044-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1165561886</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605368</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.2</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Clement, Michel</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129930717</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interaktives Fernsehen</subfield><subfield code="b">Analyse und Prognose seiner Nutzung</subfield><subfield code="c">von Michel Clement</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVI, 410 S.</subfield><subfield code="b">Ill.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation</subfield><subfield code="v">34</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interaktives Fernsehen gehört zu den Produkten bzw. Dienstleistungen, bei denen es nicht allein um die Annahme durch den Verbraucher geht. Wichtig ist, dass es möglichst häufig genutzt wird. Hardware (z.B. die Set-top-box und das TV-Gerät), Software (z.B. die Navigationssoftware) und Inhalte (z.B. Filme im Video-on-Demand) bilden ein Angebot, das nur im Zusammenspiel der Komponenten vom Nutzer wahrgenommen und beurteilt wird. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung analysiert Michel Clement die Wirkung potenzieller Akzeptanzfaktoren und ermittelt die Zahlungsbereitschaft für Filme bei Video-on-Demand. Die geschätzten Zahlungsbereitschaftsfunktionen dienen als Grundlage für die Analyse und Prognose der Nutzung des Interaktiven Fernsehens</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Ziele der Untersuchung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Darstellung des Untersuchungsgegenstandes — Interaktives Fernsehen als Multimedia-System -- 2.1 Zukunftsmarkt Multimedia -- 2.2 Vom Digitalen zum Interaktiven Fernsehen -- 2.3 Parallele Entwicklungstendenzen des Web-TV -- 2.4 Intermedialer Vergleich -- 3 Hypothesen zum Markterfolg des Interaktiven Fernsehens -- 3.1 Markterfolg bei Systemtechnologien mit Netzeffekten -- 3.2 Adoption als notwendige Bedingung für den Markterfolg -- 3.3 Schnelle Diffusion zur Nutzensteigerung -- 3.4 Nutzung als hinreichende Bedingung für den Markterfolg -- 3.5 Tarifabhängige Nutzung und Markterfolg -- 3.6 Zusammenfassende Darstellung der Hypothesen -- 4 Abbildung von Netzeffekten zur Erklärung und Prognose der Nutzung des Interaktiven Fernsehens -- 4.1 Probleme bei der Abschätzung von Netzeffekten -- 4.2 Bisherige Konzepte zur Operationalisierung und Messung von Netzeffekten -- 4.3 Neue Konzepte zur Erfassung von Netzeffekten -- 5 Erklärung und Prognose der Nutzung des Interaktiven Fernsehens anhand einer empirischen Untersuchung -- 5.1 Pilotprojekte als Datenquellen für die Analyse und Prognose der Nutzung des Interaktiven Fernsehens -- 5.2 Darstellung des ausgewählten Pilotversuchs -- 5.3 Datenerhebung — Datenaufbereitung — Stichprobenbeschreibung -- 5.4 Erklärung der Nutzung im Pilotprojekt -- 5.5 Nutzung bei Netzeffekten -- 5.6 Zusammenfassende Darstellung der Hypothesentests -- 6 Implikationen für die Forschung -- 7 Implikationen für das Management -- 7.1 Maßnahmen für die Produktpolitik -- 7.2 Maßnahmen für die Preispolitik -- 7.3 Maßnahmen für die Kommunikation -- 7.4 Maßnahmen für die Distribution -- 8 Zusammenfassung -- 9 Anhang -- 9.1 Chronik der Entwicklung einer Innovation: Digitales Fernsehen in Deutschland -- 9.2 Diensteangebote im Pilotprojekt -- 9.3 Fragebogen -- 9.4 Glossar -- 10 Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communication Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Innovation/Technology Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120719-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktprognose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213774-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interaktives Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4383298-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Interaktives Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4383298-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medienkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120719-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marktprognose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213774-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interaktives Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4383298-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation</subfield><subfield code="v">34</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009547218</subfield><subfield code="9">34</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81044-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046502</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605368 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322810441 9783824405091 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046502 |
oclc_num | 1165561886 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-824 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-824 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (XXVI, 410 S. Ill.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation |
series2 | Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation |
spelling | Clement, Michel 1971- Verfasser (DE-588)129930717 aut Interaktives Fernsehen Analyse und Prognose seiner Nutzung von Michel Clement Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2000 1 Online-Ressource (XXVI, 410 S. Ill.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation 34 Interaktives Fernsehen gehört zu den Produkten bzw. Dienstleistungen, bei denen es nicht allein um die Annahme durch den Verbraucher geht. Wichtig ist, dass es möglichst häufig genutzt wird. Hardware (z.B. die Set-top-box und das TV-Gerät), Software (z.B. die Navigationssoftware) und Inhalte (z.B. Filme im Video-on-Demand) bilden ein Angebot, das nur im Zusammenspiel der Komponenten vom Nutzer wahrgenommen und beurteilt wird. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung analysiert Michel Clement die Wirkung potenzieller Akzeptanzfaktoren und ermittelt die Zahlungsbereitschaft für Filme bei Video-on-Demand. Die geschätzten Zahlungsbereitschaftsfunktionen dienen als Grundlage für die Analyse und Prognose der Nutzung des Interaktiven Fernsehens Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1999 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Ziele der Untersuchung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Darstellung des Untersuchungsgegenstandes — Interaktives Fernsehen als Multimedia-System -- 2.1 Zukunftsmarkt Multimedia -- 2.2 Vom Digitalen zum Interaktiven Fernsehen -- 2.3 Parallele Entwicklungstendenzen des Web-TV -- 2.4 Intermedialer Vergleich -- 3 Hypothesen zum Markterfolg des Interaktiven Fernsehens -- 3.1 Markterfolg bei Systemtechnologien mit Netzeffekten -- 3.2 Adoption als notwendige Bedingung für den Markterfolg -- 3.3 Schnelle Diffusion zur Nutzensteigerung -- 3.4 Nutzung als hinreichende Bedingung für den Markterfolg -- 3.5 Tarifabhängige Nutzung und Markterfolg -- 3.6 Zusammenfassende Darstellung der Hypothesen -- 4 Abbildung von Netzeffekten zur Erklärung und Prognose der Nutzung des Interaktiven Fernsehens -- 4.1 Probleme bei der Abschätzung von Netzeffekten -- 4.2 Bisherige Konzepte zur Operationalisierung und Messung von Netzeffekten -- 4.3 Neue Konzepte zur Erfassung von Netzeffekten -- 5 Erklärung und Prognose der Nutzung des Interaktiven Fernsehens anhand einer empirischen Untersuchung -- 5.1 Pilotprojekte als Datenquellen für die Analyse und Prognose der Nutzung des Interaktiven Fernsehens -- 5.2 Darstellung des ausgewählten Pilotversuchs -- 5.3 Datenerhebung — Datenaufbereitung — Stichprobenbeschreibung -- 5.4 Erklärung der Nutzung im Pilotprojekt -- 5.5 Nutzung bei Netzeffekten -- 5.6 Zusammenfassende Darstellung der Hypothesentests -- 6 Implikationen für die Forschung -- 7 Implikationen für das Management -- 7.1 Maßnahmen für die Produktpolitik -- 7.2 Maßnahmen für die Preispolitik -- 7.3 Maßnahmen für die Kommunikation -- 7.4 Maßnahmen für die Distribution -- 8 Zusammenfassung -- 9 Anhang -- 9.1 Chronik der Entwicklung einer Innovation: Digitales Fernsehen in Deutschland -- 9.2 Diensteangebote im Pilotprojekt -- 9.3 Fragebogen -- 9.4 Glossar -- 10 Literaturverzeichnis Social sciences Social Sciences Communication Studies Innovation/Technology Management Sozialwissenschaften Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd rswk-swf Marktprognose (DE-588)4213774-3 gnd rswk-swf Interaktives Fernsehen (DE-588)4383298-2 gnd rswk-swf Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Interaktives Fernsehen (DE-588)4383298-2 s Medienkonsum (DE-588)4120719-1 s Marktprognose (DE-588)4213774-3 s DE-604 Akzeptanz (DE-588)4000996-8 s 1\p DE-604 Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation 34 (DE-604)BV009547218 34 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81044-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Clement, Michel 1971- Interaktives Fernsehen Analyse und Prognose seiner Nutzung Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Ziele der Untersuchung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Darstellung des Untersuchungsgegenstandes — Interaktives Fernsehen als Multimedia-System -- 2.1 Zukunftsmarkt Multimedia -- 2.2 Vom Digitalen zum Interaktiven Fernsehen -- 2.3 Parallele Entwicklungstendenzen des Web-TV -- 2.4 Intermedialer Vergleich -- 3 Hypothesen zum Markterfolg des Interaktiven Fernsehens -- 3.1 Markterfolg bei Systemtechnologien mit Netzeffekten -- 3.2 Adoption als notwendige Bedingung für den Markterfolg -- 3.3 Schnelle Diffusion zur Nutzensteigerung -- 3.4 Nutzung als hinreichende Bedingung für den Markterfolg -- 3.5 Tarifabhängige Nutzung und Markterfolg -- 3.6 Zusammenfassende Darstellung der Hypothesen -- 4 Abbildung von Netzeffekten zur Erklärung und Prognose der Nutzung des Interaktiven Fernsehens -- 4.1 Probleme bei der Abschätzung von Netzeffekten -- 4.2 Bisherige Konzepte zur Operationalisierung und Messung von Netzeffekten -- 4.3 Neue Konzepte zur Erfassung von Netzeffekten -- 5 Erklärung und Prognose der Nutzung des Interaktiven Fernsehens anhand einer empirischen Untersuchung -- 5.1 Pilotprojekte als Datenquellen für die Analyse und Prognose der Nutzung des Interaktiven Fernsehens -- 5.2 Darstellung des ausgewählten Pilotversuchs -- 5.3 Datenerhebung — Datenaufbereitung — Stichprobenbeschreibung -- 5.4 Erklärung der Nutzung im Pilotprojekt -- 5.5 Nutzung bei Netzeffekten -- 5.6 Zusammenfassende Darstellung der Hypothesentests -- 6 Implikationen für die Forschung -- 7 Implikationen für das Management -- 7.1 Maßnahmen für die Produktpolitik -- 7.2 Maßnahmen für die Preispolitik -- 7.3 Maßnahmen für die Kommunikation -- 7.4 Maßnahmen für die Distribution -- 8 Zusammenfassung -- 9 Anhang -- 9.1 Chronik der Entwicklung einer Innovation: Digitales Fernsehen in Deutschland -- 9.2 Diensteangebote im Pilotprojekt -- 9.3 Fragebogen -- 9.4 Glossar -- 10 Literaturverzeichnis Social sciences Social Sciences Communication Studies Innovation/Technology Management Sozialwissenschaften Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd Marktprognose (DE-588)4213774-3 gnd Interaktives Fernsehen (DE-588)4383298-2 gnd Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120719-1 (DE-588)4213774-3 (DE-588)4383298-2 (DE-588)4000996-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Interaktives Fernsehen Analyse und Prognose seiner Nutzung |
title_auth | Interaktives Fernsehen Analyse und Prognose seiner Nutzung |
title_exact_search | Interaktives Fernsehen Analyse und Prognose seiner Nutzung |
title_full | Interaktives Fernsehen Analyse und Prognose seiner Nutzung von Michel Clement |
title_fullStr | Interaktives Fernsehen Analyse und Prognose seiner Nutzung von Michel Clement |
title_full_unstemmed | Interaktives Fernsehen Analyse und Prognose seiner Nutzung von Michel Clement |
title_short | Interaktives Fernsehen |
title_sort | interaktives fernsehen analyse und prognose seiner nutzung |
title_sub | Analyse und Prognose seiner Nutzung |
topic | Social sciences Social Sciences Communication Studies Innovation/Technology Management Sozialwissenschaften Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd Marktprognose (DE-588)4213774-3 gnd Interaktives Fernsehen (DE-588)4383298-2 gnd Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Communication Studies Innovation/Technology Management Sozialwissenschaften Medienkonsum Marktprognose Interaktives Fernsehen Akzeptanz Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81044-1 |
volume_link | (DE-604)BV009547218 |
work_keys_str_mv | AT clementmichel interaktivesfernsehenanalyseundprognoseseinernutzung |