Krisen halten sich nicht an Sprechzeiten: der Krisendienst Mittelfranken

In akuten psychischen Krisen denken Menschen daran, sich das Leben zu nehmen. Andere leiden unter Ängsten, familiären Konflikten, Trauer, Einsamkeit oder psychischen Krankheiten. In all diesen Fällen tut schnelle und unbürokratische Hilfe Not. Der Film zeigt die Arbeit und das Konzept des Krisendien...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Format: Video Software
Language:German
Published: Ellwangen media-versand [2003]
Subjects:
Summary:In akuten psychischen Krisen denken Menschen daran, sich das Leben zu nehmen. Andere leiden unter Ängsten, familiären Konflikten, Trauer, Einsamkeit oder psychischen Krankheiten. In all diesen Fällen tut schnelle und unbürokratische Hilfe Not. Der Film zeigt die Arbeit und das Konzept des Krisendiensts Mittelfranken, der seit seinem Bestehen über 20.000 Anrufer erste Schritte aus der Verzweiflung aufzeigen konnte. Das einfühlsame und geschulte Telefonat ist meist der Ausgangspunkt. Doch bietet der Krisendienst auch Hausbesuche und Gespräche zur Weiterbehandlung und Vermittlung an. Voraussetzung dafür ist immer eine enge Vernetzung zu ärztlichen Notfalldiensten und Kliniken. Es wird deutlich, wie komplex und vielseitig Krisenintervention und Suizidprophylaxe sind. Oft ergeben sich im Einzelgespräch und durch das gemeinsamen Nachdenken neue Gesichtspunkte, Chancen von Krisen lassen sich benennen. Diese Arbeit benötigt viel Schulung und Erfahrung. Gleichzeitig beleuchtet der Film auch das Konzept des Krisendiensts: Mit dem Ziel, ein niederschwelliges Angebote zu schaffen, bleibt die Beratung kostenlos. Sie ist unkompliziert, unbürokratisch und der Wunsch auf Anonymität bleibt gewahrt. Der Film gibt tiefe Einblicke in diese wichtige Arbeit und eignet sich besonders zur Ausbildung von Sozialpädagogen, Therapeuten und Psychologen. (www.media-versand.de).
Physical Description:1 DVD, 23 Min.; RC 12 cm

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection!