Krisen halten sich nicht an Sprechzeiten: der Krisendienst Mittelfranken
In akuten psychischen Krisen denken Menschen daran, sich das Leben zu nehmen. Andere leiden unter Ängsten, familiären Konflikten, Trauer, Einsamkeit oder psychischen Krankheiten. In all diesen Fällen tut schnelle und unbürokratische Hilfe Not. Der Film zeigt die Arbeit und das Konzept des Krisendien...
Gespeichert in:
Format: | Video Software |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ellwangen
media-versand
[2003]
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | In akuten psychischen Krisen denken Menschen daran, sich das Leben zu nehmen. Andere leiden unter Ängsten, familiären Konflikten, Trauer, Einsamkeit oder psychischen Krankheiten. In all diesen Fällen tut schnelle und unbürokratische Hilfe Not. Der Film zeigt die Arbeit und das Konzept des Krisendiensts Mittelfranken, der seit seinem Bestehen über 20.000 Anrufer erste Schritte aus der Verzweiflung aufzeigen konnte. Das einfühlsame und geschulte Telefonat ist meist der Ausgangspunkt. Doch bietet der Krisendienst auch Hausbesuche und Gespräche zur Weiterbehandlung und Vermittlung an. Voraussetzung dafür ist immer eine enge Vernetzung zu ärztlichen Notfalldiensten und Kliniken. Es wird deutlich, wie komplex und vielseitig Krisenintervention und Suizidprophylaxe sind. Oft ergeben sich im Einzelgespräch und durch das gemeinsamen Nachdenken neue Gesichtspunkte, Chancen von Krisen lassen sich benennen. Diese Arbeit benötigt viel Schulung und Erfahrung. Gleichzeitig beleuchtet der Film auch das Konzept des Krisendiensts: Mit dem Ziel, ein niederschwelliges Angebote zu schaffen, bleibt die Beratung kostenlos. Sie ist unkompliziert, unbürokratisch und der Wunsch auf Anonymität bleibt gewahrt. Der Film gibt tiefe Einblicke in diese wichtige Arbeit und eignet sich besonders zur Ausbildung von Sozialpädagogen, Therapeuten und Psychologen. (www.media-versand.de). |
Beschreibung: | 1 DVD, 23 Min.; RC 12 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041602075 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 ||| 0s vuger d | ||
035 | |a (OCoLC)869894063 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041602075 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1052 | ||
084 | |a CU 8590 |0 (DE-625)19145: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Krisen halten sich nicht an Sprechzeiten |b der Krisendienst Mittelfranken |c ein Film von Bernd Siegler |
264 | 1 | |a Ellwangen |b media-versand |c [2003] | |
300 | |a 1 DVD, 23 Min.; RC |c 12 cm | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a In akuten psychischen Krisen denken Menschen daran, sich das Leben zu nehmen. Andere leiden unter Ängsten, familiären Konflikten, Trauer, Einsamkeit oder psychischen Krankheiten. In all diesen Fällen tut schnelle und unbürokratische Hilfe Not. Der Film zeigt die Arbeit und das Konzept des Krisendiensts Mittelfranken, der seit seinem Bestehen über 20.000 Anrufer erste Schritte aus der Verzweiflung aufzeigen konnte. Das einfühlsame und geschulte Telefonat ist meist der Ausgangspunkt. Doch bietet der Krisendienst auch Hausbesuche und Gespräche zur Weiterbehandlung und Vermittlung an. Voraussetzung dafür ist immer eine enge Vernetzung zu ärztlichen Notfalldiensten und Kliniken. Es wird deutlich, wie komplex und vielseitig Krisenintervention und Suizidprophylaxe sind. Oft ergeben sich im Einzelgespräch und durch das gemeinsamen Nachdenken neue Gesichtspunkte, Chancen von Krisen lassen sich benennen. Diese Arbeit benötigt viel Schulung und Erfahrung. Gleichzeitig beleuchtet der Film auch das Konzept des Krisendiensts: Mit dem Ziel, ein niederschwelliges Angebote zu schaffen, bleibt die Beratung kostenlos. Sie ist unkompliziert, unbürokratisch und der Wunsch auf Anonymität bleibt gewahrt. Der Film gibt tiefe Einblicke in diese wichtige Arbeit und eignet sich besonders zur Ausbildung von Sozialpädagogen, Therapeuten und Psychologen. (www.media-versand.de). | |
650 | 0 | 7 | |a Krisenintervention |0 (DE-588)4033206-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Krisenintervention |0 (DE-588)4033206-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Siegler, Bernd |d 1957- |e Sonstige |0 (DE-588)121220486 |4 oth | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027043253 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151795640958977 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)121220486 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041602075 |
classification_rvk | CU 8590 |
ctrlnum | (OCoLC)869894063 (DE-599)BVBBV041602075 |
discipline | Psychologie |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02428ngm a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041602075</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 ||| 0s vuger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)869894063</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041602075</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8590</subfield><subfield code="0">(DE-625)19145:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krisen halten sich nicht an Sprechzeiten</subfield><subfield code="b">der Krisendienst Mittelfranken</subfield><subfield code="c">ein Film von Bernd Siegler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ellwangen</subfield><subfield code="b">media-versand</subfield><subfield code="c">[2003]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 DVD, 23 Min.; RC</subfield><subfield code="c">12 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In akuten psychischen Krisen denken Menschen daran, sich das Leben zu nehmen. Andere leiden unter Ängsten, familiären Konflikten, Trauer, Einsamkeit oder psychischen Krankheiten. In all diesen Fällen tut schnelle und unbürokratische Hilfe Not. Der Film zeigt die Arbeit und das Konzept des Krisendiensts Mittelfranken, der seit seinem Bestehen über 20.000 Anrufer erste Schritte aus der Verzweiflung aufzeigen konnte. Das einfühlsame und geschulte Telefonat ist meist der Ausgangspunkt. Doch bietet der Krisendienst auch Hausbesuche und Gespräche zur Weiterbehandlung und Vermittlung an. Voraussetzung dafür ist immer eine enge Vernetzung zu ärztlichen Notfalldiensten und Kliniken. Es wird deutlich, wie komplex und vielseitig Krisenintervention und Suizidprophylaxe sind. Oft ergeben sich im Einzelgespräch und durch das gemeinsamen Nachdenken neue Gesichtspunkte, Chancen von Krisen lassen sich benennen. Diese Arbeit benötigt viel Schulung und Erfahrung. Gleichzeitig beleuchtet der Film auch das Konzept des Krisendiensts: Mit dem Ziel, ein niederschwelliges Angebote zu schaffen, bleibt die Beratung kostenlos. Sie ist unkompliziert, unbürokratisch und der Wunsch auf Anonymität bleibt gewahrt. Der Film gibt tiefe Einblicke in diese wichtige Arbeit und eignet sich besonders zur Ausbildung von Sozialpädagogen, Therapeuten und Psychologen. (www.media-versand.de).</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krisenintervention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033206-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krisenintervention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033206-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siegler, Bernd</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121220486</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027043253</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041602075 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:30Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027043253 |
oclc_num | 869894063 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1052 |
owner_facet | DE-1052 |
physical | 1 DVD, 23 Min.; RC 12 cm |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | media-versand |
record_format | marc |
spelling | Krisen halten sich nicht an Sprechzeiten der Krisendienst Mittelfranken ein Film von Bernd Siegler Ellwangen media-versand [2003] 1 DVD, 23 Min.; RC 12 cm tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier In akuten psychischen Krisen denken Menschen daran, sich das Leben zu nehmen. Andere leiden unter Ängsten, familiären Konflikten, Trauer, Einsamkeit oder psychischen Krankheiten. In all diesen Fällen tut schnelle und unbürokratische Hilfe Not. Der Film zeigt die Arbeit und das Konzept des Krisendiensts Mittelfranken, der seit seinem Bestehen über 20.000 Anrufer erste Schritte aus der Verzweiflung aufzeigen konnte. Das einfühlsame und geschulte Telefonat ist meist der Ausgangspunkt. Doch bietet der Krisendienst auch Hausbesuche und Gespräche zur Weiterbehandlung und Vermittlung an. Voraussetzung dafür ist immer eine enge Vernetzung zu ärztlichen Notfalldiensten und Kliniken. Es wird deutlich, wie komplex und vielseitig Krisenintervention und Suizidprophylaxe sind. Oft ergeben sich im Einzelgespräch und durch das gemeinsamen Nachdenken neue Gesichtspunkte, Chancen von Krisen lassen sich benennen. Diese Arbeit benötigt viel Schulung und Erfahrung. Gleichzeitig beleuchtet der Film auch das Konzept des Krisendiensts: Mit dem Ziel, ein niederschwelliges Angebote zu schaffen, bleibt die Beratung kostenlos. Sie ist unkompliziert, unbürokratisch und der Wunsch auf Anonymität bleibt gewahrt. Der Film gibt tiefe Einblicke in diese wichtige Arbeit und eignet sich besonders zur Ausbildung von Sozialpädagogen, Therapeuten und Psychologen. (www.media-versand.de). Krisenintervention (DE-588)4033206-8 gnd rswk-swf Krisenintervention (DE-588)4033206-8 s DE-604 Siegler, Bernd 1957- Sonstige (DE-588)121220486 oth |
spellingShingle | Krisen halten sich nicht an Sprechzeiten der Krisendienst Mittelfranken Krisenintervention (DE-588)4033206-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033206-8 |
title | Krisen halten sich nicht an Sprechzeiten der Krisendienst Mittelfranken |
title_auth | Krisen halten sich nicht an Sprechzeiten der Krisendienst Mittelfranken |
title_exact_search | Krisen halten sich nicht an Sprechzeiten der Krisendienst Mittelfranken |
title_full | Krisen halten sich nicht an Sprechzeiten der Krisendienst Mittelfranken ein Film von Bernd Siegler |
title_fullStr | Krisen halten sich nicht an Sprechzeiten der Krisendienst Mittelfranken ein Film von Bernd Siegler |
title_full_unstemmed | Krisen halten sich nicht an Sprechzeiten der Krisendienst Mittelfranken ein Film von Bernd Siegler |
title_short | Krisen halten sich nicht an Sprechzeiten |
title_sort | krisen halten sich nicht an sprechzeiten der krisendienst mittelfranken |
title_sub | der Krisendienst Mittelfranken |
topic | Krisenintervention (DE-588)4033206-8 gnd |
topic_facet | Krisenintervention |
work_keys_str_mv | AT sieglerbernd krisenhaltensichnichtansprechzeitenderkrisendienstmittelfranken |