Das Verabreden, Auffordern und Anleiten zur Begehung von Straftaten unter Nutzung der Kommunikationsmöglichkeiten des Internets:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2014
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrecht
257 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 445 S. |
ISBN: | 9783428141463 9783428841462 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041599813 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151209 | ||
007 | t | ||
008 | 140129s2014 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428141463 |c pbk |9 978-3-428-14146-3 | ||
020 | |a 9783428841462 |c print & ebk |9 978-3-428-84146-2 | ||
035 | |a (OCoLC)873422858 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041599813 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-739 | ||
084 | |a PH 3160 |0 (DE-625)136034: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3700 |0 (DE-625)141172: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Piazena, Martin |e Verfasser |0 (DE-588)1046968297 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Verabreden, Auffordern und Anleiten zur Begehung von Straftaten unter Nutzung der Kommunikationsmöglichkeiten des Internets |c von Martin Piazena |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2014 | |
300 | |a 445 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrecht |v 257 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Straftat |0 (DE-588)4057799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beteiligung |0 (DE-588)4006092-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Täterschaft |0 (DE-588)4184327-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Straftat |0 (DE-588)4057799-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Täterschaft |0 (DE-588)4184327-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beteiligung |0 (DE-588)4006092-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-54146-1 |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht |v 257 |w (DE-604)BV008408271 |9 257 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027041451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027041451 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151792584359936 |
---|---|
adam_text | INH
ALTSVERZEICHNIS
A. EINLEITUNG 19
I. ANLASS UND ZIEL DER ARBEIT - ALLGEMEINE DARSTELLUNG DES PROBLEMS 19
II. KONKRETISIERUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS 23
III. GANG UND METHODE DER ARBEIT 24
B. DIE KOMMUNIKATIONS- UND INFORMATIONSMOEGLICHKEITEN DES INTERNETS 27
I. DIE ENTWICKLUNG UND FUNKTIONSWEISE DES INTERNETS 27
1. DIE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES INTERNETS 27
2. DIE TECHNISCHE FUNKTIONSWEISE DER DATENUEBERTRAGUNG IM INTERNET 28
II. DIE RELEVANTEN KOMMUNIKATIONS- UND INFORMATIONSMOEGLICHKEITEN IM EIN
ZELNEN 32
1. KOMMUNIKATION UND INFORMATION AUSSERHALB DES WWW 33
A) E-MAIL 33
B) MAILINGLISTEN 35
C) USENET-NEWSGROUPS 36
D) INTERNET RELAY CHAT 38
E) DATEIUEBERTRAGUNG 40
2. KOMMUNIKATION UND INFORMATION INNERHALB DES WWW 43
A) WEBSITES 45
B) WEBMAIL 48
C) WEBFOREN 48
D) WEBLOGS 51
E) MIKROBLOGS 52
F) WEBCHAT 54
G) WEBKONFERENZEN 56
H) WEBCASTS 57
I) SOZIALE NETZWERKE 59
J) WEBBASIERTES SHARE- UND FILEHOSTING 62
III. ALLGEMEINE DIFFERENZIERUNGSKRITERIEN FUER DIE KOMMUNIKATIONSMITTEL
DES
INTERNETS 63
1. DIFFERENZIERUNG NACH DER REICHWEITE DES KOMMUNIKATIONSMITTELS 63
2. DIFFERENZIERUNG NACH DER ZEITLICHKEIT DES KOMMUNIKATIONSMITTELS 65
3. WEITERE DIFFERENZIERUNGSMOEGLICHKEITEN 66
C. DIE STRAFRECHTLICH RELEVANTEN FORMEN KOMMUNIKATIVER BEEINFLUSSUNG 69
I. DER BEGRIFF DER *INTERPERSONALEN KOMMUNIKATION 69
HTTP://D-NB.INFO/1046608363
10 INHALTSVERZEICHNIS
II. UEBERBLICK UEBER DIE KOMMUNIKATIONSBEZOGENEN NORMEN DES AT DES STGB 71
III. UEBERBLICK UEBER DIE AEUSSERUNGSDELIKTE 78
IV UEBERBLICK UEBER DIE VERBREITUNGSDELIKTE 83
1. EINFUEHRUNG 83
2. DER SCHRIFTENBEGRIFF DES § 11 III STGB 85
3. DIE ZENTRALEN HANDLUNGSVARIANTEN *VERBREITEN UND *ZUGAENGLICHMACHEN
SOWIE DAS MERKMAL *OEFFENTLICH 89
4. DIE BETEILIGUNG DRITTER AN DER (STRAFRECHTLICH RELEVANTEN) KOMMUNIKA
TION IM INTERNET 95
A) DAS ANBIETEN VON KOMMUNIKATIONSDIENSTEN 97
AA) DAS BEREITHALTEN EIGENER INFORMATIONEN 98
BB) DER UMGANG MIT FREMDEN INFORMATIONEN 99
CC) DAS ZUEIGENMACHEN FREMDER INFORMATIONEN 102
B) DAS VERLINKEN VON STRAFBAREN INHALTEN 106
V UEBERBLICK UEBER DIE FUER DIE UNTERSUCHUNG RELEVANTEN TATBESTAENDE 111
1. DIE NUTZUNG VON COMPUTERN UND INTERNET ZUR BEGEHUNG VON STRAFTATEN
- BEGRIFFSKLAERUNG UND ABGRENZUNG VON *COMPUTER- UND *INTERNET
KRIMINALITAET 112
2. DIE NORMEN DES STGB UND DES NEBENSTRAFRECHTS - TATBESTANDSMERK
MALE UND RELEVANTE STREITSTAENDE 117
A) DIE ANSTIFTUNG (§ 26 STGB) 118
AA) UEBERBLICK UEBER § 26 STGB 118
BB) DIE INTENSITAET DER EINFLUSSNAHME DES ANSTIFTERS 119
(1) DAS SCHAFFEN EINER ZUR TAT ANREIZENDEN SITUATION 120
(2) DAS ERFORDERNIS EINES EINFACHEN GEISTIGEN KONTAKTS 121
(3) DAS ERFORDERNIS EINES KOLLUSIVEN ZUSAMMENWIRKENS 123
(4) DIE RESTRIKTIVEREN ANSAETZE 124
(5) EIGENE STELLUNGNAHME 126
CC) DIE ERFORDERLICHE KONKRETISIERUNG VON HAUPTTAT UND HAUPTTAETER .. 134
DD) SONSTIGE PROBLEME DER ANSTIFTUNG 137
B) DIE VERSUCHTE ANSTIFTUNG ZU EINEM VERBRECHEN (§ 30 I STGB) 139
AA) EINFUEHRUNG ZU § 30 STGB 139
BB) UEBERBLICK UEBER § 30 I STGB 141
CC) GRUNDLEGENDE PROBLEME DER ANSTIFTUNG 143
DD) DIE ERNSTLICHKEIT DES ANSTIFTUNGSVERSUCHS 144
EE) DER ZEITPUNKT DES UNMITTELBAREN ANSETZENS ZUR BESTIMMUNGS
HANDLUNG 148
C) DIE BEREITSCHAFTSERKLAERUNG ZUR BEGEHUNG EINES VERBRECHENS (§ 30 II
ALT. 1 STGB) 157
AA) UEBERBLICK UEBER § 30 II ALT. 1 STGB 157
BB) DIE BEREITSCHAFTSERKLAERUNG ALS ANNAHME EINER AUFFORDERUNG ... 160
INHALTSVERZEICHNIS 11
CC) DIE BEREITSCHAFTSERKLAERUNG ALS SICH-ERBIETEN 162
DD) DAS PROBLEM DES ERFORDERLICHEN ZUGANGS BEI DER BEREITSCHAFTS
ERKLAERUNG 165
D) DIE ANNAHME EINES SICH-ERBIETENS ZUR BEGEHUNG EINES VERBRECHENS
(§ 30 II ALT. 2 STGB) 172
AA) UEBERBLICK UEBER § 30 II ALT. 2 STGB 172
BB) DIE ANNAHME EINES FUER ERNST GEHALTENEN SCHEINANGEBOTS 175
CC) DAS PROBLEM DES ERFORDERLICHEN ZUGANGS BEI DER ANNAHMEERKLAE
RUNG 178
E) DIE VERABREDUNG ZUR BEGEHUNG EINES VERBRECHENS (§ 30 II ALT. 3
STGB) 179
AA) UEBERBLICK UEBER § 30 II ALT. 3 STGB 179
BB) DIE ERFORDERLICHE KONKRETISIERUNG DER VERABREDUNG 187
CC) DAS PROBLEM DER NUR SCHEINBAREN BEREITSCHAFT 188
F) DIE OEFFENTLICHE AUFFORDERUNG ZU STRAFTATEN (§111 STGB) 193
AA) UEBERBLICK UEBER § 111 STGB 193
BB) DIE TATBESTANDSMAESSIGE HANDLUNG 196
CC) DIE SUBJEKTIVE EINSTELLUNG DES AUFFORDERNDEN ZUR BEZUGSTAT .... 203
DD) DIE VOLLENDUNG DER TAT BEI § 111 II STGB 205
EE) DIE MODALITAET DES OEFFENTLICHEN AUFFORDERNS (§111 I ALT. 1 STGB) 209
FF) DIE MODALITAET DES AUFFORDERNS IN EINER VERSAMMLUNG (§111 I
ALT. 2 STGB) 213
GG) DIE MODALITAET DES AUFFORDERNS DURCH VERBREITEN VON SCHRIFTEN
(§1111 ALT. 3 STGB) 223
G) DIE ANLEITUNG ZU STRAFTATEN (§ 130A STGB) 230
AA) UEBERBLICK UEBER § 130A STGB 230
BB) DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES § 130 A STGB 233
CC) DAS PROBLEM DER GEEIGNETEN ANLEITUNGSSCHRIFT 235
H) DIE ANLEITUNG ZUR BEGEHUNG EINER SCHWEREN STAATSGEFAEHRDENDEN GE
WALTTAT (§ 91 STGB) 245
I) DIE ANLEITUNG ODER AUFFORDERUNG ZUR HERSTELLUNG VERBOTENER WAFFEN
(§ 52 1 NR. 4 WAFF(.) 254
3. TATBESTANDSUEBERGREIFENDE PROBLEME 261
A) DAS PROBLEM DER HINREICHENDEN KONKRETISIERUNG DER ZU BEGEHENDEN
STRAFTAT 263
AA) PROBLEMDISKUSSION FUER DIE FORMEN DER ANSTIFTUNG (§§ 26, 30 I
STGB) UND DIE BEREITSCHAFTSERKLAERUNG IN FORM DES SICH-ERBIE
TENS (§ 30 II ALT. 1 STGB) 263
(1) DAS ERFORDERNIS KONKRET-INDIVIDUALISIERENDER TATMERKMALE .. 265
(2) DAS ERFORDERNIS DER WESENTLICHEN UNRECHTSDIMENSIONEN .... 267
(3) EIGENE STELLUNGNAHME 268
12
INHALTSVERZEICHNIS
BB) PROBLEMDISKUSSION FUER DIE VERBRECHENSVERABREDUNG (§ 30 II
ALT. 3 STGB) 273
(1) DAS ERFORDERNIS DER KONKRETISIERUNG IN WESENTLICHEN GRUND
ZUEGEN 274
(2) DAS ERFORDERNIS *GENERELL RELATIV KONKRETER ANFORDERUNGEN 275
(3) DAS ERFORDERNIS BLOSSER TATBESTANDLICHER ZUORDENBARKEIT .... 276
(4) EIGENE STELLUNGNAHME 277
CC) PROBLEMDISKUSSION FUER DIE OEFFENTLICHE AUFFORDERUNG ZU STRAFTATEN
(§111 STGB) 281
(1) DAS ERFORDERNIS DER STRAFTATKENNZEICHNUNG NACH ART UND
RECHTLICHEM WESEN 281
(2) DAS ERFORDERNIS DER KONKRETEREN ANGABE VON TATOPFER BZW.
TATOBJEKT 284
(3) DAS ERFORDERNIS DER KONKRETISIERUNG IN WESENTLICHEN GRUND
ZUEGEN 284
(4) EIGENE STELLUNGNAHME 285
(5) DER BESCHLUSS DES OLG STUTTGART VOM 26.02.2007
(4 SS 42/2007) 291
DD) ZUSAMMENFASSUNG 296
B) DAS PROBLEM DER HINREICHENDEN KONKRETISIERUNG DES TAETERS DER IN
AUSSICHT GENOMMENEN TAT 297
AA) ERFORDERLICHKEIT UND UMFANG DER PROBLEMDISKUSSION 300
BB) DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN ANSTIFTUNG (§§ 26, 30 I STGB) UND
OEFFENTLICHER AUFFORDERUNG ZU STRAFTATEN (§111 STGB) ANHAND DER
ANGESPROCHENEN ADRESSATEN 303
(1) DIE ERFORDERLICHKEIT EINES ZUMINDEST ZAHLENMAESSIG UEBER
SCHAUBAREN BZW. INDIVIDUELL BESTIMMTEN ADRESSATENKREISES
BEI DER ANSTIFTUNG 304
(2) DIE ENTBEHRLICHKEIT EINER VORSTELLUNG VOM HAUPTTAETER BEI
DER ANSTIFTUNG 305
(3) EIGENE STELLUNGNAHME 306
(4) DAS VERHAELTNIS VON ANSTIFTUNG (§§ 26, 30 I STGB) UND OEFFENT
LICHER AUFFORDERUNG ZU STRAFTATEN (§111 STGB) UND DEREN
ABGRENZUNG VONEINANDER 309
CC) EINZELFRAGEN BEZUEGLICH DER OEFFENTLICHEN AUFFORDERUNG ZU STRAF
TATEN (§ 111 STGB) 315
(1) DIE ANFORDERUNGEN AN DEN UNBESTIMMTEN PERSONENKREIS .... 316
(2) DAS SUKZESSIVE HERBEIFUEHREN DER OEFFENTLICHKEIT 321
(3) DIE ANSTIFTUNG IN DEN HANDLUNGSFORMEN DES § 111 STGB ... 324
(4) ZUR WAHLFESTSTELLUNG BEI ANSTIFTUNG UND OEFFENTLICHER AUF
FORDERUNG ZU STRAFTATEN 331
(5) DER IRRTUM UEBER DIE GROESSE DES ANGESPROCHENEN PERSONEN
KREISES 340
INHALTSVERZEICHNIS 13
DD) DIE MODIFIKATION DER PROBLEMFRAGE FUER DAS SICH-ERBIETEN
(§ 30 II ALT. 1 STGB) 348
EE) ZUSAMMENFASSUNG 354
C) ZUSAMMENFASSUNG ZUR FRAGE DER ERNSTLICHKEIT 355
AA) DIE FORMEN DER ANSTIFTUNG (§§ 26, 30 I STGB) 356
BB) DIE BEREITSCHAFTSERKLAERUNG (§ 30 II ALT. 1 STGB) 357
CC) DIE ANNAHME EINES SICH-ERBIETENS (§ 30 II ALT. 2 STGB) 359
DD) DIE VERBRECHENSVERABREDUNG (§ 30 II ALT. 3 STGB) 360
EE) DIE OEFFENTLICHE AUFFORDERUNG ZU STRAFTATEN (§111 STGB) 363
FF) DIE ANLEITUNG ODER AUFFORDERUNG ZUR HERSTELLUNG VERBOTENER
WAFFEN (§ 52 I NR. 4 WAFFG) 364
D) ZUSAMMENFASSUNG ZUM ERFORDERNIS DES ZUGANGS DER ERKLAERUNG 366
AA) DIE EINZELNEN HANDLUNGSFORMEN DES § 30 STGB 367
BB) DIE OEFFENTLICHE AUFFORDERUNG ZU STRAFTATEN (§111 STGB) 369
CC) DIE ANLEITUNG ODER AUFFORDERUNG ZUR HERSTELLUNG VERBOTENER
WAFFEN (§ 52 I NR. 4 WAFFG) 370
D. ANWENDUNG DER GEFUNDENEN ERGEBNISSE AUF AUSGEWAEHLTE BEISPIELSFAELLE
371
I. DER FALL DES SOG. *ARIZONA SHOOTING 371
1. SACHVERHALT 371
2. RECHTLICHE BEWERTUNG 372
II. DIE TOETUNGSUMFRAGE IN EINEM ONLINE-NETZWERK 382
1. SACHVERHALT 382
2. RECHTLICHE BEWERTUNG 383
III. DIE ANLEITUNG ZUR HERSTELLUNG VON SPRENGSTOFF IM WEBFORUM 388
1. SACHVERHALT 388
2. RECHTLICHE BEWERTUNG 389
IV DIE VERBRECHENSVERABREDUNG IM INTERNETCHAT - DER BESCHLUSS DES BGH
VOM 16.03.2011 (5 STR 581/10) 407
1. SACHVERHALT 407
2. RECHTLICHE BEWERTUNG 408
A) DIE ANSICHT DES 5. STRAFSENATS DES BGH 408
B) EIGENE STELLUNGNAHME 409
E. ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG UND AUSBLICK 419
LITERATURVERZEICHNIS 432
SACHWORTVERZEICHNIS 440
|
any_adam_object | 1 |
author | Piazena, Martin |
author_GND | (DE-588)1046968297 |
author_facet | Piazena, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Piazena, Martin |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041599813 |
classification_rvk | PH 3160 PZ 3700 |
ctrlnum | (OCoLC)873422858 (DE-599)BVBBV041599813 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02281nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041599813</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140129s2014 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428141463</subfield><subfield code="c">pbk</subfield><subfield code="9">978-3-428-14146-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428841462</subfield><subfield code="c">print & ebk</subfield><subfield code="9">978-3-428-84146-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)873422858</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041599813</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3160</subfield><subfield code="0">(DE-625)136034:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141172:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Piazena, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1046968297</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Verabreden, Auffordern und Anleiten zur Begehung von Straftaten unter Nutzung der Kommunikationsmöglichkeiten des Internets</subfield><subfield code="c">von Martin Piazena</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">445 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">257</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006092-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Täterschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184327-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Täterschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184327-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006092-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-54146-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">257</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008408271</subfield><subfield code="9">257</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027041451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027041451</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041599813 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428141463 9783428841462 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027041451 |
oclc_num | 873422858 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-739 |
owner_facet | DE-11 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-739 |
physical | 445 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafrecht |
series2 | Schriften zum Strafrecht |
spelling | Piazena, Martin Verfasser (DE-588)1046968297 aut Das Verabreden, Auffordern und Anleiten zur Begehung von Straftaten unter Nutzung der Kommunikationsmöglichkeiten des Internets von Martin Piazena Berlin Duncker & Humblot 2014 445 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Strafrecht 257 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2013 Straftat (DE-588)4057799-5 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Beteiligung (DE-588)4006092-5 gnd rswk-swf Täterschaft (DE-588)4184327-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Straftat (DE-588)4057799-5 s Täterschaft (DE-588)4184327-7 s Beteiligung (DE-588)4006092-5 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Internet (DE-588)4308416-3 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-54146-1 Schriften zum Strafrecht 257 (DE-604)BV008408271 257 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027041451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Piazena, Martin Das Verabreden, Auffordern und Anleiten zur Begehung von Straftaten unter Nutzung der Kommunikationsmöglichkeiten des Internets Schriften zum Strafrecht Straftat (DE-588)4057799-5 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Beteiligung (DE-588)4006092-5 gnd Täterschaft (DE-588)4184327-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057799-5 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4006092-5 (DE-588)4184327-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Verabreden, Auffordern und Anleiten zur Begehung von Straftaten unter Nutzung der Kommunikationsmöglichkeiten des Internets |
title_auth | Das Verabreden, Auffordern und Anleiten zur Begehung von Straftaten unter Nutzung der Kommunikationsmöglichkeiten des Internets |
title_exact_search | Das Verabreden, Auffordern und Anleiten zur Begehung von Straftaten unter Nutzung der Kommunikationsmöglichkeiten des Internets |
title_full | Das Verabreden, Auffordern und Anleiten zur Begehung von Straftaten unter Nutzung der Kommunikationsmöglichkeiten des Internets von Martin Piazena |
title_fullStr | Das Verabreden, Auffordern und Anleiten zur Begehung von Straftaten unter Nutzung der Kommunikationsmöglichkeiten des Internets von Martin Piazena |
title_full_unstemmed | Das Verabreden, Auffordern und Anleiten zur Begehung von Straftaten unter Nutzung der Kommunikationsmöglichkeiten des Internets von Martin Piazena |
title_short | Das Verabreden, Auffordern und Anleiten zur Begehung von Straftaten unter Nutzung der Kommunikationsmöglichkeiten des Internets |
title_sort | das verabreden auffordern und anleiten zur begehung von straftaten unter nutzung der kommunikationsmoglichkeiten des internets |
topic | Straftat (DE-588)4057799-5 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Beteiligung (DE-588)4006092-5 gnd Täterschaft (DE-588)4184327-7 gnd |
topic_facet | Straftat Kommunikation Internet Beteiligung Täterschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027041451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008408271 |
work_keys_str_mv | AT piazenamartin dasverabredenauffordernundanleitenzurbegehungvonstraftatenunternutzungderkommunikationsmoglichkeitendesinternets |