Brauerei- und Gaststättenrecht: Höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
RWS Verl. Kommunikationsforum
2014
|
Ausgabe: | 14., vollst. neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXXXII, 1156 S. |
ISBN: | 9783814590967 3814590961 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041584799 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140205 | ||
007 | t | ||
008 | 140123s2014 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1037219627 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783814590967 |c Gb. : ca. EUR 82.00 (DE), ca. EUR 84.30 (AT), ca. sfr 109.00 (freier Pr.) |9 978-3-8145-9096-7 | ||
020 | |a 3814590961 |9 3-8145-9096-1 | ||
024 | 3 | |a 9783814590967 | |
035 | |a (OCoLC)864516136 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1037219627 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 343.43078647950264 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4480 |0 (DE-625)135232: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bühler, Udo |d 197X- |e Verfasser |0 (DE-588)11342857X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Brauerei- und Gaststättenrecht |b Höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung |c von Udo Bühler |
250 | |a 14., vollst. neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b RWS Verl. Kommunikationsforum |c 2014 | |
300 | |a LXXXII, 1156 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundesgerichtshof |0 (DE-588)2118180-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gaststättenrecht |0 (DE-588)4125125-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bierlieferungsvertrag |0 (DE-588)4127835-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Automatenaufstellvertrag |0 (DE-588)4126255-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Bundesgerichtshof |0 (DE-588)2118180-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Automatenaufstellvertrag |0 (DE-588)4126255-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |b Bundesgerichtshof |0 (DE-588)2118180-9 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bierlieferungsvertrag |0 (DE-588)4127835-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |b Bundesgerichtshof |0 (DE-588)2118180-9 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Gaststättenrecht |0 (DE-588)4125125-8 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4383950&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027029994&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027029994 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809769130225565696 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
VORWORT ZUR 14. AUFLAGE V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LXXI
LITERATURVERZEICHNIS LXXVII
§ 1 GEGENSTAND DER EROERTERUNG 1.1 1
ERSTER HAUPTTEIL: AGB-RECHTLICHE GRUNDFRAGEN 1.5 3
§2 TEMPORALER ANWENDUNGSBEREICH 1.6 4
I. ART. 229 § 5 SATZ 1 EGBGB 1.6 4
1. GRUNDSATZ 1.6 4
2. KONSEQUENZEN 1.7 4
3. VORAUSSETZUNG 1.8 4
4. UMFANG 1.9 5
II. ART. 229 § 5 SATZ 2 EGBGB 1.10 5
1. GRUNDSATZ 1.10 5
2. URALTVERTRAEGE 1.11 5
3. DAUERSCHULDVERHAELTNISSE UND DAS JAHR 2002 1.12 6
4. RECHTSLAGE SEIT DEM 1.1.2003 1.15 6
III. FOLGERUNGEN FUER DIE PRAXIS 1.16 6
1. KONSEQUENZEN 1.16 6
2. ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT 1.17 6
§3 SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 1.18 7
I. GRUNDLAGEN 1.18 7
1. DEFINITION 1.18 7
2. NORMZWECK 1.19 7
3. PRUEFUNG 1.20 7
4. KLARSTELLUNGEN/UNERHEBLICHE UMSTAENDE 1.21 7
5. WIRKSAMKEIT 1.24 8
6. BEURTEILUNGSZEITPUNKT 1.25 8
IX
HTTP://D-NB.INFO/1037219627
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
II. ZU DEN TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN 1.26 8
1. VERTRAGSBEDINGUNGEN 1.26 8
2. VORFORMULIERUNG 1.29 9
3. VIELZAHL VON VERTRAEGEN 1.32 10
4. STELLEN 1.36 11
5. AUSHANDELN 1.42 13
III. DARLEGUNG UND BEWEIS 1.76 21
1. KLAUSELGEGNER 1.76 21
2. VERWENDER 1.80 22
IV. QUERSCHNITTSTHEMEN 1.84 22
1. MUSTERTEXTE 1.84 22
2. VERBANDSMUSTER 1.88 24
3. VERTRAGSERSTELLUNGSPROGRAMME 1.93 24
4. NOTARIELLE VEREINBARUNGEN 1.94 24
5. REGELUNGSALTERNATIVEN 1.103 26
6. ERGAENZUNGSBEDUERFTIGE REGELUNGEN 1.109 28
§4 PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 1.120 31
I. UNTERNEHMER 1.120 31
1. DEFINITION 1.120 31
* 2. GELTUNGSBEREICH 1.121 31
3. VORAUSSETZUNGEN 1.122 32
4. VERHAELTNIS ZUM KAUFMANNSBEGRIFF 1.125 32
5. EINZELFAELLE 1.128 33
6. VERMOEGENSVERWALTUNG 1.130 33
7. STROHMANN/SCHEINUNTERNEHMER 1.132 34
II. EXISTENZGRUENDER 1.133 34
1. GRUNDSATZ 1.133 34
2. VORBEREITUNGSGESCHAEFTE 1.136 35
§ 5 EINBEZIEHUNG UND AUSLEGUNG 1.137 35
I. EINBEZIEHUNG 1.137 35
1. VORRANG DER INDIVIDUALABREDE 1.137 35
2. UEBERRASCHENDE KLAUSELN 1.140 36
II. AUSLEGUNG 1.152 38
1. GRUNDSATZ 1.152 38
X
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
2. NACHPRUEFBARKEIT 1.153
3. OBJEKTIVE AUSLEGUNG 1.154
4. UNKLARHEITENREGEL 1.160
§ 6 INHALTSKONTROLLE 1.168
I. PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH DER §§ 307-309 BGB 1.168
II. SCHRANKEN DER INHALTSKONTROLLE, § 307 ABS. 3 BGB 1.169
1. RECHTSVORSCHRIFTEN 1.169
2. GEGENSTAND DER LEISTUNG SOWIE ART UND UMFANG
DER GEGENLEISTUNG 1.171
3. LEISTUNGSBESCHREIBUNGEN.'. 1.173
4. IM UEBRIGEN 1.177
III. SPEZIELLE KLAUSELVERBOTE UND UNTERNEHMERVERKEHR 1.178
1. § 310 ABS. 1 SATZ 1 BGB 1.178
2. §310 ABS. 1 SATZ 2 BGB 1.179
3. § 309 BGB 1.181
4. § 308 BGB 1.185
IV. INHALTSKONTROLLE NACH § 307 ABS. 2 BGB 1.186
1. GRUNDLAGEN 1.186
2. § 307 ABS. 2 NR. 2 BGB 1.187
3. § 307 ABS. 2 NR. 1 BGB 1.188
V. TRANSPARENZGEBOT 1.191
1. UNTERNEHMERVERKEHR 1.191
2. KONKURRENZEN 1.193
3. BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE 1.196
4. TATBESTAND 1.197
5. FALLGRUPPEN 1.198
6. GRENZEN 1.203
7. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES 1.206
VI. INHALTSKONTROLLE NACH § 307 ABS. 1 SATZ 1 BGB 1.207
1. UNTERNEHMERVERKEHR 1.207
2. BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE 1.208
3. BEURTEILUNGSZEITPUNKT 1.212
4. UBERPRUEFBARKEIT 1.213
5. VORAUSSETZUNGEN 1.214
6. EINZELFRAGEN 1.217
38
38
40
42
42
42
42
42
43
44
44
44
45
45
47
47
47
, 47
. 47
. 49
. 49
. 49
. 50
. 50
. 50
. 52
. 53
. 53
. 53
. 53
. 54
. 54
. 54
. 55
XI
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
§ 7 RECHTSFOLGEN BEI NICHTEINBEZIEHUNG ODER
UNWIRKSAMKEIT VON AGB 1.227
I. WIRKSAMKEIT DES VERTRAGES, § 306 ABS. 1 BGB 1.227
1. INHALT 1.227
2. GRUNDSATZ DER TEILNICHTIGKEIT 1.228
3. VORAUSSETZUNGEN 1.230
4. TEILBARKEIT 1.231
5. VERBOT DER GELTUNGSERHALTENDEN REDUKTION 1.237
6. FERNLIEGENDE AUSLEGUNGSALTERNATIVEN 1.242
7. VERTRAUENS-/VERKEHRSSCHUTZ 1.243
II. ERGAENZUNG DES VERTRAGSINHALTS, § 306 ABS. 2 BGB 1.246
1. GRUNDSATZ 1.246
2. DISPOSITIVES RECHT 1.248
3. ERGAENZENDE VERTRAGSAUSLEGUNG 1.249
III. GESAMTNICHTIGKEIT, § 306 ABS. 3 BGB 1.269
1. INHALT 1.269
2. KONKURRENZEN 1.270
3. AUSLEGUNG 1.273
4. ANWENDUNGSFAELLE 1.274
5. ZEITPUNKT 1.276
IV. SCHADENSERSATZ WEGEN VERSCHULDENS
BEI VERTRAGSVERHANDLUNGEN 1.277
1. EINFUEHRUNG 1.277
2. ANWENDUNGSBEREICH 1.278
3. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 1.280
4. EINWENDUNGEN 1.289
5. RECHTSFOLGE 1.290
V. WEITERE ANSPRUECHE IN DIESEM ZUSAMMENHANG 1.293
1. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 1.293
2. UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 1.294
3. KARTELLRECHT 1.295
4. WETTBEWERBSRECHT 1.296
VI. PERSONALE TEILUNWIRKSAMKEIT 1.302
1. KEINE GESAMTNICHTIGKEIT 1.302
2. BINDUNG DES KUNDEN 1.304
3. BINDUNG DES VERWENDERS 1.306
57
57
57
57
58
58
60
61
61
62
62
62
63
68
68
69
69
69
70
71
71
71
71
73
73
74
74
74
74
75
76
76
76
77
XII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
ZWEITER HAUPTTEIL: GETRAENKELIEFERUNGSVERTRAEGE 2.1
ERSTER ABSCHNITT: DIE AUSSCHLIESSLICHKEITSBINDUNG UND
IHRE GRENZEN NACH BGB 2.1
§ 8 CHARAKTERISTIKA UND RECHTSNATUR 2.1
I. BEGRIFF 2.1
II. TYPISCHE INHALTE 2.2
1. WESENTLICHE VERTRAGSBESTANDTEILE 2.2
2. AUSSCHLIESSLICHKEITSBINDUNG 2.3
3. SORTIMENTSBINDUNG 2.5
4. MITBEZUGSGESTATTUNG : 2.9
5. BEZUGS-UND AUSSCHANKVERPFLICHTUNG 2.10
6. MINDESTABNAHMEVERPFLICHTUNG 2.11
7. WERBUNG 2.13
8. BETRIEBSPFLICHT 2.15
9. FUEHRUNG DER ABSATZSTAETTE 2.18
10. LIEFERWEG 2.19
III. BERECHTIGTE 2.21
IV. TYPUS UND RECHTSNATUR 2.22
1. VERTRIEBSVERTRAG 2.23
2. BEZUGSVERTRAG 2.24
3. GESAMTBEDARFSVERTRAG 2.25
4. RAHMENVERTRAG 2.29
5. DAUERSCHULDVERHAELTNIS 2.33
6. SUKZESSIVLIEFERUNGSVERTRAG 2.38
7. WIEDERKEHRSCHULDVERHAELTNIS 2.45
8. GEMISCHTERVERTRAG 2.48
9. MEHRERE VERTRAEGE ALS ZUSAMMENGESETZTER VERTRAG 2.51
10. (GESAMT-)MENGENVERTRAG 2.57
§ 9 INHALT UND UMFANG DER AUSSCHLIESSLICHKEITSBINDUNG 2.61
I. INTERESSENLAGE 2.61
II. ZULAESSIGKEIT 2.64
1. GRUNDSATZ 2.64
2. SCHRANKEN 2.65
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
III. GRUNDLAGEN ZUR PRUEFUNG NACH AGB-RECHT 2.66 94
1. ABGRENZUNG INDIVIDUALREGELUNG UND AGB-KLAUSEL 2.66 94
2. PRUEFUNGSMASSSTAB 2.71 96
3. GRUNDSATZ 2.72 96
4. AEUQIVALENZPRINZIP 2.73 97
5. AENDERUNGEN DER AUSSCHLIESSLICHKEIT 2.75 97
6. KONKURRENZEN 2.80 99
IV. VERDIKT DES § 138 ABS. 1 BGB 2.86 100
1. FALLGRUPPEN IM UEBERBLICK 2.86 100
2. OBJEKTIVES MISSVERHAELTNIS ZWISCHEN LEISTUNG
UND GEGENLEISTUNG 2.87 101
3. UNVERTRETBARE EINSCHRAENKUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN
BEWEGUNGSFREIHEIT 2.90 102
4. KNEBELUNGSVERTRAG 2.93 103
5. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 2.97 104
V. LEISTUNGEN DES GETRAENKELIEFERANTEN 2.98 104
1. GRUNDSATZ 2.98 104
2. PRAXISHINWEIS 2.99 104
3. FEHLEN EINER LEISTUNG 2.100 104
4. ART DER LEISTUNG 2.101 105
5. UMFANG 2.104 106
6. ZINSSATZ 2.106 106
7. KOSTEN 2.109 107
8. ANSCHLUSSFINANZIERUNG 2.110 107
9. RUECKFUEHRUNG 2.111 108
VI. BEWERTUNG DER LEISTUNGEN DES GETRAENKELIEFERANTEN 2.113 108
1. GASTSTAETTENEINRICHTUNG 2.113 108
2. SICHERUNGSEIGENTUM 2.116 109
3. LEIHINVENTAR 2.118 109
4. AUSBIETUNGSGARANTIE 2.119 110
5. ZUSAMMENRECHNUNG 2.120 110
VII. UMFANG DER GETRAENKEBEZUGSVERPFLICHTUNG 2.121 110
1. GRUNDSATZ 2.121 110
2. SORTIMENTSBINDUNG 2.122 110
3. GEBINDEART 2.127 111
4. DOPPELBINDUNG 2.128 112
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
VIII. BEWERTUNG 2.129
1. BEURTEILUNGSZEITPUNKT 2.129
2. UMSTAENDE IN DER PERSON DES VERPFLICHTETEN 2.131
3. MENGENRELATION 2.138
IX. EINSCHRAENKUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN BEWEGUNGSFREIHEIT,
GRUNDLAGEN 2.141
1. BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE 2.142
2. VORGEHENSWEISE 2.145
3. TATRICHTERLICHE WUERDIGUNG 2.148
X. BEURTEILUNGSKRITERIEN 2.149
1. UMSTAENDE DES VERTRAGSABSCHLUSSES 2.150
2. SORTIMENTSFESTLEGUNG 2.151
3. SORTIMENTSAENDERUNG 2.152
4. ABSATZSTAETTE 2.159
5. AUSSCHLUSS EINES FREMDBEZUGES 2.163
6. MEISTBEGUENSTIGUNGSREGELUNG 2.164
7. MITBEZUGSGESTATTUNG UND TEILBINDUNG 2.165
8. VERAENDERTES NACHFRAGEVERHALTEN 2.167
9. PERIODISCHE MINDESTABNAHMEMENGE 2.169
10. LAUFZEIT 2.178
11. WERBUNG 2.182
12. LIEFERUNG 2.183
13. PREISE, RUECKVERGUETUNGEN 2.185
14. LEISTUNGEN DES GETRAENKELIEFERANTEN 2.188
15. SICHERHEITEN 2.189
16. SANKTIONEN 2.190
17. ALKOHOLKONSUM 2.192
18. FEHLERHAFTE WIDERRUFSBELEHRUNG 2.193
19. SCHMIERGELD 2.194
XI. SUBJEKTIVER TATBESTAND 2.195
1. GRUNDSATZ 2.195
2. VERMUTUNG 2.197
3. WIDERLEGUNG 2.201
4. ZEITPUNKT 2.203
XII. RECHTSFOLGEN BEI VERSTOSS IM UEBRIGEN 2.205
1. SITTENWIDRIGE EINZELREGELUNGEN 2.205
2. AGB-WIDRIGE KLAUSELN 2.206
112
112
112
114
114
115
115
117
117
117
118
119
121
121
122
122
122
123
126
126
127
127
128
128
128
128
129
129
129
129
130
131
131
132
132
132
XV
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
§10 DAUER
DER
AUSSCHLIESSLICHKEITSBINDUNG 2.212
I. SCHRANKE DES § 138 ABS. 1 BGB 2.213
1. ERHEBLICHKEIT 2.213
2. BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE 2.214
3. BEURTEILUNGSKRITERIEN 2.222
4. GRUNDSATZ 2.245
5. UNBEFRISTETE BEZUGSBINDUNGEN 2.248
6. BEFRISTETE BEZUGSBINDUNGEN 2.254
II. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN § 138 ABS. 1 BGB . 2.265
1. GRUNDSATZ DER QUANTITATIVEN TEILNICHTIGKEIT 2.265
2. RUECKFUEHRUNG UEBERMAESSIG LANGER BEZUGSBINDUNGEN . 2.272
3. UMDEUTUNG 2.290
III. INHALTSKONTROLLE NACH AGB-RECHT 2.293
1. EINFUEHRUNG , 2.293
2. LAUFZEITREGELUNGEN UND § 305 ABS. 1 BGB,
GRUNDLAGEN 2.294
3. LAUFZEITREGELUNGEN IN GETRAENKELIEFERUNGSVERTRAEGEN
UND § 305 ABS. 1 BGB 2.301
4. §307 ABS. 3 BGB 2.304
5. § 309 NR. 9 A BGB 2.312
6. § 307 ABS. 2 NR. 2 BGB 2.321
7. § 307 ABS. 2 NR. 1 BGB 2.322
8. PRUEFUNGSMASSSTAB 2.347
9. BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE 2.348
10. BEURTEILUNGSKRITERIEN 2.353
11. ZEHNJAHRESGRENZE UND § 307 ABS. 1 SATZ 1 BGB 2.370
12. LAUFZEITEN VON MEHR ALS ZEHN JAHREN UND
§ 307 ABS. 1 SATZ 1 BGB 2.374
13. NICHTBEFRISTUNG 2.381
IV. RUECKFUEHRUNG UEBERMAESSIG LANGER AGB-LAUFZEITEN 2.383
1. RELEVANZ 2.383
2. ALTRECHTSLAGE 2.384
3. HEUTIGER STANDPUNKT 2.387
4. KONSEQUENZEN 2.388
§11 WEITERE
FRAGEN
IM ZUSAMMENHANG
MIT
DER
LAUFZEIT . 2.391
I. VERLAENGERUNG 2.391
1. GRUNDSATZ 2.391
134
134
134
134
135
140
141
143
146
146
148
153
154
154
154
156
157
159
161
161
167
167
168
171
173
175
175
175
175
176
177
178
178
178
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
2. NACHTRAG 2.392 178
3. VERTRAGLICHE NEUGESTALTUNG 2.393 178
4. VERLAENGERUNG BEI NICHT RECHTZEITIG
ERKLAERTER KUENDIGUNG 2.394 178
5. OFFENE POSTEN 2.402 181
6. RUECKVERGUETUNGSGUTSCHRIFT 2.403 181
7. ERWEITERUNG DER ABSATZSTAETTE 2.405 181
8. LIEFERUNMOEGLICHKEIT 2.406 182
9. SCHLIESSUNG DER ABSATZSTAETTE 2.407 182
II. NICHTERREICHEN DER VEREINBARTEN MENGEN 2.408 182
1. EINFUEHRUNG 2.408 182
2. ERFUELLUNG 2.409 182
3. MENGENVERTRAG 2.410 183
4. NICHTERREICHEN DER VEREINBARTEN PERIODISCHEN
MINDESTBEZUGSMENGE 2.414 184
III. ANSCHLUSSVERTRAEGE 2.415 184
1. INTERESSENLAGE 2.415 184
2. GRUNDSATZ 2.416 185
3. BEGRIFF DES ANSCHLUSSVERTRAGES, VORAUSSETZUNGEN 2.417 185
4. FOLGE 2.419 185
5. PRUEFUNG 2.420 186
6. PERSONENIDENTITAET 2.422 186
7. INNERER ZUSAMMENHANG 2.426 187
8. BEZUGSKONTINUITAET 2.429 188
9. VERMEIDUNG DER ZUSAMMENRECHNUNG 2.431 188
10. WEITERE KONSEQUENZ 2.435 189
11. PRAXISHINWEIS 2.436 189
12. WEITERE RECHTSPRECHUNG 2.438 190
IV. LAUFZEITBEGINN UND SPAETERE GESCHAEFTSEROEFFNUNG .2.439 191
1. VERTRAGSABSCHLUSSDATUM 2.439 191
2. BESTIMMBARKEIT 2.440 191
3. ANNAHME 2.441 191
V. LAUFZEITENDE 2.442 191
1. BETRIEBSAUFGABE 2.442 191
2. VERAEUSSERUNG DES OBJEKTES 2.443 191
3. ABSCHREIBUNG 2.444 192
4. RUECKVERGUETUNGSGUTSCHRIFT 2.445 192
5. BAYRISCHE SUDJAHRESREGELUNG 2.446 192
6. UMZUG 2.447 192
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
VI. VERTRAGSUEBERNAHME
RZ. SEITE
2.448 192
VII. LAUFZEITENDIVERGENZEN 2.450
1. INTERESSENLAGE 2.451
2. RECHTLICHE WUERDIGUNG 2.452
ZWEITER ABSCHNITT: WEITERE TYPISCHE REGELUNGEN 2.454
§ 12 LIEFERWEG 2.454
I. ERFORDERLICHKEIT 2.454
II. ANFAENGLICHE BENENNUNG 2.455
III. ANDERUNGSVORBEHALTE 2.457
1. ERFORDERHCHKEIT 2.457
2. INDIVIDUALVERTRAGLICHE ANDERUNGSVORBEHALTE 2.458
3. ANDERUNGSVORBEHALTE UND AGB-RECHT 2.460
4. LIEFERANTENNEUBENENNUNG 2.469
§ 13 PREISE 2.473
I. (ANFANGS-)PREISE 2.473
1. SITUATION 2.473
2. ERFORDERLICHKEIT 2.474
3. REGELUNGSORT 2.475
4. AUSLEGUNG UND EINORDNUNG 2.476
5. BESTIMMBARKEIT 2.478
6. INHALTSKONTROLLE 2.483
II. PREISVORBEHALTSKLAUSELN 2.484
1. LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHTE
(PREISVORBEHALT FALL 1) 2.484
2. LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHTE
(PREISVORBEHALT FALL 2) 2.487
III. PREISAENDERUNGSKLAUSELN 2.491
1. FORMULIERUNG 2.491
2. PRAKTISCHE BEDEUTUNG UND ERFORDERLICHKEIT 2.492
3. PRUEFUNGSUMFANG 2.494
4. ZULAESSIGKEIT GEGENUEBER VERBRAUCHERN 2.495
5. ZULAESSIGKEIT GEGENUEBER UNTERNEHMERN 2.499
193
193
193
194
194
194
194
195
195
195
196
198
199
199
199
199
199
200
200
201
201
201
202
202
202
203
203
204
205
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
§ 14 UEBERTRAGUNGSRECHT 2.506 208
I. GRUNDLAGEN 2.506 208
1. INTERESSENLAGE 2.506 208
2. ANWENDUNGSFAELLE UND ABGRENZUNG 2.508 209
3. EXKURS GESAMTRECHTSNACHFOLGE 2.511 209
4. REGELUNG 2.514 209
5. AUSLEGUNG 2.515 210
II. ZUSTIMMUNG 2.516 210
1. ERFORDERLICHKEIT 2.516 210
2. INHALT 2.518 210
3. FORM 2.519 211
III. AGB-KLAUSEL 2.520 211
1. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 2.520 .211
2. AUSLEGUNG 2.521 211
3. § 309 NR. 10 BGB 2.522 211
4. §§ 310 ABS. 1 SATZ 2, 307 ABS. 1 SATZ 1 BGB 2.524 212
§ 15 NACHFOLGE AUFSEITEN DES GEBUNDENEN 2.537 215
I. GRUNDLAGEN 2.537 215
1. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 2.537 215
2. FALLKONSTELLATIONEN 2.538 216
3. INTERESSENLAGE 2.539 217
4. AUSLEGUNG 2.540 217
5. KEIN RECHT AUF BEFREIENDE SCHULDUEBERNAHME 2.541 217
6. SCHRIFTFORMERFORDERNIS DES § 34 GWB A. F 2.542 217
II. VERDIKT DES § 138 ABS. 1 BGB 2.546 219
1. GRUNDLAGEN 2.546 219
2. UEBERPRUEFBARKEIT 2.549 219
III. INHALTSKONTROLLE NACH AGB-RECHT 2.550 219
1. EINBEZIEHUNG UND TRANSPARENZ 2.550 219
2. GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT NACH
§ 307 ABS. 1 SATZ 1 BGB 2.553 220
3. KEINE DIFFERENZIERUNG NACH DER RECHTSSTELLUNG
DES KUNDEN 2.559 222
4. ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 2.560 223
5. ANZEIGEPFHCHT 2.564 224
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
6. MITHAEFTKLAUSELN 2.565
7. BUERGSCHAFTSKLAUSELN 2.574
8. RECHTSFOLGEN BEI VERSTOSS 2.577
§16 VOLLZUG VON NACHFOLGEKLAUSELN 2.579
I. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 2.579
II. AUSLEGUNG 2.580
1. SCHULDBEITRITT 2.581
2. ERFUELLUNGSUEBERNAHME 2.582
3. VERTRAGSUEBERNAHME 2.583
III. VERTRAGSUEBERNAHME 2.585
1. ABWICKLUNG 2.585
2. KONTRAHIERUNGSFORMEN 2.586
3. UMFANG DER UEBERTRAGUNG 2.589
4. ANWENDBARES RECHT 2.591
5. HAUPTVERTRAG 2.592
6. VERBRAUCHERKREDITRECHT, GRUNDLAGEN 2.593
7. WIDERRUF 2.599
8. EINWENDUNGEN 2.609
9. SICHERHEITEN 2.610
IV. ZUSTIMMUNG DES GETRAENKELIEFERANTEN 2.611
1. KEINE VERPFLICHTUNG ZUR ZUSTIMMUNG 2.611
2. NACHTRAEGLICHE TRENNUNG VON FINANZIERUNG
UND BINDUNG 2.613
3. FORM 2.616
4. SCHWEIGEN 2.617
5. FREISTELLUNG 2.619
V. KONSEQUENZEN 2.620
1. BISHERIGERVERTRAG 2.620
2. HAFTUNG NACH § 25 HGB 2.622
3. INSOLVENZANFECHTUNG 2.623
DRITTER ABSCHNITT: SANKTIONSREGELUNGEN
BEI LEISTUNGSSTOERUNGEN 2.624
§ 17 SCHADENSERSATZ 2.624
I. EINFUEHRUNG 2.624
224
226
227
227
227
228
228
228
228
229
229
229
230
230
231
231
232
235
235
235
235
236
237
237
237
238
238
238
238
238
238
238
XX
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
II. HAFTUNG DEM GRUNDE NACH 2.625
1. ABBEDINGUNG DER TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES
§ 281 BGB UND § 307 ABS. 2 NR. 1 BGB 2.625
2. TRANSPARENZGEBOT 2.628
3. KUMULATIONSVERBOT 2.629
4. RECHTSFOLGE 2.631
III. SCHADENSERSATZPAUSCHALIERUNGEN 2.632
1. PRAKTISCHES BEDUERFNIS 2.632
2. GRUNDSATZ 2.633
3. ANWENDUNGSBEREICH 2.634
4. BEWEIS 2.635
5. VORBEHALT DER BERECHNUNG EINES HOEHEREN SCHADENS .2.636
6. ABGRENZUNG 2.638
7. GRUNDLAGEN DER AGB-KONTROLLE 2.650
IV. SCHRANKE DES § 309 NR. 5 A BGB 2.654
1. GRUNDSATZ 2.654
2. DURCHSCHNITTSSCHADEN 2.655
3. UMFANG 2.660
4. BEREICHERUNGSVERBOT 2.663
5. KAPPUNG 2.665
6. EINWENDUNGEN 2.666
7. ANERKANNTE PAUSCHALBETRAEGE 2.667
8. ANERKANNTE PAUSCHALE PROZENTSAETZE 2.668
9. BESONDERHEITEN BEI BIERMISCHGETRAENKEN UND
ALKOHOLFREIEN GETRAENKEN 2.670
10. STEUERN 2.671
V. SCHRANKE DES § 309 NR. 5 B BGB 2.672
1. BEDEUTUNG 2.672
2. TEMPORALER ANWENDUNGSBEREICH 2.673
3. ZULAESSIGKEIT 2.674
4. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 2.676
5. GELTUNGSERHALTENDE REDUKTION 2.677
6. INDIVIDUALABREDE 2.678
§ 18 VERTRAGSSTRAFE 2.679
I. EINFUEHRUNG 2.679
II. GRUNDLAGEN 2.680
1. §309 NR. 6 BGB 2.680
239
239
240
240
240
241
241
241
241
241
242
242
246
246
246
247
248
248
249
249
250
250
251
251
251
251
252
252
253
253
253
253
253
253
253
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
2. § 307 ABS. 3 BGB 2.684 254
3. § 307 ABS. 2 NR. 1 BGB
I
. V. M.
§§ 339 SATZ 1, 286 ABS. 4 BGB 2.685 254
4. TRANSPARENZGEBOT 2.689 255
5. KUMULATIONSVERBOT 2.691 256
6. § 307 ABS. 1 SATZ 1 BGB 2.696 257
7. HOEHE 2.700 258
8. GELTUNGSERHALTENDE REDUKTION 2.707 259
III. VERTRAGSSTRAFE BEI FREMDBEZUG 2.709 260
1. ABGRENZUNG 2.709 260
2. AGB UND EINBEZIEHUNG 2.710 260
3. § 309 NR. 6 BGB 2.712 261
4. § 307 ABS. 2 NR. 1 BGB I. V. M.
§§ 339 SATZ 1, 286 ABS. 4 BGB 2.715 261
5. TRANSPARENZGEBOT 2.716 262
6. § 307 ABS. 1 SATZ 1 BGB 2.717 262
IV. EINSTELLUNG DES GETRAENKEBEZUGES 2.726 263
1. § 307 ABS. 2 NR. 1 BGB 2.726 263
2. § 307 ABS. 1 SATZ 1 BGB 2.729 264
V. WEITERE ANWENDUNGSFAELLE 2.732 265
1. VERSTOSS GEGEN RECHTSNACHFOLGEKLAUSEL 2.732 265
2. VORZEITIGE DARLEHENSRUECKZAHLUNG 2.733 265
§ 19 SANKTIONSREGELUNGEN BEI MINDERBEZUG 2.734 265
I. EINFUEHRUNG 2.734 265
1. WIRTSCHAFTLICHER HINTERGRUND 2.734 265
2. BONUS UND MALUS 2.737 266
3. AUSGLEICHSREGELUNGEN IM UEBERBLICK 2.740 267
4. GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT 2.742 268
II. AUSGLEICHSREGELUNG ALS AGB-KLAUSEL 2.743 269
III. SCHADENSERSATZ 2.745 269
1. ABGRENZUNG 2.745 269
2. PERIODISCHE MINDESTMENGEN-/
GESAMTMENGENVEREINBARUNG 2.747 270
3. INHALTSKONTROLLE NACH § 138 ABS. 1 BGB 2.748 271
4. AGB-KLAUSEL 2.749 271
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
5. VERSCHULDENSABHAENGIGKEIT 2.751
6. TRANSPARENZGEBOT 2.752
7. SCHRANKE DES § 309 NR. 5 A BGB 2.754
8. NACHWEIS EINES GERINGEREN SCHADENS 2.759
9. RECHTSFOLGE 2.761
IV. VERTRAGSSTRAFE 2.763
1. ABGRENZUNG 2.763
2. PERIODISCHE MINDESTMENGEN-/
GESAMTMENGENVEREINBARUNG 2.765
3. AGB-KLAUSEL 2.766
4. § 309 NR. 6 BGB 2.767
5. VERSCHULDENSABHAENGIGKEIT 2.769
6. TRANSPARENZGEBOT 2.770
7. KUMULATIONSVERBOT 2.771
8. § 307 ABS. 1 SATZ 1 BGB ALLGEMEIN 2.778
V. NEGATIVE UMSATZPACHT 2.779
1. INHALT 2.779
2. EINORDNUNG 2.781
3. WIRKSAMKEIT DES PACHT- UND
GETRAENKELIEFERUNGSVERTRAGES 2.782
4. INHALTSKONTROLLE NACH § 138 ABS. 1 BGB 2.783
5. MINDESTMENGENVEREINBARUNG 2.787
6. INHALTSKONTROLLE NACH AGB-RECHT 2.788
7. KONSEQUENZEN 2.791
VI. ANSPRUCH SUI GENERIS 2.792
1. MEINUNGSSTAND 2.792
2. MINDESTMENGENVEREINBARUNG 2.795
3. DIE ENTSCHEIDUNG DES BGH VOM 6.12.1989 2.796
4. DAS URTEIL DES OLG KOELN VOM 9.1.2007 2.805
5. INHALTSKONTROLLE 2.807
6. LEITBILD DES § 281 BGB 2.830
VII. THESE VOM ANSPRUCH AUF INVESTITIONSKOSTENAUSGLEICH 2.831
1. MEINUNGSSTAND 2.831
2. GRUNDSATZ 2.834
3. PARALLELE ZUR THESE VOM ANSPRUCH SUI GENERIS 2.835
4. ABGRENZUNG 2.836
5. AUSSCHLUSS DER INHALTSKONTROLLE 2.837
6. VERSTOSS GEGEN DIE VERTRAGSTYPISCHE
RISIKOVERTEILUNG 2.839
271
272
272
273
273
274
274
274
274
275
275
275
275
277
277
277
277
277
278
278
279
279
279
279
280
280
283
283
289
289
289
290
290
290
291
291
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
7. TRANSPARENZGEBOT 2.846 293
8. § 307 ABS. 1 SATZ 1 BGB 2.847 293
9. HOEHE DER AUSGLEICHSZAHLUNG 2.851 294
10. VERJAEHRUNG 2.853 294
VIII. KUMULATIVE SANKTIONEN 2.854 294
1. INHALT 2.854 294
2. EINBEZIEHUNG 2.858 295
3. VERSCHULDENSERFORDERNIS 2.859 295
4. TRANPARENZGEBOT 2.861 296
5. KUMULATIONSVERBOT 2.862 296
IX. VORBEHALT DER GESAMTMENGENABRECHNUNG
BEI VERTRAGSABLAUF 2.866 297
1. INHALT 2.866 297
2. ABGRENZUNG 2.867 298
3. ABRECHNUNG 2.868 298
4. EINBEZIEHUNG 2.870 299
5. HINAUSSCHIEBEN DER FAELLIGKEIT 2.871 299
6. GESETZLICHES LEITBILD 2.873 300
7. TRANSPARENZGEBOT 2.875 300
8. MALUS-BONUS-VERRECHNUNG 2.876 301
9. VERLAENGERUNG 2.878 301
X. NACHVERZINSUNG 2.882 302
1. SITUATION 2.882 302
2. EINBEZIEHUNG 2.883 302
3. INHALTSKONTROLLE 2.884 302
§ 20 SONSTIGE KLAUSELN 2.886 303
I. STELLUNG DER VERTRAGSPARTNER 2.887 303
1. INHALT 2.887 303
2. WIRKSAMKEIT 2.888 304
II. NACHSICHT 2.889 304
1. INHALT 2.889 304
2. WIRKSAMKEIT 2.890 304
III. SCHRIFTFORM 2.891 304
1. ZWECK 2.891 304
2. FALLGRUPPEN 2.892 304
3. AUSLEGUNG 2.902 306
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
4. EINBEZIEHUNG 2.906
5. INHALTSKONTROLLE - GRUNDLAGEN 2.910
6. EINFACHE SCHRIFTFORMKLAUSELN 2.912
7. QUALIFIZIERTE = DOPPELTE SCHRIFTFORMKLAUSELN 2.915
8. VOLLSTAENDIGKEITSKLAUSELN 2.918
9. BESTAETIGUNGSKLAUSELN 2.924
10. VOLLMACHTSBESCHRAENKUNGSKLAUSELN 2.927
11. KLAUSELN UEBER DIE FORM VON ANZEIGEN
UND ERKLAERUNGEN 2.932
IV. VOLLMACHT 2.936
1. INHALT 2.936
2. EINBEZIEHUNG 2.937
3. WIRKSAMKEIT VON ABGABEVOLLMACHTEN 2.938
4. WIRKSAMKEIT VON EMPFANGSVOLLMACHTEN 2.940
V. SALVATORISCHE KLAUSELN 2.944
1. ZWECK 2.944
2. ERFORDERLICHKEIT 2.945
3. DIFFERENZIERUNG 2.946
4. ERHALTUNGSKLAUSELN 2.947
5. ERSETZUNGSKIAUSELN *. 2.950
6. *SOWEIT GESETZLICH ZULAESSIG" 2.955
VI. AUFRECHNUNGSAUSSCHLUSS 2.961
1. INHALT 2.961
2. WIRKSAMKEIT 2.962
VII. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 2.963
1. . INHALT 2.963
2. WIRKSAMKEIT 2.964
VIII. ABWICKLUNG DES ZAHLUNGSVERKEHRS 2.966
1. EINFUEHRUNG 2.966
2. EINZUGSERMAECHTIGUNG/BASISLASTSCHRIFT 2.970
3. ABBUCHUNGSAUFTRAG/FIRMENLASTSCHRIFT 2.972
IX. DATENERHEBUNG 2.973
1. INHALT 2.973
2. EINBEZIEHUNG 2.974
3. WIRKSAMKEIT 2.975
4. ANSPRUECHE WEGEN RECHTSWIDRIGER
DATENUEBERMITTLUNG .- 2.976
307
308
308
308
309
311
311
312
313
313
313
313
314
316
316
316
316
316
317
317
318
318
318
319
319
319
319
319
320
321
321
321
321
322
322
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
X. BEARBEITUNGSENTGELT 2.977 322
1. INHALT 2.977 322
2. MAHNKOSTENKLAUSELN 2.978 322
3. SONSTIGE BEARBEITUNGSENTGELTKLAUSELN 2.982 323
XI. HOEHERE GEWALT 2.983 323
1. INHALT 2.983 323
2. WIRKSAMKEIT 2.984 323
XII. SCHIEDSKLAUSELN 2.985 323
1. EINBEZIEHUNG 2.985 323
2. INHALTSKONTROLLE 2.986 324
XIII. GERICHTSSTAND UND ERFUELLUNGSORT 2.988 324
1. INHALT : 2.988 324
2. EINBEZIEHUNG 2.989 324
3. INHALTSKONTROLLE 2.990 324
VIERTER ABSCHNITT: DER GETRAENKELIEFERUNGSVERTRAG
IM LICHTE DES VERBRAUCHERKREDITRECHTS 2.994 325
§ 21 DAS MASSGEBLICHE VERBRAUCHERKREDITRECHT
IM ZEITABLAUF 2.994 325
I. GRUNDLAGEN 2.994 325
1. EINFUEHRUNG 2.994 325
2. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 2.995 325
3. FOKUSSIERUNG 2.996 326
II. RECHTSAENDERUNGEN SEIT DEM 1.1.2002 2.997 326
1. 1. JANUAR 2002 2.997 326
2. 2. NOVEMBER 2002 2.1000 327
* 3. 8. DEZEMBER 2004 2.1004 328
4. 1. APRIL 2008 2.1006 328
5. 4. AUGUST 2009 2.1008 328
6. 11. JUNI 2010 2.1009 328
7. 30. JULI 2010 2.1012 329
8. 4. AUGUST/4. NOVEMBER 2011 2.1013 329
§22 SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 2.1015 329
I. GRUNDLAGEN 2.1015 329
1. LIEFERUNG VON TEILLEISTUNGEN 2.1015 329
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
2. REGELMAESSIGE LIEFERUNG VON SACHEN GLEICHER ART 2.1017
3. WIEDERKEHRENDER BEZUG VON SACHEN 2.1021
II. BEZUEGSVERPFLICHTUNGEN UND
§ 510 ABS. 1 SATZ 1 NR. 3 BGB 2.1022
1. EUROPARECHTLICHE VORGABEN 2.1022
2. SCHUTZZWECK 2.1023
3. GRUNDSAETZE 2.1025
4. GETRAENKEBEZUGSVERPFLICHTUNGEN 2.1035
5. TYPENKOMBINATIONEN 2.1038
6. PACHTVERTRAEGE 2.1042
7. BEZUGSVERPFLICHTUNGEN ZU GUNSTEN DRITTER 2.1043
8. VERTRAGSUEBERNAHME 2.1046
9. VERTRAGSBEITRITT 2.1049
10. SCHULDUEBERNAHME 2.1050
11. SCHULDBEITRITT 2.1053
12. BUERGSCHAFT 2.1054
13. VERTRAGSAENDERUNGEN 2.1055
III. SACHLICHE BEREICHSAUSNAHMEN 2.1056
1. BAGATELLKLAUSEL 2.1056
2. NOTARIELLE BEURKUNDUNG 2.1057
§23 PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 2.1060
I. UNTERNEHMER 2.1060
1. BEGRIFFLICHKEIT 2.1060
2. GRUNDSATZ 2.1062
3. GMBH 2.1063
4. UNTERNEHMERGESELLSCHAFT 2.1066
5. LIMITED 2.1068
6. EINGETRAGENERLDEALVEREIN 2.1069
7. NICHT EINGETRAGENER IDEALVEREIN 2.1071
8. JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 2.1073
9. OEFFENTLICH-RECHTLICHE EINRICHTUNGEN 2.1074
10. SCHEINSELBSTAENDIGE 2.1075
11. SCHEINUNTERNEHMER 2.1076
12. VORGETAEUSCHTE UNTERNEHMEREIGENSCHAFT 2.1078
13. ICH-AG 2.1080
14. BESTAETIGUNGSKLAUSELN 2.1081
15. VERMUTUNG 2.1083
16. ZWEIFELSFAELLE 2.1084
17. ENDE DER UNTERNEHMEREIGENSCHAFT 2.1085
330
331
331
331
331
332
334
335
337
337
338
338
339
339
339
340
340
340
340
341
341
341
341
341
342
342
343
343
344
344
344
344
344
345
345
345
346
346
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
II. VERBRAUCHER 2.1088 346
1. GRUNDLAGEN 2.1088 346
2. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 2.1089 347
3. EIGENTUEMERERKLAERUNGEN 2.1090 347
4. GESCHAEFTSFUEHRENDE GESELLSCHAFTER
VON PERSONENGESELLSCHAFTEN 2.1096 348
5. KOMMANDITISTEN 2.1098 349
6. ANTEILSERWERB BZW. BETEILIGUNG AN EINER
GESELLSCHAFT 2.1099 349
7. GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS (GBR) 2.1100 349
8. VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFTEN 2.1108 351
9. ZUSAMMENSCHLUESSE NATUERLICHER PERSONEN
OHNE EIGENE RECHTSFAEHIGKEIT 2.1110 351
10. MITEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 2.1111 352
III. EXISTENZGRUENDER 2.1112 352
1. EINFUEHRUNG 2.1112 352
2. DER EXISTENZGRUENDER IM WANDEL DER ZEIT 2.1113 352
3. EUROPARECHTLICHER HINTERGRUND 2.1116 353
4. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 2.1117 353
5. KONSEQUENZEN 2.1118 353
6. BEURTEILUNGSZEITPUNKT 2.1120 354
7. GRUNDLAGEN DER BEURTEILUNG 2.1125 355
8. FESTE ZEITSPANNE 2.1130 356
9. MASSGEBLICHE KRITERIEN 2.1132 357
10. GESCHAEFTE NACH ABSCHLUSS
DER EXISTENZGRUENDUNGSPHASE 2.1150 361
11. SCHEINEXISTENZGRUENDER 2.1151 361
12. DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 2.1152 362
13. WIEDERHOLTE EXISTENZGRUENDUNG IN
UNTERSCHIEDLICHEN BRANCHEN 2.1154 362
14. WIEDERHOLTE EXISTENZGRUENDUNG IN
DERSELBEN BRANCHE 2.1165 365
15. WIEDERHOLTE EXISTENZGRUENDUNG BEI BESTEHENDER
UNTERNEHMERSCHAFT 2.1178 369
16. GESCHAEFTSERWEITERUNG 2.1183 370
17. UMFANG DER GEWERBLICHEN TAETIGKEIT 2.1188 372
18. UMSTRUKTURIERUNG 2.1189 372
19. UMWANDLUNG BZW. AENDERUNG DER RECHTSFORM 2.1190 372
20. AENDERUNG DER ETABLISSEMENTBEZEICHNUNG 2.1193 373
21. STANDORTVERLAGERUNG 2.1194 373
22. FOLGEVERTRAEGE 2.1195 374
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
23. BESTANDSGASTRONOMEN 2.1197 374
24. BINDUNG DURCH MEHRERE GETRAENKEIIEFERANTEN 2.1198 374
IV. GESCHAEFTSVOLUMEN UEBER 75.000,00 6 2.1199 374
1. EINFUEHRUNG 2.1199 374
2. EUROPARECHTLICHER HINTERGRUND 2.1200 375
3. NORMZWECK 2.1201 375
4. DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 2.1202 375
5. 75.000,00 *-GRENZE UND VERBRAUCHER 2.1203 376
6. ANWENDBARKEIT AUF GETRAENKELIEFERUNGSVERTRAEGE 2.1204 376
7. ZWEIFACHE ANWENDUNG 2.1205 376
8. VERBUNDENE VERTRAEGE 2.1209 377
9. ZUSAMMENRECHNUNG VON FINANZIERUNGS- UND
BINDUNGSVOLUMEN IM UEBRIGEN 2.1214 378
10. EINZELBETRACHTUNG 2.1219 379
11. MINDESTAUFTRAGSVOLUMEN 2.1220 380
12. KUENDIGUNGSRECHT 2.1225 381
13. UMSATZSTEUER 2.1234 382
14. ANWENDBARKEIT AUF GESCHAEFTSVOLUMINA
UEBER 75.000,00 * 2.1245 385
V. NICHT GESCHULDETE WIDERRUFSBELEHRUNG 2.1246 385
1. HINTERGRUND 2.1246 385
2. BETROFFENHEIT 2.1247 386
3. FALLGRUPPEN 2.1250 386
4. ZULAESSIGKEIT EINES VERTRAGLICH BEGRUENDETEN
WIDERRUFSRECHTS 2.1253 387
5. ANNAHME EINES VERTRAGLICH BEGRUENDETEN
WIDERRUFSRECHTS 2.1258 389
6. FALLGRUPPEN VON INTERESSE 2.1262 390
7. FOLGEN EINER NICHT GESETZESKONFORM
GESTALTETEN BELEHRUNG 2.1271 393
8. WIDERRUFSAUSUEBUNG 2.1280 397
§ 24 FORM- UND INHALTSVORSCHRIFTEN 2.1282 397
I. SCHRIFTFORMERFORDERNIS 2.1282 397
1. EINFUEHRUNG 2.1282 397
2. SCHUTZZWECK 2.1283 398
3. ANWENDUNGSBEREICH 2.1284 398
4. UMFANG 2.1285 398
5. ANFORDERUNGEN 2.1286 398
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
6. ERLEICHTERUNGEN 2.1295 400
7. ABDINGBARKEIT 2.1298 400
8. HEILUNG 2.1299 400
9. RECHTSFOLGE 2.1301 401
10. VERWIRKUNG 2.1302 401
11. UNZULAESSIGE RECHTSAUSUEBUNG 2.1303 401
12. RUECKABWICKLUNG 2.1306 402
II. PFLICHTANGABEN 2.1307 402
III. MITTEILUNG DES VERTRAGSINHALTES IN TEXTFORM 2.1308 403
1. AUSLEGUNG 2.1308 403
2. UMFANG 2.1309 403
3. DURCHSETZUNG 2.1310 403
4. RECHTSFOLGEN BEI NICHTBEACHTUNG 2.1311 403
§ 25 WIDERRUFSBELEHRUNG 2.1312 403
I. PROBLEMFELD NICHT ORDNUNGSGEMAESSE
WIDERRUFSBELEHRUNG 2.1312 403
1. MASSGEBLICHES RECHT 2.1312 403
2. DAMOKLESSCHWERT DAUERHAFTER WIDERRUFLICHKEIT 2.1313 404
3. SITUATION 2.1316 405
4. DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 2.1318 405
5. VERZICHT 2.1319 406
6. SCHADENSERSATZ 2.1321 406
7. WETTBEWERBSRECHT 2.1327 407
8. BEURTEILUNGSZEITPUNKT 2.1328 408
9. NACHTRAEGLICHE BELEHRUNG 2.1334 411
II. SCHUTZWIRKUNG DES § 14 ABS. 1 BGB-INFOV 2.1339 412
1. RECHTSLAGE 2.1339 412
2. SCHUTZZWECK 2.1340 412
3. INHALT UND AUSLEGUNG 2.1341 413
4. PRAKTISCHE RELEVANZ 2.1342 413
5. KRITIK 2.1343 413
6. ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT 2.1344 414
7. AKTUELLE BGH-RECHTSPRECHUNG 2.1345 414
III. GESETZLICHKEITSFIKTION DES § 360 ABS. 3 SATZ 1 BGB 2.1348 415
1. GRUNDSATZ 2.1348 415
2. RANG 2.1349 416
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
3. SCHUTZZWECK *; 2.1350 416
4. STRUKTUR DES MUSTERS 2.1351 416
5. VORAUSSETZUNGEN 2.1352 416
6. DEUTLICHKEITSGEBOT 2.1353 417
7. INHALTLICHE GESTALTUNG 2.1354 418
8. AEUSSERE GESTALTUNG 2.1356 419
9. .EINWAENDE 2.1358 420
10. ABWEICHUNGEN 2.1369 421
11. OPTIONEN 2.1370 422
IV. DIE EIGENFORMULIERTE WIDERRUFSBELEHRUNG,
GRUNDLAGEN 2.1372 423
1. GELTENDES RECHT 2.1372 423
2. DIE ANFORDERUNGEN AN EINE ORDNUNGSGEMAESSE
WIDERRUFSBELEHRUNG NACH § 360 ABS. 1 BGB
IM UEBERBLICK 2.1373 423
3. TRANSPARENZGEBOT 2.1374 424
4. DEUTLICHKEITSGEBOT 2.1375 424
V. DEUTLICHKEITSGEBOT UND INHALTLICHE GESTALTUNG 2.1379 425
1. RECHT ZUM WIDERRUF 2.1379 425
2. ALLGEMEINE INHALTSANFORDERUNGEN 2.1380 425
3. GRENZEN 2.1381 426
4. KONSEQUENZEN 2.1382 426
5. UEBERSCHRIFT 2.1384 426
6. WIDERRUFSGEGENSTAND 2.1385 427
7. WIDERRUFSBERECHTIGUNG 2.1388 427
8. ORT UND DATIERUNG 2.1390 428
9. WIDERRUFSAUSUEBUNG 2.1392 428
10. INBEZUGNAHME NICHT MEHR GELTENDER GESETZE 2.1395 429
11. UNTERSCHRIFT 2.1396 429
12. ZUSAETZE 2.1397 429
13. EMPFANGSBESTAETIGUNG 2.1401 431
14. DOPPELBELEHRUNG 2.1406 432
15. SPRACHE 2.1409 433
16. UNKLARHEITEN 2.1411 434
VI. DEUTLICHKEITSGEBOT UND AEUSSERE GESTALTUNG 2.1412 434
1. GRUNDSATZ 2.1412 434
2. GELTUNGSBEREICH 2.1413 434
3. STANDORT : 2.1414 434
4. DRUCKTECHNISCHE HERVORHEBUNG 2.1415 434
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
5. BESONDERHEITEN BEI IN DEN VERTRAGSTEXT INTEGRIERTEN
WIDERRUFSBELEHRUNGEN 2.1420 435
6. UNTERSCHRIFT/SIGNATUR 2.1424 437
VII. WIDERRUFS (-ERKLAERUNGS-)FRIST 2.1428 438
1. BELEHRUNGSERFORDERNIS 2.1428 438
2. SCHUTZZWECK 2.1429 438
3. GELTENDES FRISTENREGIME 2.1430 438
4. VERTRAGSSCHLUSS UND FRISTBEGINN 2.1432 438
5. FRISTBEGINN 2.1433 439
6. FALLSTRICKE 2.1435 439
7. KONKRETES DATUM DES FRISTBEGINNS 2.1449 443
8. GRUNDSAETZE DER FRISTBERECHNUNG 2.1451 444
9. HINWEISE ZUR WAHRUNG DER WIDERRUFSFRIST 2.1452 444
VIII. NAME UND ANSCHRIFT DES WIDERRUFSEMPFAENGERS 2.1459 445
1. SCHUTZZWECK 2.1459 445
2. WIDERRUFSEMPFAENGER 2:1460 445
3. NAME 2.1461 446
4. LADUNGSFAEHIGE ANSCHRIFT 2.1462 446
IX. FORM UND ALTERNATIVEN DER WIDERRUFSERKLAERUNG 2.1465 447
1. FORM 2.1465 447
2. UEBERLASSUNG VON GEGENSTAENDEN 2.1467 447
X. MITTEILUNG DER BELEGUNTERLAGEN 2.1471 448
1. GRUNDLAGEN 2.1471 448
2. QUALITAET DER BELEGUNTERLAGEN 2.1472 448
3. VERBLEIB DER UNTERLAGEN 2.1473 449
XI. WEITERE DENKBARE INHALTSANFORDERUNGEN 2.1475 449
1. RECHTSFOLGEN DES WIDERRUFS 2.1475 449
2. RUECKZAHLUNGSPFLICHT 2.1483 452
3. WERTERSATZPFHCHT 2.1486 453
4. INFORMATIONSPFLICHTEN 2.1492 454
5. PERSONALE REICHWEITE 2.1493 454
6. SACHLICHE REICHWEITE 2.1496 455
§ 26 WIDERRUF 2.1497 455
I. VERHAELTNIS ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN 2.1497 455
1. NICHTIGKEITS-UND ANFECHTUNGSGRUENDE 2.1497 455
2. §314 BGB ; 2.1498 456
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
II. WIDERRUFSBERECHTIGTER 2.1499
1. MEHRHEIT VON VERBRAUCHERN 2.1499
2. VERTRETUNG 2.1501
3. ABTRETUNG 2.1504
4. GESAMTRECHTSNACHFOLGE 2.1505
III. WIDERRUFSADRESSAT 2.1506
1. GRUNDSATZ 2.1506
2. VERBUNDENES GESCHAEFT 2.1508
IV. WIDERRUFSGEGENSTAND 2.1509
1. GRUNDSATZ 2.1509
2. GESAMTSCHULDNERSCHAFT 2.1510
3. GEMISCHTE VERTRAEGE 2.1511
4. EINZELKAUFVERTRAEGE 2.1513
V. WIDERRUFSERKLAERUNG 2.1514
1. RECHTSNATUR 2.1514
2. WAHL 2.1515
3. KONKRETISIERUNG 2.1516
4. ERKLAERUNG 2.1518
5. ZUGANG 2.1530
6. BEDINGUNG 2.1531
7. MOTIVE 2.1532
8. BEGRUENDUNG 2.1533
9. OBJEKTIVER TEILWIDERRUF 2.1534
10. SUBJEKTIVER TEILWIDERRUF 2.1540
11. FORM 2.1543
12. WIDERRUF DES WIDERRUFS 2.1547
13. RUECKGEWAEHR ERBRACHTER LEISTUNGEN 2.1548
VI. WIDERRUFSFRIST 2.1549
1. VORAUSSETZUNGEN DES FRISTBEGINNS 2.1549
2. FRISTBERECHNUNG 2.1554
3. FRISTBEGINN 2.1555
4. FRISTENDE 2.1556
5. FRISTWAHRUNG 2.1558
VII. ERLOESCHEN DES WIDERRUFSRECHTS 2.1560
1. VERJAEHRUNG 2.1560
2. AUSSCHLUSSFRIST 2.1561
3. ERLOESCHENSFRIST 2.1562
456
456
456
457
457
457
457
458
458
458
458
458
459
459
459
459
459
460
462
462
463
463
463
465
465
466
466
466
466
467
467
467
468
468
468
468
469
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
4. BEGINN DER ERLOESCHENSFRIST 2.1567 470
5. WEITERE FRAGEN VON INTERESSE 2.1570 471
6. VERWIRKUNG 2.1573 472
7. WIDERRUF IN DER BERUFUNGSINSTANZ 2.1581 475
8. WIDERRUF UND ZWANGSVOLLSTRECKUNG 2.1583 476
9. (RECHTS-)MISSBRAUCH IM UEBRIGEN 2.1584 476
VIII. DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 2.1588 477
1. UNTERNEHMER 2.1588 477
2. VERBRAUCHER/EXISTENZGRUENDER 2.1589 478
IX. FOLGEN DES WIDERRUFS 2.1590 478
1. RECHTSNATUR 2.1590 478
2. ERFUELLUNGSANSPRUECHE ETC. VOR FRISTABLAUF 2.1592 478
3. LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT 2.1593 479
X. WIDERRUFSERSTRECKUNG 2.1595 479
1. FRAGESTELLUNG 2.1595 479
2. RECHTSGRUNDLAGEN 2.1596 480
3. SALVATORISCHE KLAUSEL 2.1601 481
4. TREU UND GLAUBEN 2.1604 481
5. REVISIBILITAET 2.1605 481
6. PERSONALE REICHWEITE 2.1606 482
7. SACHLICHE REICHWEITE 2.1609 482
XI. RUECKABWICKLUNG 2.1624 486
1. GRUNDSATZ 2.1624 486
2. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 2.1625 486
3. ANSPRUECHE DES DARLEHENSNEHMERS 2.1627 487
4. ANSPRUECHE DES DARLEHENSGEBERS 2.1629 487
5. SALDIERUNG 2.1631 488
6. DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 2.1633 489
7. VERBUNDENE VERTRAEGE 2.1634 489
FUENFTER ABSCHNITT: FRAGEN DES WETTBEWERBS- UND
KARTELLRECHTS 2.1636 489
§27 WETTBEWERBSRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN 2.1636 489
I. PRAKTISCHE RELEVANZ 2.1636 489
II. FREMDBEZUG UND FREMDBELIEFERUNG 2.1637,
489
1. EINORDNUNG UND ABGRENZUNG 2.1637 489
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
2. ANSPRUCHSZIELE 2.1641
3. VERLEITEN ZUM VERTRAGSBRUCH 2.1642
4. AUSNUTZEN FREMDEN VERTRAGSBRUCHS 2.1646
III. FEHLENDE ODER FEHLERHAFTE WIDERRUFSBELEHRUNGEN 2.1651
1. MASSGEBLICHES RECHT 2.1651
2. GELTENDMACHUNG 2.1653
3. WETTBEWERBSWIDRIGKEIT 2.1655
4. SPUERBARKEIT 2.1660
5. WIEDERHOLUNGSGEFAHR 2.1663
6. RECHTSMISSBRAUCH 2.1664
7. INVERKEHRBRINGEN VON FAESSERN 2.1665
IV. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 2.1667
§28 EUROPAEISCHES
KARTELLRECHT 2.1668
I. ABGRENZUNG 2.1668
II. DAS VERBOT WETTBEWERBSBESCHRAENKER VEREINBARUNGEN . 2.1670
1. SCHUTZZWECK UND SYSTEMATIK 2.1670
2. PRUEFUNGSRELEVANZ 2.1672
3. UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMENSVEREINIGUNGEN 2.1673
4. VEREINBARUNG 2.1678
5. VERHINDERUNG, EINSCHRAENKUNG ODER VERFAELSCHUNG
DES WETTBEWERBS 2.1683
6. RELEVANTER MARKT 2.1686
7. BEZWECKEN ODER BEWIRKEN 2.1690
8. EIGNUNG ZUR BEEINTRAECHTIGUNG
DES ZWISCHENSTAATLICHEN HANDELS 2.1696
9. SPUERBARKEIT 2.1701
10. DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 2.1708
11. FREISTELLUNG (ART. 101 ABS. 3 AEUV) 2.1711
12. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES
(ART. 101 ABS. 2 AEUV) 2.1717
III. RUECKBLICK 2.1728
1. VO NR. 67/67 2.1728
2. BUENDELTHEORIE 2.1730
3. VO NR. 1984/83 2.1739
4. BINDUNGSGRAD 2.1746
5. DE MINIMIS-BEKANNTMACHUNG 1992 2.1750
6. WEITERE ANSAETZE 2.1751
490
491
492
493
493
493
494
496
496
496
497
497
497
497
498
498
498
498
499
500
501
502
503
505
506
507
508
510
510
510
513
515
516
516
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
IV. URTEIL DES EUGH IN SACHEN DELIMITIS ./.
HENNINGERBRAEU 2.1752 . 516
1. EINFUEHRUNG 2.1752 516
2. WESENTLICHER INHALT 2.1753 517
3. THEORIE DER GESAMTMARKTBETRACHTUNG 2.1772 522
4. OFFENE FRAGEN 2.1773
522
V. INNERSTAATLICHE RECHTSPRECHUNG 2.1775 523
1. BUNDESGERICHTSHOF 2.1775 523
2. INSTANZGERICHTE 2.1781 525
VI. TATSACHENFESTSTELLUNG 2.1782 525
1. BEFUND 2.1783 525
2. TATSACHENERMITTLUNG 2.1784 525
3. DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 2.1788 526
4. ERLEICHTERUNGEN 2.1790 527
5. ERGEBNIS 2.1795 528
VII. STELLUNGNAHMEN DER KOMMISSION - GRUNDFRAGEN 2.1799 529
1. REGELUNGSGEGENSTAENDE 2.1799 529
2. RECHTSGRUNDLAGE 2.1800 529
3. RECHTSNATUR 2.1801 530
4. VERHAELTNIS ZU DEN GESETZLICHEN BESTIMMUNGEN 2.1803 530
5. VERMUTUNG 2.1804 530
6. VERBINDLICHKEIT 2.1805 531
7. ANGREIFBARKEIT 2.1807 531
8. BEDEUTUNG FUER DIE KOMMISSION 2.1808 531
9. BINDUNGSWIRKUNG/VORGREIFLICHKEIT
FUER DIE UNIONSGERICHTE 2.1813 533
10. BEDEUTUNG FUER NATIONALE GERICHTE UND
WETTBEWERBSBEHOERDEN 2.1814 533
VIII. STELLUNGNAHMEN DER KOMMISSION ZU
ART. 101 ABS. 1 AEUV 2.1821 536
1. AELTERE STELLUNGNAHME DER KOMMISSION
VON INTERESSE 2.1821 536
2. AKTUELLE STELLUNGNAHMEN DER KOMMISSION 2.1831 538
IX. STELLUNGNAHMEN DER KOMMISSION ZU ART. 101 ABS. 1
UND 3 AEUV 2.1848 542
1. EINFUEHRUNG 2.1848 542
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
2. VERTIKALLEITLINIEN 2000 2.1849
3. VERTIKALLEITLINIEN 2010 2.1853
X. GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN 2.1861
1. RUECKBLICK 2.1861
2. VO NR. 330/2010 2.1875
XI. EINZELFREISTELLUNG 2.1910
1. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 2.1910
2. FREISTELLUNGSENTSCHEIDUNGEN 2.1911
XII. BIERMARKT 2.1912
1. NIEDERLAENDISCHES BIERKARTELL 2.1912
2. UEBERNAHMEN 2.1913
3. DEUTSCHER BIERMARKT 2.1915
§ 29 DER GETRAENKELIEFERUNGSVERTRAG IM LICHTE
DES NATIONALEN VERTRIEBSKARTELLRECHTS 2.1919
I. VERHAELTNIS GWB-AEUV 2.1919
1. SYSTEMWECHSEL 2.1919
2. VORRANG DES EU-KARTELLRECHTS 2.1921
3. KOLLISIONSREGELUNG DES § 22 GWB 2.1926
4. GEBOT EUROPARECHTSFREUNDLICHER AUSLEGUNG 2.1930
II. VERBOT WETTBEWERBSBESCHRAENKENDER VEREINBARUNGEN
UND ABGESTIMMTER VERHALTENSWEISEN 2.1937
1. NATIONALER SACHVERHALT 2.1937
2. GRUNDSATZ 2.1938
3. SCHUTZZWECK UND SYSTEMATIK 2.1939
4. RELEVANTER MARKT 2.1940
5. WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 2.1941
6. SPUERBARKEIT DER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 2.1942
7. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 2.1947
8. FREISTELLUNG 2.1950
9. VERFAHRENSFRAGEN 2.1955
10. FOLGEN EINES VERSTOSSES 2.1958
III. EINZELFRAGEN 2.1967
1. LAUFZEIT 2.1967
2. EIGENTUEMERERKLAERUNGEN 2.1974
3. PREISE UND KONDITIONEN 2.1988
543
544
545
545
548
556
556
556
557
557
557
558
559
559
559
559
560
561
563
563
563
563
563
563
563
565
565
566
567
568
568
570
573
XXXVII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
IV. MARKTBEHERRSCHUNG, WETTBEWERBSBESCHRAENKENDES
VERHALTEN 2.1989
1. ANWENDUNGSBEREICH 2.1989
2. DISKRIMINIERUNGSVERBOT, VERBOT
UNBILLIGER BEHINDERUNG 2.1990
V. ALTPROBLEM DES SCHRIFTFORMERFORDERMSSES NACH
§ 34 GWB A. F 2.1993
VI. VERGABERECHT 2.1996
1. EINFUEHRUNG 2.1996
2. GRUNDLAGEN 2.1997
3. BELIEFERUNG VON FESTWIRTEN 2.1998
4. VERMIETUNG/VERPACHTUNG EINER VERANSTALTUNGSHALLE
MIT GASTRAEUMEN 2.1999
SECHSTER ABSCHNITT: PFLICHTVERLETZUNGEN UND IHRE FOLGEN . 2.2000
§ 30 BERECHNUNG DES ENTGANGENEN GEWINNS 2.2000
I. GRUNDLAGEN 2.2000
1. EINFUEHRUNG 2.2000
2. GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGSPRAXIS 2.2001
II. RECHTLICHER RAHMEN 2.2003
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 2.2003
2. RECHTSGRUNDLAGEN DER SCHADENSBERECHNUNG 2.2004
III. ERMITTLUNG DES ENTGANGENEN GEWINNS 2.2005
1. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG * 2.2005
2. DIFFERENZTHEORIE 2.2006
3. DIFFERENZIERUNG 2.2008
4. AUSGANGSPUNKT VERKAUFSPREIS 2.2011
5. ERLOESSCHMAELERUNGEN 2.2016
6. WEITERE ABZUGSPOSITIONEN 2.2018
7. VARIABLE KOSTEN BEI BRAUEREIEN 2.2023
8. EINWENDUNGEN 2.2035
9. ABZUGSPOSITIONEN ZU LASTEN DES
GETRAENKEFACHGROSSHAENDLERS 2.2039
10. VORTEILSAUSGLEICHUNG 2.2041
11. UMSATZSTEUER 2.2045
573
573
573
574
575
575
575
575
576
576
576
576
576
576
577
577
577
577
577
578
578
579
580
581
582
584
585
586
587
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
IV. DARLEGUNG UND BEWEIS, GRUNDLAGEN 2.2047
1. DARLEGUNG DURCH DEN GESCHAEDIGTEN 2.2047
2. BESTREITEN DURCH DEN SCHAEDIGER 2.2055
3. BEWEISERLEICHTERUNG NACH § 252 SATZ 2 BGB 2.2056
4. BEWEIS ODER SCHAETZUNG 2.2062
5. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST ZU LASTEN DES
SCHAEDIGERS 2.2066
6. BEWEISERGEBNIS 2.2067
7. EXKURS VERZUGSZINSEN 2.2068
V. DARLEGUNG UND BEWEIS BEI SCHADENSPAUSCHALIERUNG 2.2071
1. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 2.2071
2. REICHWEITE DES § 309 NR. 5 BGB 2.2072
3. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 2.2073
§31 FREMDBEZUG 2.2084
I. GRUNDLAGEN 2.2084
1. GEGENSTAND DER AUSSCHLIESSLICHKEITSBINDUNG 2.2084
2. TATSACHEN 2.2085
3. VERTRIEBSMODELL 2 2.2088
4. ANSPRUCHSZIELE 2.2089
5. ANSPRUCHSGEGNER 2.2090
6. BRAUEREIFREIHEIT 2.2091
II. UNTERLASSUNG 2.2092
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 2.2092
2. VORAUSSETZUNGEN 2.2093
3. EINWENDUNGEN 2.2095
4. FREMDBEFUELLUNG VON GASBEHAELTERN 2.2099
III. AUSKUNFT 2.2100
1. ANSPRUCHSZIEL 2.2100
2. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 2.2101
3. VORAUSSETZUNGEN : 2.2102
IV. SCHADENSERSATZ 2.2105
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 2.2105
2. PFLICHTVERLETZUNG : 2.2106
3. VERSCHULDEN 2.2107
4. SCHADEN 2.2108
587
587
589
589
592
593
594
594
595
595
595
596
599
599
599
600
601
601
601
602
602
602
602
602
603
604
604
604
604
605
605
605
605
605
XXXIX
V. VERTRAGSSTRAFE
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
2.2112 606
VI. KUENDIGUNG 2.2113
VII. DURCHSETZUNG 2.2114
1. RESPEKTIERUNGSVERFAHREN 2.2114
2. ABMAHNUNG 2.2115
3. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 2.2116
4. KLAGE 2.2124
5. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 2.2131
§ 32 MINDERBEZUG 2.2132
I. GRUNDLAGEN 2.2132
1. WIRKSAME GETRAENKEBEZUGSVERPFLICHTUNG 2.2132
2. MINDEST-/GESAMTMENGENVEREINBARUNG 2.2134
3. VEREINBARUNG ODER KLAUSEL 2.2141
4. ANRECHNUNG 2.2145
5. FAELLIGKEIT 2.2146
6. UMSATZSTEUER 2.2147
7. BESTREITEN 2.2148
8. VERJAEHRUNG 2.2149
9. VERWIRKUNG 2.2150
10. RUECKZAHLUNG 2.2151
11. SANKTIONEN IM UEBERBLICK 2.2152
II. AUSKUNFT 2.2153
III. SCHADENSERSATZ 2.2154
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN - EINFUEHRUNG 2.2154
2. ABGRENZUNG UNMOEGLICHKEIT-GESCHAEFTSGRUNDLAGE-
SCHULDNERVERZUG 2.2157
3. PFLICHTVERLETZUNG 2.2162
4. VERTRETENMUESSEN 2.2166
5. SCHULDNERVERZUG 2.2181
6. SCHADENSERSATZBERECHNUNG 2.2189
7. KUENDIGUNG 2.2202
8. VERJAEHRUNG 2.2203
IV. VERTRAGSSTRAFE 2.2204
V. NACHVERZINSUNG 2.2205
VI. STREITWERT 2.2206
606
606
606
607
607
608
610
610
610
610
611
613
614
614
614
614
615
615
615
615
615
615
615
616
618
619
623
625
627
628
628
628
628
XL
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
§ 33 NICHTWEITERGABE DER BEZUGSVERPFLICHTUNG 2.2207
I. SCHADENSERSATZ 2.2207
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 2.2207
2. ANSPRUCHSGEGNER 2.2210
3. PFLICHTEN 2.2212
4. PFLICHTVERLETZUNG 2.2215
5. VERTRETENMUESSEN 2.2220
6. (AB-)MAHNUNG 2.2222
7. ENTBEHRLICHKEIT EINER FRISTSETZUNG 2.2223
8. RUECKTRITTSERKLAERUNG 2.2225
9. SCHADENSBERECHNUNG 2.2226
10. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 2.2229
11. ABZINSUNG 2.2230
12. MITVERSCHULDEN 2.2231
II. VERTRAGSSTRAFE 2.2232
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 2.2232
2. VERWIRKEN 2.2233
3. PAUSCHALE 2.2235
4. WEITERE RECHTSPRECHUNG 2.2236
§ 34 KUENDIGUNG 2.2237
I. EINFUEHRUNG 2.2237
II. ORDENTLICHE KUENDIGUNG 2.2238
1. GRUNDSATZ 2.2238
2. RECHTSFOLGE 2.2239
3. KUENDIGUNGSGRUND 2.2240
III. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG, GRUNDLAGEN 2.2245
1. GRUNDSAETZE 2.2245
2. ENTBEHRLICHKEIT EINER VERTRAGLICHEN REGELUNG 2.2248
3. RECHTSGRUNDLAGE 2.2249
4. WICHTIGER GRUND 2.2250
5. WESENTLICHER BZW. SCHWERWIEGENDER VERSTOSS 2.2253
6. NACHFRISTSETZUNG MIT ABLEHNUNGSANDROHUNG
ODER ABMAHNUNG 2.2254
7. KUENDIGUNGSERKLAERUNG 2.2257
8. KUENDIGUNGSERKLAERUNGSFRIST 2.2259
9. RECHTSFOLGE 2.2260
628
628
628
629
629
630
631
632
632
633
633
633
634
634
634
634
634
635
635
635
635
635
635
635
636
636
636
637
637
638
638
638
639
640
640
XLI
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
IV. WICHTIGE GRUENDE FUER DIE KUENDIGUNG DURCH
DEN GETRAENKELIEFERANTEN 2.2261
1. AUFZAEHLUNG 2.2261
2. TYPISCHE KUENDIGUNGSGRUENDE 2.2262
3. KLAUSELWIRKSAMKEIT 2.2265
V. KUENDIGUNGSGRUENDE FUER DEN GEBUNDENEN 2.2266
1. EINFUEHRUNG 2.2266
2. GRUNDSAETZE 2.2267
3. BEZUGSVERPFLICHTUNG UND LIEFERVERTRAEGE 2.2270
4. FINANZIELLE LEISTUNGSFAEHIGKEIT 2.2274
5. VERAENDERUNGEN IM NACHFRAGEVERHALTEN ODER
IN DER LAGE DES OBJEKTES 2.2279
6. VERAENDERUNGEN DER GESETZLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN 2.2280
7. VERAENDERUNGEN AUS DER PERSON DES GASTWIRTS 2.2281
8. MENGENVERTRAG 2.2285
9. VORZEITIGE RUECKGEWAEHR DER LEISTUNGEN DES
GETRAENKELIEFERANTEN 2.2286
10. DARLEHENSRUECKZAHLUNGSVERPLICHTUNG AUF GRUND
EINER TEILKUENDIGUNG 2.2293
11. OBJEKTVERLUST 2.2294
12. VERHALTEN DES GETRAENKELIEFERANTEN 2.2296
13. NUTZUNGSVERHAELTNIS 2.2304
14. AUFGABE BWZ. UBERGABE DER ABSATZSTAETTE 2.2308
15. RECHTSNACHFOLGE AUF SEITEN DES
GETRAENKELIEFERANTEN 2.2310
16. GESAMTRECHTSNACHFOLGE AUF SEITEN DES
GEBUNDENEN 2.2320
VI. AUSSCHLUSS DES KUENDIGUNGSRECHTS DES GEBUNDENEN 2.2321
1. VERTRAGSANPASSUNG 2.2321
2. § 242 BGB 2.2322
VII. RECHTSFOLGE DER KUENDIGUNG 2.2323
SIEBTER ABSCHNITT: DAS VERHAELTNIS GETRAENKELIEFERANT-
EIGENTUEMER-PAECHTER 2.2324
§ 35 DIE EIGENTUEMERBINDUNG 2.2324
I. GRUNDLAGEN 2.2324
1. EINFUEHRUNG 2.2324
640
640
640
641
641
641
641
642
643
644
645
645
646
646
648
648
649
650
651
652
654
654
654
654
655
655
655
655
655
XLII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
2. KONSTELLATIONEN 2.2325
3. LEISTUNGEN DES GETRAENKELIEFERANTEN 2.2326
II. EIGENTUEMERERKLAERUNG 2.2327
1. ABGRENZUNG 2.2327
2. ZEITPUNKT 2.2330
3. DIFFERENZIERUNG 2.2331
4. FORM 2.2334
III. PFLICHTENSTELLUNG DES HAUSEIGENTUEMERS 2.2335
1. GRUNDSATZ 2.2335
2. TYPISCHE REGELUNGEN 2.2336
3. RISIKEN 2.2342
4. DARLEHENSVERBINDLICHKEITEN 2.2344
IV. VERDIKT DES § 138 ABS. 1 BGB 2.2345
1. GRUNDSATZ 2.2345
2. BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE 2.2346
3. BEURTEILUNGSKRITERIEN 2.2347
V. AGB-RECHT 2.2359
1. KLAUSEL 2.2359
2. EINBEZIEHUNG 2.2360
3. § 307 ABS. 3 SATZ 1 BGB 2.2361
4. TRANSPARENZGEBOT 2.2362
5. LAUFZEIT 2.2363
VI. SCHRIFTFORMERFORDERNIS DES § 34 GWB A. F 2.2365
1. ANWENDUNGSBEREICH 2.2365
2. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 2.2367
VII. VERBRAUCHERKREDITRECHT 2.2369
1. ANWENDUNGSBEREICH 2.2369
2. KONSEQUENZEN 2.2373
VIII. RECHTE DER HAUSTUERGESCHAEFTE 2.2375
1. EINFUEHRUNG 2.2375
2. KOLLISION 2.2376
IX. KUENDIGUNG 2.2377
1. UNMOEGLICHKEIT DER ANSCHLUSSVERPACHTUNG 2.2377
2. VERAEUSSERUNG DER IMMOBILIE 2.2378
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
X. VERWALTUNGSVERTRAG 2.2381 668
1. SITUATION 2.2381 668
2. GEGENSTAND UND UMFANG DER VERWALTUNGSTAETIGKEIT . 2.2382 669
3. PFLICHTEN DES HAUSEIGENTUEMERS 2.2384 669
4. WIRKSAMKEIT 2.2385 669
XI. MIET-/PACHTEINTRITTSRECHT 2.2387 670
1. SITUATION 2.2387 670
2. LEISTUNGEN DES GETRAENKELIEFERANTEN 2.2388 670
3. AUSUEBUNG UND WIRKUNG 2.2389 670
4. AGB-KONTROLLE 2.2390 670
XII. VORPACHT-/VORMIETRECHT 2.2391 671
1. SITUATION 2.2391 671
2. AUSUEBUNG UND WIRKUNG 2.2392 671
3. AUSLEGUNG 2.2393 672
XIII. NACHFOLGEREVERS 2.2396 672
XIV. NACHFOLGERBENENNUNGSRECHT 2.2397 673
XV. WEITERE DENKBARE INHALTE VON EIGENTUEMERERKLAERUNGEN . 2.2398 673
§ 36 GETRAENKEBEZUGVERPFLICHTUNG UND PACHTVERTRAG 2.2399 673
I. PACHTVERTRAGLICHE BEZUGSPFLICHTEN ZUGUNSTEN
EINES GETRAENKELIEFERANTEN 2.2400 673
1. SITUATION 2.2400 673
2. PFLICHTENSTELLUNG DES VERPAECHTERS 2.2401 674
3. BEDEUTUNG DES § 328 BGB 2.2402 674
4. VERDIKT DES § 138 ABS. 1 BGB 2.2408 675
5. AGB 2.2413 676
6. SCHRIFTFORMERFORDERNIS DES § 34 GWB A. F 2.2415 677
7. VERBRAUCHERKREDITRECHT 2.2419 678
II. ANPACHTUNGSVERTRAG 2.2422 678
1. SITUATION 2.2422 678
2. VERTRAGSGESTALTUNG 2.2423 678
III. (UNTER-)PACHT- UND GETRAENKELIEFERUNGSVERTRAG 2.2426 679
1. EINFUEHRUNG 2.2426 679
2. VERTRAGSGESTALTUNG 2.2427 679
XLIV
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
3. VERDIKT DES § 138 ABS. 1 BGB 2.2428
4. LAUFZEITEN 2.2430
5. SCHRIFTFORMERFORDERNIS DES § 34 GWB A. F 2.2433
6. VERBRAUCHERKREDITRECHT 2.2435
7. PACHTZINSHOEHE 2.2437
8. . KUENDIGUNG 2.2440
ACHTER ABSCHNITT: DIENSTBARKEITEN 2.2442
§ 37 DINGLICHE SICHERUNG DER BEZUGSBINDUNG
DURCH DIENSTBARKEITEN 2.2442
I. *BRAUEREIGEBUNDENHEIT" DER ABSATZSTAETTE 2.2442
II. BERECHTIGTER 2.2443
III. BESTELLUNG 2.2444
1. EIGENTUEMERDIENSTBARKEIT 2.2444
2. EINTRAGUNGSINTERESSE 2.2445
3. BELASTUNGSUMFANG 2.2446
IV. INHALT VON DIENSTBARKEITEN 2.2447
1. UNTERLASSUNGSDIENSTBARKEITEN 2.2447
2. SICHERUNGSDIENSTBARKEITEN 2.2448
3. ISOLIERTE DIENSTBARKEITEN 2.2450
4. ERZWINGUNGSDIENSTBARKEITEN 2.2451
5. VERBOTSDIENSTBARKEITEN 2.2452
V. GRUNDDIENSTBARKEITEN 2.2454
1. GRUNDSATZ 2.2454
2. SUBJEKTIV-DINGLICHES RECHT 2.2455
3. INHALT UND AUSLEGUNG 2.2456
4. VORTEIL 2.2458
VI. VERBOTSDIENSTBARKEITEN 2.2462
1. ZULAESSIGKEIT 2.2462
2. SCHEINGESCHAEFT 2.2467
3. WIRKSAMKEIT IM UEBRIGEN 2.2471
VII. LAUFZEIT 2.2472
1. AELTERE RECHTSPRECHUNG DES V. ZIVILSENATS 2.2473
2. KRITIK 2.2475
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
3. NEUERE RECHTSPRECHUNG DES V. ZIVILSENATS 2.2476
4. RECHTSPRECHUNG INSBESONDERE DES
VIII. ZIVILSENATS 2.2479
5. KONSEQUENZEN 2.2480
6. VERDIKT DES § 138 ABS. 1 BGB 2.2484
7. EU-KARTELLRECHT 2.2488
8. WIRKSAMKEIT IM UEBRIGEN 2.2490
VIII. FORTDAUER 2.2491
1. VERFALLDATUM 2.2491
2. VERJAEHRUNG 2.2493
3. VERAEUSSERUNG 2.2494
4. LIEFERUNMOEGLICHKEIT 2.2495
5. WEGFALL DES VORTEILS BEI GRUNDDIENSTBARKEITEN 2.2496
§ 38 VERSTOSS GEGEN DIENSTBARKEITEN 2.2497
I. AUSKUNFT 2.2497
II. UNTERLASSUNG 2.2498
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 2.2498
2. ANSPRUCHSBERECHTIGTER 2.2499
3. ANSPRUCHSGEGNER 2.2501
4. ABMAHNUNG 2.2505
5. VERLETZUNG 2.2506
6. ANSPRUCHSINHALT 2.2507
7. ANSPRUCHSAUSSCHLUSS 2.2509
8. DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 2.2510
9. EINREDEN 2.2511
10. STREITWERT 2.2516
11. VERHAELTNIS ZUM SCHADENSERSATZANSPRUCH 2.2518
12. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 2.2519
III. SCHADENSERSATZ 2.2520
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 2.2520
2. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 2.2521
IV. LOESCHUNG 2.2522
1. GRUNDLAGEN 2.2522
2. PARTEIEN 2.2523
3. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 2.2524
4. GRUNDDIENSTBARKEITEN 2.2527
XLVI
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
5. BETRIEBSAUFSPALTUNG 2.2533
6. KLAGEANTRAG 2.2534
V. (GEGEN-) ANSPRUCH DES BELASTETEN AUF RUECKGEWAEHR/
LOESCHUNG BEI SICHERUNGSDIENSTBARKEITEN 2.2535
1. GRUNDSATZ 2.2535
2. GRUNDBUCHBERICHTIGUNG 2.2536
3. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN IM UEBRIGEN 2.2538
4. AUSLEGUNG 2.2542
5. WEGFALL DES SICHERUNGSZWECKS 2.2543
6. RECHTSNACHFOLGE 2.2545
7. WEGFALL 2.2546
DRITTER HAUPTTEIL: FINANZIERUNG 3.1
ERSTER ABSCHNITT: ALLGEMEINE FRAGEN SOWIE FINANZIERUNG
VON UNTERNEHMERKUNDEN 3.1
§ 39 GRUNDFRAGEN DER FINANZIERUNG 3.1
I. DARLEHENSFINANZIERUNG UND GETRAENKELIEFERUNGSVERTRAG 3.1
1. ZWECK 3.1
2. DARLEHENSVERTRAG 3.2
3. BESONDERHEITEN DES BRAUEREIDARLEHENS 3.5
4. VERWENDUNGSZWECK 3.9
5. BANKLIZENZ 3.12
II. ERSCHEINUNGSFORMEN 3.14
1. ABSCHREIBUNGSDARLEHEN 3.15
2. RUECKVERGUETUNGSDARLEHEN 3.19
3. ZUSCHUESSE 3.20
4. TILGUNGS- ODER TEILZAHLUNGSDARLEHEN 3.21
5. KAUFFINANZIERUNG/TEILZAHLUNGSKAUF 3.27
6. INVENTARGESTELLUNG 3.28
7. KOSTENBETEILIGUNG 3.29
8. WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG 3.30
III. ABGRENZUNG/AUSLEGUNG 3.32
1. ABSCHREIBUNGSDARLEHEN/ZUSCHUSS : 3.33
2. DARLEHEN/LEIHE 3.38
3. DARLEHEN/TEILZAHLUNGSGESCHAEFT 3.39
4. TEILZAHLUNGSGESCHAEFT/LEIHE 3.40
5. LEIHE/MIETE 3.41
706
706
706
706
707
707
708
708
709
709
711
711
711
711
711
711
712
713
714
715
715
716
716
717
718
718
719
719
719
719
720
721
721
721
XLVII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
IV. LEISTUNGSERBRINGUNG 3.43
1. GRUNDLAGEN 3.43
2. SONDERFAELLE 3.44
3. FINANZIERUNGSZUSAGE UND ABNAHME DER
(GEGEN-)LEISTUNG ; 3.46
4. FINANZIERUNG UND GETRAENKEBEZUGSVERPFLICHTUNG 3.49
5. NICHTERFUELLUNG DER VORAUSSETZUNGEN DER
DARLEHENSGEWAEHRUNG AUS VOM GASTWIRT NICHT
ZU VERTRETENDEN GRUENDEN 3.51
V. ENTGELTLICHKEIT 3.53
1. GRUNDLAGEN 3.53
2. VERZINSLICHKEIT 3.54
3. GETRAENKEBEZUGSVERPFLICHTUNG 3.55
VI. STELLUNG DES ZAHLUNGSSCHULDNERS 3.57
1. EINFUEHRUNG 3.57
2. ZEITPUNKT 3.59
3. MITDARLEHENSNEHMER 3.60
4. SCHULDBEITRITT/SCHULDUEBERNAHME 3.61
5. VERTRAGSBEITRITT 3.62
6. DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 3.63
VII. SITTENWIDRIGKEIT 3.64
1. ABGRENZUNG 3.64
2. BETROFFENHEIT 3.65
VIII. VERBRAUCHERKREDITRECHT 3.66
IX. RUECKFUEHRUNG UND ERFUELLUNG 3.68
1. TILGUNGSFINANZIERUNG 3.69
2. RUECKVERGUETUNGSGUTSCHRIFTENFINANZIERUNG 3.76
3. ABSCHREIBUNGSFINANZIERUNG 3.78
X. FAELLIGKEIT 3.82
XI. DARLEGUNG DER FORDERUNGSHOEHE 3.83
1. GRUNDSATZ 3.83
2. KONTOENTWICKLUNG 3.84
3. SALDOANERKENNTNIS 3.86
XII. EINWENDUNGEN 3.87
1. ERFUELLUNG 3.87
722
722
722
723
723
724
724
724
724
724
725
725
726
726
726
727
727
727
727
728
728
728
729
730
731
732
732
732
732
733
733
733
XLVIII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
2. GESAMTSCHULDNER 3.91
3. STUNDUNG 3.93
4. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 3.95
5. ERLASS 3.96
6. VERZICHT 3.97
7. AUFRECHNUNG 3.98
8. VERWIRKUNG 3.101
9. GUTSCHRIFT AUS INVENTARVERWERTUNG 3.102
XIII. WEITERE FRAGEN VON INTERESSE 3.103
1. SCHULDANERKENNTNIS 3.103
2. MAHNUNG 3.104
3. ZINSEN 3.105
4. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS BEI TEILWIDERSPRUCH 3.107
5. SOFORTIGES ANERKENNTNIS 3.108
6. SCHADENSERSATZANSPRUCH STATT DER LEISTUNG NACH
§ 105 INSO 3.109
§ 40 KUENDIGUNG, RUECKTRITT UND DAMIT
ZUSAMMENHAENGENDE FRAGEN 3.111
I. ORDENTLICHE KUENDIGUNG DURCH DEN GETRAENKELIEFERANTEN . 3.111
1. INHALTSKONTROLLE 3.111
2. KUENDIGUNGSDARLEHEN 3.112
3. ABSCHREIBUNGSDARLEHEN 3.113
II. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG DURCH DEN
GETRAENKELIEFERANTEN, ALLGEMEINE FRAGEN 3.114
1. INHALTSKONTROLLE 3.114
2. KONKURRENZEN 3.121
3. VERSCHULDEN 3.122
4. NACHFRISTSETZUNG MIT ABLEHNUNGSANDROHUNG
ODER ABMAHNUNG 3.123
5. KUENDIGUNGSANDROHUNG 3.126
6. KUENDIGUNGSERKLAERUNG 3.127
7. ZUGANG DER KUENDIGUNGSERKLAERUNG 3.128
8. MEHRHEIT VON DARLEHENSNEHMERN 3.129
9. KUENDIGUNGSERKLAERUNGSFRIST 3.130
III. KUENDIGUNG WEGEN TILGUNGSRUECKSTAND/RATENVERZUG
SOWIE VERSCHLECHTERUNG DER VERMOEGENSVERHAELTNISSE 3.131
1. EINFUEHRUNG 3.131
734
735
736
736
736
737
737
737
738
738
738
738
739
739
739
740
740
740
740
741
741
741
743
743
743
744
744
744
744
744
745
. 745
XLIX
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
2. KUENDIGUNGSGRUND 3.132
3. WESENTLICHE VERSCHLECHTERUNG DER VERMOEGENSLAGE . 3.136
4. GEFAEHRDUNG DES RUECKZAHLUNGSANSPRUCHS 3.137
. 5. NACHVERZINSUNG 3.140
IV. KUENDIGUNG WEGEN FREMDBEZUGES 3.141
1. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 3.141
2. KUENDIGUNGSGRUND 3.142
3. WESENTLICHER BZW. SCHWERWIEGENDER VERSTOSS 3.144
V. KUENDIGUNG WEGEN MINDERBEZUGES 3.145
1. EINFUEHRUNG 3.145
2. KUENDIGUNGSGRUND 3.146
3. STANDORT 3.149
4. AGB-KONTROLLE 3.150
5. UMFANG DER ABWEICHUNG VOM VEREINBARTEN
SOLLBEZUG 3.151
6. VERSCHULDEN 3.156
7. RUECKZAHLUNGSFRIST 3.158
8. NACHFRISTSETZUNG MIT ABLEHNUNGSANDROHUNG ODER
ABMAHNUNG 3.159
9. KUENDIGUNGSERKLAERUNGSFRIST (§ 314 ABS. 3 BGB) 3.160
10. WEGFALL DER KUENDIGUNGSBEFUGNIS 3.161
11. RUECKFORDERUNG 3.164
VI. WEITERE KUENDIGUNGSGRUENDE FUER DEN
GETRAENKELIEFERANTEN 3.165
1. EINSTELLUNG DES GESCHAEFTSBETRIEBES 3.165
2. NICHTWEITERGABE DER BEZUGSVERPFLICHTUNG 3.167
3. ABNAHMEVERZUG 3.169
VII. FRAGEN BEI KUENDIGUNG DES DARLEHENS DURCH
EINEN GETRAENKELIEFERANTEN IM UEBRIGEN 3.170
1. FAELLIGSTELLUNG 3.170
2. DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST FUER DIE ERFUELLUNG 3.171
3. ZINSEN 3.174
4. ZUSCHUSS 3.180
5. ABSCHREIBUNGSDARLEHEN 3.183
6. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 3.185
VIII. RUECKTRITT BEIM TEILZAHLUNGSGESCHAEFT 3.186
1. WAHLRECHT 3.186
L
745
746
747
747
748
748
748
748
748
748
749
749
750
750
751
752
752
752
752
753
754
754
754
755
755
755
755
756
758
758
759
759
759
INHALTSVERZEICHNIS
IX.
2.
3.
4.
5.
1.
2.
X. AUSWIRKUNGEN AUF DIE BEZUGSVERPFLICHTUNG 3.203 763
1. EINFUEHRUNG
2. TEILKUENDIGUNG
3. EINORDNUNG
4. EINBEZIEHUNG
5. INHALTSKONTROLLE
6. MINDERBEZUG
7. GELTUNGSERHALTENDE REDUKTION
8. KUENDIGUNGSERKLAERUNG
9. KONSEQUENZEN EINER UNWIRKSAMEN TEILKUENDIGUNG 3.229 771
XI. KUENDIGUNG DURCH DEN DARLEHENSNEHMER
RZ. SEITE
3.187 .
759
3.188 .
759
3.189 .
760
3.191 760
3.198 . 761
3.198 . 761
3.199 761
3.203 .
763
3.203 . 763
3.204 .
763
3.206 . 763
3.207 . 764
3.209 . 764
3.216 .
767
3.225 . 770
3.226 . 770
3.229 771
3.231 .
772
3.231 .
772
3.239 . 773
1. ORDENTLICHE KUENDIGUNG
2. VORZEITIGE RUECKZAHLUNG
3. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNGSKLAUSELN UND
INHALTSKONTROLLE 3.244 774
ZWEITER ABSCHNITT: FINANZIERUNG VON EXISTENZGRUENDERN
UND VERBRAUCHERN 3.249 775
§ 41 ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES
VERBRAUCHERKREDITRECHTS 3.249 775
I. TEMPORALER ANWENDUNGSBEREICH 3.249 775
1. BEDEUTUNG DER ALT-UND UBERGANGSVORSCHRIFTEN 3.249 775
2. 11. JUNI 2010 3.250 776
3. 30. JULI 2010 3.254 776
4. 4. AUGUST/4. NOVEMBER 2011 3.256 777
II. ZIELVORGABEN DER GESETZESAENDERUNGEN INSBESONDERE
DES JAHRES 2010 3.259 777
1. STUFENMODELL 3.259 777
2. EUROPARECHTLICHER HINTERGRUND 3.263 778
LI
SEITE
778
778
779
780
780
780
781
781
782
783
783
783
784
. 789
. 789
. 789
. 789
790
. 791
. 791
. 791
. 792
, 792
. 792
. 793
. 793
. 793
. 793
. 794
. 794
. 794
. 794
. 795
. 795
. 797
. 798
. 799
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 3.264
1. VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG 3.264
2. ENTGELTLICHER ZAHLUNGSAUFSCHUB 3.267
3. SONSTIGE ENTGELTLICHE FINANZIERUNGSHILFE 3.270
4. TEILZAHLUNGSGESCHAEFTE 3.273
5. VERTRAGSUEBERNAHMEN UND -BEITRITTE 3.274
PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 3.275
1. VERWENDUNGSZWECK 3.275
2. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 3.279
3. EINZELBETRACHTUNG 3.282
4. UNTERNEHMERFINANZIERUNGEN 3.283
5. VERBRAUCHERFINANZIERUNGEN 3.284
6. EXISTENZGRUENDERFINANZIERUNGEN 3.288
SCHRIFTFORMERFORDERNIS, PFLICHTANGABEN UND
WIDERRUFSINFORMATION 3.310
SCHRIFTFORMERFORDERNIS 3.310
1. ANWENDBARKEIT 3.310
2. NORMZWECK 3.311
3. UMFANG 3.312
PFLICHTANGABEN, GRUNDFRAGEN 3.320
1. RECHTSGRUNDLAGE 3.320
2. ANWENDUNGSBEREICH 3.321
3. DOPPELUNG 3.322
4. RECHTSFOLGENWILLE 3.324
5. VERWENDUNGSZWECK 3.325
6. ZEITPUNKT 3.326
7. VERSTAENDLICHKEIT 3.328
8. VOLLMACHT 3.329
9. WERBUNG 3.331
10. UNTERLASSUNGSANSPRUECHE 3.332
ZU DEN PFHCHTANGABEN IM EINZELNEN 3.333
1. NAME UND ANSCHRIFT DES DARLEHENSGEBERS 3.333
2. NAME UND ANSCHRIFT DES DARLEHENSNEHMERS 3.335
3. ART DES DARLEHENS 3.339
4. EFFEKTIVER JAHRESZINS 3.341
5. NETTODARLEHENSBETRAG 3.351
6. SOLLZINSSATZ 3.356
7. VERTRAGSLAUFZEIT 3.360
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
8. BETRAG, ZAHL UND FAELLIGKEIT DER EINZELNEN
TEILZAHLUNGEN 3.367 799
9. GESAMTBETRAG 3.373 800
10. AUSZAHLUNGSBEDINGUNGEN 3.386 802
11. SONSTIGE KOSTEN UND DIE BEDINGUNGEN DER
ANPASSUNG 3.403 805
12. VERZUGSZINSSATZ UND DIE ART UND WEISE SEINER
ETWAIGEN ANPASSUNG SOWIE GGF. ANFALLENDE
VERZUGSKOSTEN 3.416 808
13. WARNHINWEIS ZU DEN FOLGEN AUSBLEIBENDER
ZAHLUNGEN 3.419 808
14. WIDERRUFSRECHT 3.423 809
15. RECHT DES DARLEHENSNEHMERS ZUR VORZEITIGEN
RUECKZAHLUNG 3.424 809
16. ANSPRUCH AUF EINEN TILGUNGSPLAN 3.428 810
17. VERFAHREN BEI KUENDIGUNG DES DARLEHENSVERTRAGES 3.430 810
18. SAEMTLICHE WEITEREN VERTRAGSBEDINGUNGEN 3.435 811
19. NOTARKOSTEN 3.442 812
20. WEITERE VERLANGTE SICHERHEITEN UND
VERSICHERUNGEN 3.445 812
IV. WIDERRUFSINFORMATION 3.447 812
1. RECHTSGRUNDLAGE 3.447 812
2. ERFORDERLICHKEIT 3.448 812
3. STANDORT 3.455 814
4. GESTALTUNG 3.456 814
5. INHALTSANFORDERUNGEN IM UBERBLICK 3.457 814
6. WIDERRUFSFRIST 3.458 815
7. BEGINN DER WIDERRUFSFRIST 3.459 815
8. MODALITAETEN DER AUSUEBUNG 3.471 817
9. HINWEIS AUF VERPFLICHTUNG ZUR RUECKZAHLUNG 3.473 817
10. HINWEIS AUF VERPFLICHTUNG ZUR VERZINSUNG UND
ANGABE DES TAGESZINSES 3.476 818
11. ERSATZ VON AUFWENDUNGEN AN OEFFENTLICHE STELLEN 3.479 818
12. RECHTSFOLGEN BEI VERSTOSS 3.480 819
13. BESONDERHEITEN BEI NACHHOLUNG 3.481 819
14. GESETZLICHKEITSFIKTION 3.485 820
V. HEILUNG 3.497 822
1. GRUNDSATZ 3.497 822
2. ANWENDUNGSBEREICH 3.498 822
3. ZWECK 3.503 823
4. VORAUSSETZUNGEN 3.504 823
LIII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
5. ALLGEMEINE WIRKUNGEN DER HEILUNG 3.510 824
6. ZINSREDUKTION 3.516 826
7. NEUBERECHNUNG VON TEILZAHLUNGEN 3.518 826
8. WEGFALL VON RECHTEN 3.519 827
9. JEDERZEITIGES KUENDIGUNGSRECHT 3.523 828
10. ANSPRUCH AUF VERTRAGSABSCHRIFT 3.524 828
11. NICHTBEGINN DER WIDERRUFSFRIST 3.525 828
VI. NACHHOLUNG 3.527 829
1. ANWENDUNGSBEREICH 3.527 829
2. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 3.528 829
3. VORAUSSETZUNGEN 3.529 829
4. FORM 3.530 830
5. RECHTSFOLGEN 3.531 830
VII. RECHTSFOLGEN FEHLENDER PFHCHTANGABEN 3.535 831
1. GRUNDLAGEN 3.535 831
2. UNBEACHTLICHKEIT 3.536 831
3. ANGABEN GEMAESS ART. 247 §§ 7 UND 8 EGBGB 3.539 832
4. WIDERRUFLICHKEIT 3.541 832
VIII. RECHTSFOLGEN FEHLERHAFTER PFLICHTANGABEN 3.542 832
1. UNPROBLEMATISCHE FALLGRUPPEN 3.542 832
2. PFLICHTANGABEN IM UEBRIGEN 3.546 833
§ 43 VORVERTRAGLICHE INFORMATIONEN 3.554 835
I. EUROPAEISCHE STANDARDINFORMATIONEN FUER
VERBRAUCHERKREDITE, GRUNDLAGEN 3.554 835
1. RECHTSGRUNDLAGE 3.554 835
2. TEMPORALER ANWENDUNGSBEREICH 3.555 835
3. ERFORDERLICHKEIT 3.556 835
4. VERPFLICHTUNG 3.558 836
5. VERZICHT 3.559 836
6. BINDUNG 3.560 836
7. ZEITPUNKT 3.564 837
8. VERMEIDUNG VON DRUCKSITUATIONEN 3.572 838
9. INHALT 3.573 838
10. VERMITTLUNG 3.575 839
11. BEWEISLAST 3.576 839
12. NACHWEIS 3.577 839
13. GESETZHCHKEITSFIKTION 3.578 839
14. RECHTSFOLGEN BEI VERSTOSS 3.588 841
LIV
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
II. ZU AUSGEWAEHLTEN ANGABEERFORDERNISSEN DER
EUROPAEISCHEN STANDARD-INFORMATIONEN 3.589 841
1. NAMEN UND KONTAKTANGABEN DES KREDITGEBERS/
KREDITVERMITT LERS 3.590 842
2. KREDITART 3.592 842
3. GESAMTKREDITBETRAG 3.597 843
4. BEDINGUNGEN FUER DIE INANSPRUCHNAHME 3.599 843
5. VERTRAGSLAUFZEIT 3.601 843
6. TEILZAHLUNGEN 3.603 843
7. GESAMTBETRAG 3.605 844
8. GEGENSTAND UND BARZAHLUNGSPREIS BEI
VERBUNDENEN VERTRAEGEN 3.607 844
9. SICHERHEITEN 3.611 844
10. UNMITTELBARE KAPITALTILGUNG 3.614 845
11. SOLLZINSSATZ 3.616 845
12. EFFEKTIVER JAHRESZINS 3.618 845
13. KREDITVERSICHERUNG/NEBENLEISTUNG 3.620 846
14. FUEHRUNG EINES ODER MEHRERER KONTEN 3.622 846
15. VERWENDUNG EINES BESTIMMTEN ZAHLUNGSMITTELS 3.624 . 846
16. SONSTIGE KOSTEN IM ZUSAMMENHANG
MIT DEM KREDITVERTRAG 3.626 846
17. BEDINGUNGEN ZUR AENDERUNG VON KOSTEN 3.628 847
18. NOTARKOSTEN 3.630 847
. 19. VERZUGSZINSSATZ UND DIE ART UND WEISE SEINER
ETWAIGEN ANPASSUNG SOWIE GGF. ANFALLENDE
VERZUGSKOSTEN 3.632 847
20. WARNHINWEIS ZU DEN FOLGEN AUSBLEIBENDER
ZAHLUNGEN 3.634 847
21. WIDERRUFSRECHT 3.636 847
22. VORZEITIGE RUECKZAHLUNG 3.639 848
23. DATENBANKABFRAGE 3.641 848
24. RECHT AUF KREDITVERTRAGSENTWURF 3.643 848
25. BINDUNGSZEITRAUM 3.645 849
III. ANSPRUCH AUF VERTRAGSENTWURF 3.647 849
1. RECHTSGRUNDLAGE 3.647 849
2. WISSENSWERTES 3.648 849
IV. .ERLAEUTERUNGSPFLICHT 3.654 850
1. RECHTSGRUNDLAGE 3.654 850
2. ENTWICKLUNG 3.655 850
3. RECHTSPRECHUNG DES BGH 3.657 850
4. MODELL DES § 491A ABS. 3 BGB 3.663 852
LV
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
5. ANGEMESSENE ERLAEUTERUNGEN 3.668
6. VERZICHT 3.686
7. FORM 3.688
8. NACHWEIS 3.691
9. KEINE VERTRAGSNICHTIGKEIT 3.692
10. SCHADENSERSATZ 3.693
11. RECHTSBEHELFE NACH UWG 3.702
12. UNTERLASSUNG 3.703
§ 44 VERBUNDENE VERTRAEGE UND AEHNLICHE GESCHAEFTE 3.704
I. VERBUNDENE VERTRAEGE 3.704
1. PRAKTISCHE RELEVANZ 3.704
2. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 3.706
3. VERKNUEPFUNG 3.708
4. WIRTSCHAFTLICHE EINHEIT 3.716
5. WIRTSCHAFTLICHE EINHEIT IM UEBRIGEN 3.726
6. PFLICHTANGABEN 3.739
7. EUROPAEISCHE STANDARDINFORMATIONEN
FUER VERBRAUCHERKREDITE 3.742
II. GESCHAEFTE NACH § 359A BGB 3.743
1. SITUATION 3.743
2. KRITIK 3.744
3. ANGEGEBENES GESCHAEFT 3.745
4. VERTRAEGE UEBER ZUSATZLEISTUNGEN 3.750
III. ERWEITERTE WIDERRUFSINFORMATION 3.760
1. RECHTSGRUNDLAGE 3.760
2. ZWECK 3.761
3. EUROPARECHTLICHER HINTERGRUND 3.762
4. BELEHRUNGSPFLICHT 3.763
5. GEGENSTAND UND ZEITPUNKT DER BELEHRUNG 3.767
6. BEURTEILUNGSRISIKO 3.769
7. UEBERBELEHRUNG 3.770
8. ALTERNATIVE BELEHRUNG 3.774
9. ALLGEMEINE INHALTSANFORDERUNGEN 3.775
10. WIDERRUFSERSTRECKUNG 3.776
11. RECHTSFOLGEN BEI VERSTOSS 3.783
12. RUECKZAHLUNG DES DARLEHENS 3.784
13. BEGINN DER FRIST FUER DIE ERSTATTUNG 3.785
14. WERTERSATZPFLICHT 3.786
15. BESONDERHEITEN BEI ANGEGEBENEN GESCHAEFTEN 3.789
LVI
853
858
858
859
859
860
861
861
862
862
862
862
863
864
866
870
871
871
871
871
871
872
874
874
874
874
875
875
876
876
877
877
878
880
880
880
880
881
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
16. BESONDERHEITEN BEI VERTRAEGEN UEBER ZUSATZLEISTUNGEN . 3.793
17. GESETZLICHKEITSFIKTION 3.797
§ 45 WEITERE FRAGEN VON INTERESSE 3.802
I. TEILZAHLUNGSGESCHAEFTE 3.802
1. RECHTSGRUNDLAGE 3.802
2. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 3.803
3. SCHRIFTFORMERFORDERNIS 3.806
4. EUROPAEISCHE STANDARDINFORMATIONEN
FUER VERBRAUCHERKREDITE 3.808
5. PFLICHTANGABEN 3.812
6. WIDERRUFSINFORMATION 3.818
7. PRUEFUNG DER KREDITWUERDIGKEIT 3.822
II. DARLEHENSVERMITTLER 3.832
1. PRAKTISCHE RELEVANZ 3.832
2. DARLEHENSVERMITTLUNGSVERTRAG 3.833
. 3. SCHRIFTFORM 3.845
4. PFLICHTANGABEN IM VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG 3.846
5. VORVERTRAGLICHE INFORMATIONEN 3.849
III. WEITERE ERLAEUTERUNGSPFLICHTEN WAEHREND
DES VERTRAGSVERHAELTNISSES 3.859
1. ABSCHRIFT DES VERTRAGES 3.859
2. TILGUNGSPLAN 3.860
3. UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN WAEHREND
DES VERTRAGSVERHAELTNISSES 3.866
§ 46 WIDERRUF, KUENDIGUNG UND RUECKTRITT 3.878
I. WIDERRUF 3.878
1. KONKURRENZ ZUM WIDERRUFSRECHT
BEI HAUSTUERGESCHAEFTEN 3.878
2. WIDERRUFSBERECHTIGUNG 3.879
3. WIDERRUF UND RUECKZAHLUNG 3.880
4. RECHTSFOLGEN EINES WIDERRUFS 3.881
5. BESONDERHEITEN BEI VERBUNDENEM GESCHAEFT 3.888
II. KUENDIGUNG DURCH DEN DARLEHENSGEBER 3.902
1. UEBERBLICK 3.902
2. TEMPORALER ANWENDUNGSBEREICH 3.903
3. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 3.904
882
883
884
884
884
884
884
885
885
887
887
889
889
890
892
892
892
894
894
895
896
898
898
898
898
899
899
901
904
904
904
904
LVII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
4. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 3.907
5. KUENDIGUNGS- UND LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT 3.909
6. VERZUGSZINSEN 3.910
7. VERJAEHRUNG 3.915
8. KUENDIGUNGSGRUND RATENVERZUG 3.917
9. QUALIFIZIERTE MAHNUNG MIT KUENDIGUNGSANDROHUNG
UND NACHFRISTSETZUNG 3.925
10. GESPRAECHSANGEBOT 3.937
11. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES 3.938
12. ABDINGBARKEIT 3.940
13. KUENDIGUNGSBERECHTIGUNG 3.941
14. KUENDIGUNGSERKLAERUNG 3.945
15. KUENDIGUNGSERKLAERUNGSFRIST 3.948
16. VERZUG MIT RESTSCHULD 3.951
III. KUENDIGUNG DURCH DEN DARLEHENSNEHMER 3.952
1. ALLGEMEINE KUENDIGUNGSRECHTE 3.952
2. § 489 ABS. 1 NR. 2 BGB A. F 3.953
3. § 494 ABS. 6 SATZ 1 BGB 3.954
4. § 500 ABS. 1 BGB 3.955
5. VORZEITIGE RUECKZAHLUNG 3.959
IV. RUECKTRITT 3.965
1. SITUATION 3.965
2. VORAUSSETZUNGEN 3.966
3. RISIKO RUECKTRITTSFIKTION 3.971
4. RECHTSFOLGEN UNBERECHTIGTER WIEDERSANSICHNAHME . 3.981
5. REICHWEITE DER FIKTION 3.984
6. VERGUETUNG DES VERKAUFSWERTES 3.985
7. EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG 3.987
§ 47 RECHT DER HAUSTUERGESCHAEFTE 3.994
I. ANWENDUNGSBEREICH 3.994
1. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 3.994
2. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 3.996
II. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES HAUSTUERGESCHAEFTS 3.999
1. HAUSTUERSITUATION 3.999
2. ZUM VERTRAGSABSCHLUSS BESTIMMT WORDEN SEIN 3.1001
III. WIDERRUFSBELEHRUNG 3.1008
1. TEMPORALER ANWENDUNGSBEREICH 3.1008
905
905
905
906
906
907
909
909
910
910
910
911
912
912
912
912
913
913
914
914
914
915
916
918
919
919
920
921
921
921
922
922
922
923
925
925
LVIII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
2. BELEHRUNGSPFLICHT 3.1009
3. INHALTSANFORDERUNGEN 3.1010
4. MITTEILUNG DER BELEGUNTERLAGEN 3.1020
5. NACHTRAEGLICHE WIDERRUFSBELEHRUNG 3.1021
VIERTER HAUPTTEIL: SICHERHEITEN 4.1
§ 48 INVENTARSICHERHEITEN 4.1
I. GRUNDFRAGEN 4.1
II. SONDERRECHTSFAEHIGKEIT 4.3
1. WESENTLICHE BESTANDTEILE 4.4
2. SCHEINBESTANDTEILE 4.5
3. NICHT WESENTLICHE BESTANDTEILE 4.9
4. ZUBEHOER 4.10
III. RECHTLICHE EINORDNUNG VON GASTSTAETTENINVENTAR 4.11
1. BESTANDTEILSRECHT 4.12
2. GASTSTAETTENINVENTAR ALS ZUBEHOER 4.20
3. BIERAUSSCHANKANLAGE 4.25
4. ZWISCHENERGEBNIS 4.26
IV. RECHTLICHE GESTALTUNGSOPTIONEN 4.27
1. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 4.28
2. EIGENTUMSVORBEHALT 4.29
3. DIREKTUEBEREIGNUNG/LIEFERANTENVEREINBARUNG 4.30
4. DREIERSICHERUNGSUEBEREIGNUNG 4.31
5. LEIHE 4.32
V. WERTHALTIGKEIT 4.33
1. EINFUEHRUNG 4.33
2. VORHANDENES INVENTAR 4.34
3. NEUINVENTAR 4.35
4. ZUBEHOER 4.38
5. KUNDENINSOLVENZ 4.39
6. IM UEBRIGEN 4.40
7. KONSEQUENZEN 4.41
VI. GEFAHR DES BESTEHENS EINES GESETZLICHEN VERPAECHTER-/
VERMIETERPFANDRECHTS 4.43
1. EINFUEHRUNG 4.43
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
2. ENTSTEHUNG 4.44 940
3. GESTALTUNGSOPTIONEN 4.46 941
4. ALTERNATIVEN 4.49 941
5. KONSEQUENZEN 4.50 942
6. KONKURRENZEN 4.51 942
7. PFANDRECHTSWIDRIGE VERFUEGUNGEN 4.52 942
VII. BESTELLUNG 4.54 943
1. DIFFERENZIERUNG 4.54 943
2. REGELUNGSORT 4.55 943
3. ALLGEMEINE FEHLERQUELLEN 4.56 943
4. SICHERUNGSZWECKABREDE 4.57 943
5. BEDINGUNG 4.59 944
6. KONKRETISIERUNG 4.61 945
7. UBERSICHERUNG 4.66 946
8. EIGENTUMSVORBEHALT 4.70 948
9. INSOLVENZBESCHLAG 4.71 948
10. VERBRAUCHERKREDITRECHT 4.72 948
11. RECHT DER HAUSTUERGESCHAEFTE 4.73 949
12. LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT BEI
DIREKTUEBEREIGNUNG 4.74 949
VIII. ENTHAFTUNG 4.75 950
1. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 4.75 950
2. VORUEBERGEHENDES ENTFERNEN 4.76 950
3. WEGFALL DER SICHERHEIT INFOLGE GUTGLAEUBIGEN
ERWERBS 4.77 950
4. ENDGUELTIGER WEGFALL DES SICHERUNGSZWECKS 4.83 952
IX. VERSICHERUNG 4.84 952
1. BESTELLUNG 4.84 952
2. SICHERUNGSBESTAETIGUNG 4.85 953
3. LAUFENDE KONTROLLE 4.86 953
4. ZAHLUNGSVERZUG 4.87 953
X. VERWALTUNG 4.88 953
XI. VERWERTUNG 4.89 954
1. VORAUSSETZUNGEN 4.89 954
2. VERWERTUNGSKLAUSELN 4.93 954
3. VERWERTUNGSBEFUGNIS 4.97 955
4. ARTEN DER VERWERTUNG 4.98 956
LX
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
5. ANEIGNUNG DURCH UEBERLASSUNG AN
DEN AKTUELLEN BETREIBER 4.102 956
6. KOSTEN 4.104 957
7. HERAUSGABE 4.105 957
XII. ZUBEHOER UND ZWANGSVOLLSTRECKUNG 4.107 958
1. RECHTLICHER RAHMEN 4.107 958
2. HAFTUNGSVERBAND 4.108 958
3. ENTFERNUNG 4.110 959
4. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 4.111 959
5. DRITTEIGENTUM 4.112 959
XIII. INSOLVENZ 4.117 960
1. INSOLVENZANFECHTUNG 4.117 960
2. ABSONDERUNGSRECHT 4.119 961
3. VERMIETERPFANDRECHT 4.121 961
§ 49 SCHULDBEITRITT 4.123 962
I. GRUNDLAGEN 4.123 962
1. RECHTSNATUR 4.123 962
2. ABSCHLUSS 4.124 962
II. ABGRENZUNG 4.125 962
1. VERTRAGSBEITRITT UND VERTRAGSPARTNERSCHAFT 4.125 962
2. BUERGSCHAFT 4.126 962
III. WIRKSAMKEIT 4.129 963
1. SITTENWIDRIGKEIT 4.129 963
2. KLAUSELWIRKSAMKEIT 4.130 963
IV. VERBRAUCHERKREDITRECHT 4.131 964
1. ABGRENZUNG 4.131 964
2. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 4.132 964
3. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 4.137 965
4. SCHRIFTFORM 4.149 969
5. PFLICHTANGABEN 4.157 971
6. WIDERRUFSINFORMATION 4.160 972
7. VORVERTRAGLICHE INFORMATIONEN 4.165 973
8. WIDERRUF 4.166 973
9. KUENDIGUNG 4.170 974
V. RECHT DER HAUSTUERGESCHAEFTE 4.173 974
LXI
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
§50 BUERGSCHAFT 4.174 975
I. GRUNDLAGEN 4.174 975
1. PERSON DES BUERGEN 4.174 975
2. INHALT 4.176 975
3. VERTRAG 4.178 975
4. FORM 4.179 975
5. WERTHALTIGKEIT UND BONITAET 4.180 976
II. BUERGSCHAFTSFORMEN 4.183 977
1. SELBSTSCHULDNERISCHE BUERGSCHAFT 4.184 977
2. HOECHSTBETRAGSBUERGSCHAFT 4.185 977
3. ZEITBUERGSCHAFT 4.186 978
4. MITBUERGSCHAFT 4.187 978
5. AUSFALLBUERGSCHAFT 4.188 978
6. BUERGSCHAFT AUF ERSTES ANFORDERN 4.189 978
III. ZWECKERKLAERUNG 4.190 979
1. AUSLEGUNG 4.190 979
2. UMFANG 4.191 979
3. KLAUSELWIRKSAMKEIT WEITER ZWECKERKLAERUNGEN 4.192 979
IV. SITTENWIDRIGKEIT DER BUERGSCHAFT VON (EHE-)PARTNERN
UND FAMILIEN ANGEHOERIGEN 4.200 982
1. KRASSE UEBERFORDERUNG 4.200 982
2. BEURTEILUNGSKRITERIEN 4.202 982
3. WIDERLEGUNG 4.204 983
4. RECHTSPRECHUNG IM UEBRIGEN 4.209 984
V. VERBRAUCHERKREDITRECHT 4.210 984
1. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 4.210 984
2. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 4.212 985
3. SCHRIFTFORMERFORDERNIS 4.213 985
VI. RECHT DER HAUSTUERGESCHAEFTE 4.215 986
1. BETROFFENHEIT 4.215 986
2. VERTRAG UEBER EINE ENTGELTLICHE LEISTUNG 4.216 986
3. HAUSTUERSITUATION 4.217 986
4. WIDERRUFSBELEHRUNG 4.218 987
VII. VERWALTUNG 4.223 988
1. HAFTUNGSERWEITERUNG 4.224 988
LXII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
2. STUNDUNG UND TILGUNGSAUSSETZUNG 4.225 988
3. UMSCHULDUNG 4.226 989
4. SCHULDUEBERNAHME 4.227 989
5. ISOLIERTE ABTRETUNG 4.228 989
6. HAFTUNG DES GLAEUBIGERS 4.229 989
VIII. VERWERTUNG 4.234 991
1. WAHLRECHT 4.235 991
2. AUFGABE EINER SICHERHEIT : 4.236 991
3. FAELLIGKEIT DER BUERGSCHAFT 4.239 992
4. VERTRETENMUESSEN 4.244 993
5. VERJAEHRUNG 4.245 993
6. DARLEGUNG DER HAUPTFORDERUNG 4.246 994
7. AUSFALLBUERGSCHAFT 4.248 994
8. ZEITBUERGSCHAFT UND § 777 BGB 4.250 995
9. HERAUSGABE DER BUERGSCHAFTSURKUNDE 4.253 996
IX. EINREDEN DES HAUPTSCHULDNERS, DIE VOM BUERGEN GELTEND
GEMACHT WERDEN KOENNEN 4.254 996
1. GRUNDSATZ 4.254 996
2. ERFUELLUNG DER HAUPTFORDERUNG 4.255 997
3. VERJAEHRUNG 4.256 997
4. VERZICHT AUF EINREDEN DES HAUPTSCHULDNERS 4.261 998
5. VERZICHT AUF EINREDEN DES BUERGEN 4.262 999
6. VOLLSTRECKUNGSBESCHRAENKENDE VEREINBARUNG 4.265 1000
§51 GRUNDSCHULD 4.266 1000
I. GRUNDLAGEN 4.266 1000
1. ZWECK 4.266 1000
2. GRUNDBUCHEINSICHT 4.267 1000
3. WERTHALTIGKEIT 4.268 1001
4. REGELUNGSBEDUERFTIGE FRAGEN 4.270 1001
II. SICHERUNGSABREDE 4.271 1002
1. EINFUEHRUNG 4.271 1002
2. ZWECKABREDE 4.272 1002
3. SCHADENSERSATZPFLICHT 4.273 1002
III. PERSOENLICHE HAFTUNG 4.274 1002
1. GRUNDLAGEN 4.274 1002
2. INHALTSKONTROLLE 4.276 1003
LXIII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
XV. BESTELLUNG 4.279 1004
1. BUCHGRUNDSCHULD 4.280 1004
2. BRIEFGRUNDSCHULD 4.281 1005
V. ABTRETUNG 4.282 1005
1. ALLGEMEIN 4.282 1005
2. ZWISCHENVERFUEGUNGEN 4.283 1006
3. LOESCHUNGSANSPRUCH 4.285 1006
4. ABTRETUNG VON RUECKGEWAEHRSANSPRUECHEN 4.290 1007
5. INSOLVENZ 4.292 1008
VI. VERBRAUCHERKREDITRECHT 4.293 1009
1. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 4.293 1009
2. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 4.294 1009
VII. RECHT DER HAUSTUERGESCHAEFTE 4.295 1009
1. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 4.295 1009
2. VERTRAG UEBER EINE ENTGELTLICHE LEISTUNG 4.296 1009
3. WIDERRUFSBELEHRUNG 4.299 1010
4. WIDERRUF 4.301 1010
VIII. VERWALTUNG 4.302 1011
1. ALLGEMEINES 4.302 1011
2. VERAEUSSERUNG 4.303 1011
IX. GRUNDSCHULD UND GETRAENKEHEFERUNGSVERTRAG 4.304 1011
1. ABSTRAKTIONSPRINZIP 4.304 1011
2. EINREDE DER UNGERECHTFERTIGTEN BEREICHERUNG 4.305 1012
X. VERWERTUNG 4.306 1012
1. ANSPRUCH AUF DULDUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 4.306 1012
2. VERWERTUNGSREIFE 4.307 1012
3. ARTEN DER VERWERTUNG 4.310 1013
4. UEBERLEGENSWERTES 4.312 1013
5. AUSBIETUNGSGARANTIE 4.313 1013
6. KOSTEN 4.315 1014
§52 SICHERUNGSABTRETUNG/VERPFAENDUNG 4.316 1014
I. ALLGEMEINES 4.316 1014
1. ABGRENZUNG 4.316 1014
2. ABTRETBARKEIT 4.319 1015
3. BESTELLUNG 4.324 1016
LXIV
SEITE
1017
1017
1018
1018
1018
1018
1019
1019
1019
1019
1019
1019
1020
1021
1021
1022
1023
1023
1023
1023
1023
1024
1024
1024
1024
1024
1024
1024
1025
1025
1025
LXV
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
4. SICHERUNGSABREDE 4.330
5. WERTHALTIGKEIT 4.331
6. RECHT DER HAUSTUERGESCHAEFTE 4.333
7. VERWALTUNG 4.334
8. ABTRETUNG/VERPFAENDUNG UND
GETRAENKELIEFERUNGSVERTRAG .* 4.335
9. VERWERTUNG 4.336
ABTRETUNG/VERPFAENDUNG VON SPARGUTHABEN 4.337
1. GESTELLUNG 4.337
2. VERWERTUNG 4.339
ABTRETUNG DES RUECKKAUFSWERTES
BEI LEBENSVERSICHERUNGEN 4.340
1. GEGENSTAND 4.340
2. WERTHALTIGKEIT 4.341
3. GESTELLUNG 4.342
4. SICHERUNGSABREDE 4.345
5. VERWERTUNG 4.347
6. INSOLVENZ DES SICHERUNGSGEBERS 4.354
ABTRETUNG VON ANSPRUECHEN AUS BAUSPARVERTRAEGEN 4.355
SCHULDANERKENNTNIS 4.356
GRUNDLAGEN 4.356
INHALT 4.357
1. ALLGEMEIN 4.357
2. EXKURS RAEUMUNGSTITEL 4.358
WIRKSAMKEIT 4.359
1. SITTENWIDRIGKEIT 4.359
2. AGB-KONTROLLE 4.360
VERBRAUCHERKREDITRECHT 4.361
1. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 4.361
2. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 4.362
3. PFLICHTANGABEN 4.363
4. WIDERRUFSBELEHRUNG 4.364
RECHT DER HAUSTUERGESCHAEFTE 4.365
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
FUENFTER HAUPTTEIL: WEITERE VERTRAEGE VON INTERESSE 5.1 1027
ERSTER ABSCHNITT: VERTRAEGE IM VERHAELTNIS BRAUEREI-
GETRAENKEFACHGROSSHAENDLER 5.1 1027
§ 54 GETRAENKELIEFERUNGSVERTRAEGE BRAUEREI-
GETRAENKEFACHGROSSHAENDLER 5.1 1027
I. INDIVIDUALVERTRAEGE 5.1 1027
1. PRUEFUNG NACH § 138 ABS. 1 BGB 5.1 1027
2. LAUFZEIT 5.3 1027
3. § 139 BGB 5.5 1027
II. GRUNDLAGEN DER PRUEFUNG NACH AGB-RECHT 5.6 1027
1. EINBEZIEHUNG UND AUSLEGUNG 5.6 1027
2. INHALTSKONTROLLE 5.8 1028
III. AUSGEWAEHLTE KLAUSELN 5.10 1028
1. AUSSCHLIESSLICHKEITSVERPFLICHTUNG 5.10 1028
2. LAUFZEIT 5.11 1028
3. MINDESTABNAHMEMENGE 5.14 1029
4. NACHFOLGEKLAUSELN 5.15 1029
5. SCHADENSERSATZPAUSCHALIERUNGSKLAUSELN 5.16 1029
6. VERTRAGSSTRAFENKLAUSEL 5.17 1029
7. MINDERMENGENAUSGLEICHSKLAUSELN 5.18 1030
8. TEILKUENDIGUNGSKLAUSELN 5.22 1030
IV. KARTELLRECHT 5.24 1031
V. VERBRAUCHERKREDITRECHT 5.25 1031
VI. MINDERMENGENAUSGLEICH 5.26 1031
1. WIRKSAME BEZUGSVERPFLICHTUNG 5.26 1031
2. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 5.27 1031
3. VORAUSSETZUNGEN 5.28 1031
4. WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 5.36 1033
5. KUENDIGUNG 5.40 1033
§ 55 WEITERE VERTRAEGE IM VERHAELTNIS BRAUEREI-
GETRAENKEFACHGROSSHAENDLER 5.42 1034
I. BIERVERLAGSVERTRAEGE 5.42 1034
1. ZWECK 5.42 1034
LXVI
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
2. ABGRENZUNG 5.43 1034
3. VERTRIEBSRECHT 5.44 1035
4. PARALLELVERTRIEB 5.48 1035
5. STELLUNG DES GETRAENKEFACHGROSSHAENDLERS 5.49 1036
6. KONSEQUENZEN 5.52 1036
7. NATIONALES VERTRIEBSKARTELLRECHT 5.56 1037
8. INHALTSKONTROLLE NACH § 138 ABS. 1 BGB 5.63 1038
II. PARTNERSCHAFTS- ODER VERTRIEBSABKOMMEN 5.66 1039
1. RECHTSNATUR 5.66 1039
2. INHALT 5.67 1039
III. BETEILIGUNGSVEREINBARUNG 5.70 . 1040
1. SITUATION 5.70 1040
2. WIRTSCHAFTLICHER HINTERGRUND 5.71 1041
3. FORMEN 5.72 1041
4. INHALT 5.73 1041
5. VERTRAGSGESTALTUNG 5.75 1041
6. STELLUNG DES GETRAENKEFACHGROSSHAENDLERS 5.76 1042
7. UNWIDERRUFLICHKEIT DER LIEFERANTENBENENNUNG? 5.79 1042
8. ABSATZMELDUNGEN 5.84 1043
9. RISIKEN BEI ERGAENZENDEN GETRAENKELIEFERUNGSVERTRAEGEN
DES GETRAENKEFACHGROSSHAENDLERS 5.86 1044
IV. REFINANZIERUNGSVEREINBARUNG 5.89 1045
1. SITUATION 5.89 1045
2. RECHTSNATUR 5.92 1046
3. VERTRAGSGESTALTUNG 5.93 1046
4. REFINANZIERUNGSVOLUMEN 5.94 . 1046
5. FINANZIERUNGSKONDITIONEN 5.95 1046
6. BINDUNG 5.97 1047
7. KONTROLLRECHTE 5.99 1047
V. SICHERHEITEN 5.100 1048
1. EIGENE SICHERHEITEN 5.101 1048
2. ABGETRETENE SICHERHEITEN 5.102 1048
3. POOLSICHERHEITEN 5.106 1049
VI. RISIKOBETEILIGUNG 5.111 1050
1. SITUATION 5.111 1050
2. INHALT 5.112 1050
3. REGELUNGSBEDUERFTIGE FRAGEN 5.113 1051
LXVII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
VII. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 5.116 1051
1. EINFUEHRUNG 5.116 1051
2. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 5.117 1051
3. EINBEZIEHUNG 5.120 1052
4. KOLLIDIERENDE AGB 5.136 1056
VIII. LEERGUT 5.143 1058
1. EINFUEHRUNG 5.143 1058
2. RECHTSNATUR DER UEBERLASSUNG VON LEERGUT 5.144 1058
3. RUECKGABE 5.147 1059
4. RUECKNAHMEVERPFLICHTUNG 5.149 1059
5. NICHTERFUELLUNG DER RUECKGABEVERPFLICHTUNG 5.150 1060
6. DARLEGUNG DER FEHLMENGEN 5.158 1061
7. SALDENBESTAETIGUNGEN 5.159 1061
8. KONKRETE SCHADENSBERECHNUNG 5.164 1063
9. WIEDERBESCHAFFUNGSKLAUSELN 5.171 1066
ZWEITER ABSCHNITT: SINNVERWANDTE VERTRAEGE 5.174 1067
§56 AUTOMATENAUFSTELLVERTRAEGE 5.174 1067
I. GRUNDLAGEN 5.174 1067
1. EINFUEHRUNG 5.174 1067
2. CHARAKTERISTIKA 5.175 1067
3. RECHTLICHE EINORDNUNG 5.176 1068
4. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES MIETRECHTS 5.180 1068
II. VERDIKT DES § 138 ABS. 1 BGB 5.184 1069
1. BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE 5.184 1069
2. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES 5.186 1070
III. GRUNDLAGEN DER AGB-RECHTLICHEN BETRACHTUNG 5.190 1071
1. PRAKTISCHE RELEVANZ 5.190 1071
2. ANWENDUNGSBEREICH 5.191 1071
3. EINBEZIEHUNG UND AUSLEGUNG 5.193 1072
4. INHALTSKONTROLLE 5.195 1072
5. GESAMTNICHTIGKEIT 5.200 1073
IV. INHALT UND UMFANG DES AUSSCHLIESSLICHEN
AUFSTELLRECHTS 5.208 1075
1. INHALT 5.208 1075
2. ZULAESSIGKEIT NACH § 307 ABS. 1 SATZ 1 BGB 5.209 1075
LXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
3. AUSWAHL DER AUTOMATENART BZW. DES
AUTOMATENTYPS 5.214 1076
4. AUSTAUSCH DER AUTOMATEN 5.218 1077
5. MUSIKDARBIETUNG 5.222 1078
6. ERWEITERUNG 5.224 1078
7. BETRIEBSPFLICHT, SPIELBEREITSCHAFT UND
OEFFNUNGSZEITEN 5.228 1079
8. ZUTRITTSRECHT 5.229 1079
9. SERVICE UND WARTUNG 5.230 1079
10. BETRIEBSSTOERUNGEN 5.232 1079
11. REPARATUR UND INSTANDSETZUNG 5.234 1080
12. BESCHAEDIGUNGEN 5.235 1080
13. VERSICHERUNG 5.237 1080
14. GARANTIE EINER UNUNTERBROCHENEN
GANZJAEHRIGEN NUTZUNG 5.240 1081
V. DAUER DES AUFSTELLRECHTS 5.241 1081
1. SCHRANKE DES § 138 ABS. 1 BGB 5.241 1081
2. WIRKSAMKEITSKONTROLLE NACH AGB-RECHT 5.245 1082
3. LAUFZEITEN 5.249 1082
4. RUECKFUEHRUNG 5.253 1083
5. VERLAENGERUNGSFIKTIONEN 5.255 1084
6. KUENDIGUNGSFRISTEN 5.261 1085
7. FRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT ZUGRUNDE
LIEGENDEN NUTZUNGSVERHAELTNISSEN 5.263 1086
8. ANSCHLUSSVERTRAG 5.264 1086
9. LAUFZEITENDIVERGENZEN 5.265 1086
VI. ENTGELTREGELUNGEN 5.266 1086
1. NUTZUNGSENTGELT 5.266 1086
2. WIRTEANTEIL 5:268 1087
3. ENTGELTGARANTIE 5.271 1087
4. MIETVERGUETUNG UND § 138 ABS. 2 BGB 5.276 1088
5. ABRECHNUNGSKLAUSELN 5.277 1088
VII. UEBERTRAGUNGSRECHT 5.280 1089
1. INHALT 5.280 1089
2. WIRKSAMKEIT 5.281 1089
VIII. NACHFOLGEKLAUSELN 5.284 1090
1. INHALT 5.284 1090
2. WIRKSAMKEIT VON NACHFOLGEKLAUSELN IM
ALLGEMEINEN 5.285 1090
LXIX
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
3. GESAMTSCHULDKLAUSELN 5.297 1093
4. SUBSIDIAERE AUSFALLHAFTUNG 5.298 1094
5. BUERGSCHAFTSKLAUSELN 5.299 1094
6. ERKLAERTE ZUSTIMMUNG 5.300 1094
IX. SCHADENSERSATZKLAUSEIN 5.301 1094
1. SCHADENSERSATZ 5.301 1094
2. SCHADENSERSATZPAUSCHALIERUNGEN 5.302 1094
3. KONKRETE SCHADENSBERECHNUNG 5.311 1096
X. VERTRAGSSTRAFENKLAUSELN : 5.314 1097
1. § 307 ABS. 2 NR. 1 BGB I. V. M.
§§ 339 SATZ 1,286 ABS. 4 BGB 5.314 1097
2. § 307 ABS. 1 SATZ 1 BGB 5.317 1097
XI. KUENDIGUNGSKLAUSELN 5.335 1102
1.
SCHLIESSUNG DER GASTSTAETTE 5.335
1102
2. ABRAEUMRECHT BEI FEHLENDER RENTABILITAET 5.336 1102
3. NEGATIVE AUSKUNFT 5.342 1103
4. INSOLVENZ 5.343 1104
XII. SCHRIFTFORMERFORDERNIS NACH § 34 GWB A. F 5.344 1104
XIII. PFLICHTVERLETZUNGEN DURCH DEN GASTWIRT ODER SONSTIGEN
BETREIBER UND IHRE FOLGEN 5.345 1104
1. VERTRAGSBRUCH 5.345 1104
2. SCHADENSERSATZ 5.350 1105
3. VERTRAGSSTRAFE 5.365 1107
XIV. KUENDIGUNG 5.368 1108
1. GRUNDSATZ.'. 5.368 1108
2. KUENDIGUNG DURCH DEN VERPAECHTER 5.369 1109
3. AUSSERORDENTLICHE FRISTLOSE KUENDIGUNG 5.370 1109
4. KUENDIGUNG DURCH DEN AUFSTELLER 5.374 1109
5. KUENDIGUNG DURCH DEN GASTWIRT 5.379 1110
ANHANG 1115
STICHWORTVERZEICHNIS 1117
LXX |
any_adam_object | 1 |
author | Bühler, Udo 197X- |
author_GND | (DE-588)11342857X |
author_facet | Bühler, Udo 197X- |
author_role | aut |
author_sort | Bühler, Udo 197X- |
author_variant | u b ub |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041584799 |
classification_rvk | PD 4480 |
ctrlnum | (OCoLC)864516136 (DE-599)DNB1037219627 |
dewey-full | 343.43078647950264 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43078647950264 |
dewey-search | 343.43078647950264 |
dewey-sort | 3343.43078647950264 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 14., vollst. neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041584799</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140205</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140123s2014 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1037219627</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783814590967</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 82.00 (DE), ca. EUR 84.30 (AT), ca. sfr 109.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8145-9096-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3814590961</subfield><subfield code="9">3-8145-9096-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783814590967</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864516136</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1037219627</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43078647950264</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4480</subfield><subfield code="0">(DE-625)135232:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bühler, Udo</subfield><subfield code="d">197X-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11342857X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Brauerei- und Gaststättenrecht</subfield><subfield code="b">Höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung</subfield><subfield code="c">von Udo Bühler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14., vollst. neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">RWS Verl. Kommunikationsforum</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXXII, 1156 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesgerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)2118180-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gaststättenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125125-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bierlieferungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127835-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Automatenaufstellvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126255-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesgerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)2118180-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Automatenaufstellvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126255-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesgerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)2118180-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bierlieferungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127835-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesgerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)2118180-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Gaststättenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125125-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4383950&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027029994&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027029994</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041584799 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:05:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783814590967 3814590961 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027029994 |
oclc_num | 864516136 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | LXXXII, 1156 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | RWS Verl. Kommunikationsforum |
record_format | marc |
spelling | Bühler, Udo 197X- Verfasser (DE-588)11342857X aut Brauerei- und Gaststättenrecht Höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung von Udo Bühler 14., vollst. neu bearb. Aufl. Köln RWS Verl. Kommunikationsforum 2014 LXXXII, 1156 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland Bundesgerichtshof (DE-588)2118180-9 gnd rswk-swf Gaststättenrecht (DE-588)4125125-8 gnd rswk-swf Bierlieferungsvertrag (DE-588)4127835-5 gnd rswk-swf Automatenaufstellvertrag (DE-588)4126255-4 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Deutschland Bundesgerichtshof (DE-588)2118180-9 b Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s Automatenaufstellvertrag (DE-588)4126255-4 s DE-604 Bierlieferungsvertrag (DE-588)4127835-5 s Gaststättenrecht (DE-588)4125125-8 s 1\p DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4383950&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027029994&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bühler, Udo 197X- Brauerei- und Gaststättenrecht Höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung Deutschland Bundesgerichtshof (DE-588)2118180-9 gnd Gaststättenrecht (DE-588)4125125-8 gnd Bierlieferungsvertrag (DE-588)4127835-5 gnd Automatenaufstellvertrag (DE-588)4126255-4 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)2118180-9 (DE-588)4125125-8 (DE-588)4127835-5 (DE-588)4126255-4 (DE-588)4115710-2 |
title | Brauerei- und Gaststättenrecht Höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung |
title_auth | Brauerei- und Gaststättenrecht Höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung |
title_exact_search | Brauerei- und Gaststättenrecht Höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung |
title_full | Brauerei- und Gaststättenrecht Höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung von Udo Bühler |
title_fullStr | Brauerei- und Gaststättenrecht Höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung von Udo Bühler |
title_full_unstemmed | Brauerei- und Gaststättenrecht Höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung von Udo Bühler |
title_short | Brauerei- und Gaststättenrecht |
title_sort | brauerei und gaststattenrecht hochst und obergerichtliche rechtsprechung |
title_sub | Höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung |
topic | Deutschland Bundesgerichtshof (DE-588)2118180-9 gnd Gaststättenrecht (DE-588)4125125-8 gnd Bierlieferungsvertrag (DE-588)4127835-5 gnd Automatenaufstellvertrag (DE-588)4126255-4 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundesgerichtshof Gaststättenrecht Bierlieferungsvertrag Automatenaufstellvertrag Rechtsprechung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4383950&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027029994&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buhlerudo brauereiundgaststattenrechthochstundobergerichtlicherechtsprechung |