Rezeption der Antike im semantischen Netz: Buch, Bild und Objekt
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch Nachschlagewerke |
---|---|
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Heidelberg / Universitätsbibliothek
2009-
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Veröffentlicht: | 2009 - |
Beschreibung: | Gesehen am 21.01.14 |
Beschreibung: | Online-Ressource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmi a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041581630 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171201172202 | ||
006 | m|||| o||u| |||||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140121c20099999gw || |s|||| 0 ||ger d | ||
016 | 7 | |a 1046618784 |2 DE-101 | |
016 | 7 | |a 2753333-5 |2 DE-600 | |
035 | |a (OCoLC)1368754510 | ||
035 | |a (DE-599)ZDB2753333-5 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-898 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-1028 |a DE-384 |a DE-210 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-150 |a DE-706 | ||
084 | |a 930 |2 23sdnb | ||
084 | |a 6,14 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Rezeption der Antike im semantischen Netz |b Buch, Bild und Objekt |c Universitätsbibliothek Heidelberg ; Deutsches Archäologisches Institut ; Arbeitsstelle für Digitale Archäologie - Cologne Digital Archaeology Laboratory ; Winckelmann-Gesellschaft e.V. |
264 | 3 | 1 | |a Heidelberg / Universitätsbibliothek |c 2009- |
300 | |a Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
362 | 0 | |a 2009 - | |
363 | 0 | 1 | |i 2009 |
500 | |a Gesehen am 21.01.14 | ||
505 | 8 | |a [Dt.:] Seit dem 1. September 2009 werden im Rahmen des DFG-geförderten Projektes "Rezeption der Antike im semantischen Netz: Buch, Bild und Objekt digital" insgesamt 1700 Drucke aus der Zeit vom 16. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert aus den Beständen des Deutschen Archäologischen Instituts Rom und der Universitätsbibliothek Heidelberg erschlossen und digitalisiert. Parallel dazu wird von der Winckelmann-Gesellschaft die sog. Stosch'sche Gemmensammlung, die dort in Abdrücken vorliegt, mit Stichwerken zu antiken Gemmen und der neueren Gemmenforschung abgeglichen. Bei der Arbeitsstelle für Digitale Archäologie in Köln, bei der auch die Digitalisate des Deutschen Archäologischen Instituts Rom für die Webpräsentation im iDAI-Bookbrowser aufbereitet werden, wird eine semantische Verknüpfung der Gemmen mit den digitalisieren Büchern und Fotografien vorgenommen. Die Ergebnisse werden im gemeinsamen Themenportal "Rezeption der Antike im semantischen Netz: Buch, Bild und Objekt digital" präsentiert. Die Redaktion zum Themenportal erfolgt an der UB Heidelberg. | |
546 | |a Homepage dt. u. engl. | ||
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Antike |0 (DE-588)4068754-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4596172-4 |a Website |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Antike |0 (DE-588)4068754-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Universitätsbibliothek Heidelberg |0 (DE-588)2002498-8 |4 isb | |
710 | 2 | |a Deutsches Archäologisches Institut |0 (DE-588)18740-9 |4 isb | |
710 | 2 | |a Universität zu Köln |b Archäologisches Institut |0 (DE-588)1047957-0 |4 isb | |
710 | 2 | |a Winckelmann-Gesellschaft |0 (DE-588)39033-1 |4 isb | |
856 | 4 | 0 | |u https://www.propylaeum.de/themen/rezeption-der-antike/ |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1404 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027026877 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813695066426834944 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041581630 |
contents | [Dt.:] Seit dem 1. September 2009 werden im Rahmen des DFG-geförderten Projektes "Rezeption der Antike im semantischen Netz: Buch, Bild und Objekt digital" insgesamt 1700 Drucke aus der Zeit vom 16. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert aus den Beständen des Deutschen Archäologischen Instituts Rom und der Universitätsbibliothek Heidelberg erschlossen und digitalisiert. Parallel dazu wird von der Winckelmann-Gesellschaft die sog. Stosch'sche Gemmensammlung, die dort in Abdrücken vorliegt, mit Stichwerken zu antiken Gemmen und der neueren Gemmenforschung abgeglichen. Bei der Arbeitsstelle für Digitale Archäologie in Köln, bei der auch die Digitalisate des Deutschen Archäologischen Instituts Rom für die Webpräsentation im iDAI-Bookbrowser aufbereitet werden, wird eine semantische Verknüpfung der Gemmen mit den digitalisieren Büchern und Fotografien vorgenommen. Die Ergebnisse werden im gemeinsamen Themenportal "Rezeption der Antike im semantischen Netz: Buch, Bild und Objekt digital" präsentiert. Die Redaktion zum Themenportal erfolgt an der UB Heidelberg. |
ctrlnum | 2753333-5 (OCoLC)1368754510 (DE-599)ZDB2753333-5 |
dateSpan | 2009 - |
format | Electronic Reference Material |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03086nmi a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041581630</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171201172202 </controlfield><controlfield tag="006">m|||| o||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140121c20099999gw || |s|||| 0 ||ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1046618784</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">2753333-5</subfield><subfield code="2">DE-600</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1368754510</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)ZDB2753333-5</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">930</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,14</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rezeption der Antike im semantischen Netz</subfield><subfield code="b">Buch, Bild und Objekt</subfield><subfield code="c">Universitätsbibliothek Heidelberg ; Deutsches Archäologisches Institut ; Arbeitsstelle für Digitale Archäologie - Cologne Digital Archaeology Laboratory ; Winckelmann-Gesellschaft e.V.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg / Universitätsbibliothek</subfield><subfield code="c">2009-</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="362" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">2009 -</subfield></datafield><datafield tag="363" ind1="0" ind2="1"><subfield code="i">2009</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesehen am 21.01.14</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">[Dt.:] Seit dem 1. September 2009 werden im Rahmen des DFG-geförderten Projektes "Rezeption der Antike im semantischen Netz: Buch, Bild und Objekt digital" insgesamt 1700 Drucke aus der Zeit vom 16. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert aus den Beständen des Deutschen Archäologischen Instituts Rom und der Universitätsbibliothek Heidelberg erschlossen und digitalisiert. Parallel dazu wird von der Winckelmann-Gesellschaft die sog. Stosch'sche Gemmensammlung, die dort in Abdrücken vorliegt, mit Stichwerken zu antiken Gemmen und der neueren Gemmenforschung abgeglichen. Bei der Arbeitsstelle für Digitale Archäologie in Köln, bei der auch die Digitalisate des Deutschen Archäologischen Instituts Rom für die Webpräsentation im iDAI-Bookbrowser aufbereitet werden, wird eine semantische Verknüpfung der Gemmen mit den digitalisieren Büchern und Fotografien vorgenommen. Die Ergebnisse werden im gemeinsamen Themenportal "Rezeption der Antike im semantischen Netz: Buch, Bild und Objekt digital" präsentiert. Die Redaktion zum Themenportal erfolgt an der UB Heidelberg.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Homepage dt. u. engl.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antike</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068754-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4596172-4</subfield><subfield code="a">Website</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Antike</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068754-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Universitätsbibliothek Heidelberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)2002498-8</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches Archäologisches Institut</subfield><subfield code="0">(DE-588)18740-9</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Universität zu Köln</subfield><subfield code="b">Archäologisches Institut</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047957-0</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Winckelmann-Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)39033-1</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.propylaeum.de/themen/rezeption-der-antike/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1404</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027026877</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4596172-4 Website gnd-content |
genre_facet | Website |
id | DE-604.BV041581630 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-23T09:06:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2002498-8 (DE-588)18740-9 (DE-588)1047957-0 (DE-588)39033-1 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027026877 |
oclc_num | 1368754510 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-703 DE-1049 DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-92 DE-1028 DE-384 DE-210 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-150 DE-706 |
owner_facet | DE-703 DE-1049 DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-92 DE-1028 DE-384 DE-210 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-150 DE-706 |
physical | Online-Ressource |
psigel | gbd_4_1404 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 8888 |
publishDateSort | 2024 |
record_format | marc |
spelling | Rezeption der Antike im semantischen Netz Buch, Bild und Objekt Universitätsbibliothek Heidelberg ; Deutsches Archäologisches Institut ; Arbeitsstelle für Digitale Archäologie - Cologne Digital Archaeology Laboratory ; Winckelmann-Gesellschaft e.V. Heidelberg / Universitätsbibliothek 2009- Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 2009 - 2009 Gesehen am 21.01.14 [Dt.:] Seit dem 1. September 2009 werden im Rahmen des DFG-geförderten Projektes "Rezeption der Antike im semantischen Netz: Buch, Bild und Objekt digital" insgesamt 1700 Drucke aus der Zeit vom 16. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert aus den Beständen des Deutschen Archäologischen Instituts Rom und der Universitätsbibliothek Heidelberg erschlossen und digitalisiert. Parallel dazu wird von der Winckelmann-Gesellschaft die sog. Stosch'sche Gemmensammlung, die dort in Abdrücken vorliegt, mit Stichwerken zu antiken Gemmen und der neueren Gemmenforschung abgeglichen. Bei der Arbeitsstelle für Digitale Archäologie in Köln, bei der auch die Digitalisate des Deutschen Archäologischen Instituts Rom für die Webpräsentation im iDAI-Bookbrowser aufbereitet werden, wird eine semantische Verknüpfung der Gemmen mit den digitalisieren Büchern und Fotografien vorgenommen. Die Ergebnisse werden im gemeinsamen Themenportal "Rezeption der Antike im semantischen Netz: Buch, Bild und Objekt digital" präsentiert. Die Redaktion zum Themenportal erfolgt an der UB Heidelberg. Homepage dt. u. engl. Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Antike (DE-588)4068754-5 gnd rswk-swf (DE-588)4596172-4 Website gnd-content Antike (DE-588)4068754-5 s Rezeption (DE-588)4049716-1 s DE-604 Universitätsbibliothek Heidelberg (DE-588)2002498-8 isb Deutsches Archäologisches Institut (DE-588)18740-9 isb Universität zu Köln Archäologisches Institut (DE-588)1047957-0 isb Winckelmann-Gesellschaft (DE-588)39033-1 isb https://www.propylaeum.de/themen/rezeption-der-antike/ Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Rezeption der Antike im semantischen Netz Buch, Bild und Objekt [Dt.:] Seit dem 1. September 2009 werden im Rahmen des DFG-geförderten Projektes "Rezeption der Antike im semantischen Netz: Buch, Bild und Objekt digital" insgesamt 1700 Drucke aus der Zeit vom 16. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert aus den Beständen des Deutschen Archäologischen Instituts Rom und der Universitätsbibliothek Heidelberg erschlossen und digitalisiert. Parallel dazu wird von der Winckelmann-Gesellschaft die sog. Stosch'sche Gemmensammlung, die dort in Abdrücken vorliegt, mit Stichwerken zu antiken Gemmen und der neueren Gemmenforschung abgeglichen. Bei der Arbeitsstelle für Digitale Archäologie in Köln, bei der auch die Digitalisate des Deutschen Archäologischen Instituts Rom für die Webpräsentation im iDAI-Bookbrowser aufbereitet werden, wird eine semantische Verknüpfung der Gemmen mit den digitalisieren Büchern und Fotografien vorgenommen. Die Ergebnisse werden im gemeinsamen Themenportal "Rezeption der Antike im semantischen Netz: Buch, Bild und Objekt digital" präsentiert. Die Redaktion zum Themenportal erfolgt an der UB Heidelberg. Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Antike (DE-588)4068754-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049716-1 (DE-588)4068754-5 (DE-588)4596172-4 |
title | Rezeption der Antike im semantischen Netz Buch, Bild und Objekt |
title_auth | Rezeption der Antike im semantischen Netz Buch, Bild und Objekt |
title_exact_search | Rezeption der Antike im semantischen Netz Buch, Bild und Objekt |
title_full | Rezeption der Antike im semantischen Netz Buch, Bild und Objekt Universitätsbibliothek Heidelberg ; Deutsches Archäologisches Institut ; Arbeitsstelle für Digitale Archäologie - Cologne Digital Archaeology Laboratory ; Winckelmann-Gesellschaft e.V. |
title_fullStr | Rezeption der Antike im semantischen Netz Buch, Bild und Objekt Universitätsbibliothek Heidelberg ; Deutsches Archäologisches Institut ; Arbeitsstelle für Digitale Archäologie - Cologne Digital Archaeology Laboratory ; Winckelmann-Gesellschaft e.V. |
title_full_unstemmed | Rezeption der Antike im semantischen Netz Buch, Bild und Objekt Universitätsbibliothek Heidelberg ; Deutsches Archäologisches Institut ; Arbeitsstelle für Digitale Archäologie - Cologne Digital Archaeology Laboratory ; Winckelmann-Gesellschaft e.V. |
title_short | Rezeption der Antike im semantischen Netz |
title_sort | rezeption der antike im semantischen netz buch bild und objekt |
title_sub | Buch, Bild und Objekt |
topic | Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Antike (DE-588)4068754-5 gnd |
topic_facet | Rezeption Antike Website |
url | https://www.propylaeum.de/themen/rezeption-der-antike/ |
work_keys_str_mv | AT universitatsbibliothekheidelberg rezeptionderantikeimsemantischennetzbuchbildundobjekt AT deutschesarchaologischesinstitut rezeptionderantikeimsemantischennetzbuchbildundobjekt AT universitatzukolnarchaologischesinstitut rezeptionderantikeimsemantischennetzbuchbildundobjekt AT winckelmanngesellschaft rezeptionderantikeimsemantischennetzbuchbildundobjekt |
zdb_num | 2753333-5 (DE-599)ZDB2753333-5 |