Der HPLC-Experte: Möglichkeiten und Grenzen der modernen HPLC
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | XVIII, 427 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3527333061 9783527333066 9783527676613 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041578609 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161024 | ||
007 | t | ||
008 | 140121s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1034510967 |2 DE-101 | |
020 | |a 3527333061 |9 3-527-33306-1 | ||
020 | |a 9783527333066 |c Gb. : ca. EUR 89.00 (DE), ca. EUR 91.50 (AT), ca. sfr 119.00 (freier Pr.) |9 978-3-527-33306-6 | ||
020 | |a 9783527676613 |c oBook |9 978-3-527-67661-3 | ||
035 | |a (OCoLC)877889247 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1034510967 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-11 |a DE-29T |a DE-703 |a DE-83 |a DE-355 |a DE-92 |a DE-91G |a DE-Er8 |a DE-M49 |a DE-1029 |a DE-B768 |a DE-858 |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 543.84 |2 22/ger | |
084 | |a VG 7500 |0 (DE-625)147206:253 |2 rvk | ||
084 | |a CHE 230f |2 stub | ||
084 | |a 540 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Der HPLC-Experte |b Möglichkeiten und Grenzen der modernen HPLC |c [hrsg. von] Stavros Kromidas |
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH |c 2014 | |
300 | |a XVIII, 427 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 0 | 7 | |a HPLC |0 (DE-588)4072641-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a HPLC |0 (DE-588)4072641-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kromidas, Stavros |d 1954- |e Sonstige |0 (DE-588)122124685 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-527-67658-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-527-67659-0 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-527-67660-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4329637&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027023917&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027023917 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806326842890649600 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
XIII
ZUM AUFBAU DES BUCHES
XV
AUTORENVERZEICHNIS
XVII
1 LC/MS-KOPPLUNG 1
1.1 STAND DER TECHNIK IN DER LC/MS-KOPPLUNG 1
1.1.1 EINLEITUNG 1
1.1.2 IONISATIONSMETHODEN BEI ATMOSPHAERENDRUCK-MASSENSPEKTROMETERN 2
1.1.2.1 UEBERSICHT API-METHODEN 4
1.1.2.2 ESI 5
1.1.2.3 APCI 7
1.1.2.4 APPI 8
1.1.2.5 APLI 8
1.1.2.6 BESTIMMUNG DER IONENSUPPRESSION 9
1.1.2.7 BESTE IONISATIONSMETHODE FUER DIE JEWEILIGE FRAGESTELLUNG 10
1.1.3 MASSENANALYSATOREN 10
1.1.4 ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN 13
1.1.5 WORAUF SOLLTEN SIE BEIM KAUF EINES MASSENSPEKTROMETERS ACHTEN? 13
1.2 TECHNISCHE ASPEKTE UND FALLSTRICKE DER LC/MS-KOPPLUNG 14
1.2.1 APPARATIVE GESICHTSPUNKTE 15
1.2.1.1 DAS PASSENDE MASSENSPEKTROMETER ZUR ANALYTISCHEN FRAGESTELLUNG
15
1.2.1.2 (U)HPLC UND MASSENSPEKTROMETRIE 19
1.2.2 MS-KOMPATIBILITAET VON LC-METHODEN - DIE TRENNCHEMIE PASST
SICH AN 34
1.2.2.1 FLUSSRATE UND IONISATIONSPRINZIP 35
1.2.2.2 ELUENTENZUSAMMENSETZUNG 37
1.2.3 QUALITAET DER MS-SPEKTREN UND DER LC/MS-CHROMATOGRAMME 39
1.2.3.1 KEIN SIGNAL 39
1.2.3.2 SCHLECHT ANGEPASSTE QUELLENBEDINGUNGEN UND IHRE AUSWIRKUNG AUF
DAS
CHROMATOGRAMM 40
1.2.3.3 IONENSUPPRESSION 42
HTTP://D-NB.INFO/1034510967
INHALTSVERZEICHNIS
1.2.3.4 UNBEKANNTE MASSENSIGNALE IM MASSENSPEKTRUM 43
1.2.3.5 APPARATIVE GRUENDE FUER FEHLINTERPRETATION VON MASSENSPEKTREN 48
1.2.4 FAZIT 50
1.2.5 ABKUERZUNGEN 51
1.3 LC/MS-KOPPLUNG IN DER PRAXIS - ANWENDER BERICHTEN 51
2 HPLC-CC-KOPPLUNG IN DER PRAXIS: GRUNDLAGEN, APPLIKATIONSBEISPIELE UND
AUSBLICK 62
2.1 EINLEITUNG 61
2.2 ALLGEMEINER AUFBAU 63
2.3 LC-GC ODER LCXGC - HEARTCUT VS. COMPREHENSIVE 64
2.4 HPLC ALS VORTRENNUNG FUER DIE GC 66
2.5 INSTRUMENTELLE ANFORDERUNGEN AN DIE HPLC 68
2.6 LC-GC-TRANSFER UND ECHTZEITVERDAMPFUNG 70
2.7 PTV-SOLVENT-SPLIT 71
2.8 GESCHWINDIGKEITSKONTROLLIERTE INJEKTION 73
2.9 AT-ONCE-INJECTION/RAPID LV-INJECTION 75
2.10 ON-COLUMN-TECHNIKEN 75
2.11 ALTERNATIVE ON-COLUMN-TRANSFERTECHNIKEN 77
2.12 SOLVENT TRAPPING UND BANDENVERBREITERUNG 78
2.13 DER FRUEHE DAMPFAUSGANG (SVE) 80
2.14 SIMULTANE LOESUNGSMITTELVERDAMPFUNG (CONCURRENT SOLVENT
EVAPORATION)
81
2.15 PARTIELL SIMULTANE LOESUNGSMITTELVERDAMPFUNG (PARTIALLY CONCURRENT
SOLVENT EVAPORATION) 83
2.16 ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS UND FEHLERSUCHE 85
2.17 ANWENDUNGSBEISPIELE 91
2.18 FAZIT UND AUSBLICK 98
3 OPTIMIERUNGSSTRATEGIEN IN DER RP-HPLC 101
3.1 EINFUHRUNG 101
3.1.1 GESCHWINDIGKEIT DER ANALYSE 101
3.1.2 VERBESSERUNG DER AUFLOESUNG, BESONDERS BEI KOMPLEXEN PROBEN 102
3.1.3 SENKUNG VON NACHWEIS- UND BESTIMMUNGSGRENZEN 102
3.1.4 SENKUNG DER KOSTEN EINER METHODE 103
3.2 GRUNDLAGEN 104
3.2.1 AUFLOESUNG DER PEAKS IM CHROMATOGRAMM 104
3.2.2 GRUNDLAGEN DER KINETISCHEN OPTIMIERUNG 109
3.2.3 DER EINFLUSS DER SAEULENDIMENSIONEN 113
3.3 METHODIK DER OPTIMIERUNG 116
3.3.1 DIE OPTIMIERUNG DER SELEKTIVITAET 116
3.3.1.1 DIE PRAKTISCHE METHODENOPTIMIERUNG UND DIE ROLLE DER
SELEKTIVITAET 117
3.3.1.2 WIE STEUERN WIR DIE SELEKTIVITAET IN DER HPLC? 118
3.3.2 DIE ROLLE DER TEMPERATUR IN DER HPLC 126
INHALTSVERZEICHNIS | VII
3.3.2.1 RETENTION UND SELEKTIVITAETSKONTROLLE PER TEMPERATUR -
MOEGLICHKEITEN
UND GRENZEN 126
3.3.2.2 METHODENBESCHLEUNIGUNG DURCH TEMPERATURERHOEHUNG 130
3.3.3 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN ELUENTENZUSAMMENSETZUNG UND
TEMPERATUR BEI DER OPTIMIERUNG DER HPLC 138
3.3.4 METHODENBESCHLEUNIGUNG DURCH VERBESSERUNG DER TRENNLEISTUNG
STATIONAERER PHASEN 143
3.3.4.1 DIE SYSTEMATISCHE GESCHWINDIGKEITSOPTIMIERUNG UEBER
TEILCHENDURCH
MESSER UND SAEULENLAENGE 143
3.3.4.2 DER REIZ VON MONOLITHEN UND SOLID-CORE-MATERIALIEN 152
3.3.5 OPTIMIERUNG DER AUFLOESUNG UEBER DEN TEILCHENDURCHMESSER UND/ODER
DIE SAEULENLAENGE 155
3.3.6 HOCHAUFLOESENDE HPLC IN EINER ODER MEHREREN DIMENSIONEN 158
3.3.7 OPTIMIERUNG VON NACHWEIS- UND BESTIMMUNGSGRENZEN 166
3.3.7.1 MASSENDETEKTIONSLIMIT 167
3.3.7.2 KONZENTRATIONSDETEKTIONSLIMIT 168
3.3.8 OPTIMIERUNG IN DER PRAXIS 170
3.3.8.1 PRINZIPIELLE VORGEHENSWEISE 170
3.3.9 FORMELN UND REGELN IM UEBERBLICK 171
3.4 AUSBLICK 179
3.4 DANKSAGUNG 181
4 DER GRADIENT IN DER RP-CHROMATOGRAPHIE 183
4.1 ASPEKTE DER GRADIENTENOPTIMIERUNG 183
4.1.1 EINFUEHRUNG 183
4.1.2 BESONDERHEITEN DES GRADIENTEN 183
4.1.3 EINIGE CHROMATOGRAPHISCHE GROESSEN UND FORMELN 185
4.1.3.1 BEMERKUNGEN ZU GL. 4.2, 4.3 UND 4.4 ODER ISOKRATISCHE VS.
GRADIENTEN
TRENNUNGEN 187
4.1.4 NACHWEISGRENZE, PEAKKAPAZITAET, AUFLOESUNG - MOEGLICHKEITEN DER
OPTIMIERUNG 189
4.1.4.1 NACHWEISGRENZE 189
4.1.4.2 PEAKKAPAZITAET UND AUFLOESUNG 190
4.1.5 GRADIENTEN-*MYTHEN" 195
4.1.6 BEISPIELE ZUR OPTIMIERUNG VON GRADIENTENLAEUFEN: AUSREICHENDE
AUFLOESUNG IN EINER ADAEQUATEN ZEIT 196
4.1.7 GRADIENTEN-APHORISMEN 212
4.2 VORHERSAGE VON GRADIENTEN 214
4.2.1 LINEARES MODELL - VORHERSAGE AUS 2 CHROMATOGRAMMEN 214
4.2.1.1 WAS SAGT DER RETENTIONSFAKTOR K AUS? 214
4.2.1.2 WAS BEDEUTEN DIE BEIDEN RETENTIONSFAKTOREN K
G
UND FE
E
? 219
4.2.1.3 WIE SIEHT DAS INTEGRATIONS- UND STEUERSYSTEM DEN GRADIENTEN? 221
4.2.1.4 WIE SIEHT DIE HPLC-SAEULE DEN GRADIENTEN? 221
4.2.1.5 WIE SEHEN DIE ANALYSESUBSTANZEN DEN GRADIENTEN? 222
4.2.1.6 INTERPRETATION DES LN(FC)- ZU % B-DIAGRAMMS 222
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.1.7 DIE APPARATIVE GRADIENTENVERZOEGERUNG (DWELL TIME) 226
4.2.1.8 VERLAENGERUNG DES GRADIENTEN NACH UNTEN BEI GLEICHER STEIGUNG 228
4.2.2 KURVILINEARES MODELL - MEHR ALS ZWEI EINGABECHROMATOGRAMME 230
4.2.2.1 DIE LN(FC)-GERADEN SIND OFT GAR NICHT GERADE 230
4.2.2.2 DIE LN(FC)- ZU % B-ANPASSUNG NACH NEUE 232
4.2.2.3 VORHERSAGE MIT EXCEL 234
4.2.2.4 DIE WECHSELWIRKUNG IST TEMPERATURABHAENGIG 237
4.2.2.5 OPTIMIERUNGSPARAMETER 237
4.2.2.6 KOMMERZIELLE OPTIMIERUNGSPROGRAMME 239
4.2.2.7 WIE GENAU MUSS DIE VORHERSAGE VON K
G
UND FC
E
SEIN? 241
4.2.3 WIE GEHE ICH SYSTEMATISCH VOR? 242
4.2.4 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 243
5 VERGLEICH
UND AUSWAHL VON MODERNEN HPLC-SAEULEN 245
5.1 TRAEGERMATERIALIEN 245
5.1.1 WARUM KIESELGEL? 246
5.2 STATIONAERE PHASEN FUER DIE HPLC - DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 247
5.3 PH-STABILITAET UND RESTRIKTIONEN BEIM EINSATZ VON KIESELGEL 250
5.4 DIE KERNEIGENSCHAFTEN VON UMKEHRPHASEN 252
5.4.1 DIE HYDROPHOBIE DER UMKEHRPHASEN 252
5.4.2 DIE HYDROPHOBE SELEKTIVITAET 252
5.4.3 DIE SILANOPHILE AKTIVITAET 253
5.4.4 DIE MOLEKULARE FORMERKENNUNG (SHAPE SELECTIVITY) 253
5.4.5 DIE POLARE SELEKTIVITAET 254
5.4.6 DER METALLGEHALT 254
5.5 CHARAKTERISIERUNG UND KLASSIFIZIERUNG VON UMKEHRPHASEN 255
5.5.1 UEBER DIE AUSSAGEKRAFT VON RETENTIONS- UND SELEKTIVITAETSFAKTOREN
BEI
SAEULENTESTS 256
5.5.1.1 VORBEMERKUNG 256
5.5.1.2 KRITERIEN ZUM VERGLEICH VON SAEULEN 259
5.5.2 SAEULENVERGLEICH, VERGLEICHSKRITERIUM: AEHNLICHKEIT VON
SELEKTIVITAETEN 262
5.5.3 ZWEI EINFACHE TESTS ZUR CHARAKTERISIERUNG VON RP-PHASEN 265
5.6 VORGEHENSWEISE BEI DER METHODENENTWICKLUNG IN DER PRAXIS 266
5.6.1 DAS ZUSAMMENSPIEL ZWISCHEN MOBILER UND STATIONAERER PHASE 267
5.6.2 WELCHE TRENNSAEULEN SOLLTEN VERWENDET WERDEN UND WIE SETZE ICH
DIESE EIN? 268
5.6.3 WAS TUN, WENN DIE ANALYTEN SEHR POLAR SIND UND AUF DEN GENANNTEN
SAEULEN KEINE RETENTION AUFWEISEN? 271
5.6.3.1 AQ-SAEULEN, POLARE RP-SAEULEN UND IONENPAARCHROMATOGRAPHIE 271
5.6.3.2 MIXED MODE SAEULEN 273
5.6.3.3 IONENAUSSCHLUSSSAEULEN/LIGANDENAUSTAUSCHCHROMATOGRAPHIE 274
5.6.3.4 HILIC (HYDROPHILIC INTERACTION LIQUID CHROMATOGRAPHY) 274
5.6.3.5 POROESER KOHLENSTOFF 276
INHALTSVERZEICHNIS I IX
5.7 SAEULENSCREENING 276
5.8 SAEULENDATENBANKEN 281
6 TRENNTECHNIKEN IN DER BIOCHROMATOGRAPHIE 285
6.1 EINLEITUNG 285
6.2 UEBERSICHT STATIONAERE PHASEN 288
6.2.1 BASISMATERIALIEN 288
6.2.2 CHARAKTERISIERUNG VON STATIONAEREN PHASEN 288
6.2.2.1 PARTIKELFORM 288
6.2.2.2 PARTIKELGROESSE 290
6.2.2.3 PORENGROESSE UND OBERFLAECHE 291
6.2.2.4 BELADUNGSDICHTE 293
6.2.2.5 REINHEIT 294
6.2.2.6 FUNKTIONELLE GRUPPE 295
6.3 REVERSED PHASE-CHROMATOGRAPHIE VON PEPTIDEN UND PROTEINEN 295
6.3.1 RETENTIONSVERHALTEN VON PEPTIDEN UND PROTEINEN 295
6.3.2 GRADIENTENDESIGN 295
6.3.3 ORGANISCHE MODIFIER 297
6.3.4 IONENPAARREAGENZ 298
6.3.5 EINFLUSS DES PH-WERTES 299
6.3.6 PORENGROESSE 300
6.3.7 BELEGUNG 300
6.4 IEX-CHROMATOGRAPHIE VON PEPTIDEN UND PROTEINEN 300
6.4.1 PARAMETER DER IEC 301
6.5 SIZE-EXCLUSION-CHROMATOGRAPHIE VON PEPTIDEN UND PROTEINEN 304
6.5.1 PARAMETER DER SEC 305
6.6 WEITERE CHROMATOGRAPHIEARTEN - KURZBESCHREIBUNGEN 307
6.6.1 HYDROPHOBIE INTERACTION CHROMATOGRAPHY (HIC) 307
6.6.2 HYDROPHILIC INTERACTION CHROMATOGRAPHY (HILIC) 308
6.6.3 AFFINITY CHROMATOGRAPHY (AC) 308
6.7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 309
7 VERGLEICH MODERNER CHROMATOGRAPHIE-DATENSYSTEME 311
7.1 EINLEITUNG 311
7.2 DIE VORLAEUFER DER CDS 311
7.3 DAS CDS HEUTE 312
7.3.1 DATENBANK-ODER FILEBASIERENDES SYSTEM 312
7.3.1.1 VOR- UND NACHTEILE FILEBASIERENDER CDS 312
7.3.1.2 VOR- UND NACHTEILE DATENBANKBASIERENDER CDS 313
7.3.2 DAS CDS IM NETZWERK 314
7.3.3 GERAETESTEUERUNG 315
7.3.4 DOKUMENTATION UND COMPLIANCE 316
7.3.5 AKTUELLE SYSTEME IM UEBERBLICK 317
7.4 TABELLARISCHER VERGLEICH VON EMPOWER UND CHROMELEON SOWIE
OPENLAB CDS 319
X |
INHALTSVERZEICHNIS
7.5 DAS CDS VON MORGEN 319
7.5.1 MS-INTEGRATION 319
7.5.2 GROSSE INSTALLATIONEN 319
7.5.3 EINFACHE UND INTUITIVE BEDIENUNG 322
7.5.4 SPEZIELLE ERWEITERUNGEN 323
7.5.4.1 INTEGRATIONSUNTERSTUETZUNG 323
7.5.4.2 SAEULENVERWALTUNG 324
7.5.4.3 GERAETEAUSLASTUNG 324
7.5.4.4 ANBINDUNG VON WAAGEN 324
7.5.5 OFFENE SCHNITTSTELLEN 325
7.5.6 GERAETEINTEGRATION 326
7.6 DAS CDS IN 20 JAHREN 327
8 MOEGLICHKEITEN DER INTEGRATION HEUTE 329
8.1 PEAKUEBERLAGERUNG - AUSWIRKUNG AUF DAS CHROMATOGRAMM 329
8.2 ABTRENNMETHODEN FUER UEBERLAGERTE PEAKS 330
8.2.1 LOTMETHODE 331
8.2.2 TANGENTIALE UND VALLEY-TO-VALLEY ABTRENNMETHODE 332
8.2.3 GAUSS- UND EXPONENTIELLE ABTRENNMETHODE 332
8.3 ANWENDUNG DER ABTRENNMETHODEN 333
8.4 CHROMATOGRAMMSIMULATION 333
8.5 DEKONVOLUTION 334
8.6 EVALUIERUNG VON ABTRENNMETHODEN 337
8.7 PRAKTISCHE ANWENDUNG DER DEKONVOLUTION 339
9 HPLC IM REGLEMENTIERTEN BEREICH 345
9.1 INTELLIGENTE DOKUMENTATION 345
9.1.1 EINFUHRUNG 345
9.1.2 ZIELE DER DOKUMENTATION 347
9.1.2.1 DOKUMENTATION AUS SICHT DER ORGANISATION 348
9.1.2.2 DOKUMENTATION AUS SICHT DER PROZESSE 349
9.1.2.3 DOKUMENTATION AUS SICHT DER KOMMUNIKATION 352
9.1.2.4 DOKUMENTATION AUS SICHT DER INFORMATION 354
9.1.2.5 DOKUMENTATION AUS SICHT DER WISSENSSPEICHERUNG 361
9.1.2.6 BEHOERDLICHE VORGABEN FUER DIE DOKUMENTATION IM LABOR 361
9.1.3 DAS LEBENSZYKLUSMODELL FUER REGULIERTE DOKUMENTE IN DER PRAXIS 363
9.1.4 UMGANG MIT HYBRIDSYSTEMEN AUS PAPIER UND ELEKTRONISCHEN
AUFZEICHNUNGEN 365
9.1.4.1 VOR- UND NACHTEILE VON PAPIER VS. ELEKTRONISCHEN DOKUMENTEN 365
9.1.4.2 UMSETZUNGSSTRATEGIE 367
9.1.5 AUSBLICK 368
9.2 TIPPS FUER EINE GELUNGENE FDA-INSPEKTION 369
9.2.1 EINFUHRUNG 369
9.2.2 VORBEREITUNG MIT DEM INSPEKTIONSMODELL 371
INHALTSVERZEICHNIS
9.2.2.1 MATERIALIEN, REAGENZIEN, REFERENZSTANDARDS 371
9.2.2.2 RAEUMLICHKEITEN UND AUSRUESTUNG 372
9.2.2.3 LABORKONTROLLEN 374
9.2.2.4 PERSONAL 376
9.2.2.5 QUALITAETSMANAGEMENT 377
9.2.2.6 DOKUMENTE UND AUFZEICHNUNGEN 378
9.2.3 TYPISCHER ABLAUF EINER FDA-INSPEKTION 379
9.2.4 WAEHREND DER INSPEKTION 382
9.2.4.1 VERHALTEN IN INSPEKTIONEN 383
9.2.4.2 ABLAUF DES LABORRUNDGANGS (LAB WALK THROUGH) 385
9.2.4.3 DIE INSPEKTION IM AUDIT-RAUM 385
9.2.4.4 UMGANG MIT OFFENSICHTLICH SCHWERWIEGENDEN BEOBACHTUNGEN 386
9.2.4.5 DIE DOKUMENTATION VON BEOBACHTUNGEN AUF DEM
FORMBLATT FDA 483 387
9.2.5 NACHBEREITUNG DER INSPEKTION 388
10 EFFIZIENTE INFORMATIONSBESCHAFFUNG IM ZEITALTER VON WEB 2.0 AM
BEISPIEL
DER HPLC 391
10.1 SUCHMASCHINEN: MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN 391
10.2 SPEZIELLE SUCHDIENSTE 393
10.3 SUCHE NACH FACHINFORMATIONEN 394
10.3.1 STOFFDATEN 394
10.3.2 APPLIKATIONEN/METHODEN 395
10.3.2.1 BEHOERDEN UND INSTITUTIONEN 395
10.3.2.2 HERSTELLER VON ANALYSENGERAETEN UND ZUBEHOER 395
10.3.2.3 ZEITSCHRIFTEN UND PORTALE 397
10.3.3 TROUBLESHOOTING 397
10.3.4 HINTERGRUNDINFOS UND THEORIE 399
10.3.5 PRODUKTINFORMATIONEN 400
10.3.6 LITERATUR 401
10.3.6.1 FACHZEITSCHRIFTEN 401
10.3.6.2 FACHBUECHER 404
10.3.6.3 MASTER-/DIPLOM- UND DOKTORARBEITEN 405
10.3.6.4 KONFERENZBERICHTE 405
10.4 WELCHE MEHRWERTE BIETEN FIRMENSEITEN? 405
10.5 KOSTENPFLICHTIGE INHALTE 406
10.6 APPS FUER TABLETS UND MOBILTELEFONE 407
10.7 EINSATZMOEGLICHKEITEN SOZIALER NETZWERKE 408
10.8 PROGNOSE: WIE WERDEN SICH SOZIALE NETZWERKE ENTWICKELN? 409
10.9 WIE KANN MAN SICH UEBER AKTUELLE NEUIGKEITEN AUF DEM
LAUFENDEN HALTEN? 409
XII
|
INHALTSVERZEICHNIS
11 TRENDS IN DER DETEKTIONSTECHNIK 411
11.1 EINFUEHRUNG UND FUNKTIONSPRINZIP VON AEROSOLDETEKTOREN 411
11.2 GEMEINSAME CHARAKTERISTIKA, VOR- UND NACHTEILE DER EINZELNEN
DETEKTOREN 412
STICHWORTVERZEICHNIS 415 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)122124685 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041578609 |
classification_rvk | VG 7500 |
classification_tum | CHE 230f |
ctrlnum | (OCoLC)877889247 (DE-599)DNB1034510967 |
dewey-full | 543.84 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 543 - Analytical chemistry |
dewey-raw | 543.84 |
dewey-search | 543.84 |
dewey-sort | 3543.84 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Chemie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041578609</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161024</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140121s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1034510967</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527333061</subfield><subfield code="9">3-527-33306-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527333066</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 89.00 (DE), ca. EUR 91.50 (AT), ca. sfr 119.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-527-33306-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527676613</subfield><subfield code="c">oBook</subfield><subfield code="9">978-3-527-67661-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)877889247</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1034510967</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">543.84</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VG 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)147206:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 230f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der HPLC-Experte</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten und Grenzen der modernen HPLC</subfield><subfield code="c">[hrsg. von] Stavros Kromidas</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 427 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">HPLC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072641-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">HPLC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072641-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kromidas, Stavros</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122124685</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-527-67658-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-527-67659-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-527-67660-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4329637&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027023917&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027023917</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041578609 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:11:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3527333061 9783527333066 9783527676613 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027023917 |
oclc_num | 877889247 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-11 DE-29T DE-703 DE-83 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-91G DE-BY-TUM DE-Er8 DE-M49 DE-BY-TUM DE-1029 DE-B768 DE-858 DE-523 |
owner_facet | DE-20 DE-11 DE-29T DE-703 DE-83 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-91G DE-BY-TUM DE-Er8 DE-M49 DE-BY-TUM DE-1029 DE-B768 DE-858 DE-523 |
physical | XVIII, 427 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Wiley-VCH |
record_format | marc |
spelling | Der HPLC-Experte Möglichkeiten und Grenzen der modernen HPLC [hrsg. von] Stavros Kromidas Weinheim Wiley-VCH 2014 XVIII, 427 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke HPLC (DE-588)4072641-1 gnd rswk-swf HPLC (DE-588)4072641-1 s DE-604 Kromidas, Stavros 1954- Sonstige (DE-588)122124685 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-527-67658-3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-527-67659-0 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-527-67660-6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4329637&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027023917&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Der HPLC-Experte Möglichkeiten und Grenzen der modernen HPLC HPLC (DE-588)4072641-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072641-1 |
title | Der HPLC-Experte Möglichkeiten und Grenzen der modernen HPLC |
title_auth | Der HPLC-Experte Möglichkeiten und Grenzen der modernen HPLC |
title_exact_search | Der HPLC-Experte Möglichkeiten und Grenzen der modernen HPLC |
title_full | Der HPLC-Experte Möglichkeiten und Grenzen der modernen HPLC [hrsg. von] Stavros Kromidas |
title_fullStr | Der HPLC-Experte Möglichkeiten und Grenzen der modernen HPLC [hrsg. von] Stavros Kromidas |
title_full_unstemmed | Der HPLC-Experte Möglichkeiten und Grenzen der modernen HPLC [hrsg. von] Stavros Kromidas |
title_short | Der HPLC-Experte |
title_sort | der hplc experte moglichkeiten und grenzen der modernen hplc |
title_sub | Möglichkeiten und Grenzen der modernen HPLC |
topic | HPLC (DE-588)4072641-1 gnd |
topic_facet | HPLC |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4329637&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027023917&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kromidasstavros derhplcexpertemoglichkeitenundgrenzendermodernenhplc |