Der C++-Programmierer: C++ lernen ; professionell anwenden ; Lösungen nutzen ; [aktuell zu C++ 11]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
2014
|
Ausgabe: | 3., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 991 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3446438947 9783446438941 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041571121 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150211 | ||
007 | t | ||
008 | 140117s2014 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1045240486 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446438947 |9 3-446-43894-7 | ||
020 | |a 9783446438941 |c Gb. : EUR 49.99 (DE), EUR 51.40 (AT), sfr 66.90 (freier Pr.) |9 978-3-446-43894-1 | ||
024 | 3 | |a 9783446438941 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 553/43894 |
035 | |a (OCoLC)869875749 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1045240486 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-1050 |a DE-210 |a DE-91G |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-1043 |a DE-Aug4 |a DE-473 |a DE-898 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 005.133 |2 22/ger | |
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 358f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Breymann, Ulrich |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)121409740 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der C++-Programmierer |b C++ lernen ; professionell anwenden ; Lösungen nutzen ; [aktuell zu C++ 11] |c Ulrich Breymann |
250 | |a 3., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Hanser |c 2014 | |
300 | |a 991 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a C++14 |0 (DE-588)1056920483 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a C++17 |0 (DE-588)1147325278 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a C++ |0 (DE-588)4193909-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a C++ |0 (DE-588)4193909-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a C++17 |0 (DE-588)1147325278 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a C++14 |0 (DE-588)1056920483 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-446-43953-5 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4540565&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027016513&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027016513&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027016513 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806326819990798336 |
---|---|
adam_text |
Vorwort. 21
Teil
I:
Einführung in C++. 25
1 Es geht los!. 27
1.1 Historisches. 27
1.2 Objektorientierte Programmierung. 28
1.3 Compiler. 31
1.4 Das erste Programm. 31
1.4.1 Namenskonventionen. 36
1.5 Integrierte Entwicklungsumgebung. 37
1.6 Einfache Datentypen und Operatoren. 39
1.6.1 Ausdruck. 39
1.6.2 Ganze Zahlen. 40
1.6.3 Reelle Zahlen. 45
1.6.4 Konstante. 49
1.6.5 Zeichen. 49
1.6.6 Logischer Datentyp bool. 53
1.6.7 Referenzen. 54
1.6.8 Regeln zum Bilden von Ausdrücken. 55
1.6.9 Standard-Typumwandlungen. 56
1.7 Gültigkeitsbereich und Sichtbarkeit. 57
1.7.1 Namespace std. 59
1.8 Kontrollstrukturen. 60
1.8.1 Anweisungen. 60
1.8.2 Sequenz (Reihung). 61
1.8.3 Auswahl (Selektion, Verzweigung). 62
1.8.4 Fallunterscheidungen mit
switch
. 66
1.8.5 Wiederholungen. 68
1.8.6 Kontrolle mit
break
und
continue
. 75
1.9 Benutzerdefinierte und zusammengesetzte Datentypen. 78
1.9.1 Aufzählungstypen. 78
1.9.2 Strukturen. 80
1.9.3 Der
C+H-Standardtyp vector.
82
1.9.4 Zeichenketten: Der
C+^-Standardtyp string.
86
1.9.5 Container und Schleifen. 89
1.9.6 Typermittlung mit
auto
. 90
1.9.7
Unions
und Bitfelder. 91
2 Einfache Ein- und Ausgabe. 93
2.1 Standardein- und -ausgäbe. 93
2.2 Ein- und Ausgabe mit Dateien. 96
3 Programmstrukturierunq. 101
3.1 Funktionen. 102
3.1.1 Aufbau und Prototypen. 102
3.1.2 Gültigkeitsbereiche und Sichtbarkeit in Funktionen. 104
3.1.3 Lokale
static-
Variable: Funktion mit Gedächtnis. 105
3.2 Schnittstellen zum Datentransfer. 106
3.2.1 Übergabe per Wert. 107
3.2.2 Übergabe per Referenz. 111
3.2.3 Gefahren bei der Rückgabe von Referenzen. 112
3.2.4 Vorgegebene Parameterwerte und unterschiedliche Parameterzahl. 113
3.2.5 Überladen von Funktionen. 114
3.2.6 Funktion mainO. 116
3.2.7 Beispiel Taschenrechnersimulation. 116
3.2.8 Spezifikation von Funktionen. 121
3.2.9 Alternative
Funktions-
Syntax. 121
3.3 Modulare Programmgestaltung. 122
3.3.1 Steuerung der Übersetzung nur mit #include. 122
3.3.2 Einbinden vorübersetzter Programmteile. 123
3.3.3 Dateiübergreifende Gültigkeit und Sichtbarkeit. 124
3.3.4 Übersetzungseinheit, Deklaration, Definition. 126
3.3.5 Compilerdirektiven und Makros. 128
3.4 Funktions-Templates. 135
3.4.1 Spezialisierung von Templates. 137
3.4.2 Einbinden von Templates. 138
3.5 inline-Funktionen. 140
3.6 constexpr-Funktionen. 141
3.7 Namensräume. 143
3.8
C+ł-fieader
. 145
4 Objektorientierung 1. 147
4.1 Abstrakte Datentypen. 148
4.2 Klassen und Objekte. 149
4.2.1 inline-Elementfunktionen. 153
4.3 Initialisierung und Konstruktoren. 154
4.3.1 Standardkonstruktor. 154
4.3.2 Direkte Initialisierung der Attribute. 155
4.3.3 Allgemeine Konstruktoren. 155
4.3.4 Kopierkonstruktor. 158
4.3.5 Typumwandlungskonstruktor. 161
4.3.6 Konstruktor und mehr vorgeben oder verbieten. 162
4.3.7 Einheitliche Initialisierung und Sequenzkonstraktor. 163
4.3.8 Delegierender Konstruktor. 165
4.4 Beispiel: Rationale Zahlen. 166
4.4.1 Aufgabenstellung. 166
4.4.2 Entwurf. 167
4.4.3 Implementation. 170
4.5 const-Objekte und Methoden. 174
4.6 Destruktoren. 176
4.7 Wie kommt man zu Klassen und Objekten? Ein Beispiel. 178
4.8 Gegenseitige Abhängigkeit von Klassen. 182
5 Intermezzo: Zeiger. 185
5.1 Zeiger und Adressen. 186
5.2 C-Arrays. 189
5.2.1 Initialisierung von C-Arrays. 191
5.2.2 Zeigerarithmetik. 191
5.2.3
C-Array
und sizeof. 192
5.2.4 Indexoperator bei
С
-Arrays
. 193
5.2.5
C-Array
mit begin() und end() durchlaufen. 193
5.3 C-Zeichenketten. 194
5.4 Dynamische Datenobjekte. 201
5.4.1 Freigeben dynamischer Objekte. 203
5.5 Zeiger und Funktionen. 206
5.5.1 Parameterübergabe mit Zeigern. 206
5.5.2 Parameter des main-Programms. 208
5.5.3 Gefahren bei der Rückgabe von Zeigern. 209
5.6 this-Zeiger. 210
5.7 Mehrdimensionale C-Arrays. 210
5.7.1 Statische mehrdimensionale C-Arrays. 210
5.7.2 Dynamisch erzeugte mehrdimensionale
Arrays
. 214
5.7.3 Klasse für dynamisches zweidimensionales
Array
. 216
5.8 Binäre Ein^Ausgabe. 221
5.9 Zeiger auf Funktionen. 224
5.10 Standard-Typumwandlungen für Zeiger. 228
5.11 Zeiger auf Elementfunktionen und
-daten
. 229
5.11.1 Zeiger auf Elementfunktionen. 229
5.11.2 Zeiger auf Elementdaten. 230
5.12 Komplexe Deklarationen lesen. 230
5.12.1 Lesbarkeit mit typedef und
using
verbessern. 231
6 Objektorientierung 2.233
6.1 Eine String-Klasse. 233
6.1.1 Optimierung der Klasse MeinString. 238
6.1.2 friend-Funktionen. 242
6.2 Klassenspezifische Daten und Funktionen. 243
6.2.1 Klassenspezifische Konstante. 247
6.3 Klassen-Templates. 248
6.3.1 Ein Stack-Template. 248
6.3.2 Stack mit statisch festgelegter Größe. 251
6.4 Template-Metaprogrammierung. 253
6.5 Variadic Templates: Templates mit variabler Parameterzahl. 255
6.6 Typbestimmung mit decltype. 259
6.6.1 declval. 260
7 Vererbung. 261
7.1 Vererbung und Initialisierung. 267
7.2 Zugriffsschutz. 268
7.3 Typbeziehung zwischen Ober- und Unterklasse. 270
7.4 Code-Wiederverwendung. 271
7.4.1 Konstruktor erben. 272
7.5 Überschreiben von Funktionen in abgeleiteten Klassen. 274
7.5.1 Virtuelle Funktionen. 275
7.5.2 Abstrakte Klassen. 280
7.5.3 Virtueller
Destruktor
. 285
7.6 Probleme der Modellierung mit Vererbung. 288
7.7 Mehrfachvererbung. 291
7.7.1 Namenskonflikte. 294
7.7.2 Virtuelle Basisklassen. 295
7.8 Standard-Typumwandlungsoperatoren. 298
7.9 Typinformationen zur Laufzeit. 301
7.10 Using-Deklaration für protected-Funktionen. 302
7.11 Private- und Protected-Vererbung. 303
8 Fehlerbehandlung.307
8.1 Ausnahmebehandlung. 309
8.1.1
Exception-
Spezifikation in Deklarationen. 313
8.1.2
Exception-Hiérarchie
in C++. 313
8.1.3 Besondere Fehlerbehandlungsfunktionen. 314
8.1.4 Erkennen logischer Fehler. 316
8.1.5 Arithmetische Fehler / Division durch 0. 318
8.2 Speicherbeschaffung mit
new
. 319
8.3 Exception-Sicherheit. 321
9 Überladen von Operatoren.,.,.323
9.1 Rationale Zahlen - noch einmal. 325
9.1.1 Arithmetische Operatoren. 325
9.1.2 Ausgabeoperator «. 328
9.2 Eine Klasse
rur
Vektoren. 329
9.2.1 Index-Operator []. 332
9.2.2 Zuweisungsoperator =. 335
9.2.3 Mathematische Vektoren. 337
9.2.4 Multiplikationsoperator. 339
9.3
Inkrement-
Operator ++. 340
9.4 Typumwandlungsoperator. 344
9.5 Smart Pointer: Operatoren -> und *. 346
9.5.1 Smart Pointer und die
C+ł-Standardoibliotnek
. 350
9.6 Objekt als Funktion. 351
9.6.1 Lambda-Funktionen. 352
9.7
new
und
delete
überladen. 354
9.7.1 Speichermanagement mit malloc und
free
. 357
9.7.2 Unterscheidung zwischen
Heap-
und Stack-Objekten. 358
9.7.3 Fehlende delete-Anweisung entdecken. 360
9.7.4 Eigene Speicherverwaltung für einen bestimmten Typ. 361
9.7.5 Empfehlungen im Umgang mit
new
und
delete
. 365
9.8 Mehrdimensionale Matrizen. 366
9.8.1 Zweidimensionale Matrix als Vektor von Vektoren. 367
9.8.2 Dreidimensionale Matrix. 369
9.9 Zuweisung bei Vererbung. 372
10 Dateien und Ströme.381
10.1 Ausgabe. 383
10.1.1 Formatierung der Ausgabe. 383
10.2 Eingabe. 386
10.3 Manipulatoren. 389
10.3.1 Eigene Manipulatoren. 393
10.4 Fehlerbehandlung. 394
10.5 Typumwandlung von Dateiobjekten nach bool. 396
10.6 Arbeit mit Dateien. 397
10.6.1 Positionierung in Dateien. 398
10.6.2 Lesen und Schreiben in derselben Datei. 399
10.7 Umleitung auf
Strings
. 400
10.8 Ergänzungen. 402
11 Einführung in die Standard Template Library (STL).403
11.1 Container, Iteratoren, Algorithmen. 404
11.2 Iteratoren im Detail. 409
11.3 Beispiel verkettete Liste. 410
12 Reguläre Ausdrücke.415
12.1 Elemente regulärer Ausdrücke. 416
12.1.1
Greedy
oder lazy?
. 418
12.2 Interaktive Auswertung. 419
12.3 Auszug des regex-APIs. 422
12.4 Anwendungen. 424
13
Threads
.425
13.1 Zeit und Dauer. 429
13.2 Die Klasse
thread
. 430
13.2.1
Thread-Group.
432
13.3 Synchronisation. 434
13.4 Thread-Steuerung: pausieren, fortsetzen, beenden. 437
13.4.1 Data
Race
. 441
13.5 Interrupt. 442
13.6 Warten auf Ereignisse. 444
13.7
Reader/Writer-Problem
. 449
13.7.1 Wenn
Threads
verhungern. 453
13.7.2
Reader/Writer-
Varianten. 455
13.8
Thread-
Sicherheit. 456
Teil
II:
Bausteine komplexer Anwendungen.457
14 Grafische Benutzungsschnittstellen.459
14.1 Ereignisgesteuerte Programmierung. 460
14.2 GUI-Programmierung mit Qt. 461
14.2.1 Installation und Einsatz. 461
14.2.2 Meta-Objektsystem. 462
14.2.3 Der Programmablauf. 463
14.2.4 Speicher sparen und lokal Daten sichern. 464
14.3 Signale, Slots und
Widgets
. 465
14.4 Dialog . 473
14.5 Qt oder
Boost?
. 477
14.5.1
Threads.
477
14.5.2 Verzeichnisbaum durchwandern. 478
15 Internet-Anbindung.481
15.1 Protokolle. 482
15.2 Adressen. 482
15.3 Socket. 486
15.3.1 Bidirektionale Kommunikation. 489
15.3.2 UDP-Sockets. 491
15.3.3 Atomuhr mit
UDP
abfragen. 492
15.4 HTTP. 495
15.4.1 Verbindung mit
GET
. 496
15.4.2 Verbindung mit POST. 501
15.5 Mini-Webserver. 502
16 Datenbankanbindunq. 511
16.1 C+H-Interface. 512
16.2 Anwendungsbeispiel. 516
Teil IM: Praktische Methoden und Werkzeuge der Softwareentwicklung.523
17 Abläufe automatisieren mit
make
.525
17.1 Quellen. 526
17.2 Wirkungsweise. 527
17.3 Variablen und Muster. 529
17.4 Universelles Makefile für einfache Projekte. 530
18
Unit-Test
.533
18.1 Werkzeuge. 534
18.2 Test
Driven
Development. 535
18.3
Boost Unit
Test Framework. 536
18.3.1 Beispiel: Testgetriebene Entwicklung einer Operatorfunktion. 538
18.3.2
Fixture
. 542
18.3.3 Testprotokoll und Log-Level. 542
18.3.4 Prüf-Makros. 544
18.3.5 Kommandozeilen-Optionen. 547
19 Werkzeuge zur Verwaltung von Projekten.549
19.1 Dokumentation und Strukturanalyse mit doxygen. 549
19.1.1 Strukturanalyse. 553
19.2 Versionskontrolle . 554
19.2.1 Subversion. 555
19.2.2
Git
. 556
19.3 Projektverwaltung. 557
Teil
IV:
Das C+t-Rezeptbuch: Tipps und Lösungen für typische Aufgaben.559
20 Sichere Programmentwicklung.561
20.1 Regeln zum Design von Methoden. 561
20.2 Defensive Programmierung. 564
20.2.1 double- und
float-
Werte richtig vergleichen. 565
20.2.2
const
und constexpr verwenden. 565
20.2.3 Anweisungen nach for/if/while einklammern. 565
20.2.4 int und unsigned/sizej: nicht mischen . 566
20.2.5 sizej: oder
auto
statt
unsigned
int verwenden. 566
20.2.6
РоѕШх+ч-
mit
Ргапх+ц-
implementieren. 567
20.2.7 Ein
Destruktor
darf keine
Exception
werfen. 567
20.2.8 explicit-Typumwandlungsoperator bevorzugen. 568
20.2.9 explicit-Konstruktor für eine Typumwandlung bevorzugen. 568
20.2.10 Leere Standardkonstruktoren vermeiden. 568
20.2.11 Mit
override
Schreibfehler reduzieren. 568
20.2.12 Kopieren und Zuweisung verbieten. 569
20.2.13 Vererbung verbieten. 570
20.2.14 Überschreiben einer virtuellen Methode verhindern. 570
20.2.15 The Big
Three
- oder Big
Five?
. 571
20.2.16
One Definition Rule
. 571
20.2.17 Defensiv Objekte löschen. 571
20.2.18 Speicherbeschafftmg und -freigäbe kapseln. 572
20.2.19 Programmierrichtlinien einhalten. 572
20.3 Exception-sichere Beschaffung von Ressourcen. 572
20.3.1 Sichere Verwendung von shared_ptr. 572
20.3.2 shared_ptr für
Arrays
korrekt verwenden. 573
20.3.3 unique_ptr für
Arrays
korrekt verwenden. 574
20.3.4 Exception-sichere Funktion. 574
20.3.5 Exception-sicherer Konstruktor. 575
20.3.6 Exception-sichere Zuweisung. 578
20.4 Aussagefähige Fehlermeldung ohne neuen
String
erzeugen. 579
20.5 Empfehlungen zur Thread-Programmierung. 581
20.5.1 Warten auf die Freigabe von Ressourcen. 581
20.5.2
Deadlock-
Vermeidung. 581
20.5.3 notiry_all oder notify_one?. 582
20.5.4 Performance mit
Threads
verbessern?. 583
21 Von der UML nach C++.585
21.1 Vererbung. 586
21.2 Interface anbieten und nutzen. 586
21.3 Assoziation. 588
21.3.1 Aggregation. 591
21.3.2 Komposition. 591
22 Performance, Wert- und Referenzsemantik.593
22.1 Performanceproblem Wertsemantik. 595
22.
L
1 Auslassen der Kopie. 596
22.1.2 Temporäre Objekte bei der Zuweisung. 597
22.2 Referenzsemantik für R-Werte. 597
22.3 Optimierung durch Referenzsemantik für R-Werte. 599
22.3.1 Bewegender Konstruktor. 602
22.3.2 Bewegender Zuweisungsoperator. 603
22.4 Die moveö-Funktion. 604
22.4.1 Regel zur Template-Auswertung von ftft-Parametern. 605
22.5 Ein effizienter binärer Plusoperator. 606
22.5.1 Kopien temporärer Objekte eliminieren. 607
22.5.2 Verbesserung durch verzögerte Auswertung. 608
23 Effektive Programmerzeugung. 611
23.1 Automatische Ermittlung von Abhängigkeiten. 612
23.1.1 Getrennte Verzeichnisse: src, obj, bin. 613
23.2 Makefile für Verzeichnisbäume. 615
23.2.1 Rekursive Make-Aufrufe. 616
23.2.2 Ein
Makefile
für alles. 618
23.3 Automatische Erzeugung von Makefiles. 619
23.3.1
Makefile
für rekursive Aufrufe erzeugen. 620
23.4 Erzeugen von Bibliotheken. 621
23.4.1 Statische Bibliotheksmodule. 622
23.4.2 Dynamische Bibliotheksmodule. 623
23.5 GNU Autotools. 626
23.6 CMake. 629
23.7 Code
Bloat
bei der Instanziierung von Templates vermeiden. 629
23.7.1
extern-Template
. 630
23.7.2 Aufspaltung in Schnittstelle und Implementation. 632
24 Algorithmen für verschiedene Aufgaben.633
24.1 Algorithmen mit
Strings
. 634
24.1.1
String
splitten.
634
24.1.2
String in
Zahl umwandeln. 635
24.1.3 Zahl
in String
umwandeln. 639
24.1.4
Strings
sprachlich richtig sortieren. 639
24.1.5 Umwandlung in Klein- bzw. Großschreibung. 641
24.1.6
Strings
sprachlich richtig vergleichen. 643
24.1.7 Von der Groß-/Kleinschreibung unabhängiger Zeichenvergleich. 644
24.1.8 Von der Groß-^einschreibung unabhängige Suche. 645
24.2 Textverarbeitung. 647
24.2.1 Datei durchsuchen. 647
24.2.2 Ersetzungen in einer Datei. 648
24.2.3 Code-Formatierer. 650
24.2.4 Lines
of
Code
(LOC)
ermitteln. 651
24.2.5 Zeilen, Wörter und Zeichen einer Datei zählen. 653
24.2.6 CSV-Datei lesen. 653
24.2.7 Kreuzreferenzliste. 655
24.3 Operationen auf Folgen. 658
24.3.1 Container anzeigen. 658
24.3.2 Folge mit gleichen Werten initialisieren. 658
24.3.3 Folge mit Werten eines Generators initialisieren. 659
24.3.4 Folge mit fortlaufenden Werten initialisieren. 659
24.3.5 Summe und Produkt. 660
24.3.6 Mittelwert und Standardabweichung. 661
24.3.7 Skalarprodukt. 662
24.3.8 Folge der Teilsummen oder
-produkte
. 663
24.3.9 Folge der Differenzen. 664
24.3.10 Minimum und Maximum. 665
24.3.11 Elemente rotieren. 666
24.3.12 Elemente verwürfein. 667
24.3.13 Dubletten entfernen. 668
24.3.14 Reihenfolge umdrehen. 671
24.3.15 Anzahl der Elemente, die einer Bedingung genügen. 671
24.3.16 Gilt
X
für alle, keins oder wenigstens ein Element einer Folge?. 672
24.3.17 Permutationen. 674
24.3.18 Lexikografischer Vergleich. 676
24.4 Sortieren und Verwandtes. 677
24.4.1 Partitionieren. 677
24.4.2 Sortieren. 679
24.4.3 Stabiles Sortieren. 680
24.4.4 Partielles Sortieren. 681
24.4.5 Das n.-größte oder n.-kleinste Element finden. 682
24.4.6 Verschmelzen
(merge)
. 683
24.5 Suchen und Finden. 687
24.5.1 Element finden. 687
24.5.2 Element einer Menge in der Folge finden. 687
24.5.3 Teilfolge finden. 689
24.5.4 Bestimmte benachbarte Elemente finden. 691
24.5.5 Bestimmte aufeinanderfolgende Werte finden. 692
24.5.6 Binäre Suche. 693
24.6 Mengenoperationen auf sortierten Strukturen. 695
24.6.1 Teilmengenrelation. 696
24.6.2 Vereinigung. 697
24.6.3 Schnittmenge. 697
24.6.4 Differenz. 698
24.6.5 Symmetrische Differenz. 698
24.7 Heap-Algorithmen. 699
24.7.1 popjieap. 701
24.7.2 pushjieap. 701
24.7.3 make_heap. 702
24.7.4 sortjieap. 702
24.7.5 isjieap . 703
24.8 Vergleich von Containern auch ungleichen Typs. 703
24.8.1 Unterschiedliche Elemente finden. 703
24.8.2 Prüfung auf gleiche Inhalte . 705
24.9 Rechnen mit komplexen Zahlen: Der
C+^-Standardtyp complex.
706
24.10 Schnelle zweidimensionale Matrix. 708
24.10.1 Optimierung mathematischer Array-Operationen. 712
24.11 Singleton. 717
24.11.1 Implementierung mit einem Zeiger. 717
24.11.2 Implementierung mit einer Referenz. 718
24.11.3 Meyers' Singleton. 719
24.12 Vermischtes. 721
24.12.1 Erkennung eines Datums. 721
24.12.2 Erkennung einer HM-Adresse. 723
24.12.3 Erzeugen von Zufallszahlen. 724
24.12.4 for^each - Auf jedem Element eine Funktion ausführen. 728
24.12.5 Verschiedene Möglichkeiten, Container-Bereiche zu kopieren. 728
24.12.6 Vertauschen von Elementen, Bereichen und Containern. 731
24.12.7 Elemente transformieren. 731
24.12.8 Ersetzen und Varianten . 733
24.12.9 Elemente herausfiltem. 734
24.12.10 Grenzwerte von Zahltypen. 736
24.12.11 Minimum und Maximum. 737
25 Ein- und Ausgabe.,.739
25.1 Datei- und Verzeichnisoperationen. 739
25.1.1 Datei oder Verzeichnis löschen. 740
25.1.2 Datei oder Verzeichnis umbenennen. 741
25.1.3 Verzeichnis anlegen. 742
25.1.4 Verzeichnis anzeigen. 743
25.1.5 Verzeichnisbaum anzeigen. 744
25.2 Tabelle formatiert ausgeben. 746
25.3 Formatierte Daten lesen. 747
25.3.1 Eingabe benutzerdefinierter Typen. 747
25.4
Array
als Block lesen oder schreiben. 749
Teil
V:
Die C+t-Standardbibliothek.751
26 Aufbau und Übersicht.753
26.1 Auslassungen. 755
26.2 Beispiele des Buchs und die C+n-Standardbibliothek. 757
27 HiifsfunktJonen und
-klassen
.,.„.,<. /59
27.1 Relationale Operatoren. 759
27.2 Unterstützung der Referenzsemantik für R-Werte. 760
27.2.1 raoveO. 760
27.2.2 forwardQ . 761
27.3 Paare. 762
27.4 Tupel. 764
27.5 Funktionsobjekte. 765
27.5.1 Arithmetische, vergleichende und logische Operationen. 765
27.5.2 Funktionsobjekte zum Negieren logischer Prädikate. 765
27.5.3 Binden von Argumentwerten. 766
27.5.4 Funktionen in Objekte umwandeln. 768
27.6 Templates für rationale Zahlen. 770
27.7 Hüllklasse für Referenzen. 772
27.8
Type Traits
. 773
27.8.1 Einfache Typ-Abfragen. 775
28 Container.777
28.1 Gemeinsame Eigenschaften. 779
28.1.1 Initialisierungslisten. 781
28.1.2 Konstruktion an Ort und Stelle. 781
28.1.3 Reversible Container. 782
28.2 Sequenzen . 783
28.2.1
vector
. 784
28.2.2 vectorcboob . 785
28.2.3
list
. 786
28.2.4
deque.
788
28.2.5
stack
. 790
28.2.6
queue
. 791
28.2.7
priority_queue
. 792
28.2.8
array
. 794
28.3 Sortierte assoziative
Container
. 796
28.3.1
map
. 796
28.3.2
multimap
. 802
28.3.3
set
. 802
28.3.4
multiset
. 805
28.4
Hash-Container
. 806
28.4.1
unordered_map
. 808
28.4.2
unordered_multimap
. 812
28.4.3
unordered_set
. 812
28.4.4
unordered_multiset
. 815
28.5
bitset
. 815
29
Iteratoren
.819
29.1
Iterator-Kategorien
. 820
29.1.1 Anwendung von
Traits
. 822
29.2
distance!)
und
advance!)
. 824
29.3 Reverse-Iteratoren. 825
29.4
Insert-Iteratoren
. 826
29.5
Stream-Iteratoren
. 827
30 Algorithmen.829
30.1 Algorithmen mit Prädikat. 830
30.1.1 Algorithmen mit binärem Prädikat. 830
30.2 Übersicht. 831
31 Nationale Besonderheiten.835
31.1 Sprachumgebungen festlegen und ändern. 836
31.1.1 Die locale-Funktionen. 838
31.2 Zeichensätze und -Codierung. 839
31.3 Zeichenklassifizierung und -Umwandlung. 843
31.4 Kategorien. 843
31.4.1
collate
. 843
31.4.2 ctype. 844
31.4.3
numeric
. 846
31.4.4
monetary.
847
31.4.5
time
. 850
31.4.6
messages
. 853
31.5 Konstruktion eigener Facetten. 853
32
String .
855
33 Speichermanagement.865
33.1 unique_ptr, shared_ptr, weakjptr. 865
33.2
new
mit Speicherortangabe . 869
34 Numerische
Arrays
(valarray).,.,.,. 871
34.1 Konstruktoren. 872
34.2 Elementfunktionen . 872
34.3 Binäre Valarray-Operatoren. 875
34.4 Mathematische Funktionen. 877
34.5
slice
und slice_array. 878
34.6 gslice und gslice_array. 881
34.7 mask_array. 884
34.8 indirec^array. 885
35 Ausgewählte
С
-Header
.887
З
5.1 <cassert>. 888
35.2 <cctype>. 888
35.3 <cerrno> . 889
35.4 <cmath>. 889
35.5 <cstdarg>. 890
35.6 <cstddef>. 891
35.7 <cstdio>. 891
35.8 <cstdlib>. 891
35.9 <cstring>. 893
35.10 <ctime> . 895
A
Anhang.897
АЛ
ASCII-Tabelle. 897
A.2
C+ł-Schlusselworter
. 899
A.3 Compilerbefehle. 900
A.4 Rangfolge der Operatoren. 901
A.5 Lösungen zu den Übungsaufgaben. 902
A.6 Installation der Software für Windows. 950
A.6.1 Installation des Compilers und der Entwicklungsumgebung. 950
A.6.2 Integrierte Entwicklungsumgebung einrichten. 950
A.6.3 De-Installation. 952
A.7 Installation der Software für Linux. 952
A.7.1 Installation des Compilers. 952
A.7.2 Installation von
Boost
. 953
A.7.3 Installation und Einrichtung von CodeiiBlocks. 954
A.7.4 Beispieldateien entpacken. 955
Literaturverzeichnis.967
Register.,.971
PROGRAMMIERER //
■ι
Topaktueli: entspricht dem ISO-Standard
Он—ні
1
h
Ein Praxisbuch für alle Ansprüche — mehr brauchen
Ein
stei
g
er und Profis nicht
■ Stellt Grundlagen und fortgeschrittene Themen der
С
-*—*--Programmierung vor und zeigt, welche Unter¬
stützung professionelle Softwareentwickler in der
Teamarbeit benötigen
Ш
Enthält über 1 5O praktische Lösungen für typische
Aufgabenstellungen und 9O Übungsaufgaben —
inkl. Mustertösungen
h
Entwicklungsumgebung, Compiler sowie alle
Beispiele und
M
usterlösungen können von
ι
www.cppbuch.de heruntergeladen werden.
Dazu einfach den QR-Code scannen!
Ob Sie C++ lernen oder Ihre Kenntnisse in der Soft¬
wareentwicklung mit O++ vertiefen wollen: in diesem
Buch finden Sie alles, was Sie brauchen.
—Neulinge erhalten eine motivierende Einführung in
die Sprache O++. Die vielen Beispiele sind leicht nach-
zuvollziehen. Klassen und Objekte, Templates, STL und
Exceptions
sind bald keine Fremdwörter mehr für Sie.
Als Profi finden Sie in diesem Buch kurze Einführungen
zu Themen wie
Thread-
und Netzwerkprogrammierung
und grafische Benutzungsoberflächen. Durch den
Einsatz der
Boost-
und Qt-Libraries wird größtmögliche
Portabifität erreicht.
Weil Softwareentwicklung nicht nur Programmierung ist,
finden Sie auch Themen für die professionelle Arbeit im
Team, u.a. die Automatisierung der Dokumentation von
Programmen, die
Versi
on s
kontro
M e
und Werkzeuge zur
Projektverwaltung.
Das integrierte
»Си
—
ι
—Rezeptbuch« mit mehr als 1 5O
praktischen Lösungen, das sehr umfangreiche Register
und ein detailliertes Inhaltsverzeichnis machen das
Buch
zaj
einem unverzichtbaren Nachschlagewerk
für alle, die sich im Studium oder professionell mit
der Softwareentwicklung in C-n- beschäftigen. |
any_adam_object | 1 |
author | Breymann, Ulrich 1949- |
author_GND | (DE-588)121409740 |
author_facet | Breymann, Ulrich 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Breymann, Ulrich 1949- |
author_variant | u b ub |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041571121 |
classification_rvk | ST 250 |
classification_tum | DAT 358f |
ctrlnum | (OCoLC)869875749 (DE-599)DNB1045240486 |
dewey-full | 005.133 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.133 |
dewey-search | 005.133 |
dewey-sort | 15.133 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 3., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041571121</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150211</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140117s2014 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1045240486</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446438947</subfield><subfield code="9">3-446-43894-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446438941</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.99 (DE), EUR 51.40 (AT), sfr 66.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-446-43894-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783446438941</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 553/43894</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)869875749</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1045240486</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.133</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 358f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breymann, Ulrich</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121409740</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der C++-Programmierer</subfield><subfield code="b">C++ lernen ; professionell anwenden ; Lösungen nutzen ; [aktuell zu C++ 11]</subfield><subfield code="c">Ulrich Breymann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">991 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">C++14</subfield><subfield code="0">(DE-588)1056920483</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">C++17</subfield><subfield code="0">(DE-588)1147325278</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">C++</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193909-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">C++</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193909-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">C++17</subfield><subfield code="0">(DE-588)1147325278</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">C++14</subfield><subfield code="0">(DE-588)1056920483</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-446-43953-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4540565&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027016513&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027016513&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027016513</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041571121 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:11:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3446438947 9783446438941 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027016513 |
oclc_num | 869875749 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-12 DE-859 DE-1050 DE-210 DE-91G DE-BY-TUM DE-634 DE-83 DE-11 DE-739 DE-1043 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-384 DE-824 DE-521 |
owner_facet | DE-M347 DE-12 DE-859 DE-1050 DE-210 DE-91G DE-BY-TUM DE-634 DE-83 DE-11 DE-739 DE-1043 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-384 DE-824 DE-521 |
physical | 991 S. graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Breymann, Ulrich 1949- Verfasser (DE-588)121409740 aut Der C++-Programmierer C++ lernen ; professionell anwenden ; Lösungen nutzen ; [aktuell zu C++ 11] Ulrich Breymann 3., überarb. und aktualisierte Aufl. München Hanser 2014 991 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier C++14 (DE-588)1056920483 gnd rswk-swf C++17 (DE-588)1147325278 gnd rswk-swf C++ (DE-588)4193909-8 gnd rswk-swf C++ (DE-588)4193909-8 s DE-604 C++17 (DE-588)1147325278 s 1\p DE-604 C++14 (DE-588)1056920483 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-446-43953-5 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4540565&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027016513&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027016513&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Breymann, Ulrich 1949- Der C++-Programmierer C++ lernen ; professionell anwenden ; Lösungen nutzen ; [aktuell zu C++ 11] C++14 (DE-588)1056920483 gnd C++17 (DE-588)1147325278 gnd C++ (DE-588)4193909-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)1056920483 (DE-588)1147325278 (DE-588)4193909-8 |
title | Der C++-Programmierer C++ lernen ; professionell anwenden ; Lösungen nutzen ; [aktuell zu C++ 11] |
title_auth | Der C++-Programmierer C++ lernen ; professionell anwenden ; Lösungen nutzen ; [aktuell zu C++ 11] |
title_exact_search | Der C++-Programmierer C++ lernen ; professionell anwenden ; Lösungen nutzen ; [aktuell zu C++ 11] |
title_full | Der C++-Programmierer C++ lernen ; professionell anwenden ; Lösungen nutzen ; [aktuell zu C++ 11] Ulrich Breymann |
title_fullStr | Der C++-Programmierer C++ lernen ; professionell anwenden ; Lösungen nutzen ; [aktuell zu C++ 11] Ulrich Breymann |
title_full_unstemmed | Der C++-Programmierer C++ lernen ; professionell anwenden ; Lösungen nutzen ; [aktuell zu C++ 11] Ulrich Breymann |
title_short | Der C++-Programmierer |
title_sort | der c programmierer c lernen professionell anwenden losungen nutzen aktuell zu c 11 |
title_sub | C++ lernen ; professionell anwenden ; Lösungen nutzen ; [aktuell zu C++ 11] |
topic | C++14 (DE-588)1056920483 gnd C++17 (DE-588)1147325278 gnd C++ (DE-588)4193909-8 gnd |
topic_facet | C++14 C++17 C++ |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4540565&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027016513&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027016513&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT breymannulrich dercprogrammiererclernenprofessionellanwendenlosungennutzenaktuellzuc11 |