Examinatorium Strafrecht AT: ein Lehrbuch zur Einführung, Vertiefung und Wiederholung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2016
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Juristischen Schulung
Band 198 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 360 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783406657832 3406657834 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041571069 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160608 | ||
007 | t | ||
008 | 140117s2016 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1037742923 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406657832 |c Pb. : ca. EUR 26.00 (DE), ca. EUR 26.80 (AT), ca. sfr 38.90 (freier Pr.) |9 978-3-406-65783-2 | ||
020 | |a 3406657834 |9 3-406-65783-4 | ||
024 | 3 | |a 9783406657832 | |
035 | |a (OCoLC)915384255 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1037742923 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-2070s |a DE-12 |a DE-703 |a DE-521 | ||
084 | |a PH 2600 |0 (DE-625)136004: |2 rvk | ||
084 | |a PH 2620 |0 (DE-625)136006: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3000 |0 (DE-625)136016: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hardtung, Bernhard |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)132697696 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Examinatorium Strafrecht AT |b ein Lehrbuch zur Einführung, Vertiefung und Wiederholung |c von Dr. Bernhard Hardtung (Professor an der Universität Rostock) und Dr. Holm Putzke, LL.M. (Professor an der Universität Passau) |
246 | 1 | 3 | |a Strafrecht Allgemeiner Teil |
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2016 | |
300 | |a XX, 360 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung |v Band 198 | |
490 | 0 | |a Jus Schriftenreihe Studium | |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Fallsammlung |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fallsammlung |A f |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Putzke, Holm |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)120975408 |4 aut | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung |v Band 198 |w (DE-604)BV000000038 |9 198 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027016461&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027016461 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151756831064064 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort.............................................................................. V
Abkürzungsverzeichnis................................................................. XV
Abbildungsverzeichnis .............................................................. XVII
Literaturverzeichnis ................................................................ XIX
L Kapitel. Einführung und Überblick ................................................... 1
A. Wofür ist das Strafrecht da - neben den anderen Rechts gebieten............ 1
I. Die Hauptaufgaben der Rechtsordnung: Der Schutz von Rechten und die
Gewährleistung der Erfüllung von Pflichten........................... 1
1. Rechte und Pflichten .................................................. 1
2. Der Schutz von Rechten und die Gewährleistung der Erfüllung von
Pflichten .............................................................. 2
a) Vor der Rechtsverletzung............................................ 2
b) Nach der Rechtsverletzung .......................................... 3
c) „Nach der Rechtsverletzung ist vor der Rechtsverletzung ...... 3
II. Die Aufgaben speziell des Strafrechts ............................... 4
1. Rechtsgüterschutz (insb. §§ 46 I 2, 47 I)......................... 4
2. Schuldvergeltung (§ 46 I 1)............................................ 3
B. Beschränkungen der Rechtsfindungsmethoden im Strafrecht: das Bestimmt-
heitsgebot (Art. 103 II GG, § 1) ................................................. 3
C. Sachlicher Überblick........................................................... 6
I. Die Systematisierung der Strafbarkeitsvoraussetzungen ..................... 6
1. Vorüberlegungen ....................................................... 6
2. Die Strafbarkeitsvoraussetzungen im üblichen „dreistufigen Deliktsauf-
bau ..................................................................... 7
II. Tatbestand und Rechtswidrigkeit: das strafbare Unrecht.................... 9
1. Das Zusammenspiel von objektivem und subjektivem Unrecht............... 9
2. Das Zusammenspiel von Tatbestand und Rechtswidrigkeit................. 14
III. Welche Arten von Straftaten gibt es? ................................ 16
1. Die geschützten Rechtsgüter........................................... 16
2. Die Intensität des Angriffs auf das Rechtsgut ........................ 16
3. Die Arten des Angriffs auf ein Rechtsgut ............................. 17
a) Das vorsätzliche vollendete Handlungsdelikt ....................... 18
b) Das fahrlässige vollendete Handlungsdelikt......................... 18
c) Das Teil Vorsatzdelikt (die „Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombinati-
on ) ................................................................. 19
d) Das versuchte Handlungsdelikt.................................... 19
e) Das Unternehmensdelikt .......................................... 20
f) Das Unterlassungsdelikt.......................................... 20
g) Die Handlungs-Unterlassungs-Kombination ........................... 21
h) Täterschaft und Teilnahme.......................................... 21
IV. Die zeitlichen Phasen einer Straftat .................................... 24
1. Die Planungs- und Vorbereitungsphase.................................. 24
2. Die Versuchsphase..................................................... 25
3. Die Begehungsphase ................................................... 25
4. Die Beendigungsphase.................................................. 25
V Die Rechtsfolgen einer Straftat............................................ 26
1. Freiheits- und Geldstrafe............................................. 26
a) Die Strafrahmen ................................................... 26
b) Die Strafrahmenverschiebungen .................................... 26
VIII
Inhaltsverzeicb n is
c) Die Konkurrenzen.................................................. 27
d) Die konkrete Strafzumessung (§ 46) ............................. 28
2. Weitere Sanktionen .................................................. 29
VI. Die Verfolgbarkeit einer Straftat .................................... 29
VII. Besonderheiten bei jungen Straftätern................................... 30
2. Kapitel. Das vorsätzliche vollendete Handlungsdelikt ........................... 33
A. Der Tatbestand des vorsätzlichen vollendeten Handlungsdelikts ............. 34
L Der objektive Tatbestand des vorsätzlichen vollendeten Handlungsdelikts . . 34
1. Das Tatsubjekt: der Täter ........................................... 35
2. Das Tatobjekt........................................................ 35
3. Der Erfolg ......................................................... 36
a) Das Erfolgsmerkmal und das Handlungsmerkmal .................... 36
b) Tatbestände mit mehr als nur einem Erfolg....................... 37
c) Die Unterscheidung zwischen Erfolgs- und Tätigkeitsdelikten..... 38
4. Die Handlung ........................................................ 39
a) Terminologie...................................................... 39
b) Vermeidbarkeit (Willensgesteuertheit) .......................... 40
c) Zur Darstellung im Gutachten ................................... 40
d) Das Fehlen einer Handlung bei der unmittelbaren Erfolgsverursachung
und die Suche danach im Vorverhalten............................. 41
5. Die Ursächlichkeit (die Kausalität) ............................... 42
a) Die Lehre von der gesetzmäßigen Bedingung und die
Äquivalenztheorie ................................................. 42
b) „Überholende Ursächlichkeit“ und „abgebrochene Ursächlichkeit“ . . 45
c) „Hypothetische Ursachenverläufe“ ............................. 45
d) Mitursächlichkeit („Kumulative Kausalität“) ...................... 47
e) Mehrfachursächlichkeit („Doppelkausalität“, „Alternative Kausalität“,
„Überbedingter Erfolg“) ........................................... 47
f) Vertiefung: Adäquanztheorie und Relevanztheorie .................. 48
6. Die objektive Zurechnung ............................................ 49
a) Überblick ...................................................... 49
b) Vorgriff: Die tatbestandlichen objektiven Zurechnungsvoraussetzun-
gen beim Vorsatzdelikt und beim Fahrlässigkeitsdelikt ................ 51
c) Die unerlaubte Gefahr Schaffung................................... 52
d) Die Gefahrverwirklichung (Stichwort: „rechtmäßiges Alternativverhal-
ten“) .............................................................. 62
e) Übungen ........................................................ 65
f) Objektive Zurechnung bei Tatbeständen mit mehr als nur
einem Erfolg..................................................... 65
g) Das Fehlen einer Pflichtwidrigkeit bei der unmittelbaren Erfolgsver-
ursachung und die Suche danach im Vorverhalten ....................... 66
7. Weitere Merkmale des objektiven Tatbestandes ........................ 66
8. Speziell: die fehlende Zustimmung als Tatbestandsmerkmal, oder: das tat-
bestandsausschließende Einverständnis................................. 67
a) Verfügungsberechtigung des Zustimmenden........................... 68
b) (Innerliches) Einverstandensein .................................. 69
c) Natürliche Willensfähigkeit....................................... 69
d) Keine Beeinträchtigung der Willensfreiheit durch Zwang ......... 69
e) Abgrenzung des tatbestandsausschließenden Einverständnisses von der
rechtfertigenden Einwilligung?................................... 69
9. Anhang: Objektiv-subjektive Mischmerkmale............................ 70
II. Der subjektive Tatbestand des vorsätzlichen vollendeten Handlungsdelikts . . 70
1. Überblick............................................................ 70
a) Vorsatz........................................................... 71
b) Weitere subjektive Tatbestandsmerkmale............................ 72
2. Der Vorsatz ....................................................... 73
a) Die Kenntnis der Tatumstände (das „Wissen“), § 16 .............. 74
b) Das Wollen der Tatbestandsverwirklichung als Vorsatzelement? ..... 85
Inhaltsverzeichnis IX
3. Weitere subjektive Tatbestandsmerkmale, insb. die „überschießenden“
Absichten ......................................................... . 93
4. Das Fehlen des Vorsatzes bei der unmittelbaren Erfolgsverursachung und
die Suche danach im Vorverhalten: die „actio dolosa in causa“ ...... 96
III. Tatbestandsannex? ...................................................... 100
B. Die Rechtswidrigkeit beim vorsätzlichen vollendeten Handlungsdelikt ......... 100
I. Allgemeines ............................................................ 100
1. Das Verhältnis von Tatbestand und Rechtswidrigkeit ................ 100
a) Der Normalfall: Die Tatbestandsmäßigkeit „indiziert“ die Rechts Wid-
rigkeit .............................................................. 100
b) Seltene Besonderheit bei „offenen“ Tatbeständen: positive Feststellung
der Rechtswidrigkeit............................................... 101
2. Das Verhältnis der objektiven und subjektiven Voraussetzungen der
Rechtfertigungsgründe - Überblick und systematische Ableitung....... 102
3. Schwierigkeiten bei der Abgrenzung des Tatbestandes von der Rechtswid-
rigkeit ................................................................. 103
a) Die Abgrenzung der tatbestandlichen Pflichtwidrigkeit von der
Rechtswidrigkeit................................................... 103
b) Die Zuordnung von Strafbarkeitsvoraussetzungen zum Tatbestand
oder zur Rechtswidrigkeit ..................................... 104
II. Einzelne Rechtfertigungsgründe (Auswahl) ................................ 105
1. Der rechtfertigende Notstand (§ 34) als der Prototyp der
Rechtfertigungs gründe ............................................. 105
a) Rechtfertigungsvoraussetzungen.................................. 105
b) Sonderproblem: Der „Nötigungsnotstand“ ........................... 107
2. Der „aggressive Notstand“ (§ 904 BGB)................................ 109
a) Rechtfertigungsvoraussetzungen.................................... 109
b) Weitere Hinweise ................................................. 109
3. Einschub: Die rechtfertigenden Abwägungsverhältnisse bei § 34 StGB
und § 904 BGB......................................................... 110
4. Der „defensive Notstand“ (§ 228 S. 1 BGB)............................ 112
5. Die Notwehr (§ 32) .................................................. 113
a) Angriff........................................................... 113
b) Angriff „auf sich oder einen anderen“ ............................ 114
c) Gegenwärtigkeit des Angriffs ..................................... 114
d) Rechtswidrigkeit des Angriffs .................................... 114
e) Verteidigung ..................................................... 115
f) Erforderlichkeit der Verteidigung .............................. 115
g) Keine Verhältnismäßigkeit der Verteidigung, aber: Gebotenheit der
Notwehr ........................................................... 116
h) Kenntnis der objektiven rechtfertigenden Umstände ................ 119
6. Einschub: Die rechtfertigenden Abwägungsverhältnisse bei § 32 StGB
und § 228 BGB........................................................ 119
7. Die Einwilligung .................................................. 122
a) Die Voraussetzungen der Einwilligung.............................. 122
b) Die Rechtsfolge der Einwilligung und ihr Verhältnis zum tatbestands-
ausschließenden Einverständnis................................... 129
8. Die behördliche Genehmigung.......................................... 130
9. Die mutmaßliche Einwilligung....................................... 130
10. Die vorläufige Festnahme nach § 127 StPO ............................ 131
11. Die Selbsthilfe (§§ 229 und 230 BGB)................................. 132
12. Das Erziehungs- oder Züchtigungsrecht der Erziehungsberechtigten
gegenüber ihren Kindern............................................... 132
III. Das Auseinanderfallen objektiver und subjektiver Rechtfertigung....... 135
1. Die Verkennung der objektiv rechtfertigenden Umstände.............. 135
2. Die Fehlannahme objektiv rechtfertigender Umstände („Erlaubnis-
umstandsirrtum“, „Erlaubnistatbestandsirrtum“)........................ 137
a) Liegt überhaupt ein Erlaubnisumstandsirrtum vor? ................. 137
Inhaltsverzeichnis
X
b) Die wichtigsten Ansichten zur rechtlichen Behandlung des Erlaubnis-
umstandsirrtums ..................................................... 137
c) Wo und wie prüft man den Erlaubnisumstandsirrtum
im Fallgutachten? ............................................... 140
d) Argumente zur rechtlichen Behandlung des
Erlaubnisumstandsirrtums .......................................... 142
e) Muster-Klausurlösung zu Fall 123 ............................... 145
f) Vertiefung: Fehlende Pflichtwidrigkeit des Verhaltens beim unvermeid-
baren Erlaubnisumstandsirrtum ....................................... 148
IV. Das Fehlen der Rechtswidrigkeit bei der unmittelbaren Erfolgsverursachung
und die Suche danach im Vorverhalten: die „actio illicita in causa“ ... 149
C. Die Schuld beim vorsätzlichen vollendeten Handlungsdelikt.................. 151
I. Allgemeines ............................................................ 151
1. Die Schuld und der freie Wille..................................... 151
2. Wie erkennt man das Unerkennbare? .............................. 153
II. Einzelne Schuldregeln................................................... 154
1. Die Schuldausschließungsgründe....................................... 155
a) Kindlichkeit (§ 19)............................................... 155
b) Jugendliche Unreife (§ 3 JGG) .................................. 155
c) Schuldausschließende psychisch abnorme Befindlichkeit (§ 20) ... 155
d) Unvermeidbarer Verbotsirrtum (§ 17S. 1) ........................ 156
2. Die Entschuldigungsgründe............................................ 158
a) Notwehrüberschreitung (§ 33) ..................................... 158
b) Entschuldigender Notstand (§ 35 I)............................... . 159
c) Der übergesetzliche entschuldigende Notstand ..................... 160
III. Irrtümer im Bereich der Schuld ........................................ 161
1. Erhebliche Irrtümer ................................................. 161
2. Unerhebliche Irrtümer ............................................... 161
IV. Das Fehlen der Schuld bei der unmittelbaren Erfolgsverursachung und die
Suche danach im Vorverhalten: die „actio libera in causa“ ............. 162
1. Die Anknüpfung an das Vorverhalten................................. 162
2. Gibt es einen „besonderen Rechts grundsatz“ oder eine „Rechtsfigur“ der
actio libera in causa? ............................................ 164
3. Konsequenzen der strafrechtlichen Anknüpfung an das Vorverhalten ... 164
4. Zur Übung............................................................ 165
D. Sonstige Strafbarkeitsvoraussetzungen ...................................... 169
I. Objektive Strafbarkeitsbedingungen und das Fehlen von Strafausschließungs-
gründen ................................................................. 169
II. Fehlen von Strafaufhebungsgründen....................................... 169
E. Modifikationen der Strafdrohung ............................................ 170
F. Anhang: Der Prüfungsaufbau und die gesetzlichen Merkmale ................... 172
3. Kapitel. Das fahrlässige vollendete Handlungsdelikt............................. 175
A. Vorüberlegungen ............................................................. 175
I. Wann genügt Fahrlässigkeit? ............................................ 175
II. Das Fahrlässigkeitsdelikt im Gesetz .............................. 176
1. Die „Fahrlässigkeit“ .............................................. 176
2. Die Erfolgsverursachung „durch“ Fahrlässigkeit....................... 176
3. Die Grade der Fahrlässigkeit ........................................ 176
III. Das Fahrlässigkeitsdelikt in der Deliktsprüfung........................ 177
B. Der Tatbestand des fahrlässigen Handlungsdelikts........................... 177
I. Täter, Tatobjekt, Erfolgseintritt, Handlung und Ursächlichkeit: wie beim
Vorsatzdelikt ......................................................... 177
II. Die objektive Fahrlässigkeit............................................ 178
1. Sachliches......................................................... 178
Inhaltsverzeichnis XI
2. Prüfungsaufbau und Terminologie................................... 178
3. Speziell zum „Schutzzweckzusammenhang ............................ 179
III. Subjektiver Tatbestand des Fahrlässigkeitsdeliktes? Zur bewussten und
unbewussten Fahrlässigkeit................................................ 181
C. Die Rechtswidrigkeit beim fahrlässigen Handlungsdelikt .................... 182
L Die Verkennung der objektiv rechtfertigenden Umstände................... 183
II. Die Fehlannahme objektiv rechtfertigender Umstände ................... 183
D. Die Schuld beim fahrlässigen Handlungsdelikt .............................. 184
I. § 17 beim Fahrlässigkeitsdelikt........................................ 184
II. Spezielle Schuldregeln beim Fahrlässigkeitsdelikt (nach hA).............. 185
1. Subjektive Sorgfaltspflichtverletzung................................. 185
2. Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens als besonderer
Entschuldigungsgrund................................................... 186
E. Das Verhältnis von Vorsatz und Fahrlässigkeit ................................ 187
F. Anhang 1: Der Prüfungsaufbau und die gesetzlichen Merkmale.................... 189
G. Anhang 2: Vorsätzliches und fahrlässiges Delikt im Vergleich ................. 190
4. Kapitel. Das Teilvorsatzdelikt (die „Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombination“) ..... 193
A. Allgemeine Teilvorsatzdelikte ................................................ 193
B. Erfolgsqualifikationen ....................................................... 194
I. Deliktsprüfungsaufbau ................................................... 195
1. „Reiner Aufbau : Prüfung der Erfolgsqualifikation gemäß den allgemei-
nen Aufbauregeln ......................................................... 195
2. „Getrennter Aufbau : Getrennte Prüfung von Grunddelikt und Erfolgs-
qualifikation ............................................................ 196
3. „Gemischter Aufbau“: Prüfung der Erfolgsqualifikation mit Trennung der
grunddeliktischen und der qualifizierenden Strafbarkeitsvoraussetzungen 197
II. Der besondere Grunddeliktszusammenhang .................................. 199
1. Erfolgs- oder Handlungskausalität?.................................. 199
2. Mitverursachung der schweren Folge durch einen anderen als den Tä-
ter ...................................................................... 201
5. Kapitel. Das vollendete Unterlassungsdelikt........................................ 205
A. Echte und unechte Unterlassungsdelikte ....................................... 205
B. Der Prüfungsaufbau für das unechte Unterlassungsdelikt........................ 206
C. Der Tatbestand des unechten Unterlassungsdelikts - insbesondere § 13 I..... 207
I. Der Erfolgseintritt ...................................................... 207
II. Das Unterlassen der Erfolgsabwendung (zugleich: die Erfolgsabwendungs-
fähigkeit) ................................................................ 207
1. Zur Sache ............................................................ 207
2. Zur Prüfung im Gutachten ........................................... 209
III. Das rechtliche Einstehenmüssen (= die Einstandspflicht = die Garanten-
pflicht) ................................................................... 211
1. Beschützergaranten ................................................... 212
a) Enge natürliche Verbundenheit...................................... 212
b) Besonderes Vertrauensverhältnis.................................... 212
c) Tatsächliche Übernahme von Schutzpflichten ........................ 213
2. Bewachergaranten ................................................... 213
a) Bewachung gefährlicher Sachen...................................... 214
b) Bewachung gefährlicher Personen ................................... 214
c) Bewachung der eigenen gefährlichen Person ......................... 214
IV. Objektive Zurechnung / objektive Fahrlässigkeit.......................... 217
V. Die Entsprechungsklausel (§ 13 I aE) .................................... 218
VI. Nur beim vorsätzlichen vollendeten Unterlassungsdelikt: Der Vorsatz... 220
XII
Inhaltsverzeichnis
D. Die Rechtswidrigkeit beim Unterlassungsdelikt.............................. 221
I. Die üblichen Rechtfertigungsgründe.................................... 221
II. Rechtfertigungsgründe bei (scheinbaren) Pflichtenkollisionen . ....... 221
1. Bei (scheinbarer) Kollision von Handlungs- und Unterlassungspflichten:
kein wesentlich überwiegendes Rettungsinteresse (die „Umkehrung des
§ 34“) ............................................................... 223
2. Bei (scheinbarer) Kollision von Handlungspflichten: kein auch nur gering
überwiegendes Rettungsinteresse (meist: „rechtfertigende Pflichtenkollisi-
on“) ................................................................. 225
E. Die Schuld beim Unterlassungsdelikt ....................................... 227
F. Das Verhältnis und die Abgrenzung von Handeln und Unterlassen ............. 227
I. Das Verhältnis von Handeln und Unterlassen ........................... 227
II. Zum Prüfungsaufbau ................................................... 228
III. Die Abgrenzung von Handeln und Unterlassen ........................... 229
G. Anhang: Der Prüfungsaufbau und die gesetzlichen Merkmale .................. 233
6. Kapitel. Der strafbare Versuch ................................................... 235
A. Die sog. Vorprüfung beim Versuch............................................. 235
I. Die Nichtvollendung des Delikts ........................................ 235
II. Die Strafbarkeit des Versuchs........................................... 236
B. Der Tatbestand des Versuchs: die Voraussetzungen des § 22 ................. 236
I. Der subjektive Tatbestand (meist: der „Tatentschluss“)................ 236
1. Der Vorsatz ......................................................... 237
2. Sonstige subjektive Tatbestandsmerkmale.............................. 241
II. Der objektive Tatbestand: das unmittelbare Ansetzen................... 241
1. Einführung........................................................... 241
2. Auslegung ........................................................... 242
a) Die Verwirklichung des Tatbestandes............................... 242
b) Das unmittelbare Ansetzen......................................... 242
3. Grundaussagen in Rechtsprechung und Literatur ....................... 243
4. Besondere Konstellationen: „bloße Tatgeneigtheit“, „Tatentschluss auf
bewusst unsicherer Tatsachengrundlage“ und „Tatentschluss mit Rück-
trittsvorbehalt“ ..................................................... 245
5. Typische Konstellationen ............................................ 247
a) Einaktige Tatbestände ............................................ 247
b) Mehraktige Tatbestände............................................ 251
c) Tatbestände mit Regelbeispielen................................. 251
C. Die Rechts Widrigkeit beim Versuch........................................... 252
D. Die Schuld beim Versuch ................................................... 254
E. Der Rücktritt vom Versuch beim Einzeltäter (§ 24 I) ....................... 254
I. Die Rechtsfolge des § 24 I: „Wegen Versuchs wird nicht bestraft“ ....... 254
II. Die Voraussetzungen des § 24 I.......................................... 254
1. Die sog. Vorprüfung beim Rücktritt ................................ 254
2. Die geschriebenen Voraussetzungen des § 24 I ...................... 257
a) Das freiwillige Aufgeben der weiteren Ausführung der Tat (§ 24 I 1
Alt. 1) ........................................................... 257
b) Das freiwillige Verhindern der Vollendung (§ 24 I 1 Alt. 2) ...... 263
c) Das freiwillige und ernsthafte Bemühen, die Vollendung zu verhindern,
bei Nichtvollendung ohne Zutun des Zurücktretenden (§ 24 I 2) .... 264
F. Die Rechtsfolgen des strafbaren Versuchs................................... 265
I. Der Strafrahmen und die allgemeine Strafmilderungsmöglichkeit (§ 23 II) ... 265
II. Die Möglichkeit des Absehens von Strafe oder der Strafmilderung beim grob
unverständigen Versuch (§ 23 III) ..................................... 265
Inhaltsverzeichnis
XIII
G. Versuch und Rücktritt bei erfolgsqualifizierten Delikten .............., 266
I. Der („wirkliche“) Versuch des erfolgsqualifizierten Deliktes ......... 266
II. Der „erfolgsqualifizierte Versuch“ ................................... 268
1. Die Grundkonstellation.............................................. 268
2. Erfolgs- oder Handlungskausalität?.................................. 272
3. Straflosigkeit des Grunddeliktsversuches ................................ 273
4. Rücktritt vom Grunddeliktsversuch ....................................... 273
H. Anhang 1: Der Prüfungsaufbau und die gesetzlichen Merkmale ............... 277
I. Anhang 2: Vollendung und Versuch im Vergleich ............................ 278
7. Kapitel. Täterschaft und Teilnahme ............................................. 281
A. Überblick ................................................................ 281
I. Das Gesetz: drei Täterschafts- und zwei Teilnahmeformen............... 281
II. Die Dogmatik: die zwei großen Täterlehren............................. 281
1. Die hL: die Tatherrschaftslehre (= materiell-objektive Theorie) ......... 282
2. Die Rspr.: die Animus-Theorie (= subjektive Theorie) .................... 283
III. Die Gesetzesauslegung: die Voraussetzungen von Täterschaft ........... 283
1. § 25 I Alt. 1: „Wer die Straftat selbst begeht“ ................... 284
a) Methodische Forderung: Ein Kriterium muss anleitende Kraft ha-
ben .................................................................. 284
b) Methodische Forderung: Eine Restriktion des Wortlauts muss begrün-
det sein.............................................................. 284
c) Methodische Forderung: Ein Kriterium muss allgemeingültig sein . . . 285
2. § 25 II: Wer die Straftat mit einem anderen „gemeinschaftlich begeht“ . . 286
a) Wortsinn ............................................................. 286
b) Systematik: Vergleich mit der Beihilfe.......................... 286
3. § 25 I Alt. 2: „Wer die Straftat durch einen anderen begeht“ ...... 287
a) Wortsinn ............................................................. 287
b) Systematik: Vergleich mit der Anstiftung.............................. 288
c) Systematik: Vergleich mit der Selbstbegehung........................ 289
4. Auslegungsergebnis zur Täterschaft..................................... 290
IV. Die Falllösung: die Täterschaft im Prüfungsaufbau ......................... 291
B. Täterschaft .................................................................... 292
I. Alleintäterschaft (§ 25 I) ................................................. 292
1. Das Selbstbegehen der Straftat (sog. unmittelbare Täterschaft), § 25 I
Alt. 1 .................................................................. 292
2. Das Begehen der Straftat „durch einen anderen“ (sog. mittelbare Täter-
schaft), § 25 I Alt. 2 ............................................... 293
a) Prüfungsaufbau bei der mittelbaren Täterschaft ................. 293
b) Grundlagen der mittelbaren Täterschaft................................ 293
c) Voraussetzungen der mittelbaren Täterschaft........................... 294
II. Mittäterschaft, § 25 II .................................................... 302
1. Grundlagen der Mittäterschaft ........................................... 302
a) Der typische Fall und die Idee der wechselseitigen
Zurechnung (§ 25 II) .................................................. 302
b) Das Verhältnis zur Alleintäterschaft ................................. 302
2. Voraussetzungen der Mittäterschaft....................................... 303
a) Besondere Tätermerkmale .............................................. 303
b) Das gemeinschaftliche Begehen......................................... 303
3. Rechtswidrigkeit und Schuld ............................................. 308
4. Prüfungsaufbau bei der Mittäterschaft.................................... 308
5. Anhang: Die besonderen persönlichen Merkmale (§ 28) ............... 310
a) Was sind besondere persönliche Merkmale (bpM)?........................ 310
b) Der Unterschied zwischen Abs. 1 und 2 in § 28 ........................ 311
c) Die genaue Rechtsfolge des § 28 I und II.............................. 311
d) Die Erwähnung des § 28 I im Gutachten................................. 313
e) Die Erwähnung des § 28 II im Gutachten ............................. 313
XIV
Inhaltsverzeichnis
III. Versuch und Rücktritt bei Allein- und Mittäterschaft.................. 316
1. Versuch und Rücktritt bei der unmittelbaren Täterschaft (§ 25 I Alt. 1) .. 316
2. Versuch und Rücktritt bei der mittelbaren Täterschaft (§ 25 I Alt. 2) ... . 316
a) Versuch bei der mittelbaren Täterschaft (§§ 25 I Alt. 2, 22) .... 316
b) Rücktritt bei der mittelbaren Täterschaft (§ 24 I) ............. 319
3. Versuch und Rücktritt bei der Mittäterschaft (§ 25 II) ............ 319
a) Versuch bei der Mittäterschaft (§§ 25 II, 22).................... 319
b) Rücktritt bei der Mittäterschaft (§ 24 II) ...................... 322
C. Teilnahme.................................................................... 324
I. Anstiftung (§ 26)........................................................ 324
1. Objektiver Tatbestand................................................ 324
a) Die „vorsätzlich begangene rechtswidrige Tat“ eines anderen (sog.
Haupttat)........................................................ 324
b) Das Bestimmen .................................................... 327
2. Subjektiver Tatbestand .............................................. 330
a) Der Vorsatz des Anstifters....................................... 330
b) Sonstige subjektive Merkmale?..................................... 334
3. Rechts Widrigkeit und Schuld ........................................ 335
4. Die Rechtsfolge ..................................................... 335
II. Beihilfe (§ 27)......................................................... 335
1. Objektiver Tatbestand................................................ 335
a) Die „vorsätzlich begangene rechtswidrige Tat“ eines anderen (sog.
Haupttat).......................................................... 335
b) Das Hilfeleisten ................................................. 336
2. Subjektiver Tatbestand .............................................. 339
3. Rechtswidrigkeit und Schuld ......................................... 339
4. Die Rechtsfolge (§ 27 II)............................................ 339
III. Teilnahme am Versuch und Rücktritt ..................................... 339
1. Eine wichtige strukturelle Unterscheidung............................ 339
2. Die Beteiligung am Versuch........................................... 339
D. Der Versuch der Beteiligung (§ 30) ........................................ 340
I. § 30 I: Versuch der Anstiftung........................................... 340
II. § 30 II: Weitere strafbare Verhaltensweisen vor dem Versuch einer Straftat . . 340
III. Versuch der Beihilfe (immer straflos)................................... 341
IV. Rücktritt vom Versuch der Beteiligung (§ 31) ........................... 341
8. Kapitel. Konkurrenzen............................................................. 343
A. Überblick ................................................................... 343
B. Voraussetzung aller Konkurrenzüberlegungen: mehrere Gesetzesverletzungen 344
C. Gesetzeskonkurrenz........................................................... 345
I. Spezialität.............................................................. 346
II. Konsumtion.............................................................. 347
III. Subsidiarität........................................................... 347
1. Formelle Subsidiarität............................................... 347
2. Materielle Subsidiarität............................................. 348
IV Verhältnis zu Tateinheit und Tatmehrheit................................. 348
D. Tateinheit (Idealkonkurrenz) und Tatmehrheit (Realkonkurrenz) - §§ 52
und 53 ...................................................................... 349
I. Dieselbe Handlung im natürlichen Sinne .................................. 349
II. Dieselbe Handlung im rechtlichen Sinne ................................. 350
1. Überschneidungen der Handlungen im natürlichen Sinne ................ 350
2. Klammerwirkung ...................................................... 352
3. Vertiefung: Fortsetzungszusammenhang ................................ 353
4. Natürliche Handlungseinheit.......................................... 353
Sachverzeichnis ..................................................................... 355
|
any_adam_object | 1 |
author | Hardtung, Bernhard 1961- Putzke, Holm 1973- |
author_GND | (DE-588)132697696 (DE-588)120975408 |
author_facet | Hardtung, Bernhard 1961- Putzke, Holm 1973- |
author_role | aut aut |
author_sort | Hardtung, Bernhard 1961- |
author_variant | b h bh h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041571069 |
classification_rvk | PH 2600 PH 2620 PH 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)915384255 (DE-599)DNB1037742923 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02360nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041571069</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160608 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140117s2016 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1037742923</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406657832</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 26.00 (DE), ca. EUR 26.80 (AT), ca. sfr 38.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-406-65783-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406657834</subfield><subfield code="9">3-406-65783-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406657832</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915384255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1037742923</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)136004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2620</subfield><subfield code="0">(DE-625)136006:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hardtung, Bernhard</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132697696</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Examinatorium Strafrecht AT</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch zur Einführung, Vertiefung und Wiederholung</subfield><subfield code="c">von Dr. Bernhard Hardtung (Professor an der Universität Rostock) und Dr. Holm Putzke, LL.M. (Professor an der Universität Passau)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strafrecht Allgemeiner Teil</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 360 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">Band 198</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Schriftenreihe Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="A">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Putzke, Holm</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120975408</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">Band 198</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000038</subfield><subfield code="9">198</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027016461&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027016461</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Fallsammlung gnd |
genre_facet | Lehrbuch Fallsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041571069 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:59:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406657832 3406657834 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027016461 |
oclc_num | 915384255 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 DE-739 DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-12 DE-703 DE-521 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 DE-739 DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-12 DE-703 DE-521 |
physical | XX, 360 Seiten Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Juristischen Schulung |
series2 | Schriftenreihe der Juristischen Schulung Jus Schriftenreihe Studium |
spelling | Hardtung, Bernhard 1961- Verfasser (DE-588)132697696 aut Examinatorium Strafrecht AT ein Lehrbuch zur Einführung, Vertiefung und Wiederholung von Dr. Bernhard Hardtung (Professor an der Universität Rostock) und Dr. Holm Putzke, LL.M. (Professor an der Universität Passau) Strafrecht Allgemeiner Teil München C.H. Beck 2016 XX, 360 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Juristischen Schulung Band 198 Jus Schriftenreihe Studium Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Fallsammlung gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Fallsammlung f DE-604 Putzke, Holm 1973- Verfasser (DE-588)120975408 aut Schriftenreihe der Juristischen Schulung Band 198 (DE-604)BV000000038 198 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027016461&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hardtung, Bernhard 1961- Putzke, Holm 1973- Examinatorium Strafrecht AT ein Lehrbuch zur Einführung, Vertiefung und Wiederholung Schriftenreihe der Juristischen Schulung Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057795-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Examinatorium Strafrecht AT ein Lehrbuch zur Einführung, Vertiefung und Wiederholung |
title_alt | Strafrecht Allgemeiner Teil |
title_auth | Examinatorium Strafrecht AT ein Lehrbuch zur Einführung, Vertiefung und Wiederholung |
title_exact_search | Examinatorium Strafrecht AT ein Lehrbuch zur Einführung, Vertiefung und Wiederholung |
title_full | Examinatorium Strafrecht AT ein Lehrbuch zur Einführung, Vertiefung und Wiederholung von Dr. Bernhard Hardtung (Professor an der Universität Rostock) und Dr. Holm Putzke, LL.M. (Professor an der Universität Passau) |
title_fullStr | Examinatorium Strafrecht AT ein Lehrbuch zur Einführung, Vertiefung und Wiederholung von Dr. Bernhard Hardtung (Professor an der Universität Rostock) und Dr. Holm Putzke, LL.M. (Professor an der Universität Passau) |
title_full_unstemmed | Examinatorium Strafrecht AT ein Lehrbuch zur Einführung, Vertiefung und Wiederholung von Dr. Bernhard Hardtung (Professor an der Universität Rostock) und Dr. Holm Putzke, LL.M. (Professor an der Universität Passau) |
title_short | Examinatorium Strafrecht AT |
title_sort | examinatorium strafrecht at ein lehrbuch zur einfuhrung vertiefung und wiederholung |
title_sub | ein Lehrbuch zur Einführung, Vertiefung und Wiederholung |
topic | Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Strafrecht Deutschland Lehrbuch Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027016461&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000038 |
work_keys_str_mv | AT hardtungbernhard examinatoriumstrafrechtateinlehrbuchzureinfuhrungvertiefungundwiederholung AT putzkeholm examinatoriumstrafrechtateinlehrbuchzureinfuhrungvertiefungundwiederholung AT hardtungbernhard strafrechtallgemeinerteil AT putzkeholm strafrechtallgemeinerteil |