Tatsachenfeststellung vor Gericht: Glaubwürdigkeits- und Beweislehre, Vernehmungslehre
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2014
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 3. Aufl. u.d.T.: Bender, Rolf: Tatsachenfeststellung vor Gericht |
Beschreibung: | XXV, 420 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783406658792 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041570551 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150212 | ||
007 | t | ||
008 | 140117s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783406658792 |c Pb. : EUR 49.80 |9 978-3-406-65879-2 | ||
035 | |a (OCoLC)891563565 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041570551 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-2070s |a DE-M39 |a DE-739 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 347.4306 |2 22/ger | |
084 | |a BR 8750 |0 (DE-625)16016: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4730 |0 (DE-625)136146: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4850 |0 (DE-625)136155: |2 rvk | ||
084 | |a PH 9020 |0 (DE-625)136530: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Häcker, Robert |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)1058403192 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tatsachenfeststellung vor Gericht |b Glaubwürdigkeits- und Beweislehre, Vernehmungslehre |c bearb. von Robert Häcker ; Volker Schwarz ; Wolf-Dieter Treuer. Begr. und weitergef. von Rolf Bender ... |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2014 | |
300 | |a XXV, 420 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 3. Aufl. u.d.T.: Bender, Rolf: Tatsachenfeststellung vor Gericht | ||
650 | 0 | 7 | |a Tatsachenfeststellung |0 (DE-588)4135179-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Tatsachenfeststellung |0 (DE-588)4135179-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schwarz, Volker |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Treuer, Wolf-Dieter |e Verfasser |0 (DE-588)112917771 |4 aut | |
700 | 1 | |a Bender, Rolf |d 1923-2007 |e Sonstige |0 (DE-588)1022196898 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027015953&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027015953 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151756054069248 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS IX
A. GLAUBHAFTIGKEITSLEHRE 1
I. DER IRRTUM 4
1. VORBEMERKUNG 4
2. EINFUEHRUNG IN DIE WAHRNEHMUNGSFEHLER 4
3. WAHRNEHMUNGSFAEHIGKEIT 9
4. WAHRNEHMUNGSVERFAELSCHUNG 21
5. ERINNERUNGSFEHLER 28
6. FALSCHLEISTUNGEN DES GEDAECHTNISSES 35
7. ABWEHRMECHANISMEN 39
8. WIEDERGABEFEHLER 44
9. ERINNERUNGSSCHAETZUNGEN 49
II. DIE LUEGE 52
1. PERSOENLICHKEIT DER AUSSAGEPERSON; GLAUBWUERDIGKEIT UND
GLAUBHAFTIGKEIT 52
2. KOERPERSPRACHE, PSYCHOPHYSIOLOGISCHE
UND NEUROPSYCHOLOGISCHE ANSAETZE 54
3. MOTIVATION 59
4. INHALTSORIENTIERTE GLAUBHAFTIGKEITSANALYSE 67
5. BEWEISWERT UND GEFAEHRLICHKEITSKALKUEL 72
6. DENKEN IN ALTERNATIVEN 73
7. GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN
DER MERKMALSONENTIERTEN AUSSAGEANALYSE 76
8. INHALTSBEZOGENE REALITAETSKRITERIEN 91
9. STRUKTURELLE KRITERIEN 101
10. RICHTIG UND FALSCH: EINE GEGENUEBERSTELLUNG 116
11. ZWISCHEN IRRTUM UND LUEGE 118
III. AUSSAGE, GESAMTSCHAU UND KONTROLLKRITERIEN 121
1. DIE EINZELNE AUSSAGE 121
2. GESAMTSCHAU UND KONTROLLKRITERIEN 127
B. BEWEISLEHRE 135
I. GRUNDSAETZE DER BEWEISLEHRE 135
1. DAS BEWEISMASS 135
2. FREIE BEWEISWUERDIGUNG 138
II. INDIZIENBEWEIS 143
1. INDIZIENBEWEIS ALS REGCLBEWCIS 143
2. BEWEISWUERDIGUNG BEIM INDIZIENBEWEIS 145
VIII INHALTSUEBERSICHT
III. WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE 169
1. STAND DER WISSENSCHAFT 169
2. BAYES-THEOREM 170
3. VERTIEFUNG DER MATHEMATISCHEN FRAGEN 174
C. VERNEHMUNGSLEHRE 183
I. ALLGEMEINE VERNEHMUNGSLEHRE 183
VORBEMERKUNG 184
1. GRUNDLAGEN 184
2. VORBEREITUNG DER VERNEHMUNG 199
3. DIE VERNEHMUNGSPERSON 202
4. VOR DER VERNEHMUNG ZUR SACHE 217
5. VERNEHMUNG ZUR SACHE 221
6. FRAGETECHNIK - DIE KUNST RICHTIG ZU FRAGEN 232
7. FRAGETYPEN 238
8. DAS KOMPLOTT 250
9. BESONDERE VERNEHMUNGSMETHODEN 261
10. PROTOKOLLIERUNG 269
II. VERNEHMUNG IM STRAFVERFAHREN 278
1. DIE VERNEHMUNG DES BESCHULDIGTEN 278
2. PERSONENIDENTIFIZIERUNG 341
III. DER POLIZEIBEAMTE ALS ZEUGE 370
1. POLIZEIBEAMTER UND STRAFVERTEIDIGER 371
2. DER POLIZEIBEAMTE ALS AUGENZEUGE 372
3. VERNEHMUNG DES ERMITTLUNGSBEAMTEN 377
4. WORAUF SOLLTE DER VERTEIDIGER ACHTEN? 381
IV. DER ANONYME ZEUGE 386
1. DIE ANONYME ZEUGENAUSSAGE IN DER RECHTSPRECHUNG 386
2. FOLGERUNGEN FUER DIE BEWEISWUERDIGUNG 389
V. DER *OPFERZEUGE 393
1. VERNEHMUNG DES *OPFERZEUGEN 393
2. *AUSSAGE GEGEN AUSSAGE 400
VI. VERNEHMUNGSPROTOKOLL IN STRAFSACHEN 404
1. RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 404
2. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DAS PROTOKOLL 408
3. PRAXIS DER PROTOKOLLIERUNG 410
SACHREGISTER 413
INHALTSVERZEICHNIS
A. GLAUBHAFTIGKEITSLEHRE 1
I. DER IRRTUM 4
1. VORBEMERKUNG 4
A) DER IRRTUM IST DER GROESSERE FEIND DER WAHRHEIT ALS
DIE LUEGE 4
B) *ECHTER IRRTUM 4
2. EINFUEHRUNG IN DIE WAHRNEHMUNGSFEHLER 4
A) EINFUEHRUNG 4
AA) IRRTUMSLEHRE IN DER GERICHTLICHEN PRAXIS UND IN DER
JURISTISCHEN LITERATUR 4
BB) GEDAECHTNISSPUREN 5
(1) ANGLEICHUNG (ASSIMILATION) 5
(2) VERFESTIGUNG 6
(3) VERBINDUNG 6
(4) AUSFUELLUNG 6
(5) ZEITFOLGE 6
B) BEGRIFFSBILDUNG 7
AA) SINNESREIZE 7
BB) EMPFINDUNG 7
(1) REIZSCHWELLEN 7
(2) UNTERSCHIEDSSCHWELLEN 7
CC) WIE WAHRNEHMUNG/APPERZEPTION GESCHIEHT 7
(1) ALS ZEUGE IST DER MENSCH EINE *FEHLKONSTRUKTION . 7
(2) DIE *TATSACHE ALS SOLCHE GIBT ES NICHT 8
3. WAHRNEHMUNGSFAEHIGKEIT 9
A) SINNESORGANE UND IHRE GRENZEN 9
AA) DAS AUGE 10
(1) GENERELLE BESCHRAENKUNGEN 10
(2) INDIVIDUELLE BESCHRAENKUNGEN 11
BB) DAS OHR 11
(1) GENERELLE BESCHRAENKUNGEN 11
(2) INDIVIDUELLE BESCHRAENKUNGEN 12
CC) ANDERE SINNESORGANE 12
(1) TASTSINN 12
(2) GERUCHS- UND GESCHMACKSSINN 12
B) WAHRNEHMUNG IST KEINE BLOSS PASSIVE AUFNAHME EINES
GESCHEHENS 13
C) REIZKONSTELLATION ALS WAHRNEHMUNGSCHANCE (QUALITAET
DES REIZES) 14
AA) STAERKE 14
X INHALT
BB) VERAENDERUNG 14
CC) UMGEBUNG UND KONTRAST 14
DD) NEUHEIT 15
D) BESCHRAENKTES GLEICHZEITIGES FASSUNGSVERMOEGEN
(BESCHRAENKTE SIMULTANKAPAZKAET) 16
AA) WER GUT SIEHT, HOERT SCHLECHT 16
BB) MISSVERSTAENDNISSE 16
CC) FALSCHES SCHLIESSEN 17
DD) SCHEUKLAPPENEFFEKT 17
EE) UNTAUGLICHE BEWEISMITTEL 17
E) SINNGEBUNG 17
AA) AUSFUELLUNGSNEIGUNG 18
BB) SCHLUSSFOLGERUNG (KAUSALATTRIBUTION) 18
CC) ANPASSUNG UND KONTRAST 18
DD) GESETZE DER GESTALTPSYCHOLOGIE 19
(1) DAS GESETZ VON FIGUR UND GRUND 19
(2) DAS GESETZ DER GANZHEIT (GESCHLOSSENHEIT) 20
(3) DAS GESETZ DER *GUTEN GESTALT 20
4. WAHRNEHMUNGSVERFAELSCHUNG 21
A) BEFINDLICHKEIT DER AUSKUNFTSPERSON 21
AA) KOERPERLICHE VERFASSUNG 21
BB) SEELISCHE VERFASSUNG 21
CC) GEISTIGE VERFASSUNG 21
B) WAHRNEHMUNG ALS ENTSCHEIDUNGSVORGANG 22
AA) AUFMERKSAMKEIT 22
BB) ERFAHRUNG 22
CC) ERWARTUNGSHORIZONT (VORURTEIL) 23
(1) FALSCHE VORURTEILE SIND HAEUFIGER ALS REALISTISCHE
ERWARTUNGSHONZONTE 23
(2) DER *UMKIPPPUNKT 23
(3) KAMPF DEM VORURTEIL 23
DD) HOFEFFEKT (HALOEFFEKT) 23
C) MOTIVATION BEEINFLUSST DIE WAHRNEHMUNG 24
AA) SELBSTBEEINFLUSSUNG 24
(1) DER WUNSCH IST DER VATER DER WAHRNEHMUNG .... 24
(2) WENIGER ALS ALLE ANDEREN WILL NIEMAND GESEHEN
HABEN (MITLAEUFEREFFEKT) 25
BB) FREMDBEEINFLUSSUNG (IDENTIFIKATION MIT DER GRUPPE
ODER MIT DEM *FUEHRER ) 25
(1) *PYGMALIONEFFEKT 25
(2) UND WER DER VORDERSTE IST, FUEHRT DIE HERDE 26
CC) GRUPPENUEBEREINSTIMMUNG (-KONFORMITAET) 26
DD) MASSENSUGGESTION 27
5. ERINNERUNGSFEHLER 28
A) EXKURS: UNSER GEDAECHTNIS 28
AA) ULTRA-KURZZEITGEDAECHTNIS 28
BB) KURZZEITGEDAECHTNIS 29
CC) LANGZEITGEDAECHTNIS 29
INHALT XI
B) MINDERLEISTUNGEN DES GEDAECHTNISSES 29
AA) ZEITABLAUF 30
BB) VERBLASSUNGSTENDENZ 31
CC) ANREICHERUNGSTENDENZ (DRAMATISIERUNGSTENDENZ) ... 31
(1) RICHTUNG ZUM UEBLICHEN 31
(2) RICHTUNG ZUM BESONDEREN 32
(3) RICHTUNG ZUM ZWECKMAESSIGEN 32
(4) BEHAUPTETE SICHERHEIT UND QUALITAET DER ERINNERUNG
BRAUCHEN SICH NICHT ZU ENTSPRECHEN 32
C) DER RUECKWIRKENDE GEDAECHTNISSCHWUND (RETROGRADE
AMNESIE) 33
AA) KURZ VOR ODER NACH EINEM SCHOCK 33
BB) SCHWIERIGKEITEN ALTER LEUTE MIT DEM LANGZEIT-
GEDAECHTNIS 33
CC) HEMMUNG 34
(1) VORAUSGEHENDE HEMMUNG 34
(2) NACHFOLGENDE HEMMUNG 34
DD) QUALITAET DER WAHRNEHMUNG UND DER ERINNERUNG .... 34
EE) DIE KONSERVIERENDE MACHT DER GEFUEHLE 34
6. FALSCHLEISTUNGEN DES GEDAECHTNISSES 35
A) SOFORTREAKTIONEN 35
B) KEINE ERINNERUNG AN *ERLERNTE REFLEXE 36
AA) *ROUTINEMAESSIGE HANDLUNGSABLAEUFE 36
BB) REIHENFOLGE DER QUALITAET DER ERINNERUNG 37
C) VERSCHMELZUNG (KONTAMINATION) 37
AA) ZUSAMMENZIEHUNG 37
BB) AEHNLICHE VORGAENGE 38
CC) SONDERFAELLE WERDEN ERINNERT 38
DD) BEWUSSTE VERSCHMELZUNG 39
7. ABWEHRMECHANISMEN 39
A) SEELISCHES GLEICHGEWICHT 39
AA) VERSTANDESMAESSIGE RECHTFERTIGUNG (RATIONALISIERUNG) . 40
BB) BEI MISSERFOLGEN KENNT MAN ZWEI ARTEN DER
RATIONALISIERUNG 40
(1) SAURE-TRAUBEN-RATIONALISIERUNG 40
(2) SUESSE-ZITRONEN-RATIONALISIERUNG 40
CC) VERLEUGNUNG DER REALITAET 40
DD) VERDRAENGUNG 41
EE) PROJEKTION 42
(1) ERKLAERUNG 42
(2) BEDEUTUNG 42
(3) PROJEKTION BEIM VERNEHMER 42
(4) VERSCHIEBUNG 43
(5) VERKEHRUNG INS GEGENTEIL 43
B) VERFAELSCHUNG 43
AA) SIE BEGINNT SOFORT 43
BB) DEUTSCHE PROZESSPRAXIS UND VERFAELSCHUNG 44
8. WIEDERGABEFEHLER 44
XII INHALT
A) FEHLLEISTUNGEN 44
AA) MISSVERSTAENDNISSE 44
BB) GEDAECHTNISVERSCHLUSS (INKADENZPHAENOMEN) 45
B) AUSSAGE-*VERFAELSCHUNGEN 46
AA) AUSSAGEVERFAELSCHUNGEN DURCH AUSLASSEN UND
HINZUFUEGEN 46
(1) BERICHT 46
(2) VERHOER 47
(3) VERSCHOENERUNG 47
(4) VERAENDERUNGEN 47
BB) VERSTAENDLICHKEIT 48
9. ERINNERUNGSSCHAETZUNGEN 49
AA) GEGENWARTSCHAETZUNGEN UND ERINNERUNGS-
SCHAETZUNGEN 49
BB) VERMEIDE DEN HOFEFFEKT 49
(1) ENTFERNUNGSSCHAETZUNGEN 49
(2) ZEITSCHAETZUNGEN 50
(3) GESCHWINDIGKEITSSCHAETZUNGEN 50
(4) MENGENSCHAETZUNGEN 50
II. DIE LUEGE 52
VORBEMERKUNG 52
1. PERSOENLICHKEIT DER AUSSAGEPERSON; GLAUBWUERDIGKEIT UND
GLAUBHAFTIGKEIT 52
2. KOERPERSPRACHE, PSYCHOPHYSIOLOGISCHE UND NEURO-
PSYCHOLOGISCHE ANSAETZE 54
A) KOERPERSPRACHE 54
B) PSYCHOPHYSIOLOGISCHE VERFAHREN: DER *LUEGENDETEKTOR ... 55
AA) FUNKTIONSPRINZIP 55
AA) EINSATZ VOR GERICHT? 56
(1) RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS 56
(2) KONSEQUENZEN 56
C) NEUROPSYCHOLOGISCHE ANSAETZE 58
3. MOTIVATION 59
A) (K)EINE LUEGE OHNE MOTIV? 59
AA) KLEINIGKEITEN KOENNEN GENUEGEN 60
BB) FUER DEN EINEN EINE MUECKE, FUER DEN ANDEREN EIN
ELEFANT 60
CC) MOTIVATIONSANALYSE 60
(1) MOTIVSUCHE 60
(2) WAS TUN MIT WELCHEM ERGEBNIS 61
B) TYPISCHE MOTIVLAGEN 62
AA) DIE *SELBSTLOSE LUEGE 62
BB) ARBEITSVERHAELTNIS 62
CC) BIER IST DICKER ALS BLUT 62
DD) *NEUTRALER ZEUGE 63
EE) GRUPPENVORURTCILE - GRUPPENSOHDARITAET 63
INHALT XIII
FF) PEINLICHKEIT; DAS GEFUEHL, NICHT MEHR ZURUECK-
ZUKOENNEN 64
GG) FOLGENBERUECKSICHTIGUNG 65
(1) UNMITTELBARE FOLGEN 65
(2) MITTELBARE FOLGEN 66
HH) RACHE 66
4. INHALTSORIENTIERTE GLAUBHAFTIGKEITSANALYSE 67
A) DIE UNDEUTSCH-HYPOTHESE 67
B) DAS PRUEFKONZEPT DER INHALTSORIENTIERTEN GLAUBHAFTIG-
KEITSANALYSE 67
AA) ZUR TERMINOLOGIE 67
BB) ELEMENTE DER INHALTSORIENTIERTEN GLAUBHAFTIGKEITS-
ANALYSE 67
(1) MERKMALSORIENTIERTE AUSSAGEANALYSE 67
(2) KOMPETENZANALYSE 68
(3) HYPOTHESENGELEITETES PRUEFEN UND *NULL-
HYPOTHESE 69
5. BEWEISWERT UND GEFAEHRLICHKEITSKALKUEL 72
6. DENKEN IN ALTERNATIVEN 73
A) AKTENKENNTNIS 73
B) FORMULIEREN UNTERSCHIEDLICHER ARBEITSHYPOTHESEN .... 74
C) VERSETZEN SIE SICH IN DEN MAULESEL 75
7. GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN DER MERKMALSORIENTIERTEN
AUSSAGEANALYSE 76
A) WARUM GIBT ES REALITAETSKRITIERIEN? 76
B) AUSSAGEANALYSE BEI SUGGESTION UND IRRTUM 78
AA) SUGGESTION 78
BB) KEINE FUNKTION DER AUSSAGENANALYSE BEI SUGGESTION
UND IRRTUM 79
CC) UMGANG MIT SUGGESTION UND IRRTUM 79
C) ZWEI NOTWENDIGE BEDINGUNGEN 81
AA) LOGISCHE KONSISTENZ 81
BB) AUSSAGEUMFANG 82
(1) DETAILARME KURZAUSSAGEN SIND AUS SICH SELBST
HERAUS NICHT PRUEFBAR 82
(2) WAS IST ZU TUN? 82
D) WARN- UND FANTASIESIGNALE 82
AA) FEHLEN VON REAHTAETSKNTERIEN ALS WARNSIGNAL 82
BB) FANTASIESIGNALE 83
E) UEBERTRAGUNG VON PARALLELERLEBNISSEN 84
AA) PARALLELERLEBNIS 84
BB) AUFDECKUNG EINER UEBERTRAGUNG 85
F) FEHLENDE TRENNSCHAERFE 86
G) AUSSAGEENTSTEHUNG UND -ENTWICKLUNG 86
AA) DIE ERSTE AUSSAGE IST MEIST DIE GLAUBHAFTESTE 86
BB) AUSSAGEENTWICKLUNG 87
CC) FEHLENDE *RECHTZEITIGKEIT ALS ARGUMENT? 87
H) GESAMTERLEBNIS - TEILERLEBNIS 88
XIV INHALT
AA) ANFORDERUNG AN DEN LUEGNER 88
BB) LASSEN SIE SICH NICHT TAEUSCHEN 89
I) GEFAHR VON HOFEFFEKTEN: WER EINMAL LUEGT 89
J) TRAINIERBARKEIT 90
K) BILDUNG UND ZUSCHNITT VON REALITAETSKRITIERIEN 91
8. INHALTSBEZOGENE REALITAETSKRITERIEN 91
A) DETAILKRITERIUM 91
AA) DETAILREICHTUM 91
BB) GESPRAECHE 92
CC) BERICHT UEBER MIMIK UND GESTIK 92
DD) INTERAKTIONEN 93
EE) KOMPLIKATION 93
FF) (DELIKTS-)TYPIK 93
(1) GRUNDSATZ 93
(2) SPEZIELL: HAUSTUERGESCHAEFTE 94
GG) NEBENSAECHLICHKEITEN 95
HH) ANGABEN UEBER ZEITLICHE UND RAEUMLICHE VERHAELTNISSE . . 95
B) INDIVIDUALITAETSKRITERIUM 96
AA) AUSGEFALLENE DETAILS; ORIGINALITAET 97
BB) GEFUEHLE 97
CC) GEFUEHLSMAESSIGER NACHKLANG 99
DD) ASSOZIATIONEN 99
EE) PHAENOMENGEMAESSE SCHILDERUNG UNVERSTANDENER
HANDLUNGEN 100
FF) MEHRDEUTIGKEIT 100
9. STRUKTURELLE KRITERIEN 101
A) STRUKTURGLEICHHEIT 101
AA) GLEICHGEWICHT 101
BB) STRUKTURVERGLEICH 102
CC) SELBSTBELASTUNG 103
DD) ENTLASTUNG DES *GEGNERS 104
EE) VERZICHT AUF MEHRBELASTUNG; WIDERLEGUNG DER
RACHEHYPOTHESE 105
FF) TEMPO 106
B) NICHTSTEUERUNGSKRITERIUM 107
AA) SPONTANEITAET 107
BB) DIE UMKEHRUNG (INVERSION) 108
C) HOMOGENITAET 108
AA) PSYCHOLOGISCH STIMMIG 109
BB) GEGENSEITIGE BESTAETIGUNG IM UEBRIGEN 109
CC) VERFLECHTUNG 110
D) KONSTANZ/INKONSTANZ 111
AA) RICHTERLICHE ALLTAGSTHEORIEN 111
BB) GRUNDLAGEN 111
CC) DAS *KERNGESCHEHEN OHNE EIGENE BETEILIGUNG 113
DD) PRAEZISIERUNGEN UND ERWEITERUNGEN 113
EE) LUECKENFUELLUNG 115
FF) WECHSELSEITIGE ERGAENZUNG 115
INHALT XV
10. RICHTIG UND FALSCH: EINE GEGENUEBERSTELLUNG 116
11. ZWISCHEN IRRTUM UND LUEGE 118
A) *AUFGEHAENGTE UNWAHRHEIT 118
B) *UEBERZEUGUNGSTAETER 118
C) *BLINDE LUEGE 119
D) NICHTS GESAGT IST NICHT GELOGEN 120
III. AUSSAGE, GESAMTSCHAU UND KONTROLLKRITERIEN 121
1. DIE EINZELNE AUSSAGE 121
A) QUALITAET DER REALITAETSMERKMALE UND BEWEISKRAFT-
ABSCHAETZUNG 121
B) KOMPETENZANALYSE 123
C) MOTIVATION 124
D) AUSSCHLUSS ANDERER FEHLERQUELLEN 124
AA) IRRTUMSANFAELLIGKEIT 124
(1) IRRTUMSANFAELLIGKEIT DES BEWEISTHEMAS 124
(2) BEWEISKETTE 125
(3) BEWEISKRAFT EINER IRRTUMSANFAELLIGEN AUSSAGE .... 126
BB) SUGGESTION 126
2. GESAMTSCHAU UND KONTROLLKRITERIEN 127
A) ANDERE AUSSAGEN 127
B) VERGLEICHSKRITERIUM 129
AA) KOORDINATENSYSTEM 129
BB) HARMONIE UND DISHARMONIE IM KOORDINATEN-
SYSTEM 130
CC) FRAGWUERDIGKEIT VON *FIX -PUNKTEN 130
DD) PSYCHOLOGISCH MUSS ES STIMMEN 131
C) ALTERNATIVENKRITERIUM 131
AA) UNVOLLSTAENDIGE ERKLAERUNGSHYPOTHESE 131
BB) EINZIGE ERKLAERUNGSHYPOTHESE 133
B. BEWEISLEHRE 135
I. GRUNDSAETZE DER BEWEISLEHRE 135
1. DAS BEWEISMASS 135
A) VERSCHIEDENE BEWEISMASSE IM GESETZ 135
B) BEWEISMASS FUER VERURTEILUNGEN 135
AA) STRAFPROZESS 135
BB) ZIVILPROZESS 136
C) BEWEISMASSREDUZIERUNG DE LEGE FERENDA? 137
2. FREIE BEWEISWUERDIGUNG 138
A) PERSOENLICHE GEWISSHEIT 138
AA) RECHTSPRECHUNG 138
(1) BGHST 10, 208 138
(2) BGHZ 53, 245 139
BB) PERSOENLICHE GEWISSHEIT ALS SUBJEKTIVE
WAHRSCHEINLICHKEIT 139
(1) OBJEKTIVE WAHRSCHEINLICHKEIT 140
XVI INHALT
(2) SUBJEKTIVE WAHRSCHEINLICHKEIT 140
(3) FUERWAHRHALTEN DES RICHTERS 140
B) OBJEKTIVE TATSACHENGRUNDLAGE 141
II. INDIZIENBEWEIS 143
1. INDIZIENBEWEIS ALS REGELBEWEIS 143
A) UNMITTELBARER BEWEIS 143
B) MITTELBARER BEWEIS 143
AA) SCHLUSS AUF DIE HAUPTTATSACHE 143
BB) ZEUGENBEWEIS 144
CC) GESTAENDNIS 144
2. BEWEISWUERDIGUNG BEIM INDIZIENBEWEIS 145
A) INDIZTATSACHE UND HAUPTTATSACHE 145
B) BEWEISWERT DES INDIZES 146
AA) BEISPIEL ALCOTEST 146
BB) DIE FRAGENTRIAS 147
(1) BELASTUNGS-ODER ENTLASTUNGSINDIZ 147
(2) BEWEISKRAFT DES INDIZES 149
CC) ERFAHRUNGSSAETZE 150
(1) ERFAHRUNGSSAETZE SIND MEIST ALLTAGSTHEORIEN 150
(2) DISSENS WIRD TRANSPARENT 150
(3) RANDBEDINGUNGEN BEACHTEN 151
C) BELASTUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT 151
AA) BEISPIEL ALCOTEST 151
BB) ANFANGSWAHRSCHEINLICHKEIT 153
(1) TRUGSCHLUSS VERTEILUNGSFEHLER 153
(2) FORTFUEHRUNG DES ALCOTESTBEISPIELS 153
(3) ZEUGENBEWEIS 155
D) MEHRERE INDIZIEN 155
AA) RECHTSPRECHUNG 155
BB) BEWEISRING UND BEWEISKETTE 156
(1) BEISPIEL FUER BEWEISRING UND BEWEISKETTE 156
(2) BEWEISRING 157
(3) ABHAENGIGE INDIZIEN 158
(4) BEWEISKETTE 159
E) DNA-ANALYSE 161
AA) MERKMALSWAHRSCHEINLICHKEIT UND BELASTUNGS-
WAHRSCHEINLICHKEIT 161
(1) BEISPIEL TAETERSPUR 161
(2) BELASTUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT UND
ANFANGSWAHRSCHEINLICHKEIT 162
BB) GRUNDSATZENTSCHEIDUNG BGHST 38, 320 163
(1) REPRAESENTATIVITAET DER MERKMALSWAHRSCHEINLICHKEIT . 164
(2) ABHAENGIGKEIT DER MERKMALE 165
(3) ANFANGSWAHRSCHEINLICHKEIT UND BELASTUNGS-
WAHRSCHEINLICHKEIT 165
F) BEWEISWUERDIGUNG OHNE BEKANNTE HAEUFIGKEITEN 166
AA) HAEUFIGKEITSVERTEILUNG BEI FASERGUTACHTEN 166
INHALT XVII
BB) SCHAETZUNG DER ANFANGSWAHRSCHEINLICHKEIT 167
CC) NUR MOEGLICHE SCHLUESSE 167
III. WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE 169
1. STAND DER WISSENSCHAFT 169
2. BAYES-THEOREM 170
A) GRUNDGEDANKE DES THEOREMS 170
B) FORMEL DES THEOREMS VON BAYES 171
AA) FORMEL BEI EINEM INDIZ 171
BB) FORMEL BEI MEHREREN INDIZIEN 172
3. VERTIEFUNG DER MATHEMATISCHEN FRAGEN 174
A) INDIZ UND BEDINGTE WAHRSCHEINLICHKEIT 174
B) BEWEISKRAFT DES INDIZES 175
AA) ABSTRAKTE BEWEISKRAFT ALS LIKELIHOOD-QUOTIENT .... 175
BB) SCHAETZUNG DER ABSTRAKTEN BEWEISKRAFT 175
C) MERKMALSWAHRSCHEINLICHKEIT BEI MEHREREN INDIZIEN .... 176
AA) GESAMTBEWEISKRAFT 176
BB) ABHAENGIGE INDIZIEN 177
CC) POSITIVE UND NEGATIVE ABHAENGIGKEIT 178
(1) POSITIVE ABHAENGIGKEIT 178
(2) NEGATIVE ABHAENGIGKEIT 179
(3) DELIKTSTYPISCHE INDIZIEN 180
D) TABELLE ANFANGSWAHRSCHEINLICHKEIT UND BEWEISKRAFT ... 180
E) THEOREM VON BAYES IN WISSENSCHAFT UND
RECHTSPRECHUNG 181
C. VERNEHMUNGSLEHRE 183
I. ALLGEMEINE VERNEHMUNGSLEHRE 183
VORBEMERKUNG 184
1. GRUNDLAGEN 184
A) UNGELOGEN 185
AA) ANALYSEFAEHIGKEIT UND BASISRATE 185
BB) MOTIV-UND KOMPETENZERFORSCHUNG 186
CC) GEZIELTE EFFEKTVERSTAERKUNG? 186
(1) UNERWARTETES FRAGEN 187
(2) ERHOEHUNG DER KOGNITIVEN BELASTUNG? 190
B) UNVERFAELSCHT: IRRTUMSRISIKEN UND SUGGESTION 190
AA) IRRTUMSRISIKEN 190
BB) SUGGESTION 191
C) TYPISCHE RISIKEN 191
AA) ANWENDUNG ALLGEMEINER LUEGEN- UND GLAUBHAFTIGKEITS-
STEREOTYPE 192
BB) SELBSTBESTAETIGUNGSEFFEKTE 192
CC) WEITERE (UNBEWUSSTE) ENTSCHEIDUNGSREGELN
(*HEURISTIKEN ) 194
DD) INTERKULTURELLE BESONDERHEITEN 196
XVIII INHALT
EE) DIE VERNEHMUNG UNTER EINSATZ VON BILD-TON-
UEBERTRAGUNG 197
2. VORBEREITUNG DER VERNEHMUNG 199
A) AKTENSTUDIUM UND-AUFARBEITUNG 199
AA) AKTENKENNTNIS 199
BB) AKTENAUFARBEITUNG 200
B) PLANUNG DER AEUSSEREN UMSTAENDE 201
3. DIE VERNEHMUNGSPERSON 202
A) ACHT REGELN FUER DIE VERNEHMUNGSPERSON 202
1. REGEL: KONTAKTSUCHE 202
2. REGEL: FREUNDLICHKEIT 203
3. REGEL: INTERESSE HABEN UND ZEIGEN 204
4. REGEL: LOB 205
5. REGEL: SELBSTOEFFNUNG 206
6. REGEL: GEDULD 207
7. REGEL: VERSTAENDLICHKEIT 208
AA) KURZE SAETZE 208
BB) VERSTAENDIGUNGSSCHWIERIGKEITEN 209
CC) RUECKFRAGEN 210
DD) EINFACHHEIT 211
EE) ANSCHAULICHKEIT 211
8. REGEL: KOMPETENZ 212
AA) VORSICHTIG, ABER AUCH ENTSCHLOSSEN 212
BB) SELBSTKONTROLLE WAHREN 212
CC) LASSEN SIE SICH NICHT PROVOZIEREN 213
DD) ZEIGEN SIE GEISTESGEGENWART 215
B) IN ALTERNATIVEN DENKEN 215
4. VOR DER VERNEHMUNG ZUR SACHE 217
A) WARM WERDEN LASSEN: BEZIEHUNGSAUFBAU 217
B) BELEHRUNG 218
C) VERNEHMUNG ZUR PERSON 220
5. VERNEHMUNG ZUR SACHE 221
A) DER BERICHT 221
AA) BERICHT ALS ZENTRALES ERKENNTNISMITTEL 221
BB) REDEN LASSEN 222
CC) AKTIVES ZUHOEREN 224
(1) VERSTAENDNISVOLLES ZUHOEREN 224
(2) PARAPHRASIEREN 224
(3) VERBALISIEREN 224
DD) HILFESTELLUNG 225
EE) FEHLERLISTE 226
B) DAS VERHOER 226
AA) DAS VERHOER ENTHAELT MEHR FANTASIE 226
BB) STOERUNGEN UNTERBINDEN 227
CC) GEDAECHTNISVERSCHLUSS (INKADENZPHAENOMEN) 228
DD) BEHARRUNGSTENDENZ 229
EE) *OTHELLO -FCHLER 229
FF) ROLLENSPIEL BEIM VERHOER? 230
INHALT XIX
C) GEGENUEBERSTELLUNG 230
6. FRAGETECHNIK - DIE KUNST RICHTIG ZU FRAGEN 232
A) AUSGANGSPUNKT 232
AA) QUALITAETEN EINER GUTEN FRAGE 232
BB) UNVERSTANDENE FRAGEN 232
CC) DIE AUSSAGEPERSON MUSS NICHT ALLES WISSEN 232
DD) ZUNEHMENDE VERENGUNG 232
B) FRAGEINHALTE 233
AA) KEINE UNNOETIGEN ASSOZIATIONEN WECKEN 233
BB) PERSONENBEZOGEN FRAGEN 233
CC) NUR EINE FRAGE STELLEN 233
DD) EINFACHE UND EINDEUTIGE FRAGEN 234
EE) ABMILDERNDE FRAGEN 234
FF) KEINE VORWURFSVOLLEN FRAGEN 235
GG) ABLENKUNGSFRAGEN 236
HH) SKIZZEN ANFERTIGEN LASSEN 236
C) FRAGETAKTIK 237
7. FRAGETYPEN 238
A) FILTERFRAGE 238
B) OFFENE FRAGEN 238
AA) LEERFRAGE 239
BB) ANSTOSSFRAGE 239
CC) AUSWAHLFRAGE (MULTIPLE-CHOICE-FRAGE) 239
C) GESCHLOSSENE FRAGEN 240
AA) ALTERNATIVFRAGE 240
BB) JA-/NEIN-FRAGE 241
CC) SUGGESTIVFRAGE 241
DD) VORAUSSETZUNGSFRAGE 242
EE) GEGENSATZFRAGE (KONTRAERFRAGE) 243
FF) UNMOEGLICHKEITSFRAGE 244
GG) HERAUSFORDERUNGSFRAGE 244
HH) SONDIERUNGSFRAGE 245
II) RANGIERFRAGE 245
D) TESTFRAGEN 246
AA) SITUATIONSFRAGE 246
BB) THEMA-WECHSEL-FRAGE 248
CC) WEITERE TESTFRAGEN 248
(1) UEBERPRUEFUNG DER WAHRHEITSWILLIGKEIT 248
(2) UEBERPRUEFUNG DER SUGGESTIONSSTABILITAET 249
(3) UEBERPRUEFUNG DER VORURTEILSFREIHEIT 249
(4) UEBERPRUEFUNG DER AUSSAGETUECHTIGKEIT 249
8. DAS KOMPLOTT 250
A) SUSANNA IM BADE 250
AA) DAS TODESURTEIL GEGEN SUSANNA 250
BB) DANIEL ENTLARVT DAS KOMPLOTT 251
B) DER WEG ZUR KOMPLOTTAUFDECKUNG 251
AA) IN ALTERNATIVEN - UND DAMIT AN EIN KOMPLOTT -
DENKEN 251
XX INHALT
(1) FALSCHE ALLTAGSTHEORIE I 252
(2) FALSCHE ALLTAGSTHEORIE II 253
(3) UNWIDERLEGTE RACHEHYPOTHESE 253
(4) SELBSTBESTAETIGUNGSTENDENZ UND AUSSAGEANALYSE . . . 253
BB) KOMPLOTTEURE DUERFEN VOR ABSCHLUSS ALLER VERNEHMUNGEN
KEINEN KONTAKT HABEN 254
CC) DETAIL- UND SITUATIONSFRAGEN STELLEN 256
(1) SITUATIONSFRAGEN ZUM ERLEBNIS 256
(2) SITUATIONSFRAGEN VOR UND NACH DEM ERLEBNIS 257
(3) DAS DILEMMA DER KOMPLOTTEURE 258
DD) VORBEREITUNG DER VERNEHMUNG 258
C) EIN KOMPLOTT WIRD VORBEREITET 259
D) TYPISCHE KOMPLOTTLAGEN 261
9. BESONDERE VERNEHMUNGSMETHODEN 261
A) KOGNITIVES INTERVIEW 262
AA) ZURUECKVERSETZEN IN DEN WAHRNEHMUNGSKONTEXT .... 263
BB) ERZAEHLEN ALLER DETAILS 264
CC) WIEDERGABE DER EREIGNISSE IN EINER ANDEREN
REIHENFOLGE 264
DD) WECHSEL DER PERSPEKTIVE 265
EE) VERBESSERTES KOGNITIVES INTERVIEW 265
FF) KOGNITIVES INTERVIEW UND LUEGE 266
B) MEHRKANALMETHODE 267
C) ZICK-ZACK-VERHOER 268
10. PROTOKOLLIERUNG 269
A) PROTOKOLHERUNG AUF GRUNDLAGE DER ZIVILPROZESS-
ORDNUNG 269
AA) PROTOKOLLIERUNG DURCH DAS GERICHT 270
(1) VERKUERZUNG DER AUSSAGE 271
(2) SPRACHLICHE KORREKTUREN ERFOLGEN 271
(3) ENTSTEHUNG DER AUSSAGE 271
(4) KORREKTUR DER REIHENFOLGE 272
(5) PROTOKOLLIERUNG DER FRAGEN UNTERBLEIBT 272
BB) TONBANDPROTOKOLL 273
B) VERNEHMUNGSPROTOKOLL IN STRAFSACHEN 277
II. VERNEHMUNG IM STRAFVERFAHREN 278
1. DIE VERNEHMUNG DES BESCHULDIGTEN 278
A) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 280
AA) UEBERBLICK 280
BB) BESCHULDIGTENEIGENSCHAFT 280
CC) FOERMLICHE VERNEHMUNG 281
DD) ABLAUF DER VERNEHMUNG 282
(1) VORGESPRAECH UND KONTAKTGESPRAECH 282
(2) VERNEHMUNG ZUR PERSON 282
(3) EROEFFNUNG DES TATVORWURFS 283
(4) BELEHRUNGEN 283
(5) § 136 STPO IN DER POLIZEIPRAXIS 284
INHALT XXI
B) TECHNIK UND TAKTIK DER VERNEHMUNG 286
AA) BESCHULDIGT HEISST NOCH NICHT SCHULDIG 286
BB) MOTIVE FUER DIE LUEGEN UNSCHULDIGER 286
CC) VERNEHMUNG ALS GEMEINSAMER REKONSTRUKTIONS-
PROZESS 288
DD) BESTAETIGUNGSVERNEHMUNG 288
EE) VORBEREITUNG DER VERNEHMUNG 289
(1) VERNEHMUNGSORT 289
(2) PERSON DES VERNEHMUNGSBEAMTEN 289
(3) BEIZIEHUNG EINES DOLMETSCHERS 289
(4) AUDIOVISUELLE AUFZEICHNUNG DER BESCHULDIGTEN-
VERNEHMUNG 290
FF) DREI GRUNDSAETZE DER BESCHULDIGTENVERNEHMUNG .... 291
(1) RASCHE UND GRUENDLICHE ERSTE VERNEHMUNG 291
(2) MITTEILUNGSBEDUERFNIS DES BESCHULDIGTEN 293
(3) ALLES VERSTEHEN HEISST NICHT ALLES VERZEIHEN 296
GG) ZWEITEILUNG DER VERNEHMUNG: ERST BERICHT, DANN
VERHOER 296
(1) ZUNAECHST IM ZUSAMMENHANG AUSSAGEN 296
(2) DER BERICHT IN DER PRAXIS 297
HH) FRAGETECHNIK 297
(1) PYGMALIONEFFEKT 297
(2) AKTIVES ZUHOEREN 298
(3) EINFLUSS DER FRAGE AUF DIE ANTWORT 298
C) GESTAENDNIS 299
AA) CONFESSIO NON EST REGINA PROBATIONUM 299
BB) WEGE ZUM GESTAENDNIS 302
(1) VORTEILE DES GESTAENDNISSES 302
(2) EINPRAEGUNG DES SCHULDERLEBNISSES 304
(3) DER LETZTE SCHRITT ZUM GESTAENDNIS 305
CC) VERNEHMUNGSTAKTIKEN 305
(1) UNPROBLEMATISCHE TAKTIKEN 305
(2) PROBLEMATISCHE TAKTIKEN 305
(3) VERNEHMUNGSTAKTIKEN IN DER PRAXIS 308
(4) PROBLEMATIK DER VERNEHMUNGSTAKTIKEN 309
DD) PRUEFUNG DER GLAUBHAFTIGKEIT DES GESTAENDNISSES .... 312
(1) AUSSAGEANALYSE 313
(2) KOERPERSPRACHE 313
(3) GESTAENDNISMOTIVE ERFRAGEN 313
(4) TAETERWISSEN MIT OBJEKTIVEN FAKTEN UEBERPRUEFEN . . . 314
(5) NACH DEM GESTAENDNIS WEITER ERMITTELN 316
(6) WIEDERGABE UND PROTOKOLHERUNG IN EIGENEN
WORTEN 316
(7) PROTOKOLLARISCHE SICHERUNGEN 316
EE) ECHTES GESTAENDNIS 317
(1) WEITERGEHENDE FAKTEN 318
(2) DREI HAUPTMOTIVE FUER ECHTE GESTAENDNISSE 318
(3) TAKTIKEN, EIN ECHTES GESTAENDNIS ZU ENTWERTEN ... 319
XXII INHALT
FF) FALSCHES GESTAENDNIS 320
(1) RISIKOFAKTOREN, DIE EIN FALSCHES GESTAENDNIS
FOERDERN 320
(2) GRUENDE FUER DAS UNERKANNT BLEIBEN DES
FALSCHGESTAENDNISSES 322
(3) EMOTIONALE GRUENDE 322
(4) RATIONALE GRUENDE 323
(5) ARTEN FALSCHER GESTAENDNISSE 323
(6) DOKUMENTATION EINES FALSCHEN GESTAENDNISSES .... 332
GG) WIDERRUF DES GESTAENDNISSES 338
(1) ECHTER UND FALSCHER WIDERRUF 338
(2) HINTERFRAGUNG DES WIDERRUFS 339
2. PERSONENIDENTIFIZIERUNG 341
A) EINFUEHRUNG 343
B) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 345
C) ZEUGEN-, TAETER- UND SITUATIONSFAKTOREN 345
AA) BEWEISWERT 345
BB) ZEUGENFAKTOREN 346
(1) ERWARTUNGEN DES ZEUGEN 346
(2) PERSON DES ZEUGEN 347
(3) ALTER DES ZEUGEN 347
(4) POLIZEIBEAMTE ALS ZEUGEN 349
(5) MERKFAEHIGKEIT 349
(6) GEWISSHEIT DES ZEUGEN 349
CC) TAETERFAKTOREN 350
(1) MERKMALE DES TAETERS 350
(2) WAHRNEHMUNGSKONTEXT 350
DD) SITUATIONSFAKTOREN 351
(1) SICHTVERHAELTNISSE 351
(2) AUFMERKSAMKEIT 351
(3) WAFFENFOKUS 352
(4) SCHWERE DER STRAFTAT 352
(5) ZEITABSTAND ZUR IDENTIFIZIERUNG 352
(6) DER SOGENANNTE FALSCHINFORMATIONSEFFEKT 353
D) PERSONENBESCHREIBUNG 353
AA) SCHWIERIGKEIT DER VERBALEN REKONSTRUKTION 354
BB) FREIE BESCHREIBUNG UND VERHOER MIT MERKMALS-
RASTERN 354
CC) BESCHREIBUNG DER AEUSSEREN ERSCHEINUNG 355
DD) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN PERSONENBESCHREIBUNG UND
WIEDERERKENNEN 356
EE) PERSONENBESCHREIBUNG DURCH KINDER 356
E) WIEDERERKENNEN 357
AA) VORAUSGEHENDE LICHTBILDVORLAGE 357
(1) AUSWIRKUNG DER LICHTBILD-IDENTIFIZIERUNG 357
(2) AUSWAHL DES LICHTBILDES 359
BB) WAHLGEGENUEBERSTELLUNG 359
(1) SIMULTANE UND SEQUENZICLLE GEGENUEBERSTELLUNG . . . 359
INHALT XXIII
(2) AUSWAHL DER VERGLEICHSPERSONEN 361
(3) LEITER DER GEGENUEBERSTELLUNG 362
(4) INSTRUKTION DES ZEUGEN 363
(5) IDENTIFIZIERUNG DERSELBEN PERSON DURCH MEHRERE
ZEUGEN 364
(6) DOKUMENTATION DER GEGENUEBERSTELLUNG 364
CC) WAHLLICHTBILDVORLAGE 365
(1) BEWEISWERT 365
(2) DOKUMENTATION 366
F) STIMMENIDENTIFIZIERUNG 366
AA) STIMMENGEDAECHTNIS 366
BB) FUER DIE STIMMENIDENTIFIZIERUNG WICHTIGE FAKTOREN . . . 367
(1) WAHRNEHMUNGSDAUER 367
(2) SICHTBARKEIT DES SPRECHERS 367
(3) BEKANNTHEIT DES SPRECHERS 367
(4) SPRECHVERHALTEN 367
(5) ZEUGENEIGENSCHAFTEN 368
(6) ZEITABLAUF 368
CC) AKUSTISCHE GEGENUEBERSTELLUNG 368
III. DER POLIZEIBEAMTE ALS ZEUGE 370
1. POLIZEIBEAMTER UND STRAFVERTEIDIGER 371
2. DER POLIZEIBEAMTE ALS AUGENZEUGE 372
A) BONUS: ERFAHRUNG, AUFMERKSAMKEIT, INTERESSE 372
B) MALUS: VORVERSTAENDNIS, ROUTINEGESCHEHEN, BERUFSEHRE,
GRUPPENKONFORMITAET 373
AA) VORVERSTAENDNIS 373
BB) ROUTINEBEGEBENHEITEN 374
CC) BERUFSEHRE 375
DD) GRUPPENKONFORMITAET UND GRUPPENVORURTEILE 375
C) GRUPPEN-ERINNERUNG 376
3. VERNEHMUNG DES ERMITTLUNGSBEAMTEN 377
A) BEFRAGUNGSTAKTIK 377
B) FILTERFRAGEN STELLEN 378
C) DER STAATSANWALT IST FUER ERMITTLUNGSFEHLER
VERANTWORTLICH 379
4. WORAUF SOLLTE DER VERTEIDIGER ACHTEN? 381
A) GRUENDLICHE UND AUSGEWOGENE TATSACHENERMITTLUNG .... 381
AA) HAT DIE ERMITTLUNGSHYPOTHESE ZU EINEM PYGMALION-
EFFEKT GEFUEHRT? 381
BB) SIND ALLE ERMITTLUNGSVORGAENGE AKTENKUNDIG GEMACHT
WORDEN? 382
CC) ENTLASTENDE TATSACHEN ERMITTELT? 382
DD) RECHTSFOLGEN IM ERMITTLUNGSVERFAHREN AUFGEKLAERT? . . . 382
B) SACHLEITUNG DURCH DEN STAATSANWALT 382
AA) PERSOENLICHE ERMITTLUNGEN DES STAATSANWALTS 382
BB) KONKRETER ERMITTLUNGSAUFTRAG? 383
CC) ERMITTLUNGSRICHTER EINGESCHALTET? 383
XXIV INHALT
DD) SIND DIE AKTEN VOLLSTAENDIG? 383
C) VERNEHMUNGEN LEGE ARTIS 383
AA) VERNEHMUNG IST JEDE AMTLICHE BEFRAGUNG 383
BB) AUCH DIE INFORMATORISCHE BEFRAGUNG IST EINE
VERNEHMUNG 383
CC) DARAUF SOLLTE DER VERTEIDIGER ACHTEN 384
(1) FAND EINE *INFORMATORISCHE ANHOERUNG
STATT? 384
(2) WURDE RECHTZEITIG BELEHRT? 384
(3) WIE HAT DER BESCHULDIGTE REAGIERT? 384
(4) PERSOENLICHE VERHAELTNISSE ERMITTELT? 384
(5) KORREKTE GEGENUEBERSTELLUNG? 384
(6) WURDE EIN DOLMETSCHER ZUGEZOGEN? 385
(7) KINDER ALS ZEUGEN 385
D) *CHECKLISTE FUER VERNEHMUNGSPROTOKOLLE 385
IV. DER ANONYME ZEUGE 386
1. DIE ANONYME ZEUGENAUSSAGE IN DER RECHTSPRECHUNG 386
A) RECHTSPRECHUNG DES BGH 386
AA) GRUNDSATZENTSCHEIDUNG DES BGH 386
BB) JUENGERE RECHTSPRECHUNG DES BGH 387
B) RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 388
AA) GRUNDSATZENTSCHEIDUNG DES BVERFG 388
BB) JUENGERE RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 388
2. FOLGERUNGEN FUER DIE BEWEISWUERDIGUNG 389
A) PRUEFUNG DER GLAUBHAFTIGKEIT DER AUSSAGE 389
AA) AUSSAGEANALYSE 389
BB) PERSOENLICHKEIT, MOTIVATION UND AUSSAGESITUATION .... 389
B) BESTAETIGUNG DURCH ANDERE UMSTAENDE 390
C) VERNEHMUNG PER VIDEOKONFERENZ 391
V. DER *OPFERZEUGE 393
1. VERNEHMUNG DES *OPFERZEUGEN 393
A) VERNEHMUNG IM VORVERFAHREN 394
B) VERNEHMUNG IN DER HAUPTVERHANDLUNG 396
2. *AUSSAGE GEGEN AUSSAGE 400
A) ANFORDERUNGEN DES BGH AN DAS TATRICHTERLICHE URTEIL . . . 400
AA) DARSTELLUNGSANFORDERUNGEN 400
BB) BEWEISWUERDIGUNGSANFORDERUNGEN 400
B) TEILGLAUBHAFTIGKEIT 402
AA) BELASTUNGSAUSSAGE WIRD TEILWEISE AUFGEGEBEN 402
BB) BELASTUNGSAUSSAGE IST TEILWEISE WIDERLEGT 403
VI. VERNEHMUNGSPROTOKOLL IN STRAFSACHEN 404
1. RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 404
A) AKTENKUNDIGKEIT 404
B) TONBAND- UND VIDEOPROTOKOLL 405
2. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DAS PROTOKOLL 408
A) ZWEITEILUNG DER VERNEHMUNG WIDERSPIEGELN 408
INHALT XXV
B) GESTAENDNIS 408
C) VERMERK UEBER VORGESPRAECH 409
3. PRAXIS DER PROTOKOLLIERUNG 410
A) EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN 410
B) DIE WICHTIGSTEN PROTOKOLLIERUNGSFEHLER 411
SACHREGISTER 413
|
any_adam_object | 1 |
author | Häcker, Robert 1970- Schwarz, Volker Treuer, Wolf-Dieter |
author_GND | (DE-588)1058403192 (DE-588)112917771 (DE-588)1022196898 |
author_facet | Häcker, Robert 1970- Schwarz, Volker Treuer, Wolf-Dieter |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Häcker, Robert 1970- |
author_variant | r h rh v s vs w d t wdt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041570551 |
classification_rvk | BR 8750 PH 4730 PH 4850 PH 9020 |
ctrlnum | (OCoLC)891563565 (DE-599)BVBBV041570551 |
dewey-full | 347.4306 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.4306 |
dewey-search | 347.4306 |
dewey-sort | 3347.4306 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02059nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041570551</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140117s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406658792</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.80</subfield><subfield code="9">978-3-406-65879-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)891563565</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041570551</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.4306</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 8750</subfield><subfield code="0">(DE-625)16016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4730</subfield><subfield code="0">(DE-625)136146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4850</subfield><subfield code="0">(DE-625)136155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 9020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136530:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häcker, Robert</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058403192</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tatsachenfeststellung vor Gericht</subfield><subfield code="b">Glaubwürdigkeits- und Beweislehre, Vernehmungslehre</subfield><subfield code="c">bearb. von Robert Häcker ; Volker Schwarz ; Wolf-Dieter Treuer. Begr. und weitergef. von Rolf Bender ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 420 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl. u.d.T.: Bender, Rolf: Tatsachenfeststellung vor Gericht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tatsachenfeststellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135179-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tatsachenfeststellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135179-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarz, Volker</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Treuer, Wolf-Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112917771</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bender, Rolf</subfield><subfield code="d">1923-2007</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1022196898</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027015953&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027015953</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041570551 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:59:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406658792 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027015953 |
oclc_num | 891563565 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-11 DE-188 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-M39 DE-739 DE-29 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-11 DE-188 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-M39 DE-739 DE-29 |
physical | XXV, 420 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Häcker, Robert 1970- Verfasser (DE-588)1058403192 aut Tatsachenfeststellung vor Gericht Glaubwürdigkeits- und Beweislehre, Vernehmungslehre bearb. von Robert Häcker ; Volker Schwarz ; Wolf-Dieter Treuer. Begr. und weitergef. von Rolf Bender ... 4. Aufl. München Beck 2014 XXV, 420 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 3. Aufl. u.d.T.: Bender, Rolf: Tatsachenfeststellung vor Gericht Tatsachenfeststellung (DE-588)4135179-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Tatsachenfeststellung (DE-588)4135179-4 s DE-604 Schwarz, Volker Verfasser aut Treuer, Wolf-Dieter Verfasser (DE-588)112917771 aut Bender, Rolf 1923-2007 Sonstige (DE-588)1022196898 oth SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027015953&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Häcker, Robert 1970- Schwarz, Volker Treuer, Wolf-Dieter Tatsachenfeststellung vor Gericht Glaubwürdigkeits- und Beweislehre, Vernehmungslehre Tatsachenfeststellung (DE-588)4135179-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135179-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Tatsachenfeststellung vor Gericht Glaubwürdigkeits- und Beweislehre, Vernehmungslehre |
title_auth | Tatsachenfeststellung vor Gericht Glaubwürdigkeits- und Beweislehre, Vernehmungslehre |
title_exact_search | Tatsachenfeststellung vor Gericht Glaubwürdigkeits- und Beweislehre, Vernehmungslehre |
title_full | Tatsachenfeststellung vor Gericht Glaubwürdigkeits- und Beweislehre, Vernehmungslehre bearb. von Robert Häcker ; Volker Schwarz ; Wolf-Dieter Treuer. Begr. und weitergef. von Rolf Bender ... |
title_fullStr | Tatsachenfeststellung vor Gericht Glaubwürdigkeits- und Beweislehre, Vernehmungslehre bearb. von Robert Häcker ; Volker Schwarz ; Wolf-Dieter Treuer. Begr. und weitergef. von Rolf Bender ... |
title_full_unstemmed | Tatsachenfeststellung vor Gericht Glaubwürdigkeits- und Beweislehre, Vernehmungslehre bearb. von Robert Häcker ; Volker Schwarz ; Wolf-Dieter Treuer. Begr. und weitergef. von Rolf Bender ... |
title_short | Tatsachenfeststellung vor Gericht |
title_sort | tatsachenfeststellung vor gericht glaubwurdigkeits und beweislehre vernehmungslehre |
title_sub | Glaubwürdigkeits- und Beweislehre, Vernehmungslehre |
topic | Tatsachenfeststellung (DE-588)4135179-4 gnd |
topic_facet | Tatsachenfeststellung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027015953&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hackerrobert tatsachenfeststellungvorgerichtglaubwurdigkeitsundbeweislehrevernehmungslehre AT schwarzvolker tatsachenfeststellungvorgerichtglaubwurdigkeitsundbeweislehrevernehmungslehre AT treuerwolfdieter tatsachenfeststellungvorgerichtglaubwurdigkeitsundbeweislehrevernehmungslehre AT benderrolf tatsachenfeststellungvorgerichtglaubwurdigkeitsundbeweislehrevernehmungslehre |