Was Schulen für ihre guten Schülerinnen und Schüler tun können: Hochbegabtenförderung als Schulentwicklungsaufgabe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer VS
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 313 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 3658040017 9783658040017 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041570526 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170803 | ||
007 | t | ||
008 | 140117s2014 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1044786442 |2 DE-101 | |
020 | |a 3658040017 |9 3-658-04001-7 | ||
020 | |a 9783658040017 |c Pb. : ca. EUR 39.99 (DE), ca. EUR 41.11 (AT), ca. sfr 50.00 (freier Pr.) |9 978-3-658-04001-7 | ||
024 | 3 | |a 9783658040017 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 86337575 |
035 | |a (OCoLC)873412220 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1044786442 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-70 | ||
082 | 0 | |a 371.95 |2 22/ger | |
084 | |a CR 5000 |0 (DE-625)19033: |2 rvk | ||
084 | |a DK 1020 |0 (DE-625)19601:761 |2 rvk | ||
084 | |a DO 8000 |0 (DE-625)19767:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Steinheider, Petra |e Verfasser |0 (DE-588)1047902001 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Was Schulen für ihre guten Schülerinnen und Schüler tun können |b Hochbegabtenförderung als Schulentwicklungsaufgabe |c Petra Steinheider |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer VS |c 2014 | |
300 | |a 313 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Hochbegabung |0 (DE-588)4128223-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulentwicklung |0 (DE-588)4126892-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begabtenförderung |0 (DE-588)4069227-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hochbegabung |0 (DE-588)4128223-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Begabtenförderung |0 (DE-588)4069227-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schulentwicklung |0 (DE-588)4126892-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Begabtenförderung |0 (DE-588)4069227-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-04002-4 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4528430&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027015930&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027015930 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806326815323586560 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EINLEITUNG 11
1 VOR- UND
NACHTEILE SEPARIERTER BZW.
INTEGRATIVER FOERDERUNG . 17
1.1 FALLVIGNETTE 17
1.2 OEFFENTLICHE DISKUSSION 19
1.2.1 ZWEI VERBREITETE IRRTUEMER 19
1.2.2 MYTHEN UND STEREOTYPIEN 20
1.2.3 SPEZIALSCHULEN ALS
LOESUNGSVORSCHLAG 21
1.3 EMPIRISCHE BEFUNDLAGE 23
1.3.1 HOCHBEGABTE SCHUELERINNEN UND SCHUELER
IM DEUTSCHEN SCHULSYSTEM 23
1.3.2 TERMANS AMERIKANISCHE
LAENGSSCHNITTSTUDIE:
*GENETIC STUDIES
OF GENIUS" 30
1.3.3 DIE BRITISCHE FORSCHUNGSSTUDIE VON JOAN FREEMAN 32
1.3.4 DREI STUDIEN,
DREI ZUGAENGE, EINE
WAHRHEIT 41
1.3.5 EVALUATIONSSTUDIEN ZUR FAEHIGKEITSGRUPPIERUNG 43
1.4 GELINGENSBEDINGUNGEN 49
1.4.1 VOR- UND
NACHTEILE UNTERSCHIEDLICHER BEWERTUNGSSYSTEME . 49
1.4.2 GANZHEITLICHKEIT DER FOERDERUNG 51
1.4.3 CURRICULARE
VERAENDERUNGEN UND ANPASSUNG
DER LEHRMETHODEN 53
1.5 SCHULENTWICKLUNGSMASSNAHMEN 54
1.5.1 NACHTEILE EINER SEPARATEN BESCHULUNG 54
1.5.2 DAS HESSISCHE
GUETESIEGEL FUER HOCHBEGABTENFOERDERUNG 55
1.5.3 VERAENDERTER UMGANG MIT HETEROGENITAET 57
HTTP://D-NB.INFO/1044786442
6 INHALT
1.6 EMPFEHLUNGEN FUER DAS SCHULLEITUNGSHANDELN 58
1.6.1 AN BESTEHENDE
STRUKTUREN ANKNUEPFEN 58
1.6.2 AUF SCHULISCHE
LEISTUNGSTRAEGER SETZEN 60
1.6.3 WANDLUNGSPROZESSE VERSTEHEN
UND STEUERN 61
1.7 LOESUNGSVIGNETTE 65
2 SCHUELERAUSWAHL FUER
FOERDERMASSNAHMEN 67
2.1 FALLVIGNETTE 67
2.2 OEFFENTLICHE DISKUSSION 69
2.2.1 VERKANNTE BEGABUNG 69
2.2.2 EHRGEIZIGE ELTERN 70
2.3 EMPIRISCHE BEFUNDLAGE 71
2.3.1 PSYCHOLOGISCHE
INTELLIGENZDIAGNOSTIK 71
2.3.2 GUETE DES
LEHRERURTEILS 74
2.3.3 PROBLEMATIK VON CHECKLISTEN 80
2.3.4 SCHWIERIGKEITEN DER PERSOENLICHKEITSBEURTEILUNG 81
2.4 GELINGENSBEDINGUNGEN 87
2.4.1 AUSWAHLPROZEDUREN 87
2.4.2 LEHRERFEEDBACK 91
2.5 SCHULENTWICKLUNGSMASSNAHMEN 94
2.5.1 ENTWICKLUNG VON STANDARDISIERTEN PROZEDUREN
DER SCHUELERBEURTEILUNG UND SCHUELERAUSWAHL 94
2.5.2 FORTBILDUNG DES KOLLEGIUMS
IN GESPRAECHSFUEHRUNG 95
2.6 EMPFEHLUNGEN FUER DAS SCHULLEITUNGSHANDELN 97
2.6.1 FEEDBACKREGELN FUER
DIE SCHULLEITUNG 97
2.6.2 ARBEIT MIT ENTSCHEIDUNGSMATRIZEN 98
2.6.3 PRAEVENTION VON
UMSETZUNGSSCHWIERIGKEITEN 99
2.7 LOESUNGSVIGNETTE 101
3 VORAUSSETZUNGEN FUER
DAS UEBERSPRINGEN
EINER KLASSE 103
3.1 FALLVIGNETTE 103
3.2 OEFFENTLICHE DISKUSSION 105
3.2.1 UEBERSPRINGEN AUS
LEHRERSICHT 105
3.2.2 UEBERSPRINGEN AUS
ELTERNSICHT 106
3.2.3 SUBJEKTIVE
THEORIEN ZUM UEBERSPRINGEN 107
3.2.4 EIGNUNGSVORAUSSETZUNGEN 109
INHALT 7
3.3 EMPIRISCHE BEFUNDLAGE 110
3.3.1 STUDIEN ZUR AKZELERATION 110
3.3.2 SPRINGERQUOTEN 111
3.3.3 UEBERSPRINGEN UND SCHULLEISTUNGEN 112
3.3.4 OBERSPRINGEN UND SOZIAL-EMOTIONALE ENTWICKLUNG 114
3.4 GELINGENSBEDINGUNGEN 116
3.4.1 ERHOEHUNG DER ENTSCHEIDUNGSSICHERHEIT UND AKZEPTANZ 116
3.4.2 GUENSTIGE
RAHMENBEDINGUNGEN UND ERFOLGSFAKTOREN 117
3.4.3 VERMEIDUNG MOEGLICHER SCHWIERIGKEITEN UND RISIKEN 120
3.5 SCHULENTWICKLUNGSMASSNAHMEN 121
3.5.1 SCHULINTERNE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN 121
3.5.2 SYSTEMISCHE STRUKTUREN
ZUR PROFESSIONELLEN PRAXISREFLEXION . 123
3.5.3 VEREINBARUNGEN UEBER RAHMENBEDINGUNGEN
UND VERFAHRENSWEISEN 125
3.6 EMPFEHLUNGEN FUER DAS SCHULLEITUNGSHANDELN 126
3.6.1 KRISE ALS
CHANCE 126
3.6.2 FUEHREN DURCH
FRAGEN 127
3.6.3 ZIELVEREINBARUNGEN MIT BILANZIERUNGSPHASEN 128
3.7 LOESUNGSVIGNETTE 129
4 URSACHEN FUER
LANGEWEILE IM UNTERRICHT 131
4.1 FALLVIGNETTE 131
4.2 OEFFENTLICHE DISKUSSION 133
4.2.1 LANGEWEILE ALS
INDIKATOR FUER HOCHBEGABUNG 133
4.2.2 GELANGWEILTE SCHUELER AUS LEHRERSICHT 134
4.3 EMPIRISCHE BEFUNDLAGE 135
4.3.1 LANGEWEILE ALS
FORSCHUNGSGEGENSTAND 135
4.3.2 LANGEWEILE BEI HOCHBEGABTEN 144
4.3.3 LANGEWEILE UND UNTERRICHTSQUALITAET 150
4.4 GELINGENSBEDINGUNGEN 158
4.4.1 DIFFERENZIERUNG DURCH ALTERNATIVE AUFGABENFORMATE 158
4.4.2 SCHUELERFEEDBACK FUER DEN LEHRER 162
4.4.3 FOERDERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 163
4.5 SCHULENTWICKLUNGSMASSNAHMEN 165
4.5.1 VERBESSERUNG DER
UNTERRICHTSQUALITAET 165
4.5.2 EFFEKTIVE
FORTBILDUNGSMASSNAHMEN 167
4.5.3 KOOPERATION UND NETZWERKE 168
8 INHALT
4.6 EMPFEHLUNGEN FUER DAS SCHULLEITUNGSHANDELN 169
4.6.1 KLARES BILD
VON GUTEM UNTERRICHT 169
4.6.2 BEDINGUNGEN FUER EINE
VERAENDERUNGSMOTIVATION 171
4.6.3 ERMOEGLICHEN STATT ANWEISEN 172
4.6.4 UMGANG MIT WIDERSTAND UND VERWEIGERUNG 174
4.7 LOESUNGSVIGNETTE 175
5 MOBBING BEI
HOCHBEGABTEN SCHUELERINNEN UND SCHUELERN 177
5.1 FALLVIGNETTE 177
5.2 OEFFENTLICHE DISKUSSION 179
5.2.1 SOZIALE RANGELEIEN
- EINE NORMALE ERSCHEINUNG
UNTER KINDERN? 179
5.2.2 UNBELIEBTE SCHUELER - EINE UNVERMEIDBARE GEGEBENHEIT? . 179
5.2.3 SOZIALKLIMA EINER
KLASSE - EINE LEISTBARE AUFGABE
DER PAEDAGOGIK? 181
5.3 EMPIRISCHE BEFUNDLAGE 182
5.3.1 DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE DER
MOBBINGFORSCHUNG 182
5.3.2 SPEZIALFALL:
MOBBING UND HOCHBEGABUNG 199
5.4 GELINGENSBEDINGUNGEN 205
5.4.1 WAS VERHINDERT UND WAS BEGUENSTIGT EIN EINGREIFEN? 205
5.4.2 INTERVENTIONEN OHNE SCHULDZUWEISUNGEN 206
5.4.3 PRAEVENTION STATT INTERVENTION 208
5.4.4 ERWEITERUNG DES BEWERTUNGSSPEKTRUMS 210
5.5 SCHULENTWICKLUNGSMASSNAHMEN 211
5.5.1 MOBBINGPRAEVENTION AUF SCHULEBENE 211
5.5.2 MOBBINGPRAEVENTION AUF KLASSENEBENE 212
5.5.3 INTERVENTIONSMASSNAHMEN AUF SCHUELEREBENE 214
5.6 EMPFEHLUNGEN FUER DAS SCHULLEITUNGSHANDELN 214
5.6.1 DATEN STATT MUTMASSUNGEN 214
5.6.2 MOTIVATIONSHILFEN FUER EIN DAUERHAFTES
ENGAGEMENT 215
5.6.3 UMGANG MIT ELTERNBESCHWERDEN 217
5.7 LOESUNGSVIGNETTE 219
6 FOERDERUNG VON
UNDERACHIEVERN 223
6.1 FALLVIGNETTE 223
6.2 OEFFENTLICHE DISKUSSION 225
6.2.1 WER NICHTS
LEISTET, IST AUCH
NICHT BEGABT 225
6.2.2 WER BEGABT IST,
HAT ES SCHWER 226
INHALT 9
6.3 EMPIRISCHE BEFUNDLAGE 227
6.3.1 BEGRIFFSDEFINITION UND DIAGNOSTISCHE KRITERIEN 227
6.3.2 HAEUFIGKEIT, GESCHLECHTERVERHAELTNIS
UND ENTWICKLUNGSVERLAEUFE 228
6.3.3 TYPISCHE MERKMALE
VON
UNDERACHIEVERN 231
6.3.4 SELBSTKONZEPT UND KONTROLLUEBERZEUGUNGEN
BEI OVERACHIEVERN 233
6.3.5 UEBERZEUGUNGEN, DIE UNDERACHIEVEMENT BEGUENSTIGEN 235
6.3.6 AEUSSERE EINFLUSSGROESSEN
(FAMILIE,
SCHULE,
PEERS) 238
6.3.7 MOEGLICHE RISIKO-UND SCHUTZFAKTOREN 241
6.3.8 FOERDERUNG UND THERAPIE 245
6.3.9 UNDERACHIEVEMENT UND ANSTRENGUNGSVERMEIDUNG 246
6.4 GELINGENSBEDINGUNGEN 249
6.4.1 LERNSTRATEGIEN UND FAECHERSPEZIFISCHER TRANSFER 249
6.4.2 VERMITTLUNG VON METAKOGNITIVEM WISSEN 250
6.4.3 STAERKUNG GUENSTIGER ATTRIBUTIONSMUSTER 252
6.5 SCHULENTWICKLUNGSMASSNAHMEN 253
6.5.1 INSTITUTIONALISIERUNG MULTIPROFESSIONELLER BERATUNGSTEAMS . . .
253
6.5.2 AUSWAHL SCHULISCHER ANSPRECHPARTNER 255
6.5.3 ERWEITERUNG UEBERFACHLICHER PAEDAGOGISCHER KOMPETENZEN
DURCH GEZIELTE FORTBILDUNGSPLANUNG 256
6.6 EMPFEHLUNGEN FUER DAS SCHULLEITUNGSHANDELN 257
6.6.1 KRITERIEN BEI DER PERSONALAUSWAHL 257
6.6.2 AUFBAU UND ERHALT VON
PSYCHOSOZIALEN
NETZWERKEN
ALS LEITUNGSAUFGABE 258
6.6.3 DIE
DOPPELROLLE DER SCHULLEITUNG 260
6.7 LOESUNGSVIGNETTE 261
7 SCHWIERIGE BERATUNGSSITUATIONEN
MIT ELTERN 265
7.1 FALLVIGNETTE 265
7.2 OEFFENTLICHE DISKUSSION 267
7.2.1 ELTERNINITIATIVEN 267
7.2.2 KONTRAPRODUKTIVE SCHULDZUWEISUNGEN 268
7.3 EMPIRISCHE BEFUNDLAGE 269
7.3.1 ALLTAGSKOMMUNIKATION UND BERATUNG 269
7.3.2 KURZER BLICK
AUF DIE
HISTORIE 271
7.3.3 SYSTEMATISCHE META-ANALYSEN 272
7.3.4 WIRKFAKTOREN-MODELL 274
7.3.5 LEHRER-VERSUS
THERAPEUTENROLLE 283
10 INHALT
7.4 GELINGENSBEDINGUNGEN 284
7.4.1 HALTUNG VOR TECHNIK 284
7.4.2 METHODEN UND TECHNIKEN 287
7.4.3 FACHSPEZIFISCHE EXPERTISE 293
7.5 SCHULENTWICKLUNGSMASSNAHMEN 294
7.5.1 RAHMENBEDINGUNGEN UND IHRE BEDEUTUNG 294
7.5.2 SCHULKIIMA 295
7.5.3 LEHRERFORTBILDUNG 296
7.6 EMPFEHLUNGEN FUER DAS SCHULLEITUNGSHANDELN 297
7.6.1 DURCH STRUKTUREN ZEICHEN SETZEN 297
7.6.2 DIE VORBILDFUNKTION DES SCHULLEITERS 298
7.7 LOESUNGSVIGNETTE 299
SCHLUSSBEMERKUNG 301
LITERATUR 305 |
any_adam_object | 1 |
author | Steinheider, Petra |
author_GND | (DE-588)1047902001 |
author_facet | Steinheider, Petra |
author_role | aut |
author_sort | Steinheider, Petra |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041570526 |
classification_rvk | CR 5000 DK 1020 DO 8000 |
ctrlnum | (OCoLC)873412220 (DE-599)DNB1044786442 |
dewey-full | 371.95 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.95 |
dewey-search | 371.95 |
dewey-sort | 3371.95 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041570526</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170803</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140117s2014 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1044786442</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658040017</subfield><subfield code="9">3-658-04001-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658040017</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 39.99 (DE), ca. EUR 41.11 (AT), ca. sfr 50.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-658-04001-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658040017</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 86337575</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)873412220</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1044786442</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.95</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CR 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19033:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1020</subfield><subfield code="0">(DE-625)19601:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19767:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinheider, Petra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047902001</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Was Schulen für ihre guten Schülerinnen und Schüler tun können</subfield><subfield code="b">Hochbegabtenförderung als Schulentwicklungsaufgabe</subfield><subfield code="c">Petra Steinheider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">313 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochbegabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128223-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126892-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begabtenförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069227-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochbegabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128223-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Begabtenförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069227-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126892-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Begabtenförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069227-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-04002-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4528430&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027015930&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027015930</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041570526 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:11:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3658040017 9783658040017 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027015930 |
oclc_num | 873412220 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-70 |
owner_facet | DE-29 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-70 |
physical | 313 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Springer VS |
record_format | marc |
spelling | Steinheider, Petra Verfasser (DE-588)1047902001 aut Was Schulen für ihre guten Schülerinnen und Schüler tun können Hochbegabtenförderung als Schulentwicklungsaufgabe Petra Steinheider Wiesbaden Springer VS 2014 313 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hochbegabung (DE-588)4128223-1 gnd rswk-swf Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd rswk-swf Schüler (DE-588)4053369-4 gnd rswk-swf Begabtenförderung (DE-588)4069227-9 gnd rswk-swf Hochbegabung (DE-588)4128223-1 s Begabtenförderung (DE-588)4069227-9 s Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 s DE-604 Schüler (DE-588)4053369-4 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-04002-4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4528430&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027015930&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Steinheider, Petra Was Schulen für ihre guten Schülerinnen und Schüler tun können Hochbegabtenförderung als Schulentwicklungsaufgabe Hochbegabung (DE-588)4128223-1 gnd Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Begabtenförderung (DE-588)4069227-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128223-1 (DE-588)4126892-1 (DE-588)4053369-4 (DE-588)4069227-9 |
title | Was Schulen für ihre guten Schülerinnen und Schüler tun können Hochbegabtenförderung als Schulentwicklungsaufgabe |
title_auth | Was Schulen für ihre guten Schülerinnen und Schüler tun können Hochbegabtenförderung als Schulentwicklungsaufgabe |
title_exact_search | Was Schulen für ihre guten Schülerinnen und Schüler tun können Hochbegabtenförderung als Schulentwicklungsaufgabe |
title_full | Was Schulen für ihre guten Schülerinnen und Schüler tun können Hochbegabtenförderung als Schulentwicklungsaufgabe Petra Steinheider |
title_fullStr | Was Schulen für ihre guten Schülerinnen und Schüler tun können Hochbegabtenförderung als Schulentwicklungsaufgabe Petra Steinheider |
title_full_unstemmed | Was Schulen für ihre guten Schülerinnen und Schüler tun können Hochbegabtenförderung als Schulentwicklungsaufgabe Petra Steinheider |
title_short | Was Schulen für ihre guten Schülerinnen und Schüler tun können |
title_sort | was schulen fur ihre guten schulerinnen und schuler tun konnen hochbegabtenforderung als schulentwicklungsaufgabe |
title_sub | Hochbegabtenförderung als Schulentwicklungsaufgabe |
topic | Hochbegabung (DE-588)4128223-1 gnd Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Begabtenförderung (DE-588)4069227-9 gnd |
topic_facet | Hochbegabung Schulentwicklung Schüler Begabtenförderung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4528430&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027015930&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steinheiderpetra wasschulenfurihregutenschulerinnenundschulertunkonnenhochbegabtenforderungalsschulentwicklungsaufgabe |