Modell zur Bewertung und Kontrolle technischer Risiken:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Apprimus-Verl.
2013
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Ergebnisse aus der Produktionstechnik
2013,22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Getr. Zählung graph. Darst. |
ISBN: | 9783863591618 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041570436 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140708 | ||
007 | t | ||
008 | 140117s2013 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783863591618 |9 978-3-86359-161-8 | ||
035 | |a (OCoLC)867868677 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT018111014 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-83 |a DE-29T |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 620 | |
084 | |a QC 344 |0 (DE-625)141272: |2 rvk | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zentis, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Modell zur Bewertung und Kontrolle technischer Risiken |c Thomas Zentis |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Aachen |b Apprimus-Verl. |c 2013 | |
300 | |a Getr. Zählung |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ergebnisse aus der Produktionstechnik |v 2013,22 | |
490 | 0 | |a Produktionsqualität und Messtechnik | |
502 | |a Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technische Sicherheit |0 (DE-588)4059233-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorgehensmodell |0 (DE-588)4480091-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technisches System |0 (DE-588)4126276-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Technisches System |0 (DE-588)4126276-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Technische Sicherheit |0 (DE-588)4059233-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vorgehensmodell |0 (DE-588)4480091-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Ergebnisse aus der Produktionstechnik |v 2013,22 |w (DE-604)BV023307578 |9 2013,22 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027015841&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027015841 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151755838062592 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
I INHALTSUEBERSICHT
I INHALTSUEBERSICHT I
II INHALTSVERZEICHNIS III
III ABKUERZUNGEN I
IV ABBILDUNGSVERZEICHNIS I
V TABELLENVERZEICHNIS I
1 EINLEITUNG 1
1.1 ZIEL DER ARBEIT UND FORSCHUNGSFRAGE 3
1.2 WISSENSCHAFTLICHE POSITIONIERUNG 3
1.3 FORSCHUNGSMETHODOLOGIE 4
1.4 AUFBAU DER ARBEIT 12
2 PROBLEMSTELLUNG UND HERLEITUNG DES FORSCHUNGSBEDARFS 15
2.1 DEFINITIONEN UND BEGRIFFSERKLAERUNGEN 15
2.2 BEDEUTUNG DES RISIKOMANAGEMENTS FUER UNTERNEHMEN 29
2.3 HERAUSFORDERUNGEN DES TECHNISCHEN RISIKOMANAGEMENTS 33
2.4 ZWISCHENFAZIT UND KONKRETISIERUNG DES FORSCHUNGSBEDARFS 43
3 ANSAETZE ZUR BEWERTUNG UND KONTROLLE VON RISIKEN 45
3.1 ANSAETZE ZUR BEWERTUNG VON RISIKEN 45
3.2 ANSAETZE ZUR KONTROLLE VON RISIKEN 62
3.3 ZWISCHENFAZIT 68
4 ANSAETZE ZUR ORGANISATORISCHEN VERANKERUNG DES RISIKOMANAGEMENTS 69
4.1 DER ORGANISATIONSBEGRIFF. 69
4.2 DIE ORGANISATIONSSTRUKTUR 70
4.3 BESTEHENDE ANSAETZE FUER RISIKOMANAGEMENTSYSTEME 77
4.4 ZWISCHENFAZIT 79
5 AUFBAU DES MODELLS ZUR BEWERTUNG UND KONTROLLE VON RISIKEN 81
5.1 FORDERUNGEN AN EINEN ORDNUNGSRAHMEN FUER EIN MODELL ZUR BEWERTUNG UND
KONTROLLE
TECHNISCHER RISIKEN 81
5.2 DAS AACHENER QUALITAETSMANAGEMENTMODELL ALS ORDNUNGS- UND
GESTALTUNGSRAHMEN 81
HTTP://D-NB.INFO/1045636614
II
INHALTSUEBERSICHT
5.3 EINORDNUNG DES MODELLS IM ORDNUNGSRAHMEN UND KONKRETISIERUNG DES
FORSCHUNGSBEDARFS 85
6 VORGEHENSMODELL ZUR BEWERTUNG TECHNISCHER RISIKEN 89
6.1 FORDERUNGEN AN EIN VORGEHENSMODELL ZUR RISIKOBEWERTUNG 89
6.2 GROBKONZEPT DES VORGEHENSMODELLS ZUR RISIKOBEWERTUNG 91
6.3 ENTWICKLUNG POTENZIELLER RISIKOFOLGEN MITTELS EREIGNISBAEUMEN 92
6.4 RISIKO-STRUKTUR-MATRIX ZUR BEWERTUNG VON WECHSELWIRKUNGEN IN
RISIKOFOLGEN 95
6.5 MODELL ZUR QUANTIFIZIERUNG POTENZIELLER PRODUKTIONSRISIKEN UND DEREN
RISIKOFOLGEN....97
6.6 QUANTIFIZIERUNG DER AUFTRITTSWAHRSCHEINLICHKEIT VON NEAR-MISS 108
6.7 ZWISCHENFAZIT 113
7 VORGEHENSMODELL ZUR KONTROLLE TECHNISCHER RISIKEN 115
7.1 FORDERUNGEN AN EIN VORGEHENSMODELL ZUR RISIKOKONTROLLE 116
7.2 GROBKONZEPT DES VORGEHENSMODELLS ZUR RISIKOKONTROLLE 117
7.3 DETAILLIERUNG DER MODULE DER RISIKOKONTROLLE 119
7.4 ZWISCHENFAZIT 145
8 SYSTEMATIK ZUR AUFBAUORGANISATORISCHEN INTEGRATION DES
RISIKOMANAGEMENTS 147
8.1 FORDERUNGEN AN EINE SYSTEMATIK ZUR AUFBAUORGANISATORISCHEN
INTEGRATION 147
8.2 SYSTEMATIK ZUR AUFBAUORGANISATORISCHEN INTEGRATION DES
RISIKOMANAGEMENTS 148
8.3 AUFBAUORGANISATORISCHE INTEGRATIONSMOEGLICHKEITEN DES
RISIKOMANAGEMENTS 155
8.4 ZWISCHENFAZIT 162
9 VALIDIERUNG DER ENTWICKELTEN VORGEHENSMODELLE UND SYSTEMATIK 163
9.1 AUSWAHL DER VALIDIERUNGSOBJEKTE 163
9.2 ERGEBNISSE DER VALIDIERUNG 164
9.3 KRITISCHE REFLEXION ZUR ANWENDBARKEIT DER ENTWICKELTEN
VORGEHENSMODELLE UND
SYSTEMATIK 181
9.4 INTEGRATION DER ENTWICKELTEN VORGEHENSMODELLE UND SYSTEMATIK 184
10 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 187
10.1 ZUSAMMENFASSUNG 187
10.2 AUSBLICK 190
VI LITERATURVERZEICHNIS 193
VII ANHANG 223
INHALTSVERZEICHNIS IJJ
II INHALTSVERZEICHNIS
I INHALTSUEBERSICHT I
II INHALTSVERZEICHNIS III
III ABKUERZUNGEN I
IV ABBILDUNGSVERZEICHNIS I
V TABELLENVERZEICHNIS I
1 EINLEITUNG 1
1.1
ZIEL DER ARBEIT UND FORSCHUNGSFRAGE 3
1.2 WISSENSCHAFTLICHE POSITIONIERUNG 3
1.3 FORSCHUNGSMETHODOLOGIE 4
1.3.1 QUALITATIVE FORSCHUNGSANSAETZE UND GROUNDED THEORY 5
1.3.2 MODELLE IM WISSENSCHAFTLICHEN ERKENNTNISPROZESS 7
1.3.3 METHODEN DER QUALITATIVEN UND QUANTITATIVEN DATENERHEBUNG 8
1.3.3.1 EINZELINTERVIEW 8
1.3.3.2 GRUPPENDISKUSSION 9
1.3.3.3 INHALTSANALYSE 9
1.3.4 BETEILIGTE UNTERNEHMEN ZUR VALIDIERUNG DER FORSCHUNGSERGEBNISSE 10
1.4 AUFBAU DER ARBEIT 12
2 PROBLEMSTELLUNG UND HERLEITUNG DES FORSCHUNGSBEDARFS 15
2.1 DEFINITIONEN UND BEGRIFFSERKLAERUNGEN 15
2.1.1 DER ALLGEMEINE RISIKOBEGRIFF 15
2.1.2 TECHNISCHE RISIKEN 17
2.1.3 DEFINITION DES BEGRIFFS TECHNISCHES RISIKOMANAGEMENT 18
2.1.4 DIE PHASEN DES RISIKOMANAGEMENTPROZESSES 23
2.1.4.1 RISIKOIDENTIFIZIERUNG 24
2.1.4.2 RISIKOANALYSE UND -BEWERTUNG 26
2.1.4.3 RISIKOBEHANDLUNG 27
2.1.4.4 RISIKOKONTROLLE 28
2.2 BEDEUTUNG DES RISIKOMANAGEMENTS FUER UNTERNEHMEN 29
IV INHALTSVERZEICHNIS
2.2.1 HAFTUNGS- UND INSOLVENZRELEVANTE BEDEUTUNG DES RISIKOMANAGEMENTS
29
2.2.2 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE, TECHNISCHE UND PROZESSBEZOGENE BEDEUTUNG
DES
RISIKOMANAGEMENTS 30
2.3 HERAUSFORDERUNGEN DES TECHNISCHEN RISIKOMANAGEMENTS 33
2.3.1 HERAUSFORDERUNGEN DURCH ENTWICKLUNGEN IM UMFELD EINES UNTERNEHMENS
33
2.3.2 GESETZE, NORMEN UND RICHTLINIEN ZUM RISIKOMANAGEMENT 34
2.3.2.1 GESETZE 35
2.3.2.2 NORMEN 36
2.3.2.3 RICHTLINIEN 38
2.3.3 EFFIZIENTE GESTALTUNG UND AUSFUEHRUNG DES RISIKOMANAGEMENTPROZESSES
38
2.3.4 QUANTIFIZIERUNG VON TECHNISCHEN RISIKEN 39
2.3.5 EFFIZIENTE KONTROLLE TECHNISCHER RISIKEN 40
2.3.6 ORGANISATORISCHE VERANKERUNG DES RISIKOMANAGEMENTS 42
2.4 ZWISCHENFAZIT UND KONKRETISIERUNG DES FORSCHUNGSBEDARFS 43
3 ANSAETZE ZUR BEWERTUNG UND KONTROLLE VON RISIKEN 45
3.1 ANSAETZE ZUR BEWERTUNG VON RISIKEN 45
3.1.1 QUALITATIVE RISIKOBEWERTUNGSANSAETZE 45
3.1.1.1 DESIGN REVIEW BASED ON FAILURE MODE DRBFM 46
3.1.1.2 HAZARD AND OPERABILITY STUDY HAZOP 47
3.1.1.3 HAZARD ANALYSIS AND CRITICAL CONTROL POINT HACCP 47
3.1.1.4 INNOVATIVE FUNKTIONS-EFFEKT-MODELLIERUNG IFEM 48
3.1.1.5 QUICKRISKCHECK QRC 49
3.1.2 QUANTITATIVE RISIKOBEWERTUNGSANSAETZE 50
3.1.2.1 FEHLERMOEGLICHKEITS- UND EINFLUSSANALYSE FMEA 50
3.1.2.2 FEHLERBAUMANALYSE FTA UND EREIGNISABLAUFANALYSE ETA 53
3.1.2.3 SENSITIVITAETS- UND SZENARIOANALYSE 54
3.1.2.4 VALUE AT RISK VAR 55
3.1.2.5 MONTE CARLO SIMULATION ALS UNTERSTUETZENDE METHODE DER
QUANTIFIZIERUNG 56
3.1.3 KRITERIEN ZUR BEWERTUNG VON ANSAETZEN DER RISIKOBEWERTUNG 57
INHALTSVERZEICHNIS V
3.1.3.1 KRITERIUM 1: ANWENDUNG DER BEWERTUNGSMETHODE DURCH HINZUNAHME
EINES
MODERATORS 57
3.1.3.2 KRITERIUM 2: BETRACHTUNGSOBJEKT EINER RISIKOBEWERTUNG 58
3.1.3.3 KRITERIUM 3: BENOETIGTE DATEN UEBER DAS RISIKO 58
3.1.3.4 KRITERIUM 4: AUFWAND ZUR DURCHFUEHRUNG DER RISIKOBEWERTUNG 58
3.1.3.5 KRITERIUM 5: DETAILLIERUNGSGRAD DES ERGEBNISSES DER
RISIKOBEWERTUNG 58
3.1.3.6 KRITERIUM 6: QUANTIFIZIERUNG DES TECHNISCHEN RISIKOS 59
3.1.3.7 KRITERIUM 7: ANWENDUNG DER METHODE IM PRODUKTLEBENSZYKLUS 59
3.1.3.8 KRITERIUM 8: ABBILDUNG VON WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN RISIKEN 59
3.1.4 EINORDNUNG DER VORGESTELLTEN ANSAETZE 59
3.2 ANSAETZE ZUR KONTROLLE VON RISIKEN 62
3.2.1 RISIKOINVENTAR 64
3.2.2 FLAWLESS STARTUP 66
3.2.3 BEWERTUNG DER DARGESTELLTEN ANSAETZEN ZUR RISIKOKONTROLLE 67
3.3 ZWISCHENFAZIT 68
4 ANSAETZE ZUR ORGANISATORISCHEN VERANKERUNG DES RISIKOMANAGEMENTS 69
4.1 DER ORGANISATIONSBEGRIFF 69
4.2 DIE ORGANISATIONSSTRUKTUR 70
4.2.1 AUFBAU- UND ABLAUFORGANISATION 70
4.2.1.1 PRIMAERSTRUKTUR EINER AUFBAUORGANISATION 71
4.2.1.2 SEKUNDAERSTRUKTUR EINER AUFBAUORGANISATION 74
4.2.1.3 FAZIT ZU DEN GRUNDFORMEN DER AUFBAUORGANISATION 77
4.3 BESTEHENDE ANSAETZE FUER RISIKOMANAGEMENTSYSTEME 77
4.4 ZWISCHENFAZIT 79
5 AUFBAU DES MODELLS ZUR BEWERTUNG UND KONTROLLE VON RISIKEN 81
5.1 FORDERUNGEN AN EINEN ORDNUNGSRAHMEN FUER EIN MODELL ZUR BEWERTUNG UND
KONTROLLE
TECHNISCHER RISIKEN 81
5.2 DAS AACHENER QUALITAETSMANAGEMENTMODELL ALS ORDNUNGS- UND
GESTALTUNGSRAHMEN 81
5.3 EINORDNUNG DES MODELLS IM ORDNUNGSRAHMEN UND KONKRETISIERUNG DES
FORSCHUNGSBEDARFS 85
VI INHALTSVERZEICHNIS
6 VORGEHENSMODELL ZUR BEWERTUNG TECHNISCHER RISIKEN 89
6.1 FORDERUNGEN AN EIN VORGEHENSMODELL ZUR RISIKOBEWERTUNG 89
6.2 GROBKONZEPT DES VORGEHENSMODELLS ZUR RISIKOBEWERTUNG 91
6.3 ENTWICKLUNG POTENZIELLER RISIKOFOLGEN MITTELS EREIGNISBAEUMEN 92
6.3.1 AUFBAU DER RISIKOFOLGEN MITTELS EREIGNISBAEUMEN (EVENT TREE
ANALYSIS ETA) 92
6.3.2 BESTIMMUNG DES KRITISCHSTEN PFADS DURCH MINIMALE SCHNITTMENGEN 94
6.3.3 QUANTITATIVE AUSWERTUNG VON RISIKOFOLGEN AUF BASIS MINIMALER
SCHNITTMENGEN .95
6.4 RISIKO-STRUKTUR-MATRIX ZUR BEWERTUNG VON WECHSELWIRKUNGEN IN
RISIKOFOLGEN 95
6.5 MODELL ZUR QUANTIFIZIERUNG POTENZIELLER PRODUKTIONSRISIKEN
UND
DEREN RISIKOFOLGEN ....97
6.5.1 DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ELEMENTE DES MODELLS 100
6.5.2 BESTIMMUNG DER WAHRSCHEINLICHKEIT EINES PRODUKTIONSRISIKOS 102
6.5.2.1 MESSENDE BESTIMMUNG DER FEHLERWAHRSCHEINLICHKEIT 102
6.5.2.2 BESTIMMUNG DER FEHLERWAHRSCHEINLICHKEIT UEBER
PROZESSFAEHIGKEITSINDIZES 103
6.5.2.3 ZAEHLENDE BESTIMMUNG DER FEHLERWAHRSCHEINLICHKEIT 104
6.5.2.4 BEWERTUNG DER METHODEN ZUR BESTIMMUNG DER
FEHLERWAHRSCHEINLICHKEIT 104
6.5.2.5 ANWENDUNG DER METHODEN ZUR BESTIMMUNG DER
FEHLERWAHRSCHEINLICHKEIT IM
RAHMEN DES MODELLS 106
6.5.3 WEITERE WAHRSCHEINLICHKEITEN IM MODELL 106
6.5.4 ANFALLENDE KOSTEN IM MODELL 107
6.6 QUANTIFIZIERUNG DER AUFTRITTSWAHRSCHEINLICHKEIT VON NEAR-MISS 108
6.6.1 DEFINITION DES BEGRIFFS NEAR-MISS 108
6.6.2 METHODE ZUR QUANTIFIZIERUNG VON NEAR-MISS 110
6.6.2.1 BENOETIGTE EINGANGSWERTE 111
6.6.2.2 AUSWERTUNGSMOEGLICHKEITEN 111
6.7 ZWISCHENFAZIT 113
7 VORGEHENSMODELL ZUR KONTROLLE TECHNISCHER RISIKEN 115
7.1 FORDERUNGEN AN EIN VORGEHENSMODELL ZUR RISIKOKONTROLLE 116
7.2 GROBKONZEPT DES VORGEHENSMODELLS ZUR RISIKOKONTROLLE 117
7.3 DETAILLIERUNG DER MODULE DER RISIKOKONTROLLE 119
7.3.1 MODUL DER FELDDATENERFASSUNG 119
INHALTSVERZEICHNIS VII_
7.3.1.1 KRITERIEN ZUR BEWERTUNG DER QUALITAET VON FEKLDATEN 119
7.3.1.2 QUELLEN VON RISIKOMANAGEMENTRCLEVANTEN INFORMATIONEN 123
7.3.1.3 ERFASSUNG DES PRODUKTRISIKOS 126
7.3.1.4 BEWERTUNG DER FEHLERFOLGE 127
7.3.2 MODUL ZUR KURZFRISTIGEN MASSNAHMENERGREIFUNG 128
7.3.3 MODUL DES RISIKOINVENTARS 130
7.3.3.1 ZENTRALES INVENTAR ZUR RISIKOKONTROLLE 130
7.3.3.2 AUFBAU DER DATENSTRUKTUR 131
7.3.4 MODUL DER RISIKOAGGREGATION 132
7.3.4.1 AGGREGATION VON PRODUKTRISIKEN 133
7.3.4.2 DARSTELLUNG DER RISIKOSITUATION EINES PRODUKTES 135
7.3.5 MODUL DER KONTINUIERLICHEN RISIKOKONTROLLE 136
7.3.5.1 BEURTEILUNG DER RISIKOSITUATION 137
7.3.5.2 PRIORISIERUNG VON KRITISCHEN SYSTEMELEMENTEN 138
7.3.5.3 VALIDIERUNG VON ENTDECKUNGS- UND VERMEIDUNGSMASSNAHMEN 139
7.3.6 MODUL DER RISIKOANALYSE UND -BEWERTUNG 140
7.3.6.1 FELDDATENNUTZUNG IN DER FMEA 140
7.3.6.2 FELDDATENNUTZUNG IN DER FTA/ETA 143
7.3.6.3 FELDDATENNUTZUNG IM DRBFM 144
7.4 ZWISCHENFAZIT 145
8 SYSTEMATIK ZUR AUFBAUORGANISATORISCHEN INTEGRATION DES
RISIKOMANAGEMENTS 147
8.1 FORDERUNGEN AN EINE SYSTEMATIK ZUR AUFBAUORGANISATORISCHEN
INTEGRATION 147
8.2 SYSTEMATIK ZUR AUFBAUORGANISATORISCHEN INTEGRATION DES
RISIKOMANAGEMENTS 148
8.2.1 PHASE I: INITIALISIERUNG 149
8.2.1.1 INFORMATIONSBESCHAFFUNG 150
8.2.1.2 GRUNDSAETZE VERMITTELN 150
8.2.1.3 DAS MANDAT UND DIE VERPFLICHTUNG HERVORHEBEN 150
8.2.1.4 ENTSCHEIDUNG FUER DIE EINFUEHRUNG EINES RISIKOMANAGEMENTSYSTEMS
150
8.2.2 PHASE 2: GESTALTUNG 151
VIII INHALTSVERZEICHNIS
8.2.2.1 VERSTEHEN DER ORGANISATION UND IHRER EINFLUESSE 151
8.2.2.2 FESTLEGEN DER RISIKOMANAGEMENTPOLITIK 152
8.2.2.3 WAHL DER INTEGRATIONSMOEGLICHKEIT DES RISIKOMANAGEMENTS IN DIE
AUFBAUORGANISATION 152
8.2.2.4 HERSTELLUNG VON MECHANISMEN ZUR KOMMUNIKATION IM
RISIKOMANAGEMENT.... 152
8.2.3 PHASE 3: UMSETZUNG 153
8.2.3.1 FESTLEGUNG DER BENOETIGTEN PERSONELLEN RESSOURCEN ZUR
RISIKOBEURTEILUNG 153
8.2.3.2 ERSTMALIGE RISIKOBEURTEILUNG UND RISIKOBEHANDLUNG 154
8.2.3.3 KONTROLLE DES PROZESSABLAUFS UND DOKUMENTATION 154
8.2.4 PHASE 4: STANDARDISIERUNG 154
8.2.5 PHASENUEBERGREIFENDE PROZESSE DER SYSTEMATIK 154
8.3 AUFBAUORGANISATORISCHE INTEGRATIONSMOEGLICHKEITEN DES
RISIKOMANAGEMENTS 155
8.3.1 INTEGRATION VON RISIKOMANAGEMENT IN FORM VON PROJEKTEN 156
8.3.2 INTEGRATION VON RISIKOMANAGEMENT IN LINIENFUNKTIONEN 158
8.3.3 INTEGRATION VON RISIKOMANAGEMENT IN FORM EINER STABSSTELLE 159
8.3.4 INTEGRATION VON RISIKOMANAGEMENT IN FORM EINER ZENTRALABTEILUNG
159
8.3.5 VERGLEICH VON INTEGRATIONSMOEGLICHKEITEN FUER RISIKOMANAGEMENT 160
8.3.5.1 KRITERIUM 1: AUFWAND DER INTEGRATION 161
8.3.5.2 KRITERIUM 2: EINBEZUG ALLER UNTERNEHMENSRISIKEN UND LESSONS
LEARNED 161
8.3.5.3 KRITERIUM 3: ERFUELLUNG VON NACHWEISPFLICHTEN 161
8.3.5.4 EINORDNUNG DER VORGESTELLTEN INTEGRATIONSMOEGLICHKEITEN 161
8.4 ZWISCHENFAZIT 162
9 VALIDIERUNG DER ENTWICKELTEN VORGEHENSMODELLE UND SYSTEMATIK 163
9.1 AUSWAHL DER VALIDIERUNGSOBJEKTE 163
9.2 ERGEBNISSE DER VALIDIERUNG 164
9.2.1 VALIDIERUNGSERGEBNISSE DES VORGEHENSMODELLS ZUR RISIKOBEWERTUNG
164
9.2.1.1 ERMITTLUNG VON RISIKOFOLGEN UND BEWERTUNG IN DER
RISIKO-STRUKTUR-MATRIX... 164
9.2.1.2 MODELL ZUR QUANTIFIZIERUNG TECHNISCHER RISIKEN 166
9.2.2 VALIDIERUNGSERGEBNISSE DES VORGEHENSMODELLS ZUR RISIKOKONTROLLE
172
9.2.2.1 MODUL FELDDATENERFASSUNG 173
INHALTSVERZEICHNIS IX_
9.2.2.2 MODUL KURZFRISTIGE MASSNAHMENERGREIFUNG 175
9.2.2.3 MODUL RISIKOINVENTAR 175
9.2.3 VALIDIERUNGSERGEBNISSE DER SYSTEMATIK ZUR ORGANISATION VON
RISIKOMANAGEMENT....
179
9.2.3.1 GROBKONZEPT UND PHASENINHALTE DER SYSTEMATIK 179
9.2.3.2 AUFBAUORGANISATORISCHE INTEGRATION DES RISIKOMANAGEMENTS 180
9.3
KRITISCHE REFLEXION ZUR ANWENDBARKEIT DER ENTWICKELTEN VORGEHENSMODELLE
UND
SYSTEMATIK 181
9.3.1 VORGEHENSMODELL ZUR RISIKOBEWERTUNG 181
9.3.2 VORGEHENSMODELL ZUR RISIKOKONTROLLE 182
9.3.3 SYSTEMATIK ZUR RISIKOMANAGEMENTORGANISATION 183
9.4 INTEGRATION DER ENTWICKELTEN VORGEHENSMODELLE UND SYSTEMATIK 184
10 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 187
10.1 ZUSAMMENFASSUNG 187
10.2 AUSBLICK 190
VI LITERATURVERZEICHNIS 193
VII ANHANG 223
|
any_adam_object | 1 |
author | Zentis, Thomas |
author_facet | Zentis, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Zentis, Thomas |
author_variant | t z tz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041570436 |
classification_rvk | QC 344 QP 300 |
ctrlnum | (OCoLC)867868677 (DE-599)HBZHT018111014 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02097nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041570436</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140708 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140117s2013 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783863591618</subfield><subfield code="9">978-3-86359-161-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867868677</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT018111014</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 344</subfield><subfield code="0">(DE-625)141272:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zentis, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modell zur Bewertung und Kontrolle technischer Risiken</subfield><subfield code="c">Thomas Zentis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Apprimus-Verl.</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ergebnisse aus der Produktionstechnik</subfield><subfield code="v">2013,22</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Produktionsqualität und Messtechnik</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technische Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059233-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorgehensmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4480091-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126276-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Technisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Technische Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059233-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vorgehensmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4480091-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ergebnisse aus der Produktionstechnik</subfield><subfield code="v">2013,22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023307578</subfield><subfield code="9">2013,22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027015841&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027015841</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041570436 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:59:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783863591618 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027015841 |
oclc_num | 867868677 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 DE-29T DE-634 |
owner_facet | DE-83 DE-29T DE-634 |
physical | Getr. Zählung graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Apprimus-Verl. |
record_format | marc |
series | Ergebnisse aus der Produktionstechnik |
series2 | Ergebnisse aus der Produktionstechnik Produktionsqualität und Messtechnik |
spelling | Zentis, Thomas Verfasser aut Modell zur Bewertung und Kontrolle technischer Risiken Thomas Zentis 1. Aufl. Aachen Apprimus-Verl. 2013 Getr. Zählung graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ergebnisse aus der Produktionstechnik 2013,22 Produktionsqualität und Messtechnik Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2013 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Technische Sicherheit (DE-588)4059233-9 gnd rswk-swf Vorgehensmodell (DE-588)4480091-5 gnd rswk-swf Technisches System (DE-588)4126276-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Technisches System (DE-588)4126276-1 s Technische Sicherheit (DE-588)4059233-9 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Vorgehensmodell (DE-588)4480091-5 s DE-604 Ergebnisse aus der Produktionstechnik 2013,22 (DE-604)BV023307578 2013,22 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027015841&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zentis, Thomas Modell zur Bewertung und Kontrolle technischer Risiken Ergebnisse aus der Produktionstechnik Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Technische Sicherheit (DE-588)4059233-9 gnd Vorgehensmodell (DE-588)4480091-5 gnd Technisches System (DE-588)4126276-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4059233-9 (DE-588)4480091-5 (DE-588)4126276-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Modell zur Bewertung und Kontrolle technischer Risiken |
title_auth | Modell zur Bewertung und Kontrolle technischer Risiken |
title_exact_search | Modell zur Bewertung und Kontrolle technischer Risiken |
title_full | Modell zur Bewertung und Kontrolle technischer Risiken Thomas Zentis |
title_fullStr | Modell zur Bewertung und Kontrolle technischer Risiken Thomas Zentis |
title_full_unstemmed | Modell zur Bewertung und Kontrolle technischer Risiken Thomas Zentis |
title_short | Modell zur Bewertung und Kontrolle technischer Risiken |
title_sort | modell zur bewertung und kontrolle technischer risiken |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Technische Sicherheit (DE-588)4059233-9 gnd Vorgehensmodell (DE-588)4480091-5 gnd Technisches System (DE-588)4126276-1 gnd |
topic_facet | Unternehmen Risikomanagement Technische Sicherheit Vorgehensmodell Technisches System Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027015841&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023307578 |
work_keys_str_mv | AT zentisthomas modellzurbewertungundkontrolletechnischerrisiken |