Die Zuordnung von Gesetzesverletzungen zu Sach- und Verfahrensrüge in der strafprozessualen Revision:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2014
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
100 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 343 S. |
ISBN: | 9783161527999 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041570195 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140704 | ||
007 | t| | ||
008 | 140117s2014 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1042726949 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161527999 |c Geh. : ca. EUR 75.00 (DE), ca. EUR 77.10 (AT), ca. sfr 99.00 (freier Pr.) |9 978-3-16-152799-9 | ||
024 | 3 | |a 9783161527999 | |
035 | |a (OCoLC)864624450 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1042726949 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PH 5060 |0 (DE-625)136179: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a El-Ghazi, Mohamad |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)1046633627 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Zuordnung von Gesetzesverletzungen zu Sach- und Verfahrensrüge in der strafprozessualen Revision |c Mohamad El-Ghazi |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2014 | |
300 | |a XIII, 343 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v 100 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Abgrenzung |0 (DE-588)4138430-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Revision |0 (DE-588)4049673-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sachrüge |0 (DE-588)7612186-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfahrensrüge |0 (DE-588)4267560-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Revision |0 (DE-588)4049673-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sachrüge |0 (DE-588)7612186-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verfahrensrüge |0 (DE-588)4267560-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Abgrenzung |0 (DE-588)4138430-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v 100 |w (DE-604)BV000002479 |9 100 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4470105&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027015605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027015605 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1825049487125512192 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
KAPITEL A: EINLEITUNG 1
KAPITEL B: GRENZEN DER REVISIBILITAET 5
I. DIE ABGRENZUNG VON TAT- UND RECHTSFRAGE 5
1. DIE NORMATIVE AUSGANGSLAGE 5
A) BEGRIFF DER RECHTSNORM 6
B) DENKGESETZE UND ERFAHRUNGSSAETZE 7
2. DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN TAT- UND RECHTSFRAGE ALS
SCHLUESSELFRAGE
DES REVISIONSRECHTS 9
A) DIE ORIENTIERUNG
AM GEDANKEN DER RECHTSEINHEIT (SCHWINGE) 10
B) MANNHEIMS DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN FESTSTELLUNGEN UND
WERTUNGEN 11
C) PETERS *LEISTUNGSMETHODE" 12
D) SCHUENEMANNS THEORIE VON DER ENTNORMATIVIERUNG 13
E) ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG: DEFIZITE UND VORZUEGE 15
3. ZWISCHENERGEBNIS 23
II. DIE ERWEITERTE REVISION (DARSTELLUNGSRUEGE): MITTEL ZUR
WAHRUNG DER
GERECHTIGKEIT ; 23
1. GRUNDSATZ DER FREIEN BEWEISWUERDIGUNG 24
2. DIE BEWEISWUERDIGUNG ALS REVISIONSRECHTLICHER EINGRIFFSHEBEL IN
DIE TATFRAGE 25
3. UMFANG DER PLAUSIBILITAETSKONTROLLE 28
4. DOGMATISCHE HERLEITUNG DER DARSTELLUNGSRUEGE 30
A) SACHLICH-RECHTLICHE ANKNUEPFUNG 32
B) VERFAHRENSRECHTLICHE ANKNUEPFUNG 33
C) AUSWIRKUNGEN DER UNZUREICHENDEN DOGMATISCHEN VERANKERUNG
DER DARSTELLUNGSRUEGE 37
D) STELLUNGNAHME ZUR FRAGE
DER NORMATIVEN ANKNUEPFUNG 38
5. ZWISCHENERGEBNIS 47
III. OFFENE TATSACHENFRAGEN IN DER REVISIONSINSTANZ
- DIE EROEFFNUNG
DES FREIBEWEISVERFAHRENS 47
HTTP://D-NB.INFO/1042726949
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
1. DAS FREIBEWEISVERFAHREN IN DER REVISIONSINSTANZ 47
2. VERFAHRENSTATSACHEN IN DEN URTEILSGRUENDEN UND DIE
UEBEROBLIGATORISCHE ANWENDUNG DES
STRENGBEWEISES 49
IV. FAZIT ZUM UMFANG DER REVISIBILITAET 51
KAPITEL C: NORMATIVE BEDEUTUNG DER ABGRENZUNG ZWISCHEN
SACH- UND VERFAHRENSRECHT
52
I. EINFUHRUNG 52
II. DAS BEGRUENDUNGSERFORDERNIS NACH § 344 ABS. 2 S. 2 STPO 53
1. DAS POSTULAT DER SCHLUESSIGKEIT 53
A) DER GESETZLICHE AUSGANGSPUNKT 54
B) *DIE DEN MANGEL ENTHALTENDEN
TATSACHEN"
- NOTWENDIGKEIT EINER
EXTENSIVEN BEGRIFFSAUSLEGUNG? 54
2. DER INHALT
DES SCHLUESSIGKEITSGEBOTS UND SEINE KRITIK 59
3. NEGATIVTATSACHEN 62
A) EXISTENZ KOMPLEXER REGEL-/AUSNAHMESYSTEME 64
B) DIE BESTIMMUNG DER NEGATIVEN DARLEGUNGSLASTEN 65
4. DIE BERECHTIGUNG
DER EXTENSIVEN AUSLEGUNG DES
§ 344 ABS.
2 S. 2 STPO 67
A) ZWECK DES
BEGRUENDUNGSERFORDERNISSES 67
B) DIE ZWECKBEZOGENE BETRACHTUNG
DES SCHLUESSIGKEITSGEBOTS 74
AA) ZWEIFEL AN EINER TELEOLOGISCHEN LEGITIMITAET
DES
SCHLUESSIGKEITSGEBOTS 74
BB) ZWECKSCHAEDLICHE EFFEKTE EINER
EXTENSIVEN AUSLEGUNG DES
§ 344 ABS.
2 S. 2 STPO 75
C) KONSEQUENZEN FUER DIE AUSLEGUNG
DES § 344
ABS. 2. S.
2 STPO 80
III. BEDEUTUNG DER ABGRENZUNGSFRAGE FUER
§ 352 STPO 81
1. INHALT DES
§ 352
STPO UND KORRELATIONEN ZU § 344 ABS.
2 STPO 81
2. RUECKSCHLUESSE FUER DIE AUSLEGUNG
DES § 344 ABS. 2 S. 2
STPO 83
3. DAS
SCHLUESSIGKEITSGEBOT VOR DEM HINTERGRUND DES
§ 352 STPO 85
4. ZWISCHENERGEBNIS 87
IV. DIE BEDEUTUNG DER
ABGRENZUNGSFRAGE FUER § 357 STPO 87
1. INHALT UND ZWECK DER VORSCHRIFT 87
2. ABSCHAFFUNG- UND RESTRIKTIONSTENDENZEN 89
3. *GESETZESVERLETZUNG BEI DER ANWENDUNG DES
STRAFGESETZES" 90
KAPITEL D: DER KONSENSUALE ANSATZ UND SEINE JUDIKATIVEN UND
LITERARISCHEN URSPRUENGE 92
I. EINFUHRUNG 92
1. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE DIMENSION DER ABGRENZUNGSFRAGE 93
INHALTSVERZEICHNIS
IX
2. EXISTENZ EINER KONSENSUALEN LOESUNG 94
3. UNGELOESTE FRIKTIONEN UND IHRE PROGNOSTIZIERTEN GRUENDE 95
4. DER WEITERE GANG DER UNTERSUCHUNG 97
II.DIE DISTINKTION ZWISCHEN SACH- UND VERFAHRENSRUEGE IN DER
RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 98
1. KEINE UNTERSCHEIDUNG NACH DER ZUORDNUNG IN DEN REGELUNGSWERKEN.
98
2. DER (HERRSCHENDE) KONSENSUALE ANSATZ 101
III. DER URSPRUNG DER KONSENSUALEN ABGRENZUNGSMETHODE
IN DER
RECHTSPRECHUNG 104
1. DER JUDIKATIVE AUSGANGSPUNKT IN BGHST 19, 273 104
A) DIE GRUNDLEGENDEN THESEN AUS BGHST 19,273 107
B) DER *WEG ZUR URTEILSFINDUNG" 108
C) *DIE RECHTSANWENDUNG IM URTEIL" 110
AA) DIE THESE VON DER REVISIONSRECHTLICHEN AEQUIVALENZ ZWISCHEN
DEM URTEIL UND DEN URTEILSGRUENDEN 111
BB) DIE RECHTSANWENDUNG IN DEN URTEILSGRUENDEN? 113
CC) ANHALTSPUNKTE IN BGHST 19, 273 FUER DIE INTERPRETATION 116
2. ZWISCHENERGEBNIS DER
ISOLIERTEN ANALYTISCHEN BETRACHTUNG VON
BGHST 19,273 119
IV. DER LITERARISCHE URSPRUNG DES KONSENSUALEN ANSATZES
-
INSBESONDERE LOEWENSTEIN 121
1. DIE DISTINKTIONSVERSUCHE IN DER AELTEREN LITERATUR 121
2. LOEWENSTEIN, DIE REVISION IN STRAFSACHEN, 3. AUFLAGE 1933 126
3. RESUEMEE ZUR AELTEREN LITERATUR 128
V. DIE ANWENDUNG DER KONSENSUALEN METHODE AUF
DIE PROBLEMATISCHEN
ABGRENZUNGSKONSTELLATIONEN 131
1. DIE KLASSISCHEN ABGRENZUNGSFALLE 132
A) VERLETZUNG DES
GRUNDSATZES *NEMO TENETUR SE IPSUM ACCUSARE" 133
AA) DIE GESETZESVERLETZUNG 133
BB) DIE ZUORDNUNG IN DER RECHTSPRECHUNG 134
CC) DIE ZUORDNUNG IN DER LITERATUR 135
B) VERBOT DER BERUECKSICHTIGUNG GETILGTER ODER TILGUNGSREIFER
VORSTRAFEN, § 51 BZRG 138
AA) DIE GESETZESVERLETZUNG 138
BB) DIE ZUORDNUNG IN DER RECHTSPRECHUNG 140
CC) DIE ZUORDNUNG IN DER LITERATUR 141
C) EINBEZIEHUNG
VON NACH §§ 154,154A STPO AUSGESCHIEDENEN
TATEN 142
AA) DIE GESETZESVERLETZUNG 142
BB) DIE ZUORDNUNG
IN DER RECHTSPRECHUNG 143
CC) DIE ZUORDNUNG IN DER LITERATUR 144
D) BERUECKSICHTIGUNG RECHTSSTAATSWIDRIGER VERFAHRENSVERZOEGERUNGEN.
145
X
INHALTSVERZEICHNIS
AA) DIE GESETZESVERLETZUNG 145
BB) DIE ZUORDNUNG IN DER
RECHTSPRECHUNG 146
CC) DIE ZUORDNUNG IN DER
LITERATUR 153
DD) ZWISCHENERGEBNIS UND AUFFAELLIGKEITEN 154
E) UNTERBLEIBEN EINER ANRECHNUNG VON LEISTUNGEN I. S. V.
§§ 58 ABS. 2 S.
2 I. V. M. 56F ABS.
3 STGB 156
AA) DIE GESETZESVERLETZUNG 156
BB) DIE ZUORDNUNG IN DER RECHTSPRECHUNG 158
CC) DIE ZUORDNUNG
IN DER LITERATUR 160
F) DIE
ERWEITERTE REVISION (SOG. DARSTELLUNGSRUEGE) 160
2. ZWISCHENERGEBNIS 161
VI. BEWERTUNG DER
KONSENSUALEN METHODE 162
1. SCHEINBARER LOESUNGSANSATZ UND SEINE FRIKTIONEN 162
A) DIE URTEILSFINDUNG ALS
BESCHREIBUNG DES GESAMTEN
ERKENNTNISVERFAHRENS 166
B) URTEILSFINDUNG ALS AKT ZWISCHEN ERKENNTNISVERFAHREN UND
URTEILSSPRUCH 167
C) ZWISCHENERGEBNIS 170
2. FOLGEN FUER DIE
BEWERTUNG DES KONSENSUALEN ANSATZES 171
3. FEHLENDE KRITERIEN ZUR
BESTIMMUNG DER NOTWENDIGEN BETROFFENHEIT .171
KAPITEL E: DIE DISTINKTION IN DER (NEUEREN) LITERATUR 176
I. GRUNDTENDENZEN IN DER NEUEREN LITERATUR 176
II. ABWEICHENDE ANSICHTEN ZUR ABGRENZUNG ZWISCHEN
SACH- UND
VERFAHRENSRUEGE IN DER LITERATUR 178
1. SCHAEFERS UNTERSCHEIDUNG NACH DEN FOLGEWIRKUNGEN DER
GESETZESVERLETZUNGEN 178
A) DER UNBEDINGTE FEHLERZUSAMMENHANG ALS
ABGRENZUNGSKRITERIUM.
178
B) ZWINGENDES ALLEINSTELLUNGSKRITERIUM? 181
C) PROBLEME EINER INDUKTIVEN HERANGEHENSWEISE UND NAEHE ZUR
BERUHENSPROBLEMATIK 181
D) BEWERTUNG 183
2. DIE MODIFIZIERTE
LEISTUNGSTHEORIE 188
A) DIE UEBERTRAGUNG
DES LEISTUNGSGEDANKENS AUF DIE
ZWEITE
SCHLUESSELFRAGE DES REVISIONSRECHTS
(K. PETERS) 188
B) VEREINBARKEIT DES
LEISTUNGSGEDANKENS MIT DER STRENGEN
ZWEITEILUNG UND DER DISPOSITIONSFREIHEIT 190
AA) SCHUTZ DER
DISPOSITIONSFREIHEIT DES BESCHWERDEFUEHRERS 191
BB) HISTORISCHE UND GRAMMATIKALISCHE EINWAENDE 194
C) MOEGLICHKEIT EINER TELEOLOGISCHEN REDUKTION 199
INHALTSVERZEICHNIS
XI
3. SCHWINGES LEHRE VOM SONDERZWECK
DER VERFAHRENSRUEGE UND IHRE
WEITERENTWICKLUNG DURCH TESKE 200
A) DIE ERWEITERUNG DER
ZWECKTHEORIE: SCHWINGES THESE VON DER
ZWECKDIVERGENZ VON SACH- UND VERFAHRENSRUEGE 200
B) DER SONDERZWECK ALS ABGRENZUNGSKRITERIUM? 201
C) EINWAENDE GEGEN DIE HERANZIEHUNG
DER SONDERZWECKLEHRE ZUR
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN SACH- UND VERFAHRENSRUEGE 202
D) RETTUNGSBEMUEHUNGEN ZUGUNSTEN DER SONDERZWECKLEHRE 205
E) ZWISCHENERGEBNIS 207
4. FRISCHS (HILFS-)KRITERIUM VON DER ERKENNBARKEIT
DER
GESETZESVERLETZUNG AUFGRUND EINER LEGITIMIERTEN DARLEGUNGSPFLICHT.
207
A) DER GRUND DER
SONDERBEHANDLUNG DER VERFAHRENSRUEGE ALS
HILFSKRITERIUM 207
B) RESTRIKTIONEN GEGENUEBER DER LEISTUNGSTHEORIE 209
C) KRITIKORIENTIERTE MODIFIKATION DES
LEISTUNGSANSATZES 210
5. DIE *VERFAHRENSRUEGE
IN DER SACHRUEGE"
- DIE TELEOLOGISCHE
REDUKTION DES § 344 ABS. 2 STPO
DURCH HAMM (UND SARSTEDT) 212
A) VERZICHT AUF
DIE ERHEBUNG EINER VERFAHRENSRUEGE 212
B) METHODISCHE EINORDNUNG 215
C) DIE RECHTFERTIGUNG EINER TELEOLOGISCHEN REDUKTION
DES §344 STPO 216
6. ZWISCHENERGEBNIS 220
III. ADAPTIONSTENDENZEN IN DER RECHTSPRECHUNG
- ANSAETZE EINER
LEISTUNGSORIENTIERTEN BETRACHTUNG IN DER RECHTSPRECHUNG DES
BUNDESGERICHTSHOFS 220
1. DIE BEDEUTUNG DER URTEILSGRUENDE IM RAHMEN DER VERFAHRENSRUEGE IN
DER RECHTSPRECHUNG 221
A) DER (KOMPLETIVE) RUECKGRIFF AUF
DIE URTEILSGRUENDE 221
B) SCHNITTMENGEN ZU DEN LEISTUNGSORIENTIERTEN ANSAETZEN 222
C) DIVERGENZEN IM VERHAELTNIS ZU HAMMS ANSATZ 224
D) DIE BERECHTIGUNG EINER KOMPLETIVEN HERANZIEHUNG
DER
URTEILSGRUENDE 225
2. KORREKTUR REIN VERFAHRENSNORMBEZOGENER RECHTSAUSLEGUNGSFEHLER 227
A) BGHST 51, 285 227
B) METHODISCHE ANALYSE UND BEWERTUNG 231
AA) UEBERTRAGUNG DER EINWAENDE GEGEN
DEN ANSATZ VON PETERS 232
BB) BERECHTIGUNG EINER TELEOLOGISCHEN REDUKTION 232
CC) DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN GESETZESANWENDUNGS- UND
GESETZESINTERPRETATIONSKONTROLLE 233
DD) NORMATIVE BESTAETIGUNG DIESES KONZEPTS 235
EE) KONSEQUENZEN FUER DIE BEWERTUNG VON BGHST 51,285 236
C) MOEGLICHE GEGENEINWAENDE 237
XII
INHALTSVERZEICHNIS
D) ZWISCHENERGEBNIS 239
KAPITEL F: WESENSDIVERGENZEN ZWISCHEN SACH- UND
VERFAHRENSRECHT 240
I. EINLEITUNG 240
II. ANSATZUEBERGREIFENDE ERKENNTNISSE ZUR SACH- UND VERFAHRENSRUEGE 240
1. DIE BEDEUTUNG DER
SCHRIFTLICHEN URTEILSGRUENDE FUER DIE
SACHRUEGE 240
A) DIE BESCHRAENKUNG DER SACHPRUEFIING
AUF DIE URTEILSGRUENDE
-
DER WESENSCHARAKTER DER SACHRUEGE 241
B) BESTAETIGUNG VON FRISCHS EINSCHRAENKUNGSTHESEN GEGENUEBER DEM
LEISTUNGSANSATZ 243
C) BINDUNGSWIRKUNG STATT DARLEGUNGSPFLICHT 244
D) KONZEPTIONELLE WECHSELBEZIEHUNGEN ZUR HAUPTVERHANDLUNG 245
E) ZWISCHENERGEBNIS 248
2. WESEN UND GRENZEN DER VERFAHRENSNORMBEZOGENEN
RECHTSANWENDUNGSKONTROLLE 249
A) DAS FREIBEWEISVERFAHREN IM RAHMEN
DER VERFAHRENSRECHTLICHEN
RECHTSKONTROLLE IM REVISIONSVERFAHREN 250
AA) DIE
TATSACHENFESTSTELLUNGSBEFUGNIS DES REVISIONSGERICHTS 251
BB) ZUM INHALT DES FREIBEWEISVERFAHRENS IN DER REVISIONSINSTANZ.
252
CC) DIE GRENZEN DES
FREIBEWEISES IN DER REVISION 253
(1) DIE SOG.
DOPPELRELEVANTEN TATSACHEN 253
(2) RUECKAUSNAHMEN 256
B) ZUSAMMENFASSENDE ERGEBNISSE
ZUR TATSACHENUEBERPRUEFUNGS
KOMPETENZ DES REVISIONSGERICHTS IM RAHMEN DER VERFAHRENSRUEGE
. 258
3. VORGEFIINDENE BASISLAGE UND KORRELATIONEN 259
A) AUSGANGSLAGE 259
B) TELEOLOGISCHE
BESTAETIGUNG DURCH § 344 ABS. 2 S. 2 STPO 261
C) DEFINITION DER ANWENDUNGSBEREICHE VON SACH- UND VERFAHRENS
RUEGE ANHAND DER FUER DIE
BEURTEILUNG DES RECHTSFEHLERS
ERFORDERLICHEN TATSACHENFESTSTELLUNGEN 263
D) MODIFIKATION DER LEISTUNGSORIENTIERTEN
ANSAETZE 265
E) MOEGLICHE HINDERNISSE
GEGEN EINE BEWEISRECHTLICH ORIENTIERTE
DISTINKTION 266
AA) DIE LEGITIMATION DES FREIBEWEISES IN DER
TATSACHENINSTANZ 269
(1) DIE HERLEITUNG
DES FREIBEWEISES AUS
DEM REVISIONSRECHT 269
(2) NORMATIVE ANHALTSPUNKTE FUER
DIE STATTHAFTIGKEIT DES
FREIBEWEISES IN DER TATSACHENINSTANZ 271
A) § 251 ABS. 3 STPO ALS BELEG FUER
DAS FREIBEWEISVERFAHREN.
272
SS) GESAMTKONZEPTIONELLE HINWEISE IN §
263 STPO 277
BB) ZWISCHENERGEBNIS 279
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
CC) VORZUEGE EINER BEWEISAKZESSORISCHEN BETRACHTUNG 280
F) DIE LEHRE ZUR ABGRENZUNG VON STRENG- UND FREIBEWEIS 282
AA) KONKRETISIERUNGEN 285 *
BB) INDIZIENTATSACHEN 288
CC) VERFAHRENSHINDERNISSE
UND -VORAUSSETZUNGEN
290
DD) DER NOTWENDIGE BEDEUTUNGSZUSAMMENHANG UND DAS
KRITERIUM DER UNMITTELBARKEIT 290
EE) ZUSAMMENFASSUNG ZUR UNTERSCHEIDUNG VON STRENG- UND
FREIBEWEIS 297
KAPITEL G: DIE (NEU-)SEPARATION DER PROBLEMFALLE 298
I. EINLEITUNG 298
II. ANWENDUNG AUF DIE
PROBLEMATISCHEN KONSTELLATIONEN 299
1. VERLETZUNG DES GRUNDSATZES *NEMO TENETUR
SE IPSUM ACCUSARE" 299
2. VERBOT DER BERUECKSICHTIGUNG GETILGTER
ODER TILGUNGSREIFER
VORSTRAFEN, § 51 ABS. 1 BZRG 300
3. EINBEZIEHUNG VON NACH §§ 154, 154A STPO
AUSGESCHIEDENEN TATEN.
305
4. BERUECKSICHTIGUNG RECHTSSTAATSWIDRIGER VERFAHRENSVERZOEGERUNGEN 307
5. UNTERBLEIBEN EINER ANRECHNUNG I. S. V. §§ 58 ABS. 2 S. 2 I. V. M.
56FABS.3 STGB 313
6. DIE ERWEITERTE REVISION (SOG. DARSTELLUNGSRUEGE) 314
KAPITEL H: ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBETRACHTUNG 319
I. DIE BEDEUTUNG DER DISTINKTIONSFRAGE
FUER § 344 STPO 319
II. DIE SCHWAECHEN DES KONSENSUALEN ANSATZES 319
III. UEBERZEUGUNGSKRAFT DER ALTERNATIVANSAETZE 321
IV. ADAPTIONSTENDENZEN IN DER RECHTSPRECHUNG 322
V. ALTERNATIVE BESCHREIBUNG DER ANWENDUNGSBEREICHE VON SACH- UND
VERFAHRENSRUEGE UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER WESENSDIVERGENZEN 323
VI. TELEOLOGISCHE REDUKTION DES § 344 STPO 325
VII. DIE DISTINKTION ANHAND DER BEWEISAKZESSORISCHEN DETERMINATION 326
LITERATURVERZEICHNIS 327 |
any_adam_object | 1 |
author | El-Ghazi, Mohamad 1982- |
author_GND | (DE-588)1046633627 |
author_facet | El-Ghazi, Mohamad 1982- |
author_role | aut |
author_sort | El-Ghazi, Mohamad 1982- |
author_variant | m e g meg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041570195 |
classification_rvk | PH 5060 |
ctrlnum | (OCoLC)864624450 (DE-599)DNB1042726949 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000002cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041570195</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140704</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140117s2014 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1042726949</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161527999</subfield><subfield code="c">Geh. : ca. EUR 75.00 (DE), ca. EUR 77.10 (AT), ca. sfr 99.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-16-152799-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161527999</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864624450</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1042726949</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5060</subfield><subfield code="0">(DE-625)136179:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">El-Ghazi, Mohamad</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1046633627</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zuordnung von Gesetzesverletzungen zu Sach- und Verfahrensrüge in der strafprozessualen Revision</subfield><subfield code="c">Mohamad El-Ghazi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 343 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">100</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138430-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Revision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049673-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachrüge</subfield><subfield code="0">(DE-588)7612186-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfahrensrüge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267560-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Revision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049673-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sachrüge</subfield><subfield code="0">(DE-588)7612186-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verfahrensrüge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267560-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Abgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138430-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">100</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002479</subfield><subfield code="9">100</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4470105&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027015605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027015605</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041570195 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-25T17:00:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161527999 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027015605 |
oclc_num | 864624450 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XIII, 343 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
series2 | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
spelling | El-Ghazi, Mohamad 1982- Verfasser (DE-588)1046633627 aut Die Zuordnung von Gesetzesverletzungen zu Sach- und Verfahrensrüge in der strafprozessualen Revision Mohamad El-Ghazi Tübingen Mohr Siebeck 2014 XIII, 343 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht 100 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2013 Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd rswk-swf Revision (DE-588)4049673-9 gnd rswk-swf Sachrüge (DE-588)7612186-0 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Verfahrensrüge (DE-588)4267560-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Revision (DE-588)4049673-9 s Sachrüge (DE-588)7612186-0 s Verfahrensrüge (DE-588)4267560-1 s Abgrenzung (DE-588)4138430-1 s DE-604 Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht 100 (DE-604)BV000002479 100 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4470105&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027015605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | El-Ghazi, Mohamad 1982- Die Zuordnung von Gesetzesverletzungen zu Sach- und Verfahrensrüge in der strafprozessualen Revision Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd Revision (DE-588)4049673-9 gnd Sachrüge (DE-588)7612186-0 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Verfahrensrüge (DE-588)4267560-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138430-1 (DE-588)4049673-9 (DE-588)7612186-0 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4267560-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Zuordnung von Gesetzesverletzungen zu Sach- und Verfahrensrüge in der strafprozessualen Revision |
title_auth | Die Zuordnung von Gesetzesverletzungen zu Sach- und Verfahrensrüge in der strafprozessualen Revision |
title_exact_search | Die Zuordnung von Gesetzesverletzungen zu Sach- und Verfahrensrüge in der strafprozessualen Revision |
title_full | Die Zuordnung von Gesetzesverletzungen zu Sach- und Verfahrensrüge in der strafprozessualen Revision Mohamad El-Ghazi |
title_fullStr | Die Zuordnung von Gesetzesverletzungen zu Sach- und Verfahrensrüge in der strafprozessualen Revision Mohamad El-Ghazi |
title_full_unstemmed | Die Zuordnung von Gesetzesverletzungen zu Sach- und Verfahrensrüge in der strafprozessualen Revision Mohamad El-Ghazi |
title_short | Die Zuordnung von Gesetzesverletzungen zu Sach- und Verfahrensrüge in der strafprozessualen Revision |
title_sort | die zuordnung von gesetzesverletzungen zu sach und verfahrensruge in der strafprozessualen revision |
topic | Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd Revision (DE-588)4049673-9 gnd Sachrüge (DE-588)7612186-0 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Verfahrensrüge (DE-588)4267560-1 gnd |
topic_facet | Abgrenzung Revision Sachrüge Strafverfahren Verfahrensrüge Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4470105&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027015605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002479 |
work_keys_str_mv | AT elghazimohamad diezuordnungvongesetzesverletzungenzusachundverfahrensrugeinderstrafprozessualenrevision |