Handbuch für öffentliche Auftraggeber: Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe ; Darstellung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Kommunal- und Schul-Verl.
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 218 S. |
ISBN: | 9783829310246 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041568400 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140319 | ||
007 | t | ||
008 | 140116s2014 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1027625967 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783829310246 |c Pb. : ca. EUR 59.00 (DE), ca. EUR 60.70 (AT) |9 978-3-8293-1024-6 | ||
024 | 3 | |a 9783829310246 | |
035 | |a (OCoLC)871060845 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1027625967 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 346.43023 |2 22/ger | |
084 | |a PN 752 |0 (DE-625)137686: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch für öffentliche Auftraggeber |b Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe ; Darstellung |c von Ulf Prechtel ... |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Kommunal- und Schul-Verl. |c 2014 | |
300 | |a 218 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Auftrag |0 (DE-588)4043164-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentlicher Auftrag |0 (DE-588)4043164-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Prechtel, Ulf |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027013847&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027013847 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151752627322880 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
SEITE
ABKFLRZUNGSVERZEICHNIS 13
LITERATURVERZEICHNIS 15
1. PFLICHT ZUR ANWENDUNG DES VERGABERECHTS 17
1.1 OEFFENTLICHE AUFTRAGGEBER 17
1.1.1 VORBEMERKUNG 17
1.1.2 SCHWELLENWERTVERGABEN 17
1.1.2.1 STAATSNAHE JURISTISCHE PERSONEN MIT BESONDEREN AUFGABEN (§ 98
NR. 2
GWB) 17
1.1.2.1.1 STAATSNAEHE 18
1.1.2.1.1.1 AUFSICHT 18
1.1.2.1.1.2 PERSONELLE BEHERRSCHUNG 18
1.1.2.1.1.3 STAATLICHE FINANZIERUNG 18
1.1.2.1.2 BESONDERE AUFGABEN 19
1.1.2.1.2.1 ALLGEMEININTERESSE 19
BEARBEITERVERZEICHNIS
ANDERMANN: KAP. 7
EINMAHL: KAP. 9
MAIBAUM/SCHADE: KAP. 6
PRECHTEL: KAP. 5
PROTE: KAP. 4
RHEIN: KAP. 2, 3
SUMMA: KAP. 1, 8
1
HTTP://D-NB.INFO/1027625967
INHALTSUEBERSICHT - OEFFENTLICHE AUFTRAGSVERGABE
SEITE
1.1.2.1.2.2 FEHLENDE GEWERBLICHKEIT 20
1.1.2.1.2.3 AENDERUNG DES GESELLSCHAFTSZWECKS 20
1.1.2.2 SEKTORENAUFTRAGGEBER (§ 98 NR. 4 GWB) 21
1.1.2.2.1 NORMADRESSATEN 21
1.1.2.2.1.1 PRIVATUNTERNEHMEN MIT SONDERRECHTEN 22
1.1.2.2.1.2 OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN 22
1.1.2.2.2 ANZUWENDENDES VERGABERECHT 22
1.1.2.2.2.1 GRUNDSATZ 22
1.1.2.2.2.2 EINZELHEITEN 22
1.1.2.3 *GELEGENHEITSAUFTRAGGEBER 23
1.1.2.3.1 §98 NR. 5 GWB 23
1.1.2.3.2 §98 NR. 6 GWB 24
1.1.3 UNTERSCHWELLENWERTVERGABEN 24
1.1.4 UNTERSCHWELLENWERTVERGABEN MIT BINNENMARKTRELEVANZ .... 24
1.2 OEFFENTLICHER AUFTRAG {§99 GWB) 25
1.2.1 VORBEMERKUNG 25
1.2.2 BESCHAFFUNG 25
1.2.3 ENTGELTLICHKEIT 26
1.2.4 VERMISCHUNG VON EIGEN-UND FREMDINTERESSEN 27
1.2.5 LEISTUNGSERBRINGUNG DURCH DEN *STAAT SELBST 27
1.2.5.1 IN-HOUSE-VERGABE 28
1.2.5.2 INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT 29
1.2.6 DIE EINZELNEN AUFTRAGSARTEN 30
1.2.6.1 UEBERBLICK 30
1.2.6.2 LIEFERAUFTRAG 30
1.2.6.3 BAUAUFTRAG 30
1.2.6.4 DIENSTLEISTUNGSAUFTRAG 31
1.2.6.5 GEMISCHTE AUFTRAEGE 31
1.2.6.5.1 DIENSTLEISTUNGS-ODER LIEFERAUFTRAG 31
1.2.6.5.2 BAUAUFTRAG ODER DIENSTLEISTUNGS-BZW. LIEFERAUFTRAG 32
1.2.7 AUFTRAG ODER KONZESSION 32
1.2.7.1 UEBERBLICK 32
1.2.7.2 ABGRENZUNGSFRAGEN 33
1.2.7.2.1 *MISCHFINANZIERUNG 33
1.2.7.2.2 RETTUNGSDIENSTLEISTUNGEN 34
1.2.7.3 BEDEUTUNG DER ABGRENZUNG 34
1.2.7.3.1 BAUKONZESSIONEN 34
1.2.7.3.2 DIENSTLEISTUNGSKONZESSIONEN 34
1.2.7.3.2.1 ALLGEMEINES 34
1.2.7.3.2.2 DIENSTLEISTUNGSKONZESSIONEN MIT BINNENMARKTRELEVANZ .... 35
2
OEFFENTLICHE AUFTRAGSVERGABE - INHALTSUEBERSICHT
SEITE
1.2.8 VERGABERECHT OHNE AUFTRAG 35
1.3 SCHWELLENWERTE (§ 100 ABS. 1GWB) 36
1.3.1 UEBERBLICK 36
1.3.2 SCHAETZUNG DES AUFTRAGSWERTS (§ 3 VGV; § 2
SEKTVO) 37
1.3.2.1 ALLGEMEINES 37
1.3.2.2 EINZELHEITEN 38
1.3.2.2.1 BAUAUFTRAEGE 38
1.3.2.2.2 LIEFER- UND DIENSTLEISTUNGSAUFTRAEGE 39
1.3.2.2.3 RAHMENVEREINBARUNG UND DYNAMISCHES ELEKTRONISCHES
BESCHAFFUNGS
SYSTEM 40
2. VERGABE- UND VERTRAGSORDNUNG FUER LEISTUNGEN (VOL) 41
2.1 EINLEITUNG 41
2.1.1 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER VOL 41
2.1.2 RECHTSDOGMATISCHE EINORDNUNG 41
2.1.3 REGELUNGSINHALT 42
2.1.4 GLIEDERUNG DES VERGABEVERFAHRENS 43
2.2 FESTSTELLUNG EINES BEDARFS, BESCHAFFUNG VON HAUSHALTSMITTELN ... 43
2.2.1 BEDARFSFESTSTELLUNG 44
2.2.1.1 AUSGANGSFALL 44
2.2.1.2 BEGRIFFSDEFINITION 44
2.2.1.2.1 DIE WICHTIGKEIT DER EINSCHAETZUNG DER TATSAECHLICHEN BEDUERFNISSE
44
2.2.1.2.2 MARKTERKUNDUNG UND ERTRAGSBERECHNUNG 45
2.2.2 ANWENDUNGSBEREICH DER VOL/A - ABGRENZUNG ZUR VOB/A UND ZUR
VOF 46
2.2.2.1 BEREICHSAUSNAHMEN 46
2.2.2.2 INHOUSEVERGABE 47
2.2.2.3 ASYMMETRISCHE BESCHAFFUNGEN 47
2.2.2.3.1 ZUWENDUNGEN 48
2.2.2.3.2 DAS SOZIALHILFERECHTLICHE DREIECKSVERHAELTNIS 48
2.2.2.4 ABGRENZUNG 49
2.2.2.5 BINNENMARKTRELEVANZ 51
2.2.3 BESCHAFFUNG VON HAUSHALTSMITTELN, AUSSCHREIBUNGSREIFE .... 53
2.3 ERSTELLUNG DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG, SCHAETZUNG DES AUFTRAGSWER
TES 53
2.3.1 VERGABEUNTERLAGEN 53
2.3.1.1 ANSCHREIBEN 53
2.3.1.2 BEWERBUNGSBEDINGUNGEN 54
2.3.1.2.1 BEDINGUNGEN 54
2.3.1.2.2 ZUSCHLAGSKRITERIEN 54
2.3.1.3 VERTRAGSUNTERLAGEN 55
3
INHALTSUEBERSICHT - OEFFENTLICHE AUFTRAGSVERGABE
SEITE
2.3.1.4 EINSCHALTUNG DRITTER, PROJEKTANTEN 56
2.3.2 LEISTUNGSBESCHREIBUNG 56
2.3.2.1 LOSAUFTEILUNG 56
2.3.2.2 LOSWEISE VERGABE 56
2.3.2.3 BESCHREIBUNG DER LEISTUNG NACH § 8 EG VOL/A 58
2.3.2.4 ERGAENZENDE AUSFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN BEI DER AUFTRAGSDURCHFUEH
RUNG 59
2.4 WAHL DER VERGABEART 60
2.4.1 OEFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG - OFFENES VERFAHREN 61
2.4.2 BESCHRAENKTE AUSSCHREIBUNG - NICHT OFFENES VERFAHREN 61
2.4.2.1 NUR BESCHRAENKTER KREIS VON UNTERNEHMEN IM MARKT 62
2.4.2.2 UNVERHAELTNISMAESSIGER AUFWAND DES OFFENEN VERFAHRENS 62
2.4.2.3 KEIN WIRTSCHAFTLICHES ERGEBNIS DES OFFENEN VERFAHRENS 62
2.4.2.4 UNZWECKMAESSIGKEIT DES OFFENEN VERFAHRENS 62
2.4.3 VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT TEILNAHMEWETTBEWERB - FREIHAENDIGE VER
GABE NACH TEILNAHMEWETTBEWERB 63
2.4.4 VERHANDLUNGSVERFAHREN OHNE TEILNAHMEWETTBEWERB (ABS. 4) 63
2.4.5 WETTBEWERBLICHER DIALOG 65
2.5 ZUSAMMENSTELLUNG DER VERGABEUNTERLAGEN, BENENNUNG DER EIGNUNGS
UND WERTUNGSKRITERIEN, FORMULIERUNG DER ANFORDERUNGEN DER NEBEN
ANGEBOTE 66
2.5.1 BESONDERHEITEN BEIM VERHANDLUNGSVERFAHREN 66
2.5.2 ANSCHREIBEN, VERTRAGSUNTERLAGEN 66
2.5.3 RAHMENVEREINBARUNGEN 66
2.5.4 EIGNUNGSKRITERIEN 67
2.5.5 ZUSCHLAGSKRITERIEN 68
2.5.6 MINDESTANFORDERUNGEN AN NEBENANGEBOTE 69
2.6 FESTLEGUNG DER FRISTEN 69
2.6.1 TATSAECHLICHE FRISTBETRACHTUNG 69
2.6.2 UEBERSICHT UEBER DIE FRISTEN 70
2.6.3 FRIST ZUR INFORMATION 70
2.7 BEKANNTMACHUNG 70
2.8 SUBMISSION 72
2.8.1 FORM UND INHALT DER ANGEBOTE 72
2.8.2 OEFFNUNG DER ANGEBOTE 72
2.9 BEWERTUNG IN VIER STUFEN 74
2.9.1 WERTUNGSSTUFE 74
2.9.1.1 FORMALE PRUEFUNG 74
2.9.1.2 NACHFORDERUNGEN VON ERKLAERUNGEN 74
4
OEFFENTLICHE AUFTRAGSVERGABE - INHALTSUEBERSICHT
SEITE
2.9.1.3 AUSSCHLUSSGRUENDE 75
2.9.1.3.1 FEHLENDE ERKLAERUNGEN UND NACHWEISE (LIT. A) 75
2.9.1.3.2 FEHLENDE UNTERSCHRIFT 76
2.9.1.3.3 ZWEIFELSFREIE AENDERUNGEN (LIT. C) 76
2.9.1.3.4 AENDERUNGEN ODER ERGAENZUNGEN AN DEN VERTRAGSUNTERLAGEN (LIT. D)
76
2.9.1.3.5 NICHT FORM-ODER FRISTGERECHTE ANGEBOTE (LIT. E) 77
2.9.1.3.6 WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE ABREDE (LIT F.) 77
2.9.1.3.7 ZUGELASSENE NEBENANGEBOTE (LIT. G) 77
2.9.2 EIGNUNGSPRUEFUNG (STUFE 2) 77
2.9.3 PREISPRUEFUNG (STUFE 3) 79
2.9.4 WERTUNG (STUFE 4) 79
2.9.5 BESONDERHEITEN BEIM VERHANDLUNGSVERFAHREN 82
2.9.6 AUFHEBUNG DER AUSSCHREIBUNG 82
2.9.6.1 AUFHEBUNGSGRUENDE 82
2.9.6.2 BENACHRICHTIGUNGSPFLICHTEN 83
2.10 SCHLUSSFERTIGUNG VERGABEVERMERK 83
2.11 ZUSCHLAG 85
2.12 GGF. WARTEFRIST NACH § 101A GWB 85
2.13 VERTRAGSSCHLUSS 85
2.14 INFORMATION DER UNTERLEGENE BIETER 85
2.15 MITTEILUNGSPFLICHTEN 85
3. VERGABE- UND VERTRAGSORDNUNG FFIR BAULEISTUNGEN TEIL A (VOB/A) 87
3.1 EINLEITUNG 87
3.1.1 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER VOB 87
3.1.2 RECHTSDOGMATISCHE EINORDNUNG 87
3.1.3 REGELUNGSINHALT 88
3.1.4 GLIEDERUNG DES VERGABEVERFAHRENS 88
3.2 FESTSTELLUNG EINES BEDARFS, BESCHAFFUNG VON HAUSHALTSMITTELN ... 88
3.2.1 BEDARF
SFESTSTELLUNG 88
3.2.2 ANWENDUNGSBEREICH DER VOB/A - ABGRENZUNG ZUR VOF UND ZUR
VOL 88
3.2.2.1 BAULEISTUNG 88
3.2.2.2 BAUKONZESSION 90
3.2.3 BESCHAFFUNG VON HAUSHALTSMITTELN, AUSSCHREIBUNGSREIFE .... 91
3.3 ERSTELLUNG DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG, SCHAETZUNG DES AUFTRAGSWER
TES 91
3.3.1 VERGABEUNTERLAGEN 91
3.3.2 LEISTUNGSBESCHREIBUNG 92
5
INHALTSUEBERSICHT - OEFFENTLICHE AUFTRAGSVERGABE
SEITE
3.3.2.1 LOSAUFTEILUNG 92
3.3.2.2 LOSWEISE VERGABE 92
3.3.2.3 BESCHREIBUNG DER LEISTUNG NACH § 7 EG VOB/A 93
3.3.2.4 ERGAENZENDE AUSFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN BEI DER AUFTRAGSDURCHFUEH
RUNG 94
3.4 WAHL DER VERGABEART 95
3.5 ZUSAMMENSTELLUNG DER VETGABEUNTERLAGEN, BENENNUNG DER EIGNUNGS
UND WERTIMGSKRITERIEN, FORMULIERUNG DER ANFORDERUNGEN DER NEBEN
ANGEBOTE 95
3.5.1 BESONDERHEITEN BEIM VERHANDLUNGSVERFAHREN 95
3.5.2 ANSCHREIBEN, VERTRAGSUNTERLAGEN 95
3.5.3 RAHMENVEREINBARUNGEN 95
3.5.4 EIGNUNGSKRITERIEN 95
3.5.5 ZUSCHLAGSKRITERIEN 95
3.5.6 MINDESTANFORDERUNGEN AN NEBENANGEBOTE 96
3.6 FESTLEGUNG DER FRISTEN 96
3.7 BEKANNTMACHUNG 96
3.8 SUBMISSION 96
3.8.1 FORM UND INHALT DER ANGEBOTE 97
3.8.2 OEFFNUNG DER ANGEBOTE 97
3.9 BEWERTUNG IN VIER STUFEN 97
3.9.1 BESONDERHEITEN BEIM VERHANDLUNGSVERFAHREN 97
3.9.2 AUFHEBUNG DER AUSSCHREIBUNG 97
3.9.2.1 AUFHEBUNGSGRUENDE 97
3.9.2.2 BENACHRICHTIGUNGSPFLICHTEN 97
3.10 SCHLUSSFERTIGUNG VERGABEVERMERK 98
3.11 ZUSCHLAG 98
3.12 GGF. WARTEFRIST NACH § 101
AGWB 98
3.13 VERTRAGSSCHLUSS 98
3.14 INFORMATION DER UNTERLEGENEN BIETER 98
3.15 MITTEILUNGSPFLICHTEN 98
4. BESONDERHEITEN BEI DER VERGABE UNTERHALB DER SCHWELLENWERTE . 99
4.1 PFLICHT ZUR ANWENDUNG EINES VERGABERECHTS 99
4.1.1 SYSTEM DES UNTERHALB DER SCHWELLENWERTE ANZUWENDENDEN VER
GABERECHTS 99
4.1.1.1 HAUSHALTSRECHT 100
4.1.1.2 NEBENBESTIMMUNGEN ZU FOERDERMITTELBESCHEIDEN 101
4.1.1.3 SELBSTBINDUNG DER VERWALTUNG 101
6
OEFFENTLICHE AUFTRAGSVERGABE - INHALTSUEBERSICHT
SEITE
4.1.1.4 EINHALTUNG NATIONALER VERGABEGRUNDSAETZE 101
4.1.1.5 EINHALTUNG EUROPARECHTLICHER VERGABEGRUNDSAETZE (BINNENMARKTRELE
VANZ) 101
4.1.1.6 ZUSAMMENFASSUNG 102
4.1.2 VERPFLICHTETE AUFTRAGGEBER (PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH) 103
4.2 BESONDERHEITEN BEIM ABLAUF DES VERGABEVERFAHRENS 104
4.2.1 BESONDERHEITEN IM ANWENDUNGSBEREICH DER VOB/A BZW. VOL/A . 104
4.2.1.1 WAHL DER RICHTIGEN VERGABEART 104
4.2.1.2 MINDESTANFORDERUNGEN AN NEBENANGEBOTE 105
4.2.2 BESONDERHEITEN AUSSERHALB DER ANWENDUNG VON VOB/A BZW. VOL/A . 106
4.3 RECHTSSCHUTZ DER BIETER UNTERHALB DER SCHWELLENWERTE 107
4.3.1 PRIMAERRECHTSSCHUTZ 107
4.3.1.1 ALLGEMEIN 107
4.3.1.2 VERFUEGUNGSANSPRUCH 107
4.3.1.3 VERFUEGUNGSGRAND 108
4.3.1.4 PROZESSUALE BESONDERHEITEN 108
4.3.2 SEKUNDAERRECHTSCHUTZ 110
4.4 SCHADENSERSATZANSPRUECHE DES OEFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS GEGEN DEN
BIETER 110
5. DIE DIENSTLEISTUNGSKONZESSION 111
5.1 DER BEGRIFF DER DIENSTLEISTUNGSKONZESSION; ABGRENZUNG VON DER BAU
KONZESSION UND DEN DIENSTLEISTUNGSAUFTRAEGEN 111
5.1.1 BEGRIFF DER DIENSTLEISTUNGSKONZESSION 111
5.1.2 ABGRENZUNG VON DER BAUKONZESSION 111
5.1.3 ABGRENZUNG VON DEN DIENSTLEISTUNGSAUFTRAEGEN 112
5.1.3.1 UNTERSCHIEDLICHE GEGENLEISTUNG 112
5.1.3.2 DAS NUTZUNGSRISIKO DES KONZESSIONAERS 112
5.1.3.3 ERFORDERLICHER UMFANG DES NUTZUNGSRISIKOS FUER DEN KONZESSIONAER .
113
5.1.3.4 VERTRAEGE UEBER RETTUNGSDIENSTLEISTUNGEN 113
5.1.3.5 VERTRAEGE UEBER VERKEHRSDIENSTLEISTUNGEN 114
5.1.3.6 VERTRAEGE IM BEREICH DES KREISLAUFWIRTSCHAFTSGESETZES 114
5.1.3.7 SONDERPROBLEM: DER GESAMTVERTRAG (DIENSTLEISTUNGSAUFTRAG -
DIENST
LEISTUNGSKONZESSION) 114
5.2 DAS VERFAHREN BEI DER VERGABE VON DIENSTLEISTUNGSKONZESSIONEN -
ABLAUF UND BESONDERHEITEN 115
5.2.1 DAS RICHTIGE VERFAHREN BEI DER VERGABE VON DIENSTLEISTUNGSKONZES
SIONEN 116
7
INHALTSUEBERSICHT - OEFFENTLICHE AUFTRAGSVERGABE
SEITE
5.2.1.1 PFLICHT ZUR VORHERIGEN VEROEFFENTLICHUNG 116
5.2.1.2 PFLICHT ZUR DURCHFUEHRUNG EINES TRANSPARENTEN,
DISKRIMINIERUNGSFREIEN
VERFAHRENS 116
5.2.2 DIE WAHL DES ZUSCHLAGSKRITERIUMS 117
5.3 RECHTSSCHUTZ BEI DER VERGABE VON DIENSTLEISTUNGSKONZESSIONEN 118
6. VERGABE VON AUFTRAEGEN ABER FREIBERUFLICHE LEISTUNGEN 119
6.1 PFLICHT ZUR ANWENDUNG DER VOF 119
6.1.1 VORLIEGEN EINER FREIBERUFLICHEN LEISTUNG IM SINNE DER VOF ... 119
6.1.2 PRIORITAERE UND NICHTPRIORITAERE DIENSTLEISTUNGEN (ANHANG I, TEILE A
UND B) 120
6.1.3 ABGRENZUNG ZUM ANWENDUNGSBEREICH DER VOL/A, DER SEKTVO UND
DER VSVGV 121
6.1.4 SCHWELLENWERT UND BERECHNUNG DES AUFTRAGSWERTS 122
6.1.4.1 SCHWELLENWERTE 122
6.1.4.2 BERECHNUNG DES AUFTRAGSWERTS 122
6.2 ABLAUF DES VERGABEVERFAHRENS BIS ZUM VERTRAGSSCHLUSS .... 124
6.2.1 VORBEREITUNG DER VERGABE (BIS ZUR AUSSCHREIBUNGSREIFE) .... 124
6.2.1.1 FESTLEGUNG DER AUFGABENSTELLUNG 125
6.2.1.2 VORBEREITUNG DER BEKANNTMACHUNG 125
6.2.1.2.1 AUFGABENBESCHREIBUNG 125
6.2.1.2.2 WAHL DER VERFAHRENSART 126
6.2.1.2.3 VERFAHRENSMODALITAETEN: SUKZESSIVE ABSCHICHTUNG 129
6.2.1.2.4 FESTLEGUNG DER TEILNAHMEBEDINGUNGEN 129
6.2.1.2.4.1 VERGABE AN BIETERGEMEINSCHAFTEN/MEHRERE BIETER 129
6.2.1.2.4.2 NACHWEISE DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT 129
6.2.1.2.4.3 WEITERE NACHWEISE UND ERKLAERUNGEN 134
6.2.1.2.4.4 KOSTEN UND VERGUETUNG FUER DIE AUSARBEITUNG VON UNTERLAGEN 135
6.2.1.2.4.5 ZUSCHLAGSKRITERIEN, GEWICHTUNG DER ZUSCHLAGSKRITERIEN ....
135
6.2.1.2.4.6 GRUNDSAETZE DER INFORMATIONSUEBERMITTLUNG 136
6.2.2 DURCHFUEHRUNG DES TEILNAHMEWETTBEWERBS 136
6.2.2.1 WAHRUNG DER VERTRAULICHKEIT 136
6.2.2.2 INFORMATIONSPFLICHTEN 137
6.2.2.3 PRUEFUNG DER TEILNAHMEANTRAEGE 137
6.2.2.3.1 OEFFNUNG DER TEILNAHMEANTRAEGE 137
6.2.2.3.2 FORMALE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN 137
6.2.2.3.3 ZWINGENDER AUSSCHLUSS 137
6.2.2.3.4 FAKULTATIVER AUSSCHLUSS 139
6.2.2.3.5 AUSSCHLUSS WEGEN WIRTSCHAFTLICHER VERKNUEPFUNG MIT ANDEREN
UNTER
NEHMEN 139
6.2.2.3.6 PROJEKTANTEN 139
8
OEFFENTLICHE AUFTRAGSVERGABE - INHALTSUEBERSICHT
SEITE
6.2.2.3.7 INFORMATIONSPFLICHTEN GEGENUEBER NICHT BERUECKSICHTIGTEN
BEWERBERN 139
6.2.3 VORBEREITUNG DER AUFTRAGSVERHANDLUNGEN 140
6.2.4 DURCHFUEHRUNG DER AUFTRAGSVERHANDLUNGEN 141
6.3 VON DER ENTSCHEIDUNG UEBER DIE AUFTRAGSERTEILUNG BIS ZUM VERTRAGS-
SCHLUSS 141
6.3.1 INFORMATIONS- UND WARTEPFLICHTEN 141
6.3.2 RECHTSFOLGEN VON VERSTOESSEN 142
6.3.2.1 UNWIRKSAMKEIT 142
6.3.2.2 SCHADENERSATZ 142
6.3.3 AUFHEBUNG DES VERFAHRENS 142
6.3.4 VERTRAGSSCHLUSS 143
6.3.5 BEKANNTMACHUNG DER AUFTRAGSVERGABE 143
6.4 BESONDERHEITEN BEI DER VERGAEBE VON ARCHITEKTEN- UND INGENIEURLEIS
TUNGEN 143
6.5 DOKUMENTATION DES VERGABEVERFAHRENS 147
6.6 DURCHFUEHRUNG VON PLANUNGSWETTBEWERBEN 147
6.6.1 VORGABEN DER VOF UND RPW 2013 147
6.6.1.1 VOF 148
6.6.1.2 RPW 2013 148
6.6.2 GRUNDLAGEN DES PLANUNGSWETTBEWERBS 149
6.6.2.1 DEFINITION DES PLANUNGSWETTBEWERBS 149
6.6.2.2 ZIELE UND BEDEUTUNG DES PLANUNGSWETTBEWERBS 150
6.6.2.3 GRUNDSAETZE DES WETTBEWERB 150
6.6.2.3.1 MITTEILUNGSGRUNDSATZ {§ 15 ABS. 3 VOF 2009) 150
6.6.2.3.2 VERBOT DER ZULASSUNGSBESCHRAENKUNG (§ 15 ABS. 4 VOF 2009) 151
6.6.2.3.3 CHANCENGLEICHHEIT FUER BEWERBER UND TEILNEHMER (§ 15 ABS.
1 VOF
2009) 151
6.6.2.3.4 ANONYMITAET DER WETTBEWERBSBEITRAEGE (15 ABS. 6 VOF 2009) 152
6.6.2.4 DOKUMENTATIONSPFLICHT 153
6.6.2.5 BETEILIGUNG DER BERUFSKAMMERN 153
6.6.2.6 WETTBEWERBSARTEN UND WETTBEWERBSVERFAHREN 154
6.6.2.6.1 OFFENER WETTBEWERB 155
6.6.2.6.2 NICHT OFFENER WETTBEWERB 155
6.6.2.6.3 EINLADUNGSWETTBEWERB 156
6.6.2.6.4 ZWEIPHASIGES VERFAHREN 156
6.6.2.6.5 KOOPERATIVES VERFAHREN 157
6.6.3 WETTBEWERBSTEILNAHME 157
6.6.3.1 TEILNAHMEBEDINGUNGEN 157
6.6.3.2 TEILNAHMEHINDERNISSE 158
9
INHALTSUEBERSICHT - OEFFENTLICHE AUFTRAGSVERGABE
SEITE
6.6.4 WETTBEWERBSDURCHFUEHRUNG 158
6.6.4.1 BEKANNTMACHUNG DES WETTBEWERBS 158
6.6.4.2 AUFGABENBESCHREIBUNG UND WETTBEWERBSBEDINGUNGEN .... 158
6.6.4.3 FESTSETZUNG VON PREISEN UND GGF. ANERKENNUNGEN 159
6.6.4.4 BEARBEITUNGSPHASE 159
6.6.4.5 VORPRUEFUNG 160
6.6.4.6 PREISGERICHT 160
6.6.4.7 PREISGERICHTSSITZUNG 161
6.6.4.8 ABSCHLUSS DES WETTBEWERBS 161
6.6.5 VERHANDLUNGSVERFAHREN NACH DEM WETTBEWERB 162
7. VERGABE OEFFENTLICHER AUFTRAEGE NACH DER SEKTVO 163
7.1 EINLEITUNG 163
7.2 ANWENDUNGSBEREICH DER SEKTVO 163
7.3 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 166
7.3.1 SCHAETZUNG DES AUFTRAGSWERTES 166
7.3.2 AUSNAHMEREGELUNGEN 167
7.3.3 INFORMATIONSWEGE UND VERTRAULICHKEIT 168
7.4 VORBEREITUNG DES VERGABEVERFAHRENS 169
7.4.1 VERFAHRENSARTEN 169
7.4.2 LEISTUNGSBESCHREIBUNG UND TECHNISCHE ANFORDERUNGEN .... 170
7.4.3 NEBENANGEBOTE UND UNTERAUFTRAEGE 171
7.4.4 SONDERREGELUNGEN 172
7.4.4.1 RAHMENVEREINBARUNGEN 172
7.4.4.2 DYNAMISCHE ELEKTRONISCHE VERFAHREN 173
7.4.4.3 WETTBEWERBE 173
7.5 BEKANNTMACHUNGEN UND FRISTEN 174
7.5.1 BEKANNTMACHUNGEN 174
7.5.1.1 ALLGEMEINE BEKANNTMACHUNGSPFLICHTEN 174
7.5.1.2 REGELMAESSIGE NICHT VERBINDLICHE BEKANNTMACHIMG 175
7.5.1.3 AUFRUF ZUM TEILNAHMEWETTBEWERB 175
7.5.1.4 BEKANNTMACHUNG VERGEBENER AUFTRAEGE 176
7.5.1.5 INHALT VON BEKANNTMACHUNGEN 176
7.5.2 FRISTEN 177
7.5.2.1 ALLGEMEINE FRISTEN 177
7.5.2.2 VERKUERZTE FRISTEN 177
7.5.2.3 ZUSAETZLICHE UNTERLAGEN UND AUSKUENFTE 178
7.6 ANFORDERUNGEN AN BEWERBER UND BIETER 180
7.6.1 EIGNUNGSKRITERIEN 180
10
OEFFENTLICHE AUFTRAGSVERGABE - INHALTSUEBERSICHT
SEITE
7.6.2 AUSSCHLUSS VON BEWERBERN UND BIETERN 181
7.6.3 BEWERBER- UND BIETERGEMEINSCHAFTEN 183
7.6.4 QUALITAETSSICHERUNGS- UND PRUEFSYSTEME 183
7.6.5 AUFFORDERUNG ZUR ANGEBOTSABGABE 183
7.7 PRUEFUNG UND WERTUNG DER ANGEBOTE 184
7.7.1 BEHANDLUNG VON ANGEBOTEN 184
7.7.2 UNGEWOEHNLICH NIEDRIGE ANGEBOTE 185
7.7.3 WAREN AUS DRITTLAENDERN 186
7.7.4 ZUSCHLAG UND ZUSCHLAGSKRITERIEN 186
7.8 BEENDIGUNG DES VERGABEVERFAHRENS 187
7.8.1 AUFHEBUNG UND EINSTELLUNG DES VERGABEVERFAHRENS 187
7.8.2 INFORMATIONSPFLICHTEN UND AUSNAHMEN 188
7.8.3 DOKUMENTATION UND STATISTIK 188
8. RECHTSSCHUTZ FUER BEWERBER UND BIETER 190
8.1 VORBEMERKUNG 190
8.2 PRIMAERRECHTSSCHUTZ 190
8.2.1 SCHWELLENWERTVERGABEN 190
8.2.1.1 UMGANG MIT RUEGEN 190
8.2.1.1.1 ALLGEMEINES 190
8.2.1.1.2 RUEGEPRAEKLUSION NACH § 107 ABS. 3 SATZ 1 NR. 4 190
8.2.1.2 VERFAHREN VOR DER VERGABEKAMMER 191
8.2.1.2.1 VORNEWEGVERTEIDIGUNG 191
8.2.1.2.2 FEHLERKORREKTUR DURCH DEN AUFTRAGGEBER 192
8.2.1.2.3 ZUSCHLAGSVERBOT (§ 115 ABS. 1 GWB) 192
8.2.1.2.4 ANTRAG AUF GESTATTUNG DES ZUSCHLAGS (§ 115 ABS. 2 GWB) ....
192
8.2.1.2.4.1 EILANTRAG ZUR VERGABEKAMMER 192
8.2.1.2.4.2 EILANTRAG ZUM VERGABESENAT 193
8.2.1.2.5 VERTEIDIGUNG GEGEN DEN NACHPRUEFUNGSANTRAG 193
8.2.1.2.6 NACHSCHIEBEN VON AUSSCHLUSSGRUENDEN U. AE 194
8.2.1.2.7 KOSTENRISIKO 195
8.2.1.3 BESCHWERDEVERFAHREN 195
8.2.1.3.1 ANFECHTBARE ENTSCHEIDUNGEN (§ 116 ABS. 1 GWB) 195
8.2.1.3.2 FORM-UND FRIST (§117 GWB) 196
8.2.1.3.3 WIRKUNG DER SOFORTIGEN BESCHWERDE 196
8.2.1.3.4 HANDLUNGS- UND REAKTIONSMOEGLICHKEITEN DES AUFTRAGGEBERS 197
8.2.1.3.4.1 EILVERFAHREN 197
8.2.1.3.4.1.1
ANTRAG NACH § 118 ABS. 1 SATZ 3, ABS. 2 GWB 197
8.2.1.3.4.1.2ANTRAG NACH §121 GWB 197
8.2.1.3.4.2 HAUPTVERFAHREN 197
11
INHALTSUEBERSICHT - OEFFENTLICHE AUFTRAGSVERGABE
SEITE
8.2.2 UNTERSCHWELLENWERTVERGABEN 198
8.3 SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ 198
8.3.1 UEBERBLICK 198
8.3.1.1 POSITIVES INTERESSE 199
8.3.1.2 NEGATIVES INTERESSE 199
8.3.1.3 ANSPRUCH AUS § 126 GWB 200
9. KORRUPTIONSPRAEVENTION BEI DER OEFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE . 201
9.1 EINLEITUNG 201
9.2 ERFASSUNG KORRUPTIONSGEFAEHRDETER ARBEITSBEREICHE 202
9.3 SENSIBILISIERUNG 203
9.4 ROTATIONSPRINZIP 203
9.5 FUNTIONSTRENNUNG 204
9.6 ANSPRECHPARTNER FUER KORRUPTIONSFRAGEN 204
9.7 INNENREVISION 205
9.8 GENEHMIGUNG VON NEBENTAETIGKEITEN 205
9.9 REGELUNGEN ZUR GESCHENKANNAHME 206
9.10 REGELUNGEN ZUM SPONSORING 206
9.11 MEHT-AUGEN-PRINZIP 206
STICHWORTVERZEICHNIS 209
12
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041568400 |
classification_rvk | PN 752 |
ctrlnum | (OCoLC)871060845 (DE-599)DNB1027625967 |
dewey-full | 346.43023 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43023 |
dewey-search | 346.43023 |
dewey-sort | 3346.43023 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01576nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041568400</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140319 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140116s2014 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1027625967</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783829310246</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 59.00 (DE), ca. EUR 60.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8293-1024-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783829310246</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)871060845</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1027625967</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43023</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)137686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch für öffentliche Auftraggeber</subfield><subfield code="b">Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe ; Darstellung</subfield><subfield code="c">von Ulf Prechtel ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Kommunal- und Schul-Verl.</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">218 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Auftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043164-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlicher Auftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043164-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prechtel, Ulf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027013847&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027013847</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041568400 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:59:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783829310246 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027013847 |
oclc_num | 871060845 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 |
owner_facet | DE-739 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 |
physical | 218 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Kommunal- und Schul-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Handbuch für öffentliche Auftraggeber Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe ; Darstellung von Ulf Prechtel ... Wiesbaden Kommunal- und Schul-Verl. 2014 218 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 s DE-604 Prechtel, Ulf Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027013847&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch für öffentliche Auftraggeber Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe ; Darstellung Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043164-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch für öffentliche Auftraggeber Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe ; Darstellung |
title_auth | Handbuch für öffentliche Auftraggeber Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe ; Darstellung |
title_exact_search | Handbuch für öffentliche Auftraggeber Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe ; Darstellung |
title_full | Handbuch für öffentliche Auftraggeber Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe ; Darstellung von Ulf Prechtel ... |
title_fullStr | Handbuch für öffentliche Auftraggeber Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe ; Darstellung von Ulf Prechtel ... |
title_full_unstemmed | Handbuch für öffentliche Auftraggeber Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe ; Darstellung von Ulf Prechtel ... |
title_short | Handbuch für öffentliche Auftraggeber |
title_sort | handbuch fur offentliche auftraggeber praxis der offentlichen auftragsvergabe darstellung |
title_sub | Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe ; Darstellung |
topic | Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 gnd |
topic_facet | Öffentlicher Auftrag Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027013847&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT prechtelulf handbuchfuroffentlicheauftraggeberpraxisderoffentlichenauftragsvergabedarstellung |