Schwerpunktbereich Arbeits- und Sozialrecht: gutachtliche Falllösungen, Fragen zur Wiederholung und Vertiefung, Beispiel für eine Seminararbeit
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2015
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studienreihe Rechtswissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVIII, 314 S. |
ISBN: | 9783170243460 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041562767 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160525 | ||
007 | t | ||
008 | 140114s2015 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1045843830 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170243460 |c print |9 978-3-17-024346-0 | ||
035 | |a (OCoLC)908025344 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1045843830 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-1051 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-521 |a DE-20 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 344.4301 |2 22/ger | |
084 | |a PF 270 |0 (DE-625)135592: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 1800 |0 (DE-625)139225: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Boecken, Winfried |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)124504108 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schwerpunktbereich Arbeits- und Sozialrecht |b gutachtliche Falllösungen, Fragen zur Wiederholung und Vertiefung, Beispiel für eine Seminararbeit |c von Winfried Boecken und Daniel C. Jacobsen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2015 | |
300 | |a XXXVIII, 314 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienreihe Rechtswissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jacobsen, Daniel C. |e Verfasser |0 (DE-588)1071922599 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-17-024348-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-17-024349-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-024347-7 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027008332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027008332 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151743745884160 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
.........
v
Vorwort ......................
XXII
Abkürzungen....................· ■
ХХШ
Literaturverzeichnis ................
Erster Abschnitt: Gutachtliche Falllösuflgen
......... 1
Unterabschnitt
I:
Betriebsverfassungsrecht . .·■■
........ 1
Fall 1 ........................■ · ......... 1
Sachverhalt ...................· ......... 3
Prüfungsaufbau.................··■ ........ 3
Lösung......................· ■ ...... 3
A. Teil 1 ...................· . ......... 3
I.
Zulässigkeit.............· ■ ^ ¿¿rensart · ♦ · 3
1. Rechtswegzuständigkeit und richtig6 v ..... 5
2. Örtliche Zuständigkeit.....-■* * .... 5
3. Ordnungsgemäße Antragsstellung · * . . . 5
4. Antragsbefugnis.........· ·
¿¿„keit
. . . . . ! 6
5. Beteiligten-, Prozess- und Postulati°nsrdi & ..... 6
6. Zv/ischenergebnis.........·* < 6
II.
Begründetheit.............·· *
é
1. Erfasste Kosten ..........·· 7
2. Erforderlichkeit der Kosten ..··* 9
III.
Ergebnis.................· * 9
B· Teil 2 ...................■ · * aus
V
61
1
Abs . 1
I.
Anspruch von
F
und
M
auf Lohnzahlung 9
BGB i.V. m. dem Arbeitsvertrag . . · · „gSS 37 Abs. 6
II.
Anspruch von
F
und
M
auf Lohnzahlung ^ dem Arbeits-
Satz 1, Abs. 2 BetrVG, 611 Abs. 1 BGBi-V·11 ·........ iQ
vertrag................· !.!...... 10
1. Beschlussfassung .........··
2. Erforderlichkeit..........··
a) Seminarteilnahme der Frau
F
■ * ...... 12
b)
Seminarteilnahme des
M
..··* * 12
3. Ergebnis.............. ■ ·
........ 13
2 ..........................··;;........ 13
Sachverhalt.................... ·
Prüfungsaufbau..................·■*
VII
4.1
Inhaltsverzeichnis
Lösung....................................
Α.
Zulässigkeit ............................. 1
I.
Rechtswegzuständigkeit .................... 1
II.
Richtige Verfahrensart .....................
III.
Sachliche Zuständigkeit ....................
IV.
Örtliche Zuständigkeit..................... 1
V.
Ordnungsgemäße Antragstellung ............... 1
VI.
Antragsbefugnis......................... 1
VII.
Beteiligtenfähigkeit....................... 1
VIILProzess- und Postulationsfähigkeit ..............
IX.
Feststellungsinteresse......................
1¡
X.
Zwischenergebnis........................ A
B. Begründetheit............................. *.
I.
Auswirkungen der Abspaltung auf die Betriebsvereinbarung .
II.
Beendigung der BV-Prämien durch Kündigung........
¿
1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung ......... 2,
2. Fehlende Regelung zur Kündigung in der Betriebs¬
vereinbarung ........................ 2
3. Erforderlichkeit eines Kündigungsgrundes ........ 2
4. Kündigungsfrist.......................
У
5. Entgegenstehender Tarifvertrag ..............
2е
a) Wirksamer Tarifvertrag................. 2
b) Tarifbindung und Inkrafttreten ............
X
c) Auslegung des Tarifvertrags .............. 2
6. Zwischenergebnis...................... ?·
III.
Nachwirkung.......................... 2
IV.
Ergebnis............................. 2!
Fall 3 ...................................... 2
Sachverhalt ................................. 2
Prüfungsaufbau............................... 2
Lösung.................................... 2
Zahlungsanspruch des
В
........................ 2
I.
Arbeitsverhältnis ........................ 2!
II.
Betriebliche Übung....................... 2
1. Begriff und dogmatische Einordnung ........... 2!,
2. Voraussetzungen für den Anspruch des
В
aus betrieblicher
Übung ............................
3. Entgegenstehende Schriftformklausel ...........
4. Zwischenergebnis...................... 2
III.
Ablösende Betriebsvereinbarung................ 3
1. Zulässigkeit einer verschlechternden Betriebsverein¬
barung ............................
У
a)
Ordnungsprinzip bzw. Ablösungsgrundsatz...... ?
b) Auffassungen im Schrifttum .............. 3
aa) Individualrechtlicher Lösungsansatz ....... 3:
bb) Kollektivrechtlicher Lösungsansatz........ 3.
c) Rechtsprechung: kollektiver Günstigkeitsvergleich . . 31
aa) Anwendbarkeit des Günstigkeitsprinzips ....
Ζ
bb) Wirkung des Günstigkeitsprinzips ........ 3-
VIII
Inhaltsverzeichnis
cc)
Anwendung des Günstigkeitsprinzips...... 37
2. Zwischenergebnis...................... 37
IV.
Ende der Geltung der kollektiv günstigeren Betriebsverein¬
barung .............................. 37
1. Kündigung der Betriebsvereinbarung ........... 38
a) Frist und Form ..................... 38
aa) Einhaltung der maßgebenden Kündigungsfrist . 38
bb) Beachtung der vorgeschriebenen Form...... 38
b) Erforderlichkeit eines Kündigungsgrundes ...... 38
c) Zwischenergebnis.................... 39
2. Nachwirkung der „Betriebsvereinbarung zum Essensgeld-
zuschuss .......................... 39
a) Erzwingbare Betriebsvereinbarung........... 39
b) Einordnung der Betriebsvereinbarung zum
Essensgeld........................ 40
c) Nachwirkung bei teilmitbestimmter Betriebsverein¬
barung .......................... 40
aa) Ansichten in der Literatur ............ 40
bb) Rechtsprechung des
BAG
............. 40
cc)
Anwendung auf den Fall ............. 43
V.
Wiederaufleben der betrieblichen Übung........... 43
VI.
Ergebnis............................. 44
Fall 4...................................... 45
Sachverhalt ................................. 45
Priifungsaufbau............................... 47
Lösung.................................... 47
A. Zulässigkeit der Anträge ...................... 47
I.
Rechtswegzuständigkeit der Gerichte für Arbeitssachen ... 47
II.
Richtige Verfahrensart ..................... 48
III.
Sachliche Zuständigkeit des Arbeitsgerichts ......... 48
FV. Örtliche Zuständigkeit..................... 48
V.
Beteiligten-, Prozess- und Postulationsfähigkeit ....... 49
VI.
Ordnungsgemäße Antragstellung ............... 50
1. Hauptantrag ........................ 50
2. Hilfsantrag ......................... 50
3. Zwischenergebnis...................... 50
VII.
Antragsbefugnis......................... 50
1. Hauptantrag ........................ 51
2. Hilfsantrag ......................... 51
3. Zwischenergebnis...................... 51
VIII. Feststellungsinteresse für den Hauptantrag.......... 51
IX.
Rechtsschutzbedürrhis für den Hilfsantrag.......... 52
X.
Zwischenergebnis........................ 52
B. Begründetheit des Feststellungsantrags............... 52
I.
Vorliegen einer mitbestimmungspflichtigen Maßnahme ... 53
II.
Ordnungsgemäße Unterrichtung des Betriebsrats ...... 54
III.
Zustimmungsverweigerung durch den Betriebsrat...... 55
1. Einhaltung der Wochenfrist ................ 55
2. Einhaltung der Form.................... 55
IX
Inhaltsverzeichnis
3. Inhaltliche Anforderungen an die Verweigerungs¬
erklärung .......................... 57
IV.
Ergebnis............................. 58
C. Endergebnis ............................. 59
Unterabschnitt
II:
Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht......... 60
Fall 5 ...................................... 60
Sachverhalt ................................. 60
Prüfungsaufbau............................... 62
Lösung.................................... 62
A. Anspruch des
К
gegen
H
auf einen Stundenlohn
i.H.v. EUR 12,00 .......................... 62
I.
Arbeitsvertrag.......................... 62
II.
Wirksamer Tarifvertrag .................... 62
III.
Normative Wirkung des Tarifvertrags ............ 63
IV.
Wegfall der normativen Wirkung ............... 63
1. Aussch^luss des Arbeitgebers
H
aus dem Verband .... 63
2. Einführung einer arbeitsvertraglichen Einheitsregelung
während der Fortgeltung des Tarifvertrages ....... 64
a) Vereinbarung zwischen
К
und
H
über eine
Reduzierung des Stundenlohns............. 64
b) Günstigkeitsprinzip nach § 4 Abs. 3 TVG ...... 64
aa) Rechtsprechung des
BAG
............. 65
bb) Kritik an der Rechtsprechung .......... 66
cc) Andere Lösungsansätze in der Literatur..... 68
(1) Einzelvergleich . . .............. 68
(2) Gesamtvergleich................ 68
c) Zwischenergebnis.................... 68
3. Beendigung des Entgelt-TV................ 69
a) Wirksame Beendigung des Tarifvertrags durch
Kündigung........................ 69
b) Nachwirkung nach § 4 Abs. 5 TVG.......... 69
aa) Voraussetzungen der Nachwirkung ....... 69
bb) „Andere Abmachung i. S.v. § 4 Abs. 5 TVG . . 70
(1) Ablösung durch die arbeitsvertragiiche
Einheitsregelung................ 70
(2) Ablösung durch einen neuen Tarifvertrag . . 71
B. Ergebnis ............................... 73
Fall 6...................................... 74
Sachverhalt ................................. 74
Prüfungsaufbau............................... 75
Lösung.................................... 75
A. Anspruch aus dem Entgelt-TV 2013 i.V. m. § 4 Abs. 1 Satz 1 TVG,
dem Arbeitsvertrag und § 611 Abs. 1 BGB ............ 75
I.
Arbeitsverhältnis ........................ 75
II.
Wirksamer Entgelt-TV 2013.................. 75
III.
Unmittelbare und zwingende Wirkung des Entgelt-TV 2013 76
Inhaltsverzeichnis
В
Anspruch aus § 611 Abs. 1 BGB i.V.m. dem Entgelt-TV 2013
aufgrund ausdrücklicher einzelvertraglicher Inbezugnahme .... 76
С
Anspruch aus § 611 Abs. 1 BGB i.V.m. aufgrund betrieblicher
Übung in Bezug genommenem Entgelt-TV 2013 ......... 78
I.
Arbeitsverhältnis zwischen
D
und
Y
............. 78
II.
Betriebliche Übung....................... 78
1. Begriff und dogmatische Einordnung........... 78
a) Vertragstheorie ..................... 78
b) Vertrauenshaftungstheorie ............... 79
2. Inbezugnahme eines Tarifvertrags als möglicher Gegen¬
stand einer betrieblichen Übung.............. 79
3. Vorliegen der Voraussetzungen einer betrieblichen
Übung............................ 80
a) Freiwilliges, gleichförmiges, wiederholtes und vor¬
behaltloses Verhalten der Y-AG gegenüber den
Arbeitnehmern ..................... 80
b) Schutzwürdiges Vertrauen der Arbeitnehmer auf
Anwendung der künftigen tariflichen Lohn¬
erhöhungen ....................... 80
III.
Zwischenergebnis........................ 84
D. Ergebnis ............................... 84
Fall 7...................................... 85
Sachverhalt ................................. 85
Prüfungsaufbau............................... 87
Lösung.................................... 87
A. Arbeitsverhältnis........................... 87
B. Normative Wirkung des Schutz-TV ................ 87
C. Vorliegen der Voraussetzungen des § 7 Schutz-TV ........ 88
I.
Voraussetzungen nach § 7 Ziff. 2 Schutz-TV......... 88
II.
Kein Anspruchsausschluss nach § 7 Ziff. 7 Schutz-TV ... 89
1. Auslegung von § 7 Ziff. 7 Schutz-TV........... 89
2. Ergänzende Auslegung von § 7 Ziff. 7 Schutz-TV .... 91
a) Grundsätze für die ergänzende Auslegung von
Tarifverträgen...................... 91
b) Anwendung auf den Fall................ 92
aa) Nachträgliche Lückenhaftigkeit ......... 92
bb) Mutmaßlicher Wille der Tarifvertragsparteien . . 92
(1) Vergleichbarkeit der Abfindung nach §
la
KSchG mit einem Abfindungsvergleich ... 92
(2)
Telos
der Ausschlussregelung ........ 93
cc) Vereinbarkeit mit Art. 9 Abs. 3 GG ....... 94
D. Ergebnis ............................... 94
Fall 8 ...................................... 95
Sachverhalt ................................. 95
Prüfungsaufbau............................... 97
XI
Inhaltsverzeichnis
Lösung....................................
9¡
A. leii
1 ................................. 9$
I.
Zulässigkeit...........................
9&Í
1. Rechtswegzuständigkeit der Gerichte für Arbeitssachen . 98=
2. Sachliche Zuständigkeit des Arbeitsgerichts ....... 98s
3. Örtliche Zuständigkeit................... 98i
4. Verfahrensart........................ 9%
5. Parteifähigkeit........................ 99 =
6. Prozessfähigkeit....................... 101
7. Ordnungsgemäße Klageerhebung ............. 101
8. Besonderes Feststellungsinteresse ............. 102
9. Zwischenergebnis...................... 103
IL
Begründetheit der Klage .................... 103
1. Zur Frage der Wirksamkeit von § 1
TV
-ЕВ
....... 1031
a) Rechtsnormcharakter.................. 103?
b) Kein Verstoß gegen höherrangiges Recht....... 1041
aa) Bestimmtheitserfordernis ............. 104
bb) Schriftformgebot.................. 104i
cc) . Negative Koalitionsfreiheit der nicht organisierten
Arbeitnehmer ................... 104:
dd) Positive Koalitionsfreiheit der anders organisier¬
ten Arbeitnehmer .................
106г
c) Zwischenergebnis....................
lOťlí
2. Zur Frage der Wirksamkeit von § 5
TV
-ЕВ
....... 107
a) Rechtsnorm
charakter
.................. 107
b)
Kein Verstoß gegen höherrangiges Recht....... 107
aa) Bestimmtheitserfordernis ............. 107
bb) Schriftform..................... 108
cc) Überschreitung der Tarifmacht.......... 108
c) Zwischenergebnis.................... 109
3. Folgen der Unwirksamkeit................. 110
III.
Ergebnis............................. 110
B. Teil 2 ................................. 110
L
Ar beits Verhältnis ........................ 110
II.
Wirksames Zustandekommen des Tarifvertrags ....... 110
IIL Wirksamkeit von § 1
TV
-ЕВ
.................. 110
IV.
Normative Wirkung des TV-EB................ 111
1. Tarifbindung der Arbeitsvertragsparteien......... 111
a) Tarifbindung der
Н
-GmbH .............. 111
b) Tarifbindung des
A
................... 112
2. Geltungsbereich des TV-EB ................ 112
3. Ergebnis........................... 112
Fall 9 ...................................... 113
Sachverhalt ................................. 113
Prüfungsaufbau............................... 114
Lösung.................................... 114
A. Anspruch auf Lohnzahlung für den 20. Mai 2013 bezogen auf den
Zeitraum des halbstündigen Warnstreiks.............. 114
XII
Inhaltsverzeichnis
I
Anspruch aus § 611 Abs. 1 BGB i.V.m. dem
Arbeitsvertrag.......................... 115
1. Entstehung des Lohnanspruchs .............. 115
2. Untergang des Lohnanspruchs............... 115
XI.
AufrechterhaLtung des Lohnanspruchs nach §§615 Satz 1,
611 Abs. 1 BGB i.V. m. dem Arbeitsvertrag ......... 115
1. Voraussetzungen des Annahmeverzugs .......... 116
a) Erfüllbare Schuld der
В
................. 116
aa)
Rechtmäßigkeit des Warnstreiks ......... 117
(1) Führung durch zuständige Tarifvertrags¬
parteien .................... 117
(2) Kampfziel: zulässige Tarifregelung...... 118
(3) Vereinbarkeit der Kampfführung mit
zwingendem Recht .............. 118
(4) Friedenspflicht................. 118
(5) Wahrung der Kampfparität ......... 119
(6) Verhältnismäßigkeit.............. 120
(7) Zwischenergebnis............... 122
bb) Erklärung der Streikbeteiligung durch
В
..... 122
b)
Zwischenergebnis.................... 122
2. Ergebnis........................... 122
III.
Aufrechterhaltung des Lohnanspruchs durch §§ 615 Satz 3,
Satz 1, 611 Abs. 1 BGB i.V.m. dem Arbeitsvertrag ..... 123
B. Anspruch auf die „Treueprämie .................. 123
I.
Gesamtzusage.......................... 123
II.
Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz ....... 123
1. Begriff............................ 124
2. Vorliegen der Voraussetzungen des arbeitsrechtlichen
Gleichbehandlungsgrundsatzes............... 124
a) Ungleichbehandlung der
В
............... 124
b)
Sachliche Rechtfertigung................ 124
aa) Abgrenzung zur Streikbruchprämie ....... 125
bb) Maßregelungsverbot, § 612 a BGB........ 125
III.
Ergebnis............................. 125
Unterabschnitt
III:
Sozialrecht........................ 127
Fall 10 ..................................... 127
Sachverhalt ................................. 127
Prüfungsaufbau............................... 130
Lösung.................................... 131
A. Teil 1 ................................. 131
I.
Versicherungspflicht in der gesetzlichen Kranken¬
versicherung ........................... 131
1. Merkmaie für das Vorliegen einer Beschäftigung..... 131
2. Merkmale für das Vorliegen einer selbständigen
Tätigkeit........................... 132
3. Abgrenzung zwischen Beschäftigung und selbständiger
Tätigkeit........................... 132
XIII
Inhaltsverzeichnis
a)
Weisungsgebundenheit oder frei gestaltete Tätigkeit
und Arbeitszeit sowie Verfügungsmöglichkeit über die
eigene Arbeitskraft ................... 133
b) Eingliederung in eine fremde Arbeitsorganisation . . 134
c) Unternehmerrisiko ................... 135
d) Vorhandensein einer eigenen Betriebsstätte...... 135
e) Weitere Indizien für das Vorliegen einer selbständigen
Tätigkeit......................... 135
4. Zwischenergebnis...................... 135
II.
Versicherungspflicht in der gesetzlichen Pflegeversicherung . 136
III.
Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung . 137
1. Versicherungspflicht als Beschäftigte, § 1 Satz 1 Nr. 1
Hs. 1 SGB
VI
........................ 137
2. Versicherungspflicht als sog. arbeitnehmerähnliche
Selbständige, § 2 Satz 1 Nr. 9 SGB
VI
........... 137
a) Ausübung einer selbständigen Tätigkeit........ 137
b) Keine Beschäftigung Versicherungspflichtiger Arbeit¬
nehmer, § 2 Satz 1 Nr. 9
lit. a) SGB
VI
........ 137
c)
Dauerhafte und wesentliche Abhängigkeit von nur
einem Auftraggeber, § 2 Satz 1 Nr. 9
lit. b)
SGB
VI
......................... 138
aa)
Begriff des Auftraggebers i. S.v. §2 Satz 1 Nr. 9
lit. b) SGB
VI
................... 138
bb) Wesentliche und dauerhafte Abhängigkeit von nur
einem Auftraggeber ................ 138
(1) Abhängigkeit des
Y
.............. 139
(2) Abhängigkeit des
X
.............. 139
IV.
Versicherungspflicht in der gesetzlichen Arbeitslosen¬
versicherung ........................... 139
1. Versicherungspflicht aufgrund Beschäftigung gegen
Arbeitsentgelt, § 25 Abs. 1 Satz 1 SGB
III
........ 139
2. Versicherungspflichtverhältnis auf Antrag, § 28
a
Abs. 1
Satz 1 Nr. 2 SGB
III
.................... 139
3. Ergebnis........................... 140
V.
Versicherungspflicht in der gesetzlichen Unfallversicherung . 140
VI.
Ergebnis............................. 140
B. Teil 2 ................................. 141
I.
Rechtsgrundlage ........................ 141
II.
Formelle Rechtmäßigkeit.................... 141
III.
Materielle Rechtmäßigkeit................... 141
1. Versicherungspflicht in den einzelnen Zweigen der
Sozialversicherung ..................... 142
a) Vorliegen einer Beschäftigung............. 142
b) Gegen Arbeitsentgelt .................. 144
2. Zwischenergebnis...................... 144
IV.
Ergebnis............................. 144
XIV
Inhaltsverzeichnis
llll..................................... 146
achverhalt ................................. 146
Prüfungsaufbau............................... 148
Lösung.................................... |48
A. Teil 1 ................................. 148
I.
Anspruchsvoraussetzungen................... 148
1. Arbeitslosigkeit ....................... 148
2. Arbeitslosmeldung ..................... 150
3. Erfüllung der Anwartschaftszeit.............. 150
4. Zwischenergebnis...................... 151
П.
Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld, § 159 Abs. 1
Satz 1, Satz 2 Nr. 1
S
GB III
(Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe) 151
1. Lösung des Beschäftigungsverhältnisses.......... 151
a) Widerspruch nach § 613 a Abs. 6 BGB ........ 151
b) Abschluss des AufhebungsVertrages.......... 154
2. Kausale Herbeiführung der Arbeitslosigkeit ....... 154
3. Verschulden des
К
..................... 154
4. Fehlen eines wichtigen Grundes .............. 155
III.
Ergebnis............................. 156
B. Teil 2 ................................. 156
I.
Zu Frage 1 ........................... 156
II.
Zu Frage 2 ........................... 156
III.
Zu Frage 3 ........................... 157
Fall 12 ..................................... 159
Sachverhalt ................................. 159
Prüfungsaufbau............................... 160
Lösung.................................... 160
A. Zulässigkeit ............................. 160
I.
Rechtswegeröffnung ...................... 160
1. Öffentlich-rechtliche Streitigkeit.............. 161
2. Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art........ 161
3. Abdrängende Sonderzuweisung .............. 162
4. Zwischenergebnis...................... 162
IL Statthaftigkeit
des Widerspruchs ............... 162
1. Anfechtungsklage als richtige Klageart im gerichtlichen
Verfahren .......................... 163
2. Verpflichtungsklage als richtige Klageart im gerichtlichen
Verfahren .......................... 163
3. Unechte Leistungsklage als richtige Klageart im gericht¬
lichen Verfahren ...................... 164
III.
Widerspruchsbefugnis ..................... 165
IV.
Form und Frist des Widerspruchs............... 166
V.
Beteiligungs- und Handlungsfähigkeit von
X
......... 166
VI.
Zwischenergebnis........................ 166
B. Begründetheit............................. 167
I.
Versicherteneigenschaft des
X
................. 167
IL
Keine Überschreitung der Regelaltersgrenze der gesetzlichen
Rentenversicherung....................... 167
XV
Inhaltsverzeichnis
III.
Erwerbsminderung ....................... 16
IV.
Drei-Fünftel-Belegung nach § 43 Abs. 2 Satz 1 SGB
VI
... 16
V.
Erfüllung der allgemeinen Wartezeit vor Eintritt der
Erwerbsminderung....................... 17Ö
VI.
Zwischenergebnis........................
17Ô
C. Ergebnis ...............................170;
Fall 13 ..................................... 171
Sachverhalt ................................. 171
Prüfungsaufbau............................... 1733
Lösung....................................
174Ї
A. Teil 1 ................................. 174^
I.
Versicherungspflicht des
J
in der gesetzlichen Rentenver¬
sicherung wegen der Tätigkeit bei der A-LLP ........ 174=
1. Versicherungspflicht als Beschäftigter, § 1 Satz 1 Nr. 1
Hs. 1 SGB
VI
........................ 174^
a) Vorliegen einer Beschäftigung ............. 174?
b) Gegen Arbeitsentgelt ..................
175í
c)
Zwischenergebnis.................... 175
2. Befreiung von der Versicherungspflicht, § 6 SGB
VI
. . . 175:
a) Vorliegen eines Befreiungstatbestandes ........175
aa) Pflichtmitgiiedschaft in einer berufsständischen
Versorgungseinrichtung..............175
bb) Pflichtmitgiiedschaft in einer berufsständischen
Kammer und Angehörigkeit zu einer Berufs¬
gruppe, für die bereits vor dem 1.1.1995 eine
Pflichtkammermitgliedschaft bestand ......175
cc) Entrichtung einkommensbezogener Beiträge unter
Berücksichtigung der Beitragsbemessungsgrenze
zur berufsständischen Versorgungseinrichtung . 176
dd) Bestimmter Leistungsumfang der berufsstän¬
dischen Versorgungseinrichtung .........176
ее)
Ausübung einer berufsspezifischen Tätigkeit im
Kammerberuf ...................176
ff) Zwischenergebnis .................177
b) Antrag..........................177
c) Zeitpunkt der Wirkung der Befreiung.........179
II.
Versicherungspflicht des
J
in der gesetzlichen Renten¬
versicherung wegen der Tätigkeit an der Universität
Konstanz ............................179
1. Versicherungspflicht als selbständig tätiger Lehrer,
§ 2 Satz 1 Nr. 1
Var.
1 SGB
VI
...............179
a) Selbständige Tätigkeit als Lehrer ...........180
b) Keine Beschäftigung Versicherungspflichtiger Arbeit¬
nehmer ..........................180
aa) Beschäftigung des
H
im Zusammenhang mit der
selbständigen Lehrtätigkeit des
J
.........180
bb) Versicherungspflicht des
H
............180
XVI
Inhaltsverzeichnis
2. Erstreckung der Befreiung für die Anwaltstätigkeit auf die
Dozententätigkeit, § 6 Abs. 5
S
GB VI...........
182
III.
Ergebnis............................. 182
Б.
Teil 2 ................................. 183
I.
Zulässigkeit........................... 183
1. Rechtswegeröffnung .................... 183
a)
Öffentlich-rechtliche Streitigkeit............ 183
b) Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art ...... 184
c) Abdrängende Sonderzuweisung ............ 184
d) Zwischenergebnis.................... 184
2. Richtige Klageart...................... 184
3. Klagebefugnis........................ 184
4. Ordnungsgemäße Durchführung des Vorverfahrens ... 185
5. Klagefrist .......................... 185
6. Ordnungsgemäße Klageerhebung ............. 185
7. Beteiligten- und Prozessfähigkeit.............. 186
a) Beteiligten- und Prozessfähigkeit der B-Partnerschaft . 186
b) Beteiligten- und Prozessfähigkeit des Renten¬
versicherungsträgers .................. 186
8. Zuständigkeit des angerufenen Gerichts ......... 187
9. Zwischenergebnis...................... 187
II.
Beiladung des
J
......................... 187
III.
Begründetheit.......................... 188
1. Rechtsgrundlage ...................... 188
2. Formelle Rechtmäßigkeit.................. 188
3. Materielle Rechtmäßigkeit................. 189
a) Versicherungspflicht in der gesetzlichen Renten¬
versicherung ....................... 189
b) Geltung der erteilten Befreiung auch für die neu
aufgenommene Tätigkeit bei der B-PartG....... 189
c) Erneute Befreiung von der Versicherungspflicht in der
gesetzlichen Rentenversicherung............ 190
d) Umfang der Inanspruchnahme der B-Partnerschaft . 191
e) Zwischenergebnis.................... 191
IV.
Ergebnis............................. 191
Fall 14 ..................................... 193
Sachverhalt ................................. 193
Prüfungsaufbau............................... 195
Lösung.................................... 195
A. Teil 1 ................................. 195
I.
Versicherteneigenschaft des
A
................. 195
II.
Ausübung einer grundsätzlich versicherten Tätigkeit .... 196
III.
Innerer (bzw. sachlicher) Zusammenhang zwischen dem
Weg und der versicherten Tätigkeit.............. 196
IV.
Ergebnis............................. 200
B. Teil 2 ................................. 200
I.
Erbringung einer Sozialleistung ................ 200
II.
Erbringung durch einen Leistungsträger ........... 201
XVI!
Inhaltsverzeichnis
III.
Kein Fall des § 102 Abs. 1 SGB
X
..............20
IV.
Unzuständigkeit des leistenden Trägers............20!
1. Versicherteneigenschaft des
К
............... 20.
2. Ausübung einer grundsätzlich versicherten Tätigkeit . . . 20
3. Innerer (bzw. sachlicher) Zusammenhang zwischen dem
Weg und der versicherten Tätigkeit............ 20?
4. Unfallereignis ........................ 20.
a) Zeitlich begrenzte Einwirkung............. 20.
b) Von außen einwirkendes Ereignis ........... 20<
c) Zwischenergebnis.................... 20<
5. Unfallkausalität....................... 20<
6. Schaden ........................... 20s
7. Haftungsbegründende Kausalität ............. 20 ,
8. Zwischenergebnis...................... 201
V.
Ergebnis............................. 201
Zweiter Abschnitt: Fragen zur Wiederholung und Vertiefung,
^ insbesondere zur Vorbereitung auf eine
mündliche Prüfung...............201
I.
Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht...........20!
1. Was ist eine Koalition im Sinne des Art. 9 Abs. 3 GG? Nennen und
Beschreiben Sie die Merkmale des Koalitionsbegriffs .........20?
2. Warum spricht die h. M. bei dem Grundrecht aus Art. 9 Abs. 3 GG von
einem so genannten Doppelgrundrecht? ................211
3. Bei der individuellen Koalitionsfreiheit wird zwischen positiver
und negativer Koalitionsfreiheit unterschieden. Erläutern Sie diese
Differenzierung..............................211
4. Welche Wirkung entfaltet das Grundrecht aus Art. 9 Abs. 3 GG
im Privatrechtsverkehr? .........................212;
5. Nach welchem Prinzip ist der überwiegende Anteil der Arbeitgeber¬
verbände und Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland
organisiert? ................................212
6. Was versteht man unter dem Begriff der Tarifautonomie?.......212
7. Wer kann Partei eines Tarifvertrages sein? ...............213
8. Beschreiben Sie den Begriff der Tariffähigkeit .............213
9. Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einem Verbandstarifvertrag
und einem Haustarifvertrag .......................215
10. Was versteht man unter dem schuldrechtlichen Teil und dem norma¬
tiven Teil des Tarifvertrags? .......................215
11. Was versteht man unter dem Begriff der Tarifkonkurrenz? ......215
12. Erläutern Sie den Begriff der Tarifpluralität ..............216
13. Was bezeichnet man mit der
Tar if
Zuständigkeit einer Gewerkschaft und
woraus ergibt sich diese?.........................216
14. Die Tarifvertragsparteien haben eine Normsetzungsbefugnis, jedoch
kein Normsetzungsmonopol. Erläutern Sie diese Aussage.......216
15. Erläutern Sie die Bedeutung der unmittelbaren und zwingenden
Wirkung von Rechtsnormen des Tarifvertrages ............217
XVIII
Inhaltsverzeichnis
„ι
-uţ e^n
Arbeitgeber nach dem Austritt aus dem Arbeitgeberverband
an einen Verbandstarifvertrag gebunden?................218
17 £riäutern Sie den Begriff der Nachwirkung eines Tarifvertrages ... 218
ι
и
Auf welchem Weg können Rechtsnormen eines Tarifvertrages auch
für Arbeitnehmer Bedeutung erlangen, die nicht Mitglied einer
Gewerkschaft sind?......................... . . . 219
ι
9 Erläutern Sie kurz den Zusammenhang zwischen Tarifautonomie und
der verfassungsrechtlichen Anerkennung von Arbeitskampfma߬
nahmen ....................... ·.·*....... ■ * 220
?0 Nennen Sie die Anforderungen an die Rechtmäßigkeit eines Streiks . 220
21 Welche rechtlichen Folgen hat die Teilnahme an einem rechtmäßigen
Streik für das ArbeitsVerhältnis?.....................220
Π
Recht der Unternehmensmitbestimmung und Betriebsverfassungsrecht 221
Nennen Sie die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen für die Unter¬
nehmensmitbestimmung .........................221
2 Nennen Sie die Merkmale, an welche die Unternehmensmitbestim¬
mung nach den verschiedenen Gesetzen anknüpft...........221
3. Worin liegen die wesentlichen Unterschiede bei der Zusammensetzung
des Aufsichtsrats nach dem Drittelbeteiligungsgesetz und dem Mit¬
bestimmungsgesetz? ...........................222
4. Beschreiben Sie kurz die Begriffe Betrieb und Unternehmen im Sinne
des Betriebsverfassungsrechts ......................223
5. Was versteht man unter einem so genannten Gemeinschaftsbetrieb
i.S.d. BetrVG? ..............................223
6. Das Gesetz unterscheidet zwischen Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat
und Konzernbetriebsrat: Sind diese Vertretungsorgane zwingend zu
errichten? .................................224
7. Unter welchen Voraussetzungen ist der Gesamtbetriebsrat für die
Behandlung von Angelegenheiten zuständig?..............225
8. Was versteht man unter der so genannten Betriebsversammlung im
Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes? Welche Aufgabe hat sie? . . . 225
9. Sind bei der Ermittlung der Zahl der Betriebsratsmitglieder im
Entleiherbetrieb Leiharbeitnehmer zu berücksichtigen? ........226
10. Erläutern Sie das aktive und passive Wahlrecht nach dem Betriebs¬
verfassungsgesetz unter Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern . . 228
11. In welchen Angelegenheiten des Betriebs bzw. Unternehmens hat der
Betriebsrat Beteüigungsrechte?......................230
12. Welche Arten von Beteiligungsrechten des Betriebsrats gibt es? .... 231
13. Welche beiden Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes sind
für das Verhältnis von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung
maßgeblich?................................232
14. Welches sind die Instrumente der Betriebsparteien zur Regelung
betrieblicher Angelegenheiten?......................235
15. Welche Wirkung entfalten Betriebsvereinbarungen in Bezug auf die
Arbeitsverhältnisse? ...........................236
16. Erläutern Sie den Begriff der teilmitbestimmten Betriebs¬
vereinbarung ...............................237
XIX
Inhaltsverzeichnis
17. Welche rechtliche Folge hat die Verweigerung der Zustimmung durch
den Betriebsrat im Falle der geplanten Einstellung eines Arbeitnehmers
in Unternehmen mit in der Regel mehr als 20 wahlberechtigten
Arbeitnehmern?..............................23
18. Können die Betriebsparteien vereinbaren, die Kündigung von der
Zustimmung des Betriebsrats abhängig zu machen?..........23!
19. Unter welchen Voraussetzungen ist ein Wirtschaftsausschuss ein¬
zurichten und welche Funktion übt er aus? ..............23:
Ш.
bidividualarbeitsrecht..........................23<
1. Beschreiben Sie den Begriff des Arbeitnehmers............. 231
2. Was versteht man unter einem fehlerhaften Arbeitsverhältnis? .... 23
3. Erläutern Sie die Zielsetzungen des Nachweisgesetzes......... 24
4. Hat der Arbeitnehmer einen Anspruch auf Beschäftigung im
ungekündigten Arbeitsverhältnis? ....................
24Л
5. Unter welchen Voraussetzungen kann ein nachvertragliches Wettbe¬
werbsverbot wirksam vereinbart werden? ...............
2Ф
IV.
Sozialrecht ... 4............................24i
1. Nennen Sie die verschiedenen Sozialleistungsbereiche.........245
2. Erläutern Sie den Begriff des Sozialrechts „im formellen Sinne . . . 246:
3. Unter welchen Voraussetzungen unterliegen Anwartschaften und
Ansprüche auf Leistungen der Sozialversicherung dem verfassungs¬
rechtlichen Eigentumsschutz nach Art. 14 GG? ............246
4. Begründen Sie die Bedeutung des Begriffs der Beschäftigung für die
Sozialversicherung ............................247
5. Beschreiben Sie den Unterschied zwischen dem Begriff der Beschäfti¬
gung im leistungsrechtlichen und beitragsrechtlichen Sinne......247
6. Beschreiben Sie den zweigliedrigen Begriff der Krankheit in der
gesetzlichen Krankenversicherung....................249
7. Beschreiben Sie das Verhältnis zwischen den Ansprüchen auf Entgelt¬
fortzahlung und Krankengeld ......................250
8. Erläutern Sie das Wirtschaftlichkeitsgebot in der gesetzlichen
Krankenversicherung...........................250
9. Welche Funktion haben die Pflegestufen in der sozialen Pflege¬
versicherung? ...............................251
10. Wie ist der Versicherungsstatus von geringfügig beschäftigten Personen
in der gesetzlichen Rentenversicherung? ................ 252
11. Was meint der Grundsatz Rehabilitation vor Rente? ......... 252
12. Welche Altersrenten kennt die gesetzliche Rentenversicherung? .... 253
13. Nennen Sie die Voraussetzungen des Anspruchs auf Arbeitslosen¬
geld .................................... 253
14. Welche rechtliche Folge hat die Verhängung einer Sperrzeit nach
§ 159 Abs. 1 Satz 1, Satz 2 Nr. 1 SGB
III?
...............254
15. Welche Verbindung besteht zwischen der gesetzlichen Unfallversiche¬
rung und dem privaten Haftungsrecht?.................255
16. Grenzen Sie die Versicherungsfälle des Arbeitsunfalls und der Berufs¬
krankheit voneinander ab ........................256
XX
Inhaltsverzeichnis
7 Welche Besonderheiten kennzeichnet die gesetzliche Unfallversicherung
* ■ Vergleich zu den anderen Zweigen der Sozialversicherung bezogen
auf die Finanzierung? ..........................256
Was versteht man unter dem Nachrangprinzip in der Sozialhilfe? . . 257
V.
Verfahrensrecht..............................257
ι
Welche Rechtsmittel gibt es im arbeitsgerichtlichen Urteils- und
Beschlussverfahren? ...........................257
2 Mit welcher Klage
muss
ein Arbeitnehmer die Unwirksamkeit der
Befristung seines Ar beits
ver
träges geltend machen? ..........259
3 In welchen Fällen entscheidet der große Senat des Bundesarbeits¬
gerichts und wie setzt er sich zusammen? ...............260
4 Erläutern Sie den Begriff des sog. „Forum Shoppings und das dahinter
stehende Problem bei arbeitskampfrechtlichen Streitigkeiten .....260
5 Erläutern Sie die Klageart der kombinierten Anfechtungs- und
Leistungsklage ..............................262
6. Erläutern Sie den Grund, warum bei der Erhebung einer Verpflich¬
tungsklage im sozialgerichtlichen Verfahren häufig auch eine Anfech¬
tungsklage zu erheben ist ........................262
Dritter Abschnitt: Beispiel einer Studien- bzw.
Seminararbeit ..................263
Sachwortverzeichnis..............................307
XXI
|
any_adam_object | 1 |
author | Boecken, Winfried 1955- Jacobsen, Daniel C. |
author_GND | (DE-588)124504108 (DE-588)1071922599 |
author_facet | Boecken, Winfried 1955- Jacobsen, Daniel C. |
author_role | aut aut |
author_sort | Boecken, Winfried 1955- |
author_variant | w b wb d c j dc dcj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041562767 |
classification_rvk | PF 270 PQ 1800 |
ctrlnum | (OCoLC)908025344 (DE-599)DNB1045843830 |
dewey-full | 344.4301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301 |
dewey-search | 344.4301 |
dewey-sort | 3344.4301 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02257nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041562767</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160525 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140114s2015 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1045843830</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170243460</subfield><subfield code="c">print</subfield><subfield code="9">978-3-17-024346-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)908025344</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1045843830</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 270</subfield><subfield code="0">(DE-625)135592:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 1800</subfield><subfield code="0">(DE-625)139225:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boecken, Winfried</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124504108</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schwerpunktbereich Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="b">gutachtliche Falllösungen, Fragen zur Wiederholung und Vertiefung, Beispiel für eine Seminararbeit</subfield><subfield code="c">von Winfried Boecken und Daniel C. Jacobsen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 314 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienreihe Rechtswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacobsen, Daniel C.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071922599</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-17-024348-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-17-024349-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-024347-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027008332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027008332</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041562767 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:59:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170243460 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027008332 |
oclc_num | 908025344 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-521 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-521 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XXXVIII, 314 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Studienreihe Rechtswissenschaften |
spelling | Boecken, Winfried 1955- Verfasser (DE-588)124504108 aut Schwerpunktbereich Arbeits- und Sozialrecht gutachtliche Falllösungen, Fragen zur Wiederholung und Vertiefung, Beispiel für eine Seminararbeit von Winfried Boecken und Daniel C. Jacobsen 1. Aufl. Stuttgart Kohlhammer 2015 XXXVIII, 314 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienreihe Rechtswissenschaften Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Sozialrecht (DE-588)4055892-7 s DE-604 Jacobsen, Daniel C. Verfasser (DE-588)1071922599 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-17-024348-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-17-024349-1 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-17-024347-7 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027008332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Boecken, Winfried 1955- Jacobsen, Daniel C. Schwerpunktbereich Arbeits- und Sozialrecht gutachtliche Falllösungen, Fragen zur Wiederholung und Vertiefung, Beispiel für eine Seminararbeit Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055892-7 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 |
title | Schwerpunktbereich Arbeits- und Sozialrecht gutachtliche Falllösungen, Fragen zur Wiederholung und Vertiefung, Beispiel für eine Seminararbeit |
title_auth | Schwerpunktbereich Arbeits- und Sozialrecht gutachtliche Falllösungen, Fragen zur Wiederholung und Vertiefung, Beispiel für eine Seminararbeit |
title_exact_search | Schwerpunktbereich Arbeits- und Sozialrecht gutachtliche Falllösungen, Fragen zur Wiederholung und Vertiefung, Beispiel für eine Seminararbeit |
title_full | Schwerpunktbereich Arbeits- und Sozialrecht gutachtliche Falllösungen, Fragen zur Wiederholung und Vertiefung, Beispiel für eine Seminararbeit von Winfried Boecken und Daniel C. Jacobsen |
title_fullStr | Schwerpunktbereich Arbeits- und Sozialrecht gutachtliche Falllösungen, Fragen zur Wiederholung und Vertiefung, Beispiel für eine Seminararbeit von Winfried Boecken und Daniel C. Jacobsen |
title_full_unstemmed | Schwerpunktbereich Arbeits- und Sozialrecht gutachtliche Falllösungen, Fragen zur Wiederholung und Vertiefung, Beispiel für eine Seminararbeit von Winfried Boecken und Daniel C. Jacobsen |
title_short | Schwerpunktbereich Arbeits- und Sozialrecht |
title_sort | schwerpunktbereich arbeits und sozialrecht gutachtliche falllosungen fragen zur wiederholung und vertiefung beispiel fur eine seminararbeit |
title_sub | gutachtliche Falllösungen, Fragen zur Wiederholung und Vertiefung, Beispiel für eine Seminararbeit |
topic | Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Sozialrecht Arbeitsrecht Deutschland Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027008332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT boeckenwinfried schwerpunktbereicharbeitsundsozialrechtgutachtlichefalllosungenfragenzurwiederholungundvertiefungbeispielfureineseminararbeit AT jacobsendanielc schwerpunktbereicharbeitsundsozialrechtgutachtlichefalllosungenfragenzurwiederholungundvertiefungbeispielfureineseminararbeit |