Der Zivilrechtsfall im Assessorexamen: Relation, Urteil, Prozesstaktik
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Lackmann, Rolf Der Zivilrechtsfall in Prüfung und Praxis |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2014
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlen Jura : Referendariat
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 365 S. |
ISBN: | 9783800647590 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041556765 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140626 | ||
007 | t | ||
008 | 140114s2014 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783800647590 |9 978-3-8006-4759-0 | ||
035 | |a (OCoLC)868033151 | ||
035 | |a (DE-599)HEB335427936 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PD 2080 |0 (DE-625)135117: |2 rvk | ||
084 | |a PG 455 |0 (DE-625)135951: |2 rvk | ||
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lackmann, Rolf |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)120568578 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Zivilrechtsfall im Assessorexamen |b Relation, Urteil, Prozesstaktik |c von Rolf Lackmann |
250 | |a 2., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2014 | |
300 | |a XXIV, 365 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlen Jura : Referendariat | |
650 | 0 | 7 | |a Relation |g Recht |0 (DE-588)4049356-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Relation |g Recht |0 (DE-588)4049356-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Lackmann, Rolf |t Der Zivilrechtsfall in Prüfung und Praxis |w (DE-604)BV021257602 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027002371&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027002371 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151740347449344 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
AUS DEM
VORWORT ZUR I.AUFLAGE VII
LITERATUR- UND ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
EINLEITUNG 1
A. DIE RELATIONSTECHNIK 1
B. DIE RELATION IN AUSBILDUNG UND 2. STAATSEXAMEN 2
C. EINZETTEILE EINER RELATION 2
I. RELATION IN DER AUSBILDUNG 2
II.
RELATIONSKLAUSUR 3
I.TEIL. DER SACHVERHALT UND SEINE ERMITTLUNG 5
§ 1. GRUNDLAGEN ZUM SACHVERHALT 5
I. DER SACHVERHALT IN STUDIUM UND PRAXIS 5
II. DIE BEDEUTUNG DER ARBEIT AM SACHVERHALT 5
III.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 5
1. DER SACHVERHALT 5
2. DER TATBESTAND 6
3. DER SACHBERICHT 6
4. TATSACHEN ....- 6
5. RECHTSANSICHTEN 6
6. RECHTSBEGRIFFE 6
7. UNSTREITIGE/STREITIGE TATSACHEN 6
8. HAUPT- UND HILFSVORTRAG 7
9. HILFSTATSACHEN 8
IV.
WESENTLICHE PROZESSGRUNDSAETZE 8
1. DISPOSITIONSMAXIME 8
2. VERHANDLUNGS- ODER BEIBRINGUNGSGRUNDSATZ 8
3. MUENDLICHKEITSGRUNDSATZ 8
4. EINHEIT DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 9
§ 2. DIE ERMITTLUNG DES SACHVERHALTS 9
A. SACHVERHALTSQUELLEN 9
I. SCHRIFTSAETZE 9
1. VOR DER VERHANDLUNG EINGEGANGENE SCHRIFTSAETZE 9
2. NACH DER LETZTEN MUENDLICHEN VERHANDLUNG EINGEGANGENE SCHRIFTSAETZE 9
3. ANTRAEGE 10
II.
ANLAGEN ZU SCHRIFTSAETZEN 10
1. BEDEUTUNG 10
2. ANLAGEN ALS PARTEIVORTRAG 10
3. BERUECKSICHTIGUNG DER ANLAGEN 11
III.
SITZUNGSPROTOKOLLE 11
IV.
BEIAKTEN 11
V. BEWEISBESCHLUESSE, PROTOKOLLE UEBER BEWEISAUFNAHMEN 12
1. NICHT VORGEBRACHTE TATSACHEN, PARTEIVORHALTE 12
2. WEITERGEHENDE ZEUGENAUSSAGEN 12
VI.
SCHRIFTLICHE SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN 13
VII. VORANGEGANGENE ENTSCHEIDUNGEN 13
B. STOFFSAMMLUNG 14
IX
HTTP://D-NB.INFO/1045953326
INHALTSVERZEICHNIS
C. ORDNUNG DES GESAMMELTEN STOFFES 15
I. TRENNUNG VON SACHVORTRAG UND PROZESSGESCHICHTE 15
II. TRENNUNG VON TATSACHENVORTRAG UND RECHTSAUFFASSUNGEN 15
1. TATSACHEN 15
2. RECHTSANSICHTEN 16
3. RECHTSBEGRIFFE 17
III. TRENNUNG VON STREITIGEM UND UNSTREITIGEM VORBRINGEN 18
1. UNSTREITIGES VORBRINGEN 18
2. GESTAENDNIS 18
3. NICHTBESTREITEN, § 138 ABS. 3 19
4. STREITIGES VORBRINGEN 20
IV.
FESTSTELLUNG VON UEBERHOLTEM VORBRINGEN 21
V. ZEITLICHE ORDNUNG 21
D. DIE GEORDNETE STOFFSAMMLUNG ALS GRUNDLAGE FUER DAS GUTACHTEN 22
E. ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG (LOESUNG- RN. 703) 22
2. TEIL. DAS
GUTACHTEN 23
1. ABSCHNITT. ALLGEMEINES 23
§ 3. ZWECK DES GUTACHTENS, BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 23
I. RICHTIGE UND SCHNELLE ENTSCHEIDUNG 23
II.
DAS GUTACHTEN IN DER PRAXIS 23
III.
GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE ZUM UNIVERSITAEREN GUTACHTEN 24
1. UEBERBLICK 24
2. DIE UNTERSCHIEDLICHEN SACHVERHALTE 24
3. SACHVERHALTSFESTSTELLUNG 25
4. ZUSAMMENFASSUNG 25
IV.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 25
1. BEZEICHNUNG DER VERSCHIEDENEN GUTACHTENSTATIONEN 25
1
2. GEGNERSCHAFTSBEZOGENE AUSDRUECKE 26
3. SCHLUESSIGKEIT/ERHEBLICHKEIT 27
4. EINWENDUNGEN/EINREDEN 27
5. SUBSTANZIIERTER VORTRAG, SUBSTANZIIERTES BESTREITEN ~ 27
V. ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG (LOESUNG -* RN. 704) 28
§ 4. DER AUFBAU DES GUTACHTENS, DER GUTACHTENSTIL 28
A. KURZER ENTSCHEIDUNGSVORSCHLAG 28
B. AUSLEGUNG DES KLAGEBEGEHRENS 28
C. ZULAESSIGKEIT DER KLAGE * 28
D. BEGRUENDETHEIT DER KLAGE 29
I. DARLEGUNGSSTATION 29
1. DIE SCHLUESSIGKEIT DES VORTRAGS DES KLAEGERS (KLAEGERSTATION) 29
2. DIE ERHEBLICHKEIT DES VORTRAGS DES BEKLAGTEN (BEKLAGTENSTATION) 29
3. REPLIK DES KLAEGERS 29
4. DUPLIK DES BEKLAGTEN 30
II. TATSACHENFESTSTELLUNG (BEWEISSTATION) 30
III.
ENTSCHEIDUNGSSTATION 30
IV.
ZUSAMMENFASSUNG DES AUFBAUS 30
E. DER GUTACHTEN-STIL 31
2. ABSCHNITT. KLAGEBEGEHREN 31
§ 5. AUSLEGUNG DES KLAGEBEGEHRENS 31
I. DIE PRUEFUNG NACH DEM STREITGEGENSTAND 31
1. DAS KLAGEBEGEHREN 31
2. DER KLAGEANTRAG 31
3. STREITGEGENSTAND 33
4. RECHENFEHLER 33
5. GRENZEN DER AUSLEGUNG DES KLAGEBEGEHRENS 33
II.
DIE PRUEFUNG BEI MEHREREN KLAGEANTRAEGEN 33
3. ABSCHNITT. DIE ZULAESSIGKEIT DER KLAGE (VERFAHRENS- ODER
PROZESSSTATION) 34
§ 6. OBERBLICK ZUR PROZESSSTATION 34
X
INHALTSVERZEICHNIS
I. VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN 34
V PROZESSVORAUSSETZUNGEN 34
2. PROZESSHINDERNISSE 34
II.
FEHLEN VON VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN 34
1. AMTSPRUEFUNG 35
2. VORRANG DER ZULAESSIGKEIT 35
3. HILFSGUTACHTEN 35
III.
EXAMENSARBEITEN UND ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG 35
§ 7. DIE PRUEFUNG DER
VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN 36
I. DIE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 36
II.
FEHLEN VON PROZESSHINDERNISSEN 36
III.
DOPPELRELEVANTE TATSACHEN 36
§ 8. EINZELNE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 37
I. ORDNUNGSGEMAESSE KLAGEERHEBUNG 37
II.
PARTEIFAEHIGKEIT 38
III.
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS (UND SACHBEFUGNIS) 38
1. RECHTLICHE UNTERSCHIEDE 38
2. PROZESSUALE BEDEUTUNG 39
IV.
OERTLICHE UND SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 39
V. DAS RECHTSSCHUTZINTERESSE 40
1. LEISTUNGS- UND GESTALTUNGSKLAGEN 40
2. PRUEFUNG DES RECHTSSCHUTZINTERESSES 40
VI. DIE ZULAESSIGKEIT EINER KLAGEAENDERUNG 41
1. ALLGEMEINES 41
2. KEINE PRUEFUNG 41
3. ZULAESSIGKEIT DER KLAGEAENDERUNG 41
4. UNZULAESSIGE KLAGEAENDERUNG 42
5. GEWILLKUERTER PARTEIWECHSEL... 42
VII.
ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG (LOESUNG *RN.
705) 42
§ 9. TYPISCHE FEHLER IN DER PROZESSSTATION 43
1. PRUEFUNG UNPROBLEMATISCHER FRAGEN 43
2. ZUSTAENDIGKEITSPRUEFUNG TROTZ RUEGELOSER EINLASSUNG 43
3. PRUEFUNG DER ZULAESSIGKEIT EINER KLAGEAENDERUNG 43
4. ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG BEI DER WIDERKLAGE 43
4. ABSCHNITT. ALLGEMEINES ZUR DARLEGUNGSSTATION 44
§ 10. GRUNDLAGEN DER SCHLUESSIGKEITS- UND ERHEBLICHKEITSPRUEFUNG 44
I. MASSGEBLICHE TATSACHEN IN DER SCHLUESSIGKEITSPRUEFUNG 44
II.
SUBSTANZIIERTES VORBRINGEN 44
§ 11. DIE RECHTSAUSFUEHRUNGEN IN DER DARLEGUNGSSTATION 46
I. VOLLSTAENDIGKEIT 46
II.
STELLE DER RECHTSPRUEFUNG 46
III.
UMFANG DER PRUEFUNG 46
IV.
MASSGEBLICHE VORSCHRIFTEN 47
§ 12. DIE AUSUEBUNG DES RICHTERLICHEN FRAGERECHTS 47
I. NOTWENDIGKEIT DER AUSUEBUNG DES RICHTERLICHEN FRAGERECHTS 47
II. SONSTIGES PARTEIVORBRINGEN 47
III.
VORSCHLAG EINES HINWEISBESCHLUSSES 48
5. ABSCHNITT. DIE SCHLUESSIGKEIT DES KLAEGERVORTRAGS (KLAEGERSTATION) 48
§ 13. MOEGLICHE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN FUER DAS KLAGEBEGEHREN 49
I. ALLGEMEINES 49
1. BEGEHRTE RECHTSFOLGE 49
2. AUFBAU 49
II.
MEHRERE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 50
1. PRUEFUNGSUMFANG 50
2. KONKURRENZEN 50
3. PRUEFUNGSREIHENFOLGE 50
§ 14. ZU BERUECKSICHTIGENDER VORTRAG DES KLAEGERS 51
I. GESAMTER KLAEGERVORTRAG 51
II. AUSSCHLIESSLICH VORTRAG ANSPRUCHSBEGRUENDENDER TATSACHEN 51
XI
INHALTSVERZEICHNIS
III.
DEM KLAGEBEGEHREN ENTGEGENSTEHENDE TATSACHEN 52
IV.
ABSCHLIESSENDER HINWEIS 53
V. ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG (LOESUNG-* RN. 706) 53
§ 15. DARLEGUNGSLAST UND VORTRAGSERLEICHTERUNGEN 53
I. GESETZLICHE REGELUNGEN 54
II.
BEWEISERLEICHTERUNGEN IN DER RECHTSPRECHUNG 54
III.
VERMUTUNGEN 54
IV.
NEGATIVE TATSACHEN 55
V. RECHTSBEGRIFFE 56
VI. ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG (LOESUNG - RN. 707) 56
§16. FORM DER PRUEFUNG DES KLAEGERVORTRAGS UND IHR ERGEBNIS 56
I. DARSTELLUNGSART 56
II.
REIHENFOLGE 57
1. SACHLEGITIMATION 57
2. NORMALES ZIVILRECHTSGUTACHTEN 57
3. NEBENFORDERUNGEN 57
III.
MEHRERE ERFORDERLICHE PRUEFUNGEN 58
IV.
DAS ERGEBNIS DER PRUEFUNG IN DER KLAEGERSTATION 58
6. ABSCHNITT. DIE ERHEBLICHKEIT DES VORBRINGENS DES BEKLAGTEN 59
§ 17. DIE VERTEIDIGUNG
DES BEKLAGTEN 59
A. VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEITEN 59
I. RECHTSAUSFUEHRUNGEN 59
II. BESTREITEN 59
1.GRUNDLAGE N 1 59
2. ZULAESSIGKEIT VON BESTREITEN 60
3. DARSTELLUNG UND UNTERSUCHUNG DES BESTREITENS 62
III.
MATERIELLRECHTLICHE EINWENDUNGEN UND EINREDEN 62
1. MATERIELLRECHTLICHE EINWENDUNGEN 63
2. EINREDEN ISD BGB 63
3. ABGRENZUNG EINWENDUNG/EINREDE 63
4. EINWENDUNGEN UND EINREDEN IM KLAEGERVORTRAG 64
B. ERHEBLICHKEIT DES BEKLAGTENVORBRINGENS 64
I. GRUNDLAGEN 64
II.
PRUEFUNG DES BESTREITENS 68
1. VORTRAG MEHRERER TATSACHEN 68
2. DARLEGUNGSLAST DES BEKLAGTEN 68
3. PRUEFUNGSUMFANG 69
III.
MEHRERE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 69
IV.
EINWENDUNGEN UND EINREDEN 69
V. PRUEFUNGSREIHENFOLGE 70
VI. PRUEFUNGSUMFANG 71
§ 18. DAS ERGEBNIS DER ERHEBLICHKEITSPRUEFUNG 71
I. UEBERBLICK 71
II.
GESAMTERHEBLICHKEIT 71
III.
ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG (LOESUNG- RN. 708) 72
7. ABSCHNITT. DIE SCHLUESSIGKEIT EINER REPLIK UND DUPLIK 72
§ 19. REPLIK UND DUPLIK 72
A. DIE REPLIK 72
I. UEBERBLICK 72
1. ERFORDERLICHKEIT EINER REPLIK 73
2. VERTEIDIGUNG DES KLAEGERS 73
II.
ERHEBLICHKEIT DER REPLIK 73
B. DIE DUPLIK 73
C. ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG (LOESUNG - RN. 709) 74
§ 20. TYPISCHE FEHLER DER DARLEGUNGSPRUEFUNG 74
I. ALLGEMEINES 74
II.
SCHLUESSIGKEIT DES KLAEGERVORBRINGENS 74
III.
ERHEBLICHKEITSPRUEFUNG 75
IV.
REPLIK UND
DUPLIK 76
XII
INHALTSVERZEICHNIS
8. ABSCHNITT. DIE TATSACHENFESTSTELLUNG (BEWEISSTATION) 76
I. UEBERBLICK 76
II.
EXAMENSARBEITEN 76
§ 21. FEHLENDE BEWEISBEDUERFTIGKEIT 77
I. OFFENKUNDIGE ODER GERICHTSKUNDIGE TATSACHEN 77
II.
ALS ERWIESEN ANZUSEHENDE TATSACHEN 77
III.
FEHLENDER BEWEISANTRITT ODER VERSPAETETES VORBRINGEN 78
IV.
SCHADENSCHAETZUNG 78
V. BEWEISVEREITELUNG 78
§ 22. BEWEISARTEN, BEWEISMITTEL, BEWEISVERBOTE 79
A. BEWEISARTEN 79
I. STRENGBEWEIS 79
II.
FREIBEWEIS , 79
B. BEWEISMITTEL 79
I. AUGENSCHEIN 79
II.
URKUNDEN 80
III.
BEWEISBEDUERFTIGKEIT BEI AUGENSCHEIN UND URKUNDEN 80
IV.
ZEUGENBEWEIS 81
V. BEWEIS DURCH SACHVERSTAENDIGE 81
VI. PARTEIVERNEHMUNG 81
1. UEBERBLICK ,
J
81
2. ZULAESSIGKEIT DER PARTEIVERNEHMUNG 82
3. DIE PARTEIVERNEHMUNG VON AMTS WEGEN (§448) 82
VII.
AMTLICHE AUSKUENFTE 82
VIII.
BEIGEZOGENE AKTEN 83
IX.
KEINE BEWEISMITTEL 83
C. BEWEISVERBOTE 84
D. ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG (LOESUNG - RN. 710) 84
§ 23. DIE BEWEISANORDNUNG 85
I. UEBERBLICK 85
II. BEWEISBESCHLUSS 85
1. INHALT 85
2. BEISPIELE VON BEWEISBESCHLUESSEN 86
§24. DIE WUERDIGUNG EINER BEWEISAUFNAHME 87
A. BEDEUTUNG UND INHALT DER BEWEISWUERDIGUNG 87
B. DIE BEWEISFRAGE 87
C. DAS BEWEISMASS 88
D. BEGRUENDUNG DES GEFUNDENEN ERGEBNISSES 88
I. GRUENDE FUER DIE RICHTERLICHE UEBERZEUGUNG 88
II.
BEWEISEINREDEN 89
E. DAS VORGEHEN BEI DER BEWEISWUERDIGUNG 89
I. BEREITS DURCHGEFUEHRTE BEWEISAUFNAHME 89
1. UEBERFLUESSIGE BEWEISAUFNAHME 89
2. VOLLSTAENDIGE BEWEISAUFNAHME 89
3. BEWEISERHEBUNG 90
II.
KRITERIEN DER BEWEISWUERDIGUNG 90
1. ALLGEMEINES 90
2. AUGENSCHEIN, URKUNDENBEWEIS 91
3. SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN 92
4. ZEUGENAUSSAGEN 92
5. PARTEIVERNEHMUNG 94
III.
AUFBAU 94
1. BESTAETIGUNG DES BEWEISTHEMAS 94
2. UEBERZEUGUNGSKRAFT DER BEWEISMITTEL 95
3. MEHRERE BEWEISMITTEL 95
4. MEHRERE BEWEISFRAGEN 95
IV.
ERGEBNIS 96
F. ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG (LOESUNG - RN. 711) 96
§ 25. DIE BEWEISLAST 96
XIII
INHALTSVERZ
EICHNIS
I. UEBERBLICK 96
II.
GRUNDSAETZE 96
III.
GESETZLICHE BEWEISLASTREGELN, TATSAECHLICHE VERMUTUNGEN 97
§ 26. DER INDIZIENBEWEIS 98
I. UEBERBLICK 98
II.
ABGRENZUNG ZUM BEWEIS DES ERSTEN ANSCHEINS 98
III.
PRUEFUNG IM EINZELNEN 99
9. ABSCHNITT. DIE ENTSCHEIDUNG (ENTSCHEIDUNGSSTATION) 99
§ 27. DAS URTEIL ALS ENTSCHEIDUNG 100
A. DER TENOR
IN DER HAUPTSACHE 100
I. BESCHEIDEN DER ANTRAEGE 100
1. ERSCHOEPFENDE ENTSCHEIDUNG 100
2. BINDUNG AN DEN ANTRAG 100
(
3. MINUS, SPRACHLICHE KORREKTUREN 101
4. DARSTELLUNGSSTELLE 101
II.
BESTIMMTHEIT DES AUSSPRUCHS 101
1. LEISTUNGSURTEIL 101
2. FESTSTELLUNGSURTEILE 102
3. BEZUGNAHME 102
III.
NICHTS UEBERFLUESSIGES 102
IV. STATTGEBENDES URTEIL 102
1. FASSUNG DES TENORS 102
2. FEHLERHAFTE FORMULIERUNGEN 103
V. KLAGEABWEISUNG 103
VI. TEILWEISES STATTGEBEN 104
B. DIE KOSTENENTSCHEIDUNG 104
I. UEBERBLICK 104
1. KOSTENGRUNDENTSCHEIDUNG UND FESTSETZUNG 104
2. KOSTENERSTATTUNGSANSPRUECHE 105
3. VERHAELTNIS PARTEI, ANWALT, GEGNER 106
4. KOSTENARTEN 106
5. GESETZLICHE VORSCHRIFTEN FUER DIE KOSTENENTSCHEIDUNG 108
6. EINHEITLICHKEIT DER KOSTENENTSCHEIDUNG 108
7. ENTSCHEIDUNG VON AMTS WEGEN 109
8. KEINE KOSTENENTSCHEIDUNG 109
II.
VOLLES OBSIEGEN UND UNTERLIEGEN 110
III. TEILWEISES OBSIEGEN UND UNTERLIEGEN 110
1. STREITWERT 110
2. KOSTENAUFHEBUNG III
3. KOSTENTEILUNG 111
4. NEBENFORDERUNGEN 112
5. ZUG-UM-ZUG-LEISTUNGEN 112
6. GERINGFUEGIGES UNTERLIEGEN 112
IV.
UNTERLIEGENDE STREITGENOSSEN 113
1. MEHRERE KLAEGER ODER MEHRERE BEKLAGTE ALS NICHTGESAMTSCHULDNER 113
2. MEHRERE BEKLAGTE ALS GESAMTSCHULDNER 113
3. UNTERSCHIEDLICHES UNTERLIEGEN AUF BEKLAGTENSEITE (BAUMBACH SCHE
FORMEL) ... 113
4. UNTERSCHIEDLICHE BETEILIGUNG 115 .
5. BESONDERE ANGRIFFS-UND VERTEIDIGUNGSMITTEL 115
V. STREITHILFE 115
VI. WICHTIGE SONDERFAELLE 116
VII. SONDERKOSTENVORSCHRIFTEN 116
1. SOFORTIGES ANERKENNTNIS 116
2. (TEIL-)KLAGERUECKNAHME 117
3. EINSPRUCH GEGEN VERSAEUMNISURTEIL (VOLLSTRECKUNGSBESCHEID) 119
4. KOSTEN DER ANRUFUNG EINES UNZUSTAENDIGEN GERICHTS 119
5. UEBERGEGANGENE ANSPRUECHE 120
6. ERFOLGLOSE ANGRIFFS-ODER VERTEIDIGUNGSMITTEL 120
C. DIE VORLAEUFIGE
VOLLSTRECKBARKEIT 120
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
I. GRUNDLAGEN 120
1. NOTWENDIGKEIT DER ENTSCHEIDUNG 120
2. ZWECK DER VORLAEUFIGEN VOLLSTRECKBARKEIT 121
3. GETRENNTE ENTSCHEIDUNG FUER JEDE PARTEI 121
II.
VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT OHNE SICHERHEITSLEISTUNG 122
1. § 708 122
2. §711 122
3. § 713 123
4. §§ 710,712 ! 124
III.
VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT GEGEN SICHERHEITSLEISTUNG 124
IV.
HOEHE DER SICHERHEIT 124
1. BERECHNUNG 125
2. PAUSCHALIERUNG 127
V. ART DER SICHERHEIT. 128
D. ZULASSUNG EINES RECHTSMITTELS 128
E. TENORIERUNGSVORSCHLAG 129
F. ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG (LOESUNG * RN. 712) 129
G. TYPISCHE FEHLER 130
I. HAUPTSACHETENOR 130
II. KOSTENENTSCHEIDUNG 130
III.
VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 130
§ 28. SONSTIGE ENTSCHEIDUNGSVORSCHLAEGE 131
I. DER BEWEISBESCHLUSS 131
II.
DER HINWEIS- UND/ODER AUFLAGENBESCHLUSS 131
III.
DER VERGLEICHSVORSCHLAG 131
10. ABSCHNITT. DAS GUTACHTEN AUS ANWALTSSICHT 132
§ 29. BESONDERHEITEN DES ANWALTSGUTACHTENS 132
I. UEBERBLICK 132
II.
BESONDERHEITEN GEGENUEBER DER RELATION AUS RICHTERSICHT 132
1. BEISPIEL KLAEGERANWALT 133
2. BEISPIEL BEKLAGTENANWALT 134
3. AUSWERTUNG.DER BEISPIELE 135
§ 30. GUTACHTEN AUS SICHT DES KLAEGERANWALTS 136
A. VOR KLAGEERHEBUNG 136
I. KURZER ENTSCHEIDUNGSVORSCHLAG 136
II.
AUSLEGUNG DES KLAGEBEGEHRENS 136
III.
ZULAESSIGKEIT DER KLAGE 136
IV.
BEGRIINDETHEIT DER KLAGE 137
I.SCHLUESSIGKEIT DES MANDANTENVORBRINGENS (KLAEGERSTATION) 137
2. ERHEBLICHKEIT DES GEGNERVORBRINGENS (BEKLAGTENSTATION) 137
3. BEWEISPROGNOSE 138
V. ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN 138
VI. PROZESSSTATION 138
VII.
ZUSAMMENFASSUNG, EVTL. ANTRAG 139
B. NACH KLAGEERHEBUNG 140
C. ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG (LOESUNG- RN. 713) 140
§31. GUTACHTEN AUS SICHT DES BEKLAGTENANWALTS UND SONSTIGE FAELLE 141
I. SICHT DES BEKLAGTENANWALTS 141
II.
SONSTIGE FAELLE 141
§ 32. ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN 141
I. UEBERBLICK 141
II.
SACHVERHALT UND SACHVORTRAG 142
III.
HAEUFIGE PROZESSUALE ERWAEGUNGEN 143
1. VOR KLAGEERHEBUNG 143
2. NACH KLAGEERHEBUNG 143
IV.
HAEUFIGE GEBUEHRENRECHTLICHE ERWAEGUNGEN 143
1. KLAEGERANWALT 143
2. BEKLAGTENANWALT 145
V. STREITVERKUENDUNG 146
XV
INHALTSVERZEICHNIS
VI. VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE ASPEKTE 147
VII.
ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG (LOESUNG - RN. 714) 147
3. TEIL. EXAMENSWICHTIGE PROZESSUALE SONDERFAELLE 149
§ 33. HAUPT- UND HILFSANTRAG 149
I. UEBERBLICK 149
1. ZULAESSIGKEIT VON HILFSANTRAEGEN .- 149
2. AUSLEGUNG 149
3. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN HILFSANTRAG 150
II.
DARSTELLUNG 151
1. GUTACHTEN AUS RICHTERSICHT 151
2. GUTACHTEN AUS ANWALTSSICHT 152
III.
KOSTEN
1
152
IV.
ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG (LOESUNG - RN. 715) 154
§ 34. DIE EVENTUELLE ANSPRUCHSKONKURRENZ 154
I. UEBERBLICK 154
II. PRUEFUNG DES HILFSVORBRINGENS 154
III.
GLEICHWERTIGES PARTEIVORBRINGEN 155
IV.
ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG (LOESUNG * RN. 716) 156
§ 35. AUFRECHNUNG UND HILFSAUFRECHNUNG 156
A. AUFRECHNUNG UND ANRECHNUNG 156
B. ZULAESSIGKEIT VON AUFRECHNUNG BZW. HILFSAUFRECHNUNG 156
I. AUFRECHNUNGSERKLAERUNG 157
II.
AUFRECHNUNGSVERBOT? 157
III.
ART DER GEGENFORDERUNG 158
C. DARSTELLUNG (RICHTERSICHT) BEI DER AUFRECHNUNG 158
D. DARSTELLUNG (RICHTERSICHT) BEI DER HILFSAUFRECHNUNG 159
E. ANWALTSSICHT 159
I. DARSTELLUNG IM GUTACHTEN 159
II.
ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN *R 160
1. BEKLAGTENANWALT 160
2. KLAEGERANWALT 160
III.
ANWALTLICHE PROZESSSTATION 161
F. KOSTEN 161
G. ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG (LOESUNG - RN. 717) 162
H. TYPISCHE FEHLER 162
§36. VERSPAETETES VORBRINGEN 163
I. GRUNDLAGEN 163
II.
VORBRINGEN NACH SCHLUSS DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 164
III.
VORBRINGEN INNERHALB ODER NACH ABLAUF EINER GEM. § 283 GESETZTEN FRIST
164
IV.
VERSPAETETES VORBRINGEN, AUF DAS § 296 ANWENDUNG FINDET 164
1. ANWENDUNGSFAELLE 164
2. GRUNDSAETZLICHES ZU § 296 ABS.
1 UND ABS. 2 165
3. AUFBAUFRAGEN 166
V. ANWALTSSICHT 167
VI. ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG (LOESUNG * RN. 718) 167
§ 37. ERLEDIGUNG
DER HAUPTSACHE 168
I. UEBERBLICK 168
II.
EINSEITIGE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG 168
III.
UEBEREINSTIMMENDE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG 168
IV. TEILERLEDIGUNG 169
V. WESENTLICHE ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN ZU § 91A 170
VI. ANWALTSGEBUEHREN UND GERICHTSKOSTEN 171
VII.
GUTACHTEN AUS RICHTERSICHT 171
1. UEBEREINSTIMMENDE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG 171
2. TEILERLEDIGUNG 171
3. EINSEITIGE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG 172
4. DER ENTSCHEIDUNGSENTWURF 172
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
VIII.
ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN AUS ANWALTSSICHT 172
1. KLAEGERANWALT 172
2. BEKLAGTENANWALT 173
IX.
ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG (LOESUNG - RN. 719) 174
§ 38. KLAGEHAEUFUNG 175
I. ANSPRUCHSHAEUFUNG 175
II. STREITGENOSSENSCHAFT 175
§39. VERSAEUMNISVERFAHREN UND VOLLSTRECKUNGSBESCHEID 176
I. GRUNDLAGEN 176
II.
ZULAESSIGKEIT DES EINSPRUCHS 177
III.
ENTSCHEIDUNG 178
1. UNZULAESSIGER EINSPRUCH 178
2. ZULAESSIGER EINSPRUCH 178
3. GUTACHTENAUFBAU (RICHTERSICHT) 180
IV.
ANWALTSSICHT 181
V. ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG (LOESUNG-RN. 720) 181
§ 40. WIDERKLAGE 182
I. ZULAESSIGKEITSFRAGEN 182
1. GRUNDLAGEN 182
2. RECHTSHAENGIGKEIT DER KLAGE 182
3. § 33 ZPO 183
4. DRITTWIDERKLAGE 183
5. HILFSWIDERKLAGE 184
6. SONSTIGE ZULAESSIGKEITSFRAGEN 184
II.
GUTACHTEN BEI EINER WIDERKLAGE 184
III.
KOSTEN UNDITREITWERT 185
IV.
ANWALTSSICHT 186
V. ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG (LOESUNG - RN. 721) 186
§ 41. FESTSTELLUNGSKLAGE 187
I. UEBERBLICK 187
II.
WICHTIGE EINZELHEITEN ZUR ZULAESSIGKEIT 187
1. FESTSTELLUNGSKLAGE 187
2. NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE 189
3: ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE 189
III.
GUTACHTEN (RICHTERSICHT) 190
IV.
ANWALTSSICHT 190
V. ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG (LOESUNG - RN. 722) 191
§ 42. URKUNDENPROZESS 191
I. UEBERBLICK 191
1. VORVERFAHREN 191
2. NACHVERFAHREN 192
II.
GUTACHTEN (RICHTERSICHT) IM VORVERFAHREN 193
1. ZULAESSIGKEIT DER KLAGE 193
2. BEGRUENDETHEIT DER KLAGE 193
III.
GUTACHTEN (RICHTERSICHT) IM NACHVERFAHREN 194
IV.
ANWALTSSICHT 195
V. ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG (LOESUNG * RN. 723) 196
§ 43. BERUFUNGSVERFAHREN 196
A. UEBERBLICK 196
I. PROZESSUALE SITUATION BEIM GUTACHTEN 196
II.
GRUNDLAGEN DES BERUFUNGSRECHTS 196
B. ZULAESSIGKEIT DER BERUFUNG 197
I. STATTHAFTIGKEIT 197
1. ENDURTEIL 197
2. PARTEIEN DES BERUFUNGSVERFAHRENS 197
II.
BESCHWER 197
1. GRUNDLAGEN UND BEGRIFF 197
2. GELTENDMACHUNG DER BESCHWER 198
III.
WERT DER BESCHWER/ZULASSUNG DER BERUFUNG 198
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
1. WERT DER BESCHWER (BERUFUNGSSUMME) 198
2. ZULASSUNG DER BERUFUNG 198
IV.
FORM UND FRIST DER BERUFUNG 198
V. FORM UND FRIST DER BEGRUENDUNG
(
199
1. BERUFUNGSANTRAEGE 199
2. BERUFUNGSGRUENDE 199
VI. MEHRFACHE BERUFUNG 200
C. BEGRUENDETHEIT DER BERUFUNG 200
I. ZULAESSIGKEIT UND BEGRUENDETHEIT DER KLAGE 200
II.
BINDUNG DES BERUFUNGSGERICHTS 1 201
1.ALLGEMEINES 201
2. BINDUNG AN DIE TATSACHENFESTSTELLUNG 201
D. ENTSCHEIDUNG IM BERUFUNGSVERFAHREN 202
I. UNZULAESSIGE BERUFUNG 202
II.
ZURUECKWEISUNG DURCH BESCHLUSS 202
III.
ENTSCHEIDUNG DURCH URTEIL 202
1. UNZULAESSIGE ODER UNBEGRUENDETE BERUFUNG 202
2. BEGRUENDETE BERUFUNG 203
3. TEILWEISE BEGRUENDETE BERUFUNG(EN) 203
4. VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 204
5. ZULASSUNG DER REVISION 204
6. DAS URTEIL 204
E. DARSTELLUNG IM CUTACHTEN (RICHTERSICHT) 205
I. ZULAESSIGKEIT DER BERUFUNG 205
II.
BEGRUENDETHEIT DER BERUFUNG 205
1. ZULAESSIGKEIT DER KLAGE /. 205
2. BEGRUENDETHEIT DER KLAGE 205
F. ANWALTSSICHT 206
I. ANWALT DES BERUFUNGSKLAEGERS 206
1. VOR DER BERUFUNG 206
2. WAEHREND DES VERFAHRENS 207
II.
ANWALT DES BERUFUNGSBEKLAGTEN 207
§ 44. ARREST UND EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 208
A. UEBERBLICK 208
I. ZWECK 208
II.
GEGENSTAND DER DARSTELLUNG 208
III.
ERKENNTNISVERFAHREN 209
IV.
ABGRENZUNG 209
B. DER ARREST 209
I. ARTEN UND ZWECK DES
ARRESTES 209
II. VORAUSSETZUNGEN DES ARRESTES 210
1. DER ARRESTANSPRUCH 210
2. ARRESTGRUND 210
III.
DAS ARRESTVERFAHREN 212
1. ZUSTAENDIGKEIT 212
2. DAS ARRESTGESUCH 212
3. VERFAHRENSARTEN 212
IV.
DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ARRESTANTRAG 213
1. ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE 213
2. ENTSCHEIDUNGSFORM 214
3. ENTSCHEIDUNGSINHALT 214
4. RECHTSKRAFT 215
V. DIE RECHTSBEHELFE IM ARRESTVERFAHREN 216
1. URTEILE 216
2. ABLEHNENDE BESCHLUESSE 216
3. STATTGEBENDE BESCHLUESSE 216
VI. DAS AUFHEBUNGSVERFAHREN 216
1. AUFHEBUNG WEGEN VERAENDERTER UMSTAENDE 217
2. AUFHEBUNG MANGELS KLAGE ZUR HAUPTSACHE 217
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
C. DIE EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 218
I. ARTEN UND ZWECK DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG; ABGRENZUNG 218
1. ARTEN 218
2. EINSTWEILIGE SICHERUNG 218
3. LEISTUNGSVERFUEGUNG 219
II.
DIE SICHERUNGSVERFUEGUNG, § 935 219
1. ZWECK 219
2. VORAUSSETZUNGEN 219
3. INHALT DER ENTSCHEIDUNG 220
III.
DIE REGELUNGSVERFUEGUNG, § 940 220
1. ZWECK, VORAUSSETZUNGEN 220
2. INHALT DER ENTSCHEIDUNG 221
IV.
DIE LEISTUNGSVERFUEGUNG 222
1. ZWECK 222
2. VORAUSSETZUNGEN 223
3. INHALT DER ENTSCHEIDUNG 223
V. DAS VERFAHREN BEI EINSTWEILIGEN VERFUEGUNGEN 224
1. ZUSTAENDIGKEIT 224
2. DER VERFUEGUNGSANTRAG 225
3. VERFAHRENSARTEN 226
VI. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DEN VERFUEGUNGSANTRAG 226
1. ENTSCHEIDUNGSFORM 226
2. ENTSCHEIDUNGSINHALT 226
VII.
DIE RECHTSBEHELFE IM VERFAHREN DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG 227
1. URTEILE 227
2. BESCHLUESSE 227
VIII.
DAS AUFHEBUNGSVERFAHREN 228
1. VERAENDERTE UMSTAENDE 228
2. KEINE HAUPTSACHEKLAGE 228
3. KEIN RECHTFERTIGUNGSVERFAHREN 228
D. DARSTELLUNG IM CUTACHTEN 229
I. ERSTINSTANZLICHES VERFAHREN 229
1. (NOCH) KEINE MUENDLICHE VERHANDLUNG 229
2. NACH MUENDLICHER VERHANDLUNG 229
II. ZWEITINSTANZLICHES VERFAHREN 229
III.
ANWALTSSICHT 229
E. ZUR WIEDERHOLUNG UND VERTIEFUNG (LOESUNG * RN. 724) 230
4. TEIL. URTEILE, SACHBERICHT, BESCHLUESSE, ANWALTSSCHRIFTSAETZE 231
1. ABSCHNITT. DAS URTEIL 231
§ 45. RUBRUM UND TENOR DES URTEILS 233
I. DAS RUBRUM 233
1. BEZEICHNUNG DES GERICHTS 233
2. VERKUENDUNGSVERMERK 233
3. AKTENZEICHEN 233
4. UEBERSCHRIFT 234
5. URTEILSART 234
6. VERFAHRENSART 234
7. PARTEIBEZEICHNUNG 234
8. PROZESSBEVOLLMAECHTIGTE 234
9. STREITHELFER 235
10. GERICHT/SPRUCHKOERPER 235
11. LETZTE MUENDLICHE VERHANDLUNG 236
12. ENTSCHEIDENDE RICHTER 237
13. FUER RECHT ERKANNT 237
II.
DER TENOR 237
§ 46. GRUNDLAGEN ZUM TATBESTAND 238
I. GESETZLICHE REGELUNGEN 238
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
1. ERHOBENER ANSPRUCH 238
2. ANGRIFFS- UND VERTEIDIGUNGSMITTEL .T 238
3. ANTRAEGE, SACH- UND STREITSTAND 238
4. UMFANG 239
II.
WICHTIGSTE REGEL: VERSTAENDLICHKEIT 239
III. SPRACHFORM 239
1. ADRESSAT *. 239
2. GRAMMATIKALISCHES 239
§47. GRUNDSAETZLICHER AUFBAU DES TATBESTANDES 240
A. UEBERSICHTLICHKEIT 240
B. GROBE UNTERGLIEDERUNG 240
I. §313 ABS. 2 240
II.
GLIEDERUNG WIE GUTACHTEN 240
1. DARSTELLUNG DES PARTEIVORTRAGS 241
2. BEWEISVERFAHREN 241
III.
DER AUFBAU IM DETAIL 241
1. DER SACHSTAND 242
2. DER STREITSTAND TEIL 1: DER KLAEGERVORTRAG 244
3. DIE ANTRAEGE 246
4. DER STREITSTAND TEIL 2: DIE EINLASSUNG DES BEKLAGTEN 248
5. ABWEICHUNGEN 251
6. REPLIK UND DUPLIK 251
7. DIE PROZESSGESCHICHTE J. 253
8. DIE BEWEISMITTEL BZW. DAS ERGEBNIS EINER BEWEISAUFNAHME 254
§ 48. EINZELHEITEN ZUM TATBESTAND 255
I. BEZUGNAHMEN 255
1. ALLGEMEINES 255
2. FORM DER BEZUGNAHME 256
II.
RECHTLICHE WUERDIGUNG, RECHTSANSICHTEN 257
III.
OBJEKTIVITAET 258
IV.
UMFANG DER DARSTELLUNG 258
1. VOLLSTAENDIGKEIT 258
2. KNAPPE, UEBERSICHTLICHE DARSTELLUNG 258
§49. DER TATBESTAND IN SONDERFAELLEN 259
I. WIDERKLAGE 259
1. KEIN ZUSAMMENHANG ZWISCHEN KLAGE UND WIDERKLAGE 259
2. IDENTISCHER SACHVERHALT FUER KLAGE UND WIDERKLAGE 259
3. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN AUFRECHNUNG UND WIDERKLAGE 259
II.
BETEILIGUNG MEHRERER PARTEIEN AUF KLAEGER- ODER BEKLAGTENSEITE;
STREITHILFE 260
III.
MEHRERE GESCHEHENSKOMPLEXE 260
IV.
PUNKTESACHEN 261
V. EINSPRUCH GEGEN VOLLSTRECKUNGSBESCHEID/VERSAEUMNISURTEIL 261
VI. ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE 262
§ 50. TYPISCHE FEHLER DES TATBESTANDES 262
§ 51. DIE ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 265
I. UEBERBLICK 265
II.
KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERWAEGUNGEN 265
III.
RECHTSAUSFUEHRUNGEN 265
IV. TATSAECHLICHE GRUNDLAGE 266
V. DAS URTEIL TRAGENDE GRUENDE 267
1. BEISPIELE FUER NICHT OFFEN ZU LASSENDE FRAGEN 267
2. BEISPIELE FUER LOGISCH VORRANGIGE FRAGEN, DIE OFFEN BLEIBEN KOENNEN 267
VI. DER URTEILSSTIL 268
1. DENN BZW. WEIL 269
2. ZWAR-ABER 270
VII.
DIE SPRACHE 271
VIII.
DER AUFBAU DER ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 272
1. DER OBERSATZ 272
2. ZULAESSIGKEIT DER KLAGE 272
XX
INHALTSVERZEICHNIS
3. DIE BEGRUENDETHEIT DER KLAGE 272
4. NEBENENTSCHEIDUNGEN 274
5. STREITWERT? 274
6. GLIEDERUNGSPUNKTE, RECHTSMITTELBELEHRUNG 274
§ 52. TYPISCHE FEHLER IM RUBRUM UND DEN ENTSCHEIDUNGSGRUENDEN 275
I. RUBRUM 275
II.
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 276
§ 53. DAS BERUFUNGSURTEIL 276
I. ALLGEMEINES 276
II.
DER TATBESTAND 277
III.
DIE ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 277
2. ABSCHNITT. DER SACHBERICHT 278
§ 54. DER SACHBERICHT 278
3. ABSCHNITT. BESCHLUESSE 279
§ 55. BESCHLUESSE 279
I. RUBRUM 279
II.
GRUENDE 280
4. ABSCHNITT. ANWALTSSCHRIFTSAETZE 280
§ 56. ANWALTSSCHRIFTSAETZE 280
I. UEBERBLICK 280
II.
SCHREIBEN AH MANDANTEN 281
III. SCHRIFTSAETZE AN DAS GERICHT 281
5. TEIL. DER
AKTENVORTRAG UND DAS VOTUM 283
§ 57. GLIEDERUNG DES AKTENVORTRAGS, DARSTELLUNGSWEISE 283
I. UEBERBLICK 283
II.
GLIEDERUNG 283
1. EINLEITUNG 283
2. SACHVERHALT 284
3. ENTSCHEIDUNGSVORSCHLAG 285
4. RECHTLICHE WUERDIGUNG 285
5. TENOR 286
III.
DARSTELLUNGSHINWEISE 286
1. FREIE REDE 286
2. VERSTAENDLICHKEIT 286
3. ZEITLIMIT 287
4. BLICKKONTAKT UND KOERPERSPRACHE 287
§ 58. TYPISCHE FEHLER BEIM VORTRAG 287
I. SACHVERHALTSDARSTELLUNG 287
II.
RECHTLICHE WUERDIGUNG 287
III.
DARSTELLUNGSART 288
§59. DAS VOTUM 288
6. TEIL. FALLLOESUNGEN, KLAUSUR-UND TENORBEISPIELE 289
1.ABSCHNITT. FALLLOESUNGEN 289
2. ABSCHNITT. RELATIONSBEISPIEL, URTEILS- UND RELATIONSKLAUSUR 305
A. AKTENINHALT UND STOFFSAMMLUNG 305
I. KLAGESCHRIFT 306
II. VERSAEUMNISURTEIL 308
III.
EINSPRUCH UND WIDERKLAGE 309
IV.
ERWIDERUNG DES KLAEGERS 315
V. PROTOKOLL DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 318
VI. ORDNUNG DER STOFFSAMMLUNG 323
B. GUTACHTEN 332
I. ZULAESSIGKEIT DES EINSPRUCHS 332
II.
KLAGE 332
1. ZULAESSIGKEIT 332
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
2. BEGRUENDETHEIT 333
3. ERGEBNIS ZUR KLAGE 338
III.
WIDERKLAGE 338
1. ZULAESSIGKEIT 338
2. HILFSGUTACHTEN ZUR BEGRUENDETHEIT .. 339
3. ERGEBNIS ZUR WIDERKLAGE 339
IV.
ENTSCHEIDUNGSSTATION 339
1. TENOR ZUR HAUPTSACHE 339
2. NEBENENTSCHEIDUNGEN 340
C. ENTSCHEIDUNGSVORSCHLAG 340
3. ABSCHNITT. ANWALTSKLAUSUR 344
A. AKTENINHALT 344
I. AUFTRAGSSCHREIBEN 344
II.
ANLAGE 1: ANSPRUCHSSCHREIBEN 345
III.
ANLAGE 2: ANTWORTSCHREIBEN 346
IV.
ANLAGE 3: KLAGESCHRIFT 347
V. ANLAGE 4: KOSTENNOTE 349
VI. ANLAGE 5: SCHRIFTSATZ VOM 12.11.2013 / 349
VII. ANWALTSVERFUEGUNG ^ 350
VIII. VERMERK FUER DIE BEARBEITUNG 350
B. CUTACHTEN 350
I. ZULAESSIGKEIT DER KLAGE 350
1. BESTIMMTHEIT DES KLAGEANTRAGS 350
2. RECHTSMISSBRAEUCHLICHES ERSCHLEICHEN DER ZUSTAENDIGKEIT DES
AMTSGERICHTS .... 351
3. PARTEIWECHSEL AUF KLAEGERSEITE 351
4. ZWISCHENERGEBNIS 351
II. BEGRUENDETHEIT DER KLAGE 351
1. SCHULDHAFTE PFLICHTVERLETZUNG 352
2. HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET 352
3. ERGEBNIS 353
III.
ZWECKMAESSIGKEIT DES VORGEHENS 353
1. BESTREITEN DER ABTRETUNG 353
2. AUFRECHNUNG MIT HONORARANSPRUCH DES KLAEGERS 353
3. ANERKENNTNIS ODER HERBEIFUEHREN DER ERLEDIGUNG 354
4. ZUSTIMMUNG ZUM PARTEIWECHSEL 355
5. GESAMTKLAERUNG DES STREITS 355
IV.
ANTRAEGE 355
4. ABSCHNITT. BEISPIELE ZUR FASSUNG DES URTEILSTENORS 356
SACHREGISTER 359
XXII
|
any_adam_object | 1 |
author | Lackmann, Rolf 1949- |
author_GND | (DE-588)120568578 |
author_facet | Lackmann, Rolf 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Lackmann, Rolf 1949- |
author_variant | r l rl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041556765 |
classification_rvk | PD 2080 PG 455 PG 460 |
ctrlnum | (OCoLC)868033151 (DE-599)HEB335427936 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01701nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041556765</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140626 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140114s2014 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800647590</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4759-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)868033151</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HEB335427936</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2080</subfield><subfield code="0">(DE-625)135117:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 455</subfield><subfield code="0">(DE-625)135951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lackmann, Rolf</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120568578</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Zivilrechtsfall im Assessorexamen</subfield><subfield code="b">Relation, Urteil, Prozesstaktik</subfield><subfield code="c">von Rolf Lackmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 365 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlen Jura : Referendariat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Relation</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049356-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Relation</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049356-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Lackmann, Rolf</subfield><subfield code="t">Der Zivilrechtsfall in Prüfung und Praxis</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021257602</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027002371&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027002371</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041556765 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:59:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800647590 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027002371 |
oclc_num | 868033151 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-188 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 |
owner_facet | DE-11 DE-188 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 |
physical | XXIV, 365 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlen Jura : Referendariat |
spelling | Lackmann, Rolf 1949- Verfasser (DE-588)120568578 aut Der Zivilrechtsfall im Assessorexamen Relation, Urteil, Prozesstaktik von Rolf Lackmann 2., neu bearb. Aufl. München Vahlen 2014 XXIV, 365 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlen Jura : Referendariat Relation Recht (DE-588)4049356-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Relation Recht (DE-588)4049356-8 s DE-604 1. Auflage Lackmann, Rolf Der Zivilrechtsfall in Prüfung und Praxis (DE-604)BV021257602 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027002371&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lackmann, Rolf 1949- Der Zivilrechtsfall im Assessorexamen Relation, Urteil, Prozesstaktik Relation Recht (DE-588)4049356-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049356-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Der Zivilrechtsfall im Assessorexamen Relation, Urteil, Prozesstaktik |
title_auth | Der Zivilrechtsfall im Assessorexamen Relation, Urteil, Prozesstaktik |
title_exact_search | Der Zivilrechtsfall im Assessorexamen Relation, Urteil, Prozesstaktik |
title_full | Der Zivilrechtsfall im Assessorexamen Relation, Urteil, Prozesstaktik von Rolf Lackmann |
title_fullStr | Der Zivilrechtsfall im Assessorexamen Relation, Urteil, Prozesstaktik von Rolf Lackmann |
title_full_unstemmed | Der Zivilrechtsfall im Assessorexamen Relation, Urteil, Prozesstaktik von Rolf Lackmann |
title_old | Lackmann, Rolf Der Zivilrechtsfall in Prüfung und Praxis |
title_short | Der Zivilrechtsfall im Assessorexamen |
title_sort | der zivilrechtsfall im assessorexamen relation urteil prozesstaktik |
title_sub | Relation, Urteil, Prozesstaktik |
topic | Relation Recht (DE-588)4049356-8 gnd |
topic_facet | Relation Recht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027002371&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lackmannrolf derzivilrechtsfallimassessorexamenrelationurteilprozesstaktik |