Handbuch der Verwaltungsgerichtsbarkeit:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Sramek
2014
|
Schriftenreihe: | Öffentliches Recht : Handbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | NT: Verwaltungsgerichtsbarkeit |
Beschreibung: | XXXIII, 704 S. |
ISBN: | 9783709700204 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041554112 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140404 | ||
007 | t | ||
008 | 140113s2014 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783709700204 |9 978-3-7097-0020-4 | ||
035 | |a (OCoLC)878182655 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041554112 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 | ||
084 | |a PN 981 |0 (DE-625)137860: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Verwaltungsgerichtsbarkeit |c Johannes Fischer ... (Hrsg.) |
246 | 1 | 3 | |a Verwaltungsgerichtsbarkeit |
264 | 1 | |a Wien |b Sramek |c 2014 | |
300 | |a XXXIII, 704 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Öffentliches Recht : Handbuch | |
500 | |a NT: Verwaltungsgerichtsbarkeit | ||
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4063337-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4063337-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fischer, Johannes |d 1967- |e Sonstige |0 (DE-588)1041292392 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026999786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026999786 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151665129947136 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
INHALTSVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX
B
THOMAS OLECHOWSKI
HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
IN OESTERREICH 3
B
THEO OEHLINGER
DIE VERWALTUNGSGERICHTE IM SYSTEM
DER OESTERREICHISCHEN BUNDESVERFASSUNG 37
H
STEFAN STORR
DIE OESTERREICHISCHE VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
IM EUROPAEISCHEN KONTEXT 71
D
WOLFGANG STEINER
SYSTEMUEBERBLICK ZUM MODELL 9 + 2 105
H
JOHANNES FISCHER * MARKUS ZEINHOFER
ORGANISATION, BESETZUNG UND ZUSTAENDIGKEIT
DER LANDESVERWALTUNGSGERICHTE 147
H
VERENA MADNER
ORGANISATION, BESETZUNG UND ZUSTAENDIGKEIT
DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS 203
B
DANIEL ENNOECKL
ORGANISATION, BESETZUNG UND ZUSTAENDIGKEITEN DES VWGH 239
J. FISCHER * K. PABEL * N. RASCHAUER (HRSG), HANDBUCH DER
VERWAITUNGSGERICHTSBARKEIT
HTTP://D-NB.INFO/1044790202
VIII INHALTSUEBERSICHT
H
MARKUS BRANDSTETTER * ASTRID LUKAS
DAS DIENSTRECHT DER VERWALTUNGSGERICHTE 259
** BARBARA LEITL-STAUDINGER
HFL DIE BESCHWERDELEGITIMATION VOR DEN LANDESVERWALTUNGSGERICHTEN,
DEM BUNDESVERWALTUNGSGERICHT UND DEM VWGH 317
E
U ANDREAS HAUER
* DER BESCHWERDEGEGENSTAND IM VERFAHREN
VOR DEN LANDESVERWALTUNGSGERICHTEN,
DEM BUNDESVERWALTUNGSGERICHT UND DEM VWGH 353
MI
KATHARINA PABEL
*UEUE DAS VERFAHREN VOR DEN VERWALTUNGSGERICHTEN 379
EL
RECHTSSCHUTZ GEGEN ENTSCHEIDUNGEN DER VERWALTUNGSGERICHTE
ERSTER INSTANZ BEIM VWGH 433
*H MICHAEL MAYRHOFER * MATTHAEUS METZLER
KLL DAS VERFAHRENSRECHT DES VWGH 453
*H EVA SCHULEV-STEINDL
*HL
EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 563
B
HARALD EBERHARD
VERWALTUNGSGERICHTE UND GEMEINDEN 601
BR9 GEORG KOFIER * WALTER SUMMERSBERGER
*MI DAS BUNDESGERICHT FUER FINANZEN IM SYSTEM
DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 623
BPSS NICOLAS RASCHAUER
*IY DIE AUFLOESUNG (FAST) ALLER SONDERBEHOERDEN 653
AUTORENVERZEICHNIS 695
STICHWORTVERZEICHNIS 697
! J. FISCHER * K. PABEL * N. RASCHAUER (HRSG), HANDBUCH DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
INHALTSVERZEICHNIS
IX
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX
Q
HISTORISCHE ENTWICKLUNG
DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT IN OESTERREICH
THOMAS OLECHOWSKI
I. DIE VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE AELTEREN STILS 6
II. DAS REICHSGERICHT 10
III. DIE EINFUEHRUNG DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT IN OESTERREICH 12
A. DER GEHEIMNISVOLLE ARTIKEL 15 12
B. DAS VERWALTUNGSGERICHTSHOFGESETZ 1875 13
IV. DER K.K. VERWALTUNGSGERICHTSHOF 17
V. DER VERWALTUNGSGERICHTSHOF IN DER ERSTEN REPUBLIK 18
VI. BUNDESGERICHTSHOF UND REICHSVERWALTUNGSGERICHT 22
A. DIE VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT IN DER AUTORITAEREN AERA 22
B. DIE VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT IN DER NS-ZEIT 25
VII. DER VERWALTUNGSGERICHTSHOF IN DER ZWEITEN REPUBLIK 28
A. DIE WIEDERERRICHTUNG DES VERWALTUNGSGERICHTSHOFES 28
B. DIE ENTSTEHUNG DER UNABHAENGIGEN VERWALTUNGSSENATE 30
C. ASYLRECHT, FINANZRECHT
UND DIE FRAGE EINER UMFASSENDEN REFORM 32
D. DIE VERWALTUNGSGERICHTSNOVELLE 2012 34
VIII. SCHLUSS 35
J. FISCHER * K. PABEL * N. RASCHAUER (HRSG), HANDBUCH DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
X INHALTSVERZEICHNIS
GN|
DIE VERWALTUNGSGERICHTE IM SYSTEM
**1 DER OESTERREICHISCHEN BUNDESVERFASSUNG
THEO OEHLINGER
I. DIE VERWALTUNGSGERICHTE IM SYSTEM DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GEWALTENTEILUNG 39
A. VOM VERWALTUNGSSTAAT ZUM JUSTIZSTAAT? 39
1. DIE OESTERREICHISCHE TRADITION 39
2. DAS NEUE VERHAELTNIS VON VERWALTUNG UND GERICHTSBARKEIT 41
A. IST OESTERREICH EIN JUSTIZSTAAT GEWORDEN? 41
B. JUSTIZSTAATLICHE UND VERWALTUNGSSTAATLICHE ELEMENTE
DES NEUEN SYSTEMS 44
3. ZUR FRAGE EINER GESAMTAENDERUNG DER BUNDESVERFASSUNG 45
4. DIE NEUE ROLLE DER VERWALTUNG 49
A. UNBERUEHRT GEBLIEBENE AUFGABEN 49
B. DIE VERAENDERTE ROLLE DER VERWALTUNG 50
C. ZUR ROLLE DER VERWALTUNGSGERICHTE 52
B. VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT ALS TEIL DER GERICHTSBARKEIT 53
1. BERUFSRICHTER 53
2. FACHKUNDIGE LAIENRICHTER 54
3. RECHTSPFLEGER 55
4. JUSTIZVERWALTUNG 56
C. TRENNUNG VON JUSTIZ UND VERWALTUNG 58
1. DER TRENNUNGSGRUNDSATZ VOR DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEITS-NOVELLE 58
2. DIE ZULAESSIGKEIT EINES INSTANZENZUGES
AN EIN ORDENTLICHES GERICHT 59
3. VERFASSUNGSRECHTLICHE SCHRANKEN 59
II. DIE VERWALTUNGSGERICHTE IM BUNDESSTAAT 61
A. DIE BUNDESSTAATLICHE VERTEILUNG DER STAATSFUNKTION
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 61
1. EINE GERICHTSBARKEIT DER LAENDER 61
2. DAS 9 +
2-MODELL ALS VERWALTUNGSREFORMATORISCHE
ENTSCHEIDUNG 62
B. DIE VERFASSUNGSGESETZLICHE KOMPETENZVERTEILUNG
IN ANGELEGENHEITEN DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 63
1. GESETZGEBUNG UND VOLLZIEHUNG 63
2. WECHSELSEITIGE ZUSTIMMUNGSRECHTE 65
3. DIE VERTEILUNG DER ZUSTAENDIGKEITEN ZWISCHEN DEN
VERWALTUNGSGERICHTEN 66
(. . RESUEMEE 68
5
J, FISCHER * K. PABEL * N. RASCHAUER (HRSG), HANDBUCH DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
INHALTSVERZEICHNIS
B
DIE OESTERREICHISCHE VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
IM EUROPAEISCHEN KONTEXT
UNIONSRECHTLICHE IMPLIKATIONEN
STEFAN STORR
I. DAS UNIONSRECHTLICHE GEBOT DES EFFEKTIVEN RECHTSSCHUTZES
ALS EIN EINHEITLICHES KONZEPT 75
A. DIE VERPFLICHTUNG DER MITGLIEDSTAATEN,
ERFORDERLICHE RECHTSBEHELFE ZU SCHAFFEN 75
B. DAS EUROPAEISCHE GRUNDRECHT AUF EFFEKTIVEN RECHTSSCHUTZ 77
1. DAS VERHAELTNIS DES ART 47 GRC ZU ART 6 UND 13 EMRK 77
2. ART 47 GRC ALS EINHEITLICHES GRUNDRECHT 79
3. ANWENDUNGSBEREICH 79
4. GEWAEHRLEISTUNGSGARANTIE 81
II. KONKRETE INHALTE DES GRUNDRECHTS
AUF EFFEKTIVEN RECHTSSCHUTZ 82
A. DAS RECHT AUF EIN FAIRES VERFAHREN 82
1. FAIRNESS UND WAFFENGLEICHHEIT 82
2. VERTEIDIGUNGSRECHTE 83
3. VERFAHRENSHILFE 84
4. LEGAL PRIVILEGE 85
5. SACHVERSTAENDIGE 85
6. BEGRUENDUNG 87
B. ENTSCHEIDUNG BINNEN ANGEMESSENER FRIST 87
C. DIE ANFORDERUNGEN AN EIN GERICHT 88
1. UNABHAENGIGKEIT 88
2. UNPARTEILICHKEIT 9
3. KOGNITIONSBEFUGNIS 91
D. OEFFENTLICHKEIT 93
E. MUENDLICHKEIT 95
III. DIE VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT IM KONTEXT DES EUROPAEISCHEN
RECHTSSCHUTZSYSTEMS 96
A. BEDEUTUNG DES VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS 96
B. VORLAGEPFLICHT VON LETZTINSTANZLICHEN GERICHTEN 97
C. VORLAGEPFLICHT VON INSTANZGERICHTEN 100
D. VERFAHRENSDAUER, KOSTEN UND RECHTSWIRKUNGEN DER
VORABENTSCHEIDUNG 101
E. VORLAGE DURCH VWG UND VWGH - NATIONALE REGELUNGEN 101
F. ANWENDUNGS- UND INTERPRETATIONSREGELN
FUER VERWALTUNGSGERICHTLICHEN RECHTSSCHUTZ 102
J. FISCHER *
K.
PABEL *
N.
RASCHAUER ( HRSG). HANDBUCH DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
XII INHALTSVERZEICHNIS
HM
SYSTEMUEBERBLICK ZUM MODELL 9 + 2
WHB WOLFGANG STEINER
I. EINLEITUNG 107
II. MEILENSTEINE DER ENTWICKLUNG 110
A. AUSGANGSLAGE 110
B. DER OESTERREICH-KONVENT UND SEINE AUSWIRKUNGEN 112
C. DIE ENTWICKLUNG SEIT 2010 114
D. DIE VERWALTUNGSGERICHTSBARKEITS-NOVELLE 2012 117
1. ZEITLICHE UND LEGISTISCHE DIMENSION 117
2. REGIERUNGSVORLAGE UND VERFASSUNGSAUSSCHUSS 119
3. WEITERES PARLAMENTARISCHES VERFAHREN
UND KUNDMACHUNG 125
A. WESENTLICHE PUNKTE
AUS DEN LETZTEN DISKUSSIONSRUNDEN 125
B. ENTSCHLIESSUNGEN 128
C. BUNDESRAT UND KUNDMACHUNG 130
III. UMSETZUNGS- UND BEGLEITMASSNAHMEN 131
A. ART 151
ABS 51 B-VG 131
B. ZEITLICHE DIMENSION 132
IV. DAS GESAMTSYSTEM IM UEBERBLICK 132
A. GESETZES-INDEX 132
1. BUNDESVERFASSUNGSRECHT 133
2. ZUSTAENDIGKEITSVERSCHIEBUNGEN DURCH BUND UND LAENDER 133
3. BUNDESRECHT 134
A. ORGANISATIONSRECHT, DIENSTRECHT, VERFAHRENSRECHT 134
B. MATERIENGESETZE, ZT MIT SONDERVERFAHRENSRECHT 135
4. LANDESRECHT 137
A. ORGANISATIONSRECHT, DIENSTRECHT 137
B. MATERIENGESETZE, ZT MIT SONDERVERFAHRENSRECHT 138
C. LAND OBEROESTERREICH ALS BEISPIEL 140
B. INHALTLICHE ANPASSUNGSTHEMEN 140
C. BEWERTUNG DER UMSETZUNGS- UND ANPASSUNGSGESETZE 141
V. 9 +
2 - DIE CHANCE ZUM NACHHALTIGEN ERFOLGSMODELL 142
VI. RESUEMEE 145
*J J. FISCHER * K. PABEL * N. RASCHAUER (HRSG), HANDBUCH DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
INHALTSVERZEICHNIS XIII
0
ORGANISATION, BESETZUNG UND ZUSTAENDIGKEIT
DER LANDESVERWALTUNGSGERICHTE
JOHANNES FISCHER * MARKUS ZEINHOFER
I. ALLGEMEINES 151
II. SITZ DER LANDESVERWALTUNGSGERICHTE 15
1
III. RESSOURCENMAESSIGE AUSSTATTUNG DER LANDESVERWALTUNGSGERICHTE 152
IV. ORGANE DER LANDESVERWALTUNGSGERICHTE UND DEREN BESETZUNG 153
A. ALLGEMEINES 153
B. PRAESIDENT UND VIZEPRAESIDENT 154
1. ALLGEMEINES 154
2. AUFGABEN 155
3. ERNENNUNG 157
C. RICHTER 159
1. ALLGEMEINES 159
2. ERNENNUNGSVORAUSSETZUNGEN UND ERNENNUNG 160
3. UNVEREINBARKEITEN 162
4. FACHKUNDIGE LAIENRICHTER 162
D. SENATE 164
1. ALLGEMEINES 164
2. SENATSGROESSE 165
3. BESCHLUSSFASSUNG 165
4. AUFGABEN DES SENATSVORSITZENDEN 167
5. AUFGABEN DES BERICHTERS 167
6. AUFGABEN DER SONSTIGEN SENATSMITGLIEDER 168
E. VOLLVERSAMMLUNG 169
1. ALLGEMEINES 169
2. AUFGABEN 169
3. EINBERUFUNG, LEITUNG, BERATUNG, ABSTIMMUNG UND
SITZUNGSPROTOKOLL 172
4. BESCHLUSSFASSUNG 173
F. AUSSCHUESSE 174
1. ALLGEMEINES 174
2. PERSONAL- UND GESCHAEFTSVERTEILUNGSAUSSCHUSS 175
A. ALLGEMEINES 175
B. AUFGABEN DES PERSONALAUSSCHUSSES 178
C. AUFGABEN DES GESCHAEFTSVERTEILUNGSAUSSCHUSSES 179
3. SONSTIGE AUSSCHUESSE 179
A. DISZIPLINARAUSSCHUSS BZW -SENAT 179
B. CONTROLLING- BZW LEISTUNGSSICHERUNGSAUSSCHUSS 180
G. RECHTSPFLEGER 181
J. FISCHER * K. PABEL * N. RASCHAUER ( HRSG), HANDBUCH DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
XIV INHALTSVERZEICHNIS
V. JUSTIZVERWALTUNG 182
A. ALLGEMEINES 182
B. MONOKRATISCHE JUSTIZVERWALTUNG 182
C. KOLLEGIALE JUSTIZVERWALTUNG 184
1. GESCHAEFTSVERTEILUNG 184
A. GESCHAEFTSVERTEILUNGSPERIODE 185
B. INHALT DER GESCHAEFTSVERTEILUNG 186
C. VERFAHREN 187
D. ZUWEISUNG DER GESCHAEFTSFAELLE 188
E. RICHTERWECHSEL 189
2. GESCHAEFTSORDNUNG 191
D. GESCHAEFTSAPPARAT 192
VI. ZUSTAENDIGKEIT DER LANDESVERWALTUNGSGERICHTE 194
A. VERFASSUNGSKONZEPT 194
B. ABGRENZUNG VON DEN BUNDESVERWALTUNGSGERICHTEN 195
1. FLEXIBILISIERUNGSKLAUSELN 198
2. RESUEMEE 199
C. ZUSTAENDIGKEITSREGELUNGEN
DURCH DIE (EINFACHEN) MATERIENGESETZGEBER 200
Q
ORGANISATION, BESETZUNG UND ZUSTAENDIGKEIT
DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
VERENA MADNER
I. ORGANISATION UND BESETZUNG - EINLEITUNG 206
A. ALLGEMEINES 206
B. RECHTSGRUNDLAGEN 207
II. SPRENGEL, SITZ UND AUSSENSTELLEN DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS 208
III. ZUSAMMENSETZUNG DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS 209
A. MITGLIEDER 209
1. KREIS DER MITGLIEDER, RECHTSSTELLUNG 209
2. ERNENNUNGSVORAUSSETZUNGEN UND ERNENNUNG 209
3. UNVEREINBARKEITEN 211
B. FACHKUNDIGE LAIENRICHTER 212
C. RECHTSPFLEGER 212
IV ORGANE 213
A. ALLGEMEINES 213
B. PRAESIDENT UND VIZEPRAESIDENT 214
C. LEITER DER AUSSENSTELLEN; KAMMERVORSITZENDE 215
5
J. FISCHER * K. PABEL * N. RASCHAUER (HRSG), HANDBUCH DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
INHALTSVERZEICHNIS
D. VOLLVERSAMMLUNG 216
E. AUSSCHUESSE 216
1. GESCHAEFTSVCRTEILUNGSAUSSEHUSS 216
2. PERSONALSENAT 217
3. CONTROLLINGAUSSCHUSS 218
4. DIENST- BZW DISZIPLINARSENAT 218
F. EINZELRICHTER UND SENATE 219
G. RECHTSPFLEGER 220
V. GANG UND FUEHRUNG DER GESCHAEFTE 220
A. GESCHAEFTSVERTEILUNG UND ZUWEISUNG VON RECHTSSACHEN 220
1. INHALT 220
2. GESCHAEFTSVERTEILUNGSPERIODE 222
3. VERFAHREN DER ERLASSUNG UND AENDERUNG
DER GESCHAEFTSVERTEILUNG 222
4. ZUWEISUNG UND ABNAHME VON RECHTSSACHEN 223
B. GESCHAEFTSFUEHRUNG 223
1. GESCHAEFTSAPPARAT 223
2. GESCHAEFTSORDNUNG 224
VI. ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS 224
A. EINLEITUNG 224
1. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT DER VERWALTUNGSGERICHTE
UND VERTEILUNG DER ZUSTAENDIGKEITEN 224
2. UEBERBLICK UEBER DIE BESCHWERDEGEGENSTAENDE 225
B. SYSTEM DER ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG IM UEBERBLICK 226
1. VERWALTUNGSAKTBESCHWERDEN 226
2. OEFFENTLICHES AUFTRAGSWESEN; DIENSTRECHTSTREITIGKEITEN 226
3. EINFACHGESETZLICHE FLEXIBILISIERUNG 227
4. BESCHWERDEN GEGEN SCHLICHT-HOHEITLICHES HANDELN 227
C. DIE BESORGUNG IN UNMITTELBARER BUNDESVERWALTUNG ALS
ZENTRALER ANKNUEPFUNGSPUNKT DER ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG 228
D. EINFACHGESETZLICHE AENDERUNGEN DER ZUSTAENDIGKEITEN DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS 233
1. ALLGEMEINES 233
2. BEGRUENDUNG VON ZUSTAENDIGKEITEN
DER LANDESVERWALTUNGSGERICHTE 234
3. BEGRUENDUNG VON ZUSTAENDIGKEITEN
DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS 234
A. BUNDESGESETZ OHNE ZUSTIMMUNG DER LAENDER 234
B. BUNDESGESETZ MIT ZUSTIMMUNG DER LAENDER 236
C. LANDESGESETZGEBUNG 236
VII. SCHLUSSBEMERKUNGEN 236
J.
FISCHER * K. PABEL * N. RASCHAUER (HRSG), HANDBUCH DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
XVI INHALTSVERZEICHNIS
PJMJ ORGANISATION, BESETZUNG UND ZUSTAENDIGKEITEN
MB DES VWGH
DANIEL ENNOECKL
I. ALLGEMEINES 240
II. ORGANISATION UND BESETZUNG DES VWGH 241
A. MITGLIEDER DES VWGH, PRAESIDENT UND VIZEPRAESIDENT,
ORGANE DES VWGH 241
B. ERNENNUNGSVORAUSSETZUNGEN 243
C. ERNENNUNG DER MITGLIEDER DES VWGH 244
D. RECHTSSTELLUNG ALS RICHTER, DIENST- UND DISZIPLINARRECHT 245
E. UNVEREINBARKEITEN 246
F. JUSTIZVERWALTUNG 247
G. BESETZUNG DER SENATE 248
H. GESCHAEFTSVERTEILUNG, ABNAHME VON SACHEN 249
III. ZUSTAENDIGKEITEN DES VWGH 250
A. ALLGEMEINES 250
B. ENTSCHEIDUNG UEBER REVISIONEN GEGEN ERKENNTNISSE
UND BESCHLUESSE DER VWG 250
C. FRISTSETZUNGSANTRAG 254
D. KOMPETENZKONFLIKTE 255
E. EINFACHGESETZLICH BESTIMMTE ZUSTAENDIGKEITEN DES VWGH 256
F. AUSNAHMEN VON DER ZUSTAENDIGKEIT DES VWGH 257
B
DAS DIENSTRECHT
DER VERWALTUNGSGERICHTE
MARKUS BRANDSTETTER * ASTRID LUKAS
I. ALLGEMEINES 261
II. RECHTSQUELLEN 265
III. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN VORGABEN
FUER DIE DIENSTRECHTLICHE STELLUNG DER VERWALTUNGSRICHTER 265
IV. AUSGEWAEHLTE ASPEKTE DES DIENSTRECHTS DER LANDES- UND
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTE 270
A. DIENSTHOHEIT 270
1. OBEROESTERREICH UND BURGENLAND 274
2. KAERNTEN 276
3. NIEDEROESTERREICH 276
4. SALZBURG 277
5
J. FISCHER * K. FABEL * N. RASCHAUER (HRSG), HANDBUCH DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
INHALTSVERZEICHNIS XVII
5. STEIERMARK 277
6. TIROL 278
7. VORARLBERG 279
8. WIEN 279
B. PRIVATRECHTLICHES ODER OEFFENTLICH-RECHTLICHES
DIENSTVERHAELTNIS 280
C. DIENSTZEIT, DIENSTORT UND DIENSTREISEN 280
1. BURGENLAND 281
2. KAERNTEN 282
3. NIEDEROESTERREICH 283
4. OBEROESTERREICH 285
SALZBURG 286
6. STEIERMARK 287
7. TIROL 287
8. VORARLBERG 288
9. WIEN 288
D. NEBENBESCHAEFTIGUNG UND NEBENTAETIGKEIT 289
1. BURGENLAND 290
2. KAERNTEN 290
3. NIEDEROESTERREICH 291
4. OBEROESTERREICH 292
5. SALZBURG 292
6. STEIERMARK 292
7. TIROL 293
8. VORARLBERG 293
9. WIEN 293
E. AMTSKLEID 294
F. DIENSTBEURTEILUNG, LEISTUNGSFESTSTELLUNG
UND DIENSTBESCHREIBUNG 294
1. BUNDESVERWALTUNGSGERICHTE 297
2. OBEROESTERREICH 299
3. WEITERE REGELUNGSSYSTEME DER LAENDER 300
G. DISZIPLINARVERFAHREN 304
1. BUNDESVERWALTUNGSGERICHTE 305
2. LANDESVERWALTUNGSGERICHTE 308
H. AMTSENTHEBUNG 312
I. BESOLDUNG 313
KAP
9
T
J. FISCHER * K. PABEL * N. RASCHAUER (HRSG), HANDBUCH DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
WF|| DIE BESCHWERDELEGITIMATION
HL VOR DEN LANDESVERWALTUNGSGERICHTEN,
DEM BUNDESVERWALTUNGSGERICHT
UND DEM VWGH
BARBARA LEITL-STAUDINGER
I. ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN 319
A. SUBJEKTIVER RECHTSSCHUTZ ALS KERN
DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 319
B. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DER BERUFUNGSLEGITIMATION
UND DER BESCHEIDBESCHWERDELEGITIMATION 320
C. BESCHWERDELEGITIMATION
WEGEN OBJEKTIVER RECHTSWIDRIGKEIT 322
II. BESCHWERDELEGITIMATION IM VERFAHREN VOR DEN LANDES
VERWALTUNGSGERICHTEN UND DEM BUNDESVERWALTUNGSGERICHT 324
A. LEGITIMATION ZUR ERHEBUNG VON BESCHEIDBESCHWERDEN 324
1. PARTEIBESCHWERDE 324
A. BEHAUPTUNG, IN SEINEN RECHTEN VERLETZT ZU SEIN 325
B. MOEGLICHKEIT, IN SEINEN SUBJEKTIVEN RECHTEN
VERLETZT ZU SEIN 326
C. KEIN VERZICHT AUF DIE BESCHWERDELEGITIMATION 328
2. BESCHWERDERECHT DER GEMEINDE
GEGEN AUFSICHTSBEHOERDLICHE BESCHEIDE 328
3. AMTS- UND ORGANBESCHWERDE 329
A. BESCHWERDERECHT DES BUNDESMINISTERS 330
B. BESCHWERDERECHT DER LANDESREGIERUNG 331
C. EINFACHGESETZLICH GEWAEHRLEISTETE BESCHWERDERECHTE 331
B. LEGITIMATION ZUR ERHEBUNG VON MASSNAHMENBESCHWERDEN 333
C. LEGITIMATION ZUR ERHEBUNG VON SAEUMNISBESCHWERDEN 334
D. LEGITIMATION ZUR ERHEBUNG VON WEISUNGSBESCHWERDEN 337
E. BESCHWERDELEGITIMATION IN DEN FAKULTATIVEN ZUSTAENDIGKEITEN
DER VERWALTUNGSGERICHTE NACH ART 130 ABS 2 B-VG 338
F. ENTSCHEIDUNG UEBER DAS VORLIEGEN DER LEGITIMATION 339
III. LEGITIMATION IM VERFAHREN VOR DEM VWGH 340
A. REVISIONSLEGITIMATION GEGEN ERKENNTNISSE UND BESCHLUESSE
DER VERWALTUNGSGERICHTE 340
1. PARTEIREVISION 340
2. AMTSRCVISION 342
A. BELANGTE BEHOERDE DES VERFAHRENS VOR DEM
VERWALTUNGSGERICHT 342
B. WEITERE REVISIONSLEGITIMATIONEN KRAFT VERFASSUNG 344
J J. FISCHER * K. PABEL * N. RASCHAUER(HRSG), HANDBUCH DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
INHALTSVERZEICHNIS XIX
C. REVISIONSLEGITIMATION KRAFT
EINFACHGESETZLICHER ANORDNUNG 345
3. REVISIONSLEGITIMATION VON GEMEINDEN
UND GEMEINDEBEHOERDEN 346
B. LEGITIMATION ZUR STELLUNG EINES FRISTSETZUNGSANTRAGS 347
C. LEGITIMATION ZUR BEANTRAGUNG DER ENTSCHEIDUNG
UEBER EINEN KOMPETENZKONFLIKT 350
D. FESTSTELLUNGSANTRAEGE DER ORDENTLICHEN GERICHTE 350
E. ENTSCHEIDUNG UEBER DAS VORLIEGEN DER LEGITIMATION 351
DER BESCHWERDEGEGENSTAND
IM VERFAHREN VOR DEN LANDESVERWALTUNGSGERICHTEN,
DEM BUNDESVERWALTUNGSGERICHT
UND DEM VWGH
ANDREAS HAUER
I. BESCHWERDEGEGENSTAND UND VERFAHRENSGEGENSTAND 354
II. DIE BESCHWERDEGEGENSTAENDE IN DEN VERFAHREN VOR DEN
VERWALTUNGSGERICHTEN ERSTER INSTANZ 355
A. BESCHEIDBESCHWERDEN 355
1. BESCHEIDE VON VERWALTUNGSBEHOERDEN 355
2. BESCHWERDEVORENTSCHEIDUNGEN 358
B. MASSNAHMENBESCHWERDEN 359
1. ABGRENZUNGEN 359
2. BEISPIELE 364
3. SUBSIDIARITAET DER MASSNAHMENBESCHWERDE? 366
C. SAEUMNISBESCHWERDEN 366
D. WEISUNGSBESCHWERDEN 368
E. BESCHWERDEN GEGEN SCHLICHTE HOHEITSVERWALTUNG 369
F. BESCHWERDEN IN ANGELEGENHEITEN DER AUFTRAGSVERGABE 372
G. ENTSCHEIDUNG UEBER DIENSTRECHTSSTREITIGKEITEN 373
III. DIE BESCHWERDEGEGENSTAENDE IN DEN VERFAHREN VOR DEM VWGH 373
A. REVISIONEN 374
B. FRISTSETZUNGSANTRAEGE 376
C. ENTSCHEIDUNGEN UEBER KOMPETENZKONFLIKTE 377
D. ART 133
ABS 2 B-VG 377
KAP 11
J. FISCHER * K. PABEL * N. RASCHAUER ( HRSG), HANDBUCH DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
XX INHALTSVERZEICHNIS
0
DAS VERFAHREN VOR DEN VERWALTUNGSGERICHTEN
KATHARINA PABEL
I. GRUNDLAGEN 381
A. DAS VERWALTUNGSGERICHTSVERFAHRENSGESETZ (VWGVG) 381
1. KOMPETENZ 381
2. ANWENDUNGSBEREICH 383
3. GRUNDSTRUKTUREN 384
B. VERHAELTNIS ZU ANDEREN VERFAHRENSGESETZEN 384
C. UEBERBLICK UEBER DIE VERFAHRENSARTEN 386
II. VORAUSSETZUNGEN DES ZUGANGS ZU DEN VERWALTUNGSGERICHTEN 387
A. FORM UND INHALT DER BESCHWERDE 387
B. EINBRINGUNGSSTELLE 391
C. FRIST 392
I). SONSTIGES 393
III. DAS VORGERICHTLICHE VERFAHREN 393
A. DIE ABSCHAFFUNG DES ADMINISTRATIVEN INSTANZENZUGES 393
B. DIE BESCHWERDEVORENTSCHEIDUNG 394
C. DER VORLAGEANTRAG 397
IV. DAS VERFAHREN VOR DEN VERWALTUNGSGERICHTEN 398
A. DIE PARTEISTELLUNG 398
B. DAS EINTRITTSRECHT OBERSTER ORGANE 398
C. DER PRUEFUNGSUMFANG 400
D. OEFFENTLICHE MUENDLICHE VERHANDLUNG 402
1. GRUNDLAGEN 402
2. DURCHFUEHRUNG AUF ANTRAG ODER VON AMTS WEGEN 403
3. STELLUNG DES ANTRAGS AUF DURCHFUEHRUNG
EINER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 403
4. MUENDLICHE VERHANDLUNG VON AMTS WEGEN 404
5. ENTFALL DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 404
6. ABSEHEN VON DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 405
7. VERZICHT AUF DIE MUENDLICHE VERHANDLUNG 405
8. OEFFENTLICHKEIT 406
E. BEWEISAUFNAHME; GRUNDSATZ DER UNMITTELBARKEIT 407
F. DIE ENTSCHEIDUNGSPFLICHT 407
G. DIE KOGNITIONSBEFUGNIS 410
1. GRUNDLAGEN 410
2. DIE BEFUGNIS ZUR TATSACHENKOGNITION 411
3. MERITORIK UND KASSATORIK 411
4. DIE UEBERPRUEFUNG VON ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN 415
5. KOGNITIONSBEFUGNIS BEI ANDEREN BESCHWERDEN 417
5
J. FISCHER * K. PABEL * N. RASCHAUER (HRSG), HANDBUCH DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
INHALTSVERZEICHNIS XXI
H. DIE ENTSCHEIDUNG DES VERWALTUNGSGERICHTS 418
I. DAS SAEUMNISVERFAHREN 419
1. GRUNDLAGEN 419
2. DIE ZULAESSIGKEIT DER SAEUMNISBESCHWERDE 419
3. DAS VERFAHREN BEI SAEUMNIS DER BEHOERDE 420
4. KOGNITIONSBEFUGNIS BEI SAEUMNISBESCHWERDEN 421
V. BESONDERE BESTIMMUNGEN FUER DAS VERFAHREN
IN VERWALTUNGSSTRAFSACHEN 423
A. GRUNDLAGEN 423
B. BESCHEIDBESCHWERDEN IN VERWALTUNGSSTRAFSACHEN 424
C. BESONDERHEITEN DES VERFAHRENS UEBER BESCHWERDEN IN
VERWALTUNGSSTRAFSACHEN 425
D. KOGNITIONSBEFUGNIS BEI BESCHWERDEN
IN VERWALTUNGSSTRAFSACHEN 427
E. SAEUMNISSCHUTZ IN VERWALTUNGSSTRAFSACHEN 428
VI. AUSSERORDENTLICHE RECHTSMITTEL 429
A. WIEDERAUFNAHME 429
B. WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND 431
E
RECHTSSCHUTZ GEGEN ENTSCHEIDUNGEN
DER VERWALTUNGSGERICHTE ERSTER INSTANZ
BEIM VWGH
ARNO KAHL
I. EINLEITUNG 434
II. REVISION GEGEN ENTSCHEIDUNGEN
ERSTINSTANZLICHER VERWALTUNGSGERICHTE 436
A. ARTEN DER REVISION 436
B. ZULAESSIGKEITSGRUENDE 437
C. AUSSCHLUSS EINER REVISION 440
D. REVISIONSVERFAHREN 441
1. UNTERSCHIEDLICHER ABLAUF BEI ORDENTLICHER
UND AUSSERORDENTLICHER REVISION 441
2. PARTEISTELLUNG 443
3. REVISIONSFRIST, -INHALT UND
-WIRKUNG
445
4. VERFAHREN VOR DEM VWGH 446
III. SAEUMNISSCHUTZ 448
A. FRISTSETZUNGSANTRAG 448
B. VERFAHREN 449
J. FISCHER * K. PABEL * N. RASCHAUER ( HRSG), HANDBUCH DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT ?
XXII INHALTSVERZEICHNIS
IV. FESTSTELLUNG DER RECHTSWIDRIGKEIT EINES ERKENNTNISSES
ODER BESCHLUSSES DER VERWALTUNGSGERICHTE DURCH DEN VWGH
AUF ANTRAG EINES ORDENTLICHEN GERICHTS 451
*** DAS VERFAHRENSRECHT DES VWGH
*UE MICHAEL MAYRHOFER * MATTHAEUS METZLER
I. EINLEITUNG 457
II. RECHTLICHER RAHMEN 458
III. SPRUCHKOERPER 459
A. GESCHAEFTSVERTEILUNG 459
B. SENATSBESETZUNG 461
C. VERSTAERKTER SENAT 463
D. BERICHTER 466
E. SCHRIFTFUEHRER 467
F. BEFANGENHEIT 468
G. BERATUNG UND ABSTIMMUNG 471
H. ZUSTAENDIGKEITEN DES VWG 472
IV. ALLGEMEINE VERFAHRENSBESTIMMUNGEN 472
A. PARTEIFAEHIGKEIT, PROZESSFAEHIGKEIT UND PARTEIENVERTRETUNG 472
1. PARTEIFAEHIGKEIT 473
2. PROZESSFAEHIGKEIT 473
3. GEWILLKUERTE VERTRETUNG 475
B. AKTENEINSICHT 477
C. SCHRIFTSAETZE 478
D. ZWISCHENVERFAHREN 481
1. NORMPRUEFUNGSANTRAEGE AN DEN VFGH 481
2. VORABENTSCHEIDUNGSANTRAEGE AN DEN EUGH 482
E. ERLEDIGUNG 483
E KOSTEN 485
1. GEBUEHREN 485
2. VERFAHRENSHILFE 487
3. AUFWANDERSATZ 490
A. BERECHTIGUNG BZW VERPFLICHTUNG 490
B. UMFANG UND HOEHE 493
C. VERFAHREN 495
V. REVISIONSVERFAHREN 496
A. ALLGEMEINES 496
B. PROZESSVORAUSSETZUNGEN 497
J
J. FISCHER * K. PABEL * N. RASCHAUER (HRSG), HANDBUCH DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
1. ZUSTAENDIGKEIT DES VWGH 498
2. ZULAESSIGKEIT DER REVISION 499
A. RELATIVE UND ABSOLUTE ZUGANGSSCHRANKEN 499
B. REVISION GEGEN BESCHLUESSE 500
C. AUSSPRUCH DES VWG UEBER DIE ZULAESSIGKEIT
DER REVISION 501
3. LEGITIMATION DES REVISIONSWERBERS 504
4. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 505
5. FEHLENDE GERICHTSANHAENGIGKEIT 507
6. KEINE ENTSCHIEDENE SACHE 507
7. RECHTZEITIGKEIT 507
(.. PARTEIEN 510
D. FORM UND INHALT DER REVISION 511
1. FORM DER REVISION 511
2. INHALT DER REVISION 511
A. BENENNUNG DES REVISIONSWERBERS 512
B. BEZEICHNUNG DES ERKENNTNISSES ODER BESCHLUSSES 512
C. BEZEICHNUNG DES VWG 513
D. SACHVERHALT 513
E. REVISIONSPUNKTE UND ERKLAERUNG
UEBER DIE ANFECHTUNG 514
F. BESTIMMTES BEGEHREN 516
G. REVISIONSGRUENDE 517
H. ANGABEN ZUR BEURTEILUNG DER RECHTZEITIGKEIT
DER REVISION 518
I. BESONDERE BEGRUENDUNG
DER AUSSERORDENTLICHEN REVISION 518
E. AUFSCHIEBENDE WIRKUNG UND EINSTWEILIGE ANORDNUNG 518
1. AUFSCHIEBENDE WIRKUNG 518
2. EINSTWEILIGE ANORDNUNG 520
F. GANG DES REVISIONSVERFAHRENS 520
1. VORENTSCHEIDUNGSVERFAHREN VOR DEM VWG 520
2. ERLEDIGUNG DES REVISIONSVERFAHRENS A LIMINE 523
3. VORVERFAHREN VOR DEM VWGH 524
4. OEFFENTLICHE MUENDLICHE VERHANDLUNG 525
5. MASSENVERFAHREN 527
G. ERLEDIGUNG DES REVISIONSVERFAHRENS 530
1. PRUEFUNGSMASSSTAB UND PRUEFUNGSUMFANG 530
2. EINSTELLUNG 533
3. ZURUECKWEISUNG 533
4. ABWEISUNG DER REVISION 534
J. FISCHER * K. PABEL * N. RASCHAUER (HRSG], HANDBUCH DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT T
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
5. AUFHEBUNG DER ANGEFOCHTENEN ERLEDIGUNG 534
A. RECHTSWIDRIGKEIT DES INHALTS 534
B. RECHTSWIDRIGKEIT INFOLGE UNZUSTAENDIGKEIT DES VWG 535
C. RECHTSWIDRIGKEIT INFOLGE VERLETZUNG VON
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 536
D. WIRKUNGEN EINES AUFHEBENDEN ERKENNTNISSES 538
6. ENTSCHEIDUNG IN DER SACHE SELBST 539
VI. VERFAHREN UEBER FRISTSETZUNGSANTRAEGE 543
A. ALLGEMEINES 543
B. PROZESSVORAUSSETZUNGEN 543
C. PARTEI 545
D. FORM UND INHALT DES FRISTSETZUNGSANTRAGES 545
E. GANG UND ERLEDIGUNG DES FRISTSETZUNGSVERFAHRENS 545
VII. VERFAHREN UEBER FESTSTELLUNGSANTRAEGE ORDENTLICHER GERICHTE 547
VIII. VERFAHREN ZUR ENTSCHEIDUNG VON KOMPETENZKONFLIKTEN 549
IX. AUSSERORDENTLICHE RECHTSBEHELFE 551
A. WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS 552
1. VORAUSSETZUNGEN 552
2. VERFAHREN 556
B. WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND 558
1. VORAUSSETZUNGEN 558
A. UNVORHERGESEHENES ODER UNABWENDBARES EREIGNIS
(ERSTER TATBESTAND) 558
B. UNRICHTIGE ODER FEHLENDE RECHTSMITTELBELEHRUNG
(ZWEITER TATBESTAND) 560
2. VERFAHREN 560
HH EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ
** EVA SCHULEV-STEINDL
I. PROBLEMSTELLUNG 565
II. EUROPARECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 568
A. EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ 568
B. JUDIKATUR DES EUGH ZUM EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZ 569
1. ALLGEMEINES 569
2. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ ZUR SICHERUNG
UNIONSRECHTLICHER RECHTE 570
3. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ BEI ZWEIFELN
AN DER GUELTIGKEIT VON UNIONSRECHT 572
5
J. FISCHER * K. PABEL * N. RASCHAUER (HRSG), HANDBUCH DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
INHALTSVERZEICHNIS XXV
4. BESCHRAENKUNGEN DES EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES
IM UNIONSINTERESSE 573
5. ERGEBNIS 575
6. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DAS OESTERREICHISCHE RECHT 578
III. AUFSCHIEBENDE WIRKUNG 581
A. BESCHEIDBESCHWERDE 581
1. VORVERFAHREN 581
2. VERWALTUNGSGERICHTLICHES VERFAHREN 586
3. VERFAHREN VOR DEM VERWALTUNGSGERICHTSHOF 587
B. MASSNAHMENBESCHWERDE 59
C. VERHALTENS- UND WEISUNGSBESCHWERDE 59
1
IV. EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN 593
V. FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH 597
VI. ZUSAMMENFASSUNG 59
8
E
VERWALTUNGSGERICHTE UND GEMEINDEN
HARALD EBERHARD
I. DIE GEMEINDESELBSTVERWALTUNG AM VORABEND DER EINFUEHRUNG
DER ERSTINSTANZLICHEN VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 602
II. DIE ZUKUENFTIGE VERKNUEPFUNG VON GEMEINDEVERWALTUNG
UND STAATLICHER VERWALTUNG SOWIE GERICHTSBARKEIT 605
A. INSTANZENZUEGE UND DEVOLUTIONSZUEGE 605
B. DER ENTFALL DER VORSTELLUNG IM EIGENEN WIRKUNGSBEREICH
UND ABKOPPELUNG IM UEBERTRAGENEN WIRKUNGSBEREICH 610
C. DIE ROLLE DES AUFSICHTSRECHTS 614
III. EINFLUSS AUF DIE GEMEINDEN 615
A. AUSWIRKUNGEN AUF DAS SELBSTVERWALTUNGSRECHT
DER GEMEINDEN 615
B. DIE INTEGRATION DER GEMEINDEN
IN EIN HOMOGENES GERICHTLICHES RECHTSSCHUTZSYSTEM 616
IV. EINFLUSS AUF DIE BUERGERINNEN UND BUERGER 619
A. EFFEKTUIERUNG DES RECHTSSCHUTZSYSTEMS
DURCH DIE UNMITTELBARKEIT DES GERICHTLICHEN RECHTSSCHUTZES 619
B. DEREGULIERUNG DURCH ENTKONSTITUTIONALISIERUNG
DES KOMMUNALEN RECHTSSCHUTZSYSTEMS? 620
V. AUSBLICK 621
J. FISCHER * K. PABEL * N. RASCHAUER (HRSG). HANDBUCH DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
A
DAS BUNDESGERICHT FUER FINANZEN
IM SYSTEM DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
GEORG KOFLER * WALTER SUMMERSBERGER
I. AUSGANGSLAGE 624
II. ZUSTAENDIGKEIT 625
III. ORGANISATION UND BESETZUNG 627
A. GRUNDSAETZLICHES 627
B. ZUSAMMENSETZUNG UND AUSSENSTELLEN (§§ 2, 3, 7 BFGG) 629
C. PRAESIDENT (§ 5 BFGG) 630
1. LEITUNG DES GERICHTS 630
2. UNTERSTUETZUNG DES PRAESIDENTEN 631
D. KAMMERN (§ 11 BFGG) 632
E. VOLLVERSAMMLUNG (§ 8 BFGG) 634
F. GESCHAEFTSVERTEILUNG (§§ 9,13 BFGG) 636
1. GESCHAEFTSVERTEILUNGSAUSSCHUSS 636
2. ERLASSUNG DER GESCHAEFTSVERTEILUNG 637
G. PERSONALSENAT (§ 10 BFGG) 645
IV. BESCHWERDEVERFAHREN UND REVISION 646
*** DIE AUFLOESUNG (FAST)
HL
ALLER SONDERBEHOERDEN
NICOLAS RASCHAUER
I. AUSGANGSUEBERLEGUNGEN 654
A. DIE VORARBEITEN IM OESTERREICH-KONVENT 654
B. EINE EXPERTENGRUPPE UND IHRE FOLGEN 657
II. DER BEGRIFF SONDERBEHOERDE 658
III. DIE LISTE DER AUFZULOESENDEN SONDERBEHOERDEN 661
A. ANLAGE A 661
B. ERGAENZUNG DURCH ART 151 ABS 51 B-VG... UND DOCH
NICHT VOLLSTAENDIG! 663
IV. AUSGEWAEHLTE FRAGEN DES UEBERGANGS 665
A. DIE KONKRETE UMSETZUNG DER IDEE DES OESTERREICH-KONVENTS 666
1. AUSGANGSUEBERLEGUNGEN 666
2. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN 667
A. WIEDERRICHTUNG AUFGELOESTER SONDERBEHOERDEN 668
(I.) PROBLEM I: DIE OESTERREICHISCHEN
DATENSCHUTZKONTROLLSTELLEN 668
5
J, FISCHER * K. PABEL * N. RASCHAUER ( HRSG), HANDBUCH DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
(II.) PROBLEM II: BESONDERE CONTROL KOMMISSIONEN
UND REGULIERUNGSBEHOERDEN 673
B. BEFRISTETE FORTGELTUNG BEREITS AUFGELOESTER
SONDERBEHOERDEN 675
3. AN DEN GRENZEN DER STAATSFUNKTIONEN 676
B. PROZESSUALE FRAGEN DES UEBERGANGS:
VERFASSUNGSGESETZLICHE VORGABEN 677
C. PROZESSUALE KONKRETISIERUNG DES ZUSTAENDIGKEITSUEBERGANGS
DURCH DAS VWG-UEG 678
1. ALLGEMEINER ZUSTAENDIGKEITSUEBERGANG 678
2. ZUSTELLFIKTIONEN UND FRISTENLAUF 680
3. ZUSTAENDIGKEITSUEBERGANG UND RECHTSSCHUTZ I: ALLGEMEINES .. 683
4. ZUSTAENDIGKEITSUEBERGANG UND
WIEDERAUFNAHME/WIEDEREINSETZUNG 685
5. ZUSTAENDIGKEITSUEBERGANG UND RECHTSSCHUTZ II: VFGH 685
6. ZUSTAENDIGKEITSUEBERGANG UND RECHTSSCHUTZ III: VWGH 687
7. SONDERBEHOERDEN UND ANHAENGIGE
SAEUMNISBESCHWERDEVERFAHREN VOR DEM VWGH 689
V. VORUEBERGEHENDE BEWERTUNG 691
AUTORENVERZEICHNIS 695
STICHWORTVERZEICHNIS 697
J. FISCHER * K. PABEL * N. RASCHAUER (HRSG), HANDBUCH
DERVERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT T*
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1041292392 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041554112 |
classification_rvk | PN 981 |
ctrlnum | (OCoLC)878182655 (DE-599)BVBBV041554112 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01504nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041554112</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140404 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140113s2014 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709700204</subfield><subfield code="9">978-3-7097-0020-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)878182655</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041554112</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 981</subfield><subfield code="0">(DE-625)137860:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Verwaltungsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="c">Johannes Fischer ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verwaltungsgerichtsbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Sramek</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 704 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Öffentliches Recht : Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NT: Verwaltungsgerichtsbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063337-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063337-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Johannes</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1041292392</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026999786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026999786</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV041554112 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:58:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709700204 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026999786 |
oclc_num | 878182655 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 |
owner_facet | DE-703 |
physical | XXXIII, 704 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Sramek |
record_format | marc |
series2 | Öffentliches Recht : Handbuch |
spelling | Handbuch der Verwaltungsgerichtsbarkeit Johannes Fischer ... (Hrsg.) Verwaltungsgerichtsbarkeit Wien Sramek 2014 XXXIII, 704 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Öffentliches Recht : Handbuch NT: Verwaltungsgerichtsbarkeit Verwaltungsgerichtsbarkeit (DE-588)4063337-8 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Verwaltungsgerichtsbarkeit (DE-588)4063337-8 s DE-604 Fischer, Johannes 1967- Sonstige (DE-588)1041292392 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026999786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch der Verwaltungsgerichtsbarkeit Verwaltungsgerichtsbarkeit (DE-588)4063337-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063337-8 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Handbuch der Verwaltungsgerichtsbarkeit |
title_alt | Verwaltungsgerichtsbarkeit |
title_auth | Handbuch der Verwaltungsgerichtsbarkeit |
title_exact_search | Handbuch der Verwaltungsgerichtsbarkeit |
title_full | Handbuch der Verwaltungsgerichtsbarkeit Johannes Fischer ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Handbuch der Verwaltungsgerichtsbarkeit Johannes Fischer ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch der Verwaltungsgerichtsbarkeit Johannes Fischer ... (Hrsg.) |
title_short | Handbuch der Verwaltungsgerichtsbarkeit |
title_sort | handbuch der verwaltungsgerichtsbarkeit |
topic | Verwaltungsgerichtsbarkeit (DE-588)4063337-8 gnd |
topic_facet | Verwaltungsgerichtsbarkeit Österreich Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026999786&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fischerjohannes handbuchderverwaltungsgerichtsbarkeit AT fischerjohannes verwaltungsgerichtsbarkeit |