Verhältnismäßigkeit und Grundrechtsschutz im Präventionsstrafrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
[2014]
|
Schriftenreihe: | Neue Schriften zum Strafrecht
Band 6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 919 Seiten |
ISBN: | 9783832978129 3832978127 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041553201 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180313 | ||
007 | t | ||
008 | 140110s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1044312785 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832978129 |c Gb. : ca. EUR 174.00 (DE), ca. EUR 178.90 (AT), ca. sfr 242.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-7812-9 | ||
020 | |a 3832978127 |9 3-8329-7812-7 | ||
024 | 3 | |a 9783832978129 | |
035 | |a (OCoLC)879994446 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1044312785 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-B1533 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 345.43001 |2 22/ger | |
084 | |a PH 2700 |0 (DE-625)136009: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3320 |0 (DE-625)136046: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kaspar, Johannes |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)1024795691 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verhältnismäßigkeit und Grundrechtsschutz im Präventionsstrafrecht |c Johannes Kaspar |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c [2014] | |
300 | |a 919 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue Schriften zum Strafrecht |v Band 6 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafzweck |0 (DE-588)4140699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhältnismäßigkeitsgrundsatz |0 (DE-588)4191765-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrechtsschutz |0 (DE-588)4267736-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafzweck |0 (DE-588)4140699-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verhältnismäßigkeitsgrundsatz |0 (DE-588)4191765-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Grundrechtsschutz |0 (DE-588)4267736-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Neue Schriften zum Strafrecht |v Band 6 |w (DE-604)BV021570872 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026998890&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026998890 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151663630483456 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
1. TEIL: DAS MATERIELLE STRAFRECHT IM LICHT DES VERFASSUNGSRECHTS -
PROBLEMSTELLUNG UND VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 27
A. EINFUEHRUNG 27
B. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 51
2. TEIL: VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ UND *STRAFRECHTSINTERNE
BEGRENZUNGSVERSUCHE 193
A. RECHTSGUETERSCHUTZ 193
B. STRAFRECHT ALS *ULTIMA RATIO 243
C. SUBSIDIARITAET DES STRAFRECHTS 248
D. FRAGMENTARISCHER CHARAKTER DES STRAFRECHTS 251
E. STRAFBEDUERFTIGKEIT UND STRAFWUERDIGKEIT 254
F. TOLERANZPRINZIP 265
G. SCHULDPRINZIP 267
H. TATPROPORTIONALITAET 330
I. ZUSAMMENFASSUNG 338
3. TEIL: ZUR VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER STRAFBEWEHRTEN
VERHALTENSNORM 351
A. ALLGEMEINE MASSSTAEBE DER VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER STRAFBEWEHRTEN
VERHALTENSNORM 352
B. AUSGEWAEHLTE PROBLEMBEREICHE 433
C. ZWISCHENFAZIT ZUM KONZEPT DES *VERHAELTNISMAESSIGEN
RECHTSGUETERSCHUTZES 516
D. ZUR FRAGE DER REAKTION AUF UNVERHAELTNISMAESSIGE STRAFBEWEHRTE
VERHALTENSNORMEN IM RAHMEN DER RECHTSANWENDUNG 519
E. EXKURS: VERHAELTNISMAESSIGKEIT ALS GRENZE VON
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN 592
HTTP://D-NB.INFO/1044312785
4. TEIL: ZUR VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER STRAFRECHTLICHEN SANKTION 619
A. DIE STRAFRECHTLICHE SANKTION ALS GRUNDRECHTSEINGRIFF 619
B. DER PRAEVENTIONSZWECK DER STRAFRECHTLICHEN SANKTIONIERUNG 631
C. VERHAELTNISMAESSIGKEIT UND *BESTRAFUNGSVORAUSSETZUNGEN - DAS *OB
DER SANKTIONIERUNG 709
D. VERHAELTNISMAESSIGKEIT UND STRAFZUMESSUNG - DAS *WIE DER
SANKTIONIERUNG 779
5. TEIL: ZUSAMMENFASSUNG 861
LITERATURVERZEICHNIS 879
STICHWORTVERZEICHNIS 911
INHALTSVERZEICHNIS
1. TEIL: DAS MATERIELLE STRAFRECHT IM LICHT DES VERFASSUNGSRECHTS -
PROBLEMSTELLUNG UND VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 27
A. EINFUEHRUNG 27
I. DAS MATERIELLE STRAFRECHT ALS GEGENSTAND VERFASSUNGSRECHTLICHER
BETRACHTUNG 27
II. DIE UNZUREICHENDE EROERTERUNG DER PROBLEMATIK UND IHRE MOEGLICHEN
GRUENDE 32
1. BISHERIGE EINSCHLAEGIGE ARBEITEN 32
2. MOEGLICHE GRUENDE FUER DIE UNZUREICHENDE EROERTERUNG DER
THEMATIK 36
A) EINGESCHRAENKTER GRUNDRECHTSSCHUTZ IM BEREICH DES
STRAFRECHTS 36
B) *KOLONIALISIERUNG DES STRAFRECHTS DURCH DAS
VERFASSUNGSRECHT? 38
C) ENTBEHRLICHKEIT AUFGRUND EIGENSTAENDIGER STRAFRECHTSINTERNER
ANSAETZE? 39
D) DAS PROBLEM DER UNBESTIMMTHEIT DES VERFASSUNGSRECHTS ... 41
III. OFFENE FRAGEN UND ERHOFFTER ERKENNTNISGEWINN 42
1. DIE VERNACHLAESSIGUNG DER SANKTION ALS GEGENSTAND
VERFASSUNGSRECHTLICHER EROERTERUNG 42
2. DIE FORTENTWICKLUNG DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN DOGMATIK * 45
3. KAUM BEGRENZENDES POTENZIAL DES VERFASSUNGSRECHTS? 47
4. VERFASSUNGSRECHTLICHE FUNDIERUNG DER *GESAMTEN
STRAFRECHTSWISSENSCHAFT ? 48
5. EUROPAEISCHE UND INTERNATIONALE BEZUEGE 49
IV. GANG DER UNTERSUCHUNG 50
B. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 51
I. DIE DOGMATIK DER GRUNDRECHTE 53
1. EINFUEHRUNG: DIE BEDEUTUNG DER GRUNDRECHTE 53
2. GRUNDRECHTSTYPEN 54
A) FREIHEITSRECHTE UND GLEICHHEITSRECHTE 54
B) GRUNDRECHTSGLEICHE RECHTE 54
3. GRUNDRECHTSFUNKTIONEN UND IHRE BEDEUTUNG FUER DAS MATERIELLE
STRAFRECHT 55
A) KLASSISCHE FUNKTIONEN 55
AA) DIE ABWEHRFUNKTION (STATUS NEGATIVUS) 55
BB) STATUS POSITIVUS 56
B) OBJEKTIV-RECHTLICHE FUNKTION 57
C) SCHUTZFUNKTION 59
AA) DOGMATISCHE GRUNDLAGE 60
(1) ANSAETZE IN DER LITERATUR 60
(2) DIE RECHTSPRECHUNG DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 62
BB) VORAUSSETZUNGEN UND REICHWEITE 62
CC) SUBJEKTIVES RECHT AUF SCHUTZ? 66
DD) KRITIK 69
(1) ENTBEHRLICHKEIT DER SCHUTZFUNKTION? 69
(2) KONTURENLOSIGKEIT DER WERTORDNUNG? 70
(3) SCHWAECHUNG DER ABWEHRFUNKTION 71
(4) VERSCHIEBUNG DER GEWALTENTEILUNG ZUM
*JURISDIKTIONSSTAAT 72
EE) ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME 73
FF) ZUR ROLLE DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES 75
GG) ZUR FRAGE DER SCHUTZPFLICHTERFUELLUNG DURCH
STRAFRECHTLICHE MASSNAHMEN 77
(1) GRUNDSAETZLICHE MOEGLICHKEIT EINER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN *STRAFPFLICHT 77
(2) EINGESCHRAENKTE RELEVANZ DER SCHUTZFUNKTION IM
STRAFRECHT 78
(3) MOEGLICHE WEITERE ANWENDUNGSBEREICHE 81
(A) DEFIZITAERE STRAFVERFOLGUNG 81
(B) DEFIZITAERE STRAFANDROHUNG UND
STRAFZUMESSUNG 83
(C) VERFASSUNGSRECHTLICH VERBUERGTES *RECHT DES
OPFERS AUF BESTRAFUNG ? 84
(D) BEKAEMPFUNG DER VERBRECHENSFURCHT 89
(E) OPFERSCHUTZ UND OPFERENTSCHAEDIGUNG 90
D) ZUSAMMENFASSUNG: BEDEUTUNG DER GRUNDRECHTSFUNKTIONEN
IM MATERIELLEN STRAFRECHT 91
4. DIE VORAUSSETZUNGEN EINER GRUNDRECHTSVERLETZUNG 92
A) GRUNDRECHTE MIT GESETZESVORBEHALT 93
AA) SCHUTZBEREICH 93
BB) EINGRIFF 94
CC) VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 95
B) VORBEHALTLOS GEWAEHRTE GRUNDRECHTE 97
5. ZUR PRUEFUNGSKOMPETENZ DES BVERFG 99
II. DER VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 100
1. GRUNDLAGEN 101
A) STRUKTUR UND TERMINOLOGIE 101
B) HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN 102
AA) ABZULEHNENDE ANSAETZE 103
BB) ABLEITUNG AUS DEM WESEN DER GRUNDRECHTE 105
CC) VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ ALS
*VERFASSUNGSGEWOHNHEITSRECHT 106
C) ANWENDUNGSBEREICH 106
D) ADRESSATENKREIS 107
E) VERHAELTNISMAESSIGKEIT ALS GEBOT DER *EFFIZIENZ ? 110
F) VERHAELTNISMAESSIGKEIT ALS GEBOT DER *KOHAERENZ ? 111
G) VERHAELTNISMAESSIGKEIT ALS *PRINZIP IM SINNE VON ALEXY? .... 112
H) EINFACHGESETZLICHE AUSGESTALTUNGEN 113
2. DIE LEGITIMITAET VON MITTEL UND ZWECK 114
A) LEGITIMITAET DES MITTELS 115
B) LEGITIMITAET DES ZWECKS 116
AA) DIFFERENZIERUNG NACH ART DES GRUNDRECHTS 117
BB) DIFFERENZIERUNG NACH ADRESSAT DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES 118
CC) ZULAESSIGKEIT DER VERFOLGUNG MEHRERER ZWECKE 118
DD) KEINE BESCHRAENKUNG AUF VON VORNHEREIN INTENDIERTE
ZWECKE 119
EE) AUSTAUSCHBARKEIT VON ZWECK UND MITTEL? 120
FF) VERHAELTNISMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN AUSSERHALB VON
*ZWECK-MITTEL -KONSTELLATIONEN? 122
3. DIE GEEIGNETHEIT 124
A) BEURTEILUNGSSPIELRAUM AUFGRUND DES PROGNOSTISCHEN
CHARAKTERS DER PRUEFUNG 126
B) BEOBACHTUNGS- UND NACHBESSERUNGSPFLICHT 128
C) VORAUSSETZUNG DER PRINZIPIELLEN MOEGLICHKEIT EMPIRISCHER
UEBERPRUEFBARKEIT 129
D) FOLGEN FUER DIE AUSWAHL LEGITIMER EINGRIFFSZWECKE 130
E) ZUM STRAFZWECK DES *SCHULDAUSGLEICHS 134
AA) UNZULAESSIGKEIT DER STRAFZWECKE DER VERGELTUNG UND DES
*SCHULDAUSGLEICHS 134
BB) VERGELTUNG UND SCHULDAUSGLEICH ALS WESEN DER STRAFE .. 138
CC) VERFASSUNGSRECHTLICHES *SONDERREGIME FUER STRAFEN? .. 141
DD) DIE DIFFERENZIERUNG VON ZWECK UND
BEMESSUNGSFAKTOREN 143
F) MASSSTAEBE DER KONTROLLE 146
G) ZUM PROBLEM DER ARGUMENTATIONS- UND BEWEISLAST 148
AA) DIFFERENZIERUNG VON ARGUMENTATIONS-UND BEWEISLAST .. 149
BB) INDIZWIRKUNG UND PRINZIPIELLE ARGUMENTATIONSLAST DES
STAATES 149
CC) ZUM GRUNDSATZ *IN DUBIO PRO LIBERTATE 152
DD) DER EINFLUSS DER GRUNDRECHTLICHEN SCHUTZFUNKTION 153
4. DIE ERFORDERLICHKEIT 155
A) ALTERNATIVE MASSNAHMEN ALS *MILDERE MITTEL 156
AA) ART DER BETRACHTUNGSWEISE 156
BB) PERSONELLER MASSSTAB FUER DIE EINSTUFUNG ALS *MILDERES
MITTEL 158
CC) DIE BEDEUTUNG OEKONOMISCHER ERWAEGUNGEN 159
DD) STRAFRECHT ALS MILDERES MITTEL? 161
EE) KEINE BESCHRAENKUNG AUF ANDERE MITTEL 163
B) GLEICHE GEEIGNETHEIT DER *MILDEREN MITTEL 163
5. DIE ANGEMESSENHEIT 164
A) ANWENDUNGSBEREICH 165
AA) AUSSCHLUSS BEI NORMGEPRAEGTEN GRUNDRECHTEN 165
BB) AUSSCHLUSS BEI GRUNDRECHTEN MIT
GESETZESVORBEHALTEN? 166
CC) KEINE STRIKTE GELTUNG AUFGRUND DES
PRINZIPIENCHARAKTERS? 167
B) ADRESSATEN DER ANGEMESSENHEITSPRUEFUNG 168
C) INHALT DER ANGEMESSENHEITSPRUEFUNG 169
AA) FUNKTION DER ANGEMESSENHEITSPRUEFUNG: AEUSSERSTE
GRENZE ODER OPTIMIERUNGSAUFTRAG? 170
BB) DIFFERENZIERUNG NACH HANDELNDEM STAATLICHEN ORGAN .. 174
CC) DIE ABWAEGUNGSFAKTOREN 175
(1) EXTERNE ABWAEGUNGSFAKTOREN 176
(A) ZWECKRELEVANTE ABWAEGUNGSFAKTOREN 176
(B) EINGRIFFSRELEVANTE ABWAEGUNGSFAKTOREN 179
(2) INTERNE ABWAEGUNGSFAKTOREN 181
DD) ABGRENZUNG ZUR ZUMUTBARKEITSPRUEFUNG 183
EE) KRITIK AN DER ANGEMESSENHEITSPRUEFUNG 184
(1) UNERWUENSCHTE FOLGEN 184
(2) NIVELLIERUNG DES GRUNDRECHTSSCHUTZES 186
(3) BELIEBIGKEIT DER ERGEBNISSE 186
D) *ANGEMESSENHEIT AUSSERHALB VON ZWECK-MITTEL-
VERHAELTNISSEN 190
2. TEIL: VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ UND *STRAFRECHTSINTERNE
BEGRENZUNGSVERSUCHE 193
A. RECHTSGUETERSCHUTZ 193
I. RECHTSGUETERSCHUTZ ALS AUFGABE DES STRAFRECHTS 194
1. DER BEGRIFF DES RECHTSGUTS 194
2. DIE FUNKTION DER ERMITTLUNG DES RECHTSGUTS 196
A) DAS RECHTSGUT ALS *ABBREVIATUR DES ZWECKGEDANKENS * 196
B) DIE SYSTEMKRITISCHE FUNKTION DER RECHTSGUTSTHEORIE 198
3. STRAFTHEORETISCHE KONSEQUENZEN 201
4. DIE REICHWEITE DER RECHTSGUTSTHEORIE 203
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE BEZUEGE DER RECHTSGUTSTHEORIE 205
1. DIE PERSONALE RECHTSGUTSLEHRE 205
2. RECHTSGUTSTHEORIE UND UNTERMASSVERBOT 208
3. FOLGEN BEI FEHLENDEM RECHTSGUT 209
III. VERHAELTNISMAESSIGKEIT UND RECHTSGUETERSCHUTZ 211
1. RECHTSGUETERSCHUTZ UND ZWECKBESTIMMUNG 212
A) VERFASSUNGSRECHTLICHE MASSSTAEBE 212
B) BESONDERE ANFORDERUNGEN BEI STRAFNORMEN? 213
AA) DIE RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 214
BB) ERFORDERLICHKEIT EINES *VERFASSUNGSGUTES (BOTTKE) * 215
CC) VERFASSUNGSRECHTLICHER *WERTBEZUG DES GESCHUETZTEN
RECHTSGUTS (SAX) 217
C) ZUSAMMENFASSUNG 218
2. RECHTSGUETERSCHUTZ UND GEEIGNETHEIT 219
3. RECHTSGUETERSCHUTZ UND ERFORDERLICHKEIT 221
4. RECHTSGUETERSCHUTZ UND ANGEMESSENHEIT 222
A) EINGRIFFSRELEVANTE FAKTOREN 223
AA) GEWICHT DES BEEINTRAECHTIGTEN GRUNDRECHTS 223
BB) DIE BEDEUTUNG DER STRAFBEWEHRUNG 224
CC) ZUR BEDEUTUNG DER HOEHE DER ANGEDROHTEN STRAFE 227
B) ZWECKRELEVANTE FAKTOREN 229
AA) SCHUTZWUERDIGKEIT DES RECHTSGUTS UND GEWICHT DES
VERFOLGTEN ZWECKS 229
BB) SCHAEDLICHKEIT DER VERBOTENEN HANDLUNG 232
CC) DIE BEDEUTUNG DER VERWERFLICHKEIT DER HANDLUNG 235
IV. KRITIK AM FOLGENORIENTIERTEN CHARAKTER DER PRUEFUNG 238
V. ZUSAMMENFASSUNG: *VERHAELTNISMAESSIGER RECHTSGUETERSCHUTZ ALS
AUFGABE DES STRAFRECHTS 241
B. STRAFRECHT ALS *ULTIMA RATIO 243
I. DIE ZWEI KOMPONENTEN DES ULTIMA-RATIO-GEDANKENS 243
II. DIE BEZUEGE ZUM VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 244
1. ERFORDERLICHKEIT 244
2. ANGEMESSENHEIT 245
3. GRUNDRECHTLICHE SCHUTZPFLICHT 246
4. ERGEBNIS 246
C. SUBSIDIARITAET DES STRAFRECHTS 248
D. FRAGMENTARISCHER CHARAKTER DES STRAFRECHTS 251
E. STRAFBEDUERFTIGKEIT UND STRAFWUERDIGKEIT 254
I. DIE KONZEPTION IM EINZELNEN 254
1. STRAFBEDUERFTIGKEIT 254
2. STRAFWUERDIGKEIT 255
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE BEZUEGE 256
1. STRAFBEDUERFTIGKEIT 256
2. STRAFWUERDIGKEIT 258
3. ZUSAMMENFUEHRUNG BEIDER ASPEKTE 264
F. TOLERANZPRINZIP 265
G. SCHULDPRINZIP 267
I. DAS STRAFRECHTLICHE SCHULDPRINZIP UND SEINE FUNKTIONEN 269
1. SANKTIONSERMOEGLICHUNG 270
2. SANKTIONSGESTALTUNG UND -LIMITIERUNG 273
A) SCHULDPRINZIP UND ALLGEMEINES STRAFRECHT 273
B) SCHULDPRINZIP UND JUGENDSTRAFRECHT 276
3. SANKTIONSBEGRUENDUNG (*KEINE SCHULD OHNE STRAFE )? 279
II. SCHULDPRINZIP UND VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 283
1. SANKTIONSERMOEGLICHUNG 283
2. SANKTIONSGESTALTUNG UND -LIMITIERUNG 284
A) KEINE KONGRUENZ VON SCHULDPRINZIP UND
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ IM WEITEN SINN 285
B) ABWEICHENDE MASSSTAEBE DER ANGEMESSENHEITSPRUEFUNG 286
AA) ZWECK-MITTEL-RELATION 287
BB) BERUECKSICHTIGUNG INDIVIDUELLER BELASTUNGEN UND ANDERER
PRAEVENTIONSRELEVANTER UMSTAENDE 288
CC) EXTERNE GRENZE ODER (AUCH) BEMESSUNGSFAKTOR? 290
C) STIMMEN IN DER LITERATUR 291
D) SUSPENDIERUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES IM
RAHMEN DER STRAFZUMESSUNG? 293
AA) DIE ROLLE VON VERGELTUNG UND SCHULDAUSGLEICH ALS
STRAFZWECK 293
BB) STRAFZUMESSUNGSRECHT ALS ANHALTSPUNKT 296
CC) SCHULDPRINZIP ALS STRENGERER MASSSTAB? 298
DD) ABSTRAKTE SANKTIONSDROHUNG ALS BEZUGSPUNKT? 303
EE) AUSUFERNDE RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN? 308
FF) BESONDERHEITEN DER RICHTERLICHEN STRAFZUMESSUNG 309
3. STRAFE OHNE VORWURF? DIE ANSICHT VON ELLSCHEID UND
HASSEMER 312
A) EINZELNE ASPEKTE DER ANSICHT VON ELLSCHEID UND HASSEMER .. 313
AA) APORIEN DES SCHULDGRUNDSATZES IM STRAFRECHT 313
BB) FOLGERUNGEN 314
(1) NEUKONZEPTION EINES SYSTEMS DER STRAFRECHTLICHEN
HAFTUNG 314
(2) DER VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ ALS
MASSPRINZIP 315
B) KRITIK IN DER LITERATUR 317
AA) DIE ANSICHT VON STRATENWERTH 318
BB) DIE ANSICHT VON ARTHUR KAUFMANN 319
CC) DIE ANSICHT VON HIRSCHBERG 322
DD) DIE ANSICHT VON MUELLER-DIETZ 323
C) STELLUNGNAHME 324
AA) AUFGABE DES TADELELEMENTS 324
BB) *TADEL UND PRAEVENTION 325
CC) DIE ROLLE DER MASSREGELN 328
DD) DER *GRUND STRAFRECHTLICHER HAFTUNG 328
EE) ZUR VERHAELTNISMAESSIGKEIT ALS MASSPRINZIP DER STRAFE .... 329
H. TATPROPORTIONALITAET 330
I. PARALLELEN ZU SCHULD- UND VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 331
II. FEHLENDE RELEVANZ DES VERFOLGTEN ZWECKS 332
III. DAS PROBLEM DER BEMESSUNG UND BEGRENZUNG 335
I. ZUSAMMENFASSUNG 338
I. DECKUNGSGLEICHHEIT 339
II. *KONTROLLUEBERSCHUSS DER VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 339
III. GRENZENLOSIGKEIT EINES REINEN PRAEVENTIONSSTRAFRECHTS? 341
IV. DER VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ ALS EINHEITLICHER
KONTROLLMASSSTAB 346
1. DIE EBENE DER SANKTION 346
2. DIE EBENE DER VERBOTSNORM 349
3. TEIL: ZUR VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER STRAFBEWEHRTEN
VERHALTENSNORM 351
A. ALLGEMEINE MASSSTAEBE DER VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER STRAFBEWEHRTEN
VERHALTENSNORM 352
I. SCHUTZBEREICH 352
1. SPEZIELLE FREIHEITSGRUNDRECHTE 353
A) BEISPIELE 353
B) EINSCHRAENKUNG DES SCHUTZBEREICHS 354
2. ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT 357
A) UMFANG DES SCHUTZBEREICHS 357
B) DIE NEGATIVE KOMPONENTE DER ALLGEMEINEN
HANDLUNGSFREIHEIT 359
C) BESCHRAENKUNG DES SCHUTZBEREICHS BEI STRAFBAREM
VERHALTEN? 359
II. EINGRIFF 363
1. DIE UNTERSCHEIDUNG VON VERHALTENSNORM UND SANKTIONSNORM .. 363
2. DER EINGRIFFSCHARAKTER DER STRAFBEWEHRTEN VERHALTENSNORM 364
A) FEHLENDER EINGRIFFSCHARAKTER? 364
B) ZUR BEDEUTUNG DER FOLGEN DER ZUWIDERHANDLUNG 365
3. VERHALTENSNORM UND BESTIMMTHEITSGEBOT 367
4. ZUM EINGRIFFSCHARAKTER DER ISOLIERTEN ABSTRAKTEN
SANKTIONSDROHUNG 370
A) GRUNDRECHTSRELEVANZ DER ABSTRAKTEN SANKTIONSDROHUNG 370
B) INDIVIDUELLE BETROFFENHEIT 371
C) DAS GEBOT *SCHULDANGEMESSENEN STRAFENS 371
D) BESONDERHEITEN BEI DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN PRUEFUNG DER
ABSTRAKTEN STRAFDROHUNG 372
AA) ABSTRAKT-GENERELLE BETRACHTUNGSWEISE 372
BB) DIE BEDEUTUNG DER OBERGRENZE DES STRAFRAHMENS 374
CC) DIE BEDEUTUNG DER UNTERGRENZE DES STRAFRAHMENS 376
DD) SONDERPROBLEM: ABSOLUTE STRAFDROHUNGEN UND SONSTIGE
ZWINGENDE RECHTSFOLGEN 379
E) FAZIT: DIE UNTERGEORDNETE BEDEUTUNG DER ABSTRAKTEN
SANKTIONSDROHUNG 381
III. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 381
1. MASSSTAEBE DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN RECHTFERTIGUNG 381
2. DIE VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER STRAFBEWEHRTEN VERHALTENSNORM .. 382
A) LEGITIMITAET VON ZWECK UND MITTEL 383
AA) AUSSCHLUSS DER REPRESSION 384
(1) KEINE RELEVANZ FUER DIE STRAFBEWEHRTE
VERHALTENSNORM 384
(2) ZUM INHALT DES *ZWECKS DER REPRESSION 387
BB) AUSSCHLUSS SPEZIALPRAEVENTIVER ZIELSETZUNGEN 388
CC) AUSSCHLUSS DER ZIELSETZUNG DER *FUNKTIONSTUECHTIGKEIT
DER STRAFRECHTSPFLEGE 389
DD) ZUR GENERALPRAEVENTIVEN ZIELSETZUNG DER STRAFBEWEHRTEN
VERHALTENSNORM 390
(1) UNTERSCHEIDUNG VON PRAEVENTIONSZWECK UND
PRAEVENTIONSWEG 391
(2) UNTERSCHEIDUNG DER VERSCHIEDENEN ARTEN VON
GENERALPRAEVENTION 393
(A) NEGATIVE GENERALPRAEVENTION 393
(B) POSITIVE GENERALPRAEVENTION 394
(C) DIE BEDEUTUNG DER REALISIERUNG DER
ANDROHUNG 395
(3) ZUR EX-ANTE-PERSPEKTIVE DER STRAFBEWEHRTEN
VERHALTENSNORM 396
B) GEEIGNETHEIT 398
AA) DIE GENERELLE PRAEVENTIONSEIGNUNG 398
BB) DIE STRUKTURELLE PRAEVENTIONSEIGNUNG 403
(1) BESTIMMTHEIT ALS GRUNDVORAUSSETZUNG STRUKTURELLER
PRAEVENTIONSEIGNUNG? 404
(2) MOEGLICHKEIT DER *RATIONALEN STEUERUNG 405
(3) UNSCHAEDLICHKEIT VON VERHALTENSWEISEN 408
(A) KOLLEKTIVE RECHTSGUETER 408
(B) ABSTRAKTE GEFAEHRDUNGSDELIKTE 409
(C) VERSUCHSDELIKTE 411
(D) UNGEWISSE KAUSALZUSAMMENHAENGE 412
(4) *VERHALTEN ALS ZWINGENDER BEZUGSPUNKT DER
STRAFRECHTLICHEN VERHALTENSNORM 413
C) ERFORDERLICHKEIT 414
AA) EXTERNE ALTERNATIVE MITTEL 414
(1) ALTERNATIVE AUSSERSTRAFRECHTLICHE
STEUERUNGSMODELLE 414
(2) SELBSTSCHUTZMOEGLICHKEITEN DES OPFERS ALS MILDERES
MITTEL? 419
BB) INTERNE ALTERNATIVE MITTEL 421
(1) AUSGESTALTUNG ALS ORDNUNGSWIDRIGKEIT 421
(2) EINFUEHRUNG EINES *INTERVENTIONSRECHTS 422
(3) DIE AUSGESTALTUNG DER STRAFNORM SELBST 423
(A) DIE AUSGESTALTUNG DES TATBESTANDES 423
(B) DIE AUSGESTALTUNG DER STRAFDROHUNG 423
(4) ANDERE STRAFNORMEN 426
D) ANGEMESSENHEIT 427
AA) ENTBEHRLICHKEIT DER ABWAEGUNG? 428
BB) GENERELLE BEZUGSPUNKTE DER ABWAEGUNG 429
CC) ABWAEGUNGSZUSTAENDIGKEIT 430
DD) ABWAEGUNGSFAKTOREN 431
(1) EXTERNE FAKTOREN 431
(A) ZWECKRELEVANTE FAKTOREN 431
(B) EINGRIFFSRELEVANTE FAKTOREN 431
(2) INTERNE ABWAEGUNGSFAKTOREN 432
EE) ZWISCHENERGEBNIS: 433
B. AUSGEWAEHLTE PROBLEMBEREICHE 433
1. ZUM STRAFRECHTLICHEN SCHUTZ VON MORALVORSTELLUNGEN 436
1. DIE GENERELLE PROBLEMATIK DES SCHUTZES VON
MORALVORSTELLUNGEN 436
A) LEGITIMER ZWECK 437
B) GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT 439
C) ANGEMESSENHEIT 440
AA) ZWECKRELEVANTE FAKTOREN 440
BB) EINGRIFFSRELEVANTE FAKTOREN 444
CC) ERGEBNIS DER ABWAEGUNG 445
2. DIE STRAFBARKEIT DES INZESTS (§ 173 STGB) 445
A) DER LEGITIME ZWECK DES INZESTVERBOTS 448
B) GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT 449
C) ANGEMESSENHEIT 450
AA) ZWECKRELEVANTE FAKTOREN 450
BB) EINGRIFFSRELEVANTE FAKTOREN 453
CC) ERGEBNIS DER ABWAEGUNG 453
II. VERBOT AUTONOMER SELBSTSCHAEDIGUNG 457
1. KEINE GRUNDRECHTLICHE PFLICHT ZUM SCHUTZ VOR
SELBSTSCHAEDIGUNG 459
2. ABWEHRRECHTLICHE BETRACHTUNG DES SCHUTZES VOR AUTONOMER
SELBSTSCHAEDIGUNG 461
A) LEGITIMER ZWECK 462
B) GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT 462
C) ANGEMESSENHEIT 463
3. KONKRETE BEISPIELE 463
A) TOETUNG AUF VERLANGEN, § 216 STGB 463
AA) LEGITIME SCHUTZZWECKE 465
BB) GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT 466
CC) ANGEMESSENHEIT 469
(1) EXTERNE FAKTOREN 469
(A) ZWECKRELEVANTE FAKTOREN 469
(B) EINGRIFFSRELEVANTE FAKTOREN 473
(2) INTERNE FAKTOREN 473
(3) ERGEBNIS DER ABWAEGUNG 474
B) DAS VERBOT DER KOERPERVERLETZUNG BEI SITTENWIDRIGER
EINWILLIGUNG (§ 228 STGB) 479
AA) DER LEGITIME ZWECK DER SS 223, 228 STGB 480
BB) GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT 480
CC) ANGEMESSENHEIT 481
(1) EXTERNE FAKTOREN 481
(A) ZWECKRELEVANTE FAKTOREN 481
(B) EINGRIFFSRELEVANTE FAKTOREN 487
(2) INTERNE FAKTOREN 488
(3) ERGEBNIS DER ABWAEGUNG 488
C) VERBOT DER LEBENDORGANSPENDE ZUGUNSTEN FREMDER
PERSONEN 489
AA) LEGITIME ZWECKE 490
BB) GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT 491
CC) ANGEMESSENHEIT 494
(1) EXTERNE FAKTOREN 494
(A) ZWECKRELEVANTE FAKTOREN 494
(B) EINGRIFFSRELEVANTE FAKTOREN 496
(2) INTERNE FAKTOREN 496
(3) ERGEBNIS DER ABWAEGUNG 497
D) VERSTOSS GEGEN § 29 11 NR. 1, NR. 3 BTMG 498
AA) LEGITIMER SCHUTZZWECK 500
BB) GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT 501
CC) ANGEMESSENHEIT 503
(1) DIE MASSSTAEBE DER ABWAEGUNG NACH DEM BVERFG .. 503
(2) DIE ANGEMESSENHEITSPRIIFUNG IM EINZELNEN 505
(A) EXTERNE FAKTOREN 505
(AA) ZWECKRELEVANTE FAKTOREN 505
(BB) EINGRIFFSRELEVANTE FAKTOREN 508
(B) INTERNE FAKTOREN 509
(3) ERGEBNIS DER ABWAEGUNG 509
(4) ZUR TRAGFAEHIGKEIT DER SOG. *PROZESSUALEN LOESUNG
DES BVERFG 511
(A) DIE ARGUMENTATION DES BVERFG 511
(B) KRITIK IN DER LITERATUR 512
(C) EIGENE STELLUNGNAHME 513
C. ZWISCHENFAZIT ZUM KONZEPT DES *VERHAELTNISMAESSIGEN
RECHTSGUETERSCHUTZES 516
I. DER GESETZGEBER ALS ADRESSAT 516
II. DER RECHTSANWENDER ALS ADRESSAT 519
D. ZUR FRAGE DER REAKTION AUF UNVERHAELTNISMAESSIGE STRAFBEWEHRTE
VERHALTENSNORMEN IM RAHMEN DER RECHTSANWENDUNG 519
I. DIE *STRAFBEWEHRTE VERHALTENSNORM ALS BEZUGSPUNKT 520
II. ZUR AUFGABE DES STRAFRICHTERS ALS RECHTSANWENDER UND
RECHTSSETZER 522
III. SYSTEMATISCHE VERANKERUNG DER REAKTIONSMOEGLICHKEITEN 523
1. DIE EBENE DES TATBESTANDS 523
A) AUSLEGUNG DES TATBESTANDS 523
AA) EINFACHE AUSLEGUNG 523
BB) VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG 526
CC) GRUNDRECHTSORIENTIERTE AUSLEGUNG 530
B) RECHTSFORTBILDUNG 532
AA) BEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG 532
BB) VORAUSSETZUNGEN UND REICHWEITE 533
CC) KONKRETE BEISPIELE 535
(1) DIE GELDWAESCHE-ENTSCHEIDUNG DES BVERFG 535
(2) BELEIDIGUNGEN IM KREIS ENGER VERTRAUTER 535
(3) *KERNBEREICHSFAELLE 538
2. DIE EBENE DER RECHTSWIDRIGKEIT 541
A) GRUNDRECHTLICHE EINFLUESSE AUF EXISTIERENDE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 542
B) GRUNDRECHTE ALS SELBSTSTAENDIGE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 544
AA) BEISPIELE IN DER RECHTSPRECHUNG UND DER LITERATUR 545
BB) METHODISCHE GRUNDLAGE 549
CC) REICHWEITE 551
DD) KRITIK 552
(1) FEHLENDE BESTIMMTHEIT 552
(2) UNZULAESSIGE VERWERFUNG 554
(3) ZUTREFFENDE SYSTEMATISCHE EINORDNUNG AUF DER
EBENE DER RECHTFERTIGUNG? 555
EE) WEITERE BEISPIELE 557
(1) ART. 4 I GG ALS RECHTFERTIGUNGSGRUND FUER
*GEWISSENSTATEN ? 557
(2) ART. 6 II GG ALS RECHTFERTIGUNGSGRUND FUER
ZUECHTIGUNGEN? 562
(A) TATBESTANDSLOESUNG 563
(B) LOESUNG UEBER ANERKANNTE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 564
(C) RECHTFERTIGUNG AUS ART. 6 II 1 GG 565
FF) DOGMATISCHE FOLGEFRAGEN 566
(1) *NOTWEHRPROBE 566
(2) SUBJEKTIVES RECHTFERTIGUNGSELEMENT 567
(3) IRRTUMSFRAGEN 567
(4) BEHANDLUNG *RECHTFERTIGUNGSNAHER FAELLE 568
C) ZUR UNTERSCHEIDUNG VON RECHTSWIDRIGKEIT UND
STRAFRECHTSWIDRIGKEIT 570
IV. REAKTIONSMOEGLICHKEITEN BEI ABSTRAKTEN GEFAEHRDUNGSDELIKTEN DE
LEGE LATA UND DE LEGE FERENDA 572
1. KONKRETE GEFAEHRLICHKEITSDELIKTE 573
A) BEGRENZUNGSBEDARF AUS VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRUENDEN ... 573
B) BEISPIELE 574
C) BEGRUENDUNGSANSAETZE 577
D) METHODISCHE GRUNDLAGE 579
E) KRITIK 581
F) KONKRETISIERUNG AM BEISPIEL DER OBEN DISKUTIERTEN DELIKTE .. 585
AA) § 173 STGB 585
BB) § 216 STGB 586
CC) § 228 STGB 587
DD) § 8 12 TPG 587
EE) § 29 BTMG 588
2. KUMULATIONSDELIKTE 588
E. EXKURS: VERHAELTNISMAESSIGKEIT ALS GRENZE VON RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN ...
592
I. SCHUTZRECHTLICHE BETRACHTUNG 594
1. REGELMAESSIGE IRRELEVANZ DER SCHUTZFUNKTION 595
2. GRUNDRECHTLICHE SCHUTZPFLICHT UND FESTNAHMERECHT 596
3. GRUNDRECHTLICHE SCHUTZPFLICHT UND NOTWEHR 597
II. ABWEHRRECHTLICHE BETRACHTUNG 600
1. RECHTFERTIGUNGSGRUENDE ALS STAATLICHE *GENEHMIGUNG ZUM
EINGRIFF? 600
2. ZUSAETZLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE *ZURECHNUNG DES
VERHALTENS 602
3. KONKRETE BEISPIELE 604
A) FESTNAHMERECHT, § 127 I STPO 604
B) ZUECHTIGUNGSRECHT 605
C) NOTWEHR, § 32 STGB 607
AA) DAS HANDELN DES VERTEIDIGERS ALS DEM STAAT
ZUZURECHNENDES VERHALTEN 607
BB) FOLGEN 609
(1) DIE NOTWEHR ALS FUNKTIONALES AEQUIVALENT ZUR
STRAFE 609
(2) BINDUNG ZULAESSIGER VERTEIDIGUNG AN DEN
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 610
(A) METHODISCHE GRUNDLAGE 611
(B) AUSWIRKUNGEN AUF DEN UMFANG DES
NOTWEHRRECHTS 612
(C) VERHAELTNISMAESSIGKEIT ALS UMFASSENDE
BEGRUENDUNG DER NOTWEHRBEGRENZUNG? 615
(D) AUSWIRKUNGEN AUF DIE STRAFBARKEIT DER
BETEILIGTEN 617
4. TEIL: ZUR VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER STRAFRECHTLICHEN SANKTION 619
A. DIE STRAFRECHTLICHE SANKTION ALS GRUNDRECHTSEINGRIFF 619
I. DIE ROLLE DER OPPORTUNITAETSEINSTELLUNGEN 619
II. DER SCHULDSPRUCH 621
1. DER EINGRIFFSCHARAKTER DES SCHULDSPRUCHS 622
2. BESONDERE BEDEUTUNG DES SCHULDSPRUCHS ALS
*PRIMAERSANKTION 625
3. SCHULDSPRUCH UND *ABSEHEN VON STRAFE 627
III. GELDSTRAFE 628
1. DIE GELDSTRAFE ALS GRUNDRECHTSEINGRIFF 628
2. VERWARNUNG MIT STRAFVORBEHALT 629
IV. FREIHEITSSTRAFE 629
V. EXKURS: TODESSTRAFE UND VERFASSUNG 630
B. DER PRAEVENTIONSZWECK DER STRAFRECHTLICHEN SANKTIONIERUNG 631
I. DIE VERSCHIEDENEN DIMENSIONEN DER STRAFZWECKBETRACHTUNG 632
1. STRAFZWECK ODER STRAFRECHTSZWECK? 632
2. *IDEALISTISCHER ODER *REALISTISCHER MASSSTAB DER
STRAFZWECKBETRACHTUNG? 633
3. UNTERSCHEIDUNG VON PRAEVENTIONSZWECK UND PRAEVENTIONSWEG ... 634
II. DIE PRAEVENTIONSWEGE AUS VERFASSUNGSRECHTLICHER SICHT 634
1. GENERALPRAEVENTION 636
A) GENERALPRAEVENTION IM GELTENDEN RECHT 636
B) ZUR NEGATIVEN GENERALPRAEVENTION 638
AA) INHALT: *ANDROHUNGSREALISIERUNGSPRAEVENTION 638
BB) MOEGLICHE VERFASSUNGSRECHTLICHE EINWAENDE 639
(1) VERSTOSS GEGEN ART. 11 GG? 639
(2) UNGEEIGNETHEIT? 642
(3) SELEKTIVE BESTRAFUNG ALS MILDERES MITTEL? 643
(4) EXPANSIVER CHARAKTER DER NEGATIV GENERALPRAEVENTIV
BEGRUENDETEN STRAFE? 645
C) ZUR POSITIVEN GENERALPRAEVENTION 648
AA) INHALT 648
(1) LERNEFFEKT 649
(2) VERTRAUENSEFFEKT 650
(3) NORMBESTAETIGUNG 651
(4) BEFRIEDUNGSEFFEKT 653
(5) OPFERGENUGTUUNG 654
(6) EXPRESSIVE FUNKTION DER STRAFE 655
BB) MOEGLICHE VERFASSUNGSRECHTLICHE EINWAENDE 656
(1) VERSTOSS GEGEN ART. 11 GG? 656
(2) UNWIRKSAMKEIT / FEHLENDE EMPIRISCHE
BEWEISBARKEIT? 658
(3) AUSSCHLUSS AUSSERSTRAFRECHTLICHER MITTEL ALS PROBLEM
DER ERFORDERLICHKEIT? 661
(4) EXPANSIVER CHARAKTER DER POSITIV-GENERALPRAEVENTIV
BEGRUENDETEN STRAFE? 662
(5) ABHAENGIGKEIT VON MEINUNGSUMFRAGEN? 666
(A) DIE *ASYMMETRISCHE RELEVANZ EMPIRISCH
ERMITTELTER SANKTIONSBEDUERFNISSE 668
(B) AUFKLAERUNGSPFLICHT DES STAATES 671
(6) POSITIVE GENERALPRAEVENTION ALS *VERKAPPTE
VERGELTUNG ? 673
D) ZUSAMMENFASSUNG 675
2. SPEZIALPRAEVENTION 676
A) SPEZIALPRAEVENTION IM GELTENDEN RECHT 676
B) INHALT 678
AA) *ANDROHUNGSREALISIERUNG ALS AUSDRUCK DES
ABSCHRECKUNGSGEDANKENS 678
BB) RESOZIALISIERUNG 678
(1) ERMOEGLICHUNG *INDIVIDUELLEN RECHTSFRIEDENS 679
(2) WIEDEREINGLIEDERUNG DES TAETERS 680
(3) VERMEIDUNG VON DESOZIALISIERUNG 683
(4) SUEHNE 684
(5) FOERDERUNG DES TAETERS 685
CC) SICHERUNG 688
C) VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 690
AA) VERSTOSS GEGEN ART. 11 GG 690
BB) UNWIRKSAMKEIT 692
CC) EXPANSIVER CHARAKTER 693
D) ZUSAMMENFASSUNG 697
3. SYSTEMATISIERUNG DER *PRAEVENTIONSWEGE 697
A) DIE VERGELTENDE VEREINIGUNGSTHEORIE 698
B) DIE ANSICHT DES BVERFG 699
C) DIE PRAEVENTIVE VEREINIGUNGSTHEORIE VON ROXIN 701
D) EIGENE POSITION: THEORIE DER VERHAELTNISMAESSIGEN
GENERALPRAEVENTION 703
C. VERHAELTNISMAESSIGKEIT UND *BESTRAFUNGSVORAUSSETZUNGEN - DAS *OB DER
SANKTIONIERUNG 709
I. SYSTEMATISCHE STELLUNG UND FUNKTION DER
*BESTRAFUNGSVORAUSSETZUNGEN 709
II. DIE BESTRAFUNGSVORAUSSETZUNGEN AUF DER DELIKTSEBENE DER
*SCHULD 711
1. SCHULDFAEHIGKEIT, § 20 STGB 712
2. VERBOTSIRRTUM, § 17 STGB 716
3. ENTSCHULDIGENDER NOTSTAND UND NOTWEHREXZESS
(SS
33, 35 STGB) 717
III. *VERHAELTNISMAESSIGKEIT ALS UEBERGREIFENDE MATERIELLE
BESTRAFUNGSVORAUSSETZUNG DER DRITTEN DELIKTSSTUFE 720
1. VERFASSUNGSRECHTLICHER RAHMEN UND TERMINOLOGIE 720
2. KRITIK 723
3. AUSWEITUNG DER KONZEPTION 725
A) EINBEZIEHUNG VON STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUENDEN UND
STRAFAUFHEBUNGSGRUENDEN 725
AA) RUECKTRITT ALS BEISPIEL FEHLENDER VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER
BESTRAFUNG 726
BB) STRAFZWECKRELEVANTE STRAFAUSSCHLUSSGRUENDE 727
CC) DOGMATISCHE FOLGEFRAGEN 728
B) KEINE BESCHRAENKUNG AUF GESETZLICH AUSDRUECKLICH GEREGELTE
AUSSCHLUSSGRUENDE 729
AA) METHODISCHE GRUNDLAGE EINES UEBERGESETZLICHEN
AUSSCHLUSSES DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 729
BB) BEISPIELE 731
(1) SINGULAERE ZWANGSSITUATIONEN 731
(2) UNZUMUTBARKEIT NORMGEMAESSEN VERHALTENS 732
4. ABGRENZUNG ZU DEN OBJEKTIVEN BEDINGUNGEN DER STRAFBARKEIT .. 733
5. ABGRENZUNG ZU *PROZESSUALEN BESTRAFUNGSVORAUSSETZUNGEN .. 737
A) VERJAEHRUNG 738
AA) AUSGANGSPUNKT: FEHLENDE PRAEVENTIONSBEDUERFNISSE NACH
ZEITABLAUF 738
BB) ARGUMENTE GEGEN EINEN (AUCH) MATERIELLEN CHARAKTER
DER VERJAEHRUNG 739
(1) KEIN ZWINGEND MATERIELLER CHARAKTER FEHLENDER
PRAEVENTIVER BEDUERFNISSE 739
(2) VERJAEHRUNG ALS NACHTRAEGLICH EINTRETENDER,
*TATKOMPLEXFREMDER UMSTAND 740
(3) VERJAEHRUNG ALS UNRECHTS- BZW. SCHULDNEUTRALER
ASPEKT? 741
(4) ART. 103 II GG ALS ABGRENZUNGSKRITERIUM? 742
CC) EIGENE STELLUNGNAHME 744
B) STRAFANTRAG 747
C) BESONDERHEITEN EINER HISTORISCHER UMBRUCHSITUATION:
BVERFGE 92, 277 749
6. ABGRENZUNG ZU MILDEREN SANKTIONSFORMEN 753
A) OPPORTUNITAETSEINSTELLUNGEN 753
AA)
SS
153, 153A STPO ALS AUSDRUCK DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES 753
BB) DIE INTERPRETATION VON *SCHULD UND *OEFFENTLICHEM
INTERESSE IN §§ 153,153A STPO 754
CC) OPPORTUNITAETSEINSTELLUNGEN ALS AUSDRUCK FEHLENDER
MATERIELLER *STRAFWUERDIGKEIT 756
DD) ABGRENZUNG ZUM STRAFAUSSCHLUSSGRUND DER
*UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT DER BESTRAFUNG 757
B) ABSEHEN VON STRAFE 758
AA) PRAEVENTIVE ERWAEGUNGEN ALS ANLASS ZUM *ABSEHEN VON
STRAFE 758
(1) §60 STGB 758
(2) § 46A STGB 762
(3) § 46B STGB 764
(4) UNGESCHRIEBENE FAELLE DES ABSEHENS VON STRAFE 765
BB) DIE BEDEUTUNG DER OBERGRENZE DER *VERWIRKTEN
STRAFE 765
CC) ABGRENZUNG ZUM STRAFAUSSCHLUSS UND ZU §§ 153 FF.
STPO 767
7. WEITERENTWICKLUNG VON STRAFAUSSCHLUSSGRUENDEN DE LEGE
FERENDA 768
A) LEICHTE FAHRLAESSIGKEIT 768
B) SCHULDFAEHIGKEIT 769
C) UNTAUGLICHER VERSUCH 770
D) *UMKEHRHANDLUNGEN DES TAETERS 771
8. KRITIK UND ABWEICHENDE KONZEPTIONEN 772
IV. ZUSAMMENFASSUNG 777
D. VERHAELTNISMAESSIGKEIT UND STRAFZUMESSUNG - DAS *WIE DER
SANKTIONIERUNG 779
I. GRUNDLAGEN 779
1. DER SYSTEMATISCHE ZUSAMMENHANG VON STRAFBEGRUENDUNG UND
STRAFZUMESSUNG ALS AUSGANGSPUNKT 779
2. DIE GESETZLICHEN VORGABEN IN 146 STGB 781
3. VERHAELTNISMAESSIGKEIT UND PRAEVENTION IM RAHMEN DER
STRAFZUMESSUNGSTHEORIEN 784
A) PUNKTSTRAFE 784
B) SPIELRAUMTHEORIE 785
C) STRAFZUMESSUNG IN DER RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 786
D) STELLENWERTTHEORIE 787
E) THEORIE VOM SOZIALEN GESTALTUNGSAKT 787
F) TATPROPORTIONALITAET 788
G) PRAEVENTIVE BASIS PLUS *TATPROPORTIONALITAET 789
H) PRAEVENTIVE BASIS PLUS *SCHULDANGEMESSENHEIT 791
I) ASYMMETRISCHE SPIELRAUMTHEORIE (STRENG) 795
K) STRAFZUMESSUNGSSCHULD ALS *DERIVAT DER
GENERALPRAEVENTION (JAKOBS) 797
II. *VERHAELTNISMAESSIGE GENERALPRAEVENTION STATT
*SCHULDANGEMESSENHEIT 799
1. ZWECKORIENTIERUNG STATT REINER *SCHULDORIENTIERUNG 800
2. AUSWIRKUNG AUF DIE RELEVANTEN STRAFZUMESSUNGSFAKTOREN 800
A) ZWECKRELEVANTE FAKTOREN 801
AA) NEGATIVE GENERALPRAEVENTION 802
BB) POSITIVE GENERALPRAEVENTION 806
B) EINGRIFFSRELEVANTE FAKTOREN 810
3. RETROSPEKTIVER ODER PROSPEKTIVER CHARAKTER DER
ZUMESSUNGSENTSCHEIDUNG 811
A) BEDEUTUNG DER FRAGESTELLUNG 812
B) HERRSCHENDE ANSICHT: SCHWERPUNKT AUF RETROSPEKTIVER
BETRACHTUNG 814
C) REIN PROSPEKTIVER CHARAKTER? 814
D) GEMISCHT RETROSPEKTIV-PROSPEKTIVE BETRACHUNGSWEISE 816
4. GRUNDRECHTSOPTIMIERUNG STATT *SCHULDMASSOPTIMIERUNG 818
5. ENTBEHRLICHKEIT DER LIMITIERENDEN FUNKTION DES
*SCHULDPRINZIPS AUF STRAFZUMESSUNGSEBENE 821
III. DER STRAFZUMESSUNGSVORGANG IM EINZELNEN 822
1. STRAFRAHMEN 822
2. ERMITTLUNG UND GEWICHTUNG DER STRAFZUMESSUNGSTATSACHEN 823
3. DIE BESTIMMUNG DER VERHAELTNISMAESSIGEN STRAFE 823
A) DER EINSTIEG IN DEN STRAFRAHMEN 823
B) DIE BESTIMMUNG DES STRAFMASSES 824
AA) GEEIGNETHEIT 825
(1) KEINE BESONDERE RELEVANZ DER
GEEIGNETHEITSPRUEFUNG 825
(2) DER
*BEREINIGTE STATUS
QUO ALS INDIZ FUER DAS
AUSMASS DER RECHTSFRIEDENSSTOERUNG 825
(A) DER
*STATUS
QUO DES UEBLICHEN
SANKTIONSMASSES 825
(B) DIE *BEREINIGUNG DES
STATUS
QUO ALS AUSDRUCK
DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES 826
BB) ERFORDERLICHKEIT 827
(1) ORIENTIERUNG AM *BEREINIGTEN STATUS QUO 827
(2) KEINE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN STRAFZUMESSUNG IM
ENGEREN UND IM WEITEREN SINN 828
(3) BERUECKSICHTIGUNG DER BELASTUNGEN DES TAETERS 829
(4) *SANKTIONSDISPOSITION DES ZU VERURTEILENDEN? ... 830
CC) ANGEMESSENHEIT 831
IV. AUSGEWAEHLTE PROBLEMPUNKTE 832
1. UNGLEICHHEIT DER STRAFZUMESSUNG 832
2. PROBLEM DER BINDUNG AN ZWINGENDE VORGABEN DES
GESETZGEBERS 833
A) LEBENSLANGE FREIHEITSSTRAFE 834
B) UNTERGRENZE DER STRAFRAHMEN 839
C) ANDERE ZWINGENDE RECHTSFOLGEN 843
3. FREIHEITSSTRAFE FUER BAGATELLTATEN? 845
V. KRIMINALPOLITISCHE FOLGERUNGEN 847
1. VORSCHLAG FUER EINE NEUFORMULIERUNG VON § 46 STGB 848
A) S 46 I STGB 848
B) § 46 II STGB 848
2. EINHEITSSTRAFE 849
3. REFORM DER STRAFRAHMEN 850
4. WEITERE AUSDIFFERENZIERUENG DES SANKTIONENSYSTEMS 853
A) VERMEIDUNG VON FREIHEITSSTRAFE 854
B) ERLEICHTERUNGEN BEI DER GELDSTRAFE 856
5. DIE ROLLE DER MASSREGELN 856
6. AUSBAU UND STAERKUNG KRIMINOLOGISCHER FORSCHUNG 858
7. MILDERUNGSTENDENZ 858
5. TEIL: ZUSAMMENFASSUNG 861
LITERATURVERZEICHNIS 879
STICHWORTVERZEICHNIS 911
|
any_adam_object | 1 |
author | Kaspar, Johannes 1976- |
author_GND | (DE-588)1024795691 |
author_facet | Kaspar, Johannes 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Kaspar, Johannes 1976- |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041553201 |
classification_rvk | PH 2700 PH 3320 |
ctrlnum | (OCoLC)879994446 (DE-599)DNB1044312785 |
dewey-full | 345.43001 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43001 |
dewey-search | 345.43001 |
dewey-sort | 3345.43001 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02519nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041553201</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180313 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140110s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1044312785</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832978129</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 174.00 (DE), ca. EUR 178.90 (AT), ca. sfr 242.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-7812-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832978127</subfield><subfield code="9">3-8329-7812-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832978129</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)879994446</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1044312785</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43001</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)136009:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3320</subfield><subfield code="0">(DE-625)136046:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaspar, Johannes</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024795691</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhältnismäßigkeit und Grundrechtsschutz im Präventionsstrafrecht</subfield><subfield code="c">Johannes Kaspar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">[2014]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">919 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafzweck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191765-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267736-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafzweck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191765-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Grundrechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267736-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021570872</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026998890&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026998890</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041553201 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:58:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832978129 3832978127 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026998890 |
oclc_num | 879994446 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-20 DE-B1533 DE-384 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-20 DE-B1533 DE-384 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-29 DE-739 |
physical | 919 Seiten |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series | Neue Schriften zum Strafrecht |
series2 | Neue Schriften zum Strafrecht |
spelling | Kaspar, Johannes 1976- Verfasser (DE-588)1024795691 aut Verhältnismäßigkeit und Grundrechtsschutz im Präventionsstrafrecht Johannes Kaspar Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft [2014] 919 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue Schriften zum Strafrecht Band 6 Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2011 Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Strafzweck (DE-588)4140699-0 gnd rswk-swf Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd rswk-swf Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Prävention (DE-588)4076308-0 s Strafzweck (DE-588)4140699-0 s Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 s Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 s DE-604 Neue Schriften zum Strafrecht Band 6 (DE-604)BV021570872 6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026998890&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kaspar, Johannes 1976- Verhältnismäßigkeit und Grundrechtsschutz im Präventionsstrafrecht Neue Schriften zum Strafrecht Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Strafzweck (DE-588)4140699-0 gnd Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076308-0 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4140699-0 (DE-588)4191765-0 (DE-588)4267736-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verhältnismäßigkeit und Grundrechtsschutz im Präventionsstrafrecht |
title_auth | Verhältnismäßigkeit und Grundrechtsschutz im Präventionsstrafrecht |
title_exact_search | Verhältnismäßigkeit und Grundrechtsschutz im Präventionsstrafrecht |
title_full | Verhältnismäßigkeit und Grundrechtsschutz im Präventionsstrafrecht Johannes Kaspar |
title_fullStr | Verhältnismäßigkeit und Grundrechtsschutz im Präventionsstrafrecht Johannes Kaspar |
title_full_unstemmed | Verhältnismäßigkeit und Grundrechtsschutz im Präventionsstrafrecht Johannes Kaspar |
title_short | Verhältnismäßigkeit und Grundrechtsschutz im Präventionsstrafrecht |
title_sort | verhaltnismaßigkeit und grundrechtsschutz im praventionsstrafrecht |
topic | Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Strafzweck (DE-588)4140699-0 gnd Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd Grundrechtsschutz (DE-588)4267736-1 gnd |
topic_facet | Prävention Strafrecht Strafzweck Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Grundrechtsschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026998890&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021570872 |
work_keys_str_mv | AT kasparjohannes verhaltnismaßigkeitundgrundrechtsschutzimpraventionsstrafrecht |