Einführung in das Controlling:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2014
|
Ausgabe: | 14., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [521] - 538 |
Beschreibung: | XVI, 547 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783791032412 3791032410 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041547906 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220420 | ||
007 | t | ||
008 | 140108s2014 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1045242993 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791032412 |c Pb. : ca. EUR 29.95 (DE), ca. EUR 30.80 (AT), ca. sfr 41.00 (freier Pr.) |9 978-3-7910-3241-2 | ||
020 | |a 3791032410 |9 3-7910-3241-0 | ||
024 | 3 | |a 9783791032412 | |
035 | |a (OCoLC)867154371 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1045242993 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-634 |a DE-739 |a DE-1049 |a DE-83 |a DE-706 |a DE-1050 |a DE-526 |a DE-523 |a DE-Aug4 |a DE-355 |a DE-92 |a DE-859 |a DE-M347 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-860 |a DE-1047 |a DE-1043 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-573 |a DE-11 |a DE-863 |a DE-898 |a DE-861 |a DE-1051 |a DE-522 |a DE-188 |a DE-70 |a DE-91 |a DE-862 | ||
082 | 0 | |a 658.4013 |2 22/ger | |
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 895f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weber, Jürgen |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)121477827 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das Controlling |c Jürgen Weber ; Utz Schäffer |
250 | |a 14., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2014 | |
300 | |a XVI, 547 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [521] - 538 | ||
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schäffer, Utz |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)121270122 |4 aut | |
787 | 0 | 8 | |i Ergänzung |a Weber, Jürgen |t Einführung in das Controlling - Übungen und Fallstudien mit Lösungen |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4540887&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026993719&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026993719 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-863_location | 1000 1001 |
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 361 W374(14) 1001/QP 361 W374(14) 2000/QP 361 W374(14) |
DE-BY-FWS_katkey | 513695 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101347987 083101347965 083101347976 083101347954 083101347943 083000512753 |
_version_ | 1809774720478871552 |
adam_text |
INLTOATAVEIRZEKLHIINNI
VORWORT
ZUR 14. AUFLAGE V
2 CONTROLLING ALS RATIONALITAETSSICHERUNG
VORWORT
ZUR 1. AUFLAGE VI
DER FUEHRUNG
37
LESERHINWEISE
XII 2.1
EINFUEHRUNG
37
DIE X-PRESSO
AG W / DAS UEBUNGSBUCH XIV
2.2 ABLEITUNG DER FUNKTION DES CONTROLLINGS
DAS INSTITUT FUER MANAGEMENT UND CONTROLLING XV AUS DEN AUFGABEN DER
CONTROLLER
37
DAS WHU-CONTROLLERPANEL
XVI
2.2.1
AUSGANGSPUNKT DER ANALYSE
37
2.2.2
TYPISCHE EIGENSCHAFTEN VON MANAGERN
UND CONTROLLERN
39
TEIL I
EINFUEHRUNG
2.2.2.1 UEBERBLICK: ELEMENTE EINER OEKONOMISCHEN
MODELLIERUNG VON MENSCHEN 39
L CONTROLLER, CONTROLLERSHIP UND CONTROLLING:
2.2.2.2
MODELLIERUNG VON MANAGERN UND CONTROLLERN
41
GRUNDLAGEN UND ABGRENZUNG
1 2.2.3
AUS DEN EIGENSCHAFTEN VON MANAGERN UND
L.I EINFUEHRUNG
1 CONTROLLERN ABGELEITETE CONTROLLERAUFGABEN
42
1.2 CONTROLLINGPRAXIS: EIN ERSTER BLICK
2.2.3.1 CONTROLLERAUFGABEN ALS ERGEBNIS DER DELEGATION
IN DIE EMPIRIE
3
DURCH MANAGER
42
1.2.1 ABRISS DER ENTSTEHUNG VON CONTROLLERSTELLEN
2.2.3.2
DIFFERENZIERUNG VON DELEGATIONSBEZOGENEN
IN DEN USA
3
TYPEN VON CONTROLLERAUFGABEN
43
1.2.2 ENTWICKLUNG DER CONTROLLERSHIP IN DEUTSCHLAND
7 2.2.3.3 RATIONALITAETSSICHERUNG ALS CONTROLLERAUFGABE
45
1.2.3 EMPIRISCHE ERGEBNISSE ZUM STAND
2.2.4 CONTROLLING ALS RATIONALITAETSSICHERUNG
DER CONTROLLERSHIP 11 DER FUEHRUNG
47
1.2.4 DER CONTROLLER
IM SPIEGEL VON ROLLENBILDERN 15
2.3 RATIONALITAET UND RATIONALITAETSSICHERUNG
48
1.3 ENTWICKLUNG DES CONTROLLINGS ALS AKADE
2.3.1
RATIONALITAETSBEGRIFF
48
MISCHE DISZIPLIN 17
2.3.2
RATIONALITAETSEBENEN
50
1.4 CONTROLLINGKONZEPTIONEN
20 2.3.3 RATIONALITAETSSICHERUNG
51
1.4.1 CONTROLLING ALS INFORMATIONSVERSORGUNGS
2.4 RATIONALITAETSSICHERUNG UND ETHIK
55
FUNKTION
20
1.4.2 CONTROLLING ALS ERFOLGSZIELBEZOGENE STEUERUNG
22 3 PLANKOORDINATION ALS KONTEXT
1.4.3 CONTROLLING ALS KOORDINATIONSFUNKTION
24 DES CONTROLLINGS 57
1.4.4 CONTROLLING ALS RATIONALITAETSSICHERUNG
3.1
EINFUEHRUNG
57
DER FUEHRUNG
26 3.2 IDEALTYPISCHER FUEHRUNGSPROZESS
58
1.5 AUSGEWAEHLTE ACCOUNTING-THEORIEN MIT BEZUG
3.2.1 FUEHRUNG DURCH EINE EINZELNE FUEHRUNGSPERSON
58
ZUM CONTROLLING 27
3.2.2 ZUSAMMENWIRKEN MEHRERER FUEHRUNGSPERSONEN
60
1.5.1 INSTITUTIONENOEKONOMISCHE ACCOUNTING-THEORIE
27 3.2.2.1 GRUNDFORMEN DER INTERAKTION
60
1.5.2
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE ANSAETZE:
3.2.2.2
WILLENSDURCHSETZUNG ALS ZUSAETZLICHE
BEHAVIORAL ACCOUNTING UND CONTROLLING 29 FUEHRUNGSAUFGABE
60
1.5.3 ALTERNATIVE ACCOUNTING-THEORIEN
30 3.3
KOORDINATIONSMECHANISMEN ALS FUEHRUNGS
1.6 CONTROLLINGVERSTAENDNIS PRAXISNAHER MUSTER
62
ORGANISATIONEN 32 3.3.1 KOORDINATIONSMECHANISMEN IM UEBERBLICK
62
1.6.1 INTERNATIONALER CONTROLLER VEREIN
32 3.3.2
IDENTIFIKATION DER KOORDINATION DURCH PLAENE
1.6.2 CIMA
UND IMA
34
ALS FUEHREN DURCH ZIELE
64
1.7
FAZIT 35 3.4 ZIELE UND ZIELBILDUNG
66
3.4.1
AUSWAHL DER ZIELGROESSEN
66
3.4.2
BESTIMMUNG DER ZIELAUSPRAEGUNG
67
3.4.3
ZIELBEZIEHUNGEN 69
HTTP://D-NB.INFO/1045242993
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.4
MOTIVATIONSWIRKUNGEN VON ZIELEN
70
3.4.4.1
MOTIVATIONSWIRKUNG DER ZIELHOEHE
71
3.4.4.2
MOTIVATIONSWIRKUNG DER ZIELAKZEPTANZ
72
3.4.4.3
MOTIVATIONSWIRKUNG DER EXAKTHEIT DES ZIELS
73
3.4.4.4
MOTIVATIONSWIRKUNG DER VERPFLICHTUNG
ZUM ZIEL
73
3.5 FAZIT 75
3.6
WEITERES VORGEHEN ,
76
TEIL II INFORMATIONSVERSORGUNG
4
GRUNDFRAGEN DER INFORMATIONSVERSORGUNG 77
4.1 EINFUEHRUNG
77
4.2 STRUKTUR DER INFORMATIONSVERSORGUNGSAUFGABE
78
4.2.1 UEBERBLICK
78
4.2.2 ART DER INFORMATION 79
4.2.3 ART DER INFORMATIONSERFASSUNG
UND -BEREITSTELLUNG
80
4.2.4
ART DER INFORMATIONSVERWENDUNG
83
4.2.5 INFORMATIONSBEDARF, INFORMATIONSANGEBOT
UND INFORMATIONSNACHFRAGE
88
4.3 MENSCHLICHES INFORMATIONSVERHALTEN 91
4.3.1
FEHLER BEI DER WAHRNEHMUNG UND INTER
PRETATION VON INFORMATIONEN
91
4.3.2 INFORMATION OVERLOAD 93
4.4 BEI DER INFORMATIONSBEREITSTELLUNG VON DEN
CONTROLLERN ZU ERFUELLENDE ANFORDERUNGEN 95
4.4.1 ANFORDERUNGEN HINSICHTLICH DER INFORMA
TIONSQUELLEN
95
4.4.2 ANFORDERUNGEN HINSICHTLICH DER WEITERGABE
DER INFORMATIONEN AN DIE MANAGER
96
4.4.3
ANFORDERUNGEN HINSICHTLICH DER KOMMUNI
KATION DER INFORMATIONEN
97
4.5 INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 98
4.5.1 FORTSCHRITTE DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE
98
4.5.2 LOGISCHE TRENNUNG VON TRANSAKTIONS
VERARBEITUNG UND ANALYSE 99
4.5.3
WERKZEUGE
100
4.6 FAZIT
105
5 EXTERNE RECHNUNGSLEGUNG 107
5.1
EINFUEHRUNG
107
5.2 GRUNDLAGEN DER EXTERNEN RECHNUNGSLEGUNG
108
5.2.1 RELEVANTE RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN
108
5.2.2
ZIELE UND ADRESSATEN
109
5.2.3 SYSTEMATIK UND PRINZIPIEN
110
5.2.4
DAS REGELWERK
DES IASB
III
5.2.5 INHALTE UND BESTANDTEILE DES JAHRES
ABSCHLUSSES
112
5.2.
5.2.
5.2.
5.2.
5.3
5.3.
5.3.
5.4
5.1
5.2
5.3
5.4
5.4.1
5.4.2
5.5
5.5.
5.5.
5.5.
5.6
BILANZ 112
GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 115
KAPITALFLUSSRECHNUNG 118
SONSTIGE BESTANDTEILE 118
RECHNUNGSLEGUNG NACH HGB, US-GAAP
UND IFRS
IM VERGLEICH 120
KONZEPTIONELLE UNTERSCHIEDE 120
INHALTLICHE UNTERSCHIEDE 122
EXTERNE RECHNUNGSLEGUNG
ALS CONTROLLING-GRUNDLAGE
124
LEISTUNGEN UND BESCHRAENKUNGEN EXTERNER
RECHNUNGSLEGUNG 124
BILTROLLING UND KONVERGENZ DES RECHNUNGS
WESENS 125
ENTWICKLUNGEN AUF DEM GEBIET
DER RECHNUNGSLEGUNG 128
INTERNATIONALISIERUNG UND HARMONISIERUNG 128
VALUE REPORTING 131
WEITERE ENTWICKLUNGEN 132
FAZIT 133
6 KOSTEN-, ERLOES-, ERGEBNIS-
UND LEISTUNGSRECHNUNG 135
6.1 EINFUEHRUNG 135
6.2 KOSTENRECHNUNG I. W. S. 136
6.2.1 ZWECKE DER KOSTENRECHNUNG 136
6.2.2 SYSTEME DER KOSTENRECHNUNG 138
6.2.2.1 VOLLKOSTENRECHNUNG 138
6.2.2.1.1 HISTORIE 138
6.2.2.1.2 AUFBAU UND VORGEHEN 142
6.2.2.1.3 ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN UND -GRENZEN 145
6.2.2.2 ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE KOSTEN
RECHNUNGSSYSTEME 147
6.2.2.2.1 GRUNDMERKMALE 147
6.2.2.2.2 PLANKOSTENRECHNUNG 148
6.2.2.2.3 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 150
6.2.2.2.4 ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN UND -GRENZEN 152
6.2.2.3 PROZESSKOSTENRECHNUNG 154
6.2.2.3.1 GRUNDSAETZLICHE CHARAKTERISIERUNG 154
6.2.2.3.2 VORGEHEN 155
6.2.2.3.3 BEURTEILUNG 157
6.2.3 NUTZUNG UND PERSPEKTIVEN DER KOSTEN
RECHNUNG 160
6.3 ERLOESRECHNUNG 164
6.4 LEISTUNGSRECHNUNG 167
6.4.1 ZWECKE DER LEISTUNGSRECHNUNG 167
6.4.2 FESTLEGUNG DER ZU ERFASSENDEN LEISTUNGEN 168
6.5 FAZIT 171
INHALTSVERZEICHNIS
7
KENNZAHLEN UND KENNZAHLENSYSTEME
173 9.2.4 BERICHTSFORM 233
7.1
EINFUEHRUNG 173
9.2.5 BERICHTSTERMIN 240
7.2
ARTEN UND FUNKTIONEN VON KENNZAHLEN
174 9.2.6 BERICHTSEMPFAENGER 241
7.3
WICHTIGE FINANZIELLE KENNZAHLEN 176
9.2.7 BERICHTSTRAEGER 241
7.3.1
TRADITIONELLE KENNZAHLEN
176 9.3
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN FUER DAS BERICHTS
7.3.2
WERTORIENTIERTE KENNZAHLEN
179
WESEN
244
7.3.2.1
ZUM
KONZEPT DER WERTORIENTIERUNG 179
9.4 SPEZIELLE INHALTLICHE THEMEN
7.3.2.2
DISCOUNTED-CASHFLOW-METHODE 181
DER BERICHTERSTATTUNG 248
7.3.2.3
ECONOMIC VALUE ADDED 184
9.4.1 WERTORIENTIERTE BERICHTERSTATTUNG 248
7.3.2.4
CASHFLOW RETURN ON INVESTMENT
9.4.2 RISIKOORIENTIERTE BERICHTERSTATTUNG
249
UND CASH VALUE ADDED
185 9.5 FAZIT 252
7.3.2.5
EARNINGS LESS RISKFREE INTEREST CHARGE 191 9.6
WEITERES VORGEHEN 253
7.4
KENNZAHLENSYSTEME
193
7.4.1
BEGRIFF, MERKMALE UND ERSCHEINUNGSFORMEN
VON KENNZAHLENSYSTEMEN 193
TEIL III
PLANUNG UND KONTROLLE
7.4.2
UEBERBLICK UEBER WICHTIGE KENNZAHLENSYSTEME
194
7.4.2.1
TRADITIONELLE KENNZAHLENSYSTEME 10
GRUNDFRAGEN DER PLANUNG UND KONTROLLE 255
ALS AUSGANGSPUNKT 194 10.1
EINFUEHRUNG 255
7.4.2.2 WERTTREIBERHIERARCHIEN
196 10.1.1 PLANUNG 255
7.4.2.3
BALANCED SCORECARD
197
10.1.2
KONTROLLE 256
7.4.2.4
EFQM-SYSTEM 202 10.2
UNTERSCHIEDLICHE AUSPRAEGUNGEN VON PLANUNG
7.4.2.5
SELEKTIVE KENNZAHLEN 205
UND KONTROLLE 257
7.5
GESTALTUNG VON KENNZAHLENSYSTEMEN 207 10.3
STRUKTUR UND GRUNDMERKMALE DER UNTER
7.6
ANWENDUNG 208
NEHMENSPLANUNG UND -KONTROLLE 260
10.3.1 PLANUNGSEBENEN 260
8
VERRECHNUNGSPREISE 211
10.3.2
GRUNDMERKMALE DER PLANUNGSGESTALTUNG 261
8.1
EINFUEHRUNG 211 10.3.2.1
CHARAKTER DER PLANENTSTEHUNG 261
8.2
FUNKTIONEN UND ZIELE VON VERRECHNUNGS 10.3.2.2
ZENTRALISATIONSGRAD DER PLANENTSTEHUNG 262
PREISEN 212 10.3.3
DAS CONTROLLABILITY-PRINZIP 262
8.2.1
INTERNE FUNKTIONEN
213 10.4
MENSCHLICHES PLANUNGS- UND KONTROLL-
8.2.2
EXTERNE FUNKTIONEN 213
VERHALTEN
264
8.2.3
ZIELKONFLIKTE MULTIPEL VERWENDETER VERRECH 10.4.1
GRUNDLEGENDE FUNKTION DER PLANUNG
NUNGSPREISE 215
IN MENSCHLICHEN INTERAKTIONSPROZESSEN 264
8.3
METHODEN ZUR ERMITTLUNG
10.4.2
EINSTELLUNGEN ZU PLANUNG UND KONTROLLE 265
VON VERRECHNUNGSPREISEN 216 10.4.3
UEBERBLICK UEBER TYPISCHE PLANUNGSFEHLER 267
8.3.1
ERMITTLUNGSMETHODEN AUS BETRIEBSWIRT
10.4.3.1
FEHLER AUF GRUND INDIVIDUELLER KOGNITIVER
SCHAFTLICHER SICHT 216
VERZERRUNGEN 267
8.3.2
STEUERLICH RELEVANTE ERMITTLUNGSMETHODEN 10.4.3.2
FEHLER AUF GRUND ISOLIERTER ENTSCHEIDUNGEN
269
VON VERRECHNUNGSPREISEN
219 10.4.3.3
FEHLER AUF GRUND VON GRUPPENEFFEKTEN
269
8.3.3
ZUSAMMENSPIEL VON BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN 10.4.4
UEBERBLICK UEBER TYPISCHE KONTROLLFEHLER 270
UND STEUERLICHEN ASPEKTEN 220 10.4.5
KONSEQUENZEN FUER CONTROLLER 272
8.4
VERRECHNUNGSPREISE IN DER PRAXIS 222 10.5
PLANUNGS- UND KONTROLLAUFGABEN
8.5
FAZIT *
226
DER CONTROLLER
273
10.5.1
PLANUNGSAUFGABEN
273
9
BERICHTSWESEN 229
10.5.1.1
TYPOLOGIE DER PLANUNGSAUFGABEN 273
9.1
EINFUEHRUNG 229
10.5.1.1.
1 PLANUNGSUNTERSTUETZUNG 273
9.2
GESTALTUNGSDIMENSIONEN DES BERICHTSWESENS 230
10.5.1.1.2 PLANENTSTEHUNGSKONTROLLE
274
9.2.1
BERICHTSZWECK 230
10.5.1.1.3 PLANUNGSMANAGEMENT
275
9.2.2 BERICHTS
TYP
230 10.5.1.2
AUFGABE DES CONTROLLERS ALS EHER REFLEXIVER
9.2.3 BERICHTSINHALT 232
COUNTERPART DES EHER INTUITIVEN MANAGERS 277
INHALTSVERZEICHNIS
10.5.1.2.1
STRATEGIEN ANGESICHTS SICH WIDERSPRECHENDER
12.4.2.1
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN
REFLEXION UND INTUITION
278
UNTER SICHERHEIT
338
10.5.1.2.2
BEWUSSTES HERBEIFUEHREN VON WIDERSPRUECHEN
279
12.4.2.2
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN
10.5.2 KONTROLLAUFGABEN
280
UNTER UNSICHERHEIT
345
10.6
INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDLAGEN
283
12.4.3
INVESTITIONSPROGRAMMENTSCHEIDUNGEN
10.6.1
ANSATZPUNKTE FUER DIE INFORMATIONSTECHNISCHE
UNTER SICHERHEIT
351
UNTERSTUETZUNG DER PLANUNG
283 12.4.4
GESAMTBEURTEILUNG DER INVESTITIONS
10.6.2
WERKZEUGE ZUR UNTERSTUETZUNG DER PLANUNG
284
RECHNUNGSVERFAHREN
353
10.6.3
RESULTIERENDE MOEGLICHKEITEN ZUR UNTER
12.5
WEITERE INSTRUMENTE DER TAKTISCHEN PLANUNG
STUETZUNG DER KONTROLLE
285
UND KONTROLLE
361
10.7 FAZIT
285
12.5.1 TARGET COSTING
361
12.5.2 KOSTENSCHAETZMODELLE
366
11
OPERATIVE PLANUNG UND KONTROLLE
287
12.5.3
BENCHMARKING
368
11.1 EINFUEHRUNG
287
12.6
FAZIT
372
11.2
STRUKTUR UND INHALT DER OPERATIVEN PLANUNG
UND KONTROLLE
289
13
STRATEGISCHE PLANUNG UND KONTROLLE
375
11.2.1 TRADITIONELLE BUDGETIERUNG
289
13.1 EINFUEHRUNG
375
11.2.1.1 PROZESSGESTALTUNG
289
13.2
STRUKTUR UND INHALT DER STRATEGISCHEN PLANUNG
11.2.1.2
MASTER BUDGET
293
UND KONTROLLE
377
11.2.2
BETTER BUDGETING UND BEYOND BUDGETING
13.2.1
THEORETISCHES IDEAL
377
ALS WEITERENTWICKLUNGEN DER BUDGETIERUNG
298
13.2.2 ALTERNATIVE STRUKTUREN
379
11.3
AUFGABEN DER CONTROLLER IN DER OPERATIVEN
13.3
AUFGABEN DER CONTROLLER IN DER STRATEGISCHEN
PLANUNG UND KONTROLLE
306
PLANUNG UND KONTROLLE
389
11.4
AUSGEWAEHLTE INSTRUMENTE DER OPERATIVEN
13.3.1
AUFGABEN IN DER PHASE DER STRATEGIEFINDUNG
389
PLANUNG UND KONTROLLE
308 13.3.2
AUFGABEN IN DER PHASE DER STRATEGIE
11.4.1
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNGEN
308 DURCHSETZUNG
391
11.4.2
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN
310
13.3.3 AUFGABEN IN DER KONTROLLE DER STRATEGIE
11.4.3 NUTZWERTANALYSE
313 UMSETZUNG
393
11.4.4
NUTZSCHWELLENANALYSEN UND SIMULATIONS
13.4
AUSGEWAEHLTE INSTRUMENTE DER STRATEGISCHEN
RECHNUNGEN
317
PLANUNG UND KONTROLLE
397
11.4.5 ZERO BASE
BUDGETING
320 13.4.1 ERFOLGSFAKTORENANALYSE
397
11.4.6
ACTIVITY BASED BUDGETING
321 13.4.2 STAERKEN-SCHWAECHEN-ANALYSE 398
11.4.7
ROLLING
FORECASTS
323 13.4.3
PRODUKT-LEBENSZYKLUS-ANALYSE 399
11.4.8
ABWEICHUNGSANALYSE
325
13.4.4 ERFAHRUNGSKURVENKONZEPT 401
11.4.9 STICHPROBENANALYSEN
327 13.4.5
PRODUKT-MARKT-PORTFOLIO-ANALYSE 402
11.5 FAZIT
328
13.4.6
TECHNOLOGIE-PORTFOLIO-ANALYSE
405
13.4.7
WERTSCHOEPFUNGSKETTEN-ANALYSE
406
12
TAKTISCHE PLANUNG UND KONTROLLE
331 13.4.8
FRUEHERKENNUNGSSYSTEME
407
12.1
EINFUEHRUNG
331
13.5
FAZIT
410
12.2
STRUKTUR UND INHALT DER MITTELFRISTPLANUNG
332
13.6
WEITERES VORGEHEN
412
12.2.1
ZIEL DER MITTELFRISTPLANUNG
332
12.2.2
GEGENSTAND UND PROZESS DER MITTELFRIST
PLANUNG
334
TEIL IV
GESTALTUNG DER CONTROLLERSHIP
12.3
AUFGABEN DER CONTROLLER IN DER MITTELFRIST
PLANUNG
336
14
GRUNDFRAGEN DER GESTALTUNG
12.4
INVESTITIONSRECHNUNGEN
337
DES CONTROLLERBEREICHS
413
12.4.1
UEBERBLICK
337
14.1
EINFUEHRUNG
413
12.4.2
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN BEI BEKANNTER
14.2
UEBERBLICK UEBER DIE GESTALTUNGSAUFGABE
414
NUTZUNGSDAUER
338
14.3
EINFLUESSE DER EXTERNEN UND INTERNEN UMWELT
NUTZUNGSDAUER
AUF DIE GESTALTUNGSAUFGABE
416
INHALTSVERZEICHNIS
14.4 CONTROLLERAUFGABEN IM SPANNUNGSFELD 16.2.2 VERBREITUNG DER
ROLLENBILDER VON CONTROLLERN
ZWISCHEN ROLE TAKING VERSUS ROLE MAKING 425 IN DER PRAXIS 470
14.5
COOPETITION DES CONTROLLERBEREICHS
16.3
ANFORDERUNGEN AN CONTROLLER 471
MIT ANDEREN FUEHRUNGSDIENSTLEISTERN 428 16.3.1 FAEHIGKEITSANFORDERUNGEN AN
DEN EINZELNEN
14.5.1
DAS SPIELFELD IM UEBERBLICK
428
CONTROLLER 471
14.5.2 ZUM
KONZEPT DER COOPETITION 429 16.3.1.1
KONZEPTIONELLE UEBERLEGUNGEN
471
14.5.3
COOPETITION DES CONTROLLERBEREICHS MIT
16.3.1.2
EMPIRISCHE BEFUNDE 476
AUSGEWAEHLTEN FUEHRUNGSDIERJSTLEISTERN
430
16.3.2 (KERN-)KOMPETENZEN DES CONTROLLERBEREICHS
480
14.5.3.1
ACCOUNTANTS
430 16.4
MOTIVATION UND ZUFRIEDENHEIT VON CONTROLLERN
483
14.5.3.2
STRATEGIEABTEILUNG
432 16.4.1
GRUNDFRAGEN DER MOTIVATION VON CONTROLLERN
483
14.5.3.3 INTERNE REVISION
435
16.4.2 ZUFRIEDENHEIT VON CONTROLLERN
485
14.5.3.4 CONTROLLERBEREICHSINTERNE COOPETITION
436
16.4.2.1 BEDEUTUNG DER CONTROLLERZUFRIEDENHEIT
485
14.5.3.5
SCHLUSSFOLGERUNG: KOOPERATION ALS HANDLUNGS 16.4.2.2 DEFINITION DES
BEGRIFFS CONTROLLER
MAXIME 439 ZUFRIEDENHEIT 486
14.6
INVOLVEMENT VERSUS INDEPENDENCE
440 16.4.2.3
MESSUNG DER CONTROLLERZUFRIEDENHEIT 487
14.7 FAZIT 443
16.4.2.4
EMPIRISCHE ERGEBNISSE
487
16.5
CONTROLLER-COMMUNITY
491
15
ORGANISATION DES CONTROLLERBEREICHS
445 16.5.1 ZUM
KONZEPT DER CONTROLLER-COMMUNITY 491
15.1
EINFUEHRUNG
445 16.5.2
GESTALTUNG EINES CONTROLLER-LEITBILDS 494
15.2
AUFGABENZUWEISUNG ALS ORGANISATIONSPROBLEM 445
16.6
SICHERUNG DER RATIONALITAET VON CONTROLLERN
501
15.2.1 STATISCHE PERSPEKTIVE 445 16.7 FAZIT 503
15.2.2
DYNAMISCHE PERSPEKTIVE
449
15.3 ORGANISATORISCHER AUFBAU DES CONTROLLER
17 DER CONTROLLERERFOLG 505
BEREICHS
450
17.1 EINFUEHRUNG
505
15.3.1
VORBEMERKUNGEN
450
17.2
MOEGLICHE AUSPRAEGUNGEN DES ERFOLGS
15.3.2
GRUNDSTRUKTUR DER CONTROLLERORGANISATION 451
DER CONTROLLER
506
15.3.3 AUFGABEN DES ZENTRALEN UND DES DEZENTRALEN 17.3
MESSUNG DES CONTROLLERERFOLGS 509
CONTROLLINGS 452 17.3.1
CONTROLLERERFOLG ALS MINIMIERUNG
15.3.3.1 GRUNDSAETZLICHE AUSSAGEN 452
DER CONTROLLINGKOSTEN
509
15.3.3.2
ABHAENGIGKEIT DER AUFGABENVERTEILUNG 17.3.2 CONTROLLERERFOLG ALS
EFFIZIENTE UND EFFEKTIVE
VOM KONZERNTYPUS
453
AUFGABENERFUELLUNG 512
15.3.4
INTERNE STRUKTUR DER CONTROLLERBEREICHE
453
17.3.3 CONTROLLERERFOLG ALS STEIGERUNG DES UNTER
15.3.5
HIERARCHISCHE EINBETTUNG DES ZENTRALEN
NEHMENSERGEBNISSES
515
UND DES DEZENTRALEN CONTROLLINGS
454
17.4 FAZIT
519
15.3.5.1 ZUORDNUNG ZU EINER HIERARCHIEEBENE
454
15.3.5.2
WEISUNGSBEZIEHUNGEN ZUM MANAGEMENT
455
LITERATURVERZEICHNIS 521
15.3.5.3
WEISUNGSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN ZENTRALEM
PERSONENVERZEICHNIS 539
UND DEZENTRALEM CONTROLLING
456
SACHREGISTER
545
15.3.6
WEITERE EMPIRISCHE ERGEBNISSE 459 ZU DEN AUTOREN 548
15.3.6.1 KONZERNCONTROLLING 459
15.3.6.2
BEREICHSCONTROLLING 462
15.4 FAZIT
464
16
CONTROLLERBEZOGENE GESTALTUNGSFRAGEN 467
16.1
EINFUEHRUNG 467
16.2
ROLLEN DER CONTROLLER 467
16.2.1
ROLLENKONZEPTION
467
16.2.1.1 ROLLENVERSTAENDNIS 468
16.2.1.2
ROLLENKOMPLEXITAET 469
16.2.1.3
ROLLENKONFLIKTE 469 |
any_adam_object | 1 |
author | Weber, Jürgen 1953- Schäffer, Utz 1966- |
author_GND | (DE-588)121477827 (DE-588)121270122 |
author_facet | Weber, Jürgen 1953- Schäffer, Utz 1966- |
author_role | aut aut |
author_sort | Weber, Jürgen 1953- |
author_variant | j w jw u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041547906 |
classification_rvk | QP 361 |
classification_tum | WIR 895f |
ctrlnum | (OCoLC)867154371 (DE-599)DNB1045242993 |
dewey-full | 658.4013 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4013 |
dewey-search | 658.4013 |
dewey-sort | 3658.4013 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 14., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041547906</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220420</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">140108s2014 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1045242993</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791032412</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 29.95 (DE), ca. EUR 30.80 (AT), ca. sfr 41.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-3241-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791032410</subfield><subfield code="9">3-7910-3241-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791032412</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867154371</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1045242993</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4013</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 895f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Jürgen</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121477827</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das Controlling</subfield><subfield code="c">Jürgen Weber ; Utz Schäffer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 547 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [521] - 538</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäffer, Utz</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121270122</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Ergänzung</subfield><subfield code="a">Weber, Jürgen</subfield><subfield code="t">Einführung in das Controlling - Übungen und Fallstudien mit Lösungen</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4540887&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026993719&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026993719</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041547906 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T04:34:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791032412 3791032410 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026993719 |
oclc_num | 867154371 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-739 DE-1049 DE-83 DE-706 DE-1050 DE-526 DE-523 DE-Aug4 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-859 DE-M347 DE-20 DE-824 DE-945 DE-860 DE-1047 DE-1043 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-573 DE-11 DE-863 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-861 DE-1051 DE-522 DE-188 DE-70 DE-91 DE-BY-TUM DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-634 DE-739 DE-1049 DE-83 DE-706 DE-1050 DE-526 DE-523 DE-Aug4 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-859 DE-M347 DE-20 DE-824 DE-945 DE-860 DE-1047 DE-1043 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-573 DE-11 DE-863 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-861 DE-1051 DE-522 DE-188 DE-70 DE-91 DE-BY-TUM DE-862 DE-BY-FWS |
physical | XVI, 547 S. graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spellingShingle | Weber, Jürgen 1953- Schäffer, Utz 1966- Einführung in das Controlling Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in das Controlling |
title_auth | Einführung in das Controlling |
title_exact_search | Einführung in das Controlling |
title_full | Einführung in das Controlling Jürgen Weber ; Utz Schäffer |
title_fullStr | Einführung in das Controlling Jürgen Weber ; Utz Schäffer |
title_full_unstemmed | Einführung in das Controlling Jürgen Weber ; Utz Schäffer |
title_short | Einführung in das Controlling |
title_sort | einfuhrung in das controlling |
topic | Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Controlling Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4540887&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026993719&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weberjurgen einfuhrungindascontrolling AT schafferutz einfuhrungindascontrolling |
Beschreibung
Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 361 W374(14) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Würzburg Zentralbibliothek Lehrbuchsammlung
Signatur: |
1001 QP 361 W374(14) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar |
Exemplar 2 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar |
Exemplar 3 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar |
Exemplar 4 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar |
Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 361 W374(14) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |