Die Kontrolle des Ausbeutungsmissbrauchs im Recht der Wettbewerbsbeschränkungen: eine rechtsökonomische und rechtsvergleichende Grundlagenstudie zu den Chancen und Risiken kartellbehördlicher Preis- und Konditionsaufsicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Köln
Heymanns
2013
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb
247 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 451 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783452279309 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041545704 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140528 | ||
007 | t| | ||
008 | 140107s2013 xx d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1045743887 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452279309 |c 75 EUR |9 978-3-452-27930-9 | ||
035 | |a (OCoLC)867076827 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041545704 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
049 | |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-703 | ||
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1548 |0 (DE-625)139928: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Höft, Jan Christoph |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)1046339265 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kontrolle des Ausbeutungsmissbrauchs im Recht der Wettbewerbsbeschränkungen |b eine rechtsökonomische und rechtsvergleichende Grundlagenstudie zu den Chancen und Risiken kartellbehördlicher Preis- und Konditionsaufsicht |c von Jan Christoph Höft |
264 | 1 | |a Köln |b Heymanns |c 2013 | |
300 | |a XXI, 451 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb |v 247 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2013 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Preisregelung |0 (DE-588)4175629-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbskontrolle |0 (DE-588)4121922-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Preisregelung |0 (DE-588)4175629-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wettbewerbskontrolle |0 (DE-588)4121922-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Forschungsinstitut für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb |e Sonstige |0 (DE-588)2010562-9 |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb |v 247 |w (DE-604)BV000003480 |9 247 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026991573&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026991573 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137406365433856 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT DES HERAUSGEBERS V
VORWORT DES AUTORS IX
INHALT XV
ABBILDUNGEN XXI
§ 1 EINLEITUNG 1
I. THEMENAUFRISS: DIE JANUSKOEPFIGKEIT KARTELLBEHOERDLICHER PREISAUFSICHT
1
II. HISTORIE DER PREISAUFSICHT: VON EFFEKTIVER KONTROLLE ZUM NOTBEHELF-
UND ZURUECK? . 5
III. PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER DARSTELLUNG 10
TEIL 1 NORMATIVE GRUNDLAGEN, PRAXISRELEVANZ UND SYSTEMATISCHE EINORDNUNG
DER
AUSBEUTUNGSKONTROLLE 15
§ 2 NORMATIVES FUNDAMENT UND PRAXISRELEVANZ DER AUSBEUTUNGSKONTROLLE 16
I. VERBOTSTATBESTAENDE IM DEUTSCHEN UND EUROPAEISCHEN RECHT 16
II. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER AUSBEUTUNGSVERBOTE 23
III. ERGEBNIS: GESTEIGERTE VORFELDWIRKUNG DER VERBOTSTATBESTAENDE 28
§3 AUSBEUTUNGSVERBOTE UND INSTRUMENTE DES VERTRAGS-UND
REGULIERUNGSRECHTS 30
I. PREISMISSBRAUCHSKONTROLLE UND VERTRAGSRECHTLICHE INHALTSKONTROLLE 30
II. KONDITIONENMISSBRAUCH UND AGB-KONTROLLE 39
III. NAEHE DER AUSBEUTUNGSVERBOTE ZU REGULIERUNGSRECHTLICHEN INSTRUMENTEN
42
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND UEBERLEITUNG ZU TEIL 2 44
TEIL 2 BEWERTUNG MONOPOLISTISCHER PREISFORDERUNGEN UNTER ZUGRUNDELEGUNG
(WOHLFAHRTS-)OEKONOMISCH FUNDIERTER KRITERIEN 47
§ 4 NEGATIVE WOHLFAHRTSEFFEKTE MONOPOLISTISCHER PREISFORDERUNGEN 49
I. KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN DER WOHLFAHRTSOEKONOMISCHEN ANALYSE 49
II. WOHLFAHRTSSTEIGERUNG UND EFFIZIENZFOERDERUNG DURCH
AUSBEUTUNGSKONTROLLEN? 63
III. ZWISCHENFAZIT FUER DIE AUSBEUTUNGSKONTROLLE 75
§ 5 POSITIVE WOHLFAHRTSEFFEKTE MONOPOLISTISCHER PREISFORDERUNGEN 78
I. KRITIK AM LEITBILD DER VOLLKOMMENEN KONKURRENZ 78
II. MARKTSCHAFFUNG UND WOHLFAHRTSZUWACHS DURCH FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
80
III. WOHLFAHRTSEINBUSSEN UND INEFFIZIENZ AUFGRUND VON
AUSBEUTUNGSKONTROLLEN? 82
IV. SCHLUSSFOLGERUNG: DYNAMISIERUNG DER AUSBEUTUNGSKONTROLLE 102
§6 WETTBEWERBSPOLITISCHE HANDLUNGSEMPFEHLUNG 104
I. SETTING THE STAGE: DIE THEORIE OEKONOMISCH OPTIMIERTER REGELBILDUNG
106
II. FORMULIERUNG GENERELLER KRITERIEN FUER DAS EINGREIFEN DER
AUSBEUTUNGSKONTROLLE 120
III. ERGEBNIS UND UEBERLEITUNG ZU TEIL 3 133
XI
HTTP://D-NB.INFO/1045743887
INHALTSUEBERSICHT
TEIL 3 NORMATIVER STELLENWERT OEKONOMISCHER BEWERTUNGSKRITERIEN IM
DEUTSCHEN,
EUROPAEISCHEN UND US-AMERIKANISCHEN RECHT 135
§ 7 VERTEILUNGSPOLITISCHE ZIELSETZUNG DER AUSBEUTUNGSVERBOTE UND
OEKONOMISIERTE
A USLEGUNG - EIN WIDERSPRUCH ? 137
I. DIE ERMITTLUNG DES OBJEKTIV-ANGEMESSENEN TAUSCHWERTS - A FOLK
IMPOSSIBILITY
THEOREM 138
II. VERTEILUNGSPOLITISCHE DIMENSION DES KRITERIUMS DER KONSUMENTENRENTE
147
III. GESAMTERGEBNIS 151
§ 8 ABLEHNUNG VON MONOPOLPREISKONTROLLEN IN DEN USA 152
I. AUSLEGUNG DES MONOPOLISIERUNGSVERBOTS GEMAESS SEE. 2 SA ALS
BEHINDERUNGSVERBOT . 152
II. GRUENDE FUER DIE ABLEHNUNG VON MONOPOLPREISKONTROLLEN 160
III. ERGEBNIS 165
^ 9 EFFIZIENZANALYSEN IM DEUTSCHEN UND EUROPAEISCHEN RECHT 166
I. DER MORE ECONOMIC APPROACH - WETTBEWERBSPOLITISCHER
PARADIGMENWECHSEL ODER
BEHUTSAME FORTENTWICKLUNG KARTELLRECHTLICHER ZIELSETZUNGEN? 166
II. RECHTSPHILOSOPHISCHER HINTERGRUND UND PRAKTISCHE RELEVANZ DER
DISKUSSION 168
III. AUSBEUTUNGSKONTROLLE UND WETTBEWERBSFREIHEIT 172
IV. VERSUCH EINER BESTIMMUNG DES SCHUTZGEGENSTANDS DES DEUTSCHEN UND
EUROPAEISCHEN
KARTELLRECHTS 177
V. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE UND UEBERLEITUNG ZU TEIL 4
227
TEIL 4 DIE KARTELLRECHTLICHEN AUSBEUTUNGSVERBOTE IN DER ANWENDUNGSPRAXIS
231
§ 10 DIE ADRESSATEN DER AUSBEUTUNGSVERBOTE: BESTIMMUNG DER
MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG 233
I. OEKONOMISCHE UND JURISTISCHE GRUNDLAGEN: MARKTMACHT UND
MARKTBEHERRSCHUNG 233
II. METHODEN ZUR DIREKTEN ERFASSUNG VON MARKTMACHT 235
III. METHODEN ZUR INDIREKTEN ERFASSUNG VON MARKTMACHT 239
IV. GRUNDZUEGE DER KOLLEKTIVEN MARKTBEHERRSCHUNG 253
§11 DIE
EINZELNEN
FALLGRUPPEN
DER
AUSBEUTUNGSKONTROLLE:
ANWENDUNGSPRAXIS
UND
RECHTSOEKONOMISCHE BEWERTUNG 261
I. VORBEMERKUNG: DIE ORIENTIERUNG AM SOG. ALS-OB-WETTBEWERBSKONZEPT
262
II. DIE EINZELNEN FALLGRUPPEN 269
III. RECHTSFOLGEN BEI VORLIEGEN EINES AUSBEUTUNGSMISSBRAUCHS 341
IV. WETTBEWERBSPOLITISCHE ALTERNATIVEN ZUR AUSBEUTUNGSAUFSICHT:
EMPFIEHLT SICH DIE
EINFUEHRUNG EINER KARTELLBEHOERDLICHEN ENTFLECHTUNGSBEFUGNIS? 348
§ 12 DIE SEKTORSPEZIFISCHE MISSBRAUCHSAUFSICHT NACH § 29 GWB 2008 350
I. GRUENDE FUER EINEN GESTEIGERTEN HANDLUNGSBEDARF IM BEREICH
ENERGIEWIRTSCHAFT 352
II. VERGLEICH DER SEKTORSPEZIFISCHEN MISSBRAUCHSAUFSICHT MIT DER
ALLGEMEINEN
AUSBEUTUNGSKONTROLLE - UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN 363
III. WETTBEWERBSPOLITISCHE KRITIKPUNKTE IM HINBLICK AUF § 29 GWB 366
IV. ALTERNATIVEN ZUR SEKTORSPEZIFISCHEN MISSBRAUCHSAUFSICHT? 370
TEIL 5 SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK 381
I. DIE BEDEUTUNG WOHLFAHRTSOEKONOMISCHER ANALYSEN IN DER
MISSBRAUCHSKONTROLLE 381
II. CHANCEN UND RISIKEN KARTELLBEHOERDLICHER PREISKONTROLLEN 384
XII
INHALTSUEBERSICHT
III. DIE SEKTORSPEZIFISCHE MISSBRAUCHSAUFSICHT NACH § 29 GWB - EIN
MODELL MIT
ZUKUNFT? 388
ABKUERZUNGEN 393
LITERATUR 401
QUELLEN 439
SACHREGISTER 445
XIII
INHALT
VORWORT DES HERAUSGEBERS V
VORWORT DES AUTORS IX
INHALTSUEBERSICHT XI
ABBILDUNGEN XXI
§ 1 EINLEITUNG 1
I. THEMENAUFRISS: DIE JANUSKOEPFIGKEIT KARTELLBEHOERDLICHER PREISAUFSICHT
1
II. HISTORIE DER PREISAUFSICHT: VON EFFEKTIVER KONTROLLE ZUM NOTBEHELF-
UND ZURUECK? . 5
III. PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER DARSTELLUNG 10
TEIL 1 NORMATIVE GRUNDLAGEN, PRAXISRELEVANZ UND SYSTEMATISCHE EINORDNUNG
DER
AUSBEUTUNGSKONTROLLE 15
§2 NORMATIVES FUNDAMENT UND PRAXISRELEVANZ DER AUSBEUTUNGSKONTROLLE 16
I. VERBOTSTATBESTAENDE IM DEUTSCHEN UND EUROPAEISCHEN RECHT 16
1. UNTERSCHEIDUNG VON AUSBEUTUNGS-UND BEHINDERUNGSMISSBRAEUCHEN 17
2. FALLGRUPPEN UND BEISPIELSTATBESTAENDE DES AUSBEUTUNGSMISSBRAUCHS 19
II. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER AUSBEUTUNGSVERBOTE 23
1. PUBLIC ENFORCEMENT DURCH DIE KARTELLBEHOERDEN 23
2. PRIVATE ENFORCEMENT IM BEREICH DER AUSBEUTUNGSVERBOTE? 25
III. ERGEBNIS: GESTEIGERTE VORFELDWIRKUNG DER VERBOTSTATBESTAENDE 28
§3 AUSBEUTUNGSVERBOTE UND INSTRUMENTE DES VERTRAGS-UND
REGULIERUNGSRECHTS 30
I. PREISMISSBRAUCHSKONTROLLE UND VERTRAGSRECHTLICHE INHALTSKONTROLLE 30
1. GEMEINSAMER REGELUNGSKONTEXT: GEWAEHRLEISTUNG MATERIELLER
VERTRAGSFREIHEIT . 30
2. ABGRENZUNG VON INDIVIDUALWUCHER UND SOZIALWUCHER 33
3. UNTERSCHIEDLICHE ANWENDUNGSPROBLEME 37
II. KONDITIONENMISSBRAUCH UND AGB-KONTROLLE 39
III. NAEHE DER AUSBEUTUNGSVERBOTE ZU REGULIERUNGSRECHTLICHEN INSTRUMENTEN
42
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND UEBERLEITUNG ZU TEIL 2 44
TEIL 2 BEWERTUNG MONOPOLISTISCHER PREISFORDERUNGEN UNTER ZUGRUNDELEGUNG
(WOHLFAHRTS-)OEKONOMISCH FUNDIERTER KRITERIEN 47
§ 4 NEGATIVE WOHLFAHRTSEFFEKTE MONOPOLISTISCHER PREISFORDERUNGEN 49
I. KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN DER WOHLFAHRTSOEKONOMISCHEN ANALYSE 49
1. QUANTIFIZIERUNG DER TAUSCHGEWINNE VON KONSUMENTEN UND PRODUZENTEN 50
A. DAS KONZEPT DER KONSUMENTENRENTE 50
B. DAS KONZEPT DER PRODUZENTENRENTE 52
C. KONZEPTIONELLE BESCHRAENKUNGEN UND KRITIK 54
2. WOHLFAHRTSOEKONOMISCHE STANDARDMODELLE DER PREISBILDUNG 57
XV
INHALT
A. PREISBILDUNG BEI VOLLKOMMENER KONKURRENZ - DER GRUNDSATZ: PREIS
GLEICH
GRENZKOSTEN 57
B. PREISBILDUNG IM REINEN MONOPOL - DAS PRINZIP: GRENZERLOES GLEICH
GRENZ
KOSTEN 59
C. GRUNDLAGENKRITIK: DER HOMO OECONOMICUS UND DIE VERHALTENSOEKONOMIK 61
II. WOHLFAHRTSSTEIGERUNG UND EFFIZIENZFOERDERUNG DURCH
AUSBEUTUNGSKONTROLLEN? 63
1. ALLOKATIVE UND PRODUKTIVE INEFFIZIENZ IM MONOPOL: DEADWEIGHT LOSS
UND X-
INEFFICIENCY 63
2. EINBUSSEN DER KONSUMENTEN: DER ERZWUNGENE WOHLFAHRTSTRANSFER 67
A. WOHLFAHRTSOEKONOMISCHE BEWERTUNG - CONSUMER ODER TOTAL WELFARE
STANDARD? 68
B. NORMATIVE VORGABEN IM HINBLICK AUF DEN WOHLFAHRTSSTANDARD 70
3. EINSCHRAENKUNG WETTBEWERBLICHER DYNAMIK: DER SOG. REPLACEMENT EFFECT
72
III. ZWISCHENFAZIT FUER DIE AUSBEUTUNGSKONTROLLE 75
§5 POSITIVE WOHLFAHRTSEFFEKTE MONOPOLISTISCHER PREISFORDERUNGEN 78
I. KRITIK AM LEITBILD DER VOLLKOMMENEN KONKURRENZ 78
II. MARKTSCHAFFUNG UND WOHLFAHRTSZUWACHS DURCH FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
80
III. WOHLFAHRTSEINBUSSEN UND INEFFIZIENZ AUFGRUND VON
AUSBEUTUNGSKONTROLLEN? 82
1. DIE ANREIZFUNKTION HOHER VORSTOSSGEWINNE 84
A. MONOPOLGEWINNE ALS LOHN FUER FORSCHUNGSANSTRENGUNGEN DES PIONIER
UNTERNEHMENS 84
B. DAS ANRECHT EINES INNOVATORS AUF DEN WIRTSCHAFTLICHEN WERT SEINER
LEISTUNG -
EIN VERGLEICH ZUM PATENTRECHT 87
2. AUSWIRKUNGEN VON PREISHERABSETZUNGEN AUF IMITATIONS- UND
SUBSTITUTIONS
WETTBEWERB 90
3. DISZIPLINIERUNG DES MONOPOLISTEN DURCH POTENTIELLEN WETTBEWERB: DIE
BEDEUTUNG
VON MARKTZUTRITTSSCHRANKEN 91
4. DAS PROBLEM DER MANGELNDEN PROGNOSTIZIERBARKEIT VON MARKTERGEBNISSEN
95
A. WETTBEWERB ALS ENTDECKUNGSVERFAHREN 95
B. DER IDEALTYPISCHE ABLAUF VON WETTBEWERBSPROZESSEN: DIE HEUSS'SCHE
MARKTPHASENTHEORIE 98
IV. SCHLUSSFOLGERUNG: DYNAMISIERUNG DER AUSBEUTUNGSKONTROLLE 102
§ 6 WETTBEWERBSPOLITISCHE HANDLUNGSEMPFEHLUNG 104
I. SETTING THE STAGE: DIE THEORIE OEKONOMISCH OPTIMIERTER REGELBILDUNG
106
1. IRRTUMSRISIKO UND WOHLFAHRTSEINBUSSEN DURCH FEHLERHAFTE
RECHTSANWENDUNG 106
2. KOSTEN UND NUTZEN EINER UMFASSENDEN EINZELFALLANALYSE 107
A. REDUKTION DES RISIKOS RECHTSBEZOGENER IRRTUEMER 107
B. WOHLFAHRTSVERLUSTE DURCH RENT SEEKING-AKTIVITAETEN 111
C. REGULIERUNGSKOSTEN 113
D. VERHALTENSVERZERRUNGEN DURCH RECHTSUNSICHERHEIT 115
3. UNTERSCHIEDLICHE GEWICHTUNG VON FEHLERN 1. UND 2. ART? 117
II. FORMULIERUNG GENERELLER KRITERIEN FUER DAS EINGREIFEN DER
AUSBEUTUNGSKONTROLLE 120
1. EXISTENZ HOHER UND NICHTTRANSITORISCHER MARKTZUTRITTSSCHRANKEN 122
2. EX ANTE-REGULIERUNG STATT EX POST-KONTROLLE? 124
3. URSPRUNG DER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG, DAUERHAFT HOHES
PREISNIVEAU UND
WETTBEWERBLICHES UMFELD AUF DEM BETREFFENDEN MARKT 127
4. WEITERE EINSCHRAENKUNGSKRITERIEN 130
III. ERGEBNIS UND UEBERLEITUNG ZU TEIL 3 133
XVI
INHALT
TEIL 3 NORMATIVER STELLENWERT OEKONOMISCHER BEWERTUNGSKRITERIEN IM
DEUTSCHEN,
EUROPAEISCHEN UND US-AMERIKANISCHEN RECHT 135
§ 7 VERTEILUNGSPOLITISCHE ZIELSETZUNG DER A USBEUTUNGSVERBOTE UND
OEKONOMISIERTE
AUSLEGUNG - EIN WIDERSPRUCH? 137
I. DIE ERMITTLUNG DES OBJEKTIV-ANGEMESSENEN TAUSCHWERTS - A FOLK
IMPOSSIBILITY
THEOREM 138
1. DIE ARISTOTELISCHE FORDERUNG NACH AUSTAUSCHGERECHTIGKEIT 138
2. PREISBILDUNG UND PRIVATAUTONOMIE 141
A. INVINCEM SE CIRCUMSCRIBERE ALS REGEL DES KLASSISCHEN ROEMISCHEN
RECHTS . 141
B. DIE SOG. LAESIO ENORMIS IM NACHKLASSISCHEN ROEMISCHEN RECHT UND DEREN
WEITERENTWICKLUNG 143
3. ZWISCHENFAZIT 146
II. VERTEILUNGSPOLITISCHE DIMENSION DES KRITERIUMS DER KONSUMENTENRENTE
147
1. KONSONANZ VON AUSTAUSCHGERECHTIGKEIT UND MAXIMIERUNG DER
KONSUMENTENRENTE 147
2. DISSONANZ IM RANDBEREICH? 148
III. GESAMTERGEBNIS 151
§ 8 ABLEHNUNG VON MONOPOLPREISKONTROLLEN IN DEN USA 152
I. AUSLEGUNG DES MONOPOLISIERUNGSVERBOTS GEMAESS SEE. 2 SA ALS
BEHINDERUNGSVERBOT . 152
1. TENDENZEN ZU EINEM UMFASSENDEN MONOPOLISIERUNGSSCHUTZ: DAS
ALCOA-URTEIL
VON 1945 153
2. RESTRIKTIVE AUSLEGUNG VON SEE. 2 SA IN DER NEUEREN RECHTSPRECHUNG 155
3. RESTBEREICH FUER PREISKONTROLLEN IM ANTITRUSTRECHT? 156
II. GRUENDE FUER DIE ABLEHNUNG VON MONOPOLPREISKONTROLLEN 160
1. WETTBEWERBSPOLITISCHE BEGRUENDUNG - DIE SICHTWEISE DER CHICAGO SCHOOL
OF
ANTITRUST ANALYSIS 160
2. PRAGMATISCHE GRUENDE - INSB. INSTITUTIONELLE BESONDERHEITEN 162
III. ERGEBNIS 165
§ 9 EFFIZIENZANALYSEN IM DEUTSCHEN UND EUROPAEISCHEN RECHT 166
I. DER MORE ECONOMIC APPROACH - WETTBEWERBSPOLITISCHER
PARADIGMENWECHSEL ODER
BEHUTSAME FORTENTWICKLUNG KARTELLRECHTLICHER ZIELSETZUNGEN? 166
II. RECHTSPHILOSOPHISCHER HINTERGRUND UND PRAKTISCHE RELEVANZ DER
DISKUSSION 168
III. AUSBEUTUNGSKONTROLLE UND WETTBEWERBSFREIHEIT 172
1. DIE ORDOLIBERALE KONZEPTION DER WIRTSCHAFTSPOLITIK DES ALS-OB 172
2. PREISKONTROLLEN ALS FREMDKOERPER IN EINER AUF SCHUTZ VON
HANDLUNGSFREIHEITEN
AUSGERICHTETEN WETTBEWERBSPOLITIK 174
IV. VERSUCH EINER BESTIMMUNG DES SCHUTZGEGENSTANDS DES DEUTSCHEN UND
EUROPAEISCHEN
KARTELLRECHTS 177
1. SEMANTISCHE AUSLEGUNG 178
A. DEUTSCHES RECHT 178
B. EUROPAEISCHES RECHT 179
2. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG: BERUECKSICHTIGUNG DER EFFIZIENZORIENTIERTEN
FREI
STELLUNGSTATBESTAENDE DES KARTELLVERBOTS IM RAHMEN DER
MISSBRAUCHSAUFSICHT? . 182
A. DEUTSCHES RECHT 183
B. EUROPAEISCHES RECHT 185
3. HISTORISCH-GENETISCHE AUSLEGUNG 187
A. DEUTSCHES RECHT 187
B. EUROPAEISCHES RECHT 191
XVII
INHALT
4. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG: WETTBEWERBSFREIHEIT ODER EFFIZIENZ ALS
SCHUTZGEGEN
STAND DES KARTELLRECHTS? 194
A. ZUM WETTBEWERBSKONZEPT DES DEUTSCHEN UND EUROPAEISCHEN RECHTS: STAND
DER
DISKUSSION UND NEUERE ENTWICKLUNGEN 197
AA. UEBERBLICK UEBER DIE VERSCHIEDENEN WETTBEWERBSKONZEPTE 197
BB. OFFENHEIT DES WETTBEWERBSBEGRIFFS IM DEUTSCHEN UND EUROPAEISCHEN
RECHT 198
A. DEUTSCHES RECHT 198
SS. EUROPAEISCHES RECHT: DIE WETTBEWERBSKONZEPTION DES EUGH UNTER
EINBEZIEHUNG DES BRITISH AIRWAYS-URTEILS 200
Y. ERGEBNIS 202
B. EFFIZIENZORIENTIERUNG UND INSTITUTIONSBEZOGENER SCHUTZ DES
WETTBEWERBS - EIN
UNUEBERBRUECKBARER WIDERSPRUCH? 204
C. EFFIZIENZORIENTIERUNG UND GESELLSCHAFTSPOLITISCHE DIMENSION DES
KARTELLRECHTS 209
AA. SCHUTZ KLEINER UND MITTLERER UNTERNEHMEN 210
BB. BEGRENZUNG POLITISCHER EINFLUSSNAHME DURCH GROSSUNTERNEHMEN 213
D. KONSUMENTENWOHLFAHRTSSTANDARD UND KONTROLLE VON NACHFRAGEMACHT 214
E. GEFAHR LANGFRISTIG NEGATIVER ENTWICKLUNGEN DURCH FOKUSSIERUNG AUF
EFFIZIENZ
FOERDERUNG? 217
F. BESONDERHEITEN DES EUROPAEISCHEN RECHTS: VERBRAUCHERWOHLFAHRT UND
SINGLE
MARKET IMPERATIVE 219
AA. FRIKTIONEN ZWISCHEN MARKTINTEGRATION UND MAXIMIERUNG DER KONSUMEN
TENRENTE 221
BB. PRAEPONDERANZ DES WOHLFAHRTSMAXIMIERUNGSGEDANKENS? 223
CC. SCHLUSSFOLGERUNG 226
V. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE UND UEBERLEITUNG ZU TEIL 4
227
TEIL 4 DIE KARTELLRECHTLICHEN AUSBEUTUNGSVERBOTE IN DER ANWENDUNGSPRAXIS
231
§10 DIE
ADRESSATEN
DER
AUSBEUTUNGSVERBOTE:
BESTIMMUNG
DER
MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG 233
I. OEKONOMISCHE UND JURISTISCHE GRUNDLAGEN: MARKTMACHT UND
MARKTBEHERRSCHUNG 233
II. METHODEN ZUR DIREKTEN ERFASSUNG VON MARKTMACHT 235
1. DER SOG. LERNER-INDEX 235
2. DIE BEDEUTUNG DER NACHFRAGE-UND DER ANGEBOTSELASTIZITAET 236
3. PROBLEME BEI DER DIREKTEN ERFASSUNG VON MARKTMACHT 238
III. METHODEN ZUR INDIREKTEN ERFASSUNG VON MARKTMACHT 239
1. MARKTANTEILSBESTIMMUNG UND MARKTABGRENZUNG 239
A. DAS SOG. BEDARFSMARKTKONZEPT 241
B. DER HYPOTHETISCHE MONOPOLTEST 243
C. IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH DER AUSBEUTUNGSKONTROLLE 248
2. BESTIMMUNG DES BEHERRSCHUNGSGRADS - INSB.: BERUECKSICHTIGUNG DER
VORGE
FUNDENEN MARKTSTRUKTURBEDINGUNGEN 250
IV. GRUNDZUEGE DER KOLLEKTIVEN MARKTBEHERRSCHUNG 253
1. OEKONOMISCHE GRUNDLAGEN: WIEDERHOLTE SPIELE UND DAS FOLK-THEOREM 254
2. GRUNDLEGENDE BEDINGUNGEN EINER KOLLEKTIVEN MARKTBEHERRSCHUNG 257
3. BEHOERDLICHE UND GERICHTLICHE ANWENDUNGSPRAXIS 259
§11 DIE
EINZELNEN
FALLGRUPPEN
DER
AUSBEUTUNGSKONTROLLE:
ANWENDUNGSPRAXIS
UND
RECHTSOEKONOMISCHE BEWERTUNG 261
I. VORBEMERKUNG: DIE ORIENTIERUNG AM SOG. ALS-OB-WETTBEWERBSKONZEPT
262
1. WETTBEWERBLICHER BEZUGSPUNKT DER AUSBEUTUNGSKONTROLLE 262
XVIII
INHALT
2. BERUECKSICHTIGUNG WETTBEWERBLICHER DYNAMIK 266
3. KEINE USURPATION DER AUSBEUTUNGSKONTROLLE FUER SONSTIGE POLITISCHE
ZWECKE 268
II. DIE EINZELNEN FALLGRUPPEN 269
1. DER SOG. PREISHOEHENMISSBRAUCH 269
A. GRUNDSAETZLICHE FRAGEN DER ANWENDUNGSPRAXIS 270
AA. MESSVERFAHREN ZUR FESTSTELLUNG UEBERHOEHTER PREISE 270
A. DEUTSCHES RECHT 270
(1) DAS VERGLEICHSMARKTKONZEPT 271
(2) DER ERLOESVERGLEICH 274
(3) DIE KOSTENBASIERTE ENTGELTKONTROLLE - DAS SOG. GEWINN
BEGRENZUNGSKONZEPT 277
SS. EUROPAEISCHES RECHT 279
(1) DER ZWEISTUFIGE TEST IM UNITED BRANDS-URTEIL 279
(2) DIE ANWENDUNG DER VERSCHIEDENEN MESSVERFAHREN 280
Y. BRITISCHES RECHT 283
8. BEWERTUNG AUS RECHTSOEKONOMISCHER SICHT 286
BB. GEWAEHRUNG EINES ERHEBLICHKEITS- BZW. MISSBRAUCHSZUSCHLAGS 289
A. ANWENDUNGSPRAXIS 289
SS. BEWERTUNG AUS RECHTSOEKONOMISCHER SICHT 290
CC. SACHLICHE RECHTFERTIGUNG EINER PREISUEBERHOEHUNG 292
A. ANWENDUNGSPRAXIS 292
SS. RECHTSOEKONOMISCHE BEWERTUNG UND VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN
DER PREISAUFSICHT 294
DD. FORDERN ODER ERZWINGEN UEBERHOEHTER PREISE 301
B. PREISHOEHENKONTROLLE AUF INNOVATIONSMAERKTEN? 302
AA. ANWENDUNGSPRAXIS 303
BB. RECHTSOEKONOMISCHE BEWERTUNG 303
C. PREISHOEHENKONTROLLEN IN KURZFRISTIGEN KNAPPHEITSSITUATIONEN? 306
2. DER PREISSTRUKTURMISSBRAUCH - INSB.: PREISSPALTUNG 307
A. REICHWEITE DER VORSCHRIFTEN IM EUROPAEISCHEN UND BRITISCHEN RECHT 308
B. GRUNDSAETZLICHE FRAGEN DER ANWENDUNGSPRAXIS 310
AA. UNTERNEHMENS-UND KONZERNINTERNER PREISVERGLEICH 310
BB. GEWAEHRUNG EINES ERHEBLICHKEITSZUSCHLAGS 312
A. ANWENDUNGSPRAXIS 312
SS. RECHTSOEKONOMISCHE BEWERTUNG 313
CC. SACHLICHE RECHTFERTIGUNG EINER PREISSPALTUNG 317
A. ANWENDUNGSPRAXIS 317
SS. RECHTSOEKONOMISCHE BEWERTUNG 319
C. VERHAELTNIS DER PREISSPALTUNG ZUR ALLGEMEINEN PREISUEBERHOEHUNG 321
D. WEITERE FALLGRUPPEN DES PREISSTRUKTURMISSBRAUCHS 323
3. DER KONDITIONENMISSBRAUCH UND DIE KONDITIONENSPALTUNG 324
A. BEISPIELE AUS DER ANWENDUNGSPRAXIS 324
B. RECHTSOEKONOMISCHE BEWERTUNG 326
4. DIE MANIPULATION SONSTIGER WETTBEWERBSPARAMETER 328
A. BEISPIELE AUS DER ANWENDUNGSPRAXIS 328
B. RECHTSOEKONOMISCHE BEWERTUNG 329
5. DER MISSBRAUCH VON NACHFRAGEMACHT 331
A. BEISPIELE AUS DER ANWENDUNGSPRAXIS 331
B. RECHTSOEKONOMISCHE BEWERTUNG 334
6. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE ZUR AUSBEUTUNGSAUFSICHT
339
XIX
INHALT
III. RECHTSFOLGEN BEI VORLIEGEN EINES AUSBEUTUNGSMISSBRAUCHS 341
1. ABSTELLUNGSVERFUEGUNGEN, RUECKZAHLUNGSANORDNUNGEN UND ZUSAGEN
ENTSCHEIDUNGEN 341
2. VERHAENGUNG VON BUSSGELDERN 345
3. ZIVILRECHTLICHE RECHTSFOLGEN 346
IV. WETTBEWERBSPOLITISCHE ALTERNATIVEN ZUR AUSBEUTUNGSAUFSICHT:
EMPFIEHLT SICH DIE
EINFUHRUNG EINER KARTELLBEHOERDLICHEN ENTFLECHTUNGSBEFUGNIS? 348
§ 12 DIE SEKTORSPEZIFISCHE MISSBRAUCHSAUFSICHT NACH § 29 GWB 2008 350
I. GRUENDE FUER EINEN GESTEIGERTEN HANDLUNGSBEDARF IM BEREICH
ENERGIEWIRTSCHAFT 352
1. MANGELHAFTE WETTBEWERBSENTWICKLUNG UND STRUKTURELLE SCHWAECHEN AUF
LOKALEN
VERSORGUNGSMAERKTEN 354
2. BESONDERES MISSBRAUCHSPOTENTIAL BEIM ERSTABSATZ FUER STROM? 357
II. VERGLEICH DER SEKTORSPEZIFISCHEN MISSBRAUCHSAUFSICHT MIT DER
ALLGEMEINEN AUS
BEUTUNGSKONTROLLE - UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN 363
III. WETTBEWERBSPOLITISCHE KRITIKPUNKTE IM HINBLICK AUF § 29 GWB 366
IV. ALTERNATIVEN ZUR SEKTORSPEZIFISCHEN MISSBRAUCHSAUFSICHT? 370
1. STRUKTURELLE MASSNAHMEN - INSB.: EINFUEHRUNG EINER
ENTFLECHTUNGSREGELUNG 370
2. MARKTUEBERWACHUNG UND MASSNAHMEN ZUR STEIGERUNG DER MARKTTRANSPARENZ
376
3. STELLUNGNAHME 379
TEIL 5 SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK 381
I. DIE BEDEUTUNG WOHLFAHRTSOEKONOMISCHER ANALYSEN IN DER
MISSBRAUCHSKONTROLLE 381
II. CHANCEN UND RISIKEN KARTELLBEHOERDLICHER PREISKONTROLLEN 384
III. DIE SEKTORSPEZIFISCHE MISSBRAUCHSAUFSICHT NACH § 29 GWB - EIN
MODELL MIT
ZUKUNFT? 388
ABKUERZUNGEN 393
LITERATUR 401
QUELLEN 439
SACHREGISTER 445
XX |
any_adam_object | 1 |
author | Höft, Jan Christoph 1980- |
author_GND | (DE-588)1046339265 |
author_facet | Höft, Jan Christoph 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Höft, Jan Christoph 1980- |
author_variant | j c h jc jch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041545704 |
classification_rvk | PE 760 PU 1548 |
ctrlnum | (OCoLC)867076827 (DE-599)BVBBV041545704 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041545704</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140528</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">140107s2013 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1045743887</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452279309</subfield><subfield code="c">75 EUR</subfield><subfield code="9">978-3-452-27930-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867076827</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041545704</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1548</subfield><subfield code="0">(DE-625)139928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höft, Jan Christoph</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1046339265</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kontrolle des Ausbeutungsmissbrauchs im Recht der Wettbewerbsbeschränkungen</subfield><subfield code="b">eine rechtsökonomische und rechtsvergleichende Grundlagenstudie zu den Chancen und Risiken kartellbehördlicher Preis- und Konditionsaufsicht</subfield><subfield code="c">von Jan Christoph Höft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 451 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb</subfield><subfield code="v">247</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preisregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175629-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121922-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Preisregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175629-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wettbewerbskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121922-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsinstitut für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2010562-9</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb</subfield><subfield code="v">247</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003480</subfield><subfield code="9">247</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026991573&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026991573</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV041545704 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:44:56Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2010562-9 |
isbn | 9783452279309 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026991573 |
oclc_num | 867076827 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-N2 DE-384 DE-20 DE-703 |
owner_facet | DE-M382 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-N2 DE-384 DE-20 DE-703 |
physical | XXI, 451 S. graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb |
series2 | Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb |
spelling | Höft, Jan Christoph 1980- Verfasser (DE-588)1046339265 aut Die Kontrolle des Ausbeutungsmissbrauchs im Recht der Wettbewerbsbeschränkungen eine rechtsökonomische und rechtsvergleichende Grundlagenstudie zu den Chancen und Risiken kartellbehördlicher Preis- und Konditionsaufsicht von Jan Christoph Höft Köln Heymanns 2013 XXI, 451 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb 247 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2013 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Preisregelung (DE-588)4175629-0 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Wettbewerbskontrolle (DE-588)4121922-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b USA (DE-588)4078704-7 g Preisregelung (DE-588)4175629-0 s Wettbewerbskontrolle (DE-588)4121922-3 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Forschungsinstitut für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb Sonstige (DE-588)2010562-9 oth Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb 247 (DE-604)BV000003480 247 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026991573&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Höft, Jan Christoph 1980- Die Kontrolle des Ausbeutungsmissbrauchs im Recht der Wettbewerbsbeschränkungen eine rechtsökonomische und rechtsvergleichende Grundlagenstudie zu den Chancen und Risiken kartellbehördlicher Preis- und Konditionsaufsicht Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Preisregelung (DE-588)4175629-0 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Wettbewerbskontrolle (DE-588)4121922-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4175629-0 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4121922-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Kontrolle des Ausbeutungsmissbrauchs im Recht der Wettbewerbsbeschränkungen eine rechtsökonomische und rechtsvergleichende Grundlagenstudie zu den Chancen und Risiken kartellbehördlicher Preis- und Konditionsaufsicht |
title_auth | Die Kontrolle des Ausbeutungsmissbrauchs im Recht der Wettbewerbsbeschränkungen eine rechtsökonomische und rechtsvergleichende Grundlagenstudie zu den Chancen und Risiken kartellbehördlicher Preis- und Konditionsaufsicht |
title_exact_search | Die Kontrolle des Ausbeutungsmissbrauchs im Recht der Wettbewerbsbeschränkungen eine rechtsökonomische und rechtsvergleichende Grundlagenstudie zu den Chancen und Risiken kartellbehördlicher Preis- und Konditionsaufsicht |
title_full | Die Kontrolle des Ausbeutungsmissbrauchs im Recht der Wettbewerbsbeschränkungen eine rechtsökonomische und rechtsvergleichende Grundlagenstudie zu den Chancen und Risiken kartellbehördlicher Preis- und Konditionsaufsicht von Jan Christoph Höft |
title_fullStr | Die Kontrolle des Ausbeutungsmissbrauchs im Recht der Wettbewerbsbeschränkungen eine rechtsökonomische und rechtsvergleichende Grundlagenstudie zu den Chancen und Risiken kartellbehördlicher Preis- und Konditionsaufsicht von Jan Christoph Höft |
title_full_unstemmed | Die Kontrolle des Ausbeutungsmissbrauchs im Recht der Wettbewerbsbeschränkungen eine rechtsökonomische und rechtsvergleichende Grundlagenstudie zu den Chancen und Risiken kartellbehördlicher Preis- und Konditionsaufsicht von Jan Christoph Höft |
title_short | Die Kontrolle des Ausbeutungsmissbrauchs im Recht der Wettbewerbsbeschränkungen |
title_sort | die kontrolle des ausbeutungsmissbrauchs im recht der wettbewerbsbeschrankungen eine rechtsokonomische und rechtsvergleichende grundlagenstudie zu den chancen und risiken kartellbehordlicher preis und konditionsaufsicht |
title_sub | eine rechtsökonomische und rechtsvergleichende Grundlagenstudie zu den Chancen und Risiken kartellbehördlicher Preis- und Konditionsaufsicht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Preisregelung (DE-588)4175629-0 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Wettbewerbskontrolle (DE-588)4121922-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsvergleich Preisregelung Kartellrecht Wettbewerbskontrolle Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026991573&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003480 |
work_keys_str_mv | AT hoftjanchristoph diekontrolledesausbeutungsmissbrauchsimrechtderwettbewerbsbeschrankungeneinerechtsokonomischeundrechtsvergleichendegrundlagenstudiezudenchancenundrisikenkartellbehordlicherpreisundkonditionsaufsicht AT forschungsinstitutfurwirtschaftsverfassungundwettbewerb diekontrolledesausbeutungsmissbrauchsimrechtderwettbewerbsbeschrankungeneinerechtsokonomischeundrechtsvergleichendegrundlagenstudiezudenchancenundrisikenkartellbehordlicherpreisundkonditionsaufsicht |