Wirtschaftspsychologie für Dummies:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | ... für Dummies
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 339 S. Ill. 240 mm x 176 mm |
ISBN: | 9783527709625 3527709622 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041487945 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210528 | ||
007 | t | ||
008 | 131219s2014 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1044721057 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527709625 |c Pb. : ca. EUR 19.99 (DE), ca. EUR 20.60 (AT), ca. sfr 28.90 (freier Pr.) |9 978-3-527-70962-5 | ||
020 | |a 3527709622 |9 3-527-70962-2 | ||
024 | 3 | |a 9783527709625 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 1170962 000 |
035 | |a (OCoLC)892934866 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1044721057 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-M347 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-1047 |a DE-859 |a DE-1046 |a DE-20 |a DE-Aug4 |a DE-573 |a DE-355 |a DE-898 |a DE-862 |a DE-861 |a DE-1051 |a DE-Bo133 |a DE-1043 | ||
082 | 0 | |a 330.019 |2 22/ger | |
084 | |a CW 7400 |0 (DE-625)19205: |2 rvk | ||
084 | |a CW 7500 |0 (DE-625)19206: |2 rvk | ||
084 | |a QC 010 |0 (DE-625)141236: |2 rvk | ||
084 | |a QP 110 |0 (DE-625)141833: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Walbrühl, Ulrich |e Verfasser |0 (DE-588)1059150662 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftspsychologie für Dummies |c Ulrich Walbrühl |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH |c 2014 | |
300 | |a 339 S. |b Ill. |c 240 mm x 176 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ... für Dummies | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftspsychologie |0 (DE-588)4066506-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftspsychologie |0 (DE-588)4066506-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4526141&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026933805&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026933805 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/CW 7500 W151 |
DE-BY-FWS_katkey | 627886 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000515553 |
_version_ | 1806528991735054336 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
UEBER DEN AUTOR 7
EINFUEHRUNG 21
UEBER DIESES BUCH 22
BEGRIFFE, DIE IN DIESEM BUCH VERWENDET WERDEN 22
KONVENTIONEN IN DIESEM BUCH 22
TOERICHTE ANNAHMEN UEBER DEN LESER 22
WIE DIESES BUCH AUFGEBAUT IST 23
TEIL I: DER HANDWERKSKOFFER DES WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGEN 23
TEIL II: DIE GRUNDLAGENFAECHER ALS BASIS DER ANGEWANDTEN PSYCHOLOGIE 23
TEIL III: ANWENDUNGSBEZOGENE FAECHER DER WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE 23
TEIL IV: DER TOP-TEN-TEIL 24
SYMBOLE, DIE IN DIESEM BUCH VERWENDET WERDEN 24
WIE ES WEITERGEHT 24
TEIL I
OER HANDWERKSKOFFER DES U/IRTSCHAFTSPSYCHOLOGEN 27
KAPITEL 1
DER MENSCH IM UNTERNEHMEN 29
DIE WIRTSCHAFT UND DER MENSCH 29
DER MENSCH ALS UNTERNEHMER 29
DER MENSCH ALS FUEHRUNGSKRAFT 30
DER MENSCH ALS MITARBEITER 30
DER MENSCH ALS FREELANCER 30
DER MENSCH ALS KOOPERATIONSPARTNER 30
DER MENSCH ALS KUNDE 30
DER MENSCH UND DIE WIRTSCHAFT 31
DER MENSCH ALS KONSUMENT 31
DER MENSCH ALS TEIL EINER ORGANISATION 31
DIE PERSPEKTIVE DER WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE 32
DIE WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE IST KEIN MONOPOLIST 32
STANDING UND IMAGE DER PSYCHOLOGEN IM UNTERNEHMEN 34
MENSCHENBILDER IN ORGANISATIONEN 37
HOMO OECONOMICUS, DER RATIONALE MENSCH 37
DER SOZIALE MENSCH 39
DER SICH SELBST AKTUALISIERENDE MENSCH 39
DER KOMPLEXE MENSCH 39
HTTP://D-NB.INFO/1044721057
WIRTSCHAFTSPSYCHOTOQIE FUER DUMMIES
DER VIRTUELLE MENSCH 40
DIE FUENF MENSCHENBILDER IM UEBERBLICK 40
WELCHES MENSCHENBILD STIMMT? 40
KAPITEL 2
SOFT'SKITT-TECHNIKEN - SCHTUESSELKOMPETENZEN ALS TUEROEFFNER K3
GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATION 43
DIE VIER BOTSCHAFTEN NACH SCHULZ VON THUN 45
KOERPERSPRACHE - DER KOERPER LUEGT NICHT 46
TECHNIKEN ZUR VERBESSERUNG DER KOMMUNIKATION 47
GRUNDLAGEN DER PRAESENTATION 55
VORBEREITUNG IHRER PRAESENTATION 55
EINLEITUNG IHRER PRAESENTATION 56
VERMITTLUNG IHRER BOTSCHAFTEN 57
DIE VIER VERSTAENDLICHMACHER 57
GRUENDE FUER POWERPOINT-PRAESENTATIONEN 59
DER ABSCHLUSS IHRER PRAESENTATION 59
TYPISCHE FEHLER BEI PRAESENTATIONEN VERMEIDEN 60
GRUNDLAGEN DER MODERATION 61
ROLLEN DES MODERATORS 61
MODERATIONSTECHNIKEN 62
MODERATIONSFORMEN FUER GROSSGRUPPEN 66
TYPISCHE FEHLER IN DER MODERATION VERMEIDEN 67
GRUNDLAGEN DES COACHINGS 68
DEN BEGRIFF COACHING EINORDNEN 69
DIE VIER PHASEN EINES COACHINGPROZESSES 70
TYPISCHE FEHLER ALS COACH VERMEIDEN 72
KAPITEL 3
FORSCHUNGSMETHODEN UND STATISTIK 73
WAS EINE EMPIRISCHE WISSENSCHAFT AUSMACHT 73
THEORIEN UND HYPOTHESEN 73
EINE THEORIE KANN MAN NICHT BEWEISEN 74
HYPOTHESEN - DIE BAUSTEINE DER THEORIE 74
EINE STUDIE DURCHFUEHREN 75
ZUNAECHST EINMAL DIE PLANUNG 78
EIN EXPERIMENT DURCHFUEHREN 78
IM FELD, IM WALD UND AUF DER HEIDE FORSCHEN 82
DATEN SAMMELN 84
VON WEM DIE DATEN STAMMEN 86
DATEN AUSWERTEN 86
DAS SKALENNIVEAU 87
DESKRIPTIVE STATISTIK 88
INHALTSVERZEICHNIS
C
FUER JEDES SKALENNIVEAU EINE BERECHNUNG 92
INFERENZ- ODER SCHLIESSENDE STATISTIK 92
ERGEBNISSE INTERPRETIEREN 96
ERGEBNISSE AUFBEREITEN UND KOMMUNIZIEREN 97
GRAFISCHE DARSTELLUNGEN - EIN BILD SAGT MEHR ALS TAUSEND WORTE 97
TEXTLICHE DARSTELLUNGEN 98
KAPITEL 4
PSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK UND TESTENWICKLUNG 99
DIE KLASSISCHE TESTTHEORIE (KTT) 100
1. AUSSAGE: WENN MAN UNENDLICH OFT MESSEN WUERDE . 100
2. AUSSAGE: DER MESSFEHLER IST SCHULD. 100
FOLGERUNGEN AUS DEN AUSSAGEN 101
GUETEKRITERIEN VON TESTVERFAHREN 101
RELIABILITAET: DIE ZUVERLAESSIGKEIT UEBERPRUEFEN 101
VALIDITAET: MISST DER TEST, WAS ER MESSEN SOLL? 102
OBJEKTIVITAET: STANDARDISIERUNG HILFT 104
WEITERE GUETEKRITERIEN FUER TESTVERFAHREN, DIE SIE KENNEN SOLLTEN 105
EIN PSYCHOLOGISCHES TESTVERFAHREN ENTWICKELN 106
WAS SIE EIGENTLICH MESSEN WOLLEN 106
SOZIAL ERWUENSCHTE ANTWORTEN VERMEIDEN 108
JETZT WIRD'S MATHEMATISCH: ITEM- UND SKALENANALYSE 109
VOM ROHWERT ZUM NORMWERT 112
TEIL II
DIE GRUNDLAGENFAECHER ALS BASIS DER
ANGEWANDTEN
PSYCHOLOGIE 115
KAPITEL 5
ALLGEMEINE PSYCHOLOGIE -
VOM
FUHLEN,
DENKEN UND WAHRNEHMEN 117
WAHRNEHMUNG 117
ICH SEHE WAS, WAS DU NICHT SIEHST 118
WIE DAS AUGE FUNKTIONIERT 119
KONTRASTVERSTAERKUNG 119
BEWEGUNGSREZEPTOREN 119
TIEFENWAHRNEHMUNG 119
OBJEKTERKENNUNG 120
KONSTANZPHAENOMENE 121
DAS HOEREN 122
PHAENOMENE DES HOERENS 122
ZUSAMMENSPIEL VON SINNESKANAELEN 123
ERINNERN: DAS GEDAECHTNIS 123
DEKLARATIVES UND NONDEKLARATIVES WISSEN 123
WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE FUER DUMMIES
LERNEN 124
KLASSISCHE KONDITIONIERUNG: VON HUNDEN UND MENSCHEN 124
OPERANTE KONDITIONIERUNG 125
SOZIALES LERNEN: LERNEN AM MODELL 126
IMPLIZITES LERNEN 126
EMOTIONEN UND MOTIVATION: MIT VIEL SPASS BEI DER ARBEIT 126
DAS LEISTUNGSMOTIV 127
DAS ANSCHLUSSMOTIV 127
DAS MACHTMOTIV 128
WIE LOB UNTERSCHIEDLICH WIRKEN KANN 128
MOTIVATIONSTHEORIEN 129
DENKEN UND PROBLEMLOESEN: KNIFFLIG, KNIFFLIG 132
SCHRITTE ZUM PROBLEMLOESEN 133
ANWENDEN VON LOGIK 134
WARUM WIR TROTZ FUNKTIONIERENDEN DENKAPPARATS DIE RICHTIGE LOESUNG
NICHT FINDEN 134
BESCHRAENKUNGEN IM DENKEN 136
ANWENDUNGSFELDER 138
ANWENDUNG IM KONSUMBEREICH 138
ANWENDUNG IM MANAGEMENT 138
KAPITEL 6
ENTURICKTUNGSPSYCHOTOGIE - UFAS
HAENSCHEN NICHT LERNT. 139
ANLAGE ODER UMWELT - WAS IST WICHTIGER? 139
KONTINUIERLICHE ENTWICKLUNG ODER PHASEN? 140
ERIKSON: IN ACHT PHASEN DURCH DAS LEBEN 140
1. PHASE: ERSTES LEBENSJAHR 141
2. PHASE: ZWEITES UND DRITTES LEBENSJAHR 141
3. PHASE: VORSCHULALTER 141
4. PHASE: SCHULALTER BIS PUBERTAET 141
5. PHASE: ADOLESZENZ 141
6. PHASE: FRUEHES ERWACHSENENALTER 142
7. PHASE: MITTLERES ERWACHSENENALTER 142
8. PHASE: REIFES ERWACHSENENALTER 142
MENSCHLICHE ENTWICKLUNG IM ERWACHSENENALTER 143
SICH VOM ELTERNHAUS ABLOESEN 144
BERUFLICHE INTERESSEN FUHREN ZUR BERUFSWAHL 144
IN EINE NEUE LEBENSPHASE EINTRETEN 145
BERUFLICHE ENTWICKLUNG 145
LAUFBAHNMUSTER 146
ENTWICKLUNG DES DENKENS 149
ASSIMILATION UND AKKOMMODATION - ZWEI VORGAENGE GEHEN HAND IN HAND 149
PHASEN DES DENKVERMOEGENS 149
INHALTSVERZEICHNIS
ENTWICKLUNG DER INTELLIGENZ 151
DER ENTWICKLUNGSVERLAUF 152
ERST KOMMT DAS FRESSEN, DANN DIE MORAL 153
VON DER HETERONOMIE ZUR AUTONOMIE 154
DIE MORALISCHE ENTWICKLUNG NACH KOHLBERG: DURCHLAUFEN VON SECHS STADIEN
155
WAS SAGEN NEUERE STUDIEN AUS? 157
WAS DIES FUER DIE ARBEITSWELT BEDEUTET 157
WIE SICH MOTIVE ENTWICKELN 158
1. PHASE: EFFEKTMOTIVATION 158
2. PHASE: SELBER-MACHEN-WOLLEN 158
3. PHASE: ZUSAMMENHANG ZWISCHEN EIGENEM HANDELN UND ERGEBNISSEN 159
4. PHASE: ZIELSETZUNG UND BEZUGSNORMEN 159
UNTER WELCHEN BEDINGUNGEN SICH DIE LEISTUNGSMOTIVATION BESONDERS
GUT ENTWICKELT 160
KAPITEL 7
PERSOENLICHKEITSPSYCHOLOGIE - JEDER JECK IST ANDERS 163
TYPOLOGIEN 164
PROFILE 164
NUTZEN VON TYPOLOGIEN UND PROFILEN 165
BEISPIELE FUER TYPOLOGIEN - IN WELCHE SCHUBLADE GEHOERST DU? 166
DER KLASSIKER: ZEIG MIR DEINEN SAFT, UND ICH SAGE DIR, WER DU BIST 166
DER PRAGMATISCHE ANSATZ: DISG ODER ENE, MENE, MUH 166
DER TEAMANSATZ: TEAMFIT ODER DAS FINSTERE MITTELALTER 167
DER DIFFERENZIERTE ANSATZ: MBTI ODER DER ALTE JUNG 170
BEISPIELE FUER PROFILE - AUF DER SUCHE NACH DEM GRAL 171
BERUFSBEZOGENE PROFILE - NICHT ALLES, WAS DEN MENSCHEN AUSMACHT,
IST BEIM JOB AUCH RELEVANT 173
INTELLIGENZ - WAS MAN NICHT IM KOPF HAT. 174
5 PLUS 1 - DIE MAGISCHE FORMEL 175
ZWEI FORMEN DER INTELLIGENZ 175
EIGENSCHAFTEN UND FAEHIGKEITEN MESSEN 176
BEDEUTUNG FUER DIE PRAXIS 177
KAPITEL 8
SOZIALPSYCHOTOQIE - DIE GRUPPE IST MEHR ALS DIE SUMME IHRER TEILE 179
EINDRUCKSBILDUNG: AUF WELCHE EIGENSCHAFTEN ES WIRKLICH ANKOMMT 181
ATTRIBUTION: WARUM HAT SIE DAS NUR GETAN? 182
DAS KOVARIATIONSPRINZIP 183
DER FUNDAMENTALE ATTRIBUTIONSFEHLER 184
EINSTELLUNGEN ALS GRUNDLAGE VON BEWERTUNGEN 184
WIE STEREOTYPE UND VORURTEILE ZUSAMMENWIRKEN 186
WIRKUNGEN VON STEREOTYPEN 187
ANWENDUNGSGEBIETE 188
DENKEN IN STEREOTYPEN VERMEIDEN 188
WIRTSCHAFTSPSYCHOTOGIE FUER BUMMIES
WIE DIE EINDRUCKSBILDUNG VOR SICH GEHT 189
STEREOTYPE KONTROLLIEREN 189
EINSTELLUNGEN UND VERHALTEN: NICHT IMMER ZWEI SEITEN EINER MEDAILLE 190
VERHALTENSBEREICH 190
EINSTELLUNGSSTAERKE 190
EINSTELLUNGS- UND VERHALTENSAENDERUNG 190
EINSTELLUNGSAENDERUNG BEI KONSUMENTEN 190
EINSTELLUNGSAENDERUNG BEI MITARBEITERN 191
EINSTELLUNGSAENDERUNG IM GESUNDHEITSVERHALTEN 191
UEBERZEUGEN, ABER RICHTIG 191
PRAEVENTIONSKAMPAGNEN 193
ZUSAMMENARBEIT: KOOPERIEREN UND GEMEINSAM ENTSCHEIDEN 194
WARUM MENSCHEN ZUSAMMENARBEITEN 195
NACHTEILE DER KOOPERATION: TOLL, EIN ANDERER MACHT'S 195
WANN KOOPERATION ERFOLGREICH IST 196
WARUM TEAMS NICHT VON ANFANG AN ERFOLGREICH SEIN KOENNEN 196
KONFLIKTE ERKENNEN UND LOESEN 198
TEIL III
ANWENDUNQSBEZOQENE FAECHER DER U/IRTSCHAFTSPSYCHO(OGIE 205
KAPITEL 9
PERSONATPSYCHOTOGIE - JEDER TICKT ANDERS 207
MITARBEITER AUSWAEHLEN - VON KOMPETENZEN & CO. 207
BEOBACHTUNGEN SYSTEMATISCH NOTIEREN 210
EINZEL- ODER GRUPPENVERFAHREN? 211
INTERNE ODER EXTERNE PERSONALAUSWAHL 213
EINE EINSTELLUNGSENTSCHEIDUNG TREFFEN 213
MITARBEITER EINARBEITEN - DRUM PRUEFE, WER SICH LAENGER BINDET. 214
MITARBEITER EINARBEITEN UND AUSPROBIEREN 215
PATEN EINSETZEN - EIN ANGEBOT, DAS MAN NICHT ABLEHNEN KANN 216
DIE WUNDERSAME VERWANDLUNG DES NEUEN MITARBEITERS 216
SOZIALISATION GELUNGEN - PATIENT TOT? 217
MITARBEITER FUEHREN - EIN HARTER JOB, ABER EINER MUSS IHN JA MACHEN 219
FUEHRUNGSPERSOENLICHKEITEN FINDEN 220
FUEHRUNGSSTILE ANWENDEN 221
VON TRANSFORMATOREN UND TRANSAKTIONEN 224
WIE DIE GESCHLECHTER FUEHRUNG PRAKTIZIEREN 227
FUEHRUNG VON UNTEN 228
MITARBEITER BEURTEILEN - WER MIT DEM FINGER AUF ANDERE ZEIGT 230
ZIELE DER MITARBEITERBEURTEILUNG 230
360-GRAD-BEURTEILUNG - EIN RUNDES BILD 231
POTENZIALANALYSE - WAS NOCH IN EINEM STECKT 232
INHALTSVERZEICHNIS
MITARBEITER ENTWICKELN - WER NICHT LERNT, FALLT ZURUECK 233
1. SCHRITT: DEN BILDUNGSBEDARF ANALYSIEREN 234
2. SCHRITT: DIE MASSNAHMEN UMSETZEN 234
3. SCHRITT: DEN LERNERFOLG BEWERTEN 235
ALLES HAT EIN ENDE - AUCH DIE ZUSAMMENARBEIT 236
KAPITEL 10
ORQANISATIONSPSYCHOTOQIE - GEMEINSAM SIND UTIR STAERKER 239
WO DIE ORGANISATION ANFAENGT, EINE SOLCHE ZU SEIN 239
SICHTWEISEN AUF DIE ORGANISATION 240
DIE ERSTEN STRAFF GEFUEHRTEN ORGANISATIONEN 240
BUEROKRATIETHEORIE - WIR SIND ALLE RAEDCHEN IM GETRIEBE 240
WISSENSCHAFTLICHE BETRIEBSFUEHRUNG - KLINGT FORTSCHRITTLICHER, ALS ES IST
241
DIE HUMAN-RELATIONS-BEWEGUNG - WIR HABEN UNS ALLE LIEB 242
SYSTEMTHEORIE - ALLES HAENGT MIT ALLEM ZUSAMMEN, IRGENDWIE 243
THEORIEN UND IHRE AUSWIRKUNGEN 244
WELCHE PERSOENLICHKEIT DIE ORGANISATION HAT 246
DIE ORGANISATION ALS METAPHER 246
DIE ORGANISATION ALS KULTUR 247
HABEN ODER SEIN AUS KULTURELLER PERSPEKTIVE 248
ORGANISATIONSKULTUR MESSEN 249
ORGANISATIONEN VERAENDERN UND OPTIMIEREN 251
ANLAESSE FUER CHANGE MANAGEMENT 252
CHANGE-STRATEGIEN 253
WIE VERAENDERUNGSPROZESSE ABLAUFEN 254
WIE DIE MITARBEITER DEN VERAENDERUNGSPROZESS ERLEBEN 257
WIE SIE MIT WIDERSTAND UMGEHEN 259
KAPITEL 11
ARBEITSPSYCHOTOGIE - MIT SPASS BEI DER ARBEIT 263
WAS IST EIGENTLICH ARBEIT? 264
ARBEIT ANALYSIEREN UND BEWERTEN 264
METHODEN DER ARBEITSANALYSE 265
BEISPIELE FUER ARBEITSANALYSEVERFAHREN 267
VERFAHREN AUF SYSTEMEBENE 268
ARBEIT GESTALTEN 270
VIER KRITERIEN DER ARBEITSGESTALTUNG 270
STRATEGIEN DER ARBEITSGESTALTUNG 270
NEUE ARBEITSFORMEN: TELEARBEIT UND VIRTUELLE TEAMARBEIT 273
KAPITEL 12
KLINISCHE UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE 275
EINEN UEBERBLICK UEBER KRANKHEITSBILDER ERHALTEN 276
SUECHTE JENSEITS DER SEHNSUCHT 276
WIRTSCHAFTSPSYCHOFOQIE FUER DUMMIES
ALKOHOLSUCHT 276
NIKOTINSUCHT 278
STOFFUNGEBUNDENE SUECHTE 279
FAZIT ZU SUECHTEN 279
STRESS UND SEINE FOLGEN 280
INDIVIDUELLES ERLEBEN VON BELASTUNGEN 280
STRESSBEWAELTIGUNG 280
AUSWIRKUNGEN VON ANHALTENDEM STRESS 281
ANPASSUNGSSTOERUNGEN 282
BURN-OUT - DAS GROSSE SCHWARZE LOCH 284
WORK-LIFE-BALANCE ODER LIFE-DOMAIN-BALANCE? 286
PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN - DIE NEUROSEN DER CHEFS? 287
KAPITEL 13
MARKT' UND MEDIENPSYCHOLOGIE - PRODUKTE AN DEN KONSUMENTEN BRINGEN 289
DEN MARKT ERFORSCHEN - WER WILL DAS SCHON? 289
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ANSAETZE 290
QUALITATIVE DATEN 290
QUANTITATIVE MARKTFORSCHUNG 291
WIE KAUFENTSCHEIDUNGEN ZUSTANDE KOMMEN 294
NICHT JEDE ENTSCHEIDUNG IST GLEICH - EINIGE SIND GLEICHER 295
RELEVANTE PROZESSE BEI VERSCHIEDENEN ENTSCHEIDUNGEN 295
REAKTIVE PROZESSE 297
WAS DIE ANDEREN WOLLEN . 299
NEUROMARKETING: WIE BOHRE ICH MICH IN DAS HIRN DES KUNDEN? 301
KAPITEL 1U
FINANZPSYCHOTOGIE - DIE BOERSE IST ZU 90 PROZENT PSYCHOLOGIE 307
WOFUER GELD STEHT 307
DIE WIRKUNG DES GELDES 308
DAS PARETO-PRINZIP UND WAS ES HEUTE BEDEUTET 308
UEBER GELD SPRICHT MAN NICHT - GELD HAT MAN 309
EIN BISSCHEN BOERSENPSYCHOLOGIE 312
SICH SELBST ERFUELLENDE PROPHEZEIUNGEN IN DER BOERSENWELT 312
WIE FINANZBETRUEGER ARBEITEN 312
DER SELFMADETRADER 313
TEIL W
OER TOP'TEN-TEIT 317
KAPITEL 15
ZEHN VORURTEITE
GEGENUEBER WIRTSCHAFTSPSGCHOLOGEN UND
K
HE
SIE IHNEN
BEGEGNEN SOLLTEN 319
WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGEN KOENNEN NICHTS RICHTIG, SIE SIND WEDER
BETRIEBSWIRTE NOCH PSYCHOLOGEN, SONDERN VON ALLEM EIN BISSCHEN 319
INHALTSVERZEICHNIS
WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGEN INTERESSIEREN SICH NICHT FUER DAS UNTERNEHMEN,
SONDERN NUR FUER DIE ZUFRIEDENHEIT DER MITARBEITER 319
WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGEN WERDEN IMMER DANN GEFRAGT, WENN EIN MITARBEITER
EIN PSYCHISCHES PROBLEM HAT 320
WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGEN STELLEN SICH AUF DIE SEITE DER MITARBEITER,
NICHT AUF DIE DES MANAGEMENTS 321
WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGEN SIND DIE GUTMENSCHEN DES UNTERNEHMENS;
WENN SCHWIERIGE THEMEN AUFKOMMEN, DUCKEN SIE SICH WEG 321
WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGEN SORGEN BEI VERAENDERUNGSPROZESSEN DAFUER,
DASS DIE MITARBEITER BEI LAUNE BLEIBEN UND KEINE KRITISCHEN FRAGEN
STELLEN 321
WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGEN KOENNEN NICHT RECHNEN, SIE SIND AN ZAHLEN
NICHT INTERESSIERT 322
WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGEN KOENNEN NICHT MANAGER SEIN, DENN SIE POSITIONIEREN
SICH NICHT UND TREFFEN UNGERN ENTSCHEIDUNGEN 322
WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGEN HAETTEN GERNE PSYCHOLOGIE AN DER UNIVERSITAET
STUDIERT,
ABER DAFUER HAT IHRE ABITURNOTE NICHT AUSGEREICHT 322
WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGEN SIND AUFGRUND IHRER MENSCHENKENNTNIS IN DER LAGE,
ANDERE SCHNELL ZU DURCHSCHAUEN 323
KAPITEL 16
ZEHN
DINGE, DIE SIE ALS WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGE BEHERRSCHEN SOLLTEN 325
EINEN WORKSHOP MIT METAPLAN MODERIEREN KOENNEN 325
EIN SOFT-SKILL-TRAINING DURCHFUEHREN: DIE INDUKTIVE METHODE BEHERRSCHEN
326
EINE MARKTANALYSE DURCHFUEHREN: REPRAESENTATIVITAET HERSTELLEN KOENNEN 326
EINEN PERSOENLICHKEITSTEST ENTWICKELN: RELIABILITAET UND VALIDITAET
BERECHNEN
KOENNEN 327
EINE VORSTANDS-/KONGRESSPRAESENTATION HALTEN: PERSOENLICHKEIT STATT
TECHNIK 327
EIN EXPERIMENT KONZIPIEREN UND DURCHFUEHREN: EINZELNE ELEMENTE VARIIEREN
STATT ALLES MIT ALLEM KORRELIEREN 327
EINE QUANTITATIVE DATENANALYSE DURCHFUEHREN: MIT VARIANZANALYSE UND CO.
AUF DU UND DU 328
EINE ARBEITSPLATZANALYSE DURCHFUEHREN: BEDINGUNGSBEZOGENE STATT
PERSONENBEZOGENE ANALYSE 328
EINE MEDIENKAMPAGNE KONZIPIEREN: KOMMUNIZIEREN AUS ALLEN ROHREN 329
EIN BEURTEILUNGSVERFAHREN ENTWICKELN UND IM UNTERNEHMEN EINFUHREN:
VIEL SCHWIERIGER, ALS ES AUF DEN ERSTEN BLICK WIRKT 329
STICHWORTVERZEICHNIS
331 |
any_adam_object | 1 |
author | Walbrühl, Ulrich |
author_GND | (DE-588)1059150662 |
author_facet | Walbrühl, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Walbrühl, Ulrich |
author_variant | u w uw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041487945 |
classification_rvk | CW 7400 CW 7500 QC 010 QP 110 |
ctrlnum | (OCoLC)892934866 (DE-599)DNB1044721057 |
dewey-full | 330.019 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.019 |
dewey-search | 330.019 |
dewey-sort | 3330.019 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041487945</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210528</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131219s2014 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1044721057</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527709625</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 19.99 (DE), ca. EUR 20.60 (AT), ca. sfr 28.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-527-70962-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527709622</subfield><subfield code="9">3-527-70962-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783527709625</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 1170962 000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)892934866</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1044721057</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.019</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 7400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19205:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19206:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 010</subfield><subfield code="0">(DE-625)141236:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)141833:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walbrühl, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1059150662</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftspsychologie für Dummies</subfield><subfield code="c">Ulrich Walbrühl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">339 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">240 mm x 176 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">... für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066506-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066506-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4526141&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026933805&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026933805</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041487945 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:45:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527709625 3527709622 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026933805 |
oclc_num | 892934866 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-M347 DE-1102 DE-860 DE-1047 DE-859 DE-1046 DE-20 DE-Aug4 DE-573 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-862 DE-BY-FWS DE-861 DE-1051 DE-Bo133 DE-1043 |
owner_facet | DE-29 DE-M347 DE-1102 DE-860 DE-1047 DE-859 DE-1046 DE-20 DE-Aug4 DE-573 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-862 DE-BY-FWS DE-861 DE-1051 DE-Bo133 DE-1043 |
physical | 339 S. Ill. 240 mm x 176 mm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Wiley-VCH |
record_format | marc |
series2 | ... für Dummies |
spellingShingle | Walbrühl, Ulrich Wirtschaftspsychologie für Dummies Wirtschaftspsychologie (DE-588)4066506-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066506-9 |
title | Wirtschaftspsychologie für Dummies |
title_auth | Wirtschaftspsychologie für Dummies |
title_exact_search | Wirtschaftspsychologie für Dummies |
title_full | Wirtschaftspsychologie für Dummies Ulrich Walbrühl |
title_fullStr | Wirtschaftspsychologie für Dummies Ulrich Walbrühl |
title_full_unstemmed | Wirtschaftspsychologie für Dummies Ulrich Walbrühl |
title_short | Wirtschaftspsychologie für Dummies |
title_sort | wirtschaftspsychologie fur dummies |
topic | Wirtschaftspsychologie (DE-588)4066506-9 gnd |
topic_facet | Wirtschaftspsychologie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4526141&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026933805&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT walbruhlulrich wirtschaftspsychologiefurdummies |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 CW 7500 W151 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |