Deliktsrecht: unerlaubte Handlungen, Schadensersatz, Schmerzensgeld
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2014
|
Ausgabe: | 6., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 277 S. |
ISBN: | 9783800647583 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041486278 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230404 | ||
007 | t | ||
008 | 131218s2014 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1044313277 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800647583 |c Pb. : EUR 31.90 |9 978-3-8006-4758-3 | ||
024 | 3 | |a 9783800647583 | |
035 | |a (OCoLC)864722609 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1044313277 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-526 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 346.4303 |2 22/ger | |
084 | |a PD 6026 |0 (DE-625)135260:249 |2 rvk | ||
084 | |a PD 6028 |0 (DE-625)135260:251 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Deliktsrecht |b unerlaubte Handlungen, Schadensersatz, Schmerzensgeld |c von Erwin Deutsch und Hans-Jürgen Ahrens |
250 | |a 6., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2014 | |
300 | |a XXX, 277 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unerlaubte Handlung |0 (DE-588)4061688-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außervertragliche Haftung |0 (DE-588)7695165-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unerlaubte Handlung |0 (DE-588)4061688-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Außervertragliche Haftung |0 (DE-588)7695165-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Deutsch, Erwin |d 1929-2016 |e Sonstige |0 (DE-588)121069788 |4 oth | |
700 | 1 | |a Ahrens, Hans-Jürgen |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)124144438 |4 oth | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 5. Auflage |d 2009 |z 978-3-452-27081-8 |w (DE-604)BV035318342 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026932159&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026932159 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151632145940480 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
INHALT IX
ABKUERZUNGEN XXIH
LITERATUR XXIX
1. TEIL. ALLGEMEINE LEHREN 1
§ 1 SCHADENSTRAGUNG UND SCHADENSHAFTUNG 1
§ 2 AUFBAU DER VERSCHULDENSHAFTUNG 6
§3 TATBESTAND 11
§ 4 VERHALTEN: HANDLUNG UND UNTERLASSUNG 15
§ 5 KAUSALZUSAMMENHANG UND ADAEQUANZ 20
§ 6 SONDERFORMEN DES KAUSALZUSAMMENHANGS: MEHRFACHE KAUSALITAET,
UNTERBRECHUNG DES KAUSALZUSAMMENHANGS, UEBERHOLENDE KAUSALITAET,
RECHTMAESSIGES ALTERNATIVVERHALTEN 29
§ 7 RECHTSWIDRIGKEIT 37
§8 RECHTFERTIGUNG 42
§9 SCHUTZZWECK UND SCHUTZBEREICH DER NORM 49
§10 VERSCHULDEN: VORSATZ UND FAHRLAESSIGKEIT 53
§ 11 VERSCHULDENSFAEHIGKEIT UND SUBSIDIAERE BILLIGKEITSHAFTUNG 64
§ 12 HAFTUNG MEHRERER PERSONEN: TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 69
§ 13 AUSSCHLUSS UND HERABSETZUNG DER HAFTUNG: MITVERSCHULDEN, HANDELN
AUF EIGENE GEFAHR, FREIZEICHNUNG, ALLGEMEINES LEBENSRISIKO 76
2. TEIL.
HAFTUNGSTATBESTAENDE 85
1. ABSCHNITT. VERSCHULDENSHAFTUNG 85
§ 14 VERLETZUNG VON RECHTSGUETERN UND RECHTEN:
§ 823
ABS.
1 85
§ 15 VERLETZUNG EINES SCHUTZGESETZES: § 823
ABS. 2 100
§ 16 SITTENWIDRIGE SCHADENSZUFUEGUNG: § 826 109
§ 17 VERKEHRSPFLICHTEN 118
§ 18 PRODUZENTENHAFTUNG UND PRODUKTHAFTIMG 130
§ 19 AEUSSERUNGSDELIKTE: § 824 UND ALLGEMEINE REGELN 140
§20 DELIKTISCHES HANDELN IM INTERNET 150
§ 21 DIE VERSCHULDENSVERMUTENDEN SONDERTATBESTAENDE: GEHILFENHAFTUNG,
AUFSICHTSHAFTUNG, GEBAEUDEHAFTUNG: §§ 831,832,833 S. 2,836 FF 153
§ 22 VERLETZUNG EINER AMTSPFLICHT UND STAATSHAFTUNG: ART. 34 GG,
§ 839 163
§ 23 SACHVERSTAENDIGENHAFTUNG FUER UNRICHTIGE GERICHTSGUTACHTEN 170
2. ABSCHNITT. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 174
§ 24 THEORIE DER GEFAEHRDUNGSHAFTIMG 174
§ 25 GEFAEHRDUNGSHAFTUNG WEGEN HERGEFAHR: TIERHALTER- UND JAGDHAFTUNG
.... 180
§ 26 GEFAEHRDUNGSHAFTUNG WEGEN GESCHWINDIGKEIT: EISENBAHN, KRAFTFAHRZEUG,
LUFTFAHRZEUG 184
§ 27 GEFAEHRDUNGSHAFTUNG WEGEN ENERGIEENTFALTUNG: ENERGIEANLAGEN,
ATOMENERGIE 190
§ 28 GEFAEHRDUNGSHAFTUNG WEGEN WASSERVERAENDERUNG, BERGBAU UND
INDUSTRIELLER UMWELTBELASTUNG 193
VN
HTTP://D-NB.INFO/1044313277
INHALTSUEBERSICHT
§ 29 GEFAEHRDUNGSHAFTUNG WEGEN ARZNEINUETTELHERSTELLUNG UND GENTECHNIK ...
197
3. ABSCHNITT. OBJEKTIVE EINSTANDSHAFTUNG 201
§ 30 AUSGLEICH TROTZ RECHTMAESSIGEN EINGRIFFS: ZIVILRECHTLICHE AUFOPFERUNG
201
§ 31 SELBSTOPFERUNG 204
3. TEIL.
RECHTSFOLGEN DER HAFTUNG 207
1. ABSCHNITT. ERSATZ DES VENNOEGENSSCHADENS UND DES IMMATERIELLEN
SCHADENS 207
§ 32 SCHADENSZURECHNUNG: HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET UND
SCHUTZBEREICH
DER ERSATZNONN 207
§ 33 GRUNDZUEGE DES GESETZLICHEN SCHADENSERSATZES 209
§ 34 PERSONENSCHADEN 215
§ 35 SACHSCHADEN 219
§ 36 SONDERFORMEN DER SCHADENSBERECHNUNG: BEDARF UND AUFWENDIMG,
FAMILIENPLANUNG, NUTZUNGSAUSFALL, FRUSTRATION, GEMEINER WERT,
AFFEKTIONSINTERESSE, LIZENZANALOGIE, ABWEHRSCHADEN 224
§ 37 IMMATERIELLER SCHADEN 232
§ 38 SCHMERZENSGELD: HAFTUNGSGRUND 234
§ 39 SCHMERZENSGELD: HAFTUNGSUMFANG UND HAFTUNGSTYPEN 240
§ 40 SCHMERZENSGELD: SUMMEN UND RENTEN 248
2. ABSCHNITT. ABWEHRANSPRUECHE: UNTERLASSUNGS- UND BESEITIGUNGSKLAGE 250
§ 41 NEGATORISCHE MASSNAHMEN: ERSCHEINUNG UND THEORIE 250
§42 UNTERLASSUNG UND BESEITIGUNG 252
3. ABSCHNITT. PROZESS UND REGRESS 255
§ 43 BEWEIS: DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST, BEWEISMASS UND SCHAETZUNG;
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 255
§ 44 VERJAEHRUNG UND VERWIRKIMG 259
§ 45 RUECKGRIFF: PRIVATER VERSICHERER, OEFFENTLICHER VERSICHERUNGSTRAEGER,
ARBEITGEBER, DIENSTHERR 262
SACHREGISTER 267
VM
INHALT
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
ABKUERZUNGEN XXIII
LITERATUR XXIX
1. TEIL. ALLGEMEINE LEHREN 1
§ 1 SCHADENSTRAGUNG UND SCHADENSHAFTUNG 1
A. ARTEN DER SCHADENSTRAGUNG 1
I. GRUNDSATZ: SCHADENSZUSTAENDIGKEIT DES RECHTSGUTTRAEGERS 1
N.
ZURECHNUNG ALS HAFTUNGSBEGRUENDUNG
2
HI. SUBJEKTIVE UND OBJEKTIVE ZURECHNUNG 2
B. GRUENDE DER SCHADENSHAFTUNG 2
I. VERSCHULDENSHAFTUNG 3
II. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 3
HI. BILLIGKEITSHAFTUNG 4
IV. AUFOPFERUNG 4
V. SELBSTOPFERUNG 5
§ 2 AUFBAU DER VERSCHULDENSHAFTUNG 6
A. NORMEN UND AUFBAUSCHEMA 6
I. TATBESTANDSNORM UND RECHTSFOLGENORM 6
II. AUFBAUBILDUNG 6
B. AUFBAU DES HAFTUNGSGRUNDES 7
I. TATBESTAND 7
H. RECHTSWIDRIGKEIT 7
IE. VERSCHULDEN 7
C. AUSNAHMEN VOM AUFBAUSCHEMA 8
I. SCHADEN ALS TATBESTAND 8
II. UNABGEGRENZTE TATBESTAENDE: VERSCHLEIFUNG VON TATBESTAND UND
RECHTSWIDRIGKEIT 8
D. AUFBAU DES HAFTUNGSUMFANGS 9
I. SCHADEN 9
II. SCHUTZBEREICH 9
HI. ADAEQUANZ 9
E. MITVERSCHULDEN 9
§ 3 TATBESTAND 11
A. BEDEUTUNG UND HERKUNFT 11
I. TATBESTAND ALS UNRECHTS TYPISIERUNG 11
N.
ENTWICKLUNG DER TATBESTANDSLEHRE 11
B. MERKMALE DER TATBESTANDSBILDUNG 11
I. GENERELLE MERKMALE 11
N.
VERLETZUNGSTATBESTAND UND VERHALTENSTATBESTAND
12
HI. SPEZIFISCHE TATBESTANDSMERKMALE 12
IV. ABGEGRENZTE UND OFFENE TATBESTAENDE 12
IX
INHALT
C. INDIZIERUNGSWIRKUNG DER TATBESTANDSMAESSIGKEIT 13
I. INDIZIERUNG DER RECHTSWIDRIGKEIT 13
II. INDIZIERUNG DES VERSCHULDENS 14
§ 4 VERHALTEN: HANDLUNG UND UNTERLASSUNG 15
A. VERHALTEN ALS GRUNDERSCHEINUNG DES TATBESTANDES 15
I. VERHALTEN UND ZURECHNUNG 15
II. TYPEN DES VERHALTENS 15
B. HANDLUNG 16
I. THEORIE DER HANDLUNG 16
UE. RECHTLICHER HANDLUNGSBEGRIFF 16
C. UNTERLASSUNG 17
I. ERSCHEINUNGSFORM DER UNTERLASSUNG 17
II. GLEICHSTELLUNG DER UNTERLASSUNG MIT DER HANDLUNG 17
HI. UNTERSCHEIDUNG VON HANDLUNG UND UNTERLASSUNG 18
§5 KAUSALZUSAMMENHANG UND ADAEQUANZ 20
A. KAUSALITAET: DEFINITION UND ANWENDUNGSFORM 20
I. DER BEGRIFF DES URSACHENZUSAMMENHANGS 20
II. ABGEKUERZTER KAUSALITAETSTEST: NICHT WEGDENKBARE BEDINGUNG 20
B. BESONDERE ERSCHEINUNGEN DER KAUSALITAET 21
I. URSAECHLICHKEIT DER UNTERLASSUNG 21
N. PSYCHISCHE KAUSALITAET 21
C. URSACHEN DER HAFTIMG 22
I. KAUSALITAET DER VERLETZUNG UND DER SCHAEDIGUNG 22
II. HAFTUNGSBEGRUENDENDE KAUSALITAET 22
IH. HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET 23
IV.
BEVORSTEHENDE KAUSALITAET 23
D. ADAEQUATE KAUSALITAET 24
I. AEQUIVALENZTHEORIE 24
N. ADAEQUANZTHEORIE 24
IN. EINZELAUSWIRKUNGEN DER LEHRE VON DER ADAEQUANZ 25
IV. ADAEQUANZ UND SCHUTZBEREICH DER NORM 26
V. ADAEQUANZ UND VERLETZUNG EINER VERHALTENSNORM 27
VI. ADAEQUANZ UND GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 27
VH. BESONDERE EIGENSCHAFTEN DES OPFERS UND ADAEQUATE KAUSALITAET 28
§ 6 SONDERFORMEN DES KAUSALZUSAMMENHANGS: MEHRFACHE KAUSALITAET,
UNTERBRECHUNG DES KAUSALZUSAMMENHANGS, UEBERHOLENDE KAUSALITAET,
RECHTMAESSIGES ALTERNATIWERHALTEN 29
A. MEHRFACHE KAUSALITAETEN 29
I. KUMULATIVE KAUSALITAET 29
N. ALTERNATIVE KAUSALITAET 29
HI. ADDIERTE KAUSALITAET 29
B. UNTERBRECHIMG DES KAUSALZUSAMMENHANGS 30
I. TERMINOLOGIE UND ABGRENZUNG 30
N. UNTERBRECHUNG DER PSYCHISCHEN KAUSALITAET 30
IN. UNTERBRECHUNG DURCH HANDLUNG ODER UNTERLASSUNG 31
IV.
THEORIE UND FALLGRUPPEN DER UNTERBRECHUNG 32
C. UEBERHOLENDE KAUSALITAET (RESERVEURSACHE) 33
I. PROBLEMSTAND UND FALLGRUPPEN 33
N. LOESUNGEN IN LEHRE UND RECHTSPRECHUNG 34
D. RECHTMAESSIGES ALTERNATIVVERHALTEN 34
X
INHALT
I. TYPOLOGIE UND ABGRENZUNG 34
II. RECHTSWIDRIGKEIT UND NORMZWECK 35
DI. BEWEISLAST UND RECHTSFOLGE 36
§7 RECHTSWIDRIGKEIT 37
A. HERKUNFT UND GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 37
I. ENTWICKLUNG 37
II. DIE RECHTSWIDRIGKEIT IN DEN MATERIALIEN ZUM BGB 37
B. DEFINITION UND QUELLEN DER RECHTSWIDRIGKEIT 37
I. BEGRIFFSBESTIMMUNG 37
II. QUELLEN DER RECHTSWIDRIGKEIT 38
C. ARTEN DER RECHTSWIDRIGKEIT 38
I. GEGENSTAND DER RECHTSWIDRIGKEIT 38
II. ERFOLGSBEZOGENE RECHTSWIDRIGKEIT 38
III. VERHALTENSBEZOGENE RECHTSWIDRIGKEIT 39
IV.
SUBJEKTIV GEFAERBTE RECHTSWIDRIGKEIT 39
V. VERHAELTNIS DER RECHTSWIDRIGKEITEN ZUEINANDER 39
D. RECHTSWIDRIGKEIT UND VERHALTENSLEHRE 40
I. RECHTSWIDRIGKEIT DER HANDLUNG 40
II. RECHTSWIDRIGKEIT DER UNTERLASSUNG 40
HI. WIDERRECHTLICHKEIT EINES ZUSTANDS 40
E. INHALT DES RECHTSWIDRIGKEITSURTEILS 40
F. BEWEISLAST 41
§8 RECHTFERTIGUNG 42
A. RECHTSWIDRIGKEIT UND RECHTFERTIGUNG 42
I. GRUNDSATZ 42
II. RECHTFERTIGUNG BEI DEN ARTEN DER RECHTSWIDRIGKEIT 42
EI. BEWEISLAST 43
IV. UEBERGREIFENDE WIRKUNG DER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE AUF ANDERE
RECHTSGEBIETE 43
B. ABWEHRRECHTE 44
I. NOTWEHR 44
N. DEFENSIVER NOTSTAND 45
C. PFLICHT ODER RECHT ZUM EINGRIFF 45
I. EINGRIFFSPFLICHT 45
N. AGGRESSIVER NOTSTAND 45
EI. SELBSTHILFE 45
IV.
WAHRNEHMIMG BERECHTIGTER INTERESSEN 46
V. EINWILLIGUNG 46
D. KONKRETE RECHTFERTIGUNG 47
I. GUETERABWAEGUNG 47
N. ALLGEMEINER NOTSTAND 47
IU. SOZIALADAEQUANZ 48
IV.
GUTGLAEUBIGER ERWERB 48
§ 9 SCHUTZZWECK UND SCHUTZBEREICH DER NORM 49
A. GESCHICHTE UND TERMINOLOGIE 49
I. RELATIVIERUNG UND RECHTSWIDRIGKEIT 49
N. HERKUNFT 49
HI. SCHUTZZWECK, SCHUTZBEREICH UND
RECHTSWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG 50
B. SCHUTZZWECK DER NORM 50
XI
INHALT
C. SCHUTZBEREICH DER NORM 51
I. PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH 51
II. SACHLICHER SCHUTZBEREICH 51
D. SCHUTZBEREICH DER ADAEQUANZ 52
§10 VERSCHULDEN: VORSATZ UND
FAHRLAESSIGKEIT 53
A. VORSATZ 53
I. BANDBREITE DES VORSATZBEGRIFFS 53
II. DEFINITION DES VORSATZES 54
HI. BEZUGSPUNKTE DES VORSATZES 54
IV.
IRRTUM 54
B. FAHRLAESSIGKEIT 55
I. ENTWICKLUNG UND DEFINITION 56
II. FAHRLAESSIGKEIT ALS SORGFALTSVERSTOSS 56
IE. AEUSSERE UND INNERE SORGFALT 56
IV. FUNKTIONALE MERKMALE DER FAHRLAESSIGKEIT 58
V. OBJEKTIV GEFORDERTE UND SUBJEKTIV MOEGLICHE SORGFALT (GRUPPEN-
UND EINZELFAHRLAESSIGKEIT) 58
VI. FAHRLAESSIGKEIT UND IRRTUM 60
VH. UEBERNAHMEVERSCHULDEN, EINLEITENDE FAHRLAESSIGKEIT 61
C. SONDERFORMEN DER FAHRLAESSIGKEIT 61
I. GROBE FAHRLAESSIGKEIT 61
II. KONKRETE FAHRLAESSIGKEIT 62
D. ZUFALL UND HOEHERE GEWALT 63
I. ZUFALL 63
II. HOEHERE GEWALT UND UNABWENDBARES EREIGNIS 63
§ 11 VERSCHULDENSFAEHIGKEIT UND SUBSIDIAERE BILLIGKEITSHAFTUNG 64
A. ZURECHNUNG UND PERSOENLICHE FAEHIGKEIT 64
I. ZURECHNUNGSFAEHIGKEIT 64
II. RECHTSFOLGE DER ZURECHNUNGSUNFAEHIGKEIT 64
B. TYPEN DER ZURECHNUNGSUNFAEHIGKEIT 64
I. KINDER 64
N. JUGENDLICHE 65
HI. GEISTESKRANKE 66
IV.
BEWUSSTLOSE 66
V. ACTIO LIBERA IN CAUSA 66
C. SUBSIDIAERE BILLIGKEITSHAFTUNG 67
I. TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN 67
N. BILLIGKEITSERFORDERNISSE 67
IN. ANRECHNUNG DER HAFTPFLICHTVERSICHERUNG? 67
IV. ANALOGE ANWENDUNG DER BILLIGKEITSHAFTUNG 68
V. FESTSTELLUNG DER BILLIGKEITSHAFTUNG FUER DIE ZUKUNFT 68
§12 HAFTUNG MEHRERER PERSONEN:
TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 69
A. KAUSALITAET, VERSCHULDEN, MITVERANTWORTUNG 69
I. MITVERANTWORTUNG UND GESAMTSCHULD 69
N. ERSETZUNG DER KAUSALITAET DURCH VERSCHULDEN 69
B. NEBENTAETERSCHAFT 70
I. VORAUSSETZUNGEN DER NEBENTAETERSCHAFT 70
N. RECHTSFOLGEN UND AUSGLEICH IM INNENVERHAELTNIS 70
C. MITTAETERSCHAFT 70
I. VORSAETZLICHE MITTAETERSCHAFT 70
N.
FAHRLAESSIGE MITTAETERSCHAFT
71
XN
INHALT
D. TEILNAHME 71
I. ANSTIFTUNG 71
H. BEIHILFE 71
EQ.
NACHTATLICHE TEILNAHME 72
E. ALTEMATIVTAETERSCHAFT 72
I. GEGEBENHEITEN UND FUNKTIONEN 72
II. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 73
III. BEGRIFF DER BETEILIGUNG 73
IV.
REIHE VON VERKEHRSUNFAELLEN 73
V. VERLETZTER IST NICHT BETEILIGTER 74
VI. ALTERNATIVTAETERSCHAFT UND ADAEQUANZ 74
VII. ANALOGE ANWENDUNG DES § 830 ABS.
1S. 2 74
F. RECHTSFOLGE DER HAFTUNG MEHRERER 75
I. GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTIMG 75
II. RUECKGRIFF IM GESAMTSCHULDVERHAELTNIS 75
§ 13 AUSSCHLUSS UND HERABSETZUNG DER HAFTUNG: MITVERSCHULDEN, HANDELN
AUF EIGENE GEFAHR, FREIZEICHNUNG, ALLGEMEINES LEBENSRISIKO 76
A. MITVERSCHULDEN 76
I. ENTWICKLUNG UND FUNKTION 76
II. VERSCHULDEN GEGEN SICH SELBST UND OBLIEGENHEITSVERLETZUNG 76
M. AUFBAU DES MITVERSCHULDENS; TATBESTAND,
OBLIEGENHEITSWIDRIGKEIT, VERSCHULDEN 77
IV.
MITWIRKENDE BETRIEBSGEFAHR 78
V. KRITERIEN DER ABWAEGIMG BEIM MITVERSCHULDEN 78
VI. SCHUTZBEREICH DES MITVERSCHULDENS 79
VII. RECHTSFOLGE 79
VIII. RECHTSPOLITIK 79
B. HANDELN AUF EIGENE GEFAHR 80
I. ENTWICKLUNG UND THEORIE 80
II. FALLGRUPPEN DES HANDELNS AUF EIGENE GEFAHR 81
III. RECHTSFOLGE 81
C. FREIZEICHNUNG 81
I. GRUNDSATZ UND GESETZLICHE REGELUNGEN 82
II. FREIZEICHNUNG DURCH INDIVIDUALABREDE 82
III. FREIZEICHNUNG IN ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 82
IV.
FREIZEICHNUNG DURCH ANSCHLAG, SCHILD ODER AUFDRUCK 83
D. ALLGEMEINES LEBENSRISIKO 83
2. TEIL. HAFTUNGSTATBESTAENDE 85
1. ABSCHNITT. VERSCHULDENSHAFTUNG 85
§ 14 VERLETZUNG VON RECHTSGUETERN UND RECHTEN: § 823 ABS.
1 85
VORBEMERKUNG: DAS SCHADENRECHTSAENDERUNGSGESETZ VON 2002 85
A. TATBESTANDSSTRUKTUR 86
B. RECHTSGUETER 86
I. LEBEN 87
II. KOERPER 87
III. GESUNDHEIT 89
IV.
FREIHEIT 89
C. EIGENTUM UND ABGEGRENZTE ABSOLUTE RECHTE 90
I. EIGENTUM 90
XM
INHALT
II. ABSOLUTE SONSTIGE RECHTE 91
D. RAHMENRECHTE 93
I. RECHT AM EINGERICHTETEN UND AUSGEUEBTEN GEWERBEBETRIEB 94
II. PERSOENLICHKEITSRECHT 95
HI. INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 99
§ 15 VERLETZUNG EINES SCHUTZGESETZES: § 823 ABS. 2 100
A. BEGRIFF DES SCHUTZGESETZES 100
I. GESETZ 100
N. SCHUTZ EINES ANDEREN BEZWECKENDES GESETZ 100
HI. ZIVILRECHTLICHER SCHUTZCHARAKTER 101
IV. PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH 101
V. SACHLICHER SCHUTZBEREICH 102
B. TYPEN DER SCHUTZGESETZE 102
I. ABSTRAKTE GEFAEHRDUNGSNORMEN 102
II. KONKRETE GEFAEHRDUNGSNORMEN 103
C. BEISPIELSGRUPPEN DER SCHUTZGESETZE 103
I. SICHERHEITSGESETZE 103
UE. STRASSENVERKEHRSREGELN 103
EI. STRAFGESETZBUCH 104
IV.
BUERGERLICHES GESETZBUCH 104
V. GEWERBERECHT UND SOZIALVERSICHERUNGSRECHT 104
D. VERSCHULDEN 105
I. SCHUTZGESETZVERLETZUNG ALS VERSCHULDENSHAFTUNG 105
N. VORSATZ UND SCHUTZGESETZ 105
HI. VERSCHULDENSBEZUG 106
IV.
AEUSSERE UND INNERE SORGFALT 106
V. OBJEKTIVE FAHRLAESSIGKEIT 107
E. FUNKTIONEN DER SCHUTZGESETZVERLETZUNG 107
I. FORMALE FUNKTIONEN 107
U. MATERIALE FUNKTIONEN 107
§ 16 SITTENWIDRIGE SCHADENSZUFUEGUNG: § 826 109
A. FUNKTIONEN DES § 826 109
I. GENERALKLAUSEL UND AUFFANGTATBESTAND 109
N. BESONDERE ZWECKE: UEBERWINDUNGSFUNKTION UND
ENTWICKLUNGSFUNKTION 109
B. TATBESTAND DES § 826 110
I. SITTENWIDRIGES VERHALTEN: DEFINITION UND GRUNDTYPEN 110
N. SUBJEKTIVES MERKMAL DER SITTENWIDRIGKEIT 111
HI.
SCHADENSZUFUEGIMG UND SCHUTZBEREICH 111
IV.
SUBJEKTIVER TATBESTAND: VORSATZ 112
C. FALLGRUPPEN 112
I. TAEUSCHUNG 112
N.
KOLLUSION ZUM NACHTEIL DRITTER
113
HI. GLAEUBIGERGEFAEHRDUNG 113
IV.
EINGRIFF IN DIE PERSOENLICHE RECHTSSTELLUNG 113
V. UNANGEMESSENE AEUSSERUNG 113
VI. TREUWIDRIGKEIT 114
VH. VERLEITUNG ZUM VERTRAGSBRUCH UND BEIHILFE ZUR TREUWIDRIGKEIT ....
114
VHI. VEREINSSACHEN: UNGERECHTFERTIGTER AUSSCHLUSS, UNGERECHTFERTIGTE
VEREINSSTRAFE, UNGERECHTFERTIGTE NICHTAUFNAHME IN EINEN BERUF
LICHEN ODER SONST WESENTLICHEN VEREIN 114
XIV
INHALT
IX. MISSBRAUCH EINER MONOPOLSTELLUNG 115
X. RECHTSMISSBRAUCH 115
XI. AUSNUTZUNG EINER FORMALEN RECHTSPOSITION 115
XII. GROB UNFAIRE MASSNAHME IM ARBEITSKAMPF 115
XM. VORTEILSERLANGUNG DURCH VERLETZUNG VON BERUFS- BZW. STANDESRECHT
ODER SONSTIGEN SONDERREGELN 115
XIV.
VERLETZUNG VON GRUNDRECHTEN 116
XV.
EXISTENZVERNICHTUNG 116
XVI. KAPITALANLAGEVERMITTLUNG 116
XVH.
BROKERHAFTUNG 116
D. RECHTSFOLGEN 117
I. UNTERLASSUNG UND SCHADENSERSATZ 117
II. EINWAND DER SITTENWIDRIGKEIT (EXCEPTIO DOLI) 117
§17 VERKEHRSPFLICHTEN 118
A. ALLGEMEINES 118
I. VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT UND VERKEHRSPFLICHT 118
N. STANDORT UND FUNKTIONEN DER VERKEHRSPFLICHT 118
B. THEORIE UND PRAXIS DER VERKEHRSPFLICHT 119
I. TATBESTAND DER VERKEHRSPFLICHTVERLETZUNG 119
II. VERSCHULDEN 120
DI. FALLGRUPPEN DER VERKEHRSPFLICHTVERLETZUNG 121
IV.
MISSBRAUCH 125
V. HAFTUNG GEGENUEBER UNBEFUGTEN BENUTZERN 125
VI. GEFAHRHINWEISE STATT GEFAHRABWENDUNG 126
VII. DELEGATION, ENTLASTUNGSBEWEIS 126
VM. STREUPFLICHTEN 126
IX. VERKEHRSPFLICHT ALS AMTSPFLICHT 127
C. SCHUTZBEREICH DER VERKEHRSPFLICHT 128
D. ANSCHEIN DER KAUSALITAET 128
E. EINORDNUNG DER VERKEHRSPFLICHT 128
F. HAFTPFLICHTIGE UNTERNEHMENSTRAEGER 129
§ 18 PRODUZENTENHAFTUNG UND PRODUKTHAFTUNG 130
A. GRUNDLAGEN 130
I. NAME UND PHAENOMENOLOGIE 130
II. ENTWICKLUNG UND HAFTUNGSGRUENDE 130
1. VOLKSWIRTSCHAFTLICHER HINTERGRUND 130
2. VERTRAGSHAFTIMG 130
3. DELIKTSHAFTUNG NACH § 823
ABS.
1 131
4. OBJEKTIVE HAFTUNG: PRODHAFTG 131
III. PRODUKTSICHERHEITSRECHT 131
B. HAFTUNG DES HERSTELLERS NACH § 823
ABS.
1: PRODUZENTENHAFTUNG 132
I. TATBESTAND DER PRODUZENTENHAFTUNG 132
UE. TYPEN DER PRODUZENTENHAFTUNG 134
HI. SCHUTZBEREICH DER PRODUZENTENHAFTUNG 135
C. PRODUKTHAFTUNGSGESETZ 136
I. PRODUKTHAFTUNG ALS ALLGEMEINES EUROPAEISCHES RECHT 136
UE. HAFTUNGSGRUND 136
III. ANSPRUCHSBERECHTIGTER 137
IV.
ENTHAFTUNGSGRUENDE 137
V. HAFTUNGSUMFANG 138
VI. ZEITLICHE GRENZEN 138
XV
INHALT
VII. KONKURRENZEN 138
D. ARZNEIMITTELHAFTUNG 139
§19 AEUSSERUNGSDELIKTE: § 824 UND ALLGEMEINE REGELN 140
A. BESONDERHEITEN DER AEUSSERUNGSDELIKTE 140
I. ZUSAMMENFASSUNG ALS AEUSSERUNGSDELIKT 140
II. SCHUTZGUETER: PERSOENLICHES UND GESCHAEFTLICHES ANSEHEN, PRIVAT
SPHAERE 140
IE. TATSACHENBEHAUPTUNGEN UND WERTURTEILE 141
IV.
WAHRNEHMUNG BERECHTIGTER INTERESSEN 141
V. BILDNISSCHUTZ 142
B. PERSONBEZOGENE PUBLIKATIONEN 143
I. BELEIDIGUNG UND UEBLE NACHREDE 143
II. PERSOENLICHKEITSRECHT 143
HI. KOLLEKTIVBELEIDIGUNG 143
IV. BEHAUPTEN UND VERBREITEN 144
V. SORGFALT DER RECHERCHE 144
C. GESCHAEFTSBEZOGENE AEUSSERUNGSDELIKTE 145
I. KREDITGEFAEHRDUNG; ABGRENZUNG DER RECHTSGRUNDLAGEN 145
UE: ERWERBSSCHAEDIGUNG 146
HI. WAHRNEHMUNG BERECHTIGTER INTERESSEN 146
IV. WARENTEST 147
V. WAHRE TATSACHENBEHAUPTUNGEN 147
D. RECHTSFOLGEN 147
I. ABWEHRANSPRUECHE 147
1. UNTERLASSUNG, BESEITIGUNG 147
2. WIDERRUF UND EINGESCHRAENKTER WIDERRUF 148
3. ZEITUNGSANZEIGE 148
II. GELDERSATZ 149
1. VERMOEGENSSCHADEN, BEREICHERUNGSAUSGLEICH 149
2. SCHMERZENSGELD 149
§20 DELIKTISCHES HANDELN IM INTERNET 150
A. PHAENOMENOLOGIE 150
B. HAFTUNGSGRUNDLAGEN 150
C. STOERERHAFTUNG DER INTERNETMEDIAERE 151
I. VERANTWORTLICHKEIT MITTELBARER VERLETZER 151
II. VERKEHRSPFLICHTVERLETZUNG ALS DOGMATISCHE ERKLAERUNG 152
D. HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG 152
§ 21 DIE VERSCHULDENSVERMUTENDEN SONDERTATBESTAENDE: GEHILFENHAFTUNG,
AUFSICHTSHAFTUNG, GEBAEUDEHAFTUNG: §§ 831,832,833 S. 2,836 FF 153
A. GRUNDLAGE UND AUSGESTALTUNG 153
B. GEHILFENHAFTUNG 153
I. STELLUNG IM GESETZ UND PARALLELEN 153
II. VERRICHTUNGSGEHILFE 154
DI. AUSFUEHRUNG DER VERRICHTUNG 155
IV. WIDERRECHTLICHE SCHADENSZUFUEGUNG 155
V. ENTLASTUNGSBEWEISE 155
VI. ENTLASTUNGSBEWEIS BEI VERSCHAERFTER HAFTUNG 157
VE. EINSCHRAENKUNG DES § 831 DURCH VERSICHERUNG UND FREISTELLUNGS
ANSPRUCH 157
VUEI. VERTRAGLICHE UEBERNAHME 157
XVI
INHALT
IX. AUFSICHTSPFLICHT GEMAESS § 823
ABS.
1 158
X. ANALOGE ANWENDUNG DES § 831 158
XI. RECHTSPOLITIK 158
C. AUFSICHTSHAFTUNG 158
I. TATBESTAND DER AUFSICHTSHAFTUNG 159
II. ENTLASTUNGSBEWEIS 159
IH. GRUNDSAETZLICHES 160
D. TIERAUFSICHTSHAFTUNG 160
I. HAUSTIERHALTERHAFTUNG 160
II. LIERHUETERHAFTUNG 160
E. GEBAEUDEHAFTUNG 161
I. TATBESTAND 161
II. ENTLASTUNG 162
§ 22 VERLETZUNG EINER AMTSPFLICHT UND STAATSHAFTUNG: ART. 34 GG, § 839
163
A. SYSTEMATIK UND ENTWICKLUNG 163
I. AMTSHAFTUNG UND HAFTUNG DES STAATES 163
II. VON DER BEAMTENHAFTUNG ZUR HAFTUNG DER OEFFENTLICHEN HAND 163
III. STAATSHAFTUNGSGESETZ 163
B. HAFTIMG FUER DIE VERLETZUNG EINER AMTSPFLICHT 164
I. AMTSPFLICHTVERLETZIMG DES § 839 ALS BLANKETTTATBESTAND 164
II. TATBESTANDSMERKMAL BEAMTER 164
HI. VERLETZUNG EINER AMTSPFLICHT 164
IV.
SCHUTZZWECK UND SCHUTZBEREICH DER AMTSPFLICHT 165
V. VERSCHULDEN 165
C. AUSNAHMEN VON DER HAFTUNG 166
I. SUBSIDIARITAET 166
II. VORRANG DES RECHTSWEGES 166
III. SPRUCHRICHTERPRIVILEG 167
IV.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 167
D. HAFTUNG DES STAATES UND EIGENHAFTUNG 167
I. HAFTUNG NACH ART. 34 GG 167
H. EIGENHAFTUNG DES BEAMTEN NACH § 839 168
E. JUDIKATIVES UNRECHT BEI DER ANWENDUNG VON UNIONSRECHT 168
§23 SACHVERSTAENDIGENHAFTUNG FUER UNRICHTIGE GERICHTSGUTACHTEN 170
A. ENTWICKLUNG DER HAFTUNGSGRUNDLAGEN HIN ZU § 839A 170
B. RECHTSPOLITISCHE PROBLEME: HAFTUNGSWILLKUER, IMMUNITAET DES
SACHVERSTAENDIGEN 171
C. BESCHRAENKUNG DER HAFTUNG AUF VORSATZ UND GROBE FAHRLAESSIGKEIT 172
D. AUSGESTALTUNG DES § 839A BGB 172
2. ABSCHNITT. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 174
§ 24 THEORIE DER GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 174
A. ENTWICKLUNG UND FUNKTION 174
I. GESCHICHTE UND NAMENSGEBUNG 174
N. FUNKTIONEN DER GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 174
HI. TYPEN DER GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 175
B. VORAUSSETZUNGEN DER GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 176
I. POSITIVE VORAUSSETZUNGEN 176
N.
ENTBEHRLICHE MERKMALE
177
C. ANORDNUNG UND TYPOLOGIE DER GEFAEHRDUNGSHAFTUNGEN 177
XVN
INHALT
I. GESETZESVORBEHALT UND ANALOGIEVERBOT 177
II. TYPOLOGIE DER GEFAHR 178
D. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG DURCH HOECHSTGRENZEN 178
E. REFORM DER GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 179
§ 25 GEFAEHRDUNGSHAFTUNG WEGEN TIERGEFAHR: HERHALTE
UND JAGDHAFTUNG ... 180
A. HERHALTERHAFTUNG 180
I. TIER 180
II. HERHALTER 180
FFL. HERGEFAHR 181
IV.
HANDELN AUF EIGENE GEFAHR 182
V. SONDERREGELN 182
VI. AUFFANGTATBESTAND FUER RESIDUALE HERGEFAHR: VERSCHULDENSHAFTUNG ..
182
B. WILDSCHADENSHAFTUNG 183
I. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG FUER DEN WILDSCHADEN 183
N. JAGDSCHADEN 183
§ 26 GEFAEHRDUNGSHAFTUNG WEGEN GESCHWINDIGKEIT: EISENBAHN,
KRAFTFAHRZEUG, LUFTFAHRZEUG 184
A. HAFTUNG DES BAHNBETRIEBSUNTERNEHMERS 184
I. SCHIENENBAHN ODER SCHWEBEBAHN 184
UE. BETRIEBSGEFAHR 184
HI. VERLETZUNG UND SCHADEN 184
IV. AUSSCHLUSSGRUENDE 185
B. HAFTUNG DES KRAFTFAHRZEUGHALTERS 185
I. ENTWICKLUNG 185
II. TATBESTANDSMERKMAL: KRAFTFAHRZEUGHALTER 186
HI. TATBESTANDSMERKMAL: BEI DEM BETRIEB EINES KRAFTFAHRZEUGS 186
IV. AUSSCHLUSSGRUENDE DER HAFTUNG 187
V. HAFTUNG DES FAHRZEUGFUEHRERS 187
VI. HAFTUNGSUMFANG UND DIREKTANSPRUCH 187
C. HAFTIMG IM LUFTVERKEHR 188
I. RECHTSQUELLEN 188
II. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG DES LUFTFAHRZEUGHALTERS 188
EI. INNENHAFTUNG DES HALTERS ODER FRACHTFUEHRERS 189
§ 27 GEFAEHRDUNGSHAFTUNG WEGEN ENERGIEENTFALTUNG: ENERGIEANLAGEN,
ATOMENERGIE 190
A. KONVENTIONELLE ENERGIE: ELEKTRIZITAET, GAS, DAMPF USW. 190
I. ANLAGENWIRKUNGSHAFTUNG 190
II. ANLAGENHAFTUNG OHNE WIRKUNG (ZUSTANDSHAFTUNG) 190
HI. HAFTUNGSAUSSCHLUESSE 190
IV. UMFANG 191
B. ATOMENERGIE 191
I. KERNANLAGENHAFTUNG 191
II. BESITZERHAFTUNG 191
HI. HAFTUNGSUMFANG 192
§ 28 GEFAEHRDUNGSHAFTUNG WEGEN WASSERVERAENDERUNG, BERGBAU UND
INDUSTRIELLER UMWELTBELASTUNG 193
A. VERAENDERUNG DER PHYSIOLOGISCHEN BESCHAFFENHEIT DES WASSERS,
§ 22 WHG 193
I. UMWELTSCHUTZ DURCH GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 193
XVIII
INHALT
N. HANDLUNGSHAFTUNG 193
III. ANLAGENHAFTUNG 193
IV.
FALLGRUPPEN DER WASSERHAFTUNG 193
B. BERGSCHADENSHAFTUNG 194
I. HAFTUNGSGRUND 194
II. HAFTUNGSUMFANG 195
C. UMWELTHAFTUNG 195
I. RECHTSGRUNDLAGEN, ABGRENZUNG ZUM OEFFENTLICHEN RECHT 195
II. HAFTUNGSGRUND 195
HI. HAFTUNGSUMFANG 196
§ 29 GEFAEHRDUNGSHAFTUNG WEGEN ARZNEIMITTELHERSTELLUNG UND
GENTECHNIK 197
A. ARZNEIMITTELHAFTUNG 197
I. HINTERGRUND DER PRODUZENTENHAFTUNG 197
II. ENTWICKLUNGSFEHLER UND HERSTELLUNGSFEHLER 197
III. INSTRUKTIONSFEHLER 198
IV.
KAUSALITAET, INFORMATIONSPFLICHTEN 198
V. HAFTUNGSUMFANG 198
B. GENTECHNIKGESETZ 199
I. GESETZESENTWICKLUNG 199
II. GENEHMIGUNGSERFORDERNISSE 199
IE. HAFTUNG 199
3. ABSCHNITT. OBJEKTIVE
EINSTANDSHAFTUNG 201
§ 30 AUSGLEICH TROTZ RECHTMAESSIGEN EINGRIFFS:
ZIVILRECHTLICHE AUFOPFERUNG ... 201
A. PRINZIP UND AGGRESSIVER NOTSTAND 201
I. GRUNDSATZ DER AUFOPFERUNG 201
N. AGGRESSIVER NOTSTAND, § 904 201
HI. RECHTSFOLGEN 202
B. BESONDERE GESETZLICHE REGELUNGEN 202
C. PRINZIP ODER AUFZAEHLUNG 203
I. EINWIRKUNGEN AUF SACHGUETER 203
UE. EINWIRKUNG AUF DIE PERSON 203
§ 31 SELBSTOPFERUNG 204
A. ERSCHEINUNG 204
B. HAFTUNG AUS GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 204
C. ANRECHNUNG DER GEFAHR 205
3. TEIL. RECHTSFOLGEN DER
HAFTUNG 207
1. ABSCHNITT.
ERSATZ DES
VERMOEGENSSCHADENS UND DES IMMATERIELLEN
SCHADENS 207
§ 32 SCHADENSZURECHNUNG: HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET UND SCHUTZ
BEIEICH DER ERSATZNORM 207
A. HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET 207
I. KAUSALZUSAMMENHANG IM SCHADENSRECHT 207
II. ADAEQUATE KAUSALITAET 207
B. SCHUTZBEREICH DER SCHADENSERSATZNORM 208
I. SCHUTZBEREICH WELCHER NORM? 208
N. GENERELLER SCHUTZUMFANG DER ERSATZNORM 208
XIX
INHALT
§33 GRUNDZUEGE DES GESETZLICHEN SCHADENSEISATZES 209
A. SCHADEN 209
I. SCHADENSDEFINITION 209
II. MITTELBARER UND UNMITTELBARER SCHADEN 210
IQ. VERLETZUNG UND SCHADEN 210
B. DIFFERENZHYPOTHESE 211
I. VERGLEICHUNG DER VERMOEGENSSTAENDE 211
II. SICHERER VERLUST ODER ENTGANG EINER CHANCE 211
C. NATURALRESTITUTION 212
D. GELDERSATZ STATT NATURALRESTITUTION 212
I. NICHT MOEGLICHE ODER NICHT GENUEGENDE NATURALHERSTELLUNG 212
II. PERSONENVERLETZUNG UND SACHBESCHAEDIGUNG 212
HI. UNVERHAELTNISMAESSIGE AUFWENDUNGEN 213
IV.
GELDERSATZ NACH FRISTSETZUNG 213
E. VORTEILSAUSGLEICHUNG 213
I. PRINZIP 214
II. NICHT ANZURECHNENDE VORTEILE 214
§34 PERSONENSCHADEN 215
A. TOD EINES MENSCHEN 215
I. TOETUNGSSCHADEN 215
II. SCHADEN DES ERBEN 215
HI. ANGEHOERIGENSCHADEN 215
B. VERLETZUNG EINES MENSCHEN 216
I. HEILUNGSKOSTEN 216
II. MEHRBEDARF 216
M. ERWERBSSCHADEN 217
IV. ABHAENGIGENSCHADEN 217
V. ANSTOESSIGER ERWERB 217
§35 SACHSCHADEN 219
A. ERSCHEINUNGSFORMEN DES SACHSCHADENS 219
I. ZERSTOERUNG DER SACHE 219
II. BESCHAEDIGUNG DER SACHE 219
HI. ENTZIEHUNG DER SACHE 219
IV. ENTWERTUNGSSCHADEN 220
V. OEKOLOGISCHE SCHAEDEN 220
B. SACHSCHADEN UND INTERESSE 220
I. NEU FUER ALT 220
H. MEHRWERTSTEUER 221
C. ERSATZ DES SACHWERTES 221
D. REPARATURKOSTEN 221
E. INSBESONDERE: KFZ-SCHAEDEN 221
I. MIETWAGEN 221
N.
REPARATUR UND ERSATZBESCHAFFUNG
222
HI. NUTZUNGSAUSFALL 223
IV.
MERKANTILER MINDERWERT 223
§ 36 SONDERFONNEN DER SCHADENSBERECHNUNG: BEDARF UND AUFWENDUNG,
FAMILIENPLANUNG, NUTZUNGSAUSFALL, FRUSTRATION, GEMEINER WERT,
AFFEKTIONSINTERESSE, LIZENZANALOGIE, ABWEHISCHADEN 224
A. BEDARF UND AUFWENDUNG 224
B. FAMILIENPLANUNGSSCHADEN 224
XX
INHALT
I. UNERWUENSCHTE GEBURT (WRONGFUL BIRTH) 225
II. UNERWUENSCHTES LEBEN (WRONGFUL LIFE) 226
HI. UNERWUENSCHTE ZEUGUNG (WRONGFUL CONCEPTION) 227
C. NUTZUNGSAUSFALL 227
D. FRUSTRATIONSSCHADEN 228
E. GEMEINER WERT UND AFFEKTIONSINTERESSE 229
F. HILFSMETHODEN DER SCHADENSBERECHNUNG: LIZENZANALOGIE, HERAUSGABE
DES VERLETZERGEWINNS 229
G. ABWEHRSCHADEN 230
§37 IMMATERIELLER
SCHADEN 232
A. GRUNDSATZ 232
I. VERMOEGENSSCHADEN 232
II. NICHTVERMOEGENSSCHADEN 232
B. NATURALRESTITUTION BEI NICHTVERMOEGENSSCHADEN 232
C. NATURALRESTITUTION UND GELDERSATZ 233
§ 38 SCHMERZENSGELD: HAFTUNGSGRUND 234
A. HERKUNFT UND NAME 234
B. TATBESTANDSERFORDERNISSE 234
I. GESETZLICHE REGELUNG 234
II. ERWEITERUNG DES TATBESTANDES: ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT ..
235
III. ERWEITERUNG DES PERSOENLICHEN SCHUTZBEREICHS: SCHOCKSCHADEN .... 236
C. FUNKTIONEN DES SCHMERZENSGELDES 237
I. AUSGLEICHSFUNKTION 237
II. GENUGTUUNGSFUNKTION 238
III. VORAUSSETZUNGEN DER GENUGTUUNG 238
IV.
UNTRENNBARKEIT DER FUNKTIONEN 238
D. VERERBLICHKEIT DES SCHMERZENSGELDANSPRUCHS 238
E. KEIN SCHMERZENSGELD BEIM ARBEITSUNFALL 239
§ 39 SCHMERZENSGELD: HAFTUNGSUMFANG UND HAFTUNGSTYPEN 240
A. UMFANG DES SCHMERZENSGELDES 240
I. BILLIGKEITSERHEBLICHE MERKMALE 240
II. ANRECHNUNG EINES MITVERSCHULDENS 241
HI. MITVERSCHULDEN DES GETOETETEN UND SCHOCKSCHADEN 241
B. SCHADENSTYPEN 242
I. TOETUNG 242
N. VERLETZUNG DES KOERPERS UND DER GESUNDHEIT 242
HI. FREIHEITSVERLETZUNG, SEXUELLE SELBSTBESTIMMUNG 243
IV.
SCHMERZENSGELD BEI AERZTLICHER FEHLBEHANDLUNG 243
V. SCHMERZENSGELD BEI PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG 244
C. SCHMERZENSGELD IN AUFFANGFUNKTION ZUM MATERIELLEN SCHADEN 246
D. HERABSETZUNG DER GENUGTUUNG WEGEN STRAFURTEILS ODER
REGRESSFORDERUNGEN 246
E. ERSATZ KUENFTIGER IMMATERIELLER SCHAEDEN 247
§ 40 SCHMERZENSGELD: SUMMEN UND RENTEN 248
A. SUMMEN UND RENTEN 248
B. BILLIGE ENTSCHAEDIGUNG: VERGLEICHUNG MIT ANDEREN URTEILEN UND
INFLATION . 248
I. SCHMERZENSGELDTABELLEN 248
H. BESTIMMTER KLAGEANTRAG 249
HI. MERKMALE DER VERLETZUNG 249
IV. ZUSAMMENSPIEL TYPOLOGISCHER MERKMALE 249
XXI
INHALT
2. ABSCHNITT. ABWEHRANSPRUECHE: UNTERLASSUNGS- UND BESEITIGUNGSKLAGE 250
§ 41 NEGATORISCHE MASSNAHMEN: ERSCHEINUNG UND THEORIE 250
A. RECHTSSCHUTZ UND RECHTSWIDRIGKEIT 250
B. ANSPRUCH ODER KLAGE 251
§ 42 UNTERLASSUNG UND BESEITIGUNG 252
A. UNTERLASSUNGSANSPRUCH 252
I. SCHUTZUMFANG, BEGEHUNGSGEFAHR 252
N. RECHTSFOLGE 253
B. BESEITIGUNGSANSPRUCH 253
I. VORAUSSETZUNGEN 253
II. RECHTSFOLGE: ABGRENZUNG ZUM SCHADENSERSATZ 253
III. KOSTEN DER BESEITIGUNG 254
IV.
SONDERPROBLEM EHRENSCHUTZ 254
3. ABSCHNITT. PROZESS UND REGRESS 255
§ 43 BEWEIS: DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST, BEWEISMASS UND SCHAETZUNG;
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 255
A. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 255
I. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 255
II. EINWENDUNG 255
HI. UMKEHR DER DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 256
IV. ANSCHEINSBEWEIS 257
B. REGELBEWEISMASS 258
C. SCHADENSSCHAETZUNG 258
D. PRIVILEGIERTE ZWANGSVOLLSTRECKUNG 258
§ 44 VERJAEHRUNG UND VERWIRKUNG 259
A. VERJAEHRUNG 259
I. VERJAEHRUNG DES DELIKTSANSPRUCHS 259
II. KONKURRENZEN 260
B. UNZULAESSIGE RECHTSAUSUEBUNG 261
I. SONDERREGELUNGEN: §§ 852,853 261
II. VERWIRKUNG IM ALLGEMEINEN 261
§ 45 RUECKGRIFF: PRIVATER VERSICHERER, OEFFENTLICHER VERSICHERUNGSTRAEGER,
ARBEITGEBER, DIENSTHERR 262
A. INDIVIDUALSCHADEN UND SOZIALSCHADEN 262
I. SCHADENSUEBERNAHME DURCH ARBEITGEBER USW. 262
II. ZUSAMMENFUEHRUNG VON VERLETZVING UND SCHADEN 263
B. REGRESS DES PRIVATVERSICHERERS 263
C. REGRESS DER SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER 264
I. ORIGINAERER REGRESSANSPRUCH DER BERUFSGENOSSENSCHAFT 264
N. REGRESS DES SOZIALLEISTUNGSTRAEGERS 264
1. LEGALZESSION, KONGRUENZ 264
2. HAFTUNGSERSETZUNG DURCH UNFALLVERSICHERUNGSSCHUTZ 265
D. RUECKGRIFF DES ARBEITGEBERS UND DIENSTHERRN 266
SACHREGISTER 267
XXN
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)121069788 (DE-588)124144438 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041486278 |
classification_rvk | PD 6026 PD 6028 |
ctrlnum | (OCoLC)864722609 (DE-599)DNB1044313277 |
dewey-full | 340 346.4303 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 346 - Private law |
dewey-raw | 340 346.4303 |
dewey-search | 340 346.4303 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 6., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02370nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041486278</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230404 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131218s2014 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1044313277</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800647583</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 31.90</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4758-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800647583</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864722609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1044313277</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4303</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6026</subfield><subfield code="0">(DE-625)135260:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6028</subfield><subfield code="0">(DE-625)135260:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deliktsrecht</subfield><subfield code="b">unerlaubte Handlungen, Schadensersatz, Schmerzensgeld</subfield><subfield code="c">von Erwin Deutsch und Hans-Jürgen Ahrens</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 277 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unerlaubte Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061688-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außervertragliche Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7695165-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unerlaubte Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061688-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Außervertragliche Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7695165-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsch, Erwin</subfield><subfield code="d">1929-2016</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121069788</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ahrens, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124144438</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">5. Auflage</subfield><subfield code="d">2009</subfield><subfield code="z">978-3-452-27081-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035318342</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026932159&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026932159</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041486278 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:57:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800647583 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026932159 |
oclc_num | 864722609 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-12 DE-703 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-526 DE-M382 |
owner_facet | DE-11 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-12 DE-703 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-526 DE-M382 |
physical | XXX, 277 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Deliktsrecht unerlaubte Handlungen, Schadensersatz, Schmerzensgeld von Erwin Deutsch und Hans-Jürgen Ahrens 6., vollst. überarb. und erw. Aufl. München Vahlen 2014 XXX, 277 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Außervertragliche Haftung (DE-588)7695165-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 Außervertragliche Haftung (DE-588)7695165-0 s 1\p DE-604 Deutsch, Erwin 1929-2016 Sonstige (DE-588)121069788 oth Ahrens, Hans-Jürgen 1945- Sonstige (DE-588)124144438 oth Überarbeitung von 5. Auflage 2009 978-3-452-27081-8 (DE-604)BV035318342 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026932159&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Deliktsrecht unerlaubte Handlungen, Schadensersatz, Schmerzensgeld Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Außervertragliche Haftung (DE-588)7695165-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061688-5 (DE-588)4022898-8 (DE-588)7695165-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Deliktsrecht unerlaubte Handlungen, Schadensersatz, Schmerzensgeld |
title_auth | Deliktsrecht unerlaubte Handlungen, Schadensersatz, Schmerzensgeld |
title_exact_search | Deliktsrecht unerlaubte Handlungen, Schadensersatz, Schmerzensgeld |
title_full | Deliktsrecht unerlaubte Handlungen, Schadensersatz, Schmerzensgeld von Erwin Deutsch und Hans-Jürgen Ahrens |
title_fullStr | Deliktsrecht unerlaubte Handlungen, Schadensersatz, Schmerzensgeld von Erwin Deutsch und Hans-Jürgen Ahrens |
title_full_unstemmed | Deliktsrecht unerlaubte Handlungen, Schadensersatz, Schmerzensgeld von Erwin Deutsch und Hans-Jürgen Ahrens |
title_short | Deliktsrecht |
title_sort | deliktsrecht unerlaubte handlungen schadensersatz schmerzensgeld |
title_sub | unerlaubte Handlungen, Schadensersatz, Schmerzensgeld |
topic | Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Außervertragliche Haftung (DE-588)7695165-0 gnd |
topic_facet | Unerlaubte Handlung Haftung Außervertragliche Haftung Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026932159&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT deutscherwin deliktsrechtunerlaubtehandlungenschadensersatzschmerzensgeld AT ahrenshansjurgen deliktsrechtunerlaubtehandlungenschadensersatzschmerzensgeld |