Grundfreiheiten und nationale Gestaltungsspielräume: eine Analyse der Rechtsprechung des EuGH
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Utz
2014
|
Schriftenreihe: | Europäisches und Internationales Recht
83 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 355 S. 205 mm x 145 mm |
ISBN: | 9783831642908 3831642907 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041486235 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140313 | ||
007 | t | ||
008 | 131218s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 104436534X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783831642908 |c Pb. : EUR 54.00 (DE), EUR 55.60 (AT), sfr 71.90 (freier Pr.) |9 978-3-8316-4290-8 | ||
020 | |a 3831642907 |9 3-8316-4290-7 | ||
024 | 3 | |a 9783831642908 | |
035 | |a (OCoLC)864723850 | ||
035 | |a (DE-599)DNB104436534X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-11 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-706 | ||
084 | |a PS 2960 |0 (DE-625)139745: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kirschner, Julia |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1046375687 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundfreiheiten und nationale Gestaltungsspielräume |b eine Analyse der Rechtsprechung des EuGH |c Julia Kirschner |
264 | 1 | |a München |b Utz |c 2014 | |
300 | |a 355 S. |c 205 mm x 145 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäisches und Internationales Recht |v 83 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2013 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundfreiheiten |0 (DE-588)4525992-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gestaltungsfreiheit |0 (DE-588)4456595-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grundfreiheiten |0 (DE-588)4525992-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gestaltungsfreiheit |0 (DE-588)4456595-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäisches und Internationales Recht |v 83 |w (DE-604)BV021318190 |9 83 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4515699&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026932121&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026932121 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806326650573422592 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
EINLEITUNG ,
TEIL 1: PRAEMISSEN, RECHTSTHEORETISCHE UND -PRAKTISCHE
GRUNDLAGEN
A) EINGRENZUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS ,
I. DEFINITION ZENTRALER BEGRIFFE
1. GESTALTUNGSSPIELRAUM UND AEHNLICHE BEGRIFFE
2. BESTEHEN UND EINRAEUMEN VON SPIELRAEUMEN .
II. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG
1. FALLGRUPPE 1: SPIELRAEUME AUF
BESCHRAENKUNGSEBENE
2. FALLGRUPPE 2: SPIELRAEUME AUF
RECHTFERTIGUNGSEBENE
3. FALLGRUPPE 3: SPIELRAEUME AUF
SCHUTZBEREICHSEBENE
B) STAATSORGANISATIONSRECHTLICHE HINTERGRUENDE
VARIIERENDER KONTROLLDICHTE
I. BEURTEILUNGSSPIELRAEUME DURCH FUNKTIONELL-
RECHTLICHE ZUORDNUNG DER GERICHTSBARKEIT
II. KORRESPONDIERENDE VERFASSUNGSPRINZIPIEN
1. GEWALTENTEILUNG
A) DER GRUNDSATZ HORIZONTALER GEWALTENTEILUNG.
AA) VON DER URSPRUENGLICHEN ZUR HEUTIGEN
GERICHTSBARKEIT
BB) DIE GEWALTENBALANCE
B) DIE DIMENSION
VON MEHREBENENVERBUENDEN
AA) VOELKERRECHTLICHE ASPEKTE
INTERNATIONALER GERICHTSBARKEIT
HTTP://D-NB.INFO/104436534X
BB) ASPEKTE
VERTIKALER GEWALTENTEILUNG 46
C) ZWISCHENERGEBNIS 47
2. RECHTSSTAATSPRINZIP UND GRUNDRECHTSSCHUTZ 48
3. DEMOKRATIEPRINZIP 50
A) UEBERPRUEFUNG DER RECHTSSETZUNG 51
B) GRENZEN RICHTERLICHER RECHTSAUSLEGUNG 52
C) IM NAMEN DES VOLKES 53
4. ZWISCHENERGEBNIS 53
5. INTERAKTION DER VERFASSUNGSPRINZIPIEN 54
A) GRUNDSATZ 54
B) UNTERSCHIEDLICHE STAATS-ARCHITEKTUREN 55
AA) DAS DEUTSCHE STAATSKONZEPT 55
BB) DIE
GERICHTSBARKEIT IN DEN USA 57
CC) ZURUECKGENOMMENE KONTROLLE IN DER
SCHWEIZ 60
DD)
INTERNATIONALE GERICHTE UND DIE
IDENTITAET DER MITGLIEDSTAATEN 61
6. ZUSAMMENFASSUNG 63
C) AUFTRAG UND FUNKTIONSBEDINGUNGEN
DES GERICHTSHOFS. 64
I. DER PRIMAERRECHTLICHE ARBEITSAUFTRAG DES EUGH IN
ART.
19 EUV 65
1. AUSLEGUNGSGEGENSTAND RECHT BZW.
VERTRAEGE 65
2. WAHRUNG DES
RECHTS 67
3. AUSLEGUNG UND ANWENDUNG
DER VERTRAEGE -
DIE ARBEITSMETHODE 70
A) DER EFFET UTILE ALS
ZENTRALER GRUNDSATZ 72
B) DIE CASE LAW-PRAEGUNG 74
C) KONTROLLDICHTE GEGENUEBER
UNTERSCHIEDLICHEN
ADRESSATEN 75
II. INSTITUTIONELLE FUNKTIONSBEDINGUNGEN DES EUGH
. 77
1. ZUSAMMENSETZUNG DES GERICHTSHOFS 78
2. KAMMERSYSTEM 80
3. EINFLUSS DER GENERALANWAELTE 82
III. ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG ZWISCHEN EUGH UND
NATIONALEN GERICHTEN 86
8
1. DAS VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN - GRUNDLAGEN 86
2. KONKRETE AUFGABENVERTEILUNG 89
A) DISKURS
DER RICHTER 89
B) DIE
DREI PHASEN DES
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS 90
AA) VORLAGEVERANTWORTUNG NATIONALER
GERICHTE 90
BB) KONTROLL- UND
AUSSAGEDICHTE DES
EUGH 91
CC) ANWENDUNG 93
IV.
RECHTSKRAFTWIRKUNG 94
1. PERSONELLE UND SACHLICHE BINDUNG 94
2. ZEITLICHE BINDUNG 96
3. FORTWIRKUNGEN ERGA OMNES 98
V. ZWISCHENERGEBNIS 99
D) DOGMATIK DER
GRUNDFREIHEITEN 101
I. DIE GRUNDFREIHEITEN IN DER EUROPAEISCHEN
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG 101
1. DER BEGRIFF GRUNDFREIHEITEN 101
2. DIE EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG 102
3. FUNKTION UND FUNKTIONALITAET DER
GRUNDFREIHEITEN 104
4. NEGATIVE UND POSITIVE INTEGRATION 107
II. DIE ENTWICKLUNG DER
GRUNDFREIHEITEN DURCH DEN
EUGH 111
TEIL 2: NATIONALE GESTALTUNGSSPIELRAEUME -
SYSTEMATISIERUNG DER RECHTSPRECHUNG 117
A) ZURUECKHALTUNG AUF
DER TATBESTANDSEBENE 120
I. AUSLEGUNG DER
BEREICHSAUSNAHMEN 120
II. AUSLEGUNG DES
SCHUTZBEREICHS 123
1. GRUNDSATZ DER WEITEN AUSLEGUNG 123
2. ZURUECKHALTENDE INTERPRETATION DER
TATBESTAENDE 125
A) VERMEIDUNGSFALLE 125
AA) DER FALL THE SOCIETY FOR THE
PROTECTION
OF UNBORN CHILDREN 126
9
BB) DER FALL
JOSEMANS 127
CC) ZWISCHENERGEBNIS 129
B) WEGZUGSFAELLE IM GESELLSCHAFTSRECHT:
CARTESIO U.A 129
III. AUSLEGUNG DES
EINGRIFFS 132
1. DIE KECK-RECHTSPRECHUNG 133
2. NEUE DREI-STUFEN-PRUEFUNG? 136
3. BEWERTUNG 140
B) GESTALTUNGSSPIELRAEUME
AUF DER RECHTFERTIGUNGSEBENE 142
I. GRUNDSTRUKTUR DER RECHTFERTIGUNG 143
II. GRUNDANNAHME SCHUTZNIVEAUAUTONOMIE 144
1. VORAUSSETZUNGEN 145
A) NATIONALE UNTERSCHIEDE 146
B) FEHLENDE
HARMONISIERUNG 147
2. KAMMERZUWEISUNG UND EINFLUSS DER
GENERALANWAELTE 149
3. PRUEFUNGSFOLGEN 152
III.
SPIELRAUM
1: REICHWEITE DER
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 153
1. GRUNDSTRUKTUREN UND CASSIS-RECHTSPRECHUNG. 153
2. GEFAHRDUNG EINES ANERKANNTEN
RECHTFERTIGUNGSGRUNDES 156
3. DIE AUSLEGUNG DER OEFFENTLICHEN
ORDNUNG IM
SPANNUNGSFELD 158
A) DIE OEFFENTLICHE
ORDNUNG AUS NATIONALER
PERSPEKTIVE 159
B) RUECKAUSNAHMEN
DER BEURTEILUNGSSPIELRAEUME 161
AA) RESTRIKTIVE AUSLEGUNG 161
BB) UNIONSGRUNDRECHTE - DER FALL OMEGA 164
C) ZWISCHENERGEBNIS 168
4. KURZZUSAMMENFASSUNG 169
IV. SPIELRAUM 2: PRUEFUNGSMASSSTAB FUER
DIE
VERHAELTNISMAESSIGKEIT 170
1. VERHAELTNISMAESSIGKEIT - GRUNDLEGENDES 170
A) GEEIGNETHEIT 171
B) ERFORDERLICHKEIT 172
10
C) BEWEISLAST 173
2. SCHUTZNIVEAUAUTONOMIE UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT 174
3. KOHAERENZPRUEFUNG 177
A) GRUNDLEGENDES 177
B) DOGMATISCHE
EINORDNUNG 178
C) ENTWICKLUNG 181
AA) DER FALL REINHEITSGEBOT FUER BIER 181
BB) EINFUEHRUNG
EINER STRUKTURIERTEN
KOHAERENZPRUEFUNG 181
(1) GEGENUEBERSTELLUNG
DER FAELLE
LOI EVIN UND CORPORACIOEN
DERMOESTETICA
182
(2) GEGENUEBERSTELLUNG DER FAELLE
OPTIKERENTSCHEIDUNG UND
DOCMORRIS II 183
CC) GEWICHTUNG DER KOHAERENZ 185
(1) FEHLENDE KOHAERENZ- DIE
GLUECKSSPIELURTEILE 185
(A) BETRUGSBEKAEMPFUNG VS.
EINNAHMENMAXIMIERUNG 185
(B) SONSTIGE INKOHAERENZEN 186
(2) KOHAERENZ STATT ERFORDERLICHKEIT? 187
DD) AUSREISSER:
DER FALL
SAYN-WITTGENSTEIN .
189
EE) ZUSAMMENFASSUNG 190
4. MODIFIZIERTE ERFORDERLICHKEITSPRUEFUNG 191
A) AUSGANGSUEBERLEGUNG:
PRUEFUNGSMASSSTAB IN
HARMONISIERTEN BEREICHEN 191
B) PRUEFUNGSMASSSTAB IN BEREICHEN DER
SCHUTZNIVEAUAUTONOMIE 193
AA) NATIONALER VERGLEICHSMASSSTAB 193
(1) DER
JUGENDSCHUTZ - DER FALL DYNAMIC
MEDIEN 193
(2) DIE SICHERHEIT
DES
STRASSENVERKEHRS
- DIE FAELLE KLEINKRAFTRAEDER UND
11
I
I
KONTRAHIERUNGSZWANG FUER
VERSICHERUNGEN 194
(3) DAS GLUECKSSPIELRECHT 197
(A) WAHL EINES
SCHUTZSYSTEMS 197
(B) KOLLISION MIT DEM
HERKUNFTSLANDPRINZIP 198
(4) DAS GESUNDHEITSWESEN 200
(A) DER FALL KOMMISSION/
DEUTSCHLAND
(KRANKENHAUSAPOTHEKEN) 201
(B) VERWIRRSPIEL - VON DOCMORRIS I
BIS DOCMORRIS II 202
(AA) DOCMORRIS I 202
(BB) DIE OPTIKERENTSCHEIDUNG
UND DER FALL
DOCMORRIS II.
204
(C) DER FALL HUMANPLASMA 206
(D) ZWISCHENERGEBNIS 207
BB) UMFANG
DER BEWEISLAST 207
(1) SUBSTANTIIERTES VORBRINGEN 208
(A) NACHWEISLAST FUER
AUSLANDSKRANKENBEHANDLUNGEN. 208
(B) DER FALL FRANZEN
ZUM SCHWEDISCHEN
ALKOHOLIMPORTMONOPOL
209
(C) AUSRUTSCHER: DIE
BEWEISLAST
IM FALL DOCMORRIS II 210
(2) WIDERLEGEN VON GEGENVORBRINGEN 211
(3) GERICHTLICHE NACHPRUEFUNG 212
C) VERGLEICH:
PRUEFUNGSMASSSTAB IN NICHT-
HARMONISIERTEN BEREICHEN AUSSERHALB DER
SCHUTZNIVEAUAUTONOMIE 214
D) ERGEBNIS 216
V. SPIELRAUM 3: DICHTE DER VORGABEN
FUER DIE
NATIONALEN STELLEN 218
1. VARIANTE 1: RUECKVERWEISUNG MIT WEITEN
VORGABEN 219
12
A) BEURTEILUNG KONKRETER
ANWENDUNGSMODALITAETEN DURCH NATIONALE
GERICHTE
219
B) NACHERMITTLUNG
DER SACHLAGE
DURCH
NATIONALE GERICHTE 220
2. VARIANTE 2: RUECKVERWEISUNG MIT PRAEZISEREN
VORGABEN 222
3. VARIANTE 3: KONKRETE VORENTSCHEIDUNG
DURCH
DEN GERICHTSHOF 224
4. ZWISCHENERGEBNIS 225
VI. ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG UND BEWERTUNG
. 226
1. AUS SYSTEMATISCHER SICHT 227
2. AUS THEMATISCHER SICHT 230
3. PRAKTISCHE FOLGEN FUER DEN EUGH 232
TEIL 3: INTEGRATIONSPOLITISCHE DIMENSION RICHTERLICHER
ZURUECKHALTUNG 235
A) GRENZEN DER
HARMONISIERUNG 237
I. HARMONISIERUNGSVERBOTE 238
II. NATIONALE UNTERSCHIEDE 239
III. FLEXIBLE HANDHABUNG
DER
HARMONISIERUNGSGRENZEN DURCH DEN EUGH 241
1. NEUE ZURUECKHALTUNG IN GESUNDHEITSFRAGEN 242
2. AUSBAU DER UNIONSBUERGERSCHAFT 242
B) DER EUGH UND DER
BALANCEAKT ZWISCHEN DEN
GEWALTEN 246
I. AUSGANGSUEBERLEGUNG
- DIE WANDLUNG
DES
INTEGRATIONSPROZESSES 246
II. JUDICIAL ACTIVISM - DER EUGH ALS MOTOR
DER
INTEGRATION 250
1. UEBERWIEGEND BEGRUESSTER JUDICIAL ACTIVISM 251
A) DIE ETABLIERUNG
SUPRANATIONALER
RECHTSELEMENTE 251
B) KOMPENSATION HINKENDER
HARMONISIERUNG . 252
AA) DURCH AUSLEGUNG DER
GRUNDFREIHEITEN 252
BB) URTEILSVORLAGEN FUER
DIE
RECHTSSETZUNGSORGANE 253
13
C) DER EUGH ALS VERTEIDIGER DES
UNIONSRECHTS 254
2. ZWEIFELHAFTER JUDICIAL ACTIVISM 255
A) KRITIKWUERDIGE BEISPIELE 256
AA) BESTAETIGUNG GEMEINSCHAFTLICHER
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 257
(1) DAS ERSTE
TABAKWERBERICHTLINIE-
URTEIL 257
(2) DAS URTEIL PUPINO 258
BB) DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 259
(1) DAS URTEIL
TANJA KREIL 259
(2) DAS URTEIL MANGOLD 260
CC) AUFENTHALTSRECHTE KRAFT
UNIONSBUERGERSCHAFT 263
B) GRENZEN DER RECHTSFORTBILDUNG 265
III. JUDICIAL RESTRAINT UND SCHRANKEN PROGRESSIV-
INTEGRATIONSFREUNDLICHER RECHTSPRECHUNG 267
1. RECHTLICHE VERANTWORTUNG - DER EUGH ALS
VERFASSUNGSGERICHT? 268
2. POLITISCHE VERANTWORTUNG - DIE
EUROPAPOLITISCHE STIMMUNGSLAGE 270
A) GESELLSCHAFTLICHE
AKZEPTANZ ALS
LEGITIMATIONSBASIS DES
RECHTS 271
B) VERTRAGSAENDERUNGEN IM SPIEGEL
DER
NATIONALEN VERFASSUNGSGERICHTE 273
AA) KONTEXT VON EEA UND MAASTRICHTER
VERTRAG 274
BB) IM FALL DER SCHUTZNIVEAUAUTONOMIE-
URTEILE: KONTEXT
DES LISSABONNER
VERTRAGS 276
CC) BVERFG-RECHTSPRECHUNG ZU ESM-
VERTRAG UND FISKALPAKT 279
DD) BEWERTUNG 281
3. GEZIELTE KRITIK AN DEN UNIONSORGANEN 282
4. BEWAHRUNG KULTURELLER UND HISTORISCHER
VIELFALT 284
1K
A) ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN 285
B) EXKURS:
DIE HALTUNG DES
EGMR 286
C) KOSTEN-NUTZEN-ABWAEGUNG IN DER EUGH-
RECHTSPRECHUNG 289
IV.
ERGEBNIS UND BEWERTUNG 292
1. ZUSAMMENFASSUNG 292
2. FOLGE: FUNKTIONALISMUS
ALS ZWINGENDE
METHODE? 294
C) BEWERTUNG UND
AUSBLICK 296
I. IST-ZUSTAND 296
II. ALTERNATIVE MODELLE FUER
DIE
RECHTSPRECHUNGSPRAXIS 299
1. SCHAFFUNGEINES
KOMPETENZABGRENZUNGSGERICHTS? 299
2. ZWINGENDE UND BEWEGLICHE
BEURTEILUNGSZUSTAENDIGKEITEN 302
3. KONTROLLDICHTEVORGABEN? 304
A) ANREGUNGEN AUS
DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN
PRUEFUNG 308
B) ANREGUNGEN
AUS DER
VERWALTUNGSRECHTLICHEN UEBERPRUEFUNG 310
C) BEWERTUNG 311
III.
AUSBLICK 312
ZUSAMMENFASSENDE THESEN 317
I. ZU TEIL
1 317
II. ZU TEIL 2 322
III. ZU TEIL 3 328
LITERATURVERZEICHNIS 335
15 |
any_adam_object | 1 |
author | Kirschner, Julia 1983- |
author_GND | (DE-588)1046375687 |
author_facet | Kirschner, Julia 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Kirschner, Julia 1983- |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041486235 |
classification_rvk | PS 2960 |
ctrlnum | (OCoLC)864723850 (DE-599)DNB104436534X |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041486235</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140313</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131218s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">104436534X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783831642908</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 54.00 (DE), EUR 55.60 (AT), sfr 71.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8316-4290-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831642907</subfield><subfield code="9">3-8316-4290-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783831642908</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864723850</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB104436534X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2960</subfield><subfield code="0">(DE-625)139745:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirschner, Julia</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1046375687</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundfreiheiten und nationale Gestaltungsspielräume</subfield><subfield code="b">eine Analyse der Rechtsprechung des EuGH</subfield><subfield code="c">Julia Kirschner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Utz</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">355 S.</subfield><subfield code="c">205 mm x 145 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäisches und Internationales Recht</subfield><subfield code="v">83</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundfreiheiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525992-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gestaltungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456595-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grundfreiheiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525992-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gestaltungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456595-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäisches und Internationales Recht</subfield><subfield code="v">83</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021318190</subfield><subfield code="9">83</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4515699&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026932121&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026932121</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041486235 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:08:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783831642908 3831642907 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026932121 |
oclc_num | 864723850 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-M382 DE-706 |
owner_facet | DE-11 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-M382 DE-706 |
physical | 355 S. 205 mm x 145 mm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Utz |
record_format | marc |
series | Europäisches und Internationales Recht |
series2 | Europäisches und Internationales Recht |
spelling | Kirschner, Julia 1983- Verfasser (DE-588)1046375687 aut Grundfreiheiten und nationale Gestaltungsspielräume eine Analyse der Rechtsprechung des EuGH Julia Kirschner München Utz 2014 355 S. 205 mm x 145 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäisches und Internationales Recht 83 Zugl.: München, Univ., Diss., 2013 Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Gestaltungsfreiheit (DE-588)4456595-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 b Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 s Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Gestaltungsfreiheit (DE-588)4456595-1 s DE-604 Europäisches und Internationales Recht 83 (DE-604)BV021318190 83 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4515699&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026932121&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kirschner, Julia 1983- Grundfreiheiten und nationale Gestaltungsspielräume eine Analyse der Rechtsprechung des EuGH Europäisches und Internationales Recht Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Gestaltungsfreiheit (DE-588)4456595-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5103273-9 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4525992-6 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4456595-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundfreiheiten und nationale Gestaltungsspielräume eine Analyse der Rechtsprechung des EuGH |
title_auth | Grundfreiheiten und nationale Gestaltungsspielräume eine Analyse der Rechtsprechung des EuGH |
title_exact_search | Grundfreiheiten und nationale Gestaltungsspielräume eine Analyse der Rechtsprechung des EuGH |
title_full | Grundfreiheiten und nationale Gestaltungsspielräume eine Analyse der Rechtsprechung des EuGH Julia Kirschner |
title_fullStr | Grundfreiheiten und nationale Gestaltungsspielräume eine Analyse der Rechtsprechung des EuGH Julia Kirschner |
title_full_unstemmed | Grundfreiheiten und nationale Gestaltungsspielräume eine Analyse der Rechtsprechung des EuGH Julia Kirschner |
title_short | Grundfreiheiten und nationale Gestaltungsspielräume |
title_sort | grundfreiheiten und nationale gestaltungsspielraume eine analyse der rechtsprechung des eugh |
title_sub | eine Analyse der Rechtsprechung des EuGH |
topic | Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Gestaltungsfreiheit (DE-588)4456595-1 gnd |
topic_facet | Europäischer Gerichtshof Mitgliedsstaaten Grundfreiheiten Rechtsprechung Gestaltungsfreiheit Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4515699&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026932121&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021318190 |
work_keys_str_mv | AT kirschnerjulia grundfreiheitenundnationalegestaltungsspielraumeeineanalysederrechtsprechungdeseugh |