Lnářský a bavlnářský průmysl na Frýdecku a Místecku do počátků tovární výroby: (opožděná industrializace)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Czech |
Veröffentlicht: |
Frýdek-Místek
Zemský Archiv v Opavě - Státní Okresní Archiv Frýdek-Místek
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Leinen- und Baumwollindustrie im Gebiet der Städte Friedek und Friedberg bis zu den Anfängen fabrikmäßiger Produktion oder die verspätete Industrialisierung |
Beschreibung: | 214 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 9788087632116 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041480678 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141008 | ||
007 | t | ||
008 | 131216s2013 ab|| |||| 00||| cze d | ||
020 | |a 9788087632116 |9 978-80-87632-11-6 | ||
035 | |a (OCoLC)869856591 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041480678 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a cze | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Myška, Milan |d 1933-2016 |e Verfasser |0 (DE-588)132564866 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lnářský a bavlnářský průmysl na Frýdecku a Místecku do počátků tovární výroby |b (opožděná industrializace) |c Milan Myška |
264 | 1 | |a Frýdek-Místek |b Zemský Archiv v Opavě - Státní Okresní Archiv Frýdek-Místek |c 2013 | |
300 | |a 214 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Leinen- und Baumwollindustrie im Gebiet der Städte Friedek und Friedberg bis zu den Anfängen fabrikmäßiger Produktion oder die verspätete Industrialisierung | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1800-1900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Textilindustrie |0 (DE-588)4059618-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frýdek-Místek |z Region |0 (DE-588)4450910-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Frýdek-Místek |z Region |0 (DE-588)4450910-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Textilindustrie |0 (DE-588)4059618-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1800-1900 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026926653&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026926653&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026926653 | ||
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 4371 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151623586414592 |
---|---|
adam_text | OBSAH
Předmluva
Úvodem
4
I. Počátky plátenictví na Místečku a Frýdecku
14
II.
Zapojení venkovských tkalců do výroby pro nadre-
gionální a zahraniční trhy. Ovládnutí venkovských
výrobců městem
24
III.
Na cestě
к
průmyslové revoluci
Bavlna vytlačuje len
38
Tkaní bavlny na Frýdecku a Místečku před nástupem
továrního průmyslu
47
Obchod bavlněnou přízí, tkaninami a organizace výroby
pro nadregionální a zahraniční trhy
60
Úpravnictví bavlněných tkanin
-
klíčové odvětví frý-
deckého a místeckého textilního průmyslu
74
IV.
Počátky továrního průmyslu bavlnářského
Změna podmínek textilní výroby na Frýdecku a Místeč¬
ku
* 91
Tkalcovství
95
Prádelny
117
Úpravnictví
125
Kdo byli a jak žili první dělníci frýdecko-místeckých ba¬
vlnářských továren?
132
213
V. Protoindustriální formy a způsoby produkce ve vě¬
ku moderních továren
144
Závěrem
163
Exkurz:
Fabrikant
šlechticem
aneb cesta obchodníka a továrníka Adolfa
Landsbergera
к
šlechtickému titulu
168
Prameny a literatura
180
Zusammenfassung 191
Rej střik
j menný
197
Rejstřík místní
205
214
dtaatshil. i: ^.-v-
Leinen-und
Baumwollindustrie im Gebiet der Städte Friedek und
Friedberg bis zu den Anfängen fabrikmäßiger Produktion
oder die verspätete Industrialisierung
Zusammenfassung
Das Textilgebiet um das mährische Friedberg und das schlesische
Friedek ist sowohl im böhmischen als auch im mitteleuropäischen
Maßstab ein Musterbeispiel der verspäteten Industrialisierung. Cha¬
rakteristisch für diese „Verzögerung war einerseits das langanhal¬
tende Überdauern protoindustrieller Formen und Arten der
Textil
-
produktion
und die verspätete technische Produktionsrevolution in
den bedeutendsten Industriezweigen, andererseits das langzeitige
Nebeneinander moderner fabrikmäßig organisierter Maschinenpro¬
duktion und der handwerklichen in protoindustriellen Formen orga¬
nisierten Textilherstellung. Diese spezifische Entwicklung hatte his¬
torische, weit in die Vergangenheit reichende Wurzeln.
Die bedeutendste Branche der seit der Hälfte des
ló.Jahrhunders
in Zünften konzentrierten
Textilproduktion
war in beiden Städten die
Leinenwarenherstellung· In der ersten Phase schien diese vor allem
an den hiesigen Markt orientiert gewesen zu sein. Jedoch spätestens
seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stieg das Interesse am
Friedberger und Friedecker Leinen auch außerhalb der unmittelba¬
ren Umgebung beider Städte. Das hiesige Leinen war von mittelmäßi¬
ger Qualität, dafür aber sehr billig. Es fand daher Absatz auf weniger
anspruchsvollen Märkten, wo man den niedrigen Preis vor der Qua¬
lität bevorzugte: Galizien, Oberungarn, vor allem die Gebiete von
Orwa
(Orava)
und in der Mittelslowakei. Zufällig ging es um ein geo¬
graphisch zu Friedberg und Friedek naheliegendes Gebiet. An der
Konjunktur des Friedeker und Friedberger Leinens begannen bald
auch verschiedene Pfuscher auf dem Lande ihren Profit zu ziehen.
Meistens waren es Kleinbauern und Inleute (hörige Bauern und
Tagelöhner) die in der Winterzeit ohne nötige Qualifizierung und
auch ohne Gewerbesteuer zu zahlen in ihren Dorfhäusern unter
Mitwirken sämtlicher Familienmitglieder Rohleinen webten. Diese
dörfliche Heimweberei war ursprünglich für den Bedarf der eigenen
Familie gedacht, bald erschien jedoch die Überschussproduktion auf
den Märkten in Friedberg.
191
Schon bald nachdem diese ländliche Heimproduktion an größeren
Umfang gewonnen hatte, geriet sie nach und nach in Abhängigkeit
von den städtischen Kaufleuten aus Friedek und Friedberg. Zahlre¬
iche bäuerliche Leinenweber wurden im Verlauf der 2. Hälfte des
18. Jahrhunderts Teilnehmer des von städtischen Kaufleuten organi¬
sierten Kaufsystems. In dieser Zeit entstehen im Keim, wenn auch
nicht sehr häufig, die ersten Elemente des Verlagssystems, das zwar
äußerlich den ländlichen Webern eine formale Unabhängigkeit si¬
cherte, sie jedoch in Wirklichkeit dem Zwang des Handelskapitals
unterstellte und vom Garnmarkt und schließlich auch vom Markt
fertiger Produkte isolierte.
Das Verlagssystem gewann auf diesem Gebiet größere Bedeutung
erst um die Jahrhundertwende vom 18. zum 19. Jahrhundert, also
bedeutend später als in anderen Textilgebieten. Neben städtischen
Kaufleuten hatten an seiner Entstehung einen wesentlichen Anteil
auch diejenigen Hersteller, die sich an die Endbearbeitung des Lei¬
nens konzentrierten;
Mangier,
Bleicher, Färber, Walker und
Drucker.Gemeinsam mit den Kaufleuten gehörten die letztgenannten
zu Hauptorganisatoren der Handleinenweberei kleiner städtischer
und ländlicher Produzenten für überregionale und ausländische
Märkte.
Zusammenfassend kann also festgestellt werden: In der zweiten
Hälfte des 18. Jahrhunderts gipfelte im Gebiet Friedek und Friedberg
das Anschließen der dörflichen Leinenweber an die Produktion für
überregionale und ausländische Märkte und die dörflichen
Handweber wurden den städtischen unterstellt. In diesem Prozess
spielten Friedeker und Friedberger Leinen- und Garnhändler und
Appreturunternehmer die Hauptrolle. Nur in kleinem Maße entstand
eine eigenständige Unternehmerkategorie - nämlich die Verleger.
Höhere Organisationsformen der Produktion, wie es
ζ Β
dezentrali¬
sierte und zentralisierte Manufakturen waren, kamen bis zum Ende
des 18. Jahrhunderts auf dem Gebiet von Friedek und Friedberg nicht
vor.
Um die Wende von den dreißiger zu den vierziger Jahren des
19. Jahrhunderts ging die traditionelle Leinenproduktion in der Regi¬
on langsam zurück, um der damals modischen Baumwollwarener¬
zeugung Platz zu machen. Es begann eine schnelle Konversion von
der Leinenproduktion zur Baumwollwarenproduktion. Vor allem trug
192
dazu die veränderte Nachfrage an Märkten der Fertigprodukte,
sowie der beginnende Mangel am örtlichen Rohstoff - Flachs bei.
Außerdem war der Übergang von der Handleinenweberei zur Ferti¬
gungstechnik der in der Baumwollweberei ziemlich einfach und un¬
problematisch. Bereits in der Hälfte der 50er Jahre des
19Jahrhunderts wurden im Gebiet der Stadt Friedek 85% des Gesam¬
twertes der schlesischen Baumwollwarenproduktion hergestellt,
und im Gebiet der Stadt Friedberg etwa 30 bis 40 % des Gesamtwer¬
tes der Baumwollindustrie im Distrikt der Olmützer Handels-und
Gewerbekammer.
Die Konversion zur Baumwollverarbeitung war hier jedoch zum
Unterschied von anderen Gebieten der böhmischen Länder und man¬
cher mitteleuropäischer Textilgebiete nicht mit dem Übergang zur
Maschinenerzeugung und fabrikmäßiger Arbeitsorganisation ver¬
bunden. Die neue Branche - Baumwollverarbeitung - setzte sich hier
lediglich in der Produktionsphase des Webens und der Appretur
durch, während die Gewinnung der Baumwollfaser auf die Einfuhr
von Maschinenfasern aus anderen Gebieten der Monarchie oder aus
dem Ausland angewiesen war.
Erst mit der Konversion zur Baumwollverarbeitung hat sich in der
Weberei markant das Verlagswesen durchgesetzt, im Appreturwesen
dann die zentralisierte Manufaktur. Die dezentralisierte und später
auch zentralisierte Manufaktur in der Baumwollstoffweberei ist erst
in den 50er Jahren zur Geltung gekommen. Neben örtlichen Unter¬
nehmern, meist Händlern mit Baumwollgarn und Baumwollstoffen,
vermögenden Webermeistern und Besitzern von Appreturwerkstät¬
ten (Bleicher,
Mangier, Walcher,
Kattundrucker, Färber], machten
sich als Verleger in höherem Maße Koloredower jüdische meist aus
Galizien, kommende Händler geltend. Der Anteil der Juden am
Baumwollgewerbe war in diesem Gebiet bedeutend. Als Schlüsselsek¬
tor der Baumwollwarenerzeugung im Gebiet der Städte Friedek und
Friedberg, dessen Entfaltung, also auch die Entfaltung der ganzen
durch die Möglichkeiten einer hochwertigen Weberei limitierten
Branche, galt die Endbearbeitung - Appretur. Aus dieser Produktion¬
sphase kamen dann die meisten Impulse für die weitere Entwicklung.
In diesem Gebiet, insbesondere dann in den beiden Städten selbst,
entstand eine eigenartige Symbiose zentralisierter Appreturmanufak¬
turen mit Verleger-und Webereifaktoreien.
193
Das Durchsetzen technologischer und organisatorischer Produkti¬
onsinnovationen stieß auf Widerstand der Feudalobrigkeit einerseits
und vor allem dann der organisierten Zechmeister andererseits, die
in den Manufakturen und Verleger- und Webereifaktoreien mit Recht
eine Bedrohung für ihre Existenz sahen.
In der Hälfte des 19. Jahrhunderts verlief im Baumwollgewerbege¬
biet von Friedek und Friedberg ein bedeutender wirtschaftlicher und
sozialer Prozess: das Handelskapital begann sich intensiv in der Pro¬
duktion durchzusetzen, es kam zur Umwandlung des Handelskapitals
in Industriekapital. Gleichzeitig entstanden in größerem Maße kurz
vor der Gründung erster Maschinenwebereien große Webereimanu¬
fakturen als höchste Organisationsform der protoindustriellen Tex-
tilproduktion. Spezifisch für dieses Gebiet war auch,
dass
hier, so wie
auch in den übrigen böhmischen Ländern keine Form dezentralisier¬
ter Manufakturen entstanden ist. Es hing wohl damit zusammen,
dass
hier nur einfache Gewebe hergestellt wurden, die bäuerliche Weber
an eigenen Webstühlen weben konnten. Erst mit der Einführung teu¬
rer Jacquardhandwebstühle entstanden bessere Möglichkeiten für die
Einführung dezentraler Manufakturen, in denen das wichtigste Pro¬
duktionswerkzeug - der Webstuhl - Eigentum des Manufakturisten
und nicht des daran arbeitenden Webers war.
An der Wende von den sechziger zu den siebziger Jahren verän¬
derten sich im Friedek -Friedberger Textilgebiet in bedeutender Wei¬
se die Unternehmensbedingungen. Der
Anschluss
von Friedek an das
österreichische Eisenbahnnetz verbesserte in vielerlei Hinsicht die
Möglichkeiten für Einfuhr der Rohstoffe und Ausfuhr fertiger Pro¬
dukte (Transportkosten, Gewicht und Umfang, Schnelligkeit). Die In¬
betriebnahme der Eisenbahn wurde zu einem entscheidenden Impuls
für den Übergang zur fabrikmäßig organisierten Maschinenprodukti¬
on. Im Verlauf zweier Dekaden entstanden in beiden Städten einige
Maschinen-Baumwollwebereien, Maschinen-Appreturanlagen und
man konnte endlich auch an die Grundlage für den Aufbau des
Baumwoll-Fertigungszyklus - die Maschinenspinnereien - herange¬
hen.
Die produktionstechnische Revolution bestand darin,
dass
in die
Produktion nach und nach Arbeitsmaschinen eingeführt wurden, die
schließlich Oberhandhand über die Handweberei gewannen, weiter
wurden neue chemisch-technologische Verfahren benutzt und eine
194
fabrikmäßige Arbeitsorganisation durchgesetzt. Dieser Prozess ver¬
lief in der Friedek-Friedberger Baumwollbranche von Ende der sech¬
ziger bis in die neunziger Jahre des 19. Jahrhunderts, also bedeutend
später als in den übrigen Textilgebieten in böhmischen Ländern und
Mitteleuropa. Die Verspätung belief sich nicht auf Jahre, sondern Ja¬
hrzehnte. Spezifisch für diese produktionstechnische Umwälzung als
integralen und wesentlichen Bestandteil der industriellen Revolution
in diesem Gebiet war,
dass
sich die Maschinenproduktion nicht rest¬
los hat durchsetzen können,
dass
also parallel dazu eine verhält¬
nismäßig starke, weiterhin in protoindustriellen Formen organisierte
handwerkliche Produktion (vor allem Handweberei] bestand.
Als Produkt dieser Koexistenz beider Produktionsformen ergab
sich,
dass
ein Teil der Heimarbeiter zu einer „Ergänzung der Fabrik
wurden, sozusagen zu einem elastischen Prellbock, der es den Fabri¬
kherrn ermöglichte ohne neue Investitionen den Konjunktur¬
schwankungen und jähen Veränderungen der Sortimentsstruktur in
der Nachfrage besser entgegenzuwirken. Ein Großteil der Heimarbeit
wurde jedoch in protoindustriellen Organisationsformen betrieben,
d. h. durch Verleger und Händler, also selbstständiger Firmen, behielt
ihre relative Selbstständigkeit und Unabhängigkeit von an der fab¬
rikmäßigen Produktion. Zentren der Heimproduktion bliebe Verle¬
gerfirmen in Friedberg und Friedek und in das Friedek-Friedberger
Textilgebiet griffen nur einige Verlegerfirmen aus Frankstadt ein.
Zwischen der Baumwollproduktion der Friedek-Friedberger pro¬
toindustriellen Ära und der Epoche der industriellen Revolution
bestand eine Beziehung sowohl der Kontinuität als auch der Diskon¬
tinuität. Die Kontinuität zeigte sich in der Unternehmenssphäre: die
meisten Fabrikherren in der Epoche der industriellen Revolution ka¬
men aus Familien protoindustrieller Verleger oder ausnahmsweise
auch der Besitzer von zentralisierten Appreturmanufakturen. Was
die unmittelbaren Hersteller, also die Arbeitskräfte anbelangt, da
überwog die Diskontinuität: die Belegschaft der Spinnereien und
Maschinenwebereien bestand größtenteils aus Frauen und Kindern,
also einer Kategorie, die bei der Heimarbeit meistens nur als
Hilfskräfte tätig waren. Die männlichen Weber bevorzugten, soweit
es ihnen die wirtschaftliche Situation und ihre physische Kondition
erlaubten, die Arbeit am Handwebstuhl im eigenen Heim.
195
Die Entwicklungsanalyse
der Textilproduktion
im Gebiet Friedek-
Friedberg von ihrer Entstehung bis zu den Anfängen fabrikmäßiger
Baumwollindustrie hat nicht nur eine unbekannte Seite der regiona¬
len Entwicklung in dieser Ecke Mährens und Schlesiens beleuchtet,
sondern sie hat auch zur Lösung allgemeiner Fragen der Wirtschaft¬
sentwicklung in unseren Ländern in der Epoche der Protoindustriali-
sierung und der industriellen Revolution beigetragen. Auf diese Wei¬
se haben wir also versucht das Vorhaben, mit dem dieses Buch ent¬
standen war, durchzuführen.
196
|
any_adam_object | 1 |
author | Myška, Milan 1933-2016 |
author_GND | (DE-588)132564866 |
author_facet | Myška, Milan 1933-2016 |
author_role | aut |
author_sort | Myška, Milan 1933-2016 |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041480678 |
ctrlnum | (OCoLC)869856591 (DE-599)BVBBV041480678 |
era | Geschichte 1800-1900 gnd |
era_facet | Geschichte 1800-1900 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02111nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041480678</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141008 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131216s2013 ab|| |||| 00||| cze d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788087632116</subfield><subfield code="9">978-80-87632-11-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)869856591</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041480678</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">cze</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Myška, Milan</subfield><subfield code="d">1933-2016</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132564866</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lnářský a bavlnářský průmysl na Frýdecku a Místecku do počátků tovární výroby</subfield><subfield code="b">(opožděná industrializace)</subfield><subfield code="c">Milan Myška</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frýdek-Místek</subfield><subfield code="b">Zemský Archiv v Opavě - Státní Okresní Archiv Frýdek-Místek</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">214 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Leinen- und Baumwollindustrie im Gebiet der Städte Friedek und Friedberg bis zu den Anfängen fabrikmäßiger Produktion oder die verspätete Industrialisierung</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textilindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059618-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frýdek-Místek</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4450910-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frýdek-Místek</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4450910-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Textilindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059618-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026926653&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026926653&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026926653</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Frýdek-Místek Region (DE-588)4450910-8 gnd |
geographic_facet | Frýdek-Místek Region |
id | DE-604.BV041480678 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:57:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9788087632116 |
language | Czech |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026926653 |
oclc_num | 869856591 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 214 S. Ill., Kt. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Zemský Archiv v Opavě - Státní Okresní Archiv Frýdek-Místek |
record_format | marc |
spelling | Myška, Milan 1933-2016 Verfasser (DE-588)132564866 aut Lnářský a bavlnářský průmysl na Frýdecku a Místecku do počátků tovární výroby (opožděná industrializace) Milan Myška Frýdek-Místek Zemský Archiv v Opavě - Státní Okresní Archiv Frýdek-Místek 2013 214 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Leinen- und Baumwollindustrie im Gebiet der Städte Friedek und Friedberg bis zu den Anfängen fabrikmäßiger Produktion oder die verspätete Industrialisierung Geschichte 1800-1900 gnd rswk-swf Textilindustrie (DE-588)4059618-7 gnd rswk-swf Frýdek-Místek Region (DE-588)4450910-8 gnd rswk-swf Frýdek-Místek Region (DE-588)4450910-8 g Textilindustrie (DE-588)4059618-7 s Geschichte 1800-1900 z DE-604 Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026926653&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026926653&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Myška, Milan 1933-2016 Lnářský a bavlnářský průmysl na Frýdecku a Místecku do počátků tovární výroby (opožděná industrializace) Textilindustrie (DE-588)4059618-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059618-7 (DE-588)4450910-8 |
title | Lnářský a bavlnářský průmysl na Frýdecku a Místecku do počátků tovární výroby (opožděná industrializace) |
title_auth | Lnářský a bavlnářský průmysl na Frýdecku a Místecku do počátků tovární výroby (opožděná industrializace) |
title_exact_search | Lnářský a bavlnářský průmysl na Frýdecku a Místecku do počátků tovární výroby (opožděná industrializace) |
title_full | Lnářský a bavlnářský průmysl na Frýdecku a Místecku do počátků tovární výroby (opožděná industrializace) Milan Myška |
title_fullStr | Lnářský a bavlnářský průmysl na Frýdecku a Místecku do počátků tovární výroby (opožděná industrializace) Milan Myška |
title_full_unstemmed | Lnářský a bavlnářský průmysl na Frýdecku a Místecku do počátků tovární výroby (opožděná industrializace) Milan Myška |
title_short | Lnářský a bavlnářský průmysl na Frýdecku a Místecku do počátků tovární výroby |
title_sort | lnarsky a bavlnarsky prumysl na frydecku a mistecku do pocatku tovarni vyroby opozdena industrializace |
title_sub | (opožděná industrializace) |
topic | Textilindustrie (DE-588)4059618-7 gnd |
topic_facet | Textilindustrie Frýdek-Místek Region |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026926653&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026926653&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT myskamilan lnarskyabavlnarskyprumyslnafrydeckuamisteckudopocatkutovarnivyrobyopozdenaindustrializace |