Pučnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Slovenian |
Veröffentlicht: |
Celovec [u.a.]
Mohorjeva
2013
|
Ausgabe: | 1. izd. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in engl. und dt. Sprache u.d.T.: Jože Pučnik (1932 - 2003) |
Beschreibung: | 491 S. Ill. |
ISBN: | 9783708607535 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041480017 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240126 | ||
007 | t | ||
008 | 131216s2013 a||| |||| 00||| slv d | ||
020 | |a 9783708607535 |9 978-3-7086-0753-5 | ||
035 | |a (OCoLC)897001564 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041480017 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a slv | |
049 | |a DE-Re13 |a DE-12 |a DE-355 | ||
084 | |a MG 91040 |0 (DE-625)122872:12038 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pesek, Rosvita |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)1060736926 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pučnik |c Rosvita Pesek |
246 | 1 | 3 | |a Jože Pučnik (1932 - 2003) |
250 | |a 1. izd. | ||
264 | 1 | |a Celovec [u.a.] |b Mohorjeva |c 2013 | |
300 | |a 491 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in engl. und dt. Sprache u.d.T.: Jože Pučnik (1932 - 2003) | ||
600 | 1 | 7 | |a Pučnik, Jože |d 1932-2003 |0 (DE-588)1048260194 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Pučnik, Jože |d 1932-2003 |0 (DE-588)1048260194 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026926002&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026926002&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 0904 |g 4973 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026926002 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812641597670555648 |
---|---|
adam_text |
Kazalo
Impresije
. 9
I. Slovo
. 15
II.
Kjer je tekla zibelka
. 36
III. Začetek dolge
poti
z
UDBO
. 50
IV.
Proces
. 79
V.
Za rešetkami
kot
pravomočnik
. 119
VLZunaj
. 138
VII.
Dob
. 177
VIII.Nemčija
. 203
IX.
Vraćanja
. 224
X. V
politični areni
. 240
XI.
Demos
. 255
XII.
Volitve
1990 . 270
XIII.
Na oblasti
. 326
XIV.
Plebiscit
. 335
XV.UsodniČas
. 350
XVI.
Po razglasitvi samostojne Slovenije
. 368
XVII.
Kot
podpredsednik vlade
. 389
XVIII.
Kot poslanec v srečevanjih
s preteklostjo
. 399
XIX.
OddaleČ
. 413
Dr.
Jože Pučnik
. 430
Christel
Pučnik
. 438
Gorazd Pučnik
. 445
Ivan Pučnik
in
Iva Pučnik Ozimič
. 450
Povzetek
. 465
Abstract
. 468
Zusammenfassung . 471
Viri in
literatura
. 475
Imensko kazalo
. 483
Zusammenfassung 471
Zusammenfassung
Jože Pučnik
(1932-2003)
Jože Pučnik
wurde als jüngstes Kind von
Ludvik
und Otilija
Pučnik
am 9. März
1932 in
Crešnjevec
bei
Slovenska Bistrica
geboren. Mit neunzehn Jahren wurde
er wegen einer von ihm verfassten Einleitung in einer Schülerzeitung zum ersten
Mal für das totalitäre Regime zur Gefahr und wurde von den Behörden als feind¬
lich gesinnt wahrgenommen. Die Strafe dafür - das Verbot, die Matura innerhalb
von vier Jahren abzulegen, das später in ein einjähriges Verbot umgewandelt wur¬
de, hätte schicksalhaft sein können. Aber nicht für
Pučnik.
In ihm musste schon
früh die Erkenntnis gereift sein,
dass
er sich seinen kritischen Blick auf das gesell¬
schaftliche Geschehen und vor allem das Hinweisen darauf, wo die Partei von der
„vorgegebenen Richtung" in der sozialistischen jugoslawischen Gesellschaftsord¬
nung abwich, nicht nehmen lassen würde. Als Student der Philosophie begann er
schon bald Artikel zu schreiben und zu veröffentlichen
(Revija
57), die in einem
Stück gelesen werden konnten und deren kritischer Charakter sich signifikant aus
dem damaligen politischen Grauton hervorhob: „Unsere gesellschaftliche Realität
und unsere Illusionen", „Die moralischen Wurzeln des Persönlichkeitskults" „Ge¬
sellschaft und Staat". Ende Oktober 1958 verhafteten die Behörden den damals
26 Jahre alten
Pučnik
und verurteilten ihn nach einem fünfmonatigen Untersu¬
chungsverfahren wegen feindlicher Propaganda, Verschwörung gegen Volk und
Staat und Untergrabung der Institutionen des arbeitenden Volks zu neun Jahren
Haft unter verschärften Bedingungen.
Er war ein einfacher Bauernsohn, intelligent, mutig, belesen, ohne jeden politi¬
schen Rückhalt und deshalb umso geeigneter dafür,
dass
die Machthaber an ihm
zeigten, was sie mit jenen machen konnten, die auf die geringsten Abweichungen
in ihrer verordneten Praxis hinwiesen. Mit ihm geschah das, was eben mit Ver¬
urteilten in kommunistischen Regimen zu geschehen pflegte: physische Gewalt,
Einzelhaft, Schikanen, Verletzung der elementarsten Menschenrechte, wie
dass
472
Pučnik
ihm nicht die Erlaubnis erteilt wurde, an der eigenen Hochzeit teilzunehmen. Spä¬
ter wurde ihm das Duplikat des Diploms nicht bestätigt und ähnliche Dinge.
Das kommunistische Regime jedoch konnte
Pučnik
nicht brechen. Als er nach
beinahe fünf Jahren Haft bedingt entlassen wurde, fuhr er mit dem Schreiben
fort. Ein Beitrag über die Misere in der Landwirtschaft - der Artikel war fachlich
korrekt, die Behauptungen waren mit Belegen untermauert - brachten ihm weiter
11 Monaten Gefängnishaft ein.
Wie die Gefängniswärter feststellten, hatte die Strafe auf ihn keine erzieherische
Wirkung, er blieb fest in seinen Positionen.
Pučnik
wurde im Frühling 1966 ent¬
lassen. Da es für ihn keine Arbeit gab, emigrierte er am Ende des Sommers nach
Deutschland. Dort begann er von neuem zu leben, arbeitete als Hilfsarbeiter, stu¬
dierte noch einmal und machte seinen Doktor zum Thema „Strukturell-funktio¬
nale Analyse und das Verhältnis zwischen Theorie und Empirie".
Er ließ sich von Irena
Žerjal
scheiden, die mit dem gemeinsamen Sohn Gorazd
nach
Triest
zurückkehrte, und schuf sich im Ausland mit Christel Kunath eine
neue Familie. Er adoptierte ihren Sohn Marcus, dem noch Tochter Katharina
folgte.
Als in Slowenien leichtes politisches Tauwetter einsetzte, begann er wieder zu
publizieren. Er ist einer der Autoren der berühmten Nr. 57 der Nova
revija,
wo
er schrieb,
dass
das bestehende System geändert werden müsste und wo er das
unveräußerliche Recht der Slowenen auf nationale Souveränität und auf Eigen¬
staatlichkeit formulierte. Er schloss sich der Gruppe an, die eine neue politische
Organisation, nämlich den Verband der Sozialdemokraten (SDZS) auf die Beine
stellte, und wurde im Herbst 1989 deren Vorsitzender. Beinahe gleichzeitig bildete
sich auch die politische Alternative für ein gemeinsames Auftreten bei den Wah¬
len. Das waren die neu entstandenen politischen Verbände, die sich auf die Mai-
Deklaration beriefen, also auf das Recht, in einem souveränen slowenischen Staat
mit demokratischer Gesellschaftsordnung zu leben. Die von sechs politischen Par¬
teien unter dem Namen Demos gegründete Oppositionsbewegung siegte bei den
ersten demokratischen Wahlen in Slowenien im April 1990. Ihr Vorsitzender hieß
Jože Pučnik.
Bei den ersten demokratischen Wahlen am 8. April 1990 trat er als Kandidat für
das Präsidentenamt der Republik Slowenien an und ließ sich in einen Wettkampf
mit Milan
Kučan
ein, der als absoluter Favorit galt und bei den Wahlen auch sieg¬
te (58,5 %). Es war jedoch kein gleichberechtigter Wahlkampf, da
Pučnik
weder
über die materielle Basis noch die Personalstruktur wie sein Gegenpart verfügte
Zusammenfassung 473
und
Kučan
zudem auf die Unterstützung des Großteils der im kommunistischen
Regime entstandenen Medienlandschaft zählen konnte. Über
Pučnik
ergoss sich
wieder das gesamte Arsenal an Verleumdungen und Schlägen unter der Gürtelli¬
nie, zu denen die jugoslawische Armee beitrug, die ihn anzeigte,, und seine politi¬
schen Gegner, die ihn als mehrmonatiges Mitglied des Bundes der jugoslawischen
Kommunisten sogar rehabilitierten, um ihn so bei den Wählern zu diskreditieren.
Jože Pučnik
wurde Vorsitzender der Koalition Demos - er wollte keine
Manda-
tarfunktion übernehmen - und beschleunigte in dieser Funktion das Ausschei¬
den Sloweniens aus dem jugoslawischen Staatsverband. Er verkündete als Erster,
dass
die Slowenen am 23. Dezember 1990 eine Volksabstimmung abhalten wür¬
den, und es gelang ihm allem Widerstand zum Trotz,
dass
dieses Datum für die
Volksabstimmung auch hielt. Während der sechsmonatigen Errichtung des neuen
Staates übte er auf die politischen Partner unaufhörlich Druck aus, so schnell wie
möglich alles für eine Abspaltung vorzubereiten. Er überzeugte die sozialdemo¬
kratischen Kollegen in Europa, die ein einheitliches Jugoslawien unterstützten,
sich doch entschieden für das Selbstbestimmungsrecht der Völker einzusetzen.
Als Rüpels Slowenischer Demokratischer Verband aus der Koalition Demos aus¬
schied, verlor diese im Parlament die mehrheitliche Unterstützung der Abgeord¬
neten. So löste
Jože Pučnik
die Koalition am 30. Dezember 1991 in Dolsko auf.
Einige Monate später fiel auch die Demos-Regierung.
Jože Pučnik
wurde einige Monate lang Vizevorsitzender in der neuen Regierung
des Liberaldemokraten
Janez Drnovšek.
Diese politische Entscheidung wurde
von den Wählern jedoch nicht honoriert, da es die SDSS bei den Wahlen Ende
1992 kaum noch in den Staatsrat schaffte. Wegen dieses „politischen Fehlers", wie
Pučnik
diese Entscheidung selbst später bezeichnete, verabschiedete er sich von
seiner Funktion als Parteivorsitzender. Sein Nachfolger wurde 1993 Janez
Janša.
Jože Pučnik
war vier Jahre lang Abgeordneter im Staatsrat (1992-1996), unter
anderem leitete er die Untersuchungskommission zur Erforschung der Massen¬
erschießungen kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Kommission jedoch unter¬
stützte die klaren Aufzeichnungen und Beurteilungen bezüglich der Verantwor¬
tung für diese Nachkriegsverbrechen des kommunistischen Regimes nicht.
Nach seiner politischen Pensionierung blieb er Ehrenmitglied der Partei, zog sich
mit seiner Frau Christel aufsein Landhaus in der Nähe von
Ljubljana
zurück und
verfolgte noch immer lebhaft die Entwicklung des jungen slowenischen Staates.
Die slowenische politische Elite ging ihren Weg jedoch nicht selten abseits der
erwünschten Rechtsstaatlichkeit, in dem soziale Gerechtigkeit herrschen sollte.
474
Pučnik
Jože Pučnik
wusste um die Fehler und machte in tiefgehenden und analytischen
Interviews auf diese aufmerksam, konnte sie aber nicht verhindern.
In der gegenwärtigen Krise in Slowenien und zehn Jahre nach seinem Tod wird so
manchem bewusst, wie Recht
Pučnik
letztendlich hatte. |
any_adam_object | 1 |
author | Pesek, Rosvita 1965- |
author_GND | (DE-588)1060736926 |
author_facet | Pesek, Rosvita 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Pesek, Rosvita 1965- |
author_variant | r p rp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041480017 |
classification_rvk | MG 91040 |
ctrlnum | (OCoLC)897001564 (DE-599)BVBBV041480017 |
discipline | Politologie |
edition | 1. izd. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041480017</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240126</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131216s2013 a||| |||| 00||| slv d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783708607535</subfield><subfield code="9">978-3-7086-0753-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)897001564</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041480017</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">slv</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 91040</subfield><subfield code="0">(DE-625)122872:12038</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pesek, Rosvita</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1060736926</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pučnik</subfield><subfield code="c">Rosvita Pesek</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Jože Pučnik (1932 - 2003)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. izd.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Celovec [u.a.]</subfield><subfield code="b">Mohorjeva</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">491 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in engl. und dt. Sprache u.d.T.: Jože Pučnik (1932 - 2003)</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Pučnik, Jože</subfield><subfield code="d">1932-2003</subfield><subfield code="0">(DE-588)1048260194</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pučnik, Jože</subfield><subfield code="d">1932-2003</subfield><subfield code="0">(DE-588)1048260194</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026926002&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026926002&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">4973</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026926002</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041480017 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-11T18:02:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783708607535 |
language | Slovenian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026926002 |
oclc_num | 897001564 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Re13 DE-BY-UBR DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-Re13 DE-BY-UBR DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 491 S. Ill. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Mohorjeva |
record_format | marc |
spelling | Pesek, Rosvita 1965- Verfasser (DE-588)1060736926 aut Pučnik Rosvita Pesek Jože Pučnik (1932 - 2003) 1. izd. Celovec [u.a.] Mohorjeva 2013 491 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in engl. und dt. Sprache u.d.T.: Jože Pučnik (1932 - 2003) Pučnik, Jože 1932-2003 (DE-588)1048260194 gnd rswk-swf Pučnik, Jože 1932-2003 (DE-588)1048260194 p DE-604 Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026926002&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026926002&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Pesek, Rosvita 1965- Pučnik Pučnik, Jože 1932-2003 (DE-588)1048260194 gnd |
subject_GND | (DE-588)1048260194 |
title | Pučnik |
title_alt | Jože Pučnik (1932 - 2003) |
title_auth | Pučnik |
title_exact_search | Pučnik |
title_full | Pučnik Rosvita Pesek |
title_fullStr | Pučnik Rosvita Pesek |
title_full_unstemmed | Pučnik Rosvita Pesek |
title_short | Pučnik |
title_sort | pucnik |
topic | Pučnik, Jože 1932-2003 (DE-588)1048260194 gnd |
topic_facet | Pučnik, Jože 1932-2003 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026926002&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026926002&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pesekrosvita pucnik AT pesekrosvita jozepucnik19322003 |