Betriebslehre der Banken und Sparkassen:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Rinteln
Merkur-Verl.
2013
|
Ausgabe: | 37. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 672 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783812001304 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041479567 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140226 | ||
007 | t | ||
008 | 131216s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,A50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 104456301X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783812001304 |c kart. : EUR 42.60 |9 978-3-8120-0130-4 | ||
035 | |a (OCoLC)865130275 | ||
035 | |a (DE-599)DNB104456301X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Richard, Willi |e Verfasser |0 (DE-588)113846398 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebslehre der Banken und Sparkassen |c Richard ; Mühlmeyer. [Mitarb.: Andreas Thiele] |
250 | |a 37. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Rinteln |b Merkur-Verl. |c 2013 | |
300 | |a 672 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankbetriebslehre |0 (DE-588)4129045-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankkaufmann |0 (DE-588)4004462-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bankbetriebslehre |0 (DE-588)4129045-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bankkaufmann |0 (DE-588)4004462-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mühlmeyer, Jürgen |e Verfasser |0 (DE-588)172739721 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026925556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026925556 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151621939101696 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
A EINFUEHRUNG - LERNFELDUEBERGREIFENDE
INFORMATIONEN
1 KREDITINSTITUTE IN DER WIRTSCHAFT.. 15
1.1 EINORDNUNG DER KREDITINSTITUTE 15
1.2 KREDITINSTITUTE IN DER BUNDES
REPUBLIK DEUTSCHLAND 16
1.2.1 EINTEILUNG DER KREDITINSTITUTE........ 16
1.2.2 BANKENGRUPPEN GEMAESS DER
BUNDESBANKSTATISTIK 17
1.2.3 GESCHAEFTE DER KREDITINSTITUTE IM
UEBERBLICK 21
1.2.3.1 AKTIVGESCHAEFTE 21
1.2.3.2 PASSIVGESCHAEFTE 21
1.2.3.3 DIENSTLEISTUNGSGESCHAEFTE 22
1.2.3.4 EIGENE GESCHAEFTE 23
1.2.3.5 KUNDENGESCHAEFTE 23
1.2.4 EUROPAEISCHES SYSTEM DER
ZENTRALBANKEN 23
1.2.4.1 DIE EUROPAEISCHE ZENTRALBANK 23
1.2.4.2 DIE DEUTSCHE BUNDESBANK 24
1.3 DAS KREDITWESENGESETZ 26
2 KUNDEN DER KREDITINSTITUTE 31
2.1 FIRMENKUNDEN UND
PRIVATE KUNDEN 31
2.2 NATUERLICHE UND
JURISTISCHE PERSONEN 32
* 2.3 NATUERLICHE PERSONEN 33
2.3.1 GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 33
2.3.2 EHELEUTE 34
2.3.3 LEBENSPARTNERSCHAFTEN 34
2.4 GESELLSCHAFT DES BUERGERLICHEN
RECHTS 35
2.5 PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 35
2.6 DER KAUFMANN UND
SEIN HANDELSGEWERBE 36
2.6.1 KAUFMANNSEIGENSCHAFT 36
2.6.2 FIRMA 38
2.6.3 DAS HANDELSREGISTER/
UNTERNEHMENSREGISTER 39
2.6.4 DER EINZELKAUFMANN 42
2.7 PERSONENGESELLSCHAFTEN 42
2.7.1 OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT 43
2.7.2 KOMMANDITGESELLSCHAFT 45
2.7.3 EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSENVEREINIGUNG (EWIV) 46
2.8 KAPITALGESELLSCHAFTEN 46
2.8.1 DIE AKTIENGESELLSCHAFT 46
* 2.8.1.1 AUFBAU UND ORGANE 46
2.8.1.2 GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG 49
2.8.1.3 KAPITAL UND HAFTUNG 50
2.8.1.4 PUBLIZITAETS- UND PRUEFUNGS
VORSCHRIFTEN 51
2.8.2 DIE EUROPAEISCHE GESELLSCHAFT
(SOCIETAS EUROPAEA = SE) 52
2.8.3 DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF
AKTIEN 52
. 2.8.4 GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER
HAFTUNG 52
2.8.4.1 AUFBAU UND ORGANE ?. 53
2.8.4.2 GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG 53
2.8.4.3 KAPITAL UND HAFTUNG 54
2.8.5 PRIVATE COMPANY LIMITED BY
SHARES (*LIMITED ) 54
2.9 GMBH & CO. KG 55
2.10 DIE GENOSSENSCHAFT 55
2.10.1 AUFBAU UND ORGANE 56
2.10.2 GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG 56
2.10.3 KAPITAL UND HAFTUNG 57
2.10.4 PUBLIZITAET UND PRUEFUNG 57
2.10.5 EUROPAEISCHE GENOSSENSCHAFT -
SOCIETAS COOPERATIVA EUROPAEA
(SCE)
58
2.11 VEREIN, STIFTUNG 60
2.11.1 DER VEREIN 60
2.11.2 DIE STIFTUNG 61
2.12 DIE SPARKASSEN 61
2.13 BEVOLLMAECHTIGTE DER KUNDEN 62
2.13.1 BEVOLLMAECHTIGUNG . 62
2.13.2 HANDLUNGSVOLLMACHT 62
2.13.3 PROKURA 63
B KONTEN FUEHREN
3 DAS KONTO ALS GRUNDLAGE DER
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN
KREDITINSTITUTEN UND KUNDEN 66
3.1 DAS KONTO 66
3.2 KONTOARTEN 67
3.2.1 KONTEN DES ZAHLUNGSVERKEHRS 67
3.2.1.1 DAS KONTOKORRENTKONTO 67
3.2.1.2 DAS GIROKONTO (ZAHLUNGSKONTO).. 68
3.2.2 KONTEN DER GELDANLAGE 69
3.2.2.1 GELDMARKTKONTEN/
TAGESGELDKONTEN 69
3.2.2.2 FESTGELDKONTEN -
KUENDIGUNGSGELDKONTEN 69
3.2.2.3 SPARKONTEN 70
3.2.3 DARLEHENSKONTEN 70
3.2.4 DEPOTKONTEN 71
3.3 DIE ERRICHTUNG VON KONTEN 72
3.3.1 KONTOEROEFFNUNGSANTRAG, KONTOIN
HABER UND KONTOBEZEICHNUNG 72
3.3.2 DER KONTOVERTRAG 82
3.3.2.1 DAS ZUSTANDEKOMMEN DES
KONTOVERTRAGS 82
3.3.2.2 DIE ALLGEMEINEN GESCHAEFTS
BEDINGUNGEN 82
3.3.3 DIE EINRICHTUNG DES KONTOS 86
3.4 DIE VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG
UEBER KONTEN 86
3.4.1 DIE VERFUEGUNG DURCH
KONTOINHABER 86
3.4.2 DIE VERFUEGUNG DURCH GESETZLICHE
VERTRETER DES KONTOINHABERS 87
7
HTTP://D-NB.INFO/104456301X
3.4.2.1 GESETZLICHE VERTRETUNG VON
PRIVATKUNDEN 87
3.4.2.2 GESETZLICHE VERTRETUNG VON
FIRMENKUNDEN 89
3.4.3 VERFUEGUNG DURCH RECHTS
GESCHAEFTLICHE VERTRETER 91
3.4.3.1 VOLLMACHTEN DER PRIVAT
KUNDSCHAFT 91
3.4.3.2 VORSORGEVOLLMACHT 91
3.4.3.3 VOLLMACHTEN DER FIRMENKUNDEN.. 91
3.4.4 DIE VERFUEGUNG UEBER
TREUHANDKONTEN 92
3.4.5 DIE VERFUEGUNG UEBER KONTEN
ZUGUNSTEN DRITTER 96
3.4.6 DIE VERFUEGUNG IM TODESFALL 97
3.4.7 EINSCHRAENKUNGEN DER VERFUEGUNG
(KONTO) 99
3.5 KONTOABSCHLUSS UND
KONTOAUFLOESUNG 100
3.6 BANKGEHEIMNIS UND
BANKAUSKUNFT 101
4 DER ZAHLUNGSVERKEHR 106
4.1 GELDFUNKTIONEN/GELDFORMEN 106
4.2 ZAHLUNGSFORMEN 107
4.3 GESETZLICHE REGELN FUER DEN
I ZAHLUNGSVERKEHR 108
4.3.1 I AUFSICHTSRECHTLICHE REGELUNGEN
GEMAEFL ZAHLUNGSDIENSTEAUFSICHTS-
GESETZ (ZAG)
108
4.3.2 ZIVILRECHTLICHE REGELUNGEN:
DER ZAHLUNGSDIENSTEVERTRAG 108
4.4 DER BARGELDVERKEHR 109
4.4.1 ABWICKLUNG 109
4.4.2 MASSNAHMEN ZUR VERHINDERUNG
VON GELDWAESCHE 112
4.5 DER BARGELDLOSE
ZAHLUNGSVERKEHR 114
4.5.1 ORGANISATIONSMITTEL 114
4.5.1.1 FORMBLAETTER 114
-
4.5.1.2 KUNDEN-UND BANKENKENNUNG 115
4.5.1.3 CODIERZEILE/
OPTISCHE BELEGLESUNG 117
4.5.2 RECHTSGRUNDLAGEN ZUR ABWICK
LUNG DES ZAHLUNGSVERKEHRS 118
14.5.3 GIRONETZE 118
4.6 DER UEBERWEISUNGSVERKEHR 120
4.6.1 WESEN 120
4.6.2 ERTEILUNG DES UEBERWEISUNGS
AUFTRAGS 120
4.6.3 AUSFUEHRUNG VON UEBERWEISUNGEN. 122
4.6.4 WERTSTELLUNG UND ENTGELTE 126
4.6.5 HAFTUNGS- UND ERSTATTUNGS
REGELUNGEN 126
4.7 DER LASTSCHRIFTVERKEHR 127
4.7.1 ZAHLUNGSABWICKLUNG UND
RECHTLICHE GRUNDLAGEN 127
4.7.2 LASTSCHRIFTVERFAHREN 129 *
4.7.2.1 EINZUGSERMAECHTIGUNGSVERFAHREN. 129
4.7.2.2 ABBUCHUNGSAUFTRAGSVERFAHREN 130
4.7.2.3 SEPA-BASISLASTSCHRIFTVERFAHREN
(SEPA CORE DIRECT DEBIT) 131
4.7.2.4 SEPA-FIRMENLASTSCHRIFTVERFAHREN
(SEPA BUSINESS TO BUSINESS
DIRECT DEBIT) 133
4.7.3 RUECKGABE VON LASTSCHRIFTEN 134
4.7.3.1 RUECKGABE VON INLANDS-
LASTSCHRIFTEN 134
4.7.3.2 RUECKGABE VON
SEPA-LASTSCHRIFTEN.: 136
4.8 DER SCHECKVERKEHR 137
4.8.1 WESEN DES SCHECKS 137
4.8.2 VORAUSSETZUNGEN ZUR TEILNAHME
AM SCHECKVERKEHR 137
4.8.3 BESTANDTEILE DES SCHECKS 139
4.8.3.1 GESETZLICHE BESTANDTEILE DES
SCHECKS 139
4.8.3.2 KAUFMAENNISCHE BESTANDTEILE DES
SCHECKS 140
4.8.4 SCHECKARTEN 141
4.8.5 SCHECKEINLOESUNG 143
4.8.6 NICHTEINLOESUNG VON SCHECKS 144
4.8.7 SCHECKEINLOESUNGSVERSPRECHEN 146
4.8.8 BEARBEITUNG VON SCHECKEINGAEN
GEN UND SCHECKAUSGAENGEN 147
4.8.8.1 SCHECKVERWENDUNG DURCH
DEN KUNDEN 147
4.8.8.2 BEARBEITUNG VON
SCHECKEINGAENGEN 148
4.8.8.3 BEARBEITUNG VON
SCHECKAUSGAENGEN 148
4.8.8.4 BEARBEITUNG DER RUECKSCHECKS 150
4.9 KARTENGESTUETZTER ZAHLUNGS
VERKEHR 152
4.9.1 EINTEILUNG DER ZAHLUNGSKARTEN 152
4.9.2 BANKKUNDENKARTE (BANKCARD/
SPARKASSENCARD/GIROCARD/
MAESTROCARD/VPAY-DEBITCARD)
153
4.9.2.1 GELDAUTOMATEN-SERVICE IM
GIROCARD- UND MAESTRO-SYSTEM 154
4.9.2.2 ELECTRONIC CASH (BARGELDLOSES
ZAHLEN AN AUTOMATISIERTEN
KASSEN) 155
4.9.2.3 ELV - ELEKTRONISCHE LASTSCHRIFT.... 160
4.9.2.4 BANKCARD/KARTE MIT GELDKARTEN-
FUNKTION (CHIPKARTE) 161
4.9.2.5 UNTEMEHMENSBEZOGENE ZUSATZ
ANWENDUNGEN BEIM GIROCARD/
MAESTRO-SERVICE 163
4.9.3 KREDITKARTEN 164
4.10 ONLINEBANKING 169
4.10.1 PIN-/TAN-VERFAHREN 171
4.10.2 HBCI-VERFAHREN 172
4.10.3 WEITERE ONLINEBANKING-
ANGEBOTE 176
4.11 ABWICKLUNG DES BARGELDLOSEN
ZAHLUNGSVERKEHRS 178
4.11.1 ABWICKLUNGSFORMEN UND
-VERFAHREN (DTA/DFUE) 178
8
4.11.2 ZAHLUNGSVERKEHRS-DIENST
LEISTUNGEN DER DEUTSCHEN
BUNDESBANK 181
4.12 ZAHLUNGEN IM REISEVERKEHR 184
4.12.1 SORTEN 184
4.12.2 SONSTIGE REISEZAHLUNGSMITTEL 185
C GELD- UND VERMOEGENSANLAGEN
ANBIETEN
5 ANLAGE AUF KONTEN,
IN SPARBRIEFEN UND
SPARSCHULDVERSCHREIBUNGEN
187
5.1 SICHTEINLAGEN 187
5.2 TERMINEINLAGEN
(BEFRISTETE HINLAGEN) 188
5.3 SPAREINLAGEN 190
5.3.1 WESEN UND BEDEUTUNG DER
SPAREINLAGEN 190
5.3.2 DAS SPARBUCH/DIE SPARURKUNDE... 191
5.3.3 GLAEUBIGEREIGENSCHAFT VON
SPAREINLAGEN 193
5.3.4 SPARKONTEN ZUGUNSTEN DRITTER 193
5.3.5 KUENDIGUNG UND RUECKZAHLUNG VON
SPAREINLAGEN 194
5.3.6 VORZEITIGE VERFUEGUNGEN BEIM
SPARKONTO 195
5.3.7 VERFUEGUNGEN OHNE SPARBUCH UND
IN SONDERFAELLEN 196
5.3.8 VERZINSUNG DER SPAREINLAGEN 197
5.3.9 MINDESTRESERVEVORSCHRIFTEN UND
VERWENDUNG DER SPAREINLAGEN
IM AKTIVGESCHAEFT. 197
5.4 VERMOEGENSWIRKSAMES SPAREN 199
5.5 SONDERSPARFORMEN 204
5.6 SPARBRIEFE UND
SPARSCHULDVERSCHREIBUNGEN 205
5.7 GELDANLAGEN IM FERNABSATZ 206
6 BAUSPAR- UND
VERSICHERUNGSANLAGEN 207
6.1 BAUSPAREN 207
6.2 VERSICHERUNGSANLAGEN 212
6.2.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER
LEBENSVERSICHERUNG 212
6.2.2 DIE GEMISCHTE (KAPITALBILDENDE)
LEBENSVERSICHERUNG/
KAPITALLEBENSVERSICHERUNG AUF
DEN TODES- UND ERLEBENSFALL 213
6.2.3 VERSICHERUNGSFORMEN 217
6.2.4 STAATLICH GEFOERDERTE
ALTERSVORSORGE 220
6.2.4.1 DREI-SCHICHTEN-MODELL DER
ALTERSVORSORGE 220
6.2.4.2 ALTERSVORSORGEAUFWENDUNGEN
(.RUERUP-RENTE ) 223
6.2.4.3 STAATLICH GEFOERDERTE EIGEN-
VORSORGE (*RIESTER-RENTE ) 224
7 GLAEUBIGERSCHUTZ 229
7.1 VORSCHRIFTEN DES KREDIT
WESENGESETZES 230
7.1.1 EIGENMITTELAUSSTATTUNG UND
LIQUIDITAETSHALTUNG 230
7.1.2 RISIKOBEGRENZUNG BEI ANLAGEN
UND KREDITGEWAEHRUNGEN 231
7.1.3 ANGEMESSENE
GESCHAEFTSORGANISATION UND
RISIKOMANAGEMENT
232
7.2 VERORDNUNGEN UEBER DIE
EIGENMITTEL UND DIE LIQUIDITAET DER
INSTITUTE 232
7.3 EINLAGENSICHERUNG UND ANLEGER
ENTSCHAEDIGUNG 234
7.3.1 GESETZLICHE EINLAGENSICHERUNG
UND ANLEGERENTSCHAEDIGUNG 234
7.3.2 VERBANDSMAESSIGE INSTITUTS- UND
EINLAGENSICHERUNG 235
8 MITTELBESCHAFFUNG UND REFINAN
ZIERUNG DER BANKEN (EXKURS) 236
8.1 AUFGENOMMENE GELDER
(NOSTROVERPFLICHTUNGEN) 237
8.2 REPOS (REPURCHASE AGREEMENTS)... 238
8.3 AUFGENOMMENE LANGFRISTIGE
DARLEHEN 239
8.4- REFINANZIERUNG IM ESZB/
DEUTSCHE BUNDESBANK 240
-8.4.1 OFFENMARKTGESCHAEFTE 240
8.4.2 STAENDIGE FAZILITAETEN 242
8.4.3 NOTENBANKFAEHIGE SICHERHEITEN 243
8.5 AUSGABE VON BANKSCHULD
VERSCHREIBUNGEN 243
9 ANLAGE IN EFFEKTEN 243
9.1 WERTPAPIERE ALS VERBRIEFTE
RECHTE 243
9.1.1 BEGRIFF UND WESEN 243
9.1.2 EINTEILUNG DER WERTPAPIERE 244
9.2 EFFEKTEN (WERTPAPIERE IM
ENGEREN SINNE) 247
9.2.1 EINTEILUNG DER EFFEKTEN 247
9.2.2 FORM UND AUSSTATTUNG 247
9.2.2.1 EINZELURKUNDEN 247
9.2.2.2 SAMMELURKUNDEN 248
9.2.2.3 NICHT VERBRIEFTE EFFEKTEN 249
9.2.2.4 NENNWERT - KURSWERT -
AUSMACHENDER BETRAG 249
9.2.3 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER
EFFEKTEN 249
9.3 GLAEUBIGEREFFEKTEN -
VERZINSLICHE WERTPAPIERE 250
9.3.1 WESEN UND MERKMALE 250
9.3.2 LAUFZEIT UND RUECKZAHLUNG 251
9.3.2.1 LAUFZEIT 251
9.3.2.2 RUECKZAHLUNG 251
9.3.3 VERZINSUNG - RENDITE 253
9.3.3.1 NOMINALVERZINSUNG 253
9.3.3.2 EFFEKTIVVERZINSUNG (RENDITE) 253
9.3.4 MUENDELSICHERHEIT -
DECKUNGSSTOCKFAEHIGKEIT -
NOTENBANKFAEHIGKEIT
255
9
9.3.5 ARTEN VON GLAEUBIGEREFFEKTEN 256
9.3.5.1 OEFFENTLICHE ANLEIHEN 256
9.3.5.2 WERTPAPIERE DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 257
9.3.5.3 KOMMUNALANLEIHEN 263
9.3.5.4 BANKSCHULDVERSCHREIBUNGEN 263
9.3.5.5 INDUSTRIEOBLIGATIONEN 266
9.3.5.6 EURO-AUSLANDSANLEIHEN 268
9.3.5.7 (FREMD-) WAEHRUNGSANLEIHEN 268
9.3.5.8 SONSTIGE ANLEIHEN (EINSCHL.
FINANZINNOVATIONEN) 269
9.4 TEILHABEREFFEKTEN 271
9.4.1 AKTIEN 271
9.4.2 AKTIENARTEN 273
9.5 INVESTMENTZERTIFIKATE 278
9.5.1 GRUNDLAGEN DES INVESTMENT
GESCHAEFTS 278
9.5.2 ARTEN VON INVESTMENTFONDS 282
9.5.2.1 OFFENE INVESTMENTFONDS
(OPEN-END-FUNDS) 282
9.5.2.2 GESCHLOSSENE INVESTMENTFONDS
(CLOSED-END-FUNDS) 283
9.5.2.3 SPEZIALFONDS 283
9.5.2.4 PUBLIKUMSFONDS 283
9.5.2.5 RICHTLINIENKONFORME FONDS 285
9.5.2.6 SONSTIGE FONDS 286
9.5.3 BEWERTUNG UND SPLIT VON
INVESTMENTZERTIFIKATEN 289
9.5.4 COST-AVERAGING 290
10 ANDERE ANLAEGETORMEN 291
10.1 ANLAGE IN IMMOBILIEN 291
10.2 ANLAGE IN GOLD 292
10.3 ANLAGEFORMEN IM VERGLEICH 294
11 EFFEKTENBOERSE UND
EFFEKTENHANDEL 295
11.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER
EFFEKTENBOERSE 295
11.2 RECHTSGRUNDLAGEN, ORGANE UND
MITGLIEDER DER BOERSE 297
11.2.1 RECHTSGRUNDLAGEN 297
11.2.2 ORGANE DER BOERSE 297
11.2.3 MITGLIEDER DER BOERSE
(BOERSENTEILNEHMER) 298
11.2.4 DEUTSCHE BOERSE AG 299
11.2.5 HANDELSSYSTEME AN DER
FRANKFURTER WERTPAPIERBOERSE 299
11.3 DAS WERTPAPIERHANDELSGESETZ 300
11.3.1 INSIDERUEBERWACHUNG 300
11.3.2 VEROEFFENTLICHUNG UND MITTEILUNG
VON INSIDERINFORMATIONEN
(AD-HOC-PUBLIZITAET)
301
11.3.3 UEBERWACHUNG DES VERBOTS DER
KURS- UND MARKTPREIS
MANIPULATION
301
11.3.4 MELDESYSTEMUND
MARKTUEBERWACHUNG 301
11.3.5 VERAENDERUNG DES STIMMRECHTS
ANTEILS BEI BOERSENNOTIERTEN
GESELLSCHAFTEN
302
11.3.6 KUNDENKATEGORISIERUNG 302
11.3.7 VERHALTENSREGELN FUER WERTPAPIER-
DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN 302
11.3.8 AUFSICHT UEBER DEN WERTPAPIER-
HANDEL 304
11.4 HANDELSSEGMENTE AN DER
FRANKFURTER WERTPAPIERBOERSE 305
11.4.1 REGULIERTER MARKT 305
11.4.2 OPEN MARKET (FREIVERKEHR) 306
11.4.3 BOERSENHANDEL VON INVESTMENT
FONDS (XETRA FUNDS) 309
11.5 ERMITTLUNG DES BOERSENPREISES 309
11.5.1 DER BOERSENPREIS 309
11.5.2 STUECKNOTIERUNG-
PROZENTNOTIERUNG 310
11.5.3 VERFAHREN DER ERMITTLUNG DES
BOERSENPREISES 310
* 11.5.4 HANDEL UND PREISERMITTLUNG IM
ELEKTRONISCHEN HANDELSSYSTEM
XETRA 311
11.6 BEZUGSRECHTSHANDEL 318
11.7 KURSBEEINFLUSSENDE FAKTOREN 320
11.8 VEROEFFENTLICHUNG DER KURSE UND
BOERSENBERICHTE 322
11.8.1 INFORMATIONSSYSTEME AN
DER BOERSE 322
11.8.2 BEKANNTMACHUNGEN DER BOERSE/
BERICHTERSTATTUNG 322
11.9 WERTPAPIERINDIZES 324
11.10 AKTIENANALYSE 326
11.10.1 FUNDAMENTALANALYSE 327
11.10.2 TECHNISCHE ANALYSE
(CHARTANALYSE) 328
12 EFFEKTENGESCHAEFTE
(KAUF UND VERKAUF) 329
12.1 KUNDENGESCHAEFTE 329
12.1.1 KOMMISSIONSGESCHAEFTE 330
12.1.2 BOTENGESCHAEFTE 332
12.1.3 FESTPREISGESCHAEFTE 332
12.2 EIGENGESCHAEFTE 332
12.3 ABWICKLUNG VON
KUNDENAUFTRAEGEN 333
12.3.1 ANLAGEBERATUNG 333
12.3.1.1 ALLGEMEINE VERHALTENSREGELN 333
12.3.1.2 KUNDENKATEGORISIERUNG 334
12.3.1.3 ALLGEMEINE INFORMATIONS-
PFLICHTEN 334
12.3.1.4 PFLICHTEN BEI VERSCHIEDENEN
GESCHAEFTSARTEN 335
12.3.1.5 DOKUMENTATION DER
ANLAGEBERATUNG 339
12.3.2 AUFTRAGSERTEILUNG 340
12.3.3 AUFTRAGSAUSFUEHRUNG 343
12.3.4 KAUF- UND
VERKAUFSABRECHNUNGEN 343
12.3.5 ERFUELLUNG VON
EFFEKTENGESCHAEFTEN 346
13 DAS EMISSIONSGESCHAEFT 350
13.1 SELBSTEMISSION 350
10
13.2 FREMDEMISSION 350
13.2.1 DAS BANKENKONSORTIUM 350
13.2.2 FESTUEBERNAHME DURCH EIN
UEBEMAHMEKONSORTIUM 351
13.2.3 UEBERNAHME DURCH EIN
PLATZIERUNGSKONSORTIUM
(BEGEBUNGSKONSORTIUM)
351
13.3 PLATZIERUNG VON WERTPAPIEREN 352
13.3.1 PLATZIERUNG VON ANLEIHE
EMISSIONEN 352
13.3.1.1 AUFLAGE ZUR OEFFENTLICHEN
ZEICHNUNG (FESTPREISVERFAHREN/
SUBSKRIPTION) 352
13.3.1.2 FREIHAENDIGER VERKAUF 353
13.3.1.3 DER BOERSENMAESSIGE VERKAUF 353
13.3.2 PLATZIERUNG VON AKTIEN 353
13.3.2.1 BOOKBUILDINGVERFAHREN 353
13.3.2.2 AUKTIONSVERFAHREN 355
14 DAS DEPOTGESCHAEFT 355
14.1 TRESORGESCHAEFTE
(GESCHLOSSENES DEPOT) 355
14.2 EFFEKTENAUFBEWAHNMG
(OFFENES DEPOT) 356
14.2.1 SAMMELVERWAHRUNG UND
SONDERVERWAHRIMG 356
14.2.2 DRITTVERWAHRUNG 358
14.2.3 WERTPAPIERRECHNUNG 359
14.2.4 WERTPAPIERLEIHE 359
14.2.5 DEPOTVERWALTUNG 361
14.2.6 DEPOTBUECHER/
DEPOTUEBERWACHUNG 363
D BESONDERE FINANZINSTRUMENTE AN
BIETEN UND UEBER STEUERN INFORMIEREN
15 WERTPAPIERSONDERFORMEN UND
FINANZDERIVATE 366
15.1 WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN
(CONVERTIBLE BONDS) 366
15.2 OPTIONSANLEIHEN 369
15.3 OPTIONSSCHEINE 373
15.3.1 GRUNDLAGEN UND FUNKTIONSWEISE. 373
15.3.2 BEWERTUNGSKRITERIEN UND
PREISBILDUNGSFAKTOREN 374
15.4 GEWINNSCHULDVERSCHREIBUNGEN.... 377
15.5 GENUSSSCHEINE 377
15.6 AKTIENANLEIHEN (SHARE-BONDS) 378
15.7 ZERTIFIKATE 378
15.7.1 GARANTIEZERTIFIKATE 379
15.7.2 DISCOUNTZERTIFIKATE 379
15.7.3 INDEXZERTIFIKATE 380
15.7.4 HEBELZERTIFIKATE
(TURBOZERTIFIKATE) 381
15.8 DERIVATE FINANZIERUNGS
INSTRUMENTE (FINANZDERIVATE) 383
15.8.1 GRUNDLAGEN DES
DERIVATEGESCHAEFTS 383
15.8.2 MOTIVE FUER DAS DERIVATE-GESCHAEFT 385
15.8.3 OPTIONEN 385
15.8.3.1 GRUNDLAGEN 385
15.8.3.2 AKTIENOPTIONEN 386
15.8.4 FINANZ-FUTURES 393
15.8.4.1 GRUNDLAGEN FINANZ-FUTURES
(.FINANCIAL FUTURES ) 393
15.8.4.2 GRUNDSTRATEGIEN BEI
FINANZ-FUTURES 393
15.8.4.3 KAUF UND VERKAUF EINES
DAX-FUTURES 394
15.8.4.4 KAUF UND VERKAUF EINES
EURO-BUND-FUTURES 395
15.9 HANDEL AN DER EUREX
DEUTSCHLAND 398
16 STEUERN AUF GELD- UND
VERMOEGENSANLAGEN 401
16.1 GRUNDLAGEN DER EINKOMMENS
BESTEUERUNG 401
16.1.1 EINKOMMENSTEUERPFLICHT 401
16.1.2 ERMITTLUNG DES ZU VERSTEUERNDEN
EINKOMMENS 402
16.1.3 ERMITTLUNG DER
EINKOMMENSTEUER 405
16.2 BESTEUERUNG VON EINKUENFTEN AUS
KAPITALVERMOEGEN 407
16.2.1 ZINSERTRAEGE 411
16.2.2 DIVIDENDEN-/AKTIENERTRAEGE 411
16.2.3 AUSSCHUETTUNGEN
(INVESTMENTZERTIFIKATE) 412
16.2.4 VERAEUSSERUNGSGEWINNE 413
16.2.5 VERRECHNUNG VON NEGATIVEN
KAPITALERTRAEGEN 414
16.3 ERBSCHAFTSTEUER UND
SCHENKUNGSTEUER 417
16.4 GRUNDSTEUER, GRUNDERWERBSTEUER 419
16.5 UMSATZSTEUER 420
17 ANLAGE-/RISLKOBERATUNG 422
17.1 WESEN UND GRUNDLAGEN DER
ANLAGEBERATUNG 422
17.2 DER ANLAGEBERATER 422
17.3 BERATUNGSGRUNDLAGEN 424
17.3.1 ANLAGEZIELE 424
17.3.2 FINANZIELLE VERHAELTNISSE DES
ANLEGERS 426
17.3.3 RISIKO-BERATUNG BEI DER
WERTPAPIER-ANLAGE 427
17.3.3.1 GRUNDRISIKEN BEI DER ANLAGE IN
WERTPAPIEREN 427
17.3.3.2 SPEZIELLE RISIKEN FEST
VERZINSLICHER WERTPAPIERE 430
17.3.3.3 SPEZIELLE RISIKEN BEI AKTIEN 432
17.3.3.4 SPEZIELLE RISIKEN BEI
INVESTMENTANTEILEN 432
17.3.3.5 SPEZIELLE RISIKEN BEI
GENUSSSCHEINEN 433
17.3.3.6 SPEZIELLE RISIKEN BEI
OPTIONSSCHEINEN 434
17.3.3.7 RISIKEN BEI DER ANLAGE IN
OPTIONEN UND FUTURES 434
11
17.3.3.8 SPEZIELLE RISIKEN BEI ZERTIFIKATEN 435
17.4 VERMOEGENSVERWALTUNG 435
E KREDITE (PRIVATKREDITE, BAUFINANZIE
RUNGEN, FIRMENKREDITE) BEARBEITEN
18 DAS KREDITGESCHAEFT 438
18.1 EINFUEHRUNG IN DAS KREDITGESCHAEFT 438
18.1.1 DAS WESEN DES KREDITS 438
18.1.2 ARTEN DES KREDITS 438
18.2 DIE BEDEUTUNG DES KREDITS 440
18.3 DER KREDITMARKT 440
18.4 RECHTSVORSCHRIFTEN FUER DAS KREDIT
GESCHAEFT 443
18.4.1 DIE VORSCHRIFTEN DES
KREDITWESENGESETZES 443
18.4.2 MARISK - MINDESTANFORDERUNGEN
AN DAS RISKOMANAGEMENT 446
18.5 DIE KREDITSICHERUNG 448
18.5.1 HAFTUNG AUS KREDITVERTRAG UND
KREDITSICHERUNGSVERTRAG 448
18.5.2 ARTEN DER SICHERHEITEN 449
18.6 DIE BUERGSCHAFT 449
18.6.1 DAS WESEN DER BUERGSCHAFT 449
18.6.2 FORMVORSCHRIFTEN FUER DEN
BUERGSCHAFTSVERTRAG 450
18.6.3 DIE BUERGSCHAFTSARTEN 451
18.6.3.1 DIE GEWOEHNLICHE BUERGSCHAFT
(BGB-BUERGSCHAFT) 451
18.6.3.2 DIE SELBSTSCHULDNERISCHE
BUERGSCHAFT 451
18.6.4 REGRESSANSPRUECHE DES BUERGEN
NACH BEFRIEDIGUNG DES
GLAEUBIGERS 452
18.6.5 BEENDIGUNG DER BUERGSCHAFTS
VERPFLICHTUNG 453
18.6.6 BEURTEILUNG DER BUERGSCHAFT ALS
KREDITSICHERHEIT 453
18.6.7 BUERGSCHAFTSAEHNLICHE
SICHERHEITEN 454
18.7 DIE VERPFAENDUNG VON BEWEG
LICHEN SACHEN UND RECHTEN 456
18.7.1 DAS WESEN DES PFANDRECHTS 456
18.7.2 DIE ARTEN DER PFANDRECHTE 456
18.7.3 DIE BESTELLUNG DES PFANDRECHTS.... 457
18.7.3.1 DAS PFANDRECHT AN BEWEGLICHEN
SACHEN 457
18.7.3.2 DAS PFANDRECHT AN RECHTEN
(INSBESONDERE FORDERUNGEN) 458
18.7.3.3 DAS PFANDRECHT AN WERTPAPIEREN. 459
18.7.4 ZUR VERPFAENDUNG GEEIGNETE
VERMOEGENSTEILE 459
18.7.5 BEDEUTUNG DER PFANDKLAUSEL DER
AGB 462
18.7.6 VERWERTUNG DES PFANDS 462
18.7.7 ERLOESCHEN DES PFANDRECHTS 463
18.8 DIE SICHERUNGSWEISE ABTRETUNG
VON FORDERUNGEN
(SICHERUNGSZESSION) 463
18.8.1 DAS WESEN DER SICHERUNGS
ZESSION 463
18.8.2 DIE ARTEN DER ABTRETUNG 464
18.8.2.1 OFFENE ZESSION - STILLE ZESSION 464
18.8.2.2 EINZELABTRETUNG -
RAHMENABTRETUNGSVERTRAEGE 467
18.8.3 ZUR ABTRETUNG GEEIGNETE
FORDERUNGEN 469
18.8.4 RISIKEN DER SICHERUNGSABTRETUNG
VON FORDERUNGEN 469
18.8.5 VERWERTUNG DER ABGETRETENEN
FORDERUNGEN 471
18.9 DIE SICHERUNGSUEBEREIGNUNG VON
BEWEGLICHEN SACHEN 472
18.9.1 DAS WESEN DER SICHERUNGS
UEBEREIGNUNG 472
18.9.2 DER SICHERUNGSUEBEREIGNUNGS
VERTRAG 472
18.9.3 ZUR SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
GEEIGNETE VERMOEGENSTEILE 476
18.9.3.1 SICHERUNGSUEBEREIGNUNG VON
KRAFTFAHRZEUGEN 476
18.9.3.2 SICHERUNGSUEBEREIGNUNG VON
WARENLAGERN 477
18.9.4 RISIKEN DER SICHERUNGS
UEBEREIGNUNG 478
18.9.5 VERWERTUNG VON SICHERUNGS
UEBEREIGNETEN GEGENSTAENDEN 480
18.10 DIE GRUNDPFANDRECHTE 480
19 PRIVATKREDITE 480
19.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 481
19.2 DER KREDITVERTRAG 484
19.2.1 DER KREDITANTRAG 484
19.2.2 PRUEFUNG DER KREDITFAEHIGKEIT 485
19.2.3 PRUEFUNG DER KREDITWUERDIGKEIT 486
19.2.4 DIE KREDITBEWILLIGUNG 489
19.2.5 DIE KREDITZUSAGE 489
19.2.6 KUENDIGUNG DES KREDITVERTRAGS 489
19.2.7 UEBERMITTLUNG VON DATEN AN DIE
SCHUFA 491
19.3 DER RATENKREDIT 491
19.4 DER UEBERZIEHUNGSKREDIT
(DISPOSITIONSKREDIT) 493
19.4.1 WESEN 493
19.4.2 BESTIMMUNGEN DES BGB ZUM
UEBERZIEHUNGSKREDIT 494
19.4.3 ABRECHNUNG VON UEBERZIEHUNGS
KREDITEN 495
19.5 RAHMENKREDIT 495
19.6 KREDITSICHERHEITEN IM
PRIVATKUNDENGESCHAEFT 496
19.7 LEASING IM PRIVATKUNDENGESCHAEFT 497
19.7.1 PRIVATLEASING AM BEISPIEL DES
PKW-LEASINGS 497
19.7.2 BEURTEILUNG DES LEASINGS FUER DEN
LEASINGNEHMER 499
19.8 STUDIENKREDITE/BILDUNGSKREDITE... 499
19.9 ONLINEKREDIT 501
12
20 BAUFLNARIZIERUNG 501
20.1 ARTEN DER BAUFINANZIERUNGS
KREDITE....; 501
20.1.1 REALKREDIT 501
20.1.2 BAUSPARDARLEHEN .....502
20.1.3 VERBUNDFINANZIERUNG 502
20.1.4 PERSOENLICHES HYPOTHEKEN
DARLEHEN/ALLZWECKHYPOTHEK 503
20.1.5 FORWARDDARLEHEN 503
20.1.6 INVERSE HYPOTHEK 503
20.2 BELEIHUNG VON GRUNDVERMOEGEN
(BELEIHUNGSWERTERMITTLUNG) 503
20.2.1 SACHWERTVERFAHREN 504
20.2.2 ERTRAGSWERTVERFAHREN 505
20.2.3 VERGLEICHSWERTVERFAHREN 508
20.2.4 BERECHNUNG DER
BELEIHUNGSGRENZE 508
20.3 DER KREDITVERTRAG 509
20.4 DIE GRUNDPFANDRECHTE 515
20.4.1 DAS GRUNDBUCH 515
20.4.1.1 DAS WESEN DES GRUNDBUCHS 515
20.4.1.2 AUFBAU UND INHALT DES
GRUNDBUCHBLATTS 516
20.4.1.3 DIE GRUNDBUCHEINTRAGUNGEN 517
20.4.1.4 DIE RANGORDNUNG VON
GRUNDBUCHEINTRAGUNGEN 518
20.4.1.5 DIE DINGLICHEN RECHTE IN
ABTEILUNG Q DES GRUNDBUCHS 519
20.4.2 DIE HYPOTHEK 522
20.4.2.1 DAS WESEN DER HYPOTHEK 522
20.4.2.2 DIE FORM DER HYPOTHEK 523
20.4.2.3 ENTSTEHUNG DER HYPOTHEK UND
ERWERB DURCH DEN GLAEUBIGER 523
20.4.2.4 DIE UEBERTRAGUNG DER HYPOTHEK.... 524
20.4.2.5 DIE ARTEN DER HYPOTHEK 525
20.4.3 DIE GRUNDSCHULD 526
20.4.3.1 DAS WESEN DER GRUNDSCHULD 526
20.4.3.2 ENTSTEHUNG UND ERWERB DER
GRUNDSCHULD 527
20.4.3.3 DIE UEBERTRAGUNG DER
GRUNDSCHULD 527
20.4.3.4 DIE ARTEN DER GRUNDSCHULD 531
20.4.4 LOESCHUNG DER GRUNDPFANDRECHTE. 532
20.4.5 VERWERTUNG DER
GRUNDPFANDRECHTE 533
20.4.6 BEURTEILUNG DER GRUNDPFAND
RECHTE ALS KREDITSICHERHEIT 534
20.5 GRUNDSTUECKSGLEICHE RECHTE 535
20.5.1 WOHNUNGS- UND TEILEIGENTUM 535
20.5.2 ERBBAURECHT 535
21 DER FIRMENKREDIT 535
21.1 FINANZIERUNG DER UNTERNEHMEN... 535
21.1.1 FINANZIERUNG UND INVESTITION 535
21.1.2 FINANZIERUNGSARTEN 536
21.2 DIE PRUEFUNG DER KREDITFAEHIGKEIT... 538
21.3 DIE PRUEFUNG DER KREDITWUERDIGKEIT 538
21.3.1 PRUEFUNGSUNTERLAGEN 538
21.3.2 KREDITRATING BEI FIRMENKUNDEN.... 540
21.3.2.1 QUANTITATIVE RATINGKRITERIEN
(ANALYSE DES JAHRES
ABSCHLUSSES)
541
21.3.2.2 QUALITATIVE RATINGKRITERIEN 547
21.3.3 DIE PRUEFUNG DER KREDIT
SICHERHEITEN 548
21.3.4 KREDITUEBERWACHUNG/
KREDITRISIKOCONTROLLING 548
21.4 KREDITARTEN 550
21.4.1 DER KONTOKORRENTKREDIT 550
21.4.2 DER WECHSEL - GRUNDLAGE FUER DEN
DISKONTKREDIT 553
21.4.3 DER DISKONTKREDIT 555
21.4.4 DER LOMBARDKREDIT (*EFFEKTEN-
DISPOSITIONS-KREDIT ) 558
21.4.5 DER AVALKREDIT 559
21.5 BESONDERE FINANZIERUNGSFORMEN. 561
21.5.1 LEASING IM FIRMENKUNDEN
GESCHAEFT. 562
21.5.2 FACTORING/FORFAITIERUNG 564
21.5.3 PRIVATE EQUITY 565
21.5.4 VENTURE CAPITAL 566
21.5.5 MEZZANINE KAPITAL 566
21.6 BESONDERE KREDITARTEN 567
21.6.1 DAS KOMMUNALDARLEHEN 567
21.6.2 DAS SCHULDSCHEINDARLEHEN 568
21.6.3 WEITERGELEITETE KREDITE 569
21.7 KREDITSICHERHEITEN IM FIRMEN-
KUNDENGESCHAEFL 571
21.7.1 DIE BUERGSCHAFT IM FIRMEN-
KUNDENGESCHAEFT 571
21.7.2 DAS PFANDRECHT IM FIRMEN-
KUNDENGESCHAEFT 571
21.7.3 DIE SICHERUNGSUEBEREIGNUNG IM
FIRMENKUNDENGESCHAEFT 572
21.7.4 DIE SICHERUNGSWEISE ABTRETUNG
VON FORDERUNGEN
IM FIRMENKUNDENGESCHAEFT 572
21.7.5 DIE SICHERUNGSGRUNDSCHULD 572
21.8 DIE KREDITUEBERWACHUNG IM
FIRMENKUNDENGESCHAEFT 573
22 DER NOTLEIDENDE KREDIT 576
22.1 GERICHTLICHES MAHNVERFAHREN
(MAHNBESCHEID) 576
22.2 KLAGEVERFAHREN 578
22.3 ZWANGSVOLLSTRECKUNG 579
22.4 INSOLVENZVERFAHREN 581
22.4.1 ABLAUF DES INSOLVENZVERFAHRENS... 582
22.4.2 ABLAUF DES VERBRAUCHER
INSOLVENZVERFAHRENS 584
22.5 VERJAEHRUNG 587
F AUSLANDSGESCHAEFTE ABWICKELN
23 DAS AUSLANDSGESCHAEFT DER
KREDITINSTITUTE 589
23.1 WESEN UND RECHTSGRUNDLAGEN
DES AUSSENWIRTSCHAFTS
VERKEHRS 589
13
23.1.1 DAS AUSSENWIRTSCHAEFTSGESETZ 589
23.1.2 RECHT DER EUROPAEISCHEN UNION -
EU-RECHT 590
23.2 TEILGEBIETE DES AUSSEN
WIRTSCHAFTSVERKEHRS 590
23.2.1 WARENVERKEHR 591
23.2.1.1 WARENAUSFUHR (EXPORT) 591
23.2.1.2 WARENEINFUHR (IMPORT) 591
23.2.2 DIENSTLEISTUNGSVERKEHR : 592
23.2.3 KAPITALVERKEHR 593
23.3 LIEFERUNG UND ZAHLUNG IM
AUSSENWIRTSCHAFTSVERKEHR 593
23.3.1 PROBLEME UND RISIKEN 593
23.3.2 INTERNATIONALE LIEFER
BEDINGUNGEN (INCOTERMS) 594
23.3.3 INTERNATIONALE ZAHLUNGS-
R
BEDINGUNGEN 597
23.3.4 DOKUMENTE IM AUSSENHANDEL 599
23.3.4.1 VERSANDDOKUMENTE 600
23.3.4.2 VERSICHERUNGSDOKUMENTE 605
23.3.4.3 KAUFMAENNISCHE DOKUMENTE UND
ZOLLDOKUMENTE 605
23.4 DAS DEVISENGESCHAEFT DER
KREDITINSTITUTE 608
23.4.1 DEVISEN - WECHSELKURSE 608
23.4.2 DER DEVISENHANDEL 608
23.4.2.1 BEWERTUNG VON DEVISEN - KURSE.. 608
23.4.2.2 DEVISENHANDELSGESCHAEFTE 611
23.5 ZAHLUNGSABWICKLUNG IM
AUSSENWIRTSCHAFTSVERKEHR 617
23.5.1 KORRESPONDENZBANK-CLEARING 618
23.5.2 CLEARINGSYSTEME 619
23.5.3 ZAHLUNGSAUFTRAG 621
23.5.4 NICHTDOKUMENTAERE
ZAHLUNGSFORMEN 624
23.5.5 DAS DOKUMENTENINKASSO 631
23.5.6 DAS DOKUMENTEN-AKKREDITIV 637
23.5.7 ABWICKLUNG VON DOKUMENTEN-
AKKREDITIVEN 644
23.5.8 ELEKTRONISCHE ERA (EUCP) 652
23.6 KREDITE IM AUSSENWIRTSCHAFTS
VERKEHR 653
23.6.1 EXPORTKREDITE 653
23.6.2 IMPORTKREDITE 657
23.6.3 KREDITE ZWISCHEN BANKEN 657
23.6.4 GARANTIEN IM AUSSENWIRTSCHAFTS
VERKEHR 658
VERZEICHNIS DER ABKUERZUNGEN 659
STICHWORTVERZEICHNIS 660
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Richard, Willi Mühlmeyer, Jürgen |
author_GND | (DE-588)113846398 (DE-588)172739721 |
author_facet | Richard, Willi Mühlmeyer, Jürgen |
author_role | aut aut |
author_sort | Richard, Willi |
author_variant | w r wr j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041479567 |
classification_rvk | QK 300 |
ctrlnum | (OCoLC)865130275 (DE-599)DNB104456301X |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 37. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02155nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041479567</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140226 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131216s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,A50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">104456301X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783812001304</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 42.60</subfield><subfield code="9">978-3-8120-0130-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)865130275</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB104456301X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richard, Willi</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113846398</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebslehre der Banken und Sparkassen</subfield><subfield code="c">Richard ; Mühlmeyer. [Mitarb.: Andreas Thiele]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">37. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Rinteln</subfield><subfield code="b">Merkur-Verl.</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">672 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129045-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankkaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004462-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129045-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bankkaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004462-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mühlmeyer, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172739721</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026925556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026925556</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Schulbuch Lehrbuch |
id | DE-604.BV041479567 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:57:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783812001304 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026925556 |
oclc_num | 865130275 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 672 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Merkur-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis |
spelling | Richard, Willi Verfasser (DE-588)113846398 aut Betriebslehre der Banken und Sparkassen Richard ; Mühlmeyer. [Mitarb.: Andreas Thiele] 37. Aufl. Rinteln Merkur-Verl. 2013 672 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd rswk-swf Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd rswk-swf Bankkaufmann (DE-588)4004462-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 s Bankkaufmann (DE-588)4004462-2 s Berufsschule (DE-588)4005935-2 s 3\p DE-604 Mühlmeyer, Jürgen Verfasser (DE-588)172739721 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026925556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Richard, Willi Mühlmeyer, Jürgen Betriebslehre der Banken und Sparkassen Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd Bankkaufmann (DE-588)4004462-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005935-2 (DE-588)4129045-8 (DE-588)4004462-2 (DE-588)4053458-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Betriebslehre der Banken und Sparkassen |
title_auth | Betriebslehre der Banken und Sparkassen |
title_exact_search | Betriebslehre der Banken und Sparkassen |
title_full | Betriebslehre der Banken und Sparkassen Richard ; Mühlmeyer. [Mitarb.: Andreas Thiele] |
title_fullStr | Betriebslehre der Banken und Sparkassen Richard ; Mühlmeyer. [Mitarb.: Andreas Thiele] |
title_full_unstemmed | Betriebslehre der Banken und Sparkassen Richard ; Mühlmeyer. [Mitarb.: Andreas Thiele] |
title_short | Betriebslehre der Banken und Sparkassen |
title_sort | betriebslehre der banken und sparkassen |
topic | Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd Bankkaufmann (DE-588)4004462-2 gnd |
topic_facet | Berufsschule Bankbetriebslehre Bankkaufmann Schulbuch Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026925556&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT richardwilli betriebslehrederbankenundsparkassen AT muhlmeyerjurgen betriebslehrederbankenundsparkassen |