Poltern: theoretische Grundlagen, Diagnostik, Therapie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2014
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. Auflage |
Schriftenreihe: | Forum Logopädie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 238 S. Ill. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 3131312122 9783131312129 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041476766 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160107 | ||
007 | t | ||
008 | 131212s2014 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13N29 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1036845834 |2 DE-101 | |
020 | |a 3131312122 |c : Pb. : EUR 49.99 (DE) |9 3-13-131212-2 | ||
020 | |a 9783131312129 |c : Pb. : EUR 49.99 (DE) |9 978-3-13-131212-9 | ||
035 | |a (OCoLC)864508911 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1036845834 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-578 |a DE-B1533 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 616.8554 |2 22/ger | |
084 | |a DT 4000 |0 (DE-625)20012:761 |2 rvk | ||
084 | |a YN 6403 |0 (DE-625)153918:12909 |2 rvk | ||
084 | |a YN 6600 |0 (DE-625)153920:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WL 340.2 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Sick, Ulrike |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)1080912894 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Poltern |b theoretische Grundlagen, Diagnostik, Therapie |c Ulrike Sick |
250 | |a 2., vollst. überarb. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2014 | |
300 | |a 238 S. |b Ill. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forum Logopädie | |
650 | 0 | 7 | |a Poltern |0 (DE-588)4259221-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Poltern |0 (DE-588)4259221-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-13-176952-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-13-170742-0 |
856 | 4 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4378458&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026922810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026922810 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806326611962757120 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL I THEORETISCHE GRUNDLAGEN
DEFINITIONEN UND KONZEPTE VON POLTERN
1
1.1
1.2
1.3
2.1
2.2
2.4
DEFINITION UND KONZEPT VON
WEISS 20
DEFINITION UND KONZEPT VON DALY
UND BURNETT 21
DEFINITION UND KONZEPT VON
MYERS 23
1.4
1.5
1.6
DEFINITION VON VAN ZAALEN.
ARBEITSDEFINITIONEN VON ST. LOUIS
ET AL. UND ST. LOUIS UND SCHULTE .
POLTERN IN DER ICD-10 UND ICF.
SYMPTOMATIK UND THEORETISCHE HINTERGRUENDE ZU EINZELNEN
SYMPTOMEN
EINLEITUNG 25 2.6
ERHOEHTES UND/ODER IRREGULAERES
SPRECHTEMPO 27
STOERUNGEN IM BEREICH
KOMMUNIKATION UND PRAGMATIK
2.2.1 ERHOEHTES SPRECHTEMPO
2.2.2 IRREGULAERE SPRECHGESCHWINDIGKEIT.
2.2.3 THEORETISCHE HINTERGRUENDE ZUM
SPRECHTEMPO
2.3 PHONETISCHE AUFFAELLIGKEITEN
2.3.1 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN SPRECH
MOTORIK UND PHONETISCHEN
AUFFAELLIGKEITEN
2.3.2 THEORETISCHE HINTERGRUENDE ZU
PHONETISCHEN AUFFAELLIGKEITEN
27
28
29
32
2.6.1 THEORETISCHE BEGRIFFSKLAERUNG UND
HINTERGRUENDE ZUR KOMMUNIKATION
UND PRAGMATIK BEI POLTERN
2.7 PROSODISCHE AUFFAELLIGKEITEN
2.8 SPRECHPAUSEN
2.8.1 THEORETISCHE HINTERGRUENDE ZU
SPRECHPAUSEN BEI POLTERN
33 2.9
POLTERN UND MUSIKALITAET.
33 2.10 ATMUNG UND STIMME
UNFLUESSIGKEITEN 34 2.11 SCHRIFTSPRACHLICHE AUFFAELLIG
KEITEN
2.4.1 THEORETISCHE HINTERGRUENDE ZU
UNFLUESSIGKEITEN 35 2.11.1 STOERUNGEN DES LESENS.
2.5 SPRACHSTOERUNGEN BEI POLTERN . 36
2.11.2 STOERUNGEN DER SCHREIBFAEHIGKEIT
BEI POLTERN
2.5.1 EINGESCHRAENKTES SPRACHVERSTAENDNIS 37 2.12 SELBSTWAHRNEHMUNG UND
SPRECHKONTROLLE (MONITORING) .
2.5.2 MORPHOLOGISCH-SYNTAKTISCHE
SYMPTOME
2.5.3 STOERUNGEN IM BEREICH LEXIKON/
SEMANTIK
2.5.4 STOERUNGEN DER SPRACHLICHEN
STRUKTURIERUNG 37 2.13 AUFMERKSAMKEIT UND
37
37
2.12.1 THEORETISCHE HINTERGRUENDE ZU
MONITORINGFUNKTIONEN BEI POLTERN.
KONZENTRATION.
HTTP://D-NB.INFO/1036845834
2.14
2.15
2.16
2.16.1
3
3.1
3.2
4
4.1
4.2
5
5.1
5.2
5.2.1
6
6.1
6.2
6.2.1
6.2.2
6.3
6.4
6.5
AUDITIVE WAHRNEHMUNG UND
VERARBEITUNG 51
VISUELLE WAHRNEHMUNGS
STOERUNGEN UND POLTERN 53
KOGNITION UND POLTERN 53
2.16.2 BEZIEHUNG ZWISCHEN DENKEN UND
SPRECHEN BEI POLTERN
54
2.17
GROB- UND FEINMOTORIK
55
2.18 VERHALTEN UND PERSOENLICHKEIT.
55
2.18.1
SPRECHAENGSTE
55
INTELLIGENZ UND SCHULLEISTUNGEN
BEI POLTERN
53
POLTERN: ENTITAET ODER UNTERGRUPPEN? 57
EINLEITUNG 57
NEUROGENES POLTERN 58
AUFTRETENSHAEUFIGKEIT UND VERLAUF 59
AUFTRETENSHAEUFIGKEIT 59
VERLAUF 59
HYPOTHESEN ZUR AETIOLOGIE
60
POLTERN UND HEREDITAET 60 5.3
ERKLAERUNGSANSAETZE 60
NEUROPHYSIOLOGISCHE BEFUNDE
UND ERKLAERUNGSHYPOTHESEN 61
AUSGEWAEHLTE AELTERE ERKLAERUNGS
ANSAETZE
5.3.1 AKTUELLE NEUROLOGISCHE ERGEBNISSE
UND HYPOTHESEN 61
60
BEZIEHUNGEN UND ABGRENZUNGEN ZU ANDEREN STOERUNGEN 63
EINLEITUNG 63 6.7
POLTERN UND STOTTERN 63
POLTERN UND
SPRACHENTWICKLUNGSSTOERUNG 68
6.8
ABGRENZUNG VON STOTTERN 64
GEMEINSAMKEITEN ZWISCHEN
POLTERN UND STOTTERN 66 6.9
POLTERN UND JUGENDSPRACHE/
ETHNOLEKT
POLTERN UND NUSCHELN
69
69
BEZIEHUNG UND ABGRENZUNG
VON LERNBEHINDERUNG 66
ABGRENZUNG VON REINER
TACHYLALIE 67
BEZIEHUNG UND ABGRENZUNG ZUR
VERBALEN ENTWICKLUNGSDYSPRAXIE 67
6.10 POLTERN BEI ANDEREN
GRUNDERKRANKUNGEN ODER
BEHINDERUNGEN 69
6.10.1 POLTERN BEI DOWN-SYNDROM UND
ANDEREN GEISTIGEN BEHINDERUNGEN . 69
6.10.2 BEZIEHUNGEN VON POLTERN ZUM
FRAGILEN-X-SYNDROM 69
6.10.3 POLTERN UND AUTISMUS 70
6.6 ABGRENZUNG ZUR DYSARTHRIE 68
72
97
97
99
101
101
103
104
104
104
106
108
109
109
109
109
110
DIAGNOSTIK
LOGOPAEDISCHE DIAGNOSTIK VON POLTERN
EINLEITUNG 72 7.9
ZIELE LOGOPAEDISCHER DIAGNOSTIK
BEI POLTERN 72 7.9.1
DIAGNOSESTELLUNG VON POLTERN . 72
7.9.2
CHECKLISTEN ZUR DIAGNOSESTELLUNG
VON POLTERN 73
7.10
ABLAUF UND METHODEN EINER
LOGOPAEDISCHEN DIAGNOSTIK BEI
POLTERN 74 7.10.1
DIAGNOSTIKBEREICHE 77
7.10.2
ANAMNESE - ERSTDIAGNOSTIK 77
7.10.3
SPONTANSPRACHANALYSE -
ERSTDIAGNOSTIK 79
7.11
METHODEN DER SPONTANSPRACH
ERHEBUNG 79
7.11.1
RESSOURCENORIENTIERTES
DIAGNOSTIKVERFAHREN -
ERSTDIAGNOSTIK 87 7.11.2
MATERIAL UND METHODEN 87
HYPOTHESENBILDUNG 88 7.12
UNTERSUCHUNG VON PHONOLOGIE
UND PHONETIK 88 7.12.1
7.12.2
ANALYSE VON PHONETISCHEN
AUFFAELLIGKEITEN IN DER SPONTAN-
7.13
SPRAECHE - ERSTDIAGNOSTIK 88
DEUTLICHE ARTIKULATION -
WEITERFUEHRENDE DIAGNOSTIK 90 7.13.1
UEBERPRUEFUNG PHONETISCHER
AUFFAELLIGKEITEN BEI LESETEXTEN 91
UEBERPRUEFUNG DER ORALEN DIADOCHO-
KINESE AUF SILBENEBENE 91 7.13.2
UEBERPRUEFUNG DER ORALEN DIADOCHO-
KINESE AUF WORT- UND SATZEBENE . 96
MUNDMOTORIK 97
ORALE STEREOGNOSE 97
UNTERSUCHUNGEN DES SPRECH
TEMPOS
UNTERSUCHUNG DES SPRECHTEMPOS
IN DER SPONTANSPRACHE -
ERSTDIAGNOSTIK
UNTERSUCHUNGEN ZU VARIATIONEN DES
SPRECHTEMPOS - ERSTDIAGNOSTIK .
UNTERSUCHUNG VON
UNFLUESSIGKEITEN
UNTERSUCHUNG VON UNFLUESSIGKEITEN
IN DER SPONTANSPRACHE -
ERSTDIAGNOSTIK
UNFLUESSIGKEITEN BEIM LESEN -
ERSTDIAGNOSTIK
AUTOMATISIERTES SPRECHEN - WEITER
FUEHRENDE DIAGNOSTIK (FAKULTATIV).
SPRACHSYSTEMATISCHE
FAEHIGKEITEN
UNTERSUCHUNG SPRACHSYSTEMATI
SCHER FAEHIGKEITEN IN DER SPONTAN
SPRACHE -
ERSTDIAGNOSTIK
WEITERE UNTERSUCHUNGEN ZUR
SPRACHLICHEN STRUKTURIERUNG
KOMMUNIKATION UND PRAGMATIK
- ERSTDIAGNOSTIK
MATERIAL UND METHODEN
AUSWERTUNG UND HYPOTHESEN
UNTERSUCHUNG DER AUDITIVEN VER
ARBEITUNG UND WAHRNEHMUNG.
UEBERPRUEFUNG DER AUDITIVEN VER
ARBEITUNG UND WAHRNEHMUNG
BEI KINDERN -
ERST- UND WEITER
FUEHRENDE DIAGNOSTIK
LOGOPAEDISCHE UEBERPRUEFUNG DER
AUDITIVEN VERARBEITUNG UND WAHR
NEHMUNG BEI JUGENDLICHEN UND
ERWACHSENEN -
ERST- UND WEITER
FUEHRENDE DIAGNOSTIK
7.14 UNTERSUCHUNG DER SCHRIFT
SPRACHE 110
7.14.1 UNTERSUCHUNG DES LESENS - ERST
UND WEITERFUEHRENDE DIAGNOSTIK . 111
7.14.2 UNTERSUCHUNG DER SCHREIBFAEHIGKEIT
- WEITERFUEHRENDE DIAGNOSTIK 111
7.15 UNTERSUCHUNG DER SELBST
WAHRNEHMUNG 113
7.15.1 DIAGNOSTIK DER
SELBSTWAHRNEHMUNG
BEI KINDERN BIS CA.
11 JAHRE -
ERSTDIAGNOSTIK, GGF.
WEITERFUEHRENDE
DIAGNOSTIK 113
7.15.2 DIAGNOSTIK DER
SELBSTWAHRNEHMUNG
BEI
JUGENDLICHEN UND ERWACHSENEN -
ERSTDIAGNOSTIK 114
7.16 PROSODIE 114
7.16.1 UNTERSUCHUNG VON BETONUNG, SATZ
MELODIE ODER SPRECHLAUTSTAERKE IN
DER SPONTANSPRACHE UND BEIM
LESEN VON TEXTEN
- ERSTDIAGNOSTIK . 115
7.16.2 UNTERSUCHUNG VON SPRECHPAUSEN IN
DER SPONTANSPRACHE UND BEIM
LESEN VON TEXTEN
- ERSTDIAGNOSTIK . 115
7.17 STIMME UND ATMUNG 116
7.18 UNTERSUCHUNG DER VISUELLEN
WAHRNEHMUNG 116
7.19 ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE
UND NEUROPSYCHOLOGISCHE UNTER
SUCHUNGEN
116
7.20 GROB-UND FEINMOTORIK 116
7.21 WEITERE VERHALTENSBEOBACHTUNG 117
7.22 LOGOPAEDISCHER BEFUND 117
7.22.1 MUSTER EINES LOGOPAEDISCHEN
BEFUNDBERICHTES 117
TEIL III
THERAPIE
8 LOGOPAEDISCHE THERAPIE VON
8.1 EINLEITUNG 122
8.2 BEHANDLUNGSKONZEPTE BEI
POLTERN 123
8.2.1 HISTORISCHER ANSATZ: BEHANDLUNGS
ANSATZ VON LIEBMANN 123
8.2.2 BEHANDLUNGSANSATZ VON
KATZ-BEMSTEIN 123
8.2.3 AKTUELLE BEHANDLUNGSANSAETZE 124
8.3 THERAPIESTUDIEN 124
8.4 GRUNDLAGEN ZUR LOGOPAEDISCHEN
BEHANDLUNG VON POLTERN 125
8.4.1 GRUNDLEGENDE THERAPIEZIELE 126
8.4.2 GRUNDLEGENDE THERAPIEPRINZIPIEN
(SMART-KRITERIEN) 126
N 122
8.4.3 THERAPIE- UND UEBUNGSPRINZIPIEN
BEI POLTERNDEN KINDERN IM VOR
SCHUL- UND FRUEHEN GRUNDSCHULALTER
127
8.4.4 UEBUNGSPRINZIPIEN IN DER LOGO
PAEDISCHEN BEHANDLUNG POLTERNDER
KINDER IM VORSCHUL- UND GRUND
SCHULALTER
128
8.4.5 IN-VIVO-ARBEIT 129
8.4.6 PC, SMARTPHONE UND INTERNET 129
8.4.7 THERAPIEMAPPE UND-TAGEBUCH . 130
8.4.8 UEBEN ZUHAUSE 130
8.4.9 DOKUMENTATION UND EVALUATION . 130
8.5 GRUNDSTRUKTUREN LOGOPAEDISCHER
BEHANDLUNG VON POLTERN 131
8.5.1 SCHEMA ZUM GRUNDLEGENDEN
THERAPIEABLAUF 132
8.5.2 SYMPTOMSPEZIFISCHE ARBEIT NACH
DEM SYNERGISTISCHEN PRINZIP 132
11
8.5.3 BEHANDLUNG VON MISCHFORMEN AUS
POLTERN UND STOTTERN 134
8.5.4 BEHANDLUNG VON POLTERN MIT
SPRACHENTWICKLUNGSSTOERUNGEN 135
8.5.5 BEHANDLUNG VON POLTERN BEI MEHR
SPRACHIGKEIT 135
8.6 ABSTIMMUNGEN UND VEREIN
BARUNGEN ZUM THERAPIEBEGINN 136
8.6.1 KLAERUNG DER RAHMENBEDINGUNGEN 136
8.6.2 PROBLEM-UND BEDINGUNGSANALYSE 137
8.6.3 ABKLAERUNG VON
THERAPIEZIELEN 137
8.6.4 KLAERUNG DES
THERAPIEAUFTRAGS UND
DER GEGENSEITIGEN ERWARTUNGEN. 139
8.6.5 THERAPIEMOTIVATION 139
8.7 LOGOPAEDISCHE BERATUNG 140
8.7.1 LOGOPAEDISCHE KURZBERATUNG NACH
DER DIAGNOSESTELLUNG 140
8.7.2 THERAPIEBEGLEITENDE LOGOPAEDISCHE
BERATUNG VON ELTERN POLTERNDER
KINDER 141
8.7.3 BERATUNG POLTERNDER ERWACHSENER
UND IHRER ANGEHOERIGEN 148
8.8 THERAPIE UND UEBUNGSPLANUNG . 150
8.8.1 BEHANDLUNGSPLAN ZUR ARBEIT AN DER
KERNSYMPTOMATIK 150
8.8.2 BEHANDLUNGSPLANUNG BEI
POLTERNDEN KINDERN IM VORSCHUL-
UND GRUNDSCHULALTER 152
8.9 THERAPIEMOTIVATION - POLTERN
THEMATISIEREN 152
8.10 KOERPERARBEIT 153
8.10.1 ENTSPANNUNGSUEBUNGEN IN DER LOGO
PAEDISCHEN BEHANDLUNG VON POLTERN 154
8.11 SYMPTOMWAHRNEHMUNG -
SYMPTOMUEBERGREIFENDE
METHODEN UND PRINZIPIEN 154
8.11.1 UEBERGEREIFENDE METHODEN ZUR
VERBESSERUNG DER SELBST
WAHRNEHMUNG DES SPRECHENS 154
8.11.2 VERBESSERUNG DER AUFMERKSAMKEIT 156
12
8.12 POLTERMODIFIKATION 156
8.12.1 POLTERMODIFIKATION BEI KINDERN IM
VORSCHULALTER ODER FRUEHEN GRUND
SCHULALTER 157
8.12.2 MODUL 1: ALARMZEICHEN UND
PSEUDOPOLTERN 157
8.12.3 MODUL 2: SPRECHPAUSE IN DER
POLTERMODIFIKATION 159
8.12.4 MODUL 3: MODIFIZIERTES SPRECHEN . 159
8.13 BEHANDLUNG PHONETISCHER
AUFFAELLIGKEITEN 159
8.13.1 SYMPTOMWAHRNEHMUNG PHONE
TISCH-TEMPORALER AUFFAELLIGKEITEN . 160
8.13.2 METHODEN ZUR VERRINGERUNG
PHONETISCH-TEMPORALER
AUFFAELLIGKEITEN
161
8.14 MODIFIKATION DES SPRECHTEMPOS 164
8.14.1 METAKOMMUNIKATION UND WAHR
NEHMUNG VON SITUATIVER ABHAENGIG
KEIT VON SPRECHTEMPO
165
8.14.2 WAHRNEHMUNGSUEBUNGEN ZUM
SPRECHTEMPO 165
8.14.3 WAHRNEHMUNGSUEBUNGEN ZUM
THEMA *TEMPO" IM NONVERBALEN
BEREICH 166
8.14.4 VARIATIONEN DES SPRECHTEMPOS 166
8.15 BEHANDLUNG VON SPRACH
STOERUNGEN 169
8.15.1 BEHANDLUNG VON SEMANTISCH
LEXIKALISCHEN STOERUNGEN 169
8.15.2 BEHANDLUNG SYNTAKTISCH-MORPHO
LOGISCHER STOERUNGEN 170
8.15.3 BEHANDLUNG VON STOERUNGEN DER
SPRACHLICHEN STRUKTURIERUNG 171
8.16 BEHANDLUNG VON UNFLUESSIGKEITEN 176
8.17 VERBESSERUNG DER PROSODIE 176
8.17.1 ARBEIT AN SPRECHPAUSEN 176
8.17.2 ARBEIT AN DER BETONUNG 177
8.17.3 SPRECHLAUTSTAERKE 179
8.18 BEHANDLUNG KOMMUNIKATIV-
PRAGMATISCHER STOERUNGEN 179
8.18.1
8.18.2
8.18.3
8.18.4
8.18.5
8.18.6
8.18.7
8.18.8
8.18.9
8.19
8.19.1
8.20
8.21
TEIL IV
9
METHODEN ZUR VERBESSERUNG DES
METAKOMMUNIKATION UND VER
BESSERUNG DER SELBSTWAHRNEHMUNG
BEI KOMMUNIKATIV-PRAGMATISCHEN
STOERUNGEN
BLICKKONTAKT, NAEHE UND DISTANZ .
GESPRAECHSEROEFFNUNG UND
BEENDIGUNG EINES GESPRAECHS
SPRECHERWECHSEL
ZUHOERERVERHALTEN
VERSTAENDNISSICHERUNG UND
REPARATURVERHALTEN
TRAINING VON SPRECHAKTEN/-HAND-
LUNGEN UND SOZIALEN ROUTINEN .
BEGLEITEN DER REDE DURCH GESTIK.
ARBEIT AN ATMUNG UND STIMME
VERBESSERUNG DER SPRECHATMUNG.
ARBEIT AN DER AUDITIVEN WAHR
NEHMUNG UND VERARBEITUNG .
188
ABBAU VON SPRECHAENGSTEN 188
AKZEPTANZ EINES VERAENDERTEN
SPRECH- UND KOMMUNIKATIONS
VERHALTENS
188
AUFBAU EINES POSITIVEN SELBSTBILDES 189
REDUZIERUNG VON STRESS 189
POLTERN UND ORDNUNG 189
TRANSFER IN DIE SPONTANSPRACHE . 189
RAHMENBEDINGUNGEN ZUM
ERFOLGREICHEN TRANSFER 190
ERARBEITUNG INDIVIDUELLER MOEGLICH
KEITEN ZUR SPRECHKONTROLLE 190
THERAPIEENDE 191
NACHSORGE 192
UMGANG MIT RUECKFAELLEN 192
EVALUATION VON BEHANDLUNGS
ERGEBNISSEN 192
8.25 POLTERN UND SELBSTHILFE 193
8.21.1
180 8.21.2
8.21.3
181 8.21.4
181
8.21.5
182 8.22
182
183
8.22.1
184
8.22.2
186
186
8.23
187 8.23.1
8.23.2
187
8.24
10
VERAENDERUNG VON PERSOENLICHKEIT
UND EINSTELLUNGEN 188
ANHANG
LITERATUR
ANAMNESE- UND DIAGNOSTIKMATERIALIEN.
SACHVERZEICHNIS
196
203
234
13 |
any_adam_object | 1 |
author | Sick, Ulrike 1965- |
author_GND | (DE-588)1080912894 |
author_facet | Sick, Ulrike 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Sick, Ulrike 1965- |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041476766 |
classification_rvk | DT 4000 YN 6403 YN 6600 |
ctrlnum | (OCoLC)864508911 (DE-599)DNB1036845834 |
dewey-full | 616.8554 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.8554 |
dewey-search | 616.8554 |
dewey-sort | 3616.8554 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Medizin |
edition | 2., vollst. überarb. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041476766</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160107</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131212s2014 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1036845834</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131312122</subfield><subfield code="c">: Pb. : EUR 49.99 (DE)</subfield><subfield code="9">3-13-131212-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131312129</subfield><subfield code="c">: Pb. : EUR 49.99 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-13-131212-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864508911</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1036845834</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.8554</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20012:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YN 6403</subfield><subfield code="0">(DE-625)153918:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YN 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)153920:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 340.2</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sick, Ulrike</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1080912894</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Poltern</subfield><subfield code="b">theoretische Grundlagen, Diagnostik, Therapie</subfield><subfield code="c">Ulrike Sick</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">238 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forum Logopädie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Poltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259221-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Poltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259221-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-13-176952-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-13-170742-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4378458&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026922810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026922810</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041476766 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:08:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3131312122 9783131312129 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026922810 |
oclc_num | 864508911 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-578 DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 |
owner_facet | DE-11 DE-578 DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 |
physical | 238 S. Ill. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
series2 | Forum Logopädie |
spelling | Sick, Ulrike 1965- Verfasser (DE-588)1080912894 aut Poltern theoretische Grundlagen, Diagnostik, Therapie Ulrike Sick 2., vollst. überarb. Auflage Stuttgart [u.a.] Thieme 2014 238 S. Ill. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum Logopädie Poltern (DE-588)4259221-5 gnd rswk-swf Poltern (DE-588)4259221-5 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-13-176952-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-13-170742-0 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4378458&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026922810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sick, Ulrike 1965- Poltern theoretische Grundlagen, Diagnostik, Therapie Poltern (DE-588)4259221-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4259221-5 |
title | Poltern theoretische Grundlagen, Diagnostik, Therapie |
title_auth | Poltern theoretische Grundlagen, Diagnostik, Therapie |
title_exact_search | Poltern theoretische Grundlagen, Diagnostik, Therapie |
title_full | Poltern theoretische Grundlagen, Diagnostik, Therapie Ulrike Sick |
title_fullStr | Poltern theoretische Grundlagen, Diagnostik, Therapie Ulrike Sick |
title_full_unstemmed | Poltern theoretische Grundlagen, Diagnostik, Therapie Ulrike Sick |
title_short | Poltern |
title_sort | poltern theoretische grundlagen diagnostik therapie |
title_sub | theoretische Grundlagen, Diagnostik, Therapie |
topic | Poltern (DE-588)4259221-5 gnd |
topic_facet | Poltern |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4378458&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026922810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sickulrike polterntheoretischegrundlagendiagnostiktherapie |