IT-Projektmanagement als kybernetisches System: intelligente Entscheidungsfindung in der Projektführung durch Feedback
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Vieweg
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 546 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783834825117 9783834825124 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041471597 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140325 | ||
007 | t | ||
008 | 131210s2013 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1034500937 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834825117 |c print |9 978-3-8348-2511-7 | ||
020 | |a 9783834825124 |c eBook |9 978-3-8348-2512-4 | ||
035 | |a (OCoLC)864667298 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1034500937 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 658.404 |2 22/ger | |
084 | |a SR 870 |0 (DE-625)143368: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Łent, Bogdan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a IT-Projektmanagement als kybernetisches System |b intelligente Entscheidungsfindung in der Projektführung durch Feedback |c Bogdan Lent |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Vieweg |c 2013 | |
300 | |a XXVI, 546 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kybernetik |0 (DE-588)4033888-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kybernetisches System |0 (DE-588)4166273-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kybernetisches System |0 (DE-588)4166273-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kybernetik |0 (DE-588)4033888-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |t IT-Projektmanagement als kybernetisches System |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4327194&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026917729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026917729 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809768983870570496 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
WOZU PROJEKTE?
WEIS IST
EIN PROJEKT?
WAS IST
PROJEKTMANAGEMENT?
WAS IST
IT-PROJEKTMANAGEMENT?
VORTEILE DES
PROJEKTMANAGEMENTS
RISIKEN DES
PROJEKTMANAGEMENTS
METHODE DES PROJEKTMANAGEMENTS
DIE KYBERNETIK DES
PROJEKTMANAGEMENTS
DER L-TIMER 11
NUTZEN UND VORTEILE DES L-TIMERS 17
ABLAUF DER L-TIMER-PROZESSE 17
AUFBAU DIESES BUCHES 18
LITERATURVERZEICHNIS 21
TEIL
1 - ADMINISTRATIVE PROZESSE 23
07:00 ZIELVERWIRKLICHUNGSMANAGEMENT ZVM 25
07:10 ZIEL DES
ZIELVERWIRKLICHUNGSMANAGEMENTS ZVM 27
07:20 METHODEN 27
07:21 ZIELSETZUNG UND
ZIELE DES
PROJEKTS 28
07:22 STRUKTURIERUNG
VON PRODUKT UND PROJEKT 34
07:23 KONZEPTIONELLE
METHODEN ZUR PLANVING
VON PROJEKTAUFGABEN 39
07:24 AUFGABENPLANUNG 47
07:25 PROJEKTKOSTENPLANUNG
07:26 KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE
07:30 TECHNIKEN UND
WERKZEUGE
07:31 PROJEKTZIELFINDUNGSTECHNIKEN.
07:32
STRUKTURIERUNGSTECHNIKEN
07:33
PLANUNGSTECHNIKEN
HTTP://D-NB.INFO/1034500937
INHALTSVERZEICHNIS
07:34 KOSTENSCHAETZUNG 60
07:35 DER GESCHAEFTSFALL
DES PROJEKTES 62
7:40 VORLAGEN 68
7:41 PROJEKTMANAGEMENTBEZOGENE
DOKUMENTE 68
7:42 PRODUKTBEZOGENE
DOKUMENTE 69
07:50 PHASENAUFGABEN UND
-ERGEBNISSE 71
07:51 INITIIERUNGSPHASE 71
07:52 PLANUNGSPHASE ." 71
07:53 UMSETZUNGSPHASE 72
07:54 ABSCHLUSS- UND BEWERTUNGSPHASE 72
LITERATURVERZEICHNIS 73
08:00 ORGANISATIONSMANAGEMENT
OM 77
08:10 ZIEL DES
ORGANISATIONSMANAGEMENTS OM 79
08:20 METHODEN 79
08:21 IDENTIFIKATION
VON ZIELEN
UND STAKEHOLDERN 80
08:22 PROZESSABHAENGIGE
ORGANISATION 85
08:23
KULTURELLE ANPASSUNG 86
08:24 TEAMERWEITERVING 91
08:25 RESSOURCENZUORDNUNG 92
08:26 MANAGEMENT KOMPLEXER
PROJEKTE 93
08:27
BEWERTUNG DES REIFEGRADES DER
ORGANISATION 95
08:28 PROJEKTCOACH 97
08:30 TECHNIKEN UND WERKZEUGE 99
08:31
TECHNIKEN ZUR ROLLENIDENTIFIZIERUNG UND ZUR ERSTELLUNG DER
ORGANISATIONSSTRUKTUR 99
08:32 BESCHREIBUNG
DER PROJEKTROLLE 100
08:33
TECHNIKEN*
ZUR ANALYSE DER AUSWIRKUNG VON ZIEL UND
LOESUNGSWEG AUF DIE PROJEKTSTRUKTUR 104
08:40 VORLAGEN 105
08:41 PROJEKTBEZOGENE
DOKUMENTE 105
08:42 PRODUKTBEZOGENE DOKUMENTE 107
08:50 PHASENAUFGABEN UND
-ERGEBNISSE 107
08:51
INITIIERUNGSPHASE 107
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
08:52 PLANUNGSPHASE 108
08:53 UMSETZUNGSPHASE 108
08:54 ABSCHLUSS- UND EVALUATIONSPHASE 109
LITERATURVERZEICHNIS 109
09:00 BESCHAFFUNGSMANAGEMENT
BM 113
09:10 ZIEL
DES BESCHAFFUNGSMANAGEMENTS BM 115
09:20 METHODEN 115
09:21 BESCHAFFUNGSPROZESS
UND VERTRAGSMANAGEMENT 116
09:22 BESCHAFFUNGSPLAN 117
09:23 LIEFERANTENAUSWAHL 129
09:24 VERTRAGSDURCHFUEHRUNG 132
9:30 TECHNIKEN
UND WERKZEUGE 134
09:31 INHALT
EINER AUSSCHREIBUNG ODER BEKANNTMACHUNG 134
09:32 EVALUIERUNGSMASSSTAEBE 136
09:33
PREIS/KOSTEN-KALKULATIONSSPEKTREN 137
09:34 VERTRAGSBESTANDTEILE 137
09:40 VORLAGEN 139
09:41 PROJEKTDOKUMENTE 139
09:42 DOKUMENTATION DER
PROJEKTERGEBNISSE 140
09:50 PHASENAUFGABEN UND -ERGEBNISSE 141
09:51 INITIIERUNGSPHASE 141
09:52 PLANUNGSPHASE 141
09:53 UMSETZUNGSPHASE 141
09:54 ABSCHLUSS- UND EVALUIERUNGSPHASE 142
LITERATURVERZEICHNIS 143
10:00 MANAGEMENT VON ERGEBNISSEN,
TERMINEN, KOSTEN
ETKM 145
10:10 ZIEL DES
MANAGEMENTS VON ERGEBNISSEN, TERMINEN, KOSTEN
ETKM.
147
10:20 METHODEN 147
10:21 WECHSELBEZIEHUNG
ZWISCHEN DEN PROJEKTZIELGROESSEN 148
10:22 DIE ERFASSUNG
DES IST-STANDES 149
10:23
PROGNOSEERSTELLUNG 151
10:24 BEWERTUNG VON
ABWEICHUNGEN 151
INHALTSVERZEICHNIS
10:25 VORBEUGENDE
MASSNAHMEN 151
10:30
TECHNIKEN UND WERKZEUGE 152
10:31 BASISDATEN 152
10:32 PROJEKTSTANDSBEWERTUNGS-
UND PROGNOSENTECHNIKEN 154
10:33 VERFAHREN
ZUR ERGEBNISBEZOGENEN IST-SITUATIONSERFASSUNG BZW.
ZUR ERGEBNISBEZOGENEN ABWEICHUNGSANALYSE 159
10:34 VERFAHREN
ZUR ZEITBEZOGENEN IST-SITUATIONSERFASSUNG BZW. ZUR
ZEITBEZOGENEN ABWEICHUNGSANALYSE 160
10:35 VERFAHREN
ZUR KOSTENBEZOGENEN IST-SITUATIONSERFASSUNG BZW.
ZUR KOSTENBEZOGENEN ABWEICHUNGSANALYSE.". 166
10:36 SIMULATIONSVERFAHREN 170
10:37 ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 171
10:40 VORLAGEN R . 173
10:41
PROJEKTMANAGEMENTBEZOGENE DOKUMENTE 173
10:42 PRODUKTBEZOGENE
DOKUMENTE 174
10:50 PHASENAUFGABEN UND -ERGEBNISSE 176
10:51 INITIIERUNGSPHASE 176
10:52 PLANUNGSPHASE 176
10:53 UMSETZUNGSPHASE 177
10:54 ABSCHLUSS- UND EVALUATIONSPHASE 178
LITERATURVERZEICHNIS 179
11:00 QUALITAETSMANAGEMENT
QM 181
11:10 ZIEL DES
QUALITAETSMANAGEMENTS QM 183
11:20 METHODEN 183
11:21 QUALITAET
IM UNTERNEHMEN 183
11:22
QUALITAET IM PROJEKT 183
11:23
VERANTWORTLICHKEITEN FUER DAS QUALITAETSMANAGEMENT IM
PROJEKT ! 184
11:24 QUALITAET UND ERGEBNISBEWERTUNG 187
11:25
QUALITAETSSICHERUNGSPLAN 189
11:26 METHODEN
DER QUALITAETSKONTROLLE 190
11:27 VERANKERUNG
IN DEN NORMEN UND RICHTLINIEN 190
11:30 TECHNIKEN UND
WERKZEUGE 191
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
11:31 QUALITAET
IM PROJEKTMANAGEMENTSYSTEM 191
11:32 QUALITAETSMANAGEMENT
IM PROJEKT 193
11:40 VORLAGEN 197
11:41 PROJEKTMANAGEMENTBEZOGENE
DOKUMENTE 197
11:42 PRODUKTBEZOGENE
DOKUMENTE 200
11:50 PHASENAUFGABEN
UND -ERGEBNISSE 201
11:51
INITIIERUNGSPHASE 201
11:52 PLANUNGSPHASE 202
11:53 UMSETZUNGSPHASE 202
11:54 ABSCHLUSS- UND
EVALUATIONSPHASE 202
LITERATURVERZEICHNIS 203
12:00 PROBLEMMANAGEMENT
PBM 205
12:10 ZIEL
DES PROBLEMMANAGEMENTS PBM 207
12:20 METHODEN 207
12:21 FOKUS
DES PROBLEMMANAGEMENTS 207
12:22 PROBLEMLOESUNGSVERFAHREN 208
12:30 TECHNIKEN UND WERKZEUGE :.211
12:31 VERFAHREN
ZUR INFORMATIONSBESCHAFFUNG ". 212
12:32 VERFAHREN ZUR LOESUNGSFINDUNG 215
12:33 VERFAHREN
ZUR BEWERTUNG 216
12:40 VORLAGEN 219
12:41 PROJEKTMANAGEMENTBEZOGENE
DOKUMENTE .219
12:42 PRODUKTBEZOGENE
DOKUMENTE 220
12:50 PHASENAUFGABEN UND -ERGEBNISSE 221
12:51 INITIIERUNGSPHASE 221
12:52 PLANUNGSPHASE 221
12:53 UMSETZUNGSPHASE 222
12:54 ABSCHLUSS- UND EVALUIERUNGSPHASE 222
LITERATURVERZEICHNIS 222
13:00 RISIKOMANAGEMENT
RM 225
13:10 ZIEL
DES RISIKOMANAGEMENTS RM 227
13:20 METHODEN 227
XVN
INHALTSVERZEICHNIS
13:21
BEGRIFFE 228
13:22 EINLEITENDE
RISIKOANALYSE, PLANUNG UND SYSTEME DER
RISIKOFRUEHERKENNUNG 228
13:23
BEWERTUNG VON WAHRSCHEINLICHKEIT UND EINWIRKUNGSRISIKO 229
13:24 ERARBEITUNG VON
GEGENMASSNAHMEN 231
13:25 VERFAHREN
ZUR BEWERTUNG DER EFFIZIENZ VON GEGENMASS
NAHMEN 233
13:26 RISIKOFRUEHERKENNUNGSSYSTEM 233
13:27
VORGEHENSWEISE BEI
DER HANDHABUNG VON RISIKEN 234
13:30
TECHNIKEN UND WERKZEUGE 236
13:31
RISIKOIDENTIFIKATION 236
13:32 VERFAHREN ZUR
RISIKOBEWERTUNG 237
13:33
BEWERTUNG VORBEUGENDER MASSNAHMEN 238
13:40 VORLAGEN 242
13:41 PROJEKTMANAGEMENTBEZOGENE
DOKUMENTE 242
13:42 PRODUKTBEZOGENE
DOKUMENTE 243
13:50 PHASENAUFGABEN UND -ERGEBNISSE 244
13:51
INITIIERUNGSPHASE 244
13:52 PLANUNGSPHASE 244
13:53 UMSETZUNGSPHASE 244
13:54 ABSCHLUSS-
UND EVALUATIONSPHASE 245
LITERATURVERZEICHNIS 245
14:00 AENDERUNGSMANAGEMENT AEM 247
14:10 ZIEL DES
AENDERUNGSMANAGEMENTS AEM 249
14:20 METHODEN 249
14:21
ORGANISATION DES AENDERUNGSMANAGEMENTS 249
14:22 HANDHABUNG DER AENDERUNGSANTRAEGE 250
14:23
PHASEN DER BEARBEITUNG VON AENDERUNGSANTRAEGEN 250
14:30 TECHNIKEN
UND WERKZEUGE 252
14:40 VORLAGEN 254
14:41 PROJEKTMANAGEMENTBEZOGENE
DOKUMENTE 254
14:42 PRODUKTBEZOGENE DOKUMENTE 256
14:50 PHASENAUFGABEN UND -ERGEBNISSE 257
XVRA
INHALTSVERZEICHNIS
14:51 INITIIERUNGSPHASE 257
14:52 PLANUNGSPHASE 257
14:53 UMSETZUNGSPHASE 258
14:54 ABSCHLUSS- UND EVALUATIONSPHASE 258
LITERATURVERZEICHNIS 259
15:00 INTEGRATIONSMANAGEMENT IM 261
15:10 ZIEL
DES INTEGRATIONSMANAGEMENTS IM 263
15:20 METHODEN 263
15:21 EINFUEHRUNG
DER NEUEN PROJEKTPRODUKTE 265
15:22 MIGRATION VOM
IST-ZUSTAND IN DEN SOLL-ZUSTAND 266
15:23
FALLBACKSZENARIEN 267
15:24 TESTSZENARIEN 268
15:25
SYSTEMUMGEBUNGEN 269
15:26 SICHERSTELLUNG
DES BETRIEBS 269
15:30 TECHNIKEN UND
WERKZEUGE 270
15:31 PRODUKTINTEGRATION I 270 .
15:32 VERFAHREN ZUR
MITARBEITERBEZOGENEN INTEGRATION 272
15:33
VERFAHREN ZUR PROZESSBEZOGENEN INTEGRATION 274
15:40 VORLAGEN 275
15:41 PROJEKTMANAGEMENTBEZOGENE
DOKUMENTE 275
15:42 PRODUKTBEZOGENE
DOKUMENTE 277
15:50 PHASENAUFGABEN UND -ERGEBNISSE 278
15:51
INITIIERUNGSPHASE 278
15:52 PLANUNGSPHASE 278
15:53 UMSETZUNGSPHASE 278
15:54 ABSCHLUSS- UND
EVALUATIONSPHASE 279
LITERATURVERZEICHNIS 279
16:00 WISSENSMANAGEMENT WM 281
16:10 ZIEL DES
WISSENSMANAGEMENTS WM 283
16:20 METHODEN : 283
16:21 WAS
IST WISSEN? 283
16:22 IMPLIZITES UND
EXPLIZITES WISSEN 284
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
16:23
IMPLIZIT-EXPLIZIT WISSENSMANAGEMENT-MODELL 285
16:24
STRUKTUR DER WISSENSMANAGEMENTEBENEN 286
16:25 BETRIEBSBEDINGTES
WISSENSMANAGEMENT 286
16:26 EXTERNALISIERUNG 288
16:27 KOMBINATION 289
16:28 INTERNALISIERUNG 290
16:29 SOZIALISIERUNG 291
16:30 TECHNIKEN UND
WERKZEUGE 292
16:31 DATENSTRUKTURIERUNG UND -MARKIERUNG 293
16:32 WERKZEUGE ZUR
DATENAUFBEWAHRUNG UND ZU IHRER EXTRAKTION. 294
16:33 WERKZEUGE
ZUR WISSENSEVALUATION 295
16:34 WERKZEUGE
ZUR UNTERSTUETZUNG DES ARBEITSFLUSSES 296
16:35 PROJEKTMANAGEMENTBUERO
(PROJECT MANAGEMENT
OFFICE, PMO).
296
16:36 DAS
PROJEKTMANAGEMENTHANDBUCH 297
16:40 VORLAGEN 300
16:41 PROJEKTMANAGEMENTBEZOGENE
DOKUMENTE 300
16:42 PRODUKTBEZOGENE
DOKUMENTE 301
16:50 PHASENAUFGABEN UND
-ERGEBNISSE 302
16:51
INITIIERUNGSPHASE 302
16:52 PLANUNGSPHASE 302
16:53 UMSETZUNGSPHASE 303
16:54 ABSCHLUSS- UND EVALUATIONSPHASE 303
LITERATURVERZEICHNIS 303
17:00 DOKUMENTATIONSMANAGEMENT DM 305
17:20 METHODEN 307
17:21 AUSARBEITUNG.DER DOKUMENTE 307
17:22
SERVICEBEZOGENE DOKUMENTE 308
17:23
BETREIBERBEZOGENE DOKUMENTE 309
17:24 ANWENDERBEZOGENE
DOKUMENTE 309
17:25 EFFIZIENZ- UND
QUALITAETSKRITERIEN 309
17:26 DOKUMENTATIONSMANAGER 311
17:27
ANWENDUNG DER DOKUMENTATIONSMANAGEMENTSYSTEME 311
XX
INHALTSVERZEICHNIS
17:30 TECHNIKEN UND WERKZEUGE 311
17:31 DOKUMENTSTRUKTUR UND MARKIERUNG 312
17:32 DATENAUFBEWAHRUNGS- UND ABRUFWERKZEUGE 312
17:33
DATENVERWALTUNGSSYSTEME 312
17:34 WIKI-SYSTEME 312
17:40 VORLAGEN 313
17:41 PROJEKTMANAGEMENTBEZOGENE
DOKUMENTE 313
17:42 PRODUKTBEZOGENE DOKUMENTE 314
17:50 PHASENAUFGABEN UND -ERGEBNISSE 315
17:51
INITIIERUNGSPHASE 315
17:52 PLANUNGSPHASE .316
17:53 UMSETZUNGSPHASE 316
17:54 ABSCHLUSS- UND EVALUATIONSPHASE 317
LITERATURVERZEICHNIS ! 317
18:00 GESAMTPROJEKTBEWERTUNG
GPB : 319
18:10 ZIEL DER
GESAMTPROJEKTBEWERTUNG GPB .321
18:20 METHODEN 321
18:21 KONZEPT
DER GESAMTPROJEKTBEWERTUNG 321
18:22 EVALUATION IM PROZESS DER GESAMTPROJEKTBEWERTUNG 322
18:23
DIE GESAMTPROJEKTBEWERTUNG VON KAPLAN UND NORTON 322
18:24 PROJECT EXCELLENCE
MODELL 326
18:25 WECHSELBEZIEHUNGEN ZWISCHEN
DER GESAMTPROJEKTBEWERTUNG
VON KAPLAN UND NORTON UND DEM PROJECT EXCELLENCE MODELL.326
18:30 TECHNIKEN UND
WERKZEUGE 329
18:31 TECHNIKEN
UND WERKZEUGE FUER DIE KUNDENPERSPEKTIVE 329
18:32 WERKZEUGE UND
TECHNIKEN DER FINANZIELLEN PERSPEKTIVE 329
I 18:33
TECHNIKEN UND WERKZEUGE DER PROZESSENTWICKLUNGS-
PERSPEKTIVE 330
18:34 TECHNIKEN UND WERKZEUGE
DER PERSONALENTWICKLUNGS
PERSPEKTIVE 330
18:35 EINSATZBEISPIEL VON
TECHNIKEN UND WERKZEUGEN 331
18:40 VORLAGEN 333
18:41 PROJEKTMANAGEMENTBEZOGENE
DOKUMENTE 333
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
18:42 PRODUKTBEZOGENE DOKUMENTE 334
18:50 PHASENAUFGABEN UND -ERGEBNISSE 335
18:51 INITIIERUNGSPHASE 335
18:52 PLANUNGSPHASE 336
18:53 UMSETZUNGSPHASE 336
18:54 ABSCHLUSS- UND EVALUATIONSPHASE 336
LITERATURVERZEICHNIS 336
TEIL 2 - DER FAKTOR MENSCH 339
20:00 HUMAN RESSOURCE
MANAGEMENT HRM 341
20:10 ZIEL DES
HUMAN RESSOURCE MANAGEMENTS HRM 343
20:20 METHODEN 343
20:21 HUMAN
RESSOURCE, HRM UND HR-SYSTEME 343
20:22 ROLLENZUTEILVING 344
20:23
REKRUTIERUNG UND EVALUATION 346
20:24 VERBESSERUNG DER
INDIVIDUELLEN LEISTUNGEN DER ROLLENINHABER 350
20:25 ANPASSUNG
FORMALER UND INFORMELLER ROLLEN 352
20:26 ZUFRIEDENSTELLUNG
DES ROLLENINHABERS 356
20:30 TECHNIKEN UND WERKZEUGE 357
20:31 VERFAHREN
BEZUEGLICH DER PERSONALAUSWAHL 358
20:32 ANFORDERUNGSPROFIL 359
20:33 TECHNIKEN
DER BEWERBEREVALUATION 360
20:34 INTERNE
ANWERBUNG 363
20:40 VORLAGEN 364
20:41 PROJEKTMANAGEMENTBEZOGENE
DOKUMENTE 364
20:42 PRODUKTBEZOGENE DOKUMENTE 365
20:50 PHASENAUFGABEN UND
-ERGEBNISSE 366
20:51 INITIIERUNGSPHASE 366
20:52 PLANUNGSPHASE 366
20:53 UMSETZUNGSPHASE 367
20:54 ABSCHLUSS- UND EVALUATIONSPHASE 367
LITERATURVERZEICHNIS 367
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
22:00 TEAMMANAGEMENT TM 371
22:10 ZIEL DES
TEAMMANAGEMENTS TM 373
22:20 METHODEN 373
22:21
SOZIALE NETWERKE, GRUPPE UND TEAM 374
22:22 INTEGRATIONSPHASEN
IM TEAM 376
22:23
TEAMBILDUNGSPROZESS 377
22:24 TEAMBILDENDE MASSNAHMEN 380
22:25 VERAENDERUNGEN
IN DER TEAMKULTUR 383
22:30 TECHNIKEN UND WERKZEUGE 385
22:31 DAS
JOHARI-FENSTER 385
22:32 MASSNAHMEN BEZUEGLICH
DER TEAMINTEGRATION 386
22:40 VORLAGEN 389
22:41 PROJEKTMANAGEMENTBEZOGENE
DOKUMENTE 389
22:42 PRODUKTBEZOGENE
DOKUMENTE 391
22:50 PHASENAUF
GABEN UND -ERGEBNISSE 392
22:51 INITIIERUNGSPHASE 392
22:52 PLANUNGSPHASE 392
22:53 UMSETZUNGSPHASE 392
22:54 ABSCHLUSS- UND EVALUATIONSPHASE 393
LITERATURVERZEICHNIS 393
00:00 KONFLIKTMANAGEMENT KFM 395
00:10 ZIEL DES
KONFLIKTMANAGEMENTS KFM 397
00:20 METHODEN 397
00:21 DEFINITION DES
KONFLIKTS UND INDIZIEN FUER EINEN KONFLIKT 397
00:22 POTENTIELLE KONFLIKTURSACHEN 398
00:23 AUSWIRKUNGEN
DER KONFLIKTE
AUF DIE LEISTUNG 400
00:24 METHODEN
DER KONFLIKTLOESUNG 402
00:25 KONFLIKTLOESUNGSPROZEDUR 404
00:26 MANAGEMENT VON
KRISENSITUATIONEN 409
00:27 KONFLIKTPRAEVENTION 410
00:30 TECHNIKEN UND WERKZEUGE 412
00:31
TECHNIKEN ZUR PRAEVENTION VON KONFLIKTEN 412
XXRN
INHALTSVERZEICHNIS
00:32 PACTAR 412
00:33 FEEDBACK IM KONFLIKTMANAGEMENT 416
00:34 KONSTRUKTIVER DISPUT 416
00:35 VERHANDLUNGEN 417
00:40 VORLAGEN 417
00:41
PROJEKTMANAGEMENTBEZOGENE DOKUMENTE 417
00:42 PRODUKTBEZOGENE DOKUMENTE 418
00:50 PHASENAUFGABEN UND
-ERGEBNISSE 419
00:51 INITIIERUNGSPHASE 419
00:52 PLANUNGSPHASE 420
00:53 UMSETZUNGSPHASE 420
00:54 ABSCHLUSS- UND
EVALUATIONSPHASE 420
LITERATURVERZEICHNIS 421
02:00 KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT
KOM 423
02:10 ZIEL
DES KOMMUNIKATIONSMANAGEMENTS KOM 425
02:20 METHODEN 425
02:21 KOMMUNIKATIONSMODELLE
FUER DAS PROJEKTTEAM 426
02:22 DYNAMISCHES
MODELL DER TRANSAKTIONSANALYSE 429
02:23
SENDERPRIORITAETEN IM KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT 432
02:24 SENDERNETZWERK 433
02:25 MEDIENKANALTYPEN 435
02:26 UMFELD DES
MEDIENKANALS, KULTURELLE AUSWIRKUNG 436
02:27
TRANSITIONSMODELL DES EMPFAENGERS 437
02:28 VERZERRUNGEN
DER EMPFANGENEN INFORMATION 437
02:29 BESONDERE KOMMUNIKATIONSPROZEDUREN 438
02:30 TECHNIKEN UND
WERKZEUGE 438
02:31
SENDER-MBTI-ORIENTIERTE KOMMUNIKATION 439
02:32 VISUALISIERUNGSTECHNIKEN 440
02:33 VERBALISIERUNGSTECHNIKEN 441
02:34 MUENDLICHE KOMMUNIKATION:
KONTROLLIERTER DIALOG 442
02:35 MUENDLICHE
KOMMUNIKATION: VERHANDLUNGEN 443
02:36 MUENDLICHE KOMMUNIKATION:
MODERATION 443
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
02:37 NONVERBALE KOMMUNIKATION
(KOERPERSPRACHE) 446
02:38 AKTIVES
ZUHOEREN 448
02:39 FEEDBACK 448
02:40 VORLAGEN 450
02:41 PROJEKTMANAGEMENTBEZOGENE
DOKUMENTE 450
02:42 PRODUKTBEZOGENE
DOKUMENTE 451
02:50 PHASENAUFGABEN UND -ERGEBNISSE ; 452
02:51 INITIIERUNGSPHASE : 452
02:52 PLANUNGSPHASE 452
02:53 UMSETZUNGSPHASE 453
02:54 ABSCHLUSS-
UND EVALUATIONSPHASE 453
LITERATURVERZEICHNIS 453
04:00 SELBSTMANAGEMENT
SM 457
04:10 ZIEL
DES SELBSTMANAGEMENTS SM 459
04:20 METHODEN 459
04:21 KETTE
DER WECHSELBEZIEHUNGEN VON PERSOENLICHKEITSENTITAETEN
.459
04:22 SYSTEM PERSOENLICHER WERTE 460
04:23 PERSOENLICHE
ZIELE 462
04:24 INTRINSISCHE MOTIVATION 464
04:25 IMMATERIELLE PERSOENLICHE
RESSOURCEN 465
04:26 MATERIELLE PERSOENLICHE
RESSOURCEN 469
04:30 TECHNIKEN UND WERKZEUGE 472
04:31
BEURTEILUNG DER EIGENEN WERTE 472
04:32 EVALUIERUNG
DER EIGENEN ZIELE 474
04:33 BEURTEILUNG
DER EIGENEN INTRINSISCHEN MOTIVATION 475
04:34 BEURTEILUNG DES
PERSOENLICHEN PSYCHISCHEN ENERGIEFOKUS 478
0^:35
SWOT-ANALYSE
F.
480
04:36
10 %-REGEL DER
UNZULAENGLICHKEIT 483
04:37 PRIORITAETEN
FESTLEGEN 484
04:38 INDIVIDUELLE PHYSIOLOGISCHE
TAGESLEISTUNG 486
04:39 STRESSSYMPTOME
UND STRESSOREN 487
04:40 VORLAGEN 490
INHALTSVERZEICHNIS
04:41 PROJEKTMANAGEMENTBEZOGENE
DOKUMENTE 490
04:42 PRODUKTBEZOGENE
DOKUMENTE 492
04:50 PHASENAUFGABEN UND -ERGEBNISSE 494
04:51 INITIIERUNGSPHASE 494
04:52 PLANUNGSPHASE 494
04:53 UMSETZUNGSPHASE 494
04:54 ABSCHLUSS- UND
EVALUATIONSPHASE :: 495
LITERATURVERZEICHNIS 495
06:00 FUEHRUNG F 501
06:10 ZIEL
DER FUEHRUNG F 503
06:20 METHODEN 503
06:21
DAS
FUEHRUNGSMODELL 503
06:22 INITUEERUNG VON FUEHRUNG 505
06:23 ENGAGEMENT 509
06:24 HANDELN 512
06:25 LIEFERN VON
ERGEBNISSEN 516
06:30 TECHNIKEN
UND WERKZEUGE 520
06:31 INVENTAR
DER FUEHRUNGSPRAKTIKEN 520
06:32 MULTIFAKTORIELLER FUEHRUNGSFRAGEBOGEN 521
06:33 INVENTAR
DER MOTIVATIONSFAKTOREN AE 521
06:34 ACE-SELBSTREFLEXION 525
06:35 BEWUSSTE
AUFMERKSAMKEIT 526
06:40 VORLAGEN I 527
06:41 PROJEKTMANAGEMENTBEZOGENE
DOKUMENTE 527
06:42 PRODUKTBEZOGENE
DOKUMENTE 530
06:50 PHASENAUFGABEN UND
-ERGEBNISSE 532
06:51
INITUEERUNGSPHASE 532
06:52 PLANUNGSPHASE 532
06:53
UMSETZUNGSPHASE 533
06:54 ABSCHLUSS- UND EVALUATIONSPHASE 533
LITERATURVERZEICHNIS 534
INDEX 539
XXVI |
any_adam_object | 1 |
author | Łent, Bogdan |
author_facet | Łent, Bogdan |
author_role | aut |
author_sort | Łent, Bogdan |
author_variant | b ł bł |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041471597 |
classification_rvk | SR 870 |
ctrlnum | (OCoLC)864667298 (DE-599)DNB1034500937 |
dewey-full | 658.404 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.404 |
dewey-search | 658.404 |
dewey-sort | 3658.404 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041471597</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140325</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131210s2013 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1034500937</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834825117</subfield><subfield code="c">print</subfield><subfield code="9">978-3-8348-2511-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834825124</subfield><subfield code="c">eBook</subfield><subfield code="9">978-3-8348-2512-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864667298</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1034500937</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.404</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 870</subfield><subfield code="0">(DE-625)143368:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Łent, Bogdan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IT-Projektmanagement als kybernetisches System</subfield><subfield code="b">intelligente Entscheidungsfindung in der Projektführung durch Feedback</subfield><subfield code="c">Bogdan Lent</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 546 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kybernetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033888-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kybernetisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166273-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kybernetisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166273-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kybernetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033888-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="t">IT-Projektmanagement als kybernetisches System</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4327194&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026917729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026917729</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041471597 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:03:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834825117 9783834825124 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026917729 |
oclc_num | 864667298 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | XXVI, 546 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Springer Vieweg |
record_format | marc |
spelling | Łent, Bogdan Verfasser aut IT-Projektmanagement als kybernetisches System intelligente Entscheidungsfindung in der Projektführung durch Feedback Bogdan Lent Wiesbaden Springer Vieweg 2013 XXVI, 546 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Kybernetik (DE-588)4033888-5 gnd rswk-swf Kybernetisches System (DE-588)4166273-8 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s Kybernetisches System (DE-588)4166273-8 s DE-604 Kybernetik (DE-588)4033888-5 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe IT-Projektmanagement als kybernetisches System X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4327194&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026917729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Łent, Bogdan IT-Projektmanagement als kybernetisches System intelligente Entscheidungsfindung in der Projektführung durch Feedback Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Kybernetik (DE-588)4033888-5 gnd Kybernetisches System (DE-588)4166273-8 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026926-7 (DE-588)4033888-5 (DE-588)4166273-8 (DE-588)4047441-0 |
title | IT-Projektmanagement als kybernetisches System intelligente Entscheidungsfindung in der Projektführung durch Feedback |
title_auth | IT-Projektmanagement als kybernetisches System intelligente Entscheidungsfindung in der Projektführung durch Feedback |
title_exact_search | IT-Projektmanagement als kybernetisches System intelligente Entscheidungsfindung in der Projektführung durch Feedback |
title_full | IT-Projektmanagement als kybernetisches System intelligente Entscheidungsfindung in der Projektführung durch Feedback Bogdan Lent |
title_fullStr | IT-Projektmanagement als kybernetisches System intelligente Entscheidungsfindung in der Projektführung durch Feedback Bogdan Lent |
title_full_unstemmed | IT-Projektmanagement als kybernetisches System intelligente Entscheidungsfindung in der Projektführung durch Feedback Bogdan Lent |
title_short | IT-Projektmanagement als kybernetisches System |
title_sort | it projektmanagement als kybernetisches system intelligente entscheidungsfindung in der projektfuhrung durch feedback |
title_sub | intelligente Entscheidungsfindung in der Projektführung durch Feedback |
topic | Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Kybernetik (DE-588)4033888-5 gnd Kybernetisches System (DE-588)4166273-8 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
topic_facet | Informationstechnik Kybernetik Kybernetisches System Projektmanagement |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4327194&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026917729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT łentbogdan itprojektmanagementalskybernetischessystemintelligenteentscheidungsfindunginderprojektfuhrungdurchfeedback |