Privat- und Prozessrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Wörishofen
Holzmann
2013
|
Ausgabe: | 14. Aufl. |
Schriftenreihe: | Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 372 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783778308868 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041471434 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190131 | ||
007 | t | ||
008 | 131210s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783778308868 |c kart. : EUR 36.90 |9 978-3-7783-0886-8 | ||
024 | 3 | |a 9783778308868 | |
028 | 5 | 2 | |a 1825.14 |
035 | |a (OCoLC)867165506 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041471434 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 346.43 |2 22/ger | |
084 | |a PD 2700 |0 (DE-625)135142: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Förschler, Hermann |d 1928-2006 |e Verfasser |0 (DE-588)12218971X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Privat- und Prozessrecht |c Hermann Förschler |
250 | |a 14. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bad Wörishofen |b Holzmann |c 2013 | |
300 | |a 372 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen |v 5 | |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessrecht |0 (DE-588)4047593-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Prozessrecht |0 (DE-588)4047593-1 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 3 | |8 6\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen |v 5 |w (DE-604)BV008958044 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026917567&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026917567 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151608095801344 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1. GRUNDLAGEN DER RECHTSORDNUNG
25
1.1 REGELN FUER DAS ZUSAMMENLEBEN DER MENSCHEN 25
1.1.1 RECHTSORDNUNG 25
1.1.2 BEDEUTUNG DES RECHTS FUER DEN BUERGER 26
1.1.3 PRIVATRECHT UND OEFFENTLICHES RECHT 26
1.1.4 RECHTSQUELLEN 27
1.1.4.1 GRUNDGESETZ 27
1.1.4.2 GESETZE 28
1.1.4.3 RECHTSVERORDNUNGEN 28
1.1.4.4 AUTONOME SATZUNG 28
1.1.4.5 GEWOHNHEITSRECHT 28
1.1.5 RECHTSSPRACHE 28
1.2 BUERGERLICHES GESETZBUCH UND NEBENGESETZE 30
1.2.1 EINTEILUNG DES BUERGERLICHEN GESETZBUCHES 30
1.2.2 NEBENGESETZE UND AENDERUNGEN DES
BUERGERLICHEN GESETZBUCHES 31
1.2.3 PROZESSRECHT 32
WIEDERHOLUNGSFRAGEN ZUM 1. KAPITEL 33
2. RECHTSSUBJEKTE - PERSONEN IM RECHT
34
2.1 PERSONEN IM RECHT 34
2.1.1 NATUERLICHE PERSONEN 34
2.1.2 JURISTISCHE PERSONEN 34
2.1.2.1 DIE
STRUKTUREN DER JURISTISCHEN PERSONEN 35
2.1.2.2 FORMEN JURISTISCHER PERSONEN IM RECHTSLEBEN 36
2.1.3 WEITERE RECHTLICH BEDEUTSAME PERSONENGRUPPEN 37
2.1.3.1 UNTERNEHMER/VERBRAUCHER 37
2.1.3.2 KAUFLEUTE 38
2.1.3.3 PERSONENGESELLSCHAFTEN 38
2.1.3.4 NICHTRECHTSFAEHIGER VEREIN 39
2.2 DIE RECHTSFAEHIGKEIT 39
2.2.1 ERWERB DER RECHTSFAEHIGKEIT 40
2.2.2 ENDE DER RECHTSFAEHIGKEIT 40
5
HTTP://D-NB.INFO/104556611X
INHALTSVERZEICHNIS
2.3 DIE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 41
2.3.1 GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 41
2.3.1.1 GESCHAEFTSUNFAEHIGE PERSONEN 41
2.3.1.2 RECHTLICHE BEDEUTUNG DER GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 42
2.3.1.3 GESETZLICHE VERTRETUNG FUER KINDER BIS SIEBEN JAHRE 42
2.3.2 BESCHRAENKTE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 43
2.3.2.1 ERFORDERNIS DER EINWILLIGUNG 43
2.3.2.2 AUSNAHMEN VOM ERFORDERNIS DER EINWILLIGUNG 44
2.3.3 BETREUUNG VON VOLLJAEHRIGEN PERSONEN 45
2.3.3.1 BESTELLUNG EINES BETREUERS 46
2.3.3.2 RECHTSFOLGEN DER BETREUUNG 46
2.3.4 VORMUNDSCHAFT FUER MINDERJAEHRIGE 47
2.4 DELIKTSFAEHIGKEIT 47
2.5 SCHUTZ DES NAMENS UND DER PERSOENLICHKEIT 47
2.5.1 DAS NAMENSRECHT 47
2.5.2 DAS ALLGEMEINE PERSOENLICHKEITSRECHT 48
WIEDERHOLUNGSFRAGEN ZUM 2. KAPITEL 49
3. OBJEKTE DER RECHTSORDNUNG 50
3.1 RELATIVE UND ABSOLUTE RECHTE 50
3.1.1 RECHTSANSPRUECHE GEGEN ANDERE PERSONEN (RELATIVE RECHTE) 50
3.1.2 HERRSCHAFTSRECHTE AN GEGENSTAENDEN (ABSOLUTE RECHTE) 51
3.1.3 RECHTLICHE BEDEUTUNG 51
3.2 DAS EIGENTUM 53
3.2.1 BEGRIFF DES EIGENTUMS 53
3.2.2 EIGENTUM AN SACHEN 53
3.2.2.1 BESITZ 54
3.2.2.2 BEGRIFF DER SACHE 54
3.2.2.3 TIERE ALS GEGENSTAND DES RECHTS 54
3.2.2.4 BEWEGLICHE SACHEN UND GRUNDSTUECKE 55
3.2.3 RECHTSVERHAELTNISSE AN BESTANDTEILEN
VON SACHEN UND AN ZUBEHOER 55
3.2.3.1 EINFACHE BESTANDTEILE UND WESENTLICHE BESTANDTEILE ... 55
3.2.3.2 RECHTSFOLGEN BEI WESENTLICHEM BESTANDTEIL 57
3.2.3.3 ZUBEHOER 58
6
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.4 BESCHRAENKTE DINGLICHE RECHTE 59
3.2.5 SCHUTZ DES EIGENTUMS 59
3.2.6 EIGENTUMSERWERB 60
3.2.6.1 RECHTSGESCHAEFTLICHER EIGENTUMSERWERB 60
3.2.6.2 GUTGLAEUBIGER ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 62
3.2.6.3 GESETZLICHER EIGENTUMSERWERB 64
3.2.7 SICHERIMG DES KAUFPREISANSPRUCHS
DURCH EIGENTUMSVORBEHALT 66
3.2.7.1 DIE RECHTSSTELLUNG DES VERKAEUFERS 66
3.2.7.2 BEDEUTUNG UND KONSTRUKTION DES EIGENTUMSVORBEHALTS 67
3.2.7.3 DIE VEREINBARUNG DES EIGENTUMSVORBEHALTS 67
3.2.7.4 WIRKUNG UND GRENZEN DES EIGENTUMSVORBEHALTS 67
3.2.7.5 VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT 69
3.2.7.6 ERWEITERTER EIGENTUMSVORBEHALT 70
3.3 BESONDERE RECHTSVERHAELTNISSE AN SACHEN 70
3.3.1 MITEIGENTUM 70
3.3.1.1 BRUCHTEILSEIGENTUM 70
3.3.1.2 GESAMTHANDSEIGENTUM 71
3.3.2 WOHNUNGSEIGENTUM 71
3.3.2.1 BEGRIFF DES WOHNUNGSEIGENTUMS 72
3.3.2.2 BEGRUENDIMG UND ERWERB VON WOHNUNGSEIGENTUM ... 72
3.3.2.3 RECHTE DER WOHNUNGSEIGENTUEMER 73
3.3.2.4 VERWALTUNG 73
3.3.2.5 GERICHTLICHES VERFAHREN
IN WOHNUNGSEIGENTUMSSACHEN 74
3.3.3 ERBBAURECHT 74
3.4 FORDERUNGEN ALS GEGENSTAND DES RECHTS 74
3.4.1 FORDERUNGSABTRETUNG (ZESSION) 75
3.4.2 SCHULDUEBERNAHME 76
WIEDERHOLUNGSFRAGEN ZUM 3. KAPITEL 77
4. TEILNAHME AM RECHTSVERKEHR DURCH
WILLENSERKLAERUNG UND VERTRAG
SO
4.1 DIE RECHTSGESCHAEFTLICHE WILLENSERKLAERUNG 80
4.1.1 DER WILLE 81
4.1.2 DIE ERKLAERUNG 81
7
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.3 UEBEREINSTIMMUNG VON WILLE UND ERKLAERUNG 82
4.1.4 WIRKSAMWERDEN DER WILLENSERKLAERUNG 82
4.1.4.1 NICHTEMPFANGSBEDUERFTIGE WILLENSERKLAERUNG 82
4.1.4.2 EMPFANGSBEDUERFTIGE WILLENSERKLAERUNG 83
4.1.5 WIDERRUF EINER WILLENSERKLAERUNG 84
4.2 VERTRAGSABSCHLUSS DURCH UEBEREINSTIMMENDE WILLENSERKLAERUNGEN .... 85
4.2.1 VERTRAGSANTRAG 85
4.2.1.1 BEGRIFF 85
4.2.1.2 VERTRAGSANTRAG UND BLOSSE WERBEMASSNAHME 86
4.2.1.3 GEBUNDENHEIT AN DEN ANTRAG 87
4.2.1.4 KOSTEN EINES VERTRAGSANGEBOTS 88
4.2.2 VERTRAGSANNAHME 89
4.2.2.1 ANNAHMEERKLAERUNG 89
4.2.2.2 ABLEHNIMG DES VERTRAGSANGEBOTS 89
4.2.2.3 AUSEINANDERFALLEN VON ANTRAG UND ANNAHME (DISSENS) 90
4.2.2.4 SCHWEIGEN AUF EINEN VERTRAGSANTRAG;
BESTAETIGUNGSSCHREIBEN 90
4.3 RECHTSFOLGEN DES VERTRAGS 91
4.3.1 PFLICHT ZUR VERTRAGSERFUELLUNG 91
4.3.2 ABSPRACHEN OHNE RECHTSBINDUNG 92
4.3.2.1 GEFAELLIGKEITSVERHAELTNISSE 92
4.3.2.2 UNVOLLKOMMENE VERBINDLICHKEITEN
(NATURALOBLIGATIONEN) 93
4.4 HINDERNISSE BEIM ZUSTANDEKOMMEN VON VERTRAEGEN
UND RECHTSGESCHAEFTEN 93
4.4.1 FEHLENDE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 94
4.4.2 GEHEIMER VORBEHALT UND SCHEINGESCHAEFT 94
4.4.3 FORMMANGEL 95
4.4.3.1 GESETZLICHE FORMEN 96
4.4.3.2 VEREINBARTE FORM 99
4.4.4 VERSTOSS GEGEN DIE GUTEN SITTEN 99
4.4.5 GESETZESVERSTOSS 100
4.4.6 ANFECHTIMG VON RECHTSGESCHAEFTEN 102
4.4.6.1 ANFECHTUNG WEGEN IRRTUMS (§§
119,120 BGB) 102
4.4.6.2 ANFECHTUNG WEGEN ARGLISTIGER TAEUSCHUNG UND
WEGEN DROHUNG 104
WIEDERHOLUNGSFRAGEN ZUM 4. KAPITEL 106
8
INHALTSVERZEICHNIS
5. RECHTSGESCHAEFTLICHES HANDELN DURCH STELLVERTRETER.... IOS
5.1 GESETZLICHE VERTRETUNG 108
5.2 RECHTSGESCHAEFTLICHE (*GEWILLKUERTE ) VERTRETUNG 109
5.2.1 ERTEILUNG DER VOLLMACHT 109
5.2.2 VOLLMACHT UND INNENVERHAELTNIS 110
5.2.3 OFFENKUNDIGKEIT 110
5.3 VERTRETER OHNE VERTRETUNGSMACHT
- EIGENHAFTUNG DES VERTRETERS 110
5.4 VOLLMACHT KRAFT RECHTSSCHEINS 111
5.5 MITTELBARE STELLVERTRETUNG 112
WIEDERHOLUNGSFRAGEN ZUM 5. KAPITEL 113
6. VERTRAGSINHALT 114
6.1 GRUNDSATZ DER VERTRAGSFREIHEIT (PRIVATAUTONOMIE) 114
6.1.1 ABSCHLUSSFREIHEIT 114
6.1.2 INHALTLICHE GESTALTUNGSFREIHEIT 115
6.1.3 FORMFREIHEIT 116
6.2 RECHT DER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 116
6.2.1 BEDEUTVING DER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 116
6.2.2 RECHT DER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 118
6.2.3 VERBOTENE KLAUSELN 120
6.2.3.1 GENERALKLAUSEL § 307 BGB UND
KLAUSELVERBOTE §§ 308,309 BGB 120
6.2.3.2 EINZELREGELUNGEN: KLAUSELVERBOTE
MIT WERTUNGSMOEGLICHKEIT § 308 BGB 120
6.2.3.3 KLAUSELVERBOTE OHNE WERTUNGSMOEGLICHKEIT § 309 BGB 121
6.2.4 KOLLISION ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 123
WIEDERHOLUNGSFRAGEN ZUM 6. KAPITEL 124
7. VERTRAGSABWICKLUNG, KOMPLIKATIONEN BEI DER
VERTRAGSDURCHFUEHRUNG
126
7.1 VERTRAGSABWICKLUNG 126
7.1.1 HAUPT- UND NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN,
RUECKSICHTNAHMEPFLICHTEN 126
9
INHALTSVERZEICHNIS
7.1.2 DIE ART UND WEISE DER LEISTUNGSERFUELLUNG 127
7.1.2.1 WER MUSS LEISTEN? LEISTUNGSERBRINGUNG IN EIGENER
PERSON ODER DURCH GEHILFEN? 127
7.1.2.2 WIE MUSS DIE LEISTUNG ERBRACHT WERDEN? -
UMFANG DER LEISTUNGSERBRINGUNG 128
7.1.2.3 WO MUSS GELEISTET WERDEN? - ERFUELLUNGSORT 128
7.1.2.4 WANN MUSS GELEISTET WERDEN? - FAELLIGKEIT 129
7.1.3 PFLICHTVERLETZUNGEN (LEISTUNGSSTOERUNGEN) 129
7.2 UNMOEGLICHKEIT 130
7.2.1 ERSCHEINUNGSFORMEN DER UNMOEGLICHKEIT 130
7.2.2 RECHTSFOLGEN DER UNMOEGLICHKEIT 132
7.2.2.1 ANSPRUCH AUF GEGENLEISTUNG? 132
7.2.2.2 ERSATZHERAUSGABE 132
7.2.2.3 SCHADENSERSATZ STATT LEISTUNG 133
7.2.2.4 AUFWENDUNGSERSATZ 133
7.2.2.5 RUECKTRITT VOM VERTRAG 133
7.2.3 ANFAENGLICHE UNMOEGLICHKEIT 134
7.3 VERZOEGERUNG 134
7.3.1 VORAUSSETZUNGEN DER VERZOEGERUNG 134
7.3.2 RECHTSFOLGEN DER VERZOEGERUNG 134
7.3.2.1 RUECKTRITT VOM VERTRAG 135
7.3.2.2 SCHADENSERSATZ 135
7.3.3 VORAUSSETZUNGEN DES SCHULDNERVERZUGS 135
7.3.4 RECHTSFOLGEN DES SCHULDNERVERZUGES 137
7.3.5 VERTRAGSSTRAFE (KONVENTIONALSTRAFE - § 339 FF. BGB) 138
7.3.6 PAUSCHALIERTER SCHADENSERSATZ 139
7.4 RUECKSICHTNAHMEPFLICHTVERLETZUNG 139
7.4.1 VORAUSSETZUNGEN DER RUECKSICHTNAHMEPFLICHTVERLETZUNG 139
7.4.2 RECHTSFOLGEN DER RUECKSICHTNAHMEPFLICHTVERLETZUNG 140
7.4.3 VERSCHULDEN BEI VERTRAGSSCHLUSS (CULPA IN CONTRAHENDO) 140
7.5 STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE, AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 141
7.5.1 STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE (§ 313
BGB) 141
7.5.2 AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND
(§314 BGB) 143
7.6 GLAEUBIGERVERZUG (ANNAHMEVERZUG) 143
10
INHALTSVERZEICHNIS
7.7 VERJAEHRUNG VON FORDERUNGEN 144
7.7.1 BEDEUTUNG DER VERJAEHRUNG 145
7.7.2 VERJAEHRUNGSFRISTEN 145
7.7.3 NEUBEGINN UND HEMMUNG DER VERJAEHRUNG 146
7.7.4 VEREINBARUNGEN UEBER DIE VERJAEHRUNG 147
WIEDERHOLUNGSFRAGEN ZUM 7. KAPITEL 148
8. GESETZLICH GEREGELTE VERTRAEGE IM
BUERGERLICHEN GESETZBUCH (§§ 433 FF. BGB)
150
8.1 KAUFVERTRAG 150
8.1.1 MAENGEL DER KAUFSACHE 150
8.1.1.1 SACHMANGEL 150
8.1.1.2 GEFAHRUEBERGANG 151
8.1.1.3 RECHTSMANGEL 152
8.1.2 RECHTE DES KAEUFERS BEI MAENGELN 152
8.1.2.1 NACHERFUELLUNG 152
8.1.2.2 RUECKTRITT VOM VERTRAG 153
8.1.2.3 MINDERUNG 154
8.1.2.4 SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 154
8.1.2.5 SCHADENSERSATZ NEBEN DER LEISTIMG 155
8.1.3 HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 155
8.1.4 VERJAEHRUNG VON MANGELGEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHEN 155
8.1.5 DER VERBRAUCHSGUETERKAUF 156
8.1.6 GEFAHRTRAGUNG 157
8.1.7 SCHULDRECHTLICHES VORKAUFSRECHT 158
8.1.8 UNTERNEHMENSUEBERTRAGIMG (UNTERNEHMENSKAUF) 158
8.1.8.1 OPTIONEN 159
8.1.8.2 UNTERNEHMENSKAUF 159
8.2 WERKVERTRAG 162
8.2.1 FAELLIGKEIT DER VERGUETUNG, ABNAHME DES WERKES 163
8.2.2 VORLEISTUNGSPFLICHT DES UNTERNEHMERS,
UNTERNEHMERPFANDRECHT 164
8.2.3 PFLICHT ZUR MANGELFREIEN UND RECHTZEITIGEN WERKHERSTELLUNG 165
8.2.3.1 RECHTE DES BESTELLERS BEI VORLIEGEN EINES SACHMANGELS 165
8.2.3.2 VERJAEHRUNG DER MAENGELANSPRUECHE 166
11
INHALTSVERZEICHNIS
8.2.3.3 VERZOEGERTE FERTIGSTELLUNG DES WERKES 167
8.2.3.4 VERTRAGSSTRAFE 168
8.2.4 VORZEITIGE BEENDIGUNG DES WERKVERTRAGES DURCH KUENDIGUNG .. 168
8.2.4.1 KUENDIGUNG DURCH DEN BESTELLER 168
8.2.4.2 KUENDIGUNG WEGEN UEBERSCHREITUNG
DES KOSTENANSCHLAGS 169
8.2.4.3 KUENDIGUNG DURCH DEN UNTERNEHMER 169
8.2.5 BAU-WERKVERTRAG NACH VOB 169
8.3 MIETE, LEIHE, PACHT, DARLEHEN 172
8.3.1 ABGRENZUNGEN 172
8.3.2 MIETVERTRAG 172
8.3.2.1 GEGENSTAND UND FORM 172
8.3.2.2 GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSPFLICHT DES VERMIETERS;
MAENGEL DER MIETSACHE 173
8.3.2.3 DIE RECHTSSTELLUNG DES MIETERS 174
8.3.2.4 VERMIETERPFANDRECHT 174
WIEDERHOLUNGSFRAGEN ZUM 8. KAPITEL 175
9. VERTRAEGE AUSSERHALB DES BUERGERLICHEN GESETZBUCHS .... 177
9.1 LEASINGVERTRAG (FINANZIERUNGSLEASING) 177
9.1.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN EINES LEASINGVERHAELTNISSES 178
9.1.2 INHALT DES LEASINGVERTRAGES 178
9.2 FACTORING-VERTRAG 180
9.3 FRANCHISEVERTRAG 181
WIEDERHOLUNGSFRAGEN ZUM 9. KAPITEL 183
10. HAUSTUERGESCHAEFT/FERNABSATZVERTRAG, VERBRAUCHERDAR
LEHENSVERTRAG, FINANZIERUNGSHILFEN, RATENLIEFERUNG .. 184
10.1 RECHTLICHER VERBRAUCHERSCHUTZ 184
10.2 HAUSTUERGESCHAEFTE 186
10.2.1 PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 186
10.2.2 SACHLICHER UND OERTLICHER ANWENDUNGSBEREICH 187
10.2.3 AUSNAHMEN VOM WIDERRUFSRECHT 187
10.2.4 GERICHTSZUSTAENDIGKEIT 188
12
INHALTSVERZEICHNIS
10.3 FERNABSATZVERTRAEGE 189
10.3.1 SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 189
10.3.2 AUSNAHMEN VOM WIDERRUFSRECHT 189
10.4 DER VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG 190
10.4.1 PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 190
10.4.2 GESETZLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG 190
10.4.3 KUENDIGUNGSRECHT BEI VERBRAUCHERDARLEHEN 192
10.5 TEILZAHLUNGSGESCHAEFTE, FINANZIERUNGSHILFEN, RATENLIEFERUNGSVERTRAEGE
192
10.5.1 TEILZAHLUNGSGESCHAEFTE 192
10.5.2 FINANZIERUNGSHILFEN UND RATENLIEFERUNGSVERTRAEGE 193
10.6 WIDERRUFSRECHT BEI VERBRAUCHERVERTRAEGEN 193
10.6.1 WIDERRUFSRECHT 193
10.6.2 WIDERRUFSBELEHRUNG 194
10.6.3 WIDERRUFSFRIST 195
10.6.4 WIDERRUFSFOLGEN 195
WIEDERHOLUNGSFRAGEN ZUM 10. KAPITEL 197
11. KREDITAUFNAHME UND SICHERUNG
VERTRAGLICHER ANSPRUECHE 198
11.1 KREDITAUFNAHME 198
11.1.1 KREDITGEWAEHRUNG DURCH GELDDARLEHEN 198
11.1.2 SACHDARLEHENSVERTRAG 199
11.1.3 LIEFERANTENKREDIT, WARENKREDIT 199
1J1.2 KREDITSICHERUNG 200
11.2.1 PERSONALKREDIT 200
11.2.1.1 PERSOENLICHE ZUVERLAESSIGKEIT DES KREDITNEHMERS 200
11.2.1.2 BUERGSCHAFT 200
11.2.2 REALKREDIT 201
11.2.2.1 EIGENTUMSVORBEHALT (§§ 449,929,158 BGB) 201
11.2.2.2 PFANDRECHT AN BEWEGLICHEN SACHEN (§§ 1204 FF. BGB) .. 202
11.2.2.3 DIE
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 203
11.2.2.4 PFANDRECHTE AN GRUNDSTUECKEN (GRUNDPFANDRECHTE) ... 205
11.2.2.5 UEBERTRAGVING VON FORDERUNGEN - SICHERUNGSABTRETUNG 206
WIEDERHOLUNGSFRAGEN ZUM 11. KAPITEL 209
13
INHALTSVERZEICHNIS
12. SCHADENSERSATZRECHT 211
12.1 ANSPRUCHSGRUNDLAGEN FUER SCHADENSERSATZANSPRUECHE 211
12.2 UNERLAUBTE HANDLUNG - HAFTUNG FUER NACHZUWEISENDES VERSCHULDEN
(§823 BGB) 212
12.2.1 VORAUSSETZUNGEN DES § 823 ABS.
1 BGB 213
12.2.1.1 SCHAEDIGENDE HANDLUNG 213
12.2.1.2 EINTRITT EINES SCHADENS - RECHTSGUTSVERLETZUNG 214
12.2.1.3 URSACHENZUSAMMENHANG ZWISCHEN HANDLUNG
UND SCHADENSEINTRITT 215
12.2.1.4 RECHTSWIDRIGKEIT 216
12.2.1.5 DELIKTSFAEHIGKEIT 218
12.2.1.6 VERSCHULDENSFORMEN 219
12.2.2 WEITERE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN FUER SCHULDHAFTE
SCHADENSZUFUEGUNG 220
12.2.2.1 VERSTOSS GEGEN EIN SCHUTZGESETZ (§ 823 ABS. 2 BGB) ... 220
12.2.2.2 VORSAETZLICHE SITTENWIDRIGE SCHAEDIGUNG (§ 826 BGB) ... 220
12.3 HAFTUNG AUS VERMUTETEM VERSCHULDEN (§§ 831,832 BGB) 221
12.3.1 HAFTUNG DES GESCHAEFTSHERRN FUER GEHILFEN
(VERRICHTUNGSGEHILFE-§831 BGB) 221
12.3.2 HAFTUNG DES AUFSICHTSPFLICHTIGEN FUER AUFSICHTSBEDUERFTIGE
PERSONEN (§ 832 BGB) 222
12.4 HAFTUNG OHNE VERSCHULDEN (GEFAEHRDUNGSHAFTUNG) 224
12.4.1 TIERHALTERHAFTUNG (§ 833 BGB) 224
12.4.1.1 ALLGEMEINE TIERHALTERHAFTUNG 224
12.4.1.2 HALTUNG VON HAUSTIEREN ZU BERUFS-, ERWERBSZWECKEN
ODER ZUM UNTERHALT 225
12.4.2 GEFAEHRDUNGSHAFTUNG BEIM BETRIEB
EINES KRAFTFAHRZEUGS (STVG) 225
12.4.2.1 HAFTUNG DES KRAFTFAHRZEUGHALTERS 225
12.4.2.2 HAFTUNG DES FAHRERS 225
12.4.3 PRODUKTHAFTUNG 226
12.4.3.1 SCHADENSERSATZANSPRUECHE AUS VERTRAG (§ 280 BGB)
GEGEN DEN VERKAEUFER 226
12.4.3.2 SCHADENSERSATZANSPRUECHE AUS UNERLAUBTER HANDLUNG
(§ 823 BGB)
GEGEN DEN HERSTELLER 226
12.4.3.3 PRODUKTHAFTIMG NACH DEM PRODUKTHAFTUNGSGESETZ ... 228
12.5 DER ZU ERSETZENDE SCHADEN 228
12.5.1 MASS DER ERSATZLEISTUNG 228
14
INHALTSVERZEICHNIS
12.5.2 ART DER ERSATZLEISTUNG 229
12.5.3 DIE EINZELNEN SCHADENSPOSTEN
AM BEISPIEL DES STRASSENVERKEHRSUNFALLS 229
12.5.3.1 REPARATURKOSTEN 229
12.5.3.2 MERKANTILER UND TECHNISCHER MINDERWERT 230
12.5.3.3 MIETWAGENKOSTEN ODER NUTZUNGSAUSFALLENTSCHAEDIGUNG 230
12.5.3.4 SONSTIGE SCHADENSPOSTEN 231
12.5.4 ERSATZ VON PERSONENSCHAEDEN 231
12.5.4.1 HEILUNGSKOSTEN 231
12.5.4.2 ERWERBSSCHADEN 231
12.5.4.3 SCHMERZENSGELD 231
12.5.4.4 ERSATZANSPRUECHE DRITTER BEI TOETUNG EINER PERSON 232
WIEDERHOLUNGSFRAGEN ZUM 12. KAPITEL 233
13. RECHTSFRAGEN ZU EHE UND FAMILIE 236
13.1 EHE 236
13.1.1 DAS VERLOEBNIS 236
13.1.2 NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT, NICHTEHELICHES KIND
UND EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT 237
13.1.2.1 NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 237
13.1.2.2 NICHTEHELICHES KIND 238
13.1.2.3 EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT 238
13.1.3 DIE EHESCHLIESSUNG 238
13.1.4 WIRKUNGEN DER EHE 239
13.1.5 SCHULDENHAFTUNG IN DER EHE 239
13.1.5.1 UNEINGESCHRAENKTE GESCHAEFTSTAETIGKEIT DER EHEGATTEN ... 239
13.1.5.2 EIGENTUMSVERMUTUNG ZUGUNSTEN DER GLAEUBIGER
EINES EHEGATTEN 240
13.1.5.3 GESCHAEFTE ZUR ANGEMESSENEN DECKUNG
DES LEBENSBEDARFS (SCHLUESSELGEWALT) 241
13.2 DAS EHELICHE GUETERRECHT 243
13.2.1 DER GESETZLICHE GUETERSTAND 243
13.2.1.1 ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 243
13.2.1.2 RECHTSGESCHAEFTLICHE BESCHRAENKUNGEN IN DER
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 244
13.2.1.3 ZUGEWINNAUSGLEICH BEIM ENDE DER
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT ZU LEBZEITEN DER EHEGATTEN .. 245
13.2.1.4 ZUGEWINNAUSGLEICH BEIM TOD EINES EHEGATTEN 246
15
INHALTSVERZEICHNIS
13.2.2 GUETERRECHTSREGELUNG DURCH VEREINBARUNG (EHEVERTRAG) 247
13.2.2.1 GUETERTRENNUNG 247
13.2.2.2 GUETERGEMEINSCHAFT 248
13.2.3 DAS GUETERRECHTSREGISTER 248
13.3 EHESCHEIDUNG UND SCHEIDUNGSFOLGEN 249
13.3.1 VORAUSSETZUNGEN DER EHESCHEIDUNG 249
13.3.2 SCHEIDUNGSFOLGEN 250
WIEDERHOLUNGSFRAGEN ZUM 13. KAPITEL 252
14. ERBRECHT
254
14.1 ANFALL DER ERBSCHAFT, ANNAHME UND AUSSCHLAGUNG 254
14.2 BESTIMMUNG DES ERBEN; REGELUNG DER ERBFOLGE 255
14.2.1 DIE GESETZLICHE ERBFOLGE DER VERWANDTEN 255
14.2.1.1 VERWANDTSCHAFT, SCHWAEGERSCHAFT, ADOPTION 255
14.2.1.2 RANGFOLGE BEIM VERWANDTENERBRECHT 257
14.2.1.3 ERBBERECHTIGUNG INNERHALB DER RANGORDNUNGEN 257
14.2.2 DAS GESETZLICHE ERBRECHT DES UEBERLEBENDEN EHEGATTEN 258
14.2.2.1 EHEGATTENERBRECHT BEI GESETZLICHEM GUETERSTAND 258
14.2.2.2 EHEGATTENERBRECHT BEI GUETERTRENNUNG 259
14.2.3 DAS ERBRECHT DES FISKUS 259
14.2.4 BEISPIELE FUER DIE VERTEILUNG DER ERBSCHAFT
BEI GESETZLICHER ERBFOLGE 259
14.3 NACHLASSREGELUNG DURCH LETZTWILLIGE VERFUEGUNG
(GEWILLKUERTE ERBFOLGE) 260
14.3.1 TESTIERFAEHIGKEIT 261
14.3.2 TESTAMENTSFORMEN 261
14.3.2.1 PRIVATTESTAMENT 262
14.3.2.2 OEFFENTLICHES TESTAMENT 262
14.3.2.3 GEMEINSCHAFTLICHES TESTAMENT 263
14.3.2.4 AUFHEBUNG UND AENDERUNG DES TESTAMENTS 265
14.3.2.5 INHALT EINES TESTAMENTS 265
14.3.3 NACHLASSREGELUNG DURCH VERTRAG 266
14.3.3.1 ERBVERTRAG 266
14.3.3.2 ERBVERZICHTSVERTRAG 266
14.4 DIE RECHTLICHE STELLUNG DES ERBEN 267
14.4.1 HAFTIMG FUER NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 267
16
INHALTSVERZEICHNIS
14.4.2 ERBENGEMEINSCHAFT 267
14.4.3 NACHWEIS DER ERBENSTELLUNG: ERBSCHEIN 268
14.4.4 TESTAMENTSVOLLSTRECKER (§§ 2197 FF.
BGB) 269
14.5 VOR- UND NACHERBSCHAFT (§§ 2100 FF.
BGB) 269
14.6 PFLICHTTEILSRECHT (§§ 2303 FF.
BGB) 270
14.6.1 DER PFLICHTTEILSANSPRUCH 270
14.6.2 GEGENSTAND UND HOEHE DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 270
14.6.3 GELTENDMACHUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 271
14.6.4 PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 271
14.7 ERBSCHAFTSSTEUER 272
14.8 PRAKTISCHE EMPFEHLUNG FUER DIE NACHLASSREGELUNG UNTER EHEGATTEN ...
273
WIEDERHOLUNGSFRAGEN ZUM 14. KAPITEL 276
15. GRUNDZUEGE DES HANDELSRECHTS 278
15.1 HANDELSRECHT FUER KAUFLEUTE 278
15.2 DAS HANDELSREGISTER 280
15.3 FIRMA 280
15.3.1 FIRMENGRUNDSAETZE 281
15.3.2 HAFTUNG BEI FORTFUEHRUNG DER FIRMA 281
15.4 DIE SONDERREGELUNGEN DES HANDELSRECHTS 281
15.4.1 HANDELSBRAEUCHE 281
15.4.2 VERTRAGSREGELUNGEN BEI HANDELSGESCHAEFTEN 282
15.4.3 PROKURA UND HANDLUNGSVOLLMACHT 283
WIEDERHOLUNGSFRAGEN ZUM 15. KAPITEL 285
16. GRUNDZUEGE DES GESELLSCHAFTSRECHTS 286
16.1 GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS (GBR) 286
16.1.1 DER GESELLSCHAFTSVERTRAG EINER GBR 286
16.1.2 DAS GESELLSCHAFTSVERMOEGEN EINER GBR 287
16.1.3 GESCHAEFTSFUEHRUNG, VERTRETIMG, HAFTUNG DER GBR 288
16.1.3.1 GESCHAEFTSFUEHRUNG 288
16.1.3.2 VERTRETIMG 288
16.1.3.3 SELBSTORGANSCHAFT 288
17
INHALTSVERZEICHNIS
16.1.3.4 HAFTUNG FUER GESELLSCHAFTSSCHULDEN 289
16.1.4 ENDE DER GESELLSCHAFT 289
16.2 OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT, OHG (§§ 105 FF. HGB) 290
16.3 KOMMANDITGESELLSCHAFT, KG UND GMBH & CO KG (§ 161 FF. HGB) ... 290
16.4 DIE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, GMBH
(§§ 1 FF. GMBHG) 291
16.4.1 WESEN DER GMBH 291
16.4.2 GRUENDUNG, GESELLSCHAFTSVERTRAG UND STAMMKAPITAL 291
16.4.2.1 KAPITALAUFBRINGUNG 292
16.4.2.2 KAPITALERHALTUNG 292
16.4.3 HAFTUNG FUER VERBINDLICHKEITEN IM GRUENDUNGSSTADIUM 292
16.4.3.1 DIE VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT 293
16.4.3.2 DIE VOR-GMBH 293
16.4.3.3 DIE GMBH 293
16.4.4 GESCHAEFTSFUEHRIMG UND VERTRETIMG 294
16.4.5 INNERE WILLENSBILDUNG 294
16.4.6 UEBERTRAGBARKEIT VON GESCHAEFTSANTEILEN 294
16.4.7 DIE UNTERNEHMERGESELLSCHAFT, UG HAFTUNGSBESCHRAENKT 295
16.5 DIE AKTIENGESELLSCHAFT, AG (§§ 1 FF. AKTG) 295
16.5.1 RECHTSNATUR 295
16.5.2 GRUENDUNG 295.
16.5.3 ERRICHTUNG 295
16.5.4 ENTSTEHUNG 296
16.5.5 ORGANE 296
WIEDERHOLUNGSFRAGEN ZUM 16. KAPITEL 297
17. GRUNDZUEGE DES WETTBEWERBSRECHTS 298
17.1 GESETZ GEGEN DEN UNLAUTEREN WETTBEWERB (UWG) 298
17.2 WERBUNG MIT EMBLEMEN, LOGOS, MARKEN 299
17.3 ABMAHNUNG UNLAUTERER WETTBEWERBSMASSNAHMEN 300
WIEDERHOLUNGSFRAGEN ZUM 17. KAPITEL 301
INHALTSVERZEICHNIS
18. FORDERUNGSMANAGEMENT UND ZIVILPROZESS
302
18.1 FORDERUNGSMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN 302
18.2 AUSSENSTAENDE VERMEIDENDES FORDERUNGSMANAGEMENT 302
18.2.1 BONITAETSPRUEFUNG 302
18.2.2 VERTRAGSGESTALTUNG UND EIGENE LEISTUNGSTREUE 303
18.2.3 ZUEGIGE UND KORREKTE RECHNUNGSSTELLUNG UND
UEBERWACHUNG DER ZAHLUNGSEINGAENGE 303
18.3 KAUFMAENNISCHES MAHNVERFAHREN 304
18.4 AUSSERGERICHTLICHES KONFLIKTMANAGEMENT 304
18.4.1 VORRANG GUETLICHER EINIGUNG 304
18.4.2 SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 305
18.4.3 MEDIATION 306
18.5 VORBEREITUNG EINES GERICHTLICHEN VERFAHRENS 306
18.5.1 PRUEFUNG DER PROZESSCHANCEN 307
18.5.2 BESTELLLUNG EINES PROZESSBEVOLLMAECHTIGTEN 307
18.5.3 DIE KOSTEN EINES RECHTSSTREITS 308
18.5.3.1 KOSTENBERECHNUNG 308
18.5.3.2 GERICHTSGEBUEHREN 308
18.5.3.3 RECHTSANWALTSGEBUEHREN 308
18.5.4 PROZESSKOSTENHILFE 310
18.5.5 BERECHNUNGSBEISPIEL FUER PROZESSKOSTEN 310
18.6 DAS GERICHTLICHE MAHNVERFAHREN (§§
688 FF. ZPO) 311
18.6.1 VERFAHRENSVERLAUF 312
18.6.1.1 DAS MAHNGESUCH 312
18.6.1.2 MAHNBESCHEID (§ 692 ZPO) 315
18.6.1.3 WEITERES VERFAHREN NACH ZUSTELLUNG
DES MAHNBESCHEIDS 316
18.6.1.4 DURCHFUEHRUNG DES STREITIGEN VERFAHRENS 319
18.7 DER RECHTSSTREIT VOR
GERICHT (ZIVILPROZESS) 319
18.7.1 DIE EINLEITUNG DES RECHTSSTREITS DURCH KLAGE 321
18.7.1.1 ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTS 321
18.7.1.2 ANGABEN IN DER KLAGESCHRIFT (§ 253 ABS. 2 ZPO) 322
18.7.1.3 MASSNAHMEN DES GERICHTS NACH EINREICHUNG DER KLAGE 323
18.7.1.4 VORBEREITUNG DES HAUPTTERMINS 324
18.7.1.5 DER VERHANDLUNGSTERMIN IM ZIVILPROZESS 324
19
INHALTSVERZEICHNIS
18.7.2 BEWEISERHEBUNG 327
18.7.3 ENTSCHEIDUNG DES RECHTSSTREITS DURCH URTEIL; RECHTSMITTEL 328
18.7.3.1 ENTSCHEIDUNG IM VERKUENDUNGSTERMIN 329
18.7.3.2 ENTSCHEIDUNGSUMFANG DES URTEILS 329
18.7.3.3 RECHTSMITTEL GEGEN URTEILE 329
18.8 EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ UND SELBSTSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN 330
18.8.1 EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 330
18.8.1.1 ARREST 330
18.8.1.2 EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 331
18.8.2 SELBSTSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN 331
WIEDERHOLUNGSFRAGEN ZUM 18. KAPITEL 333
19. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG 336
19.1 VORAUSSETZUNGEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 336
19.1.1 VOLLSTRECKUNGSTITEL 336
19.1.2 VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 336
19.1.3 ZUSTELLUNG DES VOLLSTRECKUNGSTITELS 336
19.2 DURCHFUEHRUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG WEGEN EINER GELDFORDERUNG 337
19.2.1 ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN BEWEGLICHE SACHEN 337
19.2.2 PFAENDUNG VON FORDERUNGEN 338
19.2.3 ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN GRUNDSTUECKE 340
19.3 DIE EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG 340
WIEDERHOLUNGSFRAGEN ZUM 19. KAPITEL 342
20. INSOLVENZRECHT
343
20.1 INSOLVENZVERFAHREN 343
20.1.1 GRUNDLAGEN 343
20.1.2 ANZEICHEN FUER ZAHLUNGSSCHWAECHE 343
20.2 EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 344
20.2.1 ZULAESSIGKEIT 344
20.2.2 EROEFFNUNG DES VERFAHRENS 344
20.2.3 EROEFFNUNGSBESCHLUSS 345
20.2.4 INSOLVENZMASSE, INSOLVENZVERWALTER, GLAEUBIGERVERSAMMLUNG .. 345
20
INHALTSVERZEICHNIS
20.3 DIE GLAEUBIGER IM INSOLVENZVERFAHREN 346
20.3.1 NICHT GESICHERTE INSOLVENZGLAEUBIGER 346
20.3.2 GESICHERTE INSOLVENZGLAEUBIGER, MASSEGLAEUBIGER 347
20.4 VERWERTUNG UND VERTEILUNG 347
20.5 BEENDIGUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 348
20.5.1 AUFHEBUNGSBESCHLUSS 348
20.5.2 RESTSCHULDBEFREIUNG 348
20.6 SANIERUNG STATT LIQUIDATION:
DER INSOLVENZPLAN 349
20.7 VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN 349
20.7.1 BEMUEHEN UM AUSSERGERICHTLICHE EINIGUNG 350
20.7.2 EROEFFNUNGSANTRAG, SCHULDENBEREINIGUNGSPLAN 350
20.7.3 EROEFFNUNG DES VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHRENS,
TREUHAENDERBESTELLUNG 351
20.7.4 RESTSCHULDBEFREIUNG IM VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN 351
WIEDERHOLUNGSFRAGEN ZUM 20. KAPITEL 352
21. ANWEISUNG FUER DIE BEARBEITUNG RECHTLICHER
FRAGEN UND FAELLE
354
21.1 AUFGABENSTELLUNG IN PRUEFUNG UND PRAXIS 354
21.1.1 DER
SACHVERHALT 354
21.1.2 SACHVERHALTSORDNUNG, SCHAUBILDER 355
21.2 RECHTLICHE FALLLOESUNG 355
21.2.1 AUFSUCHEN DER ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 355
21.2.2 PRUEFUNG DER ANSPRUCHSGRUNDLAGE (SUBSUMTION) 356
21.2.3 ANSPRUCHSABWEHRENDE GEGENRECHTE 357
21.3 ERGEBNISFORMULIERUNG 358
DIE AUTOREN 359
STICHWORTVERZEICHNIS 360
21
|
any_adam_object | 1 |
author | Förschler, Hermann 1928-2006 |
author_GND | (DE-588)12218971X |
author_facet | Förschler, Hermann 1928-2006 |
author_role | aut |
author_sort | Förschler, Hermann 1928-2006 |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041471434 |
classification_rvk | PD 2700 |
ctrlnum | (OCoLC)867165506 (DE-599)BVBBV041471434 |
dewey-full | 346.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43 |
dewey-search | 346.43 |
dewey-sort | 3346.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 14. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02912nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041471434</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190131 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131210s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783778308868</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 36.90</subfield><subfield code="9">978-3-7783-0886-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783778308868</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1825.14</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867165506</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041471434</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Förschler, Hermann</subfield><subfield code="d">1928-2006</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12218971X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Privat- und Prozessrecht</subfield><subfield code="c">Hermann Förschler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Wörishofen</subfield><subfield code="b">Holzmann</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">372 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047593-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047593-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008958044</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026917567&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026917567</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041471434 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:57:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783778308868 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026917567 |
oclc_num | 867165506 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 372 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Holzmann |
record_format | marc |
series | Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen |
series2 | Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen |
spelling | Förschler, Hermann 1928-2006 Verfasser (DE-588)12218971X aut Privat- und Prozessrecht Hermann Förschler 14. Aufl. Bad Wörishofen Holzmann 2013 372 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen 5 Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd rswk-swf Prozessrecht (DE-588)4047593-1 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Privatrecht (DE-588)4047304-1 s Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s 3\p DE-604 Prozessrecht (DE-588)4047593-1 s 4\p DE-604 Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 s 5\p DE-604 Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s 6\p DE-604 Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen 5 (DE-604)BV008958044 5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026917567&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Förschler, Hermann 1928-2006 Privat- und Prozessrecht Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Prozessrecht (DE-588)4047593-1 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117728-9 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4066510-0 (DE-588)4047593-1 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Privat- und Prozessrecht |
title_auth | Privat- und Prozessrecht |
title_exact_search | Privat- und Prozessrecht |
title_full | Privat- und Prozessrecht Hermann Förschler |
title_fullStr | Privat- und Prozessrecht Hermann Förschler |
title_full_unstemmed | Privat- und Prozessrecht Hermann Förschler |
title_short | Privat- und Prozessrecht |
title_sort | privat und prozessrecht |
topic | Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Prozessrecht (DE-588)4047593-1 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
topic_facet | Zivilprozessrecht Bürgerliches Recht Wirtschaftsrecht Prozessrecht Privatrecht Deutschland Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026917567&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008958044 |
work_keys_str_mv | AT forschlerhermann privatundprozessrecht |