Artikel 146 Grundgesetz zwischen offener Staatlichkeit und Identitätsbewahrung: Perspektiven des Schlussartikels des Grundgesetzes für die zukünftige europäische Integration
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2014
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Öffentlichen Recht
1257 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 318 S. |
ISBN: | 3428141555 9783428141555 9783428841554 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041463001 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140429 | ||
007 | t | ||
008 | 131205s2014 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1043710108 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428141555 |9 3-428-14155-5 | ||
020 | |a 9783428141555 |c Pb. : EUR 72.90 (DE) |9 978-3-428-14155-5 | ||
020 | |a 9783428841554 |c print & online |9 978-3-428-84155-4 | ||
035 | |a (OCoLC)867157852 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1043710108 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 342.4303 |2 22/ger | |
084 | |a PL 397 |0 (DE-625)137002: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Cramer, Philipp |e Verfasser |0 (DE-588)1045065374 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Artikel 146 Grundgesetz zwischen offener Staatlichkeit und Identitätsbewahrung |b Perspektiven des Schlussartikels des Grundgesetzes für die zukünftige europäische Integration |c von Philipp Cramer |
246 | 1 | 3 | |a Artikel einhundertsechsundvierzig Grundgesetz zwischen offener Staatlichkeit und Identitätsbewahrung |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2014 | |
300 | |a 318 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 1257 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2012 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassunggebung |0 (DE-588)4121846-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Verfassunggebung |0 (DE-588)4121846-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-54155-3 |
830 | 0 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 1257 |w (DE-604)BV000000081 |9 1257 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026909304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026909304 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151594161274880 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG: ANLIEGEN DER ARBEIT UND GANG DER UNTERSUCHUNG 19
I. ANLIEGEN DER ARBEIT 19
II. GANG DER UNTERSUCHUNG 21
KAPITEL 1
EINE BESTANDSAUFNAHME: DIE GRUNDGESETZLICHEN BEDINGUNGEN
FUER DIE EUROPAEISCHE INTEGRATION SEIT DER *LISSABON-ENTSCHEIDUNG
DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 22
I. KERNAUSSAGEN DES RICHTERSPRUCHS 23
II. POLITISCHES UND WISSENSCHAFTLICHES ECHO (*POST LISSABON -DEBATTE) 27
III. DIE GRUNDSAETZLICHE *EUROPARECHTSFREUNDLICHKEIT DES GRUNDGESETZES
35
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE OEFFNUNGSKLAUSELN IN DEN MITGLIEDSTAATEN DER
EURO
PAEISCHEN UNION 39
2. EUROPAFREUNDLICHE AUSRICHTUNG VON GRUNDGESETZ UND VERFASSUNGSGERICHT
LICHER RECHTSPRECHUNG 42
3. DIE RELEVANTESTEN EUROPABEZOGENEN BESTIMMUNGEN DES GRUNDGESETZES ....
45
A) DIE PRAEAMBEL 46
B) ART. 24 ABS. 1 GG 48
C) ART. 23 GG N.F. 53
D) ART. 28 ABS. 1 S. 3 GG: KOMMUNALWAHLRECHT FUER UNIONSBUERGER, DAS EU
ROPAWAHLGESETZ UND DIE EUROPAWAHLORDNUNG 59
E) DIE EINRICHTUNG EINER EUROPAEISCHEN ZENTRALBANK GEMAESS ART. 88 S. 2 GG
62
F) DIE REGELUNG SUPRANATIONALER HAFTUNG GEMAESS ART. 104A ABS. 6 UND
ART. 109 ABS. 5 GG 67
AA) ART. 104 A ABS. 6 GG 68
BB) ART. 109 ABS. 5 GG 71
G) DIE ABGABENBEZOGENEN REGELUNGEN DER ART. 106 ABS. 1 NR. 7 UND
ART. 108 ABS. 1 GG 73
AA) ART. 106 ABS. 1 NR. 7 GG 74
BB) ART. 108 ABS. 1 GG 75
4. ZWISCHENFAZIT 76
5. GRUNDGESETZ UND EUROPAEISCHES UNIONSRECHT 78
A) DAS VERHAELTNIS VON GRUNDGESETZ UND EUROPAEISCHEM PRIMAERRECHT 78
HTTP://D-NB.INFO/1043710108
10
INHALTSVERZEICHNIS
B) DAS VERHAELTNIS VON GRUNDGESETZ UND EUROPAEISCHEM SEKUNDAERRECHT 82
C) ANWENDUNGSVORRANG DES UNIONSRECHTS 84
D) UNTERSCHIEDLICHE ANSICHTEN BEZUEGLICH DES INNERSTAATLICHEN GELTUNGS
GRUNDS DES UNIONSRECHTS 86
AA) DIE RECHTSANSICHT DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 86
BB) DIE AUTONOM-UNIONSRECHTLICHE HERLEITUNG DES GERICHTSHOFS DER EU
ROPAEISCHEN UNION 88
CC) FAZIT 90
6. MITGLIEDSTAATLICHE HAFTUNG FUER DIE VERLETZUNG VON UNIONSRECHT 91
A) RICHTERRECHTLICHE HAFTUNGSGRUNDSAETZE 93
B) STAATSHAFTUNG FUER
DIE NICHTUMSETZUNG EUROPAEISCHER RICHTLINIEN UND JU
DIKATIVES UNRECHT 94
C) HAFTUNG FUER GESETZGEBUNG UND EXEKUTIVHANDELN 98
7. DIE BEDEUTUNG DES GRUNDGESETZES IM EUROPAEISCHEN VERFASSUNGSVERBUND ..
99
8. FAZIT 101
IV DIE AKTUALISIERTEN INTEGRATIONSGRENZEN DES GRUNDGESETZES IM DETAIL
103
1. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN DER *STRUKTURSICHERUNGSKLAUSEL 103
A) ANFORDERUNGEN AN DIE STRUKTUR DER EUROPAEISCHEN UNION 103
B) ANFORDERUNGEN STRUKTURELLER KONGRUENZ IM EINZELNEN 106
AA) DEMOKRATISCHE GRUNDSAETZE 106
BB) RECHTSSTAATLICHE GRUNDSAETZE 112
CC) SOZIALSTAATLICHE GRUNDSAETZE 113
DD) FOEDERATIVE GRUNDSAETZE 115
EE) EIN DEM GRUNDGESETZ IM WESENTLICHEN VERGLEICHBARER GRUNDRECHTS
SCHUTZ 116
(1) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT DER VORGABE 116
(2) VERFASSUNGSAUFTRAG ZUR FORTENTWICKLUNG DER GRUNDRECHTE AUF
EUROPAEISCHER EBENE 118
FF) GRUNDSATZ DER SUBSIDIARITAET 119
(1) INHALT DES VERFASSUNGSAUFTRAGS 120
(2) PERSPEKTIVEN DER SUBSIDIARITAETSRUEGE UND -KLAGE 122
2. ART. 79 ABS. 3 GG ALS GRENZE DER HOHEITSRECHTSUEBERTRAGUNG 125
A) UNTERSCHIEDLICHE ANKNUEPFUNGSPUNKTE VON STRUKTURSICHERUNGS- UND VER
FASSUNGSBESTANDSKLAUSEL 126
B) GEWAEHRLEISTUNGSGEHALTE DER VERFASSUNGSBESTANDSKLAUSEL GEMAESS ART. 23
ABS. 1 S. 3 I.V.M. ART. 79 ABS. 3 GG 128
AA) DIE GARANTIE SOUVERAENER STAATLICHKEIT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCH
LAND 130
(1) ETABLIERUNG DER SOUVERAENITAETSGARANTIE IM LISSABON-URTEIL 130
INHALTSVERZEICHNIS 11
(2) KRITIK AN DER AUFLADUNG VON ART. 79 ABS. 3 GG 131
(3) FAZIT 133
BB) DAS DEMOKRATIEPRINZIP IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 135
CC) DIE BUNDESSTAATLICHKEIT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 140
DD) ZUR *IDENTITAET DES GRUNDGESETZES 141
(1) ADAEQUANZ DES BEGRIFFS 142
(2) IDENTITAETSMERKMALE DES GRUNDGESETZES 143
C) AUFGEHEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND IN EINEM EUROPAEISCHEN
BUNDESSTAAT 147
AA) VORHERGEHENDE ENTWICKLUNG DER STREITFRAGE 148
BB) BEITRITT ALS UNZULAESSIGE UEBERSCHREITUNG DER INTEGRATIONSGRENZEN AUS
ART. 23 ABS. 1 S. 3 I.VM. ART. 79 ABS. 3 GG 149
CC) BEITRITT ALS IM RAHMEN DER INTEGRATIONSGRENZEN ZULAESSIGER SCHRITT ..
152
DD) ERKLAERUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS IM URTEIL ZUM VERTRAG
VON LISSABON 154
EE) FAZIT 157
3. ZWISCHENFAZIT 159
V MOEGLICHKEITEN DER UEBERWINDUNG DER INTEGRATIONSGRENZEN 161
1. KEINE UEBERWINDUNG: STILLSTAND DER INTEGRATION IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 161
2. ANPASSUNG DER VERFASSUNGSINTERPRETATION AN POLITISCHE VORGABEN 162
3. VERFASSUNGNEUGEBUNG 162
4. ABSCHLIESSENDES FAZIT 163
KAPITEL 2
ART. 146 GG ALS WEGBEREITER ZUKUENFTIGER INTEGRATIONSSCHRITTE 165
I. ART. 146 GG ZWISCHEN RE- UND DENATIONALISIERUNG: DER KONTROVERSE
CHARAKTER
DER SCHLUSSBESTIMMUNG 169
II. RECHTSTHEORETISCHE EINORDNUNG VON ART. 146 GG A. F. 171
1. GESCHICHTLICHER HINTERGRUND ZU ART. 146 GG A. F.: DAS GRUNDGESETZ ALS
INTENDIERTE UEBERGANGSVERFASSUNG 172
A) SCHEINBARER WIDERSPRUCH ZWISCHEN PROVISORIUM UND EWIGKEITSBEKENNT
NIS DES ART. 79 ABS. 3 GG 174
B) VERSCHIEDENE ANSICHTEN ZUR AUFLOESUNG DES WIDERSPRUCHS 175
AA) DAS GRUNDGESETZ ALS BEDINGT VORLAEUFIGE, *TREUHAENDERISCH-VORSORG
LICHE ORDNUNG 175
BB) EWIGKEITSKLAUSEL UNTER DEM VORBEHALT VON ART. 146 GG A. F. 177
C) ART. 146 GG A. F. ALS AUSDRUCK FEHLENDER FREIER SELBSTBESTIMMUNG 178
2. KEINE ANWENDUNG DES ART. 146 GG A.F. ZUM ZWECK DER WIEDERVEREINI
GUNG 180
12 INHALTSVERZEICHNIS
A) POLITISCHE GRUENDE FUER DIE WAHL DES *BEITRITTS GEMAESS ART. 23 S. 2 GG
A.F. 183
B) WIEDERVEREINIGUNG DURCH VOELKERRECHTLICHEN EINIGUNGSVERTRAG 185
AA) WIEDERVEREINIGUNG ZWEIER KONTRASTIERENDER STAATEN 186
BB) TROTZ BEITRITTSERKLAERUNG DER VOLKSKAMMER: KEIN BEITRITT *DER DDR
ZUM GRUNDGESETZ 187
C) DISKUSSION UND ABLEHNUNG DER SUKZESSIVEN ANWENDUNG VON ART. 23
S. 2 GG A. F. UND ART. 146 GG 189
3. ZWISCHENFAZIT: GEBOT DER TRENNUNG VON IDEOLOGIE UND RECHT 191
III. GEGENLAEUFIGE DEUTUNGEN DES ART. 146 GG 192
1. WURZELN DER DEBATTE IM UMFELD DER WIEDERVEREINIGUNG 193
2. THESE DER VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DES ART. 146 GG N. F. 195
3. ART. 146 GG N.F. ALS OBSOLETE VERFASSUNGSNORM 197
A) THESE DER BINDUNG DES ART. 146 GG N. F. AN ART. 79 GG 201
B) THESE VON DER IDENTITAET DES GRUNDGESETZES UND DER IN ART. 146 GG N.F.
GENANNTEN *VERFASSUNG 201
C) FAZIT: HERRSCHENDE ANSICHT DER OBSOLESZENZ UND GEGENARGUMENTE 202
4. DIE *DRITTE KATEGORIE 204
A) ART. 146 GG N.F. ALS NACHFOLGEVORSCHRIFT DES ART. 146 GG A.F. 204
B) ART. 146 GG N.F. ALS VERFASSUNGSAENDERUNGSVORSCHRIFT SUI GENERIS 204
5. FORTBESTEHENDE MOEGLICHKEIT ZUR VERFASSUNGGEBUNG DURCH ART. 146 GG
N.F. 206
A) TRENNUNG VON WIEDERVEREINIGUNGS- UND VERFASSUNGSFRAGE 207
B) FAZIT: ART. 146 GG A.F. ALS ANTWORT AUF DIE WIEDERVEREINIGUNGS- UND
AUF DIE VERFASSUNGSFRAGE 209
6. DIE AUSLEGUNG DES ART. 146 GG N.F. 210
A) AUSLEGUNGSMETHODIK 211
B) GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG DES ART. 146 GG 212
C) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG DES ART. 146 GG 215
D) GENETISCHE AUSLEGUNG DES ART. 146 GG 217
E) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG DES ART. 146 GG 218
7. FAZIT: ART. 146 GG ALS VERFASSUNGSRECHTLICHER GEGENPOL ZU ART. 79
ABS. 3
GG 220
IV. OBITER DICTUM DES LISSABON-URTEILS: ART. 146 GG ALS NOTWENDIGE
BEDINGUNG
FUER KUENFTIGE INTEGRATIONSSCHRITTE 225
1. REICHWEITE DER WAHLRECHTSGEWAEHRLEISTUNGEN GEMAESS ART. 38 ABS. 1 S. 1
GG 228
A) DIE URSPRUENGLICHE ETABLIERUNG DER ABWEHRRECHTLICHEN DIMENSION VON
ART. 38 ABS. 1 GG DURCH DIE MAASTRICHT-RECHTSPRECHUNG 229
B) DIE WEITERENTWICKLUNG DURCH DIE LISSABON-RECHTSPRECHUNG 232
C) KRITIK AN DER WEITREICHENDEN MATERIELLEN AUFLADUNG VON ART. 38 ABS. 1
S. 1 GG 234
D) FAZIT 235
INHALTSVERZEICHNIS 13
2. ANSPRUCH AUF DEMOKRATISCHE TEILHABE AUS ART. 1 ABS. 1 GG 236
3. TEILHABE AN DER VERFASSUNGGEBENDEN GEWALT GEMAESS ART. 146 GG ALS KOM
BINIERTES INDIVIDUALRECHT 238
4. KRITIK AN DER SUBJEKTIVIERUNG DES ART. 146 GG 239
5. ABSCHLIESSENDES FAZIT 240
V ZEITLICHE PERSPEKTIVEN DER VERFASSUNGNEUGEBUNG 242
1. KEINE BEFRISTUNG AUF EINEN ZEITLICHEN ZUSAMMENHANG MIT DER WIEDERVER
EINIGUNG 242
2. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 244
KAPITEL 3
SZENARIUM EINER VERFASSUNGNEUGEBUNG DURCH DAS VOLK 246
I. EINLEITUNG: VERFASSUNGSVORAUSSETZUNGEN UND -APORIE 246
1. DIE AUSSERRECHTLICHE BEDINGTHEIT DES VERFASSUNGSSTAATS 246
2. HISTORISCHE SKIZZE DER FRAGE NACH VERFASSUNGSVORAUSSETZUNGEN 248
3. FAZIT IN BEZUG AUF ART. 146 GG 251
II. PROZEDURALE AUSGESTALTUNG DER VERFASSUNGGEBUNG 252
1. OFFENER WORTLAUT VON ART. 146 GG 253
2. FRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER AKTIVIERUNG DES POUVOIR CONSTITUANT
... 254
A) INHABER DES RECHTS ZUR AKTIVIERUNG DES POUVOIR CONSTITUANT 254
B) AUSUEBUNG DES AKTIVIERUNGSRECHTS 255
3. DAS VERFAHREN DER EIGENTLICHEN ABLOESUNG DES GRUNDGESETZES 258
4. ANFORDERUNGEN AN DIE DURCHFUEHRUNG DER VERFASSUNGGEBUNG 259
A) DAS ERFORDERNIS EINER *FREIEN ENTSCHEIDUNG 259
B) DAS ERFORDERNIS EINER ENTSCHEIDUNG *DES DEUTSCHEN VOLKS 261
C) AUSGESTALTUNG DER ERFORDERLICHEN ABSTIMMUNGSMEHRHEITEN 261
D) KEINE ZEITLICHE BEFRISTUNG DES VERFASSUNGNEUGEBUNGSPROZESSES 262
5. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DER NEUVERFASSUNG 263
6. ABSCHLIESSENDES FAZIT 265
EPILOG
AUSBLICK AUF EINE NEUVERFASSUNG
UND *VEREINIGTE STAATEN VON EUROPA 267
I. BEGRIFFSKLAERUNG 269
II. SCHAFFUNG EINES EUROPAEISCHEN STAATS ALS VERBINDLICHES ZIEL DES
GRUNDGESET
ZES? 270
14 INHALTSVERZEICHNIS
III. ALTERNATIVE SZENARIEN ZUKUENFTIGER EUROPAEISCHER INTEGRATION 272
IV DAS VERHAELTNIS VON NATIONALEM UND EUROPAEISCHEM BUNDESSTAAT:
*MULTILEVEL
CONSTITUTIONALISM 272
V. ZUSAMMENFASSUNG 274
LITERATURVERZEICHNIS 277
SACHWORTVERZEICHNIS 315
|
any_adam_object | 1 |
author | Cramer, Philipp |
author_GND | (DE-588)1045065374 |
author_facet | Cramer, Philipp |
author_role | aut |
author_sort | Cramer, Philipp |
author_variant | p c pc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041463001 |
classification_rvk | PL 397 |
ctrlnum | (OCoLC)867157852 (DE-599)DNB1043710108 |
dewey-full | 342.4303 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.4303 |
dewey-search | 342.4303 |
dewey-sort | 3342.4303 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02379nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041463001</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140429 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131205s2014 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1043710108</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428141555</subfield><subfield code="9">3-428-14155-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428141555</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 72.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-428-14155-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428841554</subfield><subfield code="c">print & online</subfield><subfield code="9">978-3-428-84155-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867157852</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1043710108</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.4303</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 397</subfield><subfield code="0">(DE-625)137002:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cramer, Philipp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1045065374</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Artikel 146 Grundgesetz zwischen offener Staatlichkeit und Identitätsbewahrung</subfield><subfield code="b">Perspektiven des Schlussartikels des Grundgesetzes für die zukünftige europäische Integration</subfield><subfield code="c">von Philipp Cramer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Artikel einhundertsechsundvierzig Grundgesetz zwischen offener Staatlichkeit und Identitätsbewahrung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">318 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1257</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassunggebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121846-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassunggebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121846-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-54155-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1257</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1257</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026909304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026909304</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041463001 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:57:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3428141555 9783428141555 9783428841554 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026909304 |
oclc_num | 867157852 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-20 DE-11 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-384 |
owner_facet | DE-188 DE-20 DE-11 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-384 |
physical | 318 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum Öffentlichen Recht |
spelling | Cramer, Philipp Verfasser (DE-588)1045065374 aut Artikel 146 Grundgesetz zwischen offener Staatlichkeit und Identitätsbewahrung Perspektiven des Schlussartikels des Grundgesetzes für die zukünftige europäische Integration von Philipp Cramer Artikel einhundertsechsundvierzig Grundgesetz zwischen offener Staatlichkeit und Identitätsbewahrung Berlin Duncker & Humblot 2014 318 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Öffentlichen Recht 1257 Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2012 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Verfassunggebung (DE-588)4121846-2 gnd rswk-swf Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Verfassunggebung (DE-588)4121846-2 s Europäische Integration (DE-588)4071013-0 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-54155-3 Schriften zum Öffentlichen Recht 1257 (DE-604)BV000000081 1257 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026909304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Cramer, Philipp Artikel 146 Grundgesetz zwischen offener Staatlichkeit und Identitätsbewahrung Perspektiven des Schlussartikels des Grundgesetzes für die zukünftige europäische Integration Schriften zum Öffentlichen Recht Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Verfassunggebung (DE-588)4121846-2 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4121846-2 (DE-588)4071013-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Artikel 146 Grundgesetz zwischen offener Staatlichkeit und Identitätsbewahrung Perspektiven des Schlussartikels des Grundgesetzes für die zukünftige europäische Integration |
title_alt | Artikel einhundertsechsundvierzig Grundgesetz zwischen offener Staatlichkeit und Identitätsbewahrung |
title_auth | Artikel 146 Grundgesetz zwischen offener Staatlichkeit und Identitätsbewahrung Perspektiven des Schlussartikels des Grundgesetzes für die zukünftige europäische Integration |
title_exact_search | Artikel 146 Grundgesetz zwischen offener Staatlichkeit und Identitätsbewahrung Perspektiven des Schlussartikels des Grundgesetzes für die zukünftige europäische Integration |
title_full | Artikel 146 Grundgesetz zwischen offener Staatlichkeit und Identitätsbewahrung Perspektiven des Schlussartikels des Grundgesetzes für die zukünftige europäische Integration von Philipp Cramer |
title_fullStr | Artikel 146 Grundgesetz zwischen offener Staatlichkeit und Identitätsbewahrung Perspektiven des Schlussartikels des Grundgesetzes für die zukünftige europäische Integration von Philipp Cramer |
title_full_unstemmed | Artikel 146 Grundgesetz zwischen offener Staatlichkeit und Identitätsbewahrung Perspektiven des Schlussartikels des Grundgesetzes für die zukünftige europäische Integration von Philipp Cramer |
title_short | Artikel 146 Grundgesetz zwischen offener Staatlichkeit und Identitätsbewahrung |
title_sort | artikel 146 grundgesetz zwischen offener staatlichkeit und identitatsbewahrung perspektiven des schlussartikels des grundgesetzes fur die zukunftige europaische integration |
title_sub | Perspektiven des Schlussartikels des Grundgesetzes für die zukünftige europäische Integration |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Verfassunggebung (DE-588)4121846-2 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Verfassunggebung Europäische Integration Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026909304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT cramerphilipp artikel146grundgesetzzwischenoffenerstaatlichkeitundidentitatsbewahrungperspektivendesschlussartikelsdesgrundgesetzesfurdiezukunftigeeuropaischeintegration AT cramerphilipp artikeleinhundertsechsundvierziggrundgesetzzwischenoffenerstaatlichkeitundidentitatsbewahrung |