Qualität in Organisationen der Weiterbildung:
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien
2011
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based upon print version of record Inhalt; Vorwort; Teil A: Einleitung; Teil B: Die Qualitätsdebatte: Entstehungszusammenhang des Evaluationsauftrages; 1 Qualität: ein standpunktgebundener Begriff; 2 Die Qualitätsdebatte in der Weiterbildung: ein Gemisch aus Bildungspolitik, Praxis und Disziplin; 3 Das Projekt und der Evaluationsauftrag; Teil C: Theoretische Reformulierung des Evaluationsauftrages; 1 Besonderheiten der Evaluationsforschung im Spannungsfeld von Praxis und Wissenschaft; 2 Erkenntnisinteressengeleitete Präzisierung und daraus resultierende Theoriewahl; 3 Theoretische Reformulierung des Evaluationsauftrages 4 Forschungsfragen auf der Grundlage von Auftrag und TheorieTeil D: Das Design der Untersuchung: methodische Überlegungen, Datenerhebung und Auswertungsstrategie; 1 Methodische Überlegungen; 2 Formen der Datenerhebung6; 3 Einordnung der Daten anhand der Gütekriterien; 4 Qualitative wie quantitative Auswertungsstrategien; Teil E: Ergebnisse: Organisation als neuralgischer Punkt für die Akzeptanz und die Wirkung von LQW; 1 Akzeptanz und Wirkungen von LQW in der Umwelt der Organisationen; 2 Akzeptanz und Wirkungen auf der Ebene der Organisationen; Teil F: Schlussbetrachtung; Literatur |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (358 p.) |
ISBN: | 9783531931159 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041461066 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 131204s2011 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783531931159 |9 978-3-531-93115-9 | ||
035 | |a (OCoLC)915304476 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041461066 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 158.7 | |
082 | 0 | |a 658.3124 | |
245 | 1 | 0 | |a Qualität in Organisationen der Weiterbildung |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (358 p.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based upon print version of record | ||
500 | |a Inhalt; Vorwort; Teil A: Einleitung; Teil B: Die Qualitätsdebatte: Entstehungszusammenhang des Evaluationsauftrages; 1 Qualität: ein standpunktgebundener Begriff; 2 Die Qualitätsdebatte in der Weiterbildung: ein Gemisch aus Bildungspolitik, Praxis und Disziplin; 3 Das Projekt und der Evaluationsauftrag; Teil C: Theoretische Reformulierung des Evaluationsauftrages; 1 Besonderheiten der Evaluationsforschung im Spannungsfeld von Praxis und Wissenschaft; 2 Erkenntnisinteressengeleitete Präzisierung und daraus resultierende Theoriewahl; 3 Theoretische Reformulierung des Evaluationsauftrages | ||
500 | |a 4 Forschungsfragen auf der Grundlage von Auftrag und TheorieTeil D: Das Design der Untersuchung: methodische Überlegungen, Datenerhebung und Auswertungsstrategie; 1 Methodische Überlegungen; 2 Formen der Datenerhebung6; 3 Einordnung der Daten anhand der Gütekriterien; 4 Qualitative wie quantitative Auswertungsstrategien; Teil E: Ergebnisse: Organisation als neuralgischer Punkt für die Akzeptanz und die Wirkung von LQW; 1 Akzeptanz und Wirkungen von LQW in der Umwelt der Organisationen; 2 Akzeptanz und Wirkungen auf der Ebene der Organisationen; Teil F: Schlussbetrachtung; Literatur | ||
650 | 4 | |a Employees - Training of | |
650 | 4 | |a Organizational behavior | |
650 | 4 | |a Psychology, Industrial | |
650 | 0 | 7 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Electronic books | ||
689 | 0 | 0 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hartz, Stefanie |e Sonstige |4 oth | |
912 | |a ZDB-22-CAN | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026907422 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151591022886912 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041461066 |
collection | ZDB-22-CAN |
ctrlnum | (OCoLC)915304476 (DE-599)BVBBV041461066 |
dewey-full | 158.7 658.3124 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 158 - Applied psychology 658 - General management |
dewey-raw | 158.7 658.3124 |
dewey-search | 158.7 658.3124 |
dewey-sort | 3158.7 |
dewey-tens | 150 - Psychology 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02709nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041461066</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">131204s2011 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531931159</subfield><subfield code="9">978-3-531-93115-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915304476</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041461066</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">158.7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3124</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualität in Organisationen der Weiterbildung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (358 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inhalt; Vorwort; Teil A: Einleitung; Teil B: Die Qualitätsdebatte: Entstehungszusammenhang des Evaluationsauftrages; 1 Qualität: ein standpunktgebundener Begriff; 2 Die Qualitätsdebatte in der Weiterbildung: ein Gemisch aus Bildungspolitik, Praxis und Disziplin; 3 Das Projekt und der Evaluationsauftrag; Teil C: Theoretische Reformulierung des Evaluationsauftrages; 1 Besonderheiten der Evaluationsforschung im Spannungsfeld von Praxis und Wissenschaft; 2 Erkenntnisinteressengeleitete Präzisierung und daraus resultierende Theoriewahl; 3 Theoretische Reformulierung des Evaluationsauftrages</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4 Forschungsfragen auf der Grundlage von Auftrag und TheorieTeil D: Das Design der Untersuchung: methodische Überlegungen, Datenerhebung und Auswertungsstrategie; 1 Methodische Überlegungen; 2 Formen der Datenerhebung6; 3 Einordnung der Daten anhand der Gütekriterien; 4 Qualitative wie quantitative Auswertungsstrategien; Teil E: Ergebnisse: Organisation als neuralgischer Punkt für die Akzeptanz und die Wirkung von LQW; 1 Akzeptanz und Wirkungen von LQW in der Umwelt der Organisationen; 2 Akzeptanz und Wirkungen auf der Ebene der Organisationen; Teil F: Schlussbetrachtung; Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Employees - Training of</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organizational behavior</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology, Industrial</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartz, Stefanie</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-22-CAN</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026907422</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041461066 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:57:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531931159 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026907422 |
oclc_num | 915304476 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (358 p.) |
psigel | ZDB-22-CAN |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Springer Fachmedien |
record_format | marc |
spelling | Qualität in Organisationen der Weiterbildung Wiesbaden Springer Fachmedien 2011 1 Online-Ressource (358 p.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based upon print version of record Inhalt; Vorwort; Teil A: Einleitung; Teil B: Die Qualitätsdebatte: Entstehungszusammenhang des Evaluationsauftrages; 1 Qualität: ein standpunktgebundener Begriff; 2 Die Qualitätsdebatte in der Weiterbildung: ein Gemisch aus Bildungspolitik, Praxis und Disziplin; 3 Das Projekt und der Evaluationsauftrag; Teil C: Theoretische Reformulierung des Evaluationsauftrages; 1 Besonderheiten der Evaluationsforschung im Spannungsfeld von Praxis und Wissenschaft; 2 Erkenntnisinteressengeleitete Präzisierung und daraus resultierende Theoriewahl; 3 Theoretische Reformulierung des Evaluationsauftrages 4 Forschungsfragen auf der Grundlage von Auftrag und TheorieTeil D: Das Design der Untersuchung: methodische Überlegungen, Datenerhebung und Auswertungsstrategie; 1 Methodische Überlegungen; 2 Formen der Datenerhebung6; 3 Einordnung der Daten anhand der Gütekriterien; 4 Qualitative wie quantitative Auswertungsstrategien; Teil E: Ergebnisse: Organisation als neuralgischer Punkt für die Akzeptanz und die Wirkung von LQW; 1 Akzeptanz und Wirkungen von LQW in der Umwelt der Organisationen; 2 Akzeptanz und Wirkungen auf der Ebene der Organisationen; Teil F: Schlussbetrachtung; Literatur Employees - Training of Organizational behavior Psychology, Industrial Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd rswk-swf Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd rswk-swf Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd rswk-swf Electronic books Weiterbildung (DE-588)4117622-4 s Evaluation (DE-588)4071034-8 s Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 s 1\p DE-604 Hartz, Stefanie Sonstige oth 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Qualität in Organisationen der Weiterbildung Employees - Training of Organizational behavior Psychology, Industrial Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071034-8 (DE-588)4219057-5 (DE-588)4117622-4 |
title | Qualität in Organisationen der Weiterbildung |
title_auth | Qualität in Organisationen der Weiterbildung |
title_exact_search | Qualität in Organisationen der Weiterbildung |
title_full | Qualität in Organisationen der Weiterbildung |
title_fullStr | Qualität in Organisationen der Weiterbildung |
title_full_unstemmed | Qualität in Organisationen der Weiterbildung |
title_short | Qualität in Organisationen der Weiterbildung |
title_sort | qualitat in organisationen der weiterbildung |
topic | Employees - Training of Organizational behavior Psychology, Industrial Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd |
topic_facet | Employees - Training of Organizational behavior Psychology, Industrial Evaluation Qualitätsmanagement Weiterbildung |
work_keys_str_mv | AT hartzstefanie qualitatinorganisationenderweiterbildung |