Auswirkungen instruktionaler Hilfen bei der Einführung des (Ferro-)Magnetismus: eine Vergleichsstudie in der Primar- und Sekundarstufe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl. Berlin
2013
|
Schriftenreihe: | Studien zum Physik- und Chemielernen
157 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 400 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783832535483 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041457068 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140311 | ||
007 | t | ||
008 | 131203s2013 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1044103833 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832535483 |c Pb. : EUR 43.50 (DE), EUR 44.70 (AT), sfr 57.90 (freier Pr.) |9 978-3-8325-3548-3 | ||
024 | 3 | |a 9783832535483 | |
035 | |a (OCoLC)864387675 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1044103833 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 538.0712 |2 22/ger | |
084 | |a TB 4056 |0 (DE-625)143759: |2 rvk | ||
084 | |a UB 4056 |0 (DE-625)145465: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rachel, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auswirkungen instruktionaler Hilfen bei der Einführung des (Ferro-)Magnetismus |b eine Vergleichsstudie in der Primar- und Sekundarstufe |c Alexander Rachel |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. Berlin |c 2013 | |
300 | |a 400 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Physik- und Chemielernen |v 157 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Physikunterricht |0 (DE-588)4045977-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Magnetismus |0 (DE-588)4037021-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernerfolg |0 (DE-588)4125753-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entdeckendes Lernen |0 (DE-588)4123141-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Magnetismus |0 (DE-588)4037021-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Physikunterricht |0 (DE-588)4045977-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entdeckendes Lernen |0 (DE-588)4123141-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lernerfolg |0 (DE-588)4125753-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Physik- und Chemielernen |v 157 |w (DE-604)BV020007042 |9 157 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4503030&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026903506&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026903506 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806326523824701440 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG 15
1.1 FACHDIDAKTISCHER AUSGANGSPUNKT 15
1.2 LEHR-LERNTHEORETISCHER AUSGANGSPUNKT 17
1.3 FRAGESTELLUNGEN UND ZIELE DER ARBEIT , 18
1.4 AUFBAU DER ARBEIT 20
1.5 ABKUERZUNGEN 22
1 THEORIE 23
2 FACHLICHE GRUNDLAGEN DES MAGNETISMUS 25
2.1 ABRISS ZUR GESCHICHTE DES MAGNETISMUS 25
2.2 DAS MAGNETISCHE FELD 27
2.2.1 S1 UND GAUSS'SCHES CGS-SYSTEM 27
2.2.2 BEGRIFFE UND EINHEITEN 28
2.2.3 EINFUEHRUNG DES MAGNETISCHEN FELDES IN DER LITERATUR 29
2.2.4 DER MAGNETISCHE DIPOL 30
2.2.5 B-FELD VS. H-FELD 31
2.3 FORMEN DES MAGNETISMUS 33
2.3.1 MAGNETISCHES MOMENT 33
2.3.1.1 BAHNDREHIMPULS 34
2.3.1.2 SPIN DER ELEKTRONEN 34
2.3.1.3 SPIN-BAHN-WECHSELWIRKUNG UND HUND'SCHE REGELN 35
2.3.2 DIAMAGNETISMUS 36
2.3.3 PARAMAGNETISMUS 36
2.3.3.1 LANGEVIN-PARAMAGNETISMUS 36
2.3.3.2 PAULI-PARAMAGNETISMUS 37
2.3.4 KOLLEKTIVER MAGNETISMUS 37
2.3.4.1 TEMPERATURABHAENGIGKEIT 37
2.3.4.2 AUSTAUSCHWECHSELWIRKUNG 38
2.3.4.3 MAGNETISCHE DOMAENEN 41
2.3.4.4 MAGNETISIERUNGSPROZESSE 42
2.3.5 ANTIFERROMAGNETISMUS, FERRIMAGNETISMUS 43
2.4 ZUSAMMENFASSUNG 43
3 LEHR-LERNTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 45
3.1 LERNEN 46
V
HTTP://D-NB.INFO/1044103833
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.1 BEGRIFFLICHE ANNAEHERUNG 46
3.1.2 WISSENSREPRAESENTATION 46
3.1.2.1 PROPOSITIONALE REPRAESENTATION 46
3.1.2.2 MENTALE MODELLE 47
3.1.2.3 SCHEMATA 47
3.1.3 GEDAECHTNISMODELLE 47
3.1.3.1 ENTWICKLUNG DER GEDAECHTNISMODELLE 47
3.1.3.2 COGNITIVE LOAD THEORY (CLT) 48
3.1.3.3 INTRINSIC COGNITIVE LOAD 49
3.1.3.4 EXTRANEOUS COGNITIVE LOAD 49
3.1.3.5 GERMANE COGNITIVE LOAD 49
3.1.3.6 ZENTRALE AUSSAGEN DER CLT 50
3.1.4 KONSTRUKTIVISMUS 50
3.1.5 DISCOVERY LEARNING 51
3.1.5.1 BEZUG ZUM KONSTRUKTIVISTISCHEN GRUNDGEDANKEN 51
3.1.5.2 DEFINITIONEN UND ABGRENZUNGEN 51
3.1.5.3 ANWENDUNGEN UND ZIELE VON DISCOVERY LEARNING 53
3.2 LEHREN 54
3.2.1 UNTERRICHTSQUALITAETSFORSCHUNG 54
3.2.1.1 ZEHN MERKMALE FUER GUTEN UNTERRICHT (
MEYER
, 2010) 55
3.2.1.2 WICHTIGE ASPEKTE KLARER STRUKTURIERUNG DES UNTERRICHTS 56
3.2.1.3 FORSCHUNGSERGEBNISSE ZUR AUSWIRKUNG VON KLARER STRUKTURIERUNG
DES UNTERRICHTS 56
3.2.2 DIREKTE INSTRUKTION (EXPOSITORY TEACHING) 57
3.2.2.1 INSTRUKTIONALE MASSNAHMEN 57
3.2.2.2 SCAFFOLDING 57
3.2.3 DISCOVERY LEARNING ODER DIRECT INSTRUCTION? 58
3.3 DAS *SCIENTIFIC DISCOVERY AS DUAL SEARCH" (SDDS) MODELL 60
3.3.1
SDDS
-MODELL NACH
KLAHR UND DUNBAR
(1988) 60
3.3.2 ERWEITERTES SDDS-MODELL VON
VAN JOOLINGEN
UND JONG
(1997) 63
3.3.2.1 HYPOTHESENRAUM 63
3.3.2.2 EXPERIMENTRAUM 64
3.3.2.3 SUCHE IM HYPOTHESEN- UND EXPERIMENTRAUM 64
3.3.2.4 AUFTEILUNG DES HYPOTHESENRAUMS , 65
3.4 ENTWICKLUNGSABHAENGIGE KOMPETENZEN 68
3.5 NICHT-KOGNITIVE ASPEKTE DES LERNENS (MULTIKRITERIALE ZIELERREICHUNG)
68
3.5.1 (LERN-)MOTIVATION 69
3.5.1.1 SELBSTBESTIMMUNGSTHEORIE DER MOTIVATION (SDT) 70
3.5.1.2 WICHTIGE AUSSAGEN DER SDT 72
3.5.1.3 FOLGERUNGEN FUER DEN UNTERRICHT 73
3.5.2 INTERESSE 74
3.5.2.1 DIE PERSON-GEGENSTANDS-THEORIE DES INTERESSES 74
3.5.2.2 KOMPONENTEN VON INTERESSE 75
3.5.2.3 AUFBAU VON INTERESSE 75
3.5.2.4 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN LEISTUNG UND INTERESSE 76
3.6 ZUSAMMENFASSUNG 77
VI
INHALTSVERZEICHNIS
4 (FACH-)DIDAKTISCHE GRUNDLAGEN 79
4.1 MODELLE 79
4.1.1 DEFINITION 80
4.1.2 KLASSIFIZIERUNGEN VON MODELLEN 81
4.1.3 MODELLE IM UNTERRICHT 83
4.1.3.1 SCHWIERIGKEITEN BEIM MODELLVERSTAENDNIS IM UNTERRICHT 83
4.1.3.2 MODELLKOMPETENZ 84
4.1.4 MODELLVERSTAENDNIS IN DER GRUNDSCHULE (IM SACHUNTERRICHT) 84
4.2 MAGNETISMUS ALS BEDEUTSAMER, ANSCHLUSSFAEHIGER BILDUNGSINHALT 85
4.3 ALLTAGSBEZUG UND ANWENDUNGEN (EXEMPLARITAET, GEGENWARTS- UND
ZUKUNFTSBEDEUTUNG) 86
4.4 MAGNETISMUS IN DER SCHULE (ZIEL-EBENE) 88
4.4.1 BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZBEREICHE 88
4.4.2 LEHRPLAN DER GRUNDSCHULE (BAYERN) 91
4.4.3 LEHRPLAENE AM GYMNASIUM (BAYERN) 91
4.5 DIDAKTISCHE REKONSTRUKTION (ALLGEMEIN) 92
4.6 BEFUNDLAGE ZUM THEMA *MAGNETISMUS" 94
4.6.1 SCHUELERVORSTELLUNGEN ALLGEMEIN 94
4.6.2 CONCEPTUAL CHANGE 95
4.6.3 SCHUELERVORSTELLUNG ZUM THEMA *MAGNETISMUS" 96
4.6.3.1 MAGNETISCHE ANZIEHUNG 97
4.6.3.2 UEBERGENERALISIERUNG AUF ALLE METALLE 97
4.6.3.3 REICHWEITE DER MAGNETISCHEN WIRKUNG 97
4.6.3.4 ABSCHIRMUNG VON MAGNETFELDERN 97
4.6.3.5 (WEITER-)MAGNETISIERUNG 98
4.6.3.6 MAGNETISCHE UND GEOGRAPHISCHE POLE 98
4.6.3.7 ELEKTRIZITAET UND GRAVITATION 98
4.6.4 MODELLVORSTELLUNGEN ZUM MAGNETISMUS 98
4.6.4.1 SCHUELERVORSTELLUNGEN ZUM ELEMENTARMAGNETMODELL 99
4.6.4.2 ERICKSON (1994):
'PULLING MAGNET', 'EMANATING MODEL', 'ENCLO-
SING MODEL' 99
4.6.4.3 BORGES. A. TARCISO, TECNJCO UND GILBERT (1998):
'MAGNETISM AS
PULLING', 'ASCLOUD', 'AS ELECTRIEITY', 'AS ELECTRICPOLARIZATION', 'FIELD
MODEL' 101
4.6.5 STUDIEN ZUM LERNEN VON *MAGNETISMUS" 104
4.6.5.1 CHRISTIDOU ET AL. (2009):
MAGNETISCHE ANZIEHUNG, MATERIALIEN .
104
4.6.5.2 RAVANIS (1994):
MAGNETISIERBARKEIT, ANZIEHUNG UND ABSTOSSUNG .
105
4.6.5.3 VAN
HOOK UND HUZIAK CLARK (2007):
SYMBOLISIERUNG EINES MA
GNETEN DURCH EINEN PFEIL
105
4.7 ELEMENTARISIERUNG DES FERROMAGNETISMUS 105
4.7.1 MAKROSKOPISCHE EBENE 106
4.7.2 MIKROSKOPISCHE EBENE: ELEMENTARISIERUNG 107
4.7.2.1 DAS *KLASSISCHE" ELEMENTARMAGNETMODELL 107
4.7.2.2 DAS *EISEN-MAGNET-MODELL" 108
4.7.2.3 REPRAESENTATIONSFORMEN FUER DAS *EISEN-MAGNET-MODELL" 109
4.7.3 FUNKTION UND EINSATZMOEGLICHKEITEN DES *EISEN-MAGNET-MODELLS" 112
4.7.4 WISSENSGERUEST ZUM INHALT MAGNETISMUS 113
VLL
INHALTSVERZEICHNIS
4.7.4.1 SPRACHLICHE REGELUNGEN 113
4.7.4.2 DEFINITIONEN ZU PHAENOMENEN (DEFP) 113
4.7.4.3 FUNKTIONALE ZUSAMMENHAENGE BEI BEOBACHTBAREN PHAENOMENEN (P) 114
4.7.4.4 MODELLANNAHMEN (M) 114
4.7.4.5 THEORETISCHE FOLGERUNGEN (T) 114
4.7.4.6 FOLGERUNGEN (F) 115
4.7.4.7 KONZEPTUELLES WISSEN MAGNETISMUS (GRUPPIERTE WISSENSKOMPLEXE)
115
4.7.5 GRENZEN DES MODELLS 116
4.7.6 MODELLKOMPETENZ BEZOGEN AUF DAS EISEN-MAGNET-MODELL 117
4.7.7 PASSUNG ZU DEN ZIELEN IM UNTERRICHT 118
4.8 GESCHLECHTSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE IM PHYSIKUNTERRICHT 118
4.8.1 URSACHEN 119
4.8.2 MASSNAHMEN ZUR VERBESSERUNG DER *MAEDCHEN"-PROBLEMATIK 120
4.9 ZUSAMMENFASSUNG 121
5 VORSTUDIE 123
5.1 EXKURS: METHODE DER AKZEPTANZBEFRAGUNG 123
5.2 STICHPROBE UND DURCHFUEHRUNG 124
5.3 MATERIAL, AUFGABEN UND ABLAUF 124
5.4 ERHEBUNG UND AUSWERTUNG 126
5.5 ERGEBNISSE 126
5.5.1 PHAENOMENEBENE (PHASE 1 - PHASE 5) 126
5.5.2 THEORIEEBENE 126
5.5.2.1 AKZEPTANZ DES EISEN-MAGNET-MODELLS (PHASE 6) 126
5.5.2.2 PARAPHRASIERUNG DES EISEN-MAGNET-MODELLS (PHASE 6) 126
5.5.2.3 TRANSFER EISEN-MAGNET-MODELL (PHASE 7) 129
5.5.2.4 MODELLVERSTAENDNIS 129
5.5.3 NICHT-KOGNITIVE VARIABLEN 130
5.6 ZUSAMMENFASSUNG 130
6 ENTWICKLUNG DER LEHR-LERNURPGEBUNG 131
6.1 FOLGERUNGEN AUS DEN THEORETISCHEN UEBERLEGUNGEN 131
6.1.1 INHALTLICHE UEBERLEGUNGEN 131
6.1.2 UNTERRICHTSMETHODISCHE UEBERLEGUNGEN 132
6.1.3 UEBERLEGUNGEN ZUM EXPERIMENTIERMATERIAL 133
6.2 GESTALTUNG DER KOOPERATIVEN ARBEITSPHASE - HOHER GRAD AN
INHALTSSPEZIFISCHER UN
TERSTUETZUNG 134
6.2.1 STATION 1: ANZIEHUNG-ABSTOSSUNG . . . 135
6.2.2 STATION 2: DIE MAGNETNADEL 135
6.2.3 STATION 3: DAS EISEN-MAGNET-MODELL (1) 136
6.2.4 STATION 4: DAS EISEN-MAGNET-MODELL (2) 136
6.2.5 STATION 5: DAS EISEN-MAGNET-MODELL (3) 137
6.2.6 STATION 6: DER NAGEL AM EISENSTUECK 137
6.2.7 STATION 7: WAS WIRD ANGEZOGEN? 138
6.2.8 STATION 8: EISEN ODER MAGNET? 138
6.2.9 STATION 9: FINDE DEN MAGNET! 139
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.10 STATION 10: EIN DRAHT WIRD ZUM MAGNET
6.2.11 STATION 11: KOENIGSSTATION: DER HALBE MAGNET
6.3 GESTALTUNG DER KOOPERATIVEN ARBEITSPHASE - NIEDRIGER GRAD AN
INHALTSSPEZIFISCHER
UNTERSTUETZUNG
6.4 BEZUG ZU DEN KOMPETENZEN IN DEN BILDUNGSSTANDARDS
6.4.1 FACHWISSEN
6.4.2 ERKENNTNISGEWINNUNG
6.4.3 KOMMUNIKATION
6.4.4 BEWERTUNG
6.5 LEHRERINSTRUKTION
6.5.1 LERNZIELE
6.5.2 WIRKUNGEN ZWISCHEN ZWEI MAGNETEN (MAGNETE ZIEHEN SICH AN UND
STOSSEN
SICH AB)
6.5.3 MAGNETPOLE: NORD- UND SUEDPOL (GLEICHE POLE STOSSEN SICH AB,
UNGLEICHE POLE
ZIEHEN SICH AN)
6.5.4 STAERKE EINES MAGNETEN UND STAERKE VON ZWEI MAGNETEN (GLEICHPOLIG
UND GE
GENPOLIG)
6.5.5 WAS MACHT EIN MAGNET AUS EINEM STUECK EISEN? (AUS EISEN WIRD EIN
MAGNET)
6.5.6 EINFUEHRUNG DES *EISEN-MAGNET-MODELLS"
6.5.7 ANWENDUNG DES EISEN-MAGNET-MODELLS
6.5.8 TAFELBILD
7 FORSCHUNGSFRAGEN UND HYPOTHESEN
7.1 KOGNITIVE ASPEKTE
7.1.1 KONZEPTUELLES VERSTAENDNIS - GENERELLE *LERNBARKEIT"
7.1.1.1 KONZEPTUELLES VERSTAENDNIS - PHAENOMENEBENE
7.1.1.2 KONZEPTUELLES VERSTAENDNIS - THEORIEEBENE
7.1.1.3 KONZEPTUELLES VERSTAENDNIS - MODELLVERSTAENDNIS
7.1.2 UNTERRICHTSMETHODISCHE EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN LERNERFOLG
7.1.2.1 AUSWIRKUNGEN INSTRUKTIONALER MASSNAHMEN AUF DAS WISSEN AUF
PHAENOMENEBENE
7.1.2.2 AUSWIRKUNGEN INSTRUKTIONALER MASSNAHMEN AUF DAS WISSEN AUF
THEORIEEBENE
7.1.2.3 AUSWIRKUNGEN INSTRUKTIONALER MASSNAHMEN AUF EINZELITEMS . . .
7.1.2.4 AUSWIRKUNGEN INSTRUKTIONALER MASSNAHMEN AUF DAS MODELLVERSTAEND-
NIS
7.2 NICHTKOGNITIVE ASPEKTE
7.2.1 AUSWIRKUNG INSTRUKTIONALER MASSNAHMEN AUF DAS AUTONOMIEEMPFINDEN .
. .
7.2.2 AUSWIRKUNG INSTRUKTIONALER MASSNAHMEN AUF DAS KOMPETENZEMPFINDEN .
.
7.2.3 VERGLEICH ZUM SCHULUNTERRICHT - INTRINSISCHE MOTIVATION
7.2.4 AUSWIRKUNG INSTRUKTIONALER MASSNAHMEN AUF DIE INTRINSISCHE
MOTIVATION . .
7.2.5 VERGLEICH ZUM SCHULUNTERRICHT - INTERESSE
7.2.6 AUSWIRKUNG INSTRUKTIONALER MASSNAHMEN AUF DAS INTERESSE
7.2.7 AUSWIRKUNG INSTRUKTIONALER MASSNAHMEN AUF DIE EINSCHAETZUNG DER
SCHWIE
RIGKEIT DER TESTAUFGABEN
7.3 EINFLUESSE DES GESCHLECHTS
139
140
141
141
141
142
142
142
142
143
143
144
145
146
146
147
149
151
152
152
152
153
154
154
155
155
157
157
158
158
159
160
160
161
161
161
162
IX
INHALTS
VERZEICHNIS
7.3.1 EINFLUSS DES GESCHLECHTS AUF KOGNITIVE VARIABLEN - WISSEN 162
7.3.2 EINFLUSS DES GESCHLECHTS AUF KOGNITIVE VARIABLEN -
MODELLVERSTAENDNIS . . . 163
7.3.3 EINFLUSS DES GESCHLECHTS AUF NICHTKOGNITIVE VARIABLEN 163
II METHODEN 165
8 ANLAGE DER HAUPTSTUDIE 167
8.1 STICHPROBE 167
8.2 DESIGN 168
8.3 LEHR-LERNUMGEBUNG, MATERIAL UND AUFGABEN 169
8.4 UNABHAENGIGE VARIABLEN 169
8.4.1 SCHULE 169
8.4.2 GRAD DER INHALTSSPEZIFISCHEN UNTERSTUETZUNG (IU) 170
8.4.3 VORAUSGEHENDE EXPOSITORISCHE INSTRUKTION (VEI) 170
8.4.4 ZUSAMMENFASSENDE EXPOSITORISCHE INSTRUKTION (ZEI) 170
8.5 OPERATIONALISIERUNG DER ABHAENGIGEN VARIABLEN 170
8.6 KONTROLLVARIABLEN 170
8.7 ABLAUF 171
8.8 STATISTISCHE ANALYSE 174
9 ENTWICKLUNG DER ERHEBUNGSINSTRUMENTE 177
9.1 KOGNITIVE TESTS (WISSEN) 177
9.1.1 PHAENOMENEBENE 178
9.1.1.1 FRAGE P-AL - MATERIALIEN, DIE ANGEZOGEN WERDEN 178
9.1.1.2 FRAGE P-A2 - MATERIALIEN, DIE MAGNETISIERT WERDEN 178
9.1.1.3 FRAGE P-B - FRAGEN ZU ANZIEHUNG/ABSTOSSUNG/MAGNETISIERUNG . . 179
9.1.1.4 FRAGE P-C - FRAGEN ZU DEN ANZIEHUNGS-/ABSTOSSUNGSREGELN . 180
9.1.1.5 FRAGE P-D - MAGNET TEILEN (NUR GYM- NUR PRETEST) 181
9.1.1.6 FRAGE P-E - TRANSFERAUFGABE *NAEGEL" 182
9.1.1.7 FRAGE P-F - TRANSFERAUFGABE *ERDE" (NUR GYM) 184
9.1.2 THEORIEEBENE 185
9.1.2.1 FRAGE T-A - ZUORDNUNG *AUSRICHTUNG DER MAGNETCHEN" 185
9.1.2.2 FRAGE T-B - MAGNETCHEN EINZEICHNEN (POLE VORGEGEBEN) 186
9.1.2.3 FRAGE T-C - MAGNET TEILEN 187
9.1.2.4 FRAGE T-D - POLE BESTIMMEN (MAGNETCHEN VORGEGEBEN) 189
9.1.2.5 FRAGET-E-TRANSFERAUFGABE *NAEGEL" 190
9.1.2.6 FRAGE T-F - TRANSFERAUFGABE *ERDE" (NUR GYM) 191
9.1.2.7 FRAGE T-G - TRANSFERAUFGABE METALLSTUECKE (NUR GYM) 192
9.1.3 AUSWERTUNG UND RATEKORREKTUR 192
9.1.4 ZUSAMMENSETZUNGEN DER TESTS 193
9.1.4.1 PRETEST 193
9.1.4.2 POSTTEST UND POSTTEST ZV 194
9.1.5 KENNWERTE 195
9.2 KOGNITIVE TESTS (MODELLVERSTAENDNIS) 195
9.3 NICHTKOGNITIVE TESTS 197
X
INHALTSVERZEICHNIS
III ERGEBNISSE 201
10 ERGEBNISSE 203
10.1 KONTROLLE DER INDIVIDUELLEN LERNVORAUSSETZUNGEN 203
10.1.1 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 203
10.1.2 DISKUSSION DER ERGEBNISSE 206
10.2 KOGNITIVE ERGEBNISSE BEZUEGLICH DER INSTRUKTIONALEN MASSNAHMEN 207
10.2.1 PHAENOMENEBENE 207
10.2.1.1 AUSWAHL DER KOVARIATEN 208
10.2.1.2 ANALYSE POSTTEST 208
10.2.1.3 ANALYSE ZEITVERZOEGERTER POSTTEST 209
10.2.1.4 ANALYSE DELTA(POSTTEST; POSTTEST ZV) 210
10.2.1.5 ZUSAMMENFASSUNG 212
10.2.2 THEORIEEBENE 214
10.2.2.1 AUSWAHL DER KOVARIATEN 215
10.2.2.2 ANALYSE POSTTEST 215
10.2.2.3 ANALYSE ZEITVERZOEGERTER POSTTEST 218
10.2.2.4 ANALYSE DELTA(POSTTEST; POSTTEST ZV) 220
10.2.2.5 ERGAENZUNGSANALYSE: HALBIERUNG DER STICHPROBE 221
10.2.2.6 ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENDISKUSSION 222
10.3 ANALYSE DER EINZELITEMS 224
10.3.1 PHAENOMENEBENE 224
10.3.1.1 ANALYSE DES LERNZUWACHSES VON PRETEST ZU POSTTEST 224
10.3.1.2 ANALYSE POSTTEST 225
10.3.1.3 ANALYSE ZEITVERZOEGERTER POSTTEST 226
10.3.1.4 ANALYSE DELTA(POSTTEST; POSTTEST ZV) 227
10.3.1.5 ERGAENZENDE UND ZUSAMMENFASSENDE ANALYSEN 229
10.3.1.6 ZUSATZITEMS DER GYMNASIASTEN 232
10.3.1.7 ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENDISKUSSION 234
10.3.2 THEORIEEBENE 235
10.3.2.1 ANALYSE POSTTEST 235
10.3.2.2 ANALYSE ZEITVERZOEGERTER POSTTEST 236
10.3.2.3 ANALYSE DELTA(POSTTEST; POSTTEST ZV) 238
10.3.2.4 ZUSATZITEMS DER GYMNASIASTEN 239
10.3.2.5 ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENDISKUSSION 240
10.4 ERGEBNISSE ZUM MODELLVERSTAENDNIS BEZUEGLICH INSTRUKTIONALER
MASSNAHMEN 241
10.4.1 MODELL ALS KONSTRUKT 241
10.4.1.1 AUSWAHL DER KOVARIATEN 242
10.4.1.2 ANALYSE POSTTEST 242
10.4.1.3 ANALYSE ZEITVERZOEGERTER POSTTEST 244
10.4.1.4 ANALYSE DELTA(POSTTEST; POSTTEST ZV) 245
10.4.1.5 ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENDISKUSSION 245
10.4.2 HYPOTHETISCHER CHARAKTER DES MODELLS 246
10.4.2.1 AUSWAHL DER KOVARIATEN 247
10.4.2.2 ANALYSE POSTTEST 247
10.4.2.3 ANALYSE ZEITVERZOEGERTER POSTTEST 247
XI
INHALTSVERZEICHNIS
10.4.2.4 ANALYSE DELTA(POSTTEST; POSTTEST ZV) 248
10.4.2.5 ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENDISKUSSION 249
10.4.3 FUNKTIONEN DES MODELLS 250
10.4.3.1 AUSWAHL DER KOVARIATEN 251
10.4.3.2 ANALYSE POSTTEST 251
10.4.3.3 ANALYSE ZEITVERZOEGERTER POSTTEST 252
10.4.3.4 ANALYSE DELTA(POSTTEST; POSTTEST ZV) 252
10.4.3.5 ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENDISKUSSION 254
10.5 NICHTKOGNITIVE ERGEBNISSE BEZUEGLICH INSTRUKTIONALEN MASSNAHMEN 255
10.5.1 AUTONOMIEEMPFINDEN 255
10.5.1.1 AUSWAHL DER KOVARIATEN 256
10.5.1.2 ANALYSE POSTTEST 256
10.5.1.3 ANALYSE ZEITVERZOEGERTER POSTTEST 257
10.5.1.4 ANALYSE DELTA(POSTTEST; POSTTEST ZV) 257
10.5.1.5 ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENDISKUSSION 259
10.5.2 KOMPETENZEMPFINDEN 260
10.5.2.1 AUSWAHL DER KOVARIATEN 261
10.5.2.2 ANALYSE POSTTEST 261
10.5.2.3 ANALYSE ZEITVERZOEGERTER POSTTEST 261
10.5.2.4 ANALYSE DELTA(POSTTEST; POSTTEST ZV) 262
10.5.2.5 ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENDISKUSSION 263
10.5.3 INTRINSISCHE MOTIVATION 264
10.5.3.1 AUSWAHL DER KOVARIATEN 265
10.5.3.2 ANALYSE POSTTEST 265
10.5.3.3 ANALYSE ZEITVERZOEGERTER POSTTEST 266
10.5.3.4 ANALYSE DELTA(POSTTEST; POSTTEST ZV) 267
10.5.3.5 ZUSATZ: ANALYSE DELTA(PRETEST; POSTTEST) 267
10.5.3.6 ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENDISKUSSION 268
10.5.4 INTERESSE 269
10.5.4.1 AUSWAHL DER KOVARIATEN 270
10.5.4.2 ANALYSE POSTTEST 270
10.5.4.3 ANALYSE ZEITVERZOEGERTER POSTTEST 271
10.5.4.4 ANALYSE DELTA(POSTTEST; POSTTEST ZV) 272
10.5.4.5 ZUSATZ: ANALYSE DELTA(PRETEST; POSTTEST) 272
10.5.4.6 ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENDISKUSSION 273
10.5.5 EINSCHAETZUNG DER SCHWIERIGKEIT DER TESTAUFGABEN 274
10.5.5.1 AUSWAHL DER KOVARIATEN 275
10.5.5.2 ANALYSE POSTTEST 275
10.5.5.3 ANALYSE ZEITVERZOEGERTER POSTTEST 275
10.5.5.4 ANALYSE DELTA(POSTTEST; POSTTEST ZV) 276
10.5.5.5 ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENDISKUSSION 277
10.6 GESCHLECHTSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE 278
10.6.1 KOGNITIVE ERGEBNISSE (WISSEN) 278
10.6.1.1 VORWISSEN 278
10.6.1.2 PHAENOMENEBENE 278
10.6.1.3 THEORIEEBENE 280
XII
INHALTSVERZEICHNIS
10.6.1.4 ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENDISKUSSION 283
10.6.2 KOGNITIVE ERGEBNISSE (MODELLVERSTAENDNIS) 283
10.6.2.1 MODELL ALS KONSTRUKT 283
10.6.2.2 HYPOTHETISCHER CHARAKTER DES MODELLS 284
10.6.2.3 FUNKTIONEN DES MODELLS 285
10.6.2.4 ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENDISKUSSION 285
10.6.3 NICHTKOGNITIVE ERGEBNISSE 285
10.6.3.1 AUTONOMIEEMPFINDEN 285
10.6.3.2 KOMPETENZEMPFINDEN 288
10.6.3.3 INTRINSISCHE MOTIVATION 290
10.6.3.4 INTERESSE 292
10.6.3.5 EINSCHAETZUNG DER SCHWIERIGKEIT DER TESTAUFGABEN 293
10.6.3.6 ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENDISKUSSION 293
IV DISKUSSION UND AUSBLICK 295
11 ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION _ 297
11.1 ZUSAMMENFASSUNGEN 297
11.1.1 ERGEBNISSE PHAENOMENEBENE 297
11.1.2 ERGEBNISSE THEORIEEBENE 298
11.1.3 ERGEBNISSE MODELLVERSTAENDNIS 299
11.1.4 ERGEBNISSE NICHTKOGNITIVE VARIABLEN 299
11.1.5 GESCHLECHTSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE 300
11.2 DISKUSSION 301
11.2.1 FEHLVORSTELLUNGEN AUF PHAENOMENEBENE 301
11.2.2 INSTRUKTIONALE MASSNAHMEN 301
11.2.2.1 ERKLAERUNGEN DURCH DAS SDDS-MODELL 302
11.2.2.2 ERKLAERUNGEN DURCH DIE COGNITIVE LOAD THEORY 303
11.2.3 (THEORIE ZUM) MAGNETISMUS BEREITS IN DER GRUNDSCHULE? -
ENTWICKLUNGS
BEDINGTE LERNSCHWIERIGKEITEN 303
11.2.4 RUECKSICHT AUF MAEDCHEN NEHMEN? 304
11.3 GRENZEN UND EINSCHRAENKUNGEN DER STUDIE 304
11.4 LEHR-LERNTHEORETISCHE BEDEUTUNG 306
12 AUSBLICK 307
12.1 AUSBLICK UND OFFENE FRAGEN 307
12.1.1 VERGLEICH MIT REALEM UNTERRICHT 307
12.1.1.1 ANLAGE UND DURCHFUEHRUNG DER STUDIE 307
12.1.1.2 ERGEBNISSE DER STUDIE 308
12.1.1.3 VERGLEICH MIT DER HAUPTSTUDIE 310
12.1.1.4 FOLGERUNGEN 312
12.1.1.5 EINSCHRAENKUNGEN DER LAA-STUDIE 313
12.1.2 UEBERTRAGUNG AUF ANDERE THEMEN 313
12.2 FOLGERUNGEN FUER DEN UNTERRICHT 313
12.3 SCHLUSS 315
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS 317
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 332
TABEILENVERZEICHNIS 336
ANHANG 339
A BEFRAGUNGSSCHEMA AKZEPTANZBEFRAGUNG 340
B ANLEITUNGEN DER LERNSTATIONEN 342
C FRAGEBOEGEN 371
C.L PRETEST 371
C.2 POSTTEST, ZEITVERZOEGERTER POSTTEST 376
D KENNWERTE DER SKALEN 388
D.L WISSENSSKALEN 388
D.2 SKALEN MODELLVERSTAENDNIS 389
D.3 NICHTKOGNITIVE SKALEN 390
E ERGEBNISSE EINZELITEMS ' 391
F ADVANCE ORGANIZER (LAA-STUDIE) 400
XIV |
any_adam_object | 1 |
author | Rachel, Alexander |
author_facet | Rachel, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Rachel, Alexander |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041457068 |
classification_rvk | TB 4056 UB 4056 |
ctrlnum | (OCoLC)864387675 (DE-599)DNB1044103833 |
dewey-full | 538.0712 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 538 - Magnetism |
dewey-raw | 538.0712 |
dewey-search | 538.0712 |
dewey-sort | 3538.0712 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041457068</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140311</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131203s2013 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1044103833</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832535483</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 43.50 (DE), EUR 44.70 (AT), sfr 57.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8325-3548-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832535483</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864387675</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1044103833</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">538.0712</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TB 4056</subfield><subfield code="0">(DE-625)143759:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UB 4056</subfield><subfield code="0">(DE-625)145465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rachel, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auswirkungen instruktionaler Hilfen bei der Einführung des (Ferro-)Magnetismus</subfield><subfield code="b">eine Vergleichsstudie in der Primar- und Sekundarstufe</subfield><subfield code="c">Alexander Rachel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl. Berlin</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Physik- und Chemielernen</subfield><subfield code="v">157</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045977-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Magnetismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037021-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernerfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125753-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entdeckendes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123141-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Magnetismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037021-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Physikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045977-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entdeckendes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123141-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lernerfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125753-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Physik- und Chemielernen</subfield><subfield code="v">157</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020007042</subfield><subfield code="9">157</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4503030&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026903506&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026903506</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041457068 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:06:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832535483 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026903506 |
oclc_num | 864387675 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 400 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Logos-Verl. Berlin |
record_format | marc |
series | Studien zum Physik- und Chemielernen |
series2 | Studien zum Physik- und Chemielernen |
spelling | Rachel, Alexander Verfasser aut Auswirkungen instruktionaler Hilfen bei der Einführung des (Ferro-)Magnetismus eine Vergleichsstudie in der Primar- und Sekundarstufe Alexander Rachel Berlin Logos-Verl. Berlin 2013 400 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Physik- und Chemielernen 157 Zugl.: München, Univ., Diss., 2013 Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd rswk-swf Magnetismus (DE-588)4037021-5 gnd rswk-swf Lernerfolg (DE-588)4125753-4 gnd rswk-swf Entdeckendes Lernen (DE-588)4123141-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Magnetismus (DE-588)4037021-5 s Physikunterricht (DE-588)4045977-9 s Entdeckendes Lernen (DE-588)4123141-7 s Lernerfolg (DE-588)4125753-4 s DE-604 Studien zum Physik- und Chemielernen 157 (DE-604)BV020007042 157 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4503030&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026903506&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rachel, Alexander Auswirkungen instruktionaler Hilfen bei der Einführung des (Ferro-)Magnetismus eine Vergleichsstudie in der Primar- und Sekundarstufe Studien zum Physik- und Chemielernen Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd Magnetismus (DE-588)4037021-5 gnd Lernerfolg (DE-588)4125753-4 gnd Entdeckendes Lernen (DE-588)4123141-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045977-9 (DE-588)4037021-5 (DE-588)4125753-4 (DE-588)4123141-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Auswirkungen instruktionaler Hilfen bei der Einführung des (Ferro-)Magnetismus eine Vergleichsstudie in der Primar- und Sekundarstufe |
title_auth | Auswirkungen instruktionaler Hilfen bei der Einführung des (Ferro-)Magnetismus eine Vergleichsstudie in der Primar- und Sekundarstufe |
title_exact_search | Auswirkungen instruktionaler Hilfen bei der Einführung des (Ferro-)Magnetismus eine Vergleichsstudie in der Primar- und Sekundarstufe |
title_full | Auswirkungen instruktionaler Hilfen bei der Einführung des (Ferro-)Magnetismus eine Vergleichsstudie in der Primar- und Sekundarstufe Alexander Rachel |
title_fullStr | Auswirkungen instruktionaler Hilfen bei der Einführung des (Ferro-)Magnetismus eine Vergleichsstudie in der Primar- und Sekundarstufe Alexander Rachel |
title_full_unstemmed | Auswirkungen instruktionaler Hilfen bei der Einführung des (Ferro-)Magnetismus eine Vergleichsstudie in der Primar- und Sekundarstufe Alexander Rachel |
title_short | Auswirkungen instruktionaler Hilfen bei der Einführung des (Ferro-)Magnetismus |
title_sort | auswirkungen instruktionaler hilfen bei der einfuhrung des ferro magnetismus eine vergleichsstudie in der primar und sekundarstufe |
title_sub | eine Vergleichsstudie in der Primar- und Sekundarstufe |
topic | Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd Magnetismus (DE-588)4037021-5 gnd Lernerfolg (DE-588)4125753-4 gnd Entdeckendes Lernen (DE-588)4123141-7 gnd |
topic_facet | Physikunterricht Magnetismus Lernerfolg Entdeckendes Lernen Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4503030&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026903506&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020007042 |
work_keys_str_mv | AT rachelalexander auswirkungeninstruktionalerhilfenbeidereinfuhrungdesferromagnetismuseinevergleichsstudieinderprimarundsekundarstufe |