Umfeld- und Applikationsanalyse: Grundlagen zur Klärung von ICT-Vorhaben und Beschreibung von Applikationen mit Beispielen, Fragen und Antworten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Compendio Bildungsmedien
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Informatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 338 S. Ill., graph. Darst. 30 cm |
ISBN: | 9783715595764 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041455362 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140411 | ||
007 | t | ||
008 | 131202s2012 sz ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N24 |2 dnb | ||
015 | |a 13,A49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1023014165 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783715595764 |c kart. : ca. sfr 64.00 (freier Pr.) |9 978-3-7155-9576-4 | ||
024 | 3 | |a 9783715595764 | |
035 | |a (OCoLC)798252442 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1023014165 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 658.4038011 |2 22/ger | |
084 | |a ST 505 |0 (DE-625)143675: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Muheim, Markus |e Verfasser |0 (DE-588)133034887 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umfeld- und Applikationsanalyse |b Grundlagen zur Klärung von ICT-Vorhaben und Beschreibung von Applikationen mit Beispielen, Fragen und Antworten |c Markus Muheim und Hansruedi Tremp |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Compendio Bildungsmedien |c 2012 | |
300 | |a 338 S. |b Ill., graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemintegration |0 (DE-588)4464875-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systemintegration |0 (DE-588)4464875-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tremp, Hansruedi |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)124629687 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026901837&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026901837 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151581978918912 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 7
TEIL A GRUNDLAGEN UND AUSGANGSLAGE
11
EINLEITUNG, LERNZIELE UND SCHLUESSELBEGRIFFE 12
1 ZIELSETZUNG UND RESULTATE VON ICT-UMFELDANALYSEN 14
1.1 BEDEUTUNG DER ICT UND DER WIRTSCHAFTSINFORMATIK 14
1.2 DAS UMFELD 14
1.3 ZIELE DER ICT-UMFELDANALYSE 19
1.4 RESULTATE DER ICT-UMFELDANALYSE 20
2 UNTERNEHMEN UND UMFELD 24
2.1 UNTERNEHMEN ALS SYSTEM 24
2.2 DAS NEUE ST. GALLER MANAGEMENT-MODELL 25
2.3 UNTERSTUETZUNGSPROZESS INFORMATIONSMANAGEMENT 31
2.4 UNTERNEHMENSUMWELT 34
3 AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN FUER UNTERNEHMEN 45
3.1 WANDEL 45
3.2 UMWELTSPHAEREN UND IHRE AKTUELLEN HERAUSFORDERUNGEN 47
3.3 HERAUSFORDERUNG GEGENWART 50
3.4 HERAUSFORDERUNG ZUKUNFT 53
4 ICT-VORHABEN UND PROBLEMLOESUNG 57
4.1 ICT-VORHABEN: AUSGANGSLAGE UND RAHMENBEDINGUNGEN 57
4.2 PROBLEMLOESUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSPROZESS 61
4.3 VERNETZTES DENKEN 64
TEIL B ERFOLGSFAKTOREN UND VORGEHEN 69
EINLEITUNG, LERNZIELE UND SCHLUESSELBEGRIFFE 70
5 ERFOLGSFAKTOREN UND UMFELD FUER ICT-VORHABEN 72
5.1 SO SIND SIE ERFOLGREICH 72
5.2 ICT-VORHABEN UND IHR UMFELD 73
5.3 WARUM EINE UMFELDANALYSE BEI ICT-VORHABEN 75
5.4 ZIELE DER UMFELDANALYSE BEI ICT-VORHABEN 76
5.5 WIRKUNGEN DES UMFELDS AUF ICT-VORHABEN 77
5.6 ABBRUCH EINES ICT-VORHABENS 77
6 VORGEHEN UND METHODEN DER ICT-UMFELDANALYSE 80
6.1 IN ETAPPEN ZUM ZIEL VORGEHEN 80
6.2 METHODEN ZUR IDENTIFIKATION UND ANALYSE DER EINFLUESSE UND ANSPRUECHE
83
6.3 TECHNIKEN FUER DIE DOKUMENTATION UND DIE GRAFISCHE DARSTELLUNG 84
6.4 TIPPS UND TRICKS FUER DIE PRAXIS 87
TEIL C EINFLUESSE DES UNTEMEHMENSEXTERNEN UMFELDS AUF DAS ICT-VORHABEN 89
EINLEITUNG, LERNZIELE UND SCHLUESSELBEGRIFFE 90
7 ANSPRUCHSGRUPPEN UND DEREN ERWARTUNGEN 92
7.1 ERWARTUNGEN 92
7.2 ANSPRUCHSGRUPPEN 93
7.3 ZIELBEZIEHUNGEN 96
8 REGULATORISCHE VORGABEN 98
8.1 ICT-GESETZE 98
8.2 STEUERUNG DER ICT 102
HTTP://D-NB.INFO/1023014165
9 ICT-TRENDS 108
9.1 TRENDS ERKENNEN 108
9.2 AKTUELLE TRENDS 108
9.3 ETABLIERT UND IN ENTWICKLUNG 112
9.4 SOZIALE SOFTWARE (SOCIAL MEDIA) 113
9.5 CLOUD-COMPUTING 115
9.6 ICT-ABTEILUNGEN 116
TEIL D EINFLUESSE DES UNTERNEHMENSINTERNEN UMFELDES AUF DAS ICT-VORHABEN
119
EINLEITUNG, LERNZIELE UND SCHLUESSELBEGRIFFE 120
10 UNTERNEHMENSFUEHRUNG, ORGANISATION UND GOVERNANCE 122
10.1 STRATEGISCHE UNTERNEHMENSFUEHRUNG 122
10.2 ICT-STRATEGIE 123
10.3 ICT-GOVERNANCE 125
10.4 INTERNES KONTROLLSYSTEM (IKS) 126
11 GESCHAEFTSPROZESSE UND WERTSCHOEPFUNGSBEITRAG DER ICT 130
11.1 DIE BETRIEBLICHE WERTSCHOEPFUNGSKETTE 130
11.2 KUNDENPROZESSE: MARKETING UND VERTRIEB 130
11.3 LEISTUNGSERSTELLUNGSPROZESSE: BESCHAFFUNG UND PRODUKTION 133
11.4 INNOVATIONSPROZESSE: FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG 135
11.5 OEKOLOGIEMANAGEMENT 136
11.6 WERTSCHOEPFUNG DURCH ICT 136
TEIL E ERMITTLUNG UND AUSWERTUNG DER EINFLUESSE 139
EINLEITUNG, LERNZIELE UND SCHLUESSELBEGRIFFE 140
12 STAKEHOLDERANALYSE DURCHFUEHREN UND RESULTATE BEWERTEN 141
12.1 EINBEZUG DER STAKEHOLDER 141
12.2 STAKEHOLDERROLLEN 143
12.3 STAKEHOLDER ANALYSIEREN 144
13 UMFELD UND ANSPRUECHE BEEINFLUSSEN 152
13.1 STRATEGIEN ZUR STEUERUNG DES UMFELDS 152
13.2 STAKEHOLDERKOMMUNIKATION 155
13.3 ANSPRUECHE DER MITARBEITENDEN 156
TEIL F ERFOLG SICHERSTELLEN 159
EINLEITUNG, LERNZIELE UND SCHLUESSELBEGRIFFE 160
14 KUNDENORIENTIERUNG 161
14.1 KUNDEN 161
14.2 KUNDENORIENTIERUNG ALS KONZEPT 162
14.3 KUNDEN VON ICT-ORGANISATIONEN 163
15 KOMMUNIKATION 166
15.1 KOMMUNIKATION IM ICT-VORHABEN 166
15.2 PRAESENTATION 169
15.3 MODERATION 169
TEIL G PROZESS UND ARTEFAKTE FUER DIE 00A PLANEN 171
EINLEITUNG, LERNZIELE UND SCHLUESSELBEGRIFFE 172
16 DEN SYSTEMENTWICKLUNGSPROZESS PLANEN 174
16.1 WELCHE BEDEUTUNG HABEN VM? 174
16.2 WIE SIND SCHWERGEWICHTIGE VM AUFGEBAUT? 176
16.3 WELCHE VORTEILE BIETEN AGILE VM? 179
16.4 WELCHE ARTEFAKTE BILDEN TEIL DER OBJEKTORIENTIERTEN ANALYSE (OOA)?
183
17 DEN STRUKTURIERTEN ANFORDERUNGSKATALOG VERFEINERN 189
17.1 WIE ERFOLGT DIE BEARBEITUNG DES ANFORDERUNGSKATALOGES? 189
17.2 WELCHES SIND DIE PERSPEKTIVEN DES STRUKTURIERTEN
ANFORDERUNGSKATALOGES? 190
17.3 WIE ERFOLGT DIE VERWALTUNG DURCH EIN
REQUIREMENTS-MANAGEMENT-WERKZEUG? 194
TEIL H MODELLBASIERT DOKUMENTIEREN 203
EINLEITUNG, LERNZIELE UND SCHLUESSELBEGRIFFE 204
18 DIE GRUNDLAGEN DER MODELLIERUNG VERSTEHEN 206
18.1 WIE WIRD EINE ANALYSE MITTELS MODELLIERUNG KONKRETISIERT? 206
18.2 WELCHES SIND DIE WICHTIGEN MODELLIERUNGSNORMEN? 207
18.3 WELCHE MODELLIERUNGSGESICHTSPUNKTE SPIELEN EINE ROLLE? 209
18.4 WAS IST DIE UML? 211
18.5 WELCHES SIND DIE BASISNOTATIONEN DER UML? 213
18.6 WELCHE KRITERIEN WEISEN MODELLIERUNGSWERKZEUGE AUF? 214
19 DAS ANWENDUNGSFALLMODELL ERSTELLEN 218
19.1 WOZU DIENT DAS ANWENDUNGSFALLMODELL? 218
19.2 WIE WIRD EIN ANWENDUNGSFALLDIAGRAMM ERSTELLT? 219
19.3 WAS ENTHAELT EINE ANWENDUNGSFALLBESCHREIBUNG? 225
19.4 WIE BEEINFLUSST DAS ANWENDUNGSFALLMODELL DIE
APPLIKATIONSENTWICKLUNG? 227
19.5 ANHAND WELCHER KRITERIEN WERDEN ANWENDUNGSFAELLE PRIORISIERT? 228
TEIL I INFORMATIONSMODELLIERUNG 233
EINLEITUNG, LERNZIELE UND SCHLUESSELBEGRIFFE 234
20 DOMAENENMODELL ERSTELLEN 236
20.1 WELCHEN ZWECK VERFOLGT DAS DOMAENENMODELL? 236
20.2 WELCHES SIND DIE BASISKONZEPTE DER OBJEKTORIENTIERUNG? 236
20.3 WIE LASSEN SICH KLASSEN MIT DEREN ATTRIBUTEN IDENTIFIZIEREN UND IN
UML AB
BILDEN? 239
20.4 WIE ERMOEGLICHT DAS OBJEKTDIAGRAMM, SZENARIEN DES KLASSENDIAGRAMMS
ABZU
BILDEN? 242
20.5 WELCHE ASSOZIATIONEN ZWISCHEN DEN KLASSEN SIND ZU BERUECKSICHTIGEN?
243
20.6 WIE WIRD DIE GENERALISIERUNG MODELLIERT? 247
21 ANALYSEKLASSENMODELL ERSTELLEN 251
21.1 WIE ERWEITERT DAS ANALYSEKLASSENMODELL DAS DOMAENENMODELL? 251
21.2 WIE HELFEN ANALYSEMUSTER, LOESUNGEN ZU FINDEN? 251
21.3 WIE ERWEITERN OPERATIONEN DIE DYNAMISCHEN ASPEKTE EINER KLASSE? 254
21.4 WIE LASSEN SICH ZUSICHERUNGEN MITTELS DER OBJECT CONSTRAINT
LANGUAGE (OCL)
BESCHREIBEN? 257
21.5 WELCHE QUALITATIVEN ANFORDERUNGEN WERDEN AN DAS INFORMATIONSMODELL
GESTELLT? 259
21.6 WIE BEEINFLUSST DAS INFORMATIONSMODELL DIE APPLIKATIONSENTWICKLUNG?
260
TEIL J DYNAMISCHES ANALYSEMODELL 265
EINLEITUNG, LERNZIELE UND SCHLUESSELBEGRIFFE 266
22 SZENARIEN MIT INTERAKTIONSDIAGRAMMEN MODELLIEREN 268
22.1 EINSATZ DER INTERAKTIONSDIAGRAMME 268
22.2 SZENARIEN MIT DEM SEQUENZDIAGRAMM BESCHREIBEN 269
22.3 SZENARIEN MIT DEM KOMMUNIKATIONSDIAGRAMM BESCHREIBEN 273
22.4 EINE GESAMTSCHAU MIT DEM INTERAKTIONSUEBERSICHTSDIAGRAMM GEBEN 274
22.5 ANFORDERUNGEN AN INTERAKTIONSDIAGRAMME 275
22.6 UNTERSTUETZUNG DER APPLIKATIONSENTWICKLUNG 276
23 FUNKTIONSPERSPEKTIVE MIT DEM AKTIVITAETSDIAGRAMM MODELLIEREN 278
23.1 EINSATZ DES AKTIVITAETSDIAGRAMMS 278
23.2 ABSTRAKTE FUNKTIONALE ABLAEUFE MIT DEM AKTIVITAETSDIAGRAMM
BESCHREIBEN 279
23.3 ANFORDERUNGEN AN DAS AKTIVITAETSDIAGRAMM 285
23.4 UNTERSTUETZUNG DER APPLIKATIONSENTWICKLUNG 286
24 VERHALTENSPERSPEKTIVE MIT DEM ZUSTANDSDIAGRAMM MODELLIEREN 288
24.1 EINSATZ DES ZUSTANDSDIAGRAMMS 288
24.2 VERHALTEN MIT DEM ZUSTANDSDIAGRAMM BESCHREIBEN 289
24.3 ANFORDERUNGEN AN DAS ZUSTANDSDIAGRAMM 294
24.4 UNTERSTUETZUNG DER APPLIKATIONSENTWICKLUNG 295
TEIL K ENTWICKLUNG SICHERSTELLEN 297
EINLEITUNG, LERNZIELE UND SCHLUESSELBEGRIFFE 298
25 TESTFAELLE BESCHREIBEN 300
25.1 SICHERSTELLUNG DER QUALITAET EINES ZU ENTWICKELNDEN ICT-SYSTEMS 300
25.2 QS-PROZESS IM ENTWICKLUNGSPROJEKT 301
25.3 WESENTLICHE INHALTE DES TESTKONZEPTS 303
25.4 ANFORDERUNGEN AN DIE TESTFALLSPEZIFIKATION 310
25.5 UNTERSTUETZUNG DER APPLIKATIONSENTWICKLUNG 310
26 ENTWICKLUNGSAUFTRAG ERSTELLEN 312
26.1 ABKLAERUNGSBEDARF FUER DIE SOFTWARE-ENTWICKLUNG 312
26.2 MOEGLICHKEITEN DES PROTOTYPINGS 312
26.3 INHALTE DES ENTWICKLUNGSAUFTRAGES 314
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 319
ANTWORTEN ZU DEN REPETITIONSFRAGEN 321
STICHWORTVERZEICHNIS 334
|
any_adam_object | 1 |
author | Muheim, Markus Tremp, Hansruedi 1960- |
author_GND | (DE-588)133034887 (DE-588)124629687 |
author_facet | Muheim, Markus Tremp, Hansruedi 1960- |
author_role | aut aut |
author_sort | Muheim, Markus |
author_variant | m m mm h t ht |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041455362 |
classification_rvk | ST 505 |
ctrlnum | (OCoLC)798252442 (DE-599)DNB1023014165 |
dewey-full | 658.4038011 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4038011 |
dewey-search | 658.4038011 |
dewey-sort | 3658.4038011 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01931nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041455362</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140411 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131202s2012 sz ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,A49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1023014165</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783715595764</subfield><subfield code="c">kart. : ca. sfr 64.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7155-9576-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783715595764</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)798252442</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1023014165</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4038011</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)143675:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Muheim, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133034887</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umfeld- und Applikationsanalyse</subfield><subfield code="b">Grundlagen zur Klärung von ICT-Vorhaben und Beschreibung von Applikationen mit Beispielen, Fragen und Antworten</subfield><subfield code="c">Markus Muheim und Hansruedi Tremp</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Compendio Bildungsmedien</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">338 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemintegration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4464875-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systemintegration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4464875-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tremp, Hansruedi</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124629687</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026901837&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026901837</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041455362 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:57:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783715595764 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026901837 |
oclc_num | 798252442 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 338 S. Ill., graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Compendio Bildungsmedien |
record_format | marc |
series2 | Informatik |
spelling | Muheim, Markus Verfasser (DE-588)133034887 aut Umfeld- und Applikationsanalyse Grundlagen zur Klärung von ICT-Vorhaben und Beschreibung von Applikationen mit Beispielen, Fragen und Antworten Markus Muheim und Hansruedi Tremp 1. Aufl. Zürich Compendio Bildungsmedien 2012 338 S. Ill., graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Informatik Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Systemintegration (DE-588)4464875-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Systemintegration (DE-588)4464875-3 s DE-604 Tremp, Hansruedi 1960- Verfasser (DE-588)124629687 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026901837&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Muheim, Markus Tremp, Hansruedi 1960- Umfeld- und Applikationsanalyse Grundlagen zur Klärung von ICT-Vorhaben und Beschreibung von Applikationen mit Beispielen, Fragen und Antworten Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Systemintegration (DE-588)4464875-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069386-7 (DE-588)4464875-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Umfeld- und Applikationsanalyse Grundlagen zur Klärung von ICT-Vorhaben und Beschreibung von Applikationen mit Beispielen, Fragen und Antworten |
title_auth | Umfeld- und Applikationsanalyse Grundlagen zur Klärung von ICT-Vorhaben und Beschreibung von Applikationen mit Beispielen, Fragen und Antworten |
title_exact_search | Umfeld- und Applikationsanalyse Grundlagen zur Klärung von ICT-Vorhaben und Beschreibung von Applikationen mit Beispielen, Fragen und Antworten |
title_full | Umfeld- und Applikationsanalyse Grundlagen zur Klärung von ICT-Vorhaben und Beschreibung von Applikationen mit Beispielen, Fragen und Antworten Markus Muheim und Hansruedi Tremp |
title_fullStr | Umfeld- und Applikationsanalyse Grundlagen zur Klärung von ICT-Vorhaben und Beschreibung von Applikationen mit Beispielen, Fragen und Antworten Markus Muheim und Hansruedi Tremp |
title_full_unstemmed | Umfeld- und Applikationsanalyse Grundlagen zur Klärung von ICT-Vorhaben und Beschreibung von Applikationen mit Beispielen, Fragen und Antworten Markus Muheim und Hansruedi Tremp |
title_short | Umfeld- und Applikationsanalyse |
title_sort | umfeld und applikationsanalyse grundlagen zur klarung von ict vorhaben und beschreibung von applikationen mit beispielen fragen und antworten |
title_sub | Grundlagen zur Klärung von ICT-Vorhaben und Beschreibung von Applikationen mit Beispielen, Fragen und Antworten |
topic | Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Systemintegration (DE-588)4464875-3 gnd |
topic_facet | Betriebliches Informationssystem Systemintegration Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026901837&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT muheimmarkus umfeldundapplikationsanalysegrundlagenzurklarungvonictvorhabenundbeschreibungvonapplikationenmitbeispielenfragenundantworten AT tremphansruedi umfeldundapplikationsanalysegrundlagenzurklarungvonictvorhabenundbeschreibungvonapplikationenmitbeispielenfragenundantworten |