Deutsche Insolvenzordnung und spanisches Konkursgesetz (Ley Concursal) in rechtsvergleichender Betrachtung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovac
2014
|
Schriftenreihe: | Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
78 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIX, 330 S. |
ISBN: | 9783830075646 3830075642 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041455204 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140225 | ||
007 | t | ||
008 | 131202s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1043559493 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830075646 |c Pb. : EUR 98.80 (DE), EUR 101.60 (AT), sfr 129.00 (freier Pr.) |9 978-3-8300-7564-6 | ||
020 | |a 3830075642 |9 3-8300-7564-2 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1043559493 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 346.46078 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bleisteiner, Uli |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsche Insolvenzordnung und spanisches Konkursgesetz (Ley Concursal) in rechtsvergleichender Betrachtung |c Uli Bleisteiner |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovac |c 2014 | |
300 | |a XLIX, 330 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |v 78 | |
502 | |a Zugl.: Hagen, FernUniv., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |v 78 |w (DE-604)BV019335866 |9 78 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026901685&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026901685 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808865191534788608 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS XIII
LITERA
TUR
VERZEICHNIS XXIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLVII
EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1
A. EINLEITUNG 1
B. GANG DER UNTERSUCHUNG 2
ERSTES KAPITEL GESCHICHTLICHER RUECKBLICK 5
A. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND S
B. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG IN SPANIEN 7
C. ENTSTEHUNG DER EUROPAEISCHEN INSOLVENZVERORDNUNG 10
ZWEITES KAPITEL DIE EUROPAEISCHE INSOLVENZVERORDNUNG 13
A. EINLEITUNG 13
B. ZIELE DER EULNSVO 14
C. ANWENDUNGSBEREICH 14
D. SYSTEMATIK DER VERORDNUNG 17
E. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 18
F. ANWENDBARES RECHT 21
G. ANERKENNUNG UND WIRKUNG VON INSOLVENZVERFAHREN 22
H. ZUSAMMENFASSUNG 23
DRITTES KAPITEL DIE DEUTSCHE INSOLVENZORDNUNG 25
IX
HTTP://D-NB.INFO/1043559493
INHALTSUEBERSICHT
A. AUFBAU UND ZIELE DER INSOLVENZORDNUNG 25
B. VORAUSSETZUNGEN DER VERFAHRENSEROEFFTIUNG 27
C. VERFAHRENSBETEILIGTE 39
D. ABLAUF DES REGELINSOLVENZVERFAHRENS 58
E. BESONDERE VERFAHRENSARTEN 67
F. ALLGEMEINE WIRKUNGEN DER VERFAHRENSEROEFFNUNG 103
G. INSOLVENZMASSE 106
H. AUFRECHNUNG IN DER INSOLVENZ 114
I. INSOLVENZANFECHTUNG 116
J. VERTRAGSBEZIEHUNGEN IN DER INSOLVENZ 126
VIERTES KAPITEL DAS SPANISCHE KONKURSGESETZ -
LEY CONCURSAL 137
A. AUFBAU UND ZIELE DER LEY CONCURSAL 138
B. RESTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN 140
C. VORAUSSETZUNGEN DER VERFAHRENSEROEFFNUNG 144
D. VERFAHRENSBETEILIGTE 167
E. ABLAUF DES KONKURSVERFAHRENS 189
F. BESONDERE VERFAHRENSARTEN 206
G. ALLGEMEINE WIRKUNGEN DER VERFAHRENSEROEFFNUNG 213
H. BESTIMMUNG DER AKTIV- UND PASSIVMASSE 226
I. VERTEILUNG DER KONKURSMASSE 237
J. AUFRECHNUNG 253
K. KONKURSANFECHTUNG 254
L. VERTRAGSBEZIEHUNGEN IM KONKURS 261
FUENFTES KAPITEL RECHTSVERGLEICH 271
X
INHALTSUEBERSICHT
A. EINLEITUNG 271
B. ANREIZE ZUR FRUEHZEITIGEN VERFAHRENSEROEFFNUNG 272
C. DER WEG ZUR VERFAHRENSEROEFFNUNG 280
D. FOLGE FEHLENDER VERFAHRENSKOSTENDECKUNG 283
E. STELLUNG DES SCHULDNERS 286
F. REICHWEITE DER GLAEUBIGERAUTONOMIE UND AUSWIRKUNGEN 289
G. VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT 293
H. INSOLVENZVERWALTUNG 302
I. BESONDERE VERFAHRENSARTEN 309
J. VERBRAUCHERFIBERSCHULDUNG 312
K. KONKURS VON UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN 315
L. ARBEITSVERHAELTNISSE IN KONKURS UND INSOLVENZ 316
M. ANFECHTUNGSREGELN 319
SECHSTES KAPITEL RESUEMEE, REFORMBESTREBUNGEN
UND AUSBLICK 323
A. RESUEMEE 323
B. REFORMBESTREBUNGEN 327
C. AUSBLICK 328
XI
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS XXIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLVII
EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1
A. EINLEITUNG 1
B. GANG DER UNTERSUCHUNG 2
ERSTES KAPITEL GESCHICHTLICHER RUECKBLICK 5
A. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND 5
B. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG IN SPANIEN 7
C. ENTSTEHUNG DER EUROPAEISCHEN INSOLVENZVERORDNUNG 10
ZWEITES KAPITEL DIE EUROPAEISCHE INSOLVENZVERORDNUNG 13
A. EINLEITUNG 13
B. ZIELE DER EULNSVO 14
/
C. ANWENDUNGSBEREICH 14
I. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 14
II. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 15
III. TERRITORIALER ANWENDUNGSBEREICH 15
D. SYSTEMATIK DER VERORDNUNG 17
E. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 18
I. DAS HAUPTINSOLVENZVERFAHREN 19
II. NEBENINSOLVENZVERFAHREN 20
F. ANWENDBARES RECHT 21
G. ANERKENNUNG UND WIRKUNG VON INSOLVENZVERFAHREN 22
XNI
INHALTSVERZEICHNIS
H. ZUSAMMENFASSUNG 23
DRITTES KAPITEL DIE DEUTSCHE INSOLVENZORDNUNG 25
A. AUFBAU UND ZIELE DER INSOLVENZORDNUNG 25
I. AUFBAU DER INSOLVENZORDNUNG 25
II. ZIELE DER INSOLVENZORDNUNG 26
B. VORAUSSETZUNGEN DER VERFAHRENSEROEFFNUNG 27
I. INSOLVENZFAEHIGKEIT DES SCHULDNERS 27
1. ALLGEMEIN 27
2. KONZERNINSOLVENZ 28
II. ANTRAGSERFORDERNIS UND ANTRAGSPFLICHT 29
1. SCHULDNERANTRAG 29
A) UEBERBLICK 29
B) AENDERUNGEN DURCH DAS ESUG 30
C) PFLICHT ZUR ANTRAGSTELLUNG 31
2. GLAEUBIGERANTRAG 32
III. EROEFFNUNGSGRUENDE 33
1. ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 33
2. DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 34
3. OBERSCHULDUNG 36
C. VERFAHRENSBETEILIGTE 39
I. INSOLVENZGERICHT 39
1. ZUSTAENDIGKEIT 39
2. AUFGABEN 40
II. INSOLVENZVERWALTER 41
1. EINLEITUNG 41
2. AUSWAHL UND BESTELLUNG 42
A) UEBERBLICK 42
B) VORMALIGE PRAXIS DER VERWALTERAUSWAHL 42
C) AENDERUNGEN DURCH DAS ESUG 43
D) STELLUNGNAHME 45
3. AUFGABEN UND PFLICHTEN DES INSOLVENZVERWALTERS 47
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4. SONDERFORMEN DER VERWALTUNG 48
III. SCHULDNER 48
1. PFLICHTEN DES SCHULDNERS 48
2. RECHTE DES SCHULDNERS 49
IV. GLAEUBIGER 50
1. EINLEITUNG 50
2. EINTEILUNG DER GLAEUBIGER 50
A) INSOLVENZGLAEUBIGER 50
B) AUSSONDERUNGSGLAEUBIGER 50
C) ABSONDERUNGSGLAEUBIGER 51
D) MASSEGLAEUBIGER 51
E) NACHRANGIGE GLAEUBIGER 51
3. GLAEUBIGERVERSAMMLUNG UND GLAEUBIGERAUSSCHUSS 52
A) GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 52
B) GLAEUBIGERAUSSCHUSS 53
C) VORLAEUFIGER GLAEUBIGERAUSSCHUSS 54
D. ABLAUF DES REGELINSOLVENZVERFAHRENS 58
I. UEBERBLICK 58
II. INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN 58
1. VORLIEGEN DER EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN 58
2. ABWEISUNG MANGELS MASSE 59
3. VORLAEUFIGE SICHERUNGSMASSNAHMEN 61
4. BESTELLUNG EINES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS 62
5. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN INSOLVENZANTRAG 64
III. INSOLVENZVERFAHREN 64
1. EROEFFNUNGSBESCHLUSS 64
2. FORDERUNGSANMELDUNG 65
3. VERFAHRENSFORTGANG 66
4. BEENDIGUNG DES VERFAHRENS 66
E. BESONDERE VERFAHRENSARTEN 67
I. INSOLVENZPLANVERFAHREN 67
1. UEBERBLICK 67
XV
INHALTSVERZEICHNIS
2. AENDERUNGEN DURCH DAS ESUG 68
3. INHALT DES INSOLVENZPLANS 69
4. ABLAUF 73
5. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 74
6. STELLUNGNAHME 75
II. VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN 77
1. ZIELE 77
2. ANWENDUNGSBEREICH 78
3. TREUHAENDER 79
4. ABLAUF DES VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHRENS 79
A) SCHULDNERANTRAG 79
B) GLAEUBIGERANTRAG 82
5. ENTWICKLUNG DES VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHRENS 83
6. STELLUNGNAHME 84
III. RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN 86
1. EINLEITUNG 86
2. ANWENDUNGSBEREICH 87
3. TREUHAENDER 87
4. VERFAHRENSABLAUF 88
5. STELLUNGNAHME 89
IV. EIGENVERWALTUNG 92
1. GESETZGEBERISCHES MOTIV 93
2. AENDERUNGEN DURCH DAS ESUG 94
3. VORAUSSETZUNGEN DER ANORDNUNG 94
4. VERFAHRENSABLAUF 95
5. SCHUTZSCHIRMVERFAHREN 98
6. STELLUNGNAHME 99
V. VERFAHREN UEBER BESONDERE VERMOEGENSMASSEN 102
1. NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN 102
2. INSOLVENZVERFAHREN UEBER GESAMTGUETER 103
F. ALLGEMEINE WIRKUNGEN DER VERFAHRENSEROEFTNUNG 103
I. VERFUEGUNGEN DES SCHULDNERS 103
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
II. LEISTUNGEN AN DEN SCHULDNER 104
III. GELTENDMACHUNG VON FORDERUNGEN 104
IV. ANHAENGIGE VERFAHREN 104
V. VERBOT DER EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG 104
1. VOLLSTRECKUNGSVERBOT 104
2. RUECKSCHLAGSPERRE 105
A) GESETZLICHE REGELUNG 105
B) STELLUNGNAHME 105
VI. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE FOLGEN 106
G. INSOLVENZMASSE 106
I. BEGRIFF 106
II. UMFANG 107
III. AUSSONDERUNG 107
1. BEGRIFF UND ZWECK 107
2. INHALT DES AUSSONDERUNGSRECHTS 108
3. GELTENDMACHUNG 109
4. ERSATZAUSSONDERUNG 109
IV. ABSONDERUNG 110
1. BEGRIFF 110
2. ABSONDERUNGSRECHT UND INSOLVENZGLAEUBIGERSTELLUNG 110
3. KREIS DER ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN 110
4. GELTENDMACHUNG 112
5. VERWERTUNG 113
A) IMMOBILIARSICHERHEITEN 113
B) MOBILIARSICHERHEITEN 113
6. ERSATZABSONDERUNG 114
H. AUFRECHNUNG IN DER INSOLVENZ 114
I. ERHALTUNG EINER AUFRECHNUNGSLAGE 114
II. EINTRITT DER AUFRECHNUNGSLAGE IM VERFAHREN 115
III. UNZULAESSIGKEIT DER AUFRECHNUNG 115
I. INSOLVENZANFECHTUNG 116
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
I. UEBERBLICK 116
II. ALLGEMEINE ANFECHTUNGSVORAUSSETZUNGEN 117
1. RECHTSHANDLUNG 117
2. ZEITPUNKT DER VORNAHME DER RECHTSHANDLUNG 118
3. GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 118
4. KAUSALZUSAMMENHANG 119
III. EINZELNE ANFECHTUNGSTATBESTAENDE 119
1. KONGRUENTE DECKUNG 119
2. INKONGRUENTE DECKUNG 120
3. UNMITTELBAR NACHTEILIGE RECHTSHANDLUNGEN 121
4. VORSAETZLICHE BENACHTEILIGUNG 122
5. UNENTGELTLICHE LEISTUNG 123
6. KAPITALERSETZENDE DARLEHEN 123
7. STILLE GESELLSCHAFT 124
IV. GELTENDMACHUNG DER INSOLVENZANFECHTUNG 124
V. RECHTSFOLGEN DER ANFECHTUNG 125
J. VERTRAGSBEZIEHUNGEN IN DER INSOLVENZ 126
I. GRUNDNORM DES § 103 INSO 126
II. SONDERREGELN DER WAHLRECHTSAUSUEBUNG 129
1. FIXGESCHAEFTE, FINANZTERMINGESCHAEFITE 129
2. TEILBARE LEISTUNGEN 130
3. VORMERKUNG ' 130
4. EIGENTUMSVORBEHALT 131
5. FORTBESTEHEN BESTIMMTER DAUERSCHULDVERHAELTNISSE 131
III. DIENST-UND ARBEITSVERHAELTNISSE IN DER INSOLVENZ 132
1. FORTBESTAND VON ARBEITSVERHAELTNISSEN 132
2. LOHN-UND GEHALTSANSPRUECHE 133
3. INSOLVENZGELD 133
4. BEENDIGUNG VON DIENST-UND ARBEITSVERHAELTNISSEN 134
IV. ERLOESCHEN VON AUFTRAEGEN, GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAEGEN UND
VOLLMACHTEN 135
VIERTES KAPITEL DAS SPANISCHE KONKURSGESETZ -
LEY CONCURSAL 137
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
A. AUFBAU UND ZIELE DER LEY CONCURSAL 138
I. AUFBAU DER LEY CONCURSAL 138
II. ZIELE DER LEY CONCURSAL 139
B. RESTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN 140
I. UEBERBLICK 140
II. GESETZLICHE REGELUNG 141
1. REFINANZIERUNGSVEREINBARUNGEN 141
2. REFINANZIERUNGSDARLEHEN 142
III. STELLUNGNAHME 143
C. VORAUSSETZUNGEN DER VERFAHRENSEROEFFNUNG 144
I. EINLEITUNG UND TERMINOLOGIE 144
II. KONKURSFAEHIGKEIT DES SCHULDNERS 144
1. UEBERBLICK 144
2. VERBRAUCHERKONKURSE 145
A) GESETZLICHE REGELUNG 145
B) KRITIK 145
C) RESTSCHULDBEFREIUNG 147
D) STELLUNGNAHME 148
3. KONZERNKONKURS 149
4. GEMEINSAMER KONKURS VON EHEGATTEN 150
III. EROEFFNUNGSGRUENDE 151
1. ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 151
2. DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 152
IV. ANTRAGSRECHT UND ANTRAGSPFLICHT 152
1. UEBERBLICK 152
2. SCHULDNERANTRAG 154
A) ANTRAGSRECHT 154
B) ANTRAGSPFLICHT 154
3. GLAEUBIGERANTRAG 157
A) ANTRAGSRECHT 157
B) KATALOG DES ART. 2.4 LC 158
C) STELLUNGNAHME 159
XRX
INHALTSVERZEICHNIS
V. FOLGE FEHLENDER VERFAHRENSKOSTENDECKUNG 160
1. AUSGANGSLAGE 160
2. AENDERUNGEN DURCH DIE LEV 38/2011 161
3. STELLUNGNAHME 162
VI. FREIWILLIGER UND NOTWENDIGER KONKURS 163
1. EINLEITUNG UND TERMINOLOGIE 163
2. FREIWILLIGER KONKURS 164
3. NOTWENDIGER KONKURS 164
VII. VORLAEUFIGE SICHERUNGSMASSNAHMEN 165
1. UEBERBLICK 165
2. VORAUSSETZUNG DER ANORDNUNG 166
3. EINZELNE MASSNAHMEN 166
4. STELLUNGNAHME 166
D. VERFAHRENSBETEILIGTE 167
I. KONKURSGERICHT 167
1. EINLEITUNG UND TERMINOLOGIE 167
2. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 168
3. OERTLICHE UND FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 169
4. KOMPETENZEN DES KONKURSRICHTERS 169
5. STELLUNGNAHME 170
II. KONKURSVERWALTUNG 171
1. ZUSAMMENSETZUNG 171
A) RECHTSLAGE VOR DER REFORM DURCH DIE LEV 38/2011 172
B) AKTUELLE RECHTSLAGE 172
C) STELLUNGNAHME 174
2. BESTELLUNG 175
3. AUSSCHLUSS BESTIMMTER PERSONEN 176
A) INHALT DER GESETZLICHEN REGELUNG 176
B) STELLUNGNAHME 177
4. AUFGABEN 178
III. GLAEUBIGER 180
1. UEBERBLICK 180
XX
INHALTSVERZEICHNIS
2. GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 180
A) EINBERUFUNG 180
B) AUFGABEN 181
IV. STAATSANWALTSCHAFT 182
V. KONKURSSCHULDNER 182
1. RECHTE DES SCHULDNERS 183
2. PFLICHTEN DES SCHULDNERS 183
3. EINSCHRAENKUNG VON GRUNDRECHTEN 184
4. SANKTIONEN UND HAFTUNGSRISIKEN 185
A) UEBERBLICK 185
B) QUALIFIZIERUNG DES KONKURSES 185
C) AUSWIRKUNGEN DER BEURTEILUNG 186
D) EIGENSTAENDIGE VERFAHRENSART 187
E) STELLUNGNAHME 188
E. ABLAUF DES KONKURSVERFAHRENS 189
I. UEBERBLICK 189
II. ALLGEMEINE PHASE (*FASE COMUEN") 190
1. VERFAHREN DER KONKURSEROEFFNUNG 190
A) SCHULDNERANTRAG 190
B) GLAEUBIGERANTRAG 190
2. EROEFFNUNGSBESCHLUSS 191
3. ENDE DER ALLGEMEINEN PHASE 192
III. PHASE DES KONKURSVERGLEICHS (*FASE DEL CONVENIO") 193
1. UEBERBLICK 193
2. VORGEZOGENER VERGLEICH 193
A) ZIELSETZUNG 193
B) ABLAUF UND INHALT 194
C) VORTEILE UND PRAKTISCHE BEDEUTUNG 194
3. REGULAERER KONKURSVERGLEICH 196
4. INHALT DES KONKURSVERGLEICHS 197
A) GESETZLICHER VERGLEICHSRAHMEN 197
B) STELLUNGNAHME 199
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
5. WIRKUNG DES VERGLEICHS 200
IV. LIQUIDATIONSPHASE (*FASE DE LIQUIDACIOEN") 201
1. EROEFFNUNG DER LIQUIDATIONSPHASE 201
2. LIQUIDATIONSMASSNAHMEN 203
3. BEFRIEDIGUNG DER GLAEUBIGER 204
V. BEENDIGUNG UND WIEDEREROEFFNUNG DES KONKURSES 205
1. BEENDIGUNG 205
2. WIEDEREROEFFNUNG 206
F. BESONDERE VERFAHRENSARTEN 206
I. ABGEKUERZTES VERFAHREN (*PROCEDIMIENTO ABREVIADO") 207
1. ANWENDUNGSBEREICH 207
2. VERFAHRENSABLAUF 208
3. STELLUNGNAHME 209
II. KONKURSRECHTLICHES NEBENVERFAHREN (*INCIDENTE CONCURSAL") 211
1. ANWENDUNGSBEREICH 211
2. VERFAHREN 212
3. STELLUNGNAHME 212
III. VERFAHREN ZUR QUALIFIZIERUNG DES KONKURSES 213
G. ALLGEMEINE WIRKUNGEN DER VERFAHRENSEROEFFNUNG 213
I. UEBERBLICK 213
II. VERFUGUNGEN DES SCHULDNERS 214
1. VERFUEGUNGSBEFUGNIS DES SCHULDNERS 214
2. VERFUEGUNGEN UNTER VERSTOSS GEGEN DIE VERFUEGUNGSBEFUGNIS 214
III. FORTFUEHRUNG DES SCHULDNERISCHEN UNTERNEHMENS 215
1. EINLEITUNG 215
2. REGELUNG ZUR FORTFUEHRUNG 216
3. STELLUNGNAHME 217
IV. BEI KONKURSEROEFFNUNG ANHAENGIGE ERKENNTNISVERFAHREN 218
V. NEUE ERKENNTNISVERFAHREN 219
VI. AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG 220
1. VERBOT DER EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG 220
2. DINGLICH GESICHERTE GLAEUBIGER 221
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
A) WARTEFRIST FUER DINGLICH GESICHERTE GLAEUBIGER 221
B) STELLUNGNAHME 222
VII. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE FOLGEN 223
1. FORTBESTAND DER GESELLSCHAFTSORGANE 223
2. SICHERUNGSMASSNAHMEN 224
3. WEITERE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE FOLGEN 225
VIII. WEITERE WIRKUNGEN DER KONKURSEROEFFNUNG 225
1. ZINSLAUF 225
2. VERJAEHRUNGSUNTERBRECHUNG 226
H. BESTIMMUNG DER AKTIV- UND PASSIVMASSE 226
I. UEBERBLICK 226
II. AKTIVMASSE 227
1. UMFANG 227
2. AUSSONDERUNG 227
A) UEBERBLICK 227
B) ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 228
C) RECHTSMITTEL 229
3. ABSONDERUNG 229
A) EINLEITUNG UND TERMINOLOGIE 229
B) WESEN DER ABSONDERUNG 229
III. PASSIVMASSE 230
1. BESTIMMUNG DER PASSIVMASSE 230
A) MASSEFORDERUNGEN 230
2. ANMELDUNG VON KONKURSFORDERUNGEN ZUR PASSIVMASSE 233
A) FORDERUNGSANMELDUNG 234
B) ANERKENNUNG VON KONKURSFORDERUNGEN 234
C) VERSPAETETE ODER UNVOLLSTAENDIGE FORDERUNGSANMELDUNG 234
I. VERTEILUNG DER KONKURSMASSE 237
I. UEBERBLICK 237
II. BESONDERS PRIVILEGIERTE KONKURSFORDERUNGEN 237
1. UMFANG 237
2. BEGRUENDUNG DER SICHERHEIT 238
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
3. BEFRIEDIGUNG 239
4. KRITIK 239
III. EINFACH PRIVILEGIERTE KONKURSFORDERUNGEN 240
1. UMFANG 240
A) ART. 91 NR. 1 LC 240
B) ART. 91 NR. 2 UND NR. 4 241
C) ART. 91 NR. 3 LC 242
D) ART. 91 NR. 5 LC 242
E) ART. 91 NR. 6 LC 243
F) ART. 91 NR. 7 LC 243
2. BEFRIEDIGUNG 244
IV. EINFACHE KONKURSFORDERUNGEN 245
1. UMFANG 245
2. BEFRIEDIGUNG 245
V. NACHRANGIGE KONKURSFORDERUNGEN 246
1. UMFANG 246
A) ART. 92 NR. 1 LC 246
B) ART. 92 NR. 2 LC 246
C) ART. 92 NR. 3 LC 247
D) ART. 92 NR. 4 LC 248
E) ART. 92 NR. 5 LC 248
0 ART. 92 NR. 6 LC 249
2. BEFRIEDIGUNG 249
VI. STELLUNGNAHME 250
1. GESETZGEBERISCHES ZIEL 250
2. TATSAECHLICHE UMSETZUNG 250
A) PRIVILEGIEN 250
B) NACHRANGIGE FORDERUNGEN 251
C) KONZEPTION DER RANGKLASSEN 252
J. AUFRECHNUNG 253
K. KONKURSANFECHTUNG 254
I. EINFUHRUNG 254
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
II. VORAUSSETZUNGEN DER KONKURSANFECHTUNG 254
1. FUER DIE AKTIVMASSE NACHTEILIGE HANDLUNG 255
A) NACHTEILIGE HANDLUNG 255
B) BEWEISLAST 255
2. ANFECHTUNGSZEITRAUM 258
3. AUSSCHLUSS DER ANFECHTUNG 259
A) GEWOEHNLICHER GESCHAEFTSBETRIEB, ART. 71.5 LC 259
B) REFINANZIERUNGSVEREINBARUNGEN, ART. 71.6 LC 259
III. GELTENDMACHUNG DER KONKURSANFECHTUNG 260
IV. RECHTSFOLGEN DER KONKURSANFECHTUNG 261
L. VERTRAGSBEZIEHUNGEN IM KONKURS 261
I. GRUNDREGEL DES ART. 61 LC 262
1. EINSEITIG NICHT ERFUELLTE VERTRAEGE 262
2. BEIDERSEITIG NICHT ERFUELLTE VERTRAEGE 262
3. VERTRAGSKLAUSELN FUER DEN KONKURSFALL 262
II. AUFLOESUNG VON FUER DEN SCHULDNER NACHTEILIGEN VERTRAEGEN 263
1. REGELUNG DES ART. 61.2 S. 3 LC 263
2. STELLUNGNAHME 264
III. AUFLOESUNG WEGEN NICHTERFUELLUNG 264
IV. WIEDERAUFNAHME BESTIMMTER VERTRAEGE 265
1. DARLEHENS- UND RATENZAHLUNGSVERTRAEGE 265
2. MIETVERTRAEGE 265
V. ARBEITSVERTRAEGE 266
1. EINLEITUNG 266
2. REGELUNG DES ART. 64 LC 266
A) ANTRAGSRECHT 266
B) ZEITPUNKT DER ANTRAGSTELLUNG UND INHALT DES ANTRAGS 267
C) ZUSTAENDIGKEIT 267
D) VERFAHRENSABLAUF 267
E) WIRKUNG DES BESCHLUSSES 268
3. FUEHRUNGSKRAEFTE 268
4. KONKURSAUSFALLFONDS 269
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
FUENFTES KAPITEL RECHTSVERGLEICH 271
A. EINLEITUNG 271
B. ANREIZE ZUR FRUEHZEITIGEN VERFAHRENSEROEFFNUNG 272
I. EROEFFNUNGSGRUENDE 272
1. ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 272
2. DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 273
3. UEBERSCHULDUNG 274
II. VERWALTUNGS- UND VERFUEGUNGSBEFUGNIS 274
III. ANTRAGSPFLICHT 276
IV. ANTRAGSTELLERBONUS 277
V. GESAMTWUERDIGUNG 278
C. DER WEG ZUR VERFAHRENSEROEFFNUNG 280
I. AUSGANGSLAGE 280
II. RECHTSLAGE 281
III. STELLUNGNAHME 282
D. FOLGE FEHLENDER VERFAHRENSKOSTENDECKUNG 283
I. RECHTSLAGE 283
II. STELLUNGNAHME 285
E. STELLUNG DES SCHULDNERS 286
I. VERWALTUNGS- UND VERFUEGUNGSBEFUGNIS 286
1. DEUTSCHE RECHTSLAGE 286
2. SPANISCHE RECHTSLAGE 286
3. STELLUNGNAHME 287
II. FORTFUEHRUNG DES GESCHAEFTSBETRIEBS 287
1. RECHTSLAGE 287
2. STELLUNGNAHME 289
F. REICHWEITE DER GLAEUBIGERAUTONOMIE UND AUSWIRKUNGEN 289
I. UMFANG DER GLAEUBIGERAUTONOMIE 290
II. AUSWIRKUNGEN AUF DAS VERFAHREN 291
III. STELLUNGNAHME 291
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
G. VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT 293
I. EINLEITUNG 293
II. AUS- UND ABSONDERUNGSRECHTE 294
1. SYSTEM DER AUS- UND ABSONDERUNG 294
2. AUSWIRKUNGEN AUF IMMOBILIARSICHERHEITEN 294
3. STELLUNGNAHME 295
III. EINTEILUNG DER FORDERUNGEN 296
1. GESETZLICHE SYSTEMATIK 296
2. VERFEHLTE PRIVILEGIEN 297
A) FISKUSPRIVILEG 297
B) ARBEITNEHMERFORDERUNGEN 297
C) ANTRAGSTELLERBONUS 298
3. PROBLEMATIK NACHRANGIGER FORDERUNGEN 298
A) VERSPAETETE FORDERUNGSANMELDUNG 299
B) NAEHEVERHAELTNIS 299
IV. GESAMTWURDIGUNG 301
H. INSOLVENZVERWALTUNG 302
I. ZUSAMMENSETZUNG 302
II. AUSWAHL UND BESTELLUNG DER VERWALTER 303
III. SONDERFORMEN DER VERWALTUNG 305
IV. VORLAEUFIGE INSOLVENZVERWALTUNG 307
V. GESAMTWUERDIGUNG 308
I. BESONDERE VERFAHRENSARTEN 309
I. EINLEITUNG 309
II. REGELUNGSGEHALT UND RECHTSHISTORISCHER HINTERGRUND 309
III. ERFAHRUNGEN DER PRAXIS 310
IV. STELLUNGNAHME 311
J. VERBRAUCHERUEBERSCHULDUNG 312
I. EIGENSTAENDIGE VERFAHRENSART 312
II. MOEGLICHKEIT DER RESTSCHULDBEFREIUNG 313
III. GESAMTWUERDIGUNG 314
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
K. KONKURS VON UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN 315
L. ARBEITSVERHAELTNISSE IN KONKURS UND INSOLVENZ 316
I. AUSWIRKUNGEN DER VERFAHRENSEROEFFNUNG AUF ARBEITSVERHAELTNISSE 316
II. LOHNFORDERUNGEN 318
M. ANFECHTUNGSREGELN 319
I. OBJEKTIVE KOMPONENTE 320
II. SUBJEKTIVE KOMPONENTE 320
III. ANFECHTUNGSZEITRAUM 321
IV. STELLUNGNAHME 321
SECHSTES KAPITEL RESUEMEE, REFORMBESTREBUNGEN
UND AUSBLICK 323
A. RESUEMEE 323
I. ABSCHLIESSENDE WUERDIGUNG 323
II. AKTUELLER REFORMBEDARF DER INSOLVENZORDNUNG 324
1. VERWALTERAUSWAHL 324
2. VERBRAUCHERUEBERSCHULDUNG 325
3. EIGENVERWALTUNG 325
4. KONZERNINSOLVENZ 325
III. AKTUELLER REFORMBEDARF DER LEY CONCURSAL 325
1. ERHOEHUNG DER VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT 326
2. STAERKUNG DER GLAEUBIGERAUTONOMIE 326
3. SCHAFFUNG EINES EROEFFIIUNGSVERFAHRENS 326
4. MASSEUNZULAENGLICHKEIT 326
5. VERBRAUCHERUEBERSCHULDUNG 327
B. REFORMBESTREBUNGEN T 327
C. AUSBLICK 328
XXVIII |
any_adam_object | 1 |
author | Bleisteiner, Uli |
author_facet | Bleisteiner, Uli |
author_role | aut |
author_sort | Bleisteiner, Uli |
author_variant | u b ub |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041455204 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1043559493 |
dewey-full | 346.46078 346.43078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.46078 346.43078 |
dewey-search | 346.46078 346.43078 |
dewey-sort | 3346.46078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041455204</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140225</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131202s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1043559493</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830075646</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 98.80 (DE), EUR 101.60 (AT), sfr 129.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-7564-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830075642</subfield><subfield code="9">3-8300-7564-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1043559493</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.46078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bleisteiner, Uli</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Insolvenzordnung und spanisches Konkursgesetz (Ley Concursal) in rechtsvergleichender Betrachtung</subfield><subfield code="c">Uli Bleisteiner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovac</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIX, 330 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">78</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hagen, FernUniv., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">78</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019335866</subfield><subfield code="9">78</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026901685&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026901685</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Spanien (DE-588)4055964-6 gnd |
geographic_facet | Deutschland Spanien |
id | DE-604.BV041455204 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-31T01:37:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830075646 3830075642 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026901685 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XLIX, 330 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Kovac |
record_format | marc |
series | Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Insolvenzrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Bleisteiner, Uli Verfasser aut Deutsche Insolvenzordnung und spanisches Konkursgesetz (Ley Concursal) in rechtsvergleichender Betrachtung Uli Bleisteiner Hamburg Kovac 2014 XLIX, 330 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Insolvenzrecht in Forschung und Praxis 78 Zugl.: Hagen, FernUniv., Diss., 2013 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Spanien (DE-588)4055964-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Spanien (DE-588)4055964-6 g Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Insolvenzrecht in Forschung und Praxis 78 (DE-604)BV019335866 78 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026901685&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bleisteiner, Uli Deutsche Insolvenzordnung und spanisches Konkursgesetz (Ley Concursal) in rechtsvergleichender Betrachtung Insolvenzrecht in Forschung und Praxis Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4114026-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4055964-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Deutsche Insolvenzordnung und spanisches Konkursgesetz (Ley Concursal) in rechtsvergleichender Betrachtung |
title_auth | Deutsche Insolvenzordnung und spanisches Konkursgesetz (Ley Concursal) in rechtsvergleichender Betrachtung |
title_exact_search | Deutsche Insolvenzordnung und spanisches Konkursgesetz (Ley Concursal) in rechtsvergleichender Betrachtung |
title_full | Deutsche Insolvenzordnung und spanisches Konkursgesetz (Ley Concursal) in rechtsvergleichender Betrachtung Uli Bleisteiner |
title_fullStr | Deutsche Insolvenzordnung und spanisches Konkursgesetz (Ley Concursal) in rechtsvergleichender Betrachtung Uli Bleisteiner |
title_full_unstemmed | Deutsche Insolvenzordnung und spanisches Konkursgesetz (Ley Concursal) in rechtsvergleichender Betrachtung Uli Bleisteiner |
title_short | Deutsche Insolvenzordnung und spanisches Konkursgesetz (Ley Concursal) in rechtsvergleichender Betrachtung |
title_sort | deutsche insolvenzordnung und spanisches konkursgesetz ley concursal in rechtsvergleichender betrachtung |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Insolvenzrecht Deutschland Spanien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026901685&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019335866 |
work_keys_str_mv | AT bleisteineruli deutscheinsolvenzordnungundspanischeskonkursgesetzleyconcursalinrechtsvergleichenderbetrachtung |