Das Imitationsmarketing und sein Verhältnis zu anderen Schutzrechten: die Vereinbarkeit von Vorrangthese und neuem § 5 ABS. 2 UWG – ein Paradigmenwechsel?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kassel
Kassel Univ. Press
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 291 S. Ill. |
ISBN: | 9783862195237 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041451056 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170426 | ||
007 | t | ||
008 | 131128s2013 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1043555234 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783862195237 |c Pb. : EUR 49.00 (DE), EUR 50.40 (AT), sfr 65.90 (freier Pr.) |9 978-3-86219-523-7 | ||
024 | 3 | |a 9783862195237 | |
035 | |a (OCoLC)884941306 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1043555234 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 346.43048 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 343.43072 |2 22/ger | |
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Freudenberg, Philipp |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Imitationsmarketing und sein Verhältnis zu anderen Schutzrechten |b die Vereinbarkeit von Vorrangthese und neuem § 5 ABS. 2 UWG – ein Paradigmenwechsel? |c Philipp Freudenberg |
264 | 1 | |a Kassel |b Kassel Univ. Press |c 2013 | |
300 | |a XXII, 291 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2013 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb |0 (DE-588)1127759825 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken |0 (DE-588)7541050-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Imitationsprodukt |0 (DE-588)4232796-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Irreführende Werbung |0 (DE-588)4123448-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorrang |0 (DE-588)4188696-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken |0 (DE-588)7541050-3 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |t Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb |0 (DE-588)1127759825 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Imitationsprodukt |0 (DE-588)4232796-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Irreführende Werbung |0 (DE-588)4123448-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Vorrang |0 (DE-588)4188696-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026897626&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026897626 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808770103831953408 |
---|---|
adam_text |
- GLIEDERUNG
-
I. GLIEDERUNG _
1. KAPITEL: EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG .
. . 1
I. EINLEITUNG 1
N. ANLASS DER UNTERSUCHUNG 5
ID. STAND DER FORSCHUNG 12
IV. ZIEL DER VORLIEGENDEN ARBEIT 15
V. GANG DER DARSTELLUNG 17
2. KAPITEL: HISTORISCHER AUFRISS - VOM RUDIMENTAEREN TAEUSCHUNGSVERBOT HIN
ZUM
VERBRAUCHERSCHUETZENDEN VERBOT IRREFUEHRENDER WERBUNG 19
I. DIE ANFAENGE DES
SCHUTZES VOR IRREFUEHRENDER WERBUNG
IM 19. JAHRHUNDERT 19
N. SCHUTZ VOR IRREFUEHRUNG IM DEUTSCHEN LAUTERKEITSRECHT DES 20. UND 21.
JAHRHUNDERTS 21
IN. ZUSAMMENFASSUNG 25
3. KAPITEL: DER EINFLUSS DES EUROPARECHTS AUF DAS RECHT DER IRREFUEHRUNG
-
INSBESONDERE DIE UGP- RICHTLINIE 27
I. EUROPAEISCHE RICHTLINIEN UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE
IRREFUEHRUNGSVORSCHRIFTEN
DES NATIONALEN UWG 27
H. DIE UGP-RICHTLINIE 2005/29/EG
- BEDEUTUNG, SYSTEMATIK UND SCHUTZZWECK 30
M. DIE VOLLHARMONISIERUNG
DER UGP-RICHTLINIE IM DEUTSCHEN LAUTERKEITSRECHTS 42
IV. ZUSAMMENFASSUNG 47
4. KAPITEL: DAS IMITATIONSMARKETING IM SINNE DES § 5 ABS. 2
UWG.*.*49
I. BEGRIFFLICHKEITEN IN ZUSAMMENHANG MIT DEM IMITATIONSMARKETING 49
II. DAS IMITATIONSMARKETING ALS UNLAUTERE
GESCHAEFTLICHE HANDLUNG 53
ED.
DER TATBESTAND DES
§ 5 ABS. 2 UWG 58
IV. DIE BEDEUTUNG DES
IMITATIONSMARKETING IN DER PRAXIS
- BEISPIELFALLE 64
V. DIE RECHTLICHE
SITUATION VOR DER AUFNAHME
DES IMITATIONSMARKETING IN § 5 ABS. 2 UWG 65
-VN-
HTTP://D-NB.INFO/1043555234
- GLIEDERUNG-
VI. AUSWIRKUNGEN DER NEUEINFRIHRUNG DES IMITATIONSMARKETING
IN DAS UWG 70
VD.DER DURCHSCHNITTSVERBRAUCHER
- VERBRAUCHERLEITBILDER UND VERKEHRSAUFFASSUNG
IN EUROPA UND DEUTSCHLAND 71
VFFL. ZUSAMMENFASSUNG 80
5. KAPITEL: DIE VORRANGTHESE UND DAS VERHAELTNIS DES § 5 ABS. 2 UWG
ZU ANDEREN SCHUTZGESETZEN 83
I. DAS VERHAELTNIS VON § 5 ABS.
2 UWG ZUM KENNZEICHENRECHT 84
II. DAS VERHAELTNIS DES
§ 5 ABS. 2 UWG ZU SONSTIGEN GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTEN 158
M. DAS VERHAELTNIS DES § 5 ABS. 2 UWG ZU SONSTIGEN TATBESTAENDEN INNERHALB
DES UWG 177
IV. ABGRENZUNGEN ZU INEFUHMNGSVERBOTEN AUS WETTBEWEIBSVERWANDTEN
VORSCHRIFTEN
AUSSERHALB DES UWG UND DES
GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZES 219
V. DAS VERHAELTNIS VON IMITATIONSMARKETING UND DELIKTSRECHT 220
VI. ZUSAMMENFASSUNG 228
6. KAPITEL: ANWENDBARES RECHT BEI FAELLEN GRENZUEBERSCHREITENDEN
IMITATIONSMARKETINGS 233
I. DER KONFLIKT ZWISCHEN HEIKUNFTSLANDPRINZIP UND ,ROM IT-VERORDNUNG 233
N. STELLUNGNAHME 251
III. ZUSAMMENFASSUNG 255
7. KAPITEL: SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK 257
I. SCHLUSSBETRACHTUNG 257
II. DIE ARBEIT AUF EINEN BLICK 259
DI. AUSBLICK 266
8. LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG * 269
1
I. LITERATURVERZEICHNIS 269
D. RECHTSPRECHUNGSUEBERSICHT I 287
DI. ABBILDUNG 291
-VM-
- INHALTSVERZEICHNIS
-
/
IL INHALTSVERZEICHNIS
I. GLIEDERUNG VII
II. INHALTSVERZEICHNIS IX
OL. ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
1. KAPITEL: EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG .* 1
I. EINLEITUNG 1
II. ANLASS DER UNTERSUCHUNG 5
1. WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE 5
A) WANDEL DER WERBEWIRTSCHAFT 5
B) IMITATIONSMARKETING
ALS
ERFOLGREICHES WERBEINSTRUMENT 8
2. EINGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 10
III. STAND DER FORSCHUNG 12
IV. ZIEL DER VORLIEGENDEN ARBEIT ^ 15
V. GANG DER DARSTELLUNG 17
2. KAPITEL: HISTORISCHER AUFRISS - VOM RUDIMENTAEREN TAEUSCHUNGSVERBOT
HIN ZUM VERBRAUCHERSCHUETZENDEN VERBOT IRREFUEHRENDER WERBUNG 19
I. DIE ANFAENGE DES
SCHUTZES VOR IRREFUEHRENDER
WERBUNG IM 19.
JAHRHUNDERT 19
1. URSPRUENGE
DES SCHUTZES VOR
IRREFUEHRENDER PRODUKTVERMARKTUNG 19
2. DER WANDEL VOM ALLGEMEINEN WETTBEWERBSRECHTLICHEN TAEUSCHUNGSVERBOT
HIN ZUR IRREFUEHRENDEN GESCHAEFTLICHEN HANDLUNG 20
3. DAS LAUTERKEITSRECHTLICHE
IRREFUEHRUNGSVERBOT IM UWG VON 1896 21
- IX-
- INHALTSVERZEICHNIS - ^
N. SCHUTZ VOR IRREFUEHRUNG IM DEUTSCHEN LAUTERKEITSRECHT DES
20. UND 21. JAHRHUNDERTS 21
1. DIE ANPASSUNGEN DES UWG DURCH
DIE REFORM VON 1909 21
2. DIE UWG-REFONN
IM JAHRE 2004 23
3. DIE LETZTE
GROSSE UWG-NOVELLE IM JAHRE 2008 24
HI. ZUSAMMENFASSUNG 25
3. KAPITEL: DER EINFHISS DES EUROPARECHTS AUF DAS RECHT DER IRREFUEHRUNG
-
INSBESONDERE DIE UGP-RICHTLINIE - * 27
I. EUROPAEISCHE RICHTLINIEN UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE
IRREFUHRUNGSVORSCHRIFTEN
DES NATIONALEN UWG 27
1. DIE IRREFUEHRUNGSRICHTLINIE
(84/450/EWG) 27
2. DIE RICHTLINIE
97/55/EG ZUR AENDERUNG DER
RICHTLINIE 84/450/EWG
UEBER IRREFUEHRENDE
WERBUNG ZWECKS EINBEZIEHUNG DER
VERGLEICHENDEN WERBUNG 28
3. DIE
RICHTLINIE 2006/114/EG UEBER
IRREFUEHRENDE UND VERGLEICHENDE
WERBUNG 29
4. ZWISCHENERGEBNIS 29
N. DIE UGP-RICHTLINIE
2005/29/EG - BEDEUTUNG, SYSTEMATIK UND SCHUTZZWECK 30
V.
1. SCHUTZ DES
B2C-VERKEHRS 31
2. DIE
IRREFUEHNINGSTATBESTAENDE IN ART. 6 UND 7 UGP-RICHTLINIE 34
3. TRENNUNG
ZWISCHEN IRREFUEHRENDEM TUN UND UNTERLASSEN 35
4. VORAUSSETZUNGEN
DER UNLAUTERKEIT 36
A) IRREFUEHRUNG ALS
VERLETZUNG DER .BERUFLICHEN SORGFALT' 36
B) NACHTEILIGKEITSPRUEFUNG 39
5. DIE
UGP-RICHTLINIE ALS
MASSGABE FUER
DAS WETTBEWEIBSRECHT DER MITGLIEDSTAATEN 40
A) UMSETZUNGSBEDARF DER
UGP-RICHTLINIE IN DEUTSCHLAND 40
B) DIE UGP-RICHTLINIE
ALS INSTRUMENT SEKUNDAEREN GEMEINSCHAFTSRECHTS 41
M. DIE VOLLHARMONISIERUNG DER UGP-RICHTLINIE IM DEUTSCHEN
LAUTERKEITSRECHTS 42
-X-
- INHALTSVERZEICHNIS
-
1. GRUNDLAGEN 42
2. WESENTLICHE
ANPASSUNGEN IM RAHMEN DER UWG-NOVELLE 2008 43
A) .GESCHAEFTLICHE HANDLUNG' STATT .WETTBEWERBSHANDLUNG' 43
B) NEUFASSUNG DER
GENERALKLAUSEL (§ 3 ITWG) 44
C) DIE
SCHWARZE LISTE (.BLACK LIST') 44
D) KEINE RUECKBINDUNG DER
§§ 4 BIS 7 UWG
AN DIE GENERALKLAUSEL 45
E) ANPASSUNGEN IN BEZUG
AUF VERGLEICHENDE UND BELAESTIGENDE WERBUNG 46
0 TRENNUNG VON IRREFUEHRENDEM HANDELN UND UNTERLASSEN 46
IV. ZUSAMMENFASSUNG 47
4. KAPITEL: DAS IMITATIONSMARKETING IM SINNE DES § 5 ABS. 2 UWG
. 49
I. BEGRIFFLICHKEITEN IN ZUSAMMENHANG MIT DEM IMITATIONSMARKETING 49
1. WERBUNG 49
2. IMITATION UND NACHAHMUNG SO
3. MARKETING UND VERMARKTUNG 51
4. IMITATIONSMARKETING UND IMITATIONSWERBUNG 52
5. IRREFUEHRUNG 52
II. DAS IMITATIONSMARKETING ALS UNLAUTERE
GESCHAEFTLICHE HANDLUNG 53
1. IRREFUEHRENDE
GESCHAEFTLICHE HANDLUNGEN 53
2. DER NEUE
§ 5 ABS. 2 UWG ALS
ORIGINAERER VERBRAUCHERSCHUTZTATBESTAND 54
3. ARTEN DES IMITATIONSMARKETING 56
A) PRODUKTIMITATIONSMARKETING 57
B) KENNZEICHENIMITATIONSMARKETING 57
EU.
DER TATBESTAND DES
§ 5 ABS. 2 UWG 58
-XI-
- INHALTSVERZEICHNIS -
1. HERVORRUFEN EINER VERWECHSLUNGSGEFAHR 59
2. IN ZUSAMMENHANG MIT DER VERMARKTUNG VON WAREN ODER DIENSTLEISTUNGEN
60
A) VERMARKTUNG VON WAREN ALS TATBESTANDSMERKMAL 60
B) PRODUKTVERPACKUNGEN ALS
VERMARKTUNG
- DIE ,DAS BLAUE WUNDER'-ENTSCHEIDUNG
DES OGH 61
3. DAS RELEVANZERFORDERNIS
ALS UNGESCHRIEBENES UNLAUTERKEITSMERKMAL 63
IV. DIE BEDEUTUNG
DES IMITATIONSMARKETING IN DER
PRAXIS
- BEISPIELFALLE 64
V. DIE RECHTLICHE
SITUATION VOR DER AUFNAHME
DES IMITATIONSMARKETING
IN § 5 ABS. 2 UWG 65
1. KRITIK AM REFERENTENENTWURF DES BMJ 67
2. STELLUNGNAHME 68
VI. AUSWIRKUNGEN
DER NEUEINFUEHRUNG DES
IMITATIONSMARKETING IN DAS UWG 70
1. AUSWIRKUNGEN UND FOLGEN FUER DIE
VERBRAUCHER 70
2. AUSWIRKUNGEN UND FOLGEN FUER GEWERBLICHE
MARKTTEILNEHMER 71
VH. DER DURCHSCHNITTSVERBRAUCHER
- VERBRAUCHERLEITBILDER UND VERKEHRSAUFFASSUNG
IN EUROPA UND DEUTSCHLAND 71
1. DIE VERKEHRSAUFFASSUNG UND VERBRAUCHERLEITBILD 72
A) DAS
EUROPAEISCHE REFERENZMODELL DES DURCHSCHNITTSVERBRAUCHERS
-
DAS VERBRAUCHERLEITBILD DES EUGH 73
B) DER
DEUTSCHE DURCHSCHNITTSVERBRAUCHER
- DAS VERBRAUCHERLEITBILD DES BGH 74
2. DIE
(MINDEST-)IRREFIIHRUNGSQUOTE IM UWG 77
A) FRUEHERE RECHTSPRECHUNG 77
B) HEUTIGE RECHTSPRECHUNG 78
3. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST BEZUEGLICH DES VORLIEGENS
EINER
IRREFUEHRENDEN PRODUKTVERMARKTUNG 79
VM. ZUSAMMENFASSUNG 80
-XD-
- INHALTSVERZEICHNIS
-
5. KAPITEL: DIE VORRANGTHESE UND DAS VERHAELTNIS DES § 5 ABS. 2 UWG
ZU ANDEREN SCHUTZGESETZEN . . . . 83
I. DAS VERHAELTNIS VON § 5 ABS. 2 UWG ZUM KENNZEICHENRECHT 84
1. VORRANG
DES IMMATERIALGUETERRECHTS ALS
FOLGE DER VERABSCHIEDUNG
EINES EIGENSTAENDIGEN MARKENGESETZES - BEGRUENDUNG DER
VORRANGTHESE 84
2. INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG DER VORRANGTHESE 87
3. DAS VERHAELTNIS VON LAUTERKEITS-
UND MARKENRECHT BIS ZUR
VERABSCHIEDUNG DER UGP-RICHTLINIE 88
A) HISTORISCHE ENTWICKLUNG
DER VORRANGTHESE 88
AA) DIE VORRANGTHESE
NACH DER ,MAC-DOG'-ENTSCHEIDUNG 89
BB) KRITIK AN DER VORRANGTHESE 92
B) URSPRUENGLICHER ZWECK DER VORRANGTHESE 95
C) AUSWIRKUNGEN DER VORRANGTHESE
IN PRAXIS 95
AA) AUSWIRKUNGEN DER VORRANGTHESE
AUF GEWERBLICHE MARKTTEILNEHMER UND VERBRAUCHER
.96
BB) RECHTSVERFOLGUNGSMOEGLICHKEITEN 97
D) STELLUNGNAHME 98
4. TENDENZEN
IN DER EUROPAEISCHEN RECHTSPRECHUNG
- DAS VERHAELTNIS
VON WETTBEWERBSRECHT UND MARKENRECHT IN DER JUENGEREN JUDIKATUR
DES EUGH 99
A) DIE ,GRAFFIONE/FRANSA'-ENTSCHEIDUNG DES EUGH 99
B) DIE ,(VHUTCHINSON'-ENTSCHEIDUNG DES EUGH 100
C) DIE ,L'OR*AL/BEUURE'-ENTSCHEIDUNG DES
EUGH 102
D) TENDENZEN DES
EUGH 103
5. DIE UMSETZUNG
DER UGP-RICHTLINIE UND IHRE
AUSWIRKUNGEN AUF DAS
VERHAELTNIS VON LAUTERKEITS- UND IMMATERIALGUETERRECHT 104
A) DIE VORRANGTHESE AUF
DEM ABSTELLGLEIS? 104
B) KONKUNENZLEHRE
- FALLGRUPPEN UND RECHTLICHE
SCHWIERIGKEITEN 104
AA) DIREKTE ANSPRUCHSKONKURRENZ ZWISCHEN MARKENRECHT UND UWG 105
BB) BESCHRAENKUNG DES
ZEICHENINHABERS DURCH DIE VERBRAUCHERSCHUETZENDEN
VORSCHRIFTEN DES UWG 106
CC) UMGEHUNG DER KENNZEICHENRECHTLICHEN
SCHUTZGRENZEN DURCH
ANWENDUNG DES UWG 107
C) DIE LEHRE VON DER
QUALIFIZIERTEN HERKUNFTSANGABE 108
-XM-
- INHALTSVERZEICHNIS
-
6. DER AKTUELLE DISKUSSIONSSTAND HINSICHTLICH DER VORRANGTHESE
IN BEZUG AUF DAS
IMITATIONSMARKETING (§ 5 ABS. 2 UWG) 110
A) ARGUMENTATION FUER DIE
ABSCHAFFUNG DER VORRANGTHESE SEIT
UMSETZUNG
DER UGP-RICHTLINIE 111
AA) DIE,KAMPS/HEINER KAMPS'- ENTSCHEIDUNG DES OLG DUESSELDORF 112
BB) WORTLAUT DES
ART. 6 ABS. 2 LIT. A UGP-RICHTLINIE 114
CC) WORTLAUT
DES ART. 11 ABS. 1 UGP-RICHTLINIE 117
DD) AUSLEGUNG DER
ERWAEGUNGSGRUENDE DER MARKENRECHTSRICHTLINIE 118
EE) DIE RECHTSAUFFASSUNG
DES EUGH 119
FF) AUSLEGUNG DER GESETZESMATERIALIEN ZUM NEUEN UWG 120
GG) AUFWEICHUNGSTENDENZEN IN DER RECHTSPRECHUNG
DES BGH 122
B) DIE
GEGENAUFFASSUNG: FORTGESETZTE ANWENDBARKEIT DER
VORRANGTHESE
AUCH IM LICHTE
DER UGP-RICHTLINIE 125
AA),FRUCHT DES MARULABAUMES'-ENTSCHEIDUNG DES OLG KOELN 126
BB) DIVERGIERENDE
SCHUTZZWECKE 129
CC) BESCHRAENKTER KREIS
DER AKTIVLEGITIMIERTEN 130
DD) ,LEX SPECIALIS'-DOKTRIN UND VERFASSUNGSRECHTLICHE
GARANTIE DER
KENNZEICHENRECHTLICHEN DISPOSITIONSBEFUGNIS 131
EE) VORRANGREGELUNG DES ART. 3 ABS. 4 UGP-RICHTLINIE
UND DEREN 9. ERWAEGUNGSGRUND 134
FF) VERLUST
DES HARMONISIERUNGSEFFEKTS
DET
MARKENRICHUEINIE 135
7. STELLUNGNAHME:
KUMULATIVE NORMENKONKURRENZ STATT VORRANG
MARKENRECHTLICHER VORSCHRIFTEN 136
A) KUMULATIVE NORMENKONKURRENZ
VON § 5 ABS. 2 UWG ZU
§§ 14,15 UND 23 MARKENG
- BEACHTUNG MARKENRECHTLICHER SCHUTZGRENZEN 138
AA) DAS KENNZEICHENRECHTLICHE
FREIHALTEBEDUERFNIS 139
I
BB) WIDERSTREITENDE INTERESSEN VON VERBRAUCHERN UND MARKENINHABERN 144
B) DER IMITATIONSMARKETINGTATBESTAND ALS INHALTS-
UND SCHRANKENBESTIMMUNG 146
AA) FUNKTION ALS GRUNDRECHTSBESCHRAENKENDES KORREKTIV 146
BB) ABWAEGUNG DES
INTERESSES VON KENNZEIOEHENINHABER UND DEM INTERESSE DER
VERBRAUCHER AN EINEM FAIREN WETTBEWERB 147
I
CC) ENTSCHEIDUNG IM SINNE DES VEIBRAUCHERSCHUTZES 150
C) UNTERSCHIEDLICHE
SCHUTZRICHTUNGEN UND DIVERGIERENDE SCHUTZZWECKE 152
D) DAS WORTLAUTARGUMENT
DES 6 ABS. 2 LIT
A UGP-RICHTLINIE 153
-XIV-
- INHALTSVERZEICHNIS
-
8. AUSWIRKUNGEN DER KUMULATIVEN NORMENKONKURRENZ 154
A) FOLGEN FUER VERBRAUCHER 154
B) FOLGEN FUER GEWERBLICHE
MARKTTEILNEHMER 155
C) INTERESSENABWAEGUNG 156
9. ZWISCHENERGEBNIS 157
II. DAS VERHAELTNIS DES
§ 5 ABS. 2 UWG ZU SONSTIGEN GEWERBLICHEN
SCHUTZRECHTEN 158
1. SCHNITTMENGE ZU ANDEREN
GESETZEN 158
2. DAS
VERHAELTNIS DES
§ 5 ABS. 2 UWG ZU DEN VORSCHRIFTEN DES URHEBERRECHTSGESETZES 160
A) URHEBERRECHTLICHER SCHUTZ
EIGENTUEMLICHER MARKETINGKONZEPTE,
WERBEFILME ODER
-SLOGANS 160
B) URHEBERRECHTLICHER SCHUTZ VON WERBEINSTRUMENTEN 165
AA) DIE SCHNITTMENGE
DES URHEBERRECHTSSCHUTZES UND
§ 5 ABS. 2 UWG 165
BB) ANWENDUNG DER VORRANGTHESE AUCH
IM VERHAELTNIS VON URHEBER- UND LAUTERKEITSRECHT 168
3. KUMULATIVE NONNENKONKURRENZ
AUCH IM VERHAELTNIS VON
URHEBERRECHTSGESETZ UND LAUTERKEITSRECHT 170
A) ANWENDBARKEIT DER
VORRANGTHESE AUCH IM HINBLICK AUF DAS URHEBERRECHT? 170
B) VORSPRUNG DURCH RECHTSBRUCH 172
4. DIE VORRANGTHESE
IM VERHAELTNIS DES
§ 5 ABS. 2 UWG ZUM GESCHMACKSMUSTERGESETZ 173
5. ZWISCHENERGDSNIS 177
M. DAS VERHAELTNIS DES § 5 ABS. 2 UWG ZU SONSTIGEN
TATBESTAENDEN INNERHALB DES
UWG 177
1. BEDEUTUNG UND SCHUTZBEREICH
DES § 4 NR. 9 LIT. A UWG UND SEIN
VERHAELTNIS ZUM IMITATIONSMARKETING 178
A) §
4 NR. 9 UWG ALS REGELBEISPIEL UNLAUTEREN GESCHAEFTLICHEN HANDELNS 178
B) KONZEPTIONELLE UNTERSCHIEDE
DER BEIDEN SCHUTZINSTITUTE 180
AA) ABWEICHENDE
SCHUTZRICHTUNG UND DIVERGIERENDE
SCHUTZGEGENSTAENDE 180
AAA) VERMEIDBARKEIT DER HERKUNFTSTAEUSCHUNG 180
BBB) ERFORDERNIS EINER
.NACHAHMUNG' 181
CCC) UNTERSCHIEDE BEZUEGLICH DER AKTIVLEGITIMATION 182
-XV-
- INHALTSVERZEICHNIS
BB) UEBERSCHNEIDUNGEN BEI DEN SCHUTZBEREICHEN VON § S ABS. 2 UWG UND DEM
ERGAENZENDEN WETTBEWERBSRECHTLICHEN LEISTUNGSSCHUTZ 183
C) STELLUNGNAHME 184
2. DAS RECHTSSYSTEMATISCHE VERHAELTNIS
DES § 5 ABS.
2 UWG ZUR GENERALKLAUSEL 186
A) SCHUTZBEREICH UND KONZEPTION DER BEIDEN VORSCHRIFTEN 187
B) SONDERFALL
DES UNTERSCHIEBENS EINER
ANDEREN ALS
DER VERLANGTEN WARE 190
3. VERHAELTNIS DES
§ S ABS. 2 UWG ZU DEN BEIDEN REGELBEISPIELEN § 4 NR. 2 UND 3 UWG 192
A) DAS VERHAELTNIS
DES IMITATIONSMARKETING ZUM AUSNUTZEN BESONDERER UMSTAENDE
GEMAESS § 4 NR. 2 UWG 192
B) DAS VERHAELTNIS
DES IMITATIONSMARKETING ZUM VERSCHLEIERN
DES WERBECHARAKTERS GESCHAEFTLICHER HANDLUNGEN GEMAESS
§ 4 NR. 3 UWG 196
4. VERHAELTNIS
DES IMITATIONSMAIKETINGTATBESTANDS ZU § 5 ABS. 1 S. 2 NR. 1 UWG 198
5. DAS VERHAELTNIS
DES § 5 ABS. 2 UWG ZU §
6 ABS. 2 NR. 6 UWG 200
A) DIVERGIERENDE SCHUTZZWECKE 200
B) PARALLELE
ANWENDUNG BEIDER VORSCHRIFTEN 202
6. DAS
VERHAELTNIS DES
§ 5 ABS.
2 UWG ZU § 6 ABS.
2 NR.
3 UWG 203
7. DAS
VERHAELTNIS VON § S ABS. 2 UWG UND NR. 13 DES ANHANGS
ZU §
3 ABS. 3 UWG 204
A) DER TATBESTAND VON NR.
13 DES ANHANGS ZU §
3 ABS. 3 UWG -
TAEUSCHUNG UEBER DIE
.BETRIEBLICHE HERKUNFT' 204
B) WORTLAUTUNTERSCHIEDE ZWISCHEN UGP-RICHTLINIE UND
DEUTSCHEM UWG 206
C) DIE KOMMERZIELLE
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE' IM SINNE
DER NR. 13 DES
ANHANGS ZU §
3 ABS.
3 UWG 207
D) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN TATBESTAENDEN
§ 5 ABS. 2 UWG UND NR. 13 DES
ANHANGS ZU §
3 ABS.
3 UWG 209
AA) ZWECK UND AUSLEGUNG DER
BEIDEN VORSCHRIFTEN 209
BB) UNTERSCHIEDE IM TATBESTAND 211
CC) TAEUSCHUNG
UEBER DIE
BETRIEBLICHE HERKUNFT 212
DD) ABSICHT DER
TAEUSCHUNG UEBER DIE
BETRIEBLICHE HERKUNFT 214
E) DER DISKUSSIONSTAND ZUM VERHAELTNIS
DES § S ABS. 2 UWG ZU NR. 13 DER 'BLACK
LIST' 215
AA) ERGAENZENDE
ANWENDUNG ZUR STEIGERUNG
DES VERBRAUCHERSCHUTZES 21S
BB) VORRANGIGE ANWENDUNG DES
,PER-SE'-VERBOTS ALS LEX SPECIALIS 216
CC) VORRANGIGE ANWENDUNG
DES ,PER-SE'-VERBOTS WEGEN ANDERER TATBESTANDSMERKMALE. 217
DD) STELLUNGNAHME:
PARALLELE ANWENDUNG 217
-XVI-
- INHALTSVERZEICHNIS
-
8. ZWISCHENERGEBNIS 219
IV. ABGRENZUNGEN ZU IRREFUEHRUNGSVERBOTEN AUS WETTBEWERBSVERWANDTEN
VORSCHRIFTEN AUSSERHALB DES UWG UND DES
GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZES 219
V. DAS VERHAELTNIS VON IMITATIONSMARKETING UND DELIKTSRECHT 220
1. VERLETZUNG ABSOLUTER RECHTE
- DAS VERHAELTNIS VON § 5 ABS. 2 UWG UND
§ 823 ABS. 1 BGB 221
2. §
5 ABS. 2 UWG ALS SCHUTZGESETZ
IM SINNE
DES § 823 ABS. 2 BGB 224
3. VORSAETZLICHE
SITTENWIDRIGE SCHAEDIGUNG
- DAS VERHAELTNIS VON § 5 ABS. 2 UWG
ZU §
826 BGB 226
4. ZWISCHENERGEBNIS 227
VI. ZUSAMMENFASSUNG 228
6. KAPITEL: ANWENDBARES RECHT BEI FAELLEN GRENZUEBERSCHREITENDEN
IMITATIONSMARKETINGS .233
I. DER KONFLIKT ZWISCHEN HERKUNFTSLANDPRINZIP UND ,ROM IT-VERORDNUNG 233
1. DAS
HERKUNFTSLANDPRINZIP 235
A) EINFUEHRUNG DES HERKUNFTSLANDPRINZIPS 236
B) VEREINBARKEIT VON HERKUNFTSLANDPRINZIP UND UGP-RICHTLINIE 238
2. DIE
ABSCHAFFUNG DER 'COUNTRY OF ORIGIN'
-KLAUSEL 241
3. VEREINBARKEIT VON BINNENMARKTPRINZIP UND ROM B-VERORDNUNG 243
A) VERABSCHIEDUNG DER
ROM B-VERORDNUNG 244
B) DAS
SPURBARKEITSKRITERIUM 245
C) ART.
6 ABS.
1 UND
2 ROM B-VERORDNUNG 246
D) STAND
DER DISKUSSION UM DIE KOLLISION VON HERKUNFTSLAND- UND MARKTORTPRINZIP
247
AA) ANWENDBARKEIT VON MARKTORT- UND HERKUNFTSLANDPRINZIP MOEGLICH 247
BB) VORRANGIGE
ANWENDBARKEIT DES MARKTORTPRINZIPS 249
CC) AUSSCHLIESSLICHE ANWENDBARKEIT
DES HERKUNFTSLANDPRINZIPS 251
B. STELLUNGNAHME 251
-XVB-
- INHALTSVERZEICHNIS
-
1. DURCHSETZUNG
DES MARKTORTPRINZIPS 251
2. ABWAEGUNG WIDERSTREITENDER INTERESSEN DER
MARKTTEILNEHMER 2S3
3. GEFAHR
DES ,RACE-TO-THE-BOTTOM' 254
TIT.
ZUSAMMENFASSUNG 255
7. KAPITEL: SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK 257
I. SCHLUSSBETRACHTUNG 257
N. DIE ARBEIT AUF EINEN BLICK 259
IN. AUSBLICK 266
8. LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG . 269
I. LITERATURVERZEICHNIS 269
Q. RECHTSPRECHUNGSUEBERSICHT 287
ID. ABBILDUNG 291
-XVM- |
any_adam_object | 1 |
author | Freudenberg, Philipp |
author_facet | Freudenberg, Philipp |
author_role | aut |
author_sort | Freudenberg, Philipp |
author_variant | p f pf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041451056 |
classification_rvk | PE 790 |
ctrlnum | (OCoLC)884941306 (DE-599)DNB1043555234 |
dewey-full | 346.43048 343.43072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 346.43048 343.43072 |
dewey-search | 346.43048 343.43072 |
dewey-sort | 3346.43048 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041451056</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170426</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131128s2013 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1043555234</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783862195237</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.00 (DE), EUR 50.40 (AT), sfr 65.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-86219-523-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783862195237</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)884941306</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1043555234</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43048</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freudenberg, Philipp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Imitationsmarketing und sein Verhältnis zu anderen Schutzrechten</subfield><subfield code="b">die Vereinbarkeit von Vorrangthese und neuem § 5 ABS. 2 UWG – ein Paradigmenwechsel?</subfield><subfield code="c">Philipp Freudenberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kassel</subfield><subfield code="b">Kassel Univ. Press</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 291 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)1127759825</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken</subfield><subfield code="0">(DE-588)7541050-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Imitationsprodukt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232796-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Irreführende Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123448-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorrang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188696-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken</subfield><subfield code="0">(DE-588)7541050-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)1127759825</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Imitationsprodukt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232796-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Irreführende Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123448-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Vorrang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188696-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026897626&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026897626</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041451056 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-30T00:26:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783862195237 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026897626 |
oclc_num | 884941306 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 |
physical | XXII, 291 S. Ill. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Kassel Univ. Press |
record_format | marc |
spelling | Freudenberg, Philipp Verfasser aut Das Imitationsmarketing und sein Verhältnis zu anderen Schutzrechten die Vereinbarkeit von Vorrangthese und neuem § 5 ABS. 2 UWG – ein Paradigmenwechsel? Philipp Freudenberg Kassel Kassel Univ. Press 2013 XXII, 291 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2013 Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)1127759825 gnd rswk-swf Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (DE-588)7541050-3 gnd rswk-swf Imitationsprodukt (DE-588)4232796-9 gnd rswk-swf Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd rswk-swf Irreführende Werbung (DE-588)4123448-0 gnd rswk-swf Vorrang (DE-588)4188696-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (DE-588)7541050-3 u Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)1127759825 u Imitationsprodukt (DE-588)4232796-9 s Irreführende Werbung (DE-588)4123448-0 s Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 s Vorrang (DE-588)4188696-3 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026897626&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Freudenberg, Philipp Das Imitationsmarketing und sein Verhältnis zu anderen Schutzrechten die Vereinbarkeit von Vorrangthese und neuem § 5 ABS. 2 UWG – ein Paradigmenwechsel? Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)1127759825 gnd Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (DE-588)7541050-3 gnd Imitationsprodukt (DE-588)4232796-9 gnd Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd Irreführende Werbung (DE-588)4123448-0 gnd Vorrang (DE-588)4188696-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)1127759825 (DE-588)7541050-3 (DE-588)4232796-9 (DE-588)4020871-0 (DE-588)4123448-0 (DE-588)4188696-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Imitationsmarketing und sein Verhältnis zu anderen Schutzrechten die Vereinbarkeit von Vorrangthese und neuem § 5 ABS. 2 UWG – ein Paradigmenwechsel? |
title_auth | Das Imitationsmarketing und sein Verhältnis zu anderen Schutzrechten die Vereinbarkeit von Vorrangthese und neuem § 5 ABS. 2 UWG – ein Paradigmenwechsel? |
title_exact_search | Das Imitationsmarketing und sein Verhältnis zu anderen Schutzrechten die Vereinbarkeit von Vorrangthese und neuem § 5 ABS. 2 UWG – ein Paradigmenwechsel? |
title_full | Das Imitationsmarketing und sein Verhältnis zu anderen Schutzrechten die Vereinbarkeit von Vorrangthese und neuem § 5 ABS. 2 UWG – ein Paradigmenwechsel? Philipp Freudenberg |
title_fullStr | Das Imitationsmarketing und sein Verhältnis zu anderen Schutzrechten die Vereinbarkeit von Vorrangthese und neuem § 5 ABS. 2 UWG – ein Paradigmenwechsel? Philipp Freudenberg |
title_full_unstemmed | Das Imitationsmarketing und sein Verhältnis zu anderen Schutzrechten die Vereinbarkeit von Vorrangthese und neuem § 5 ABS. 2 UWG – ein Paradigmenwechsel? Philipp Freudenberg |
title_short | Das Imitationsmarketing und sein Verhältnis zu anderen Schutzrechten |
title_sort | das imitationsmarketing und sein verhaltnis zu anderen schutzrechten die vereinbarkeit von vorrangthese und neuem 5 abs 2 uwg ein paradigmenwechsel |
title_sub | die Vereinbarkeit von Vorrangthese und neuem § 5 ABS. 2 UWG – ein Paradigmenwechsel? |
topic | Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)1127759825 gnd Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (DE-588)7541050-3 gnd Imitationsprodukt (DE-588)4232796-9 gnd Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd Irreführende Werbung (DE-588)4123448-0 gnd Vorrang (DE-588)4188696-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken Imitationsprodukt Gewerblicher Rechtsschutz Irreführende Werbung Vorrang Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026897626&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT freudenbergphilipp dasimitationsmarketingundseinverhaltniszuanderenschutzrechtendievereinbarkeitvonvorrangtheseundneuem5abs2uwgeinparadigmenwechsel |