Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit: Lehrbuch
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Verl. Österreich
2014
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXV, 349 S. |
ISBN: | 9783704665355 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041450879 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141112 | ||
007 | t | ||
008 | 131128s2014 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783704665355 |c Pb. : ca. EUR 35.00 (DE), ca. EUR 35.00 (AT), ca. sfr 46.90 (freier Pr.) |9 978-3-7046-6535-5 | ||
024 | 3 | |a 9783704665355 | |
035 | |a (OCoLC)864636372 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1042088438 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 342.436066 |2 22/ger | |
084 | |a PN 981 |0 (DE-625)137860: |2 rvk | ||
084 | |a PN 981.945 |0 (DE-625)138323: |2 rvk | ||
084 | |a 86.48 |2 bkl | ||
084 | |a 86.49 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Grabenwarter, Christoph |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)112679927 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit |b Lehrbuch |c Christoph Grabenwarter ; Mathis Fister |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Verl. Österreich |c 2014 | |
300 | |a XXV, 349 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Law | |
650 | 4 | |a Administrative law | |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsverfahrensrecht |0 (DE-588)4117369-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4063337-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsverfahrensrecht |0 (DE-588)4117369-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verwaltungsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4063337-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verwaltungsverfahrensrecht |0 (DE-588)4117369-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Verwaltungsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4063337-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fister, Mathis |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1032235403 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4447311&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026897452&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026897452 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806326490884734976 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
A. GRUNDLAGEN 1
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 1
1.1. BUNDESSTAATLICHE KOMPETENZVERTEILUNG IM VERWALTUNGS
VERFAHREN 1
1.2. VERWALTUNGSGERICHTE UND VERWALTUNGSGERICHTSHOF 3
1.2.1. VERWALTUNGSGERICHTE 3
1.2.2. VERWALTUNGSGERICHTSHOF 4
2. EINFACHGESETZLICHE GRUNDLAGEN 5
2.1. VERFAHREN VOR DEN VERWALTUNGSBEHOERDEN (VERWALTUNGS
VERFAHREN) 5
2.2. VERFAHREN VOR DEN VERWALTUNGSGERICHTEN 6
2.3. VERFAHREN VOR DEM VERWALTUNGSGERICHTSHOF 6
3. VOLLZIEHUNG VON UNIONSRECHT 6
B. DAS EINFUEHRUNGSGESETZ ZU DEN VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZEN
(EGVG) 9
1. ANWENDUNGSBEREICH DER VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZE 9
1.1. ANWENDUNGSBEREICH 9
1.2. AUSNAHMEN 10
1.2.1. AUSNAHME BESTIMMTER MATERIEN 10
1.2.2. AUSNAHME BESTIMMTER AKTE 11
2. VERWALTUNGSSTRAFTATBESTAENDE 11
2.1. WINKELSCHREIBEREI 11
2.2. SCHWARZFAHREN 12
2.3. DISKRIMINIERUNG 12
2.4. VERBREITUNG NATIONALSOZIALISTISCHEN GEDANKENGUTS 13
C. DAS ALLGEMEINE VERWALTUNGSVERFAHREN 15
1. ZUSTAENDIGKEIT DER VERWALTUNGSBEHOERDEN 15
1.1. SYSTEM DER FESTEN ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG 15
IX
HTTP://D-NB.INFO/1042088438
INHALTSVERZEICHNIS
1.2. ARTEN DER ZUSTAENDIGKEIT 16
1.2.1. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 16
1.2.2. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 16
1.2.3. FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 17
1.3. ZUSTAENDIGKEITSKONKURRENZ 17
1.4. ZUSTAENDIGKEITSKONFLIKT 18
1.5. UNZUSTAENDIGKEIT UND IHRE FOLGEN 19
1.5.1. AMTSWEGIGE WAHRNEHMUNG DER ZUSTAENDIGKEIT 19
1.5.2. WEITERLEITUNG 20
1.6. BEFANGENHEIT VON VERWALTUNGSORGANEN 20
1.6.1. BEFANGENHEITSGRUENDE 21
1.6.2. RECHTSFOLGEN DER BEFANGENHEIT VON ORGANWALTERN. 21
2. PARTEIEN, BETEILIGTE UND VERTRETER 22
2.1. PARTEI-UND PROZESSFAEHIGKEIT 22
2.2. PARTEIEN *. 23
2.2.1. PARTEIBEGRIFF 23
2.2.2. SUBJEKTIVE OEFFENTLICHE RECHTE 24
2.2.3. ARTEN UND UMFANG DER PARTEISTELLUNG 25
2.2.4. PARTEIENRECHTE 26
2.2.5. STRITTIGE PARTEISTELLUNG UND UEBERGANGENE PARTEI 27
2.2.6. VERWALTUNGSVERFAHRENSGEMEINSCHAFT 29
2.2.7. RECHTSNACHFOLGE IN DIE PARTEISTELLUNG 29
2.3. (BLOSSE) BETEILIGTE 29
2.4. VERTRETUNG 30
2.4.1. GESETZLICHE VERTRETUNG 30
2.4.2. GEWILLKUERTE VERTRETUNG 30
2.4.3. PROZESS-UND ABWESENHEITSKURATEL 32
3. VERKEHR ZWISCHEN BEHOERDEN UND BETEILIGTEN 32
3.1. ANTRAEGE 32
3.1.1. INHALT EINES ANTRAGS 32
3.1.2. ABWEICHEN VOM ANTRAG 33
3.1.3. FORMERFORDERNISSE VON ANBRINGEN 34
3.1.4. ZEIT DES ANBRINGENS 36
3.1.5. VERBESSERUNGSAUFTRAG 36
3.1.6. GEBUEHRENPFLICHT BEI EINGABEN 37
3.2. MITTEILUNGEN 40
3.3. IDENTIFIKATION DES EINSCHREITERS BEI ELEKTRONISCHER
KOMMUNIKATION 40
3.4. RECHTSBELEHRUNGEN - MANUDUKTIONSPFLICHT 41
3.5. BEHOERDLICHE BEURKUNDUNGEN 43
3.5.1. NIEDERSCHRIFTEN 43
3.5.2. AKTENVERMERKE 45
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.6. AKTENEINSICHT 45
3.6.1. ALLGEMEINES 45
3.6.2. ART DER AKTENEINSICHT 46
3.6.3. EINSCHRAENKUNGEN 47
3.6.4. GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT 47
3.6.5. VERWEIGERUNG DER AKTENEINSICHT 47
3.7. ERLEDIGUNGEN 48
3.7.1. INTERNE ERLEDIGUNGEN 49
3.7.2. AUSFERTIGUNG 49
3.8. LADUNGEN 50
3.8.1. VORAUSSETZUNGEN 50
3.8.2. FORM DER LADUNG 51
3.8.3. INHALT 54
3.8.4. RECHTSWIRKUNGEN DER LADUNG UND FOLGEN DER
MISSACHTUNG 54
3.9. ZUSTELLUNGEN 57
3.9.1. ANWENDUNGSBEREICH UND BEGRIFFSDEFINITIONEN 57
3.9.2. ZUSTELLORGANE UND ZURECHNUNG 58
3.9.3. ZUSTELLVERFUEGUNG 59
3.9.4. ZUSTELLADRESSE 59
3.9.5. ZUSTELLUNGSVOLLMACHT 60
3.9.6. PHYSISCHE ZUSTELLUNG (§§ 13 BIS 27 ZUSTG) 62
3.9.7. ELEKTRONISCHE ZUSTELLUNG (§§ 28 BIS 37 ZUSTG) 68
3.9.8. ZUSTELLMAENGEL 74
3.10. FRISTEN 74
3.10.1. ARTEN VON FRISTEN 74
3.10.2. FRISTBERECHNUNG 75
3.10.3. VORAUSSETZUNGEN DER FRISTWAHRUNG 76
3.11. VERFAHRENSPOLIZEI 77
3.11.1. BEDEUTUNG UND FUNKTION 77
3.11.2. SITZUNGSPOLIZEI UND ORDNUNGSSTRAFE WEGEN
BELEIDIGENDER SCHREIBWEISE 77
3.11.3. ORDNUNGSSTRAFE WEGEN VERWEIGERUNG DER AUSSAGE. 78
3.11.4. MUTWILLENSSTRAFE 78
3.11.5. RECHTSSCHUTZ 78
4. ALLGEMEINES ZUM ABLAUF DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 79
4.1. GRUNDSAETZE 79
4.1.1. GRUNDSATZ DER EFFIZIENZ DES VERFAHRENS BZW DER
VERFAHRENSOEKONOMIE 79
4.1.2. GRUNDSATZ DER ARBITRAEREN ORDNUNG 79
4.1.3. GRUNDSATZ DER AMTSWEGIGKEIT UND MATERIELLEN
WAHRHEIT; MITWIRKUNGSPFLICHT DER PARTEI 80
XI
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.4. GRUNDSATZ DES PARTEIENGEHOERS 80
4.1.5. GRUNDSATZ DER UNBESCHRAENKTHEIT DER
BEWEISMITTEL 81
4.1.6. GRUNDSATZ DER FREIEN BEWEISWUERDIGUNG 82
4.2. EINLEITUNG DES VERFAHRENS 82
4.3. ERMITTLUNGSVERFAHREN 83
4.3.1. ALLGEMEINES ZUM BEWEISVERFAHREN 83
4.3.2. URKUNDEN 84
4.3.3. ZEUGEN 85
4.3.4. BETEILIGTENVERNEHMUNG 86
4.3.5. SACHVERSTAENDIGE 87
4.3.6. AUGENSCHEIN 89
4.3.7. MITTELBARE BEWEISAUFNAHME 89
4.3.8. BEURTEILUNG VON VORFRAGEN 90
4.3.9. ANTRAG AUF VORABENTSCHEIDUNG GERN ART 267 AEUV 92
4.3.10. MUENDLICHE VERHANDLUNG 93
4.3.11. PRAEKLUSION (VERSCHWEIGEN BIS ZUM ENDE DER
MUENDLICHEN VERHANDLUNG) 96
4.3.12. GROSSVERFAHREN 101
4.4. BEENDIGUNG DES VERFAHRENS 104
4.4.1. BESCHEIDBEGRIFF 105
4.4.2. ARTEN VON BESCHEIDEN 105
4.4.3. BESCHEIDERLASSUNG 107
4.4.4. MANDATSBESCHEIDE 109
4.4.5. FEHLERHAFTIGKEIT VON BESCHEIDEN 111
4.4.6. BESCHEIDWIRKUNGEN 113
4.4.7. ERLEDIGUNG OHNE ERLASSUNG EINES BESCHEIDS 115
5. RECHTSSCHUTZ 116
5.1. ALLGEMEINES 116
5.2. BERUFUNG GEGEN ERSTINSTANZLICHE BESCHEIDE IN ANGELEGEN
HEITEN DES EIGENEN WIRKUNGSBEREICHS DER GEMEINDE 117
5.2.1. ANFECHTUNGSGEGENSTAND ^-118
5.2.2. INSTANZENZUG 118
5.2.3. BERUFUNGSLEGITIMATION 119
5.2.4. INHALT UND FORM DER BERUFUNG 119
5.2.5. EINBRINGUNGSBEHOERDE 120
5.2.6. BERUFUNGSFRIST 121
5.2.7. AUFSCHIEBENDE WIRKUNG VON BERUFUNGEN 121
5.2.8. BERUFUNGSVORENTSCHEIDUNG UND VORLAGEANTRAG 123
5.2.9. BERUFUNGSMITTEILUNG 125
5.2.10. VERFAHREN VOR DER BERUFUNGSBEHOERDE 126
XII
INHALTSVERZEICHNIS
5.3. VORSTELLUNG GEGEN MANDATSBESCHEIDE
5.4. AMTSWEGIGE ABAENDERUNG UND BEHEBUNG VON BESCHEIDEN.
5.4.1. AUFHEBUNG UND ABAENDERUNG REIN BELASTENDER
BESCHEIDE (§ 68 ABS 2)
5.4.2. ABAENDERUNG VON BESCHEIDEN IN WAHRUNG DES
OEFFENTLICHEN WOHLS
5.4.3. NICHTIGERKLAERUNG VON BESCHEIDEN
5.4.4. SONSTIGE BEFUGNISSE ZUR ZURUECKNAHME ODER
EINSCHRAENKUNG EINER BERECHTIGUNG
5.5. DURCHBRECHUNG DER RECHTSKRAFT KRAFT UNIONSRECHTS
5.6. WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS (§§ 69, 70)
5.6.1. WIEDERAUFNAHMEGRUENDE
5.6.2. EINLEITUNG DES WIEDERAUFNAHMEVERFAHRENS
5.6.3. FRISTEN
5.6.4. ENTSCHEIDUNG IM WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN
5.6.5. ENTSCHEIDUNG IM WIEDERAUFGENOMMENEN VERFAHREN
5.6.6. RECHTSSCHUTZ
5.6.7. SONSTIGE RECHTSSCHUTZINSTRUMENTE NACH EINTRITT DER
RECHTSKRAFT DES BESCHEIDS
5.7. WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND (§§ 71, 72)
5.7.1. WIEDEREINSETZUNGSGRUENDE UND VORAUSSETZUNGEN
5.7.2. WIEDEREINSETZUNGSANTRAG
5.7.3. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ANTRAG AUF WIEDEREIN
SETZUNG
5.7.4. RECHTSSCHUTZ
5.8. GELTENDMACHUNG DER ENTSCHEIDUNGSPFLICHT DER BEHOERDE
(§ 73)
5.8.1. BEGRUENDUNG DER ENTSCHEIDUNGSPFLICHT
5.8.2. DEVOLUTIONSANTRAG ALS RECHTSBEHELF GEGEN SAEUMNIS
BZW UNTAETIGKEIT DER ERSTINSTANZLICHEN GEMEINDE
BEHOERDE
5.8.3. WEITERE INHALTS- UND FORMERFORDERNISSE
5.8.4. RECHTSWIRKUNGEN DES DEVOLUTIONSANTRAGS
5.8.5. ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN AUFGRUND DES DEVO
LUTIONSANTRAGS
6. KOSTEN DES VERWALTUNGSVERFAHRENS
6.1. KOSTEN DER BETEILIGTEN
6.1.1. GRUNDSATZ DER KOSTENSELBSTTRAGUNG
6.1.2. AUSNAHMEN VOM GRUNDSATZ DER SELBSTTRAGUNG IM
AVG
6.1.3. GELTENDMACHUNG UND HOEHE DES KOSTENERSATZ
ANSPRUCHS
128
130
130
131
132
132
133
133
134
136
137
138
138
138
139
140
140
142
144
145
145
146
147
148
148
149
150
150
150
150
150
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
6.2. KOSTEN DER BEHOERDE 151
6.2.1. GRUNDSATZ DER AMTSWEGIGEN KOSTENTRAGUNG 151
6.2.2. KOSTENERSATZANSPRUCH GEGENUEBER DEN BETEILIGTEN
NACH AVG 151
6.2.3. GEFAEHRDUNG DES UNTERHALTS 152
D. VERWALTUNGSSTRAFRECHT 153
1. GRUNDLAGEN UND GELTUNGSBEREICH 153
2. ALLGEMEINES VERWALTUNGSSTRAFRECHT 153
2.1. BEGRIFF UND ELEMENTE DER VERWALTUNGSUEBERTRETUNG 153
2.1.1. TATBILDMAESSIGES VERHALTEN - OBJEKTIVER TATBESTAND . 154
2.1.2. RECHTSWIDRIGKEIT 154
2.1.3. VERSCHULDEN - SUBJEKTIVER TATBESTAND 155
2.1.4. BEWEISLAST FUER DIE TATBILDMAESSIGKEIT UND DAS VER
SCHULDEN 156
2.1.5. TYPEN VON TAETERN 157
2.1.6. VERSUCH 157
2.2. BESONDERE FAELLE DER VERANTWORTLICHKEIT 157
2.2.1. VERWALTUNGSSTRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT VON
ORGANEN JURISTISCHER PERSONEN 157
2.2.2. BESTELLUNG VERANTWORTLICHER BEAUFTRAGTER DURCH
EINZELUNTERNEHMER 158
2.2.3. FUER BEIDE FAELLE GELTENDE BESTIMMUNGEN 158
2.3. STRAFEN UND STRAFBEMESSUNG 159
2.3.1. PRIMAERE FREIHEITSSTRAFEN 159
2.3.2. GELDSTRAFEN UND ERSATZFREIHEITSSTRAFEN 160
2.3.3. VERFALL 160
2.3.4. STRAFBEMESSUNG 160
2.3.5. AUSSERORDENTLICHE STRAFMILDERUNG 161
2.3.6. ABSEHEN VON DER ANZEIGE, VON DER VERFOLGUNG
ODER VON DER VERHAENGUNG EINER STRAFE 161
2.3.7. DELIKTSKONKURRENZEN - ZUSAMMENTREFFEN VON
STRAFBAREN HANDLUNGEN 162
3. VERWALTUNGSSTRAFVERFAHREN UND VERWALTUNGSSTRAFVOLL
STRECKUNG 163
3.1. ALLGEMEINES LOEK
3.1.1. OFFIZIALMAXIME 163
3.1.2. ZUSTAENDIGKEIT 163
3.1.3. PARTEIEN 164
3.1.4. VERJAEHRUNG 165
3.1.5. SICHERUNGSMASSNAHMEN 166
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.2. EINLEITUNG DES VERWALTUNGSSTRAFVERFAHRENS 169
3.2.1. AUSFORSCHUNG 169
3.2.2. EINLEITUNG DURCH EINE VERFOLGUNGSHANDLUNG 169
3.3. ORDENTLICHES VERWALTUNGSSTRAFVERFAHREN 169
3.3.1. PARTEIENGEHOER 170
3.3.2. MUENDLICHE VERHANDLUNG 170
3.3.3. AUSSETZUNG DES VERFAHRENS 171
3.3.4. ERLEDIGUNG DES ORDENTLICHEN STRAFVERFAHRENS 174
3.4. ABGEKUERZTE VERFAHREN 177
3.4.1. STRAFVERFUEGUNG (§§ 47 BIS 49) 177
3.4.2. ANONYMVERFUEGUNG (§ 49A) 177
3.4.3 ORGANSTRAFVERFUEGUNG (§ 50) 178
3.5. PRIVATANKLAGESACHEN UND PRIVATBETEILIGUNG 182
3.6. RECHTSSCHUTZ 182
3.6.1. EINSPRUCH GEGEN STRAFVERFUEGUNGEN 182
3.6.2. WIEDERAUFNAHME 184
3.6.3. AUFHEBUNG BZW ABAENDERUNG UND NICHTIGERKLAERUNG
RECHTSKRAEFTIGER BESCHEIDE VON AMTS WEGEN 184
3.6.4. ENTSCHEIDUNGSPFLICHT UND RECHTSSCHUTZ GEGEN
SAEUMNIS 184
3.7. STRAFVOLLSTRECKUNG 185
3.8. KOSTEN 186
3.8.1. KOSTEN BEI VERHAENGUNG EINER STRAFE 186
3.8.2. KOSTEN BEI EINSTELLUNG DES STRAFVERFAHRENS 186
E. VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG 187
1. ALLGEMEINES 187
2. VOLLSTRECKUNGSTITEL 188
3. ZUSTAENDIGKEIT 189
4. VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN 190
5. VOLLSTRECKUNGSMITTEL 191
5.1. ERSATZVORNAHME - ERZWINGUNG VERTRETBARER LEISTUNGEN 191
5.2. ZWANGSSTRAFEN - ERZWINGUNG VON UNVERTRETBAREN
HANDLUNGEN, DULDUNGEN UND UNTERLASSUNGEN 192
5.3. ANWENDUNG UNMITTELBAREN ZWANGS 192
6. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 193
7. KOSTEN ^7^ 193
E DIE VERWALTUNGSGERICHTE 195
1. RECHTSGRUNDLAGEN DES VERWALTUNGSGERICHTLICHEN VERFAHRENS 195
2. ORGANISATION DER VERWALTUNGSGERICHTE 196
XV
INHALTSVERZEICHNIS
2.1. BUNDESVERWALTUNGSGERICHT 196
2.2. LANDESVERWALTUNGSGERICHTE 197
3. ZUSTAENDIGKEITEN DER VERWALTUNGSGERICHTE 198
3.1. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 198
3.2. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 198
3.3. FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 199
3.4. ZUSTAENDIGKEITSABGRENZUNG ZWISCHEN BVWG UND LVWG . 200
3.5. BEFANGENHEIT 202
3.6. RECHTSHILFE 202
4. DIE BESCHWERDEN AN DAS VERWALTUNGSGERICHT 203
4.1. GEMEINSAME GRUNDSAETZE FUER ALLE BESCHWERDEARTEN 204
4.1.1. FORM 204
4.1.2. KEIN ANWALTSZWANG 204
4.1.3. KOSTEN, GEBUEHREN UND VERFAHRENSHILFE 204
4.1.4. BESCHWERDEVERZICHT 205
4.1.5. BESCHWERDEN VON JURISTISCHEN PERSONEN DES
OEFFENTLICHEN RECHTS 205
4.1.6. KEINE BEDINGTEN ANTRAEGE, ABER EVENTUALANTRAEGE 206
4.1.7. UMFASSENDE MAENGELBEHEBUNG 206
4.2. DIE BESCHEIDBESCHWERDE GERN ART 130 ABS 1 Z 1 B-VG 206
4.2.1. BESCHWERDEGEGENSTAND 206
4.2.2. BESCHWERDELEGITIMATION 207
4.2.3. FRIST 208
4.2.4. EINBRINGUNGSSTELLE 208
4.2.5. INHALT DER BESCHWERDE 209
4.2.6. AUFSCHIEBENDE WIRKUNG 209
4.3. DIE MASSNAHMENBESCHWERDE GERN ART 130 ABS 1 Z 2 B-VG 210
4.3.1. BESCHWERDEGEGENSTAND 210
4.3.2. BESCHWERDELEGITIMATION 211
4.3.3. FRIST 211
4.3.4. EINBRINGUNGSSTELLE 211
4.3.5. INHALT DER BESCHWERDE 212
4.3.6. AUFSCHIEBENDE WIRKUNG 213
4.4. DIE SAEUMNISBESCHWERDE GERN ART 130 ABS 1 Z 3 B-VG 213
4.4.1. BESCHWERDEGEGENSTAND 213
4.4.2. BESCHWERDELEGITIMATION 214
4.4.3. FRIST 214
4.4.4. EINBRINGUNGSSTELLE 214
4.4.5. INHALT DER BESCHWERDE 214
4.4.6. AUFSCHIEBENDE WIRKUNG 215
4.5. DIE WEISUNGSBESCHWERDE GERN ART 130 ABS 1 Z 4 B-VG . 215
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.6. DIE TYPENFREIE BESCHWERDE GERN ART 130 ABS 2
Z 1 B-VG 216
4.7. BESCHWERDEMITTEILUNG 217
5. DAS VORVERFAHREN VOR DER VERWALTUNGSBEHOERDE 217
5.1. SCHRIFTSAETZE IM VORVERFAHREN 218
5.2. AUFSCHIEBENDE WIRKUNG 219
5.2.1. BESCHEIDBESCHWERDEN 219
5.2.2. WEISUNGSBESCHWERDEN UND TYPENFREIE BESCHWERDEN 219
5.2.3. RECHTSSCHUTZ 219
5.2.4. VORGEHEN BEI AENDERUNG DER UMSTAENDE 220
5.2.5. MASSNAHMENBESCHWERDEN UND SAEUMNISBESCHWERDEN 220
5.2.6. EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN 220
5.3. BESCHWERDEVORENTSCHEIDUNG UND VORLAGEANTRAG BEI
BESCHEIDBESCHWERDEN 220
5.4. VORGEHEN BEI WEISUNGSBESCHWERDEN 222
5.5. NACHHOLUNG DES BESCHEIDS BEI SAEUMNISBESCHWERDEN 222
6. DAS VERFAHREN VOR DEM VERWALTUNGSGERICHT 223
6.1. PARTEIEN DES VERFAHRENS 223
6.2. SCHRIFTSAETZE 224
6.3. AKTENEINSICHT 224
6.4. AUFSCHIEBENDE WIRKUNG VON BESCHWERDEN 225
6.4.1. MASSNAHMENBESCHWERDEN 225
6.4.2. BESCHEIDBESCHWERDEN 226
6.4.3. VORGEHEN BEI AENDERUNG DER UMSTAENDE 226
6.4.4. SONSTIGE BESCHWERDEN 226
6.4.5. EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN UND EINSTWEILIGE
VERFUEGUNGEN 226
6.5. BEWEISVERFAHREN 227
6.5.1. LADUNGEN 227
6.5.2. VERHANDLUNG 227
6.5.3. BEWEISAUFNAHME 229
6.5.4. GRUNDSATZ DER UNMITTELBARKEIT 230
6.6. PRUEFUNGSUMFANG 230
7. ENTSCHEIDUNG DES VERWALTUNGSGERICHTS 231
7.1. ERKENNTNISSE 232
7.1.1. ALLGEMEINES 232
7.1.2. ENTSCHEIDUNG IN DER SACHE 232
7.1.3. VERKUENDUNG UND AUSFERTIGUNG DER ERKENNTNISSE . 235
7.1.4. RECHTSMITTELBELEHRUNG 236
7.1.5. AUSSPRUCH GERN § 25A VWGG 237
7.2. BESCHLUESSE 237
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
7.3. WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS 238
7.3.1. VORAUSSETZUNGEN 238
7.3.2. WIEDERAUFNAHME AUF ANTRAG 239
7.3.3. WIEDERAUFNAHME VON AMTS WEGEN 239
7.3.4. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE WIEDERAUFNAHME 239
7.4. WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND 239
7.4.1. VORAUSSETZUNGEN 240
7.4.2. ANTRAG 240
7.4.3. ENTSCHEIDUNG UND RECHTSWIRKUNGEN 241
7.5. ENTSCHEIDUNGSPFLICHT UND FRISTSETZUNGSANTRAG 241
8. KOSTEN 242
9. BESONDERE VERFAHRENSBESTIMMUNGEN 244
9.1. DAS VERFAHREN IN RECHTSSACHEN IN DEN ANGELEGENHEITEN DES
EIGENEN WIRKUNGSBEREICHS DER GEMEINDE 244
9.2. DAS VERFAHREN IN VERWALTUNGSSTRAFSACHEN 245
9.2.1. SONDERREGELUNGEN BETREFFEND DIE ERHEBUNG DER
BESCHWERDE 245
9.2.2. VERFAHRENSHILFEVERTEIDIGER 246
9.2.3. SONDERREGELUNGEN BETREFFEND DAS VORVERFAHREN VOR
DER VERWALTUNGSBEHOERDE 248
9.2.4. SONDERREGELUNGEN BETREFFEND DAS VERFAHREN VOR
DEM VERWALTUNGSGERICHT 248
9.2.5. SONDERREGELUNGEN UEBER DIE ENTSCHEIDUNG DES
VERWALTUNGSGERICHTS 252
9.2.6. KOSTEN 253
9.3. DAS VERFAHREN UEBER BESCHWERDEN WEGEN RECHTSWIDRIGKEIT
EINES VERHALTENS EINER BEHOERDE IN VOLLZIEHUNG DER GESETZE 254
9.4. DIE VORSTELLUNG GEGEN ERKENNTNISSE UND BESCHLUESSE DES
RECHTSPFLEGERS 254
10. EXEKUTION VON ENTSCHEIDUNGEN DER VERWALTUNGSGERICHTE 256
G. DER VERWALTUNGSGERICHTSHOF 257
1. RECHTSGRUNDLAGEN DES VERFAHRENS VOR DEM VWGH 257
2. GRUNDZUEGE DER ORGANISATION DES VWGH 257
3. ZUSTAENDIGKEITEN DES VWGH 258
4. VERFAHREN DES VWGH 259
4.1. ALLGEMEINES 259
4.1.1. RECHTSGRUNDLAGEN 259
4.1.2. VERTRETUNG VOR DEM VWGH 259
4.1.3. AKTENEINSICHT 260
4.2. DAS VERFAHREN UEBER REVISIONEN GERN ART 133 ABS 1 Z 1
B-VG 260
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.1. ALLGEMEINES 260
4.2.2. LEGITIMATION 261
4.2.3. PARTEIEN DES REVISIONSVERFAHRENS 264
4.2.4. PROZESSVORAUSSETZUNGEN 265
4.2.5. ANFORDERUNGEN AN REVISIONEN 271
4.2.6. VORENTSCHEIDUNG DURCH DAS VERWALTUNGSGERICHT
UND VORLAGEANTRAG 281
4.2.7. REVISIONSVERFAHREN VOR DEM VWGH 282
4.2.8. ENTSCHEIDUNG DES VWGH UEBER DIE REVISION 290
4.3. DAS VERFAHREN UEBER FRISTSETZUNGSANTRAEGE GERN ART 133
ABS 1 Z 2 B-VG 296
4.3.1. PARTEI DES VERFAHRENS 296
4.3.2. DER FRISTSETZUNGSANTRAG 296
4.3.3. VORENTSCHEIDUNG DURCH DAS VERWALTUNGSGERICHT
UND VORLAGEANTRAG 297
4.3.4. ENTSCHEIDUNG DURCH DEN VWGH 298
4.4. DAS VERFAHREN UEBER KOMPETENZKONFLIKTE GERN ART 133
ABS 1 2 3 B-VG 299
4.5. WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS 300
4.5.1. VORAUSSETZUNGEN 300
4.5.2. DER WIEDERAUFNAHMEANTRAG 302
4.5.3. VORENTSCHEIDUNG DURCH DAS VERWALTUNGSGERICHT 303
4.5.4. ENTSCHEIDUNG DURCH DEN VWGH 303
4.5.5. WIEDERAUFNAHME NACH EINER ENTSCHEIDUNG DES
VWGH IN DER SACHE SELBST 303
4.5.6. WIEDERAUFNAHME NACH EINER VORENTSCHEIDUNG DES
VERWALTUNGSGERICHTS 303
4.6. WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND 304
4.6.1. VORAUSSETZUNGEN 304
4.6.2. DER WIEDEREINSETZUNGSANTRAG 305
4.6.3. VORENTSCHEIDUNG DURCH DAS VERWALTUNGSGERICHT 305
4.6.4. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN WIEDEREINSETZUNGSANTRAG . 306
4.7. VERFAHREN ZUR FESTSTELLUNG DER RECHTSWIDRIGKEIT 306
5. GEBUEHREN UND KOSTEN 307
5.1. GEBUEHREN 307
5.2. KOSTEN 308
* . ^
H. MUSTER FUER EINGABEN 311
1. MUSTER FUER EINEN ANTRAG 311
2. BERUFUNG GEMAESS §§ 63 FF AVG 313
3. VORLAGEANTRAG GEMAESS § 64A ABS 2 AVG 315
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
4. VORSTELLUNG GEMAESS § 57 ABS 2 AVG 317
5. ANTRAG AUF WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND GEMAESS
§71 AVG 319
6. ANTRAG AUF WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS GEMAESS § 69 AVG . 321
7. DEVOLUTIONSANTRAG GEMAESS § 73 ABS 2 AVG 323
8. EINSPRUCH GEMAESS § 49 VSTG 325
9. DIE BESCHEIDBESCHWERDE GEMAESS ART 130 ABS 1 Z 1 B-VG 327
10. DER VORLAGEANTRAG GEMAESS § 15 VWGVG 330
11. DIE MASSNAHMENBESCHWERDE GEMAESS ART 130 ABS 1 Z 2 B-VG 332
12. DIE SAEUMNISBESCHWERDE GEMAESS ART 130 ABS 1 Z 3 B-VG 335
13. DIE VORSTELLUNG GEMAESS § 54 VWGVG 337
14. DIE REVISION GEMAESS ART 133 ABS 1 Z 1 B-VG 339
STICHWORTVERZEICHNIS 343
XX |
any_adam_object | 1 |
author | Grabenwarter, Christoph 1966- Fister, Mathis 1981- |
author_GND | (DE-588)112679927 (DE-588)1032235403 |
author_facet | Grabenwarter, Christoph 1966- Fister, Mathis 1981- |
author_role | aut aut |
author_sort | Grabenwarter, Christoph 1966- |
author_variant | c g cg m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041450879 |
classification_rvk | PN 981 PN 981.945 |
ctrlnum | (OCoLC)864636372 (DE-599)DNB1042088438 |
dewey-full | 342.436066 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.436066 |
dewey-search | 342.436066 |
dewey-sort | 3342.436066 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041450879</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141112</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131128s2014 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783704665355</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 35.00 (DE), ca. EUR 35.00 (AT), ca. sfr 46.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7046-6535-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783704665355</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864636372</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1042088438</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.436066</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 981</subfield><subfield code="0">(DE-625)137860:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 981.945</subfield><subfield code="0">(DE-625)138323:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">86.48</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">86.49</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grabenwarter, Christoph</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112679927</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="b">Lehrbuch</subfield><subfield code="c">Christoph Grabenwarter ; Mathis Fister</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Verl. Österreich</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 349 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Administrative law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117369-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063337-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117369-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltungsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063337-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117369-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063337-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fister, Mathis</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032235403</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4447311&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026897452&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026897452</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV041450879 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:06:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783704665355 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026897452 |
oclc_num | 864636372 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
physical | XXV, 349 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Verl. Österreich |
record_format | marc |
spelling | Grabenwarter, Christoph 1966- Verfasser (DE-588)112679927 aut Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit Lehrbuch Christoph Grabenwarter ; Mathis Fister 4. Aufl. Wien Verl. Österreich 2014 XXV, 349 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Recht Law Administrative law Verwaltungsverfahrensrecht (DE-588)4117369-7 gnd rswk-swf Verwaltungsgerichtsbarkeit (DE-588)4063337-8 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Verwaltungsverfahrensrecht (DE-588)4117369-7 s Verwaltungsgerichtsbarkeit (DE-588)4063337-8 s DE-604 Fister, Mathis 1981- Verfasser (DE-588)1032235403 aut X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4447311&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026897452&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grabenwarter, Christoph 1966- Fister, Mathis 1981- Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit Lehrbuch Recht Law Administrative law Verwaltungsverfahrensrecht (DE-588)4117369-7 gnd Verwaltungsgerichtsbarkeit (DE-588)4063337-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117369-7 (DE-588)4063337-8 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit Lehrbuch |
title_auth | Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit Lehrbuch |
title_exact_search | Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit Lehrbuch |
title_full | Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit Lehrbuch Christoph Grabenwarter ; Mathis Fister |
title_fullStr | Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit Lehrbuch Christoph Grabenwarter ; Mathis Fister |
title_full_unstemmed | Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit Lehrbuch Christoph Grabenwarter ; Mathis Fister |
title_short | Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit |
title_sort | verwaltungsverfahrensrecht und verwaltungsgerichtsbarkeit lehrbuch |
title_sub | Lehrbuch |
topic | Recht Law Administrative law Verwaltungsverfahrensrecht (DE-588)4117369-7 gnd Verwaltungsgerichtsbarkeit (DE-588)4063337-8 gnd |
topic_facet | Recht Law Administrative law Verwaltungsverfahrensrecht Verwaltungsgerichtsbarkeit Österreich Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4447311&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026897452&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grabenwarterchristoph verwaltungsverfahrensrechtundverwaltungsgerichtsbarkeitlehrbuch AT fistermathis verwaltungsverfahrensrechtundverwaltungsgerichtsbarkeitlehrbuch |