Pressekartellrecht zur Vielfaltsicherung: Möglichkeiten und Grenzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Medien- und Informationsrecht
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 332 S. |
ISBN: | 9783848707522 3848707527 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041449411 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140707 | ||
007 | t | ||
008 | 131128s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1044313005 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848707522 |c Pb. : ca. EUR 74.00 (DE), ca. EUR 76.10 (AT), ca. sfr 105.00 (freier Pr.) |9 978-3-8487-0752-2 | ||
020 | |a 3848707527 |9 3-8487-0752-7 | ||
024 | 3 | |a 9783848707522 | |
035 | |a (OCoLC)881827846 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1044313005 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 343.430721 |2 22/ger | |
084 | |a PN 851 |0 (DE-625)137778: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Draack, Constantin |e Verfasser |0 (DE-588)1052000940 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pressekartellrecht zur Vielfaltsicherung |b Möglichkeiten und Grenzen |c Constantin Draack |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2014 | |
300 | |a 332 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Medien- und Informationsrecht |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Meinungsvielfalt |0 (DE-588)4204486-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pressekonzentration |0 (DE-588)4175656-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pressefreiheit |0 (DE-588)4047160-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pressekonzentration |0 (DE-588)4175656-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pressefreiheit |0 (DE-588)4047160-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Meinungsvielfalt |0 (DE-588)4204486-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Medien- und Informationsrecht |v 6 |w (DE-604)BV039601135 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026896014&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026896014 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151572740964352 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17
ERSTER TEIL: EINLEITUNG 21
§ 1: ANLASS UND GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 22
§ 2: THEMATISCHE EIN- UND AUSGRENZUNGEN 24
§3: GANG
DER
UNTERSUCHUNG 26
ZWEITER TEIL: BETRACHTUNGSGEGENSTAENDE UND GRUNDLAGEN 28
§ 1: PRESSE 28
A. PRESSE IM KONTEXT DER PRESSEFREIHEIT DES ART. 5 ABS. 1 S. 2 GG 29
I. WEITE INTERPRETATION DES PRESSEBEGRIFFS 29
II. UMFANG DES SCHUTZBEREICHS: HAUPT- UND HILFSTAETIGKEITEN 31
B. INSTITUTIONELLE GARANTIE UND OEFFENTLICHE AUFGABE DER PRESSE 33
I. INSTITUTIONELLE GARANTIE 34
II. OEFFENTLICHE AUFGABE 34
1. ABZULEHNENDE ANSICHTEN 35
2. BEFUERWORTETE ANSICHT 35
III. STAATLICHE GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG 36
C. ELEKTRONISCHE PRESSE 37
I. (MOEGLICHE) ABGRENZUNGSKRITERIEN 38
II. SINNHAFTIGKEIT DER VERBREITUNGSFORM ALS ABGRENZUNGS
KRITERIUM 39
III. FOLGERUNGEN 40
§2: KARTELLRECHT UND WETTBEWERBSBEGRIFF 41
A. BEGRIFF DES WETTBEWERBS 42
B. WETTBEWERBSKONZEPTE 43
C. WETTBEWERB UND KARTELLRECHT 45
§ 3: VIELFALT IM MEDIENRECHTLICHEN KONTEXT 46
A. INHALTLICHE KONKRETISIERUNG 46
I. RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 47
1. MASSGEBLICHE ENTSCHEIDUNGEN IM UEBERBLICK 47
2. FOLGERUNGEN 49
II. UEBERTRAGBARKEIT AUF DEN PRESSESEKTOR 51
III. VERHAELTNIS VON MEINUNGS- UND PRESSEVIELFALT, PUBLIZISTISCHER
VIELFALT UND PLURALISMUS 54
1. PRESSEVIELFALT 54
9
HTTP://D-NB.INFO/1044313005
2. PLURALISMUS 55
3. PUBLIZISTISCHE VIELFALT 56
4. GESAMTSCHAU 57
B. VIELFALTSBEGRIFF IM EUROPAEISCHEN KONTEXT 57
I. ART. 10EMRK 58
II. ART. 11 ABS. 2 GRCH 59
DRITTER TEIL: VIELZAHL UND VIELFALT IM PRESSESEKTOR 62
§ 1: BEDEUTUNG DER PUBLIZISTISCHEN VIELFALT 62
§ 2: PUBLIZISTISCHE VIELFALT UND WETTBEWERB 64
A. MASSGEBLICHKEIT PUBLIZISTISCHER VIELFALT IM PRESSEKARTELLRECHT 64
B. VIELFALT DURCH VIELZAHL (VIELFALTSTHESE) 66
C. ZWISCHENFAZIT UND FOLGERUNGEN 69
§3: KONZENTRATIONSGRAD IM PRESSESEKTOR - EINE BESTANDSAUFNAHME 71
A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES ZEITUNGSMARKTES BIS 2001 72
I. ZWEITE HAELFTE DES 19. JAHRHUNDERTS BIS ENDE DES ZWEITEN
WELTKRIEGS 73
II. NACHKRIEGSZEIT BIS 2001 73
1. ERSTE PHASE (1954 - 1976) 74
2. ZWEITE PHASE (1976 - 1989) 75
3. DRITTE PHASE (1990-2001) 75
III. ZWISCHENFAZIT 77
B. ENTWICKLUNG DES ZEITUNGSMARKTES SEIT 2001 UND AKTUELLE
SITUATION 77
C. STRUKTURELLE BESONDERHEITEN DES ZEITUNGSMARKTES 78
I. MARKTABGRENZUNG IM ZEITUNGSWESEN AUS KARTELLRECHTLICHER
PERSPEKTIVE 79
1. GRUNDSAETZE DER KARTELLRECHTLICHEN MARKTABGRENZUNG 79
2. ZEITUNGSMAERKTE IM UEBERBLICK 84
A) LESERMARKT 84
B) ANZEIGENMARKT 85
C) WECHSELBEZIEHUNG ZWISCHEN LESER- UND
ANZEIGENMARKT 87
II. STARKE REGIONALE AUSPRAEGUNG 89
III. VERLAGSVERFLECHTUNGEN UND KOOPERATIONEN 90
IV. SYSTEMINDUZIERTE MARKTZUTRITTSBARRIEREN 93
1. FINANZIERUNGSVORTEILE FUER EXPANSIVE UNTERNEHMEN 93
2. LESER-BLATT-BINDUNG 95
D. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN 95
E. ZWISCHENFAZIT 98
§ 4: OEKONOMISCHE UND PUBLIZISTISCHE KONZENTRATION 99
10
A. OEKONOMISCHE KONZENTRATION 100
I. AUSGANGSLAGE 100
II. WIRKUNGEN 101
B. PUBLIZISTISCHE KONZENTRATION 105
I. AUSGANGSLAGE 106
II. WIRKUNGEN 107
VIERTER TEIL: PRESSEKARTELLRECHT - FUNKTION UND BEDEUTUNG 110
§ 1: KARTELLRECHT UND PRESSEKARTELLRECHT 110
§ 2: EUROPAEISCHE RECHTSQUELLEN DES KARTELLRECHTS 111
A. EUROPARECHTLICHER ORDNUNGSRAHMEN 112
I. VO NR. 1/2003 114
II. FKVO 115
1. BEURTEILUNG VON ZUSAMMENSCHLUESSEN 115
2. ART. 21 ABS. 4 FKVO UND NEWSPAPER PUBLISHING 117
B. RELEVANZ FIIR DIE PRESSE UNTER WUERDIGUNG AKTUELLER
UNIONSRECHTLICHER ENTWICKLUNGEN 119
§3: NATIONALE
RECHTSQUELLEN
DES
KARTELLRECHTS 121
A. GESETZ GEGEN WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN (GWB) 122
B. PRESSEKARTELLRECHT IM GWB UND SEINE FUNKTION 124
I. KARTELLVERBOT UND PREISBINDUNG NACH § 30 GWB 126
II. ALLGEMEINE ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE, §§35 FF. GWB 129
1. AUFGREIFKRITERIEN, §§ 35, 37 GWB 130
2. EINGREIFKRITERIEN, § 36 ABS. 1 GWB 131
A) UNTERSAGUNGSTATBESTAND, § 36 ABS. 1 HS. 1 GWB 131
B) KAUSALITAET UND SANIERUNGSFUSIONEN 133
C) ABWAEGUNGSKLAUSEL (§ 36 ABS. 1 HS. 2 GWB) UND
SANIERUNGSFUSIONEN 135
III. PRESSEFUSIONSKONTROLLE, §§ 35 ABS. 2 S. 2, 38 ABS. 3 GWB 137
1. UNANWENDBARKEIT DER BAGATELLKLAUSEL,
§ 35 ABS. 2 S. 2 GWB 138
2. PRESSERECHENKLAUSEL, § 38 ABS. 3 GWB 140
3. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER PRESSEFUSIONSKONTROLLE 141
IV. MINISTERERLAUBNIS (§ 42 GWB) UND PRESSEFUSIONEN 142
1. ALLGEMEINES 143
2. HOLTZBRINCK/BERLINER ZEITUNG 145
V. ZWISCHENFAZIT 147
11
FUENFTER TEIL: PRESSEKARTELLRECHT UND VIELFALTSICHERUNG
150
§ 1: EIGNUNG DES PRESSEKARTELLRECHTS ZUR VIELFALTSICHERUNG 150
A. VERFASSUNGSRECHTLICHE HANDLUNGSPFLICHT 151
B. BEURTEILUNG DER GELTENDEN REGELUNGEN 152
I. QUANTITATIVE KRITERIEN 152
II. EMPIRISCHER BEFUND 153
III. SCHWACHPUNKTE 153
C. FOLGERUNGEN 155
§2: HANDLUNGSOPTIONEN MIT PUBLIZISTISCHEM STEUERUNGSPOTENZIAL 157
A. PUBLIZISTISCHES REGELUNGSDEFIZIT ALS NORMINDUZIERTE GRENZE 158
B. PRESSESPEZIFISCHE ANTI-KONZENTRATIONSMASSNAHMEN DE LEGE
FERENDA 159
I. ANTI-KONZENTRATIONSRECHT IM RUNDFUNKSTAATSVERTRAG 160
II. MOEGLICHKEIT PRESSESPEZIFISCHER ANTI-KONZENTRATIONS
REGELUNGEN 162
1. KOMPETENZRECHTLICHE DEFIZITE 163
2. MATERIELLRECHTLICHE DEFIZITE 164
3. KOOPERATIONSLOESUNG 165
III. BEWERTUNG UND FOLGERUNGEN 166
C. HARMONISIERUNGSANSAETZE AUF EUROPAEISCHER EBENE DE LEGE
FERENDA 168
I. REGELUNGSKOMPETENZ DER EU 169
1. GRUNDPRINZIPIEN DER KOMPETENZVERTEILUNG 170
2. ART. 167AEUV 173
3. ART. 11 ABS. 2GRCH 174
4. ART. 114 ABS. 1 S. 2 AEUV 175
A) RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZU DEN
TABAKWERBERICHTLINIEN 177
B) UEBERTRAGBARKEIT DER EUGH-RECHTSPRECHUNG AUF DIE
VIELFALTSICHERUNG 178
5. ART. 352 AEUV 181
6. ZWISCHENFAZIT 183
II. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG EINER HARMONISIERUNGSREGELUNG 183
1. HORIZONTALE UND VERTIKALE HARMONISIERUNG 184
2. MATERIELL-RECHTLICHE ECKDATEN EINER
HARMONISIERUNGSREGELUNG 185
III. BEWERTUNG DER ERFORDERLICHKEIT EINER HARMONISIERUNGS
REGELUNG 186
1. KRITIK AN DER BEJAHUNG DER ERFORDERLICHKEIT 186
2. BEWERTUNG AUS PERSPEKTIVE DER WARENVERKEHRSFREIHEIT 187
3. BEWERTUNG AUS PERSPEKTIVE DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 188
IV. FOLGERUNGEN 190
12
D. ZWISCHENFAZIT 192
§ 3: HANDLUNGSOPTIONEN MIT OEKONOMISCHEM STEUERUNGSPOTENZIAL 193
A. OEKONOMISCHES FUNKTIONSDEFIZIT DER PRESSEFUSIONSKONTROLLE ALS
NORMINDUZIERTE GRENZE 193
B. HANDLUNGSOPTIONEN UND STEUERUNGSPOTENZIALE DE LEGE LATA 194
I. GESAMTMEDIENMARKT 195
II. AENDERUNG DER MARKTBETRACHTUNGSPRAXIS 197
1. SUBSTITUIERBARKEIT DER ANZEIGENMAERKTE 198
A) BERUFUNG AUF UNTERSCHIEDLICHE WAHRNEHMBARKEIT
UND VERFUEGBARKEIT 198
B) UNGENUEGENDE BERUECKSICHTIGUNG DER TECHNOLO
GISCHEN ENTWICKLUNGEN UND DES VERAENDERTEN
MEDIENNUTZUNGSVERHALTENS 200
C) FOLGERUNGEN 201
2. DIFFERENZIERUNG NACH RUBRIKEN- UND
AUFMERKSAMKEITSANZEIGEN 203
3. KEINE SUBSTITUIERBARKEIT DES LESERMARKTES 205
III. FOLGERUNGEN 207
C. HANDLUNGSOPTIONEN UND STEUERUNGSPOTENTIALE DE LEGE FERENDA 209
I. ANHEBUNG DER AUFGREIFKRITERIEN 209
1. REFORM VORSCHLAEGE IM REFE 2004 UND IM REFE 2011 210
A) REFE 2004 (7. KARTELLNOVELLE) 210
B) REFE 2011 (8. KARTELLNOVELLE) 212
2. BEURTEILUNG 213
A) ORDNUNGSPOLITISCHE BEDENKEN 214
B) VERFASSUNGSRECHTLICHE DIMENSION 218
3. BEWERTUNG UND FOLGERUNGEN 220
II. REDAKTIONSMODELL ALS AUSNAHME VOM UNTERSAGUNGSTAT-
BESTAND 221
1. KRITIK AUF WETTBEWERBSTHEORETISCHER EBENE 223
A) FEHLENDE EIGNUNG HINSICHTLICH FUNKTION DES
NEUVERLEGERS 223
B) FEHLENDE EIGNUNG HINSICHTLICH FUNKTION DES
ALTVERLEGERS 224
C) FEHLENDE EIGNUNG WEGEN INTERESSENUEBERSCHNEI
DUNGEN 225
D) FEHLENDE ERFORDERLICHKEIT 225
E) FEHLENDE ANGEMESSENHEIT 226
2. KRITIK AUF VERFASSUNGSRECHTLICHER EBENE 226
3. BEWERTUNG UND FOLGERUNGEN 228
A) ZIELKONFLIKT ZWISCHEN PUBLIZISTISCHEN UND
OEKONOMISCHEN REGELUNGEN 228
B) UNGENUEGENDER BEURTEILUNGSMASSSTAB 229
13
C) FEHLENDE BERUECKSICHTIGUNG DES ANZEIGENMARKTES 230
D) FALSCHE GRUNDAUSRICHTUNG 230
III. BINNENPLURALISTISCHES MODELL 231
1. BINNEN- UND AUSSENPLURALISMUS ALS IDEALTYPISCHE
ORDNUNGSKONZEPTE 232
A) AUSSENPLURALISMUS 232
B) BINNENPLURALISMUS 233
C) GEGENUEBERSTELLUNG 234
2. REFORMMODELLE MIT BINNENPLURALISTISCHER PRAEGUNG
(*INTEGRATIONS-MODELLE ) 236
A) MITBESTIMMUNGSMODELL 236
B) OEFFENTLICHE KONTROLLE 237
C) PRESSESTIFTUNGEN 237
D) OEFFENTLICH-RECHTLICHE PRESSE 238
E) STAATSPRESSE 238
F) GESAMTSCHAU 239
3. BEWERTUNG UND FOLGERUNGEN 239
A) MITBESTIMMUNGSMODELL 239
B) PRESSESTIFTUNGEN 240
C) OEFFENTLICH KONTROLLIERTE BZW. OEFFENTLICH-RECHTLICHE
PRESSE 241
D) GRUNDSAETZLICHE VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN 242
E) KONSEQUENZEN 244
IV. MOEGLICHKEIT EINER ENTFLECHTUNG 244
1. ABGRENZUNG UND BEGRIFFSVERGEWISSERUNG 245
2. WETTBEWERBSTHEORETISCHE BETRACHTUNG 247
A) WETTBEWERBSTHEORETISCHE NACHTEILE 247
B) WETTBEWERBSTHEORETISCHE VORTEILE 249
C) ABWAEGUNG UND FOLGERUNGEN 250
3. VERFASSUNGSRECHTLICHE BETRACHTUNG 251
A) EIGENTUMSFREIHEIT ALS GRUNDRECHTSSCHRANKE 252
B) EINGRIFFSCHARAKTER EINER ENTFLECHTUNGSREGELUNG 254
C) ANGEMESSENHEIT 257
D) BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 258
4. BEWERTUNG UND FOLGERUNGEN 258
D. ZWISCHENFAZIT UND FOLGERUNGEN 259
SECHSTER TEIL: VIELFALTSICHERUNG DURCH ENTFLECHTUNG 261
§ 1: RECHTSHISTORISCHE ENTWICKLUNG UND AKTUELLER STAND DER
ENTFLECHTUNGSDISKUSSION 261
§ 2: ENTFLECHTUNGSTATBESTAENDE IM GELTENDEN KARTELLRECHT 263
14
A. NATIONALES RECHT 263
B. EUROPAEISCHES RECHT 265
§ 3: EINFUHRUNG EINER MISSBRAUCHSABHAENGIGEN ENTFLECHTUNG DURCH DIE
ACHTE GWB-NOVELLE (§ 32 ABS. 2 REFE) 266
A. ANKNUEPFUNG AN DIE ABSTELLUNGSBEFUGNIS DES § 32 ABS. 2 GWB 267
B. RECHTSPOLITISCHER ANLASS DER AENDERUNG 267
C. VERFASSUNGSRECHTLICHE UND EUROPARECHTLICHE IMPLIKATIONEN DER
AENDERUNG 269
D. IMPLIKATIONEN IN BEZUG AUF DIE SICHERUNG PUBLIZISTISCHER
VIELFALT 270
§ 4: EINFUEHRUNG EINER MISSBRAUCHSUNABHAENGIGEN ENTFLECHTUNG DE LEGE
FERENDA 271
A. ENTWURF EINER MISSBRAUCHSUNABHAENGIGEN ENTFLECHTUNG
(§ 41A REFE GWB) 272
I. DIE WICHTIGSTEN TATBESTANDSMERKMALE DES § 41A REFE
(2010) IM UEBERBLICK 274
1. EINE NICHT NUR VORUEBERGEHENDE MARKTBEHERRSCHUNG
(FUENFJAHRESREGELUNG) 274
2. FESTLEGUNG DER UMSATZSCHWELLEN 275
3. WETTBEWERB NICHT PER SE AUSGESCHLOSSEN 276
4. MARKT MIT GESAMTWIRTSCHAFTLICHER BEDEUTUNG 277
II. RECHTSFOLGE: ERMESSENSENTSCHEIDUNG DES BKARTA 279
III. ZWISCHENFAZIT 281
B. KEIN VERSTOSS GEGEN ORDNUNGSPOLITISCHE PRINZIPIEN 282
C. VERFASSUNGSRECHTLICHE GESICHTSPUNKTE 285
I. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES ENTFLECHTUNGSGESETZES 286
1. KOMPENSATIONSLOESUNG 287
2. VERTRAUENSSCHUTZ 288
II. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER BEHOERDLICHEN
ENTFLECHTUNGSANORDNUNG 291
III. ZWISCHENFAZIT 292
D. EUROPARECHTLICHE GESICHTSPUNKTE (VERHAELTNIS ZUR EUROPAEISCHEN
FUSIONSKONTROLLE) 292
I. KOMPETENZERSCHOEPFUNG 293
II. ART. 21FKVO 294
III. MOEGLICHKEIT DER AUSHEBELUNG 295
IV. AUSWIRKUNGSPRINZIP 296
E. IMPLIKATIONEN FUER DEN ZEITUNGSSEKTOR AUS PERSPEKTIVE DER
VIELFALTSICHERUNG 297
I. MATERIELLE ASPEKTE 297
II. ENTFLECHTUNGSINHALT UND VERFAHRENSBEZOGENE ASPEKTE 299
1. ENTFLECHTUNGSANORDNUNG GEGENUEBER KONZERNUNTER
NEHMEN 299
15
2. ENTFLECHTUNGSANORDNUNG GEGENUEBER KONZERNUNABHAEN
GIGEN UNTERNEHMEN 300
3. INHALTLICHE VORGABEN EINER ENTFLECHTUNGSANORDNUNG 300
4. RUECKGRIFF AUF BEHOERDLICHE EXPERTISE 301
III. ZWISCHENERGEBNIS 302
§ 5: MISSBRAUCHSABHAENGIGE UND MISSBRAUCHSUNABHAENGIGE ENTFLECHTUNG 302
A. VERHAELTNIS IM FALLE KARTELLRECHTLICHER ZUWIDERHANDLUNG 303
B. VERHAELTNIS IM FALLE NICHT FESTGESTELLTER ZUWIDERHANDLUNG 304
§ 6: ZWISCHENFAZIT UND FOLGERUNGEN 305
SCHLUSSBETRACHTUNG UND ERGEBNISSE DER ARBEIT 307
AUSBLICK 313
LITERATURVERZEICHNIS 315
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Draack, Constantin |
author_GND | (DE-588)1052000940 |
author_facet | Draack, Constantin |
author_role | aut |
author_sort | Draack, Constantin |
author_variant | c d cd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041449411 |
classification_rvk | PN 851 |
ctrlnum | (OCoLC)881827846 (DE-599)DNB1044313005 |
dewey-full | 343.430721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430721 |
dewey-search | 343.430721 |
dewey-sort | 3343.430721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02270nam a22005538cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041449411</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140707 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131128s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1044313005</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848707522</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 74.00 (DE), ca. EUR 76.10 (AT), ca. sfr 105.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-0752-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848707527</subfield><subfield code="9">3-8487-0752-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848707522</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)881827846</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1044313005</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 851</subfield><subfield code="0">(DE-625)137778:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Draack, Constantin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1052000940</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pressekartellrecht zur Vielfaltsicherung</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten und Grenzen</subfield><subfield code="c">Constantin Draack</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">332 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Medien- und Informationsrecht</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meinungsvielfalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204486-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pressekonzentration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175656-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pressefreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047160-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pressekonzentration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175656-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pressefreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047160-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Meinungsvielfalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204486-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Medien- und Informationsrecht</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039601135</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026896014&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026896014</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041449411 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:56:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848707522 3848707527 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026896014 |
oclc_num | 881827846 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-824 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-824 |
physical | 332 S. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum Medien- und Informationsrecht |
series2 | Schriften zum Medien- und Informationsrecht |
spelling | Draack, Constantin Verfasser (DE-588)1052000940 aut Pressekartellrecht zur Vielfaltsicherung Möglichkeiten und Grenzen Constantin Draack 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2014 332 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Medien- und Informationsrecht 6 Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2013 Meinungsvielfalt (DE-588)4204486-8 gnd rswk-swf Pressekonzentration (DE-588)4175656-3 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Pressefreiheit (DE-588)4047160-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Pressekonzentration (DE-588)4175656-3 s Pressefreiheit (DE-588)4047160-3 s Meinungsvielfalt (DE-588)4204486-8 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s DE-604 Schriften zum Medien- und Informationsrecht 6 (DE-604)BV039601135 6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026896014&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Draack, Constantin Pressekartellrecht zur Vielfaltsicherung Möglichkeiten und Grenzen Schriften zum Medien- und Informationsrecht Meinungsvielfalt (DE-588)4204486-8 gnd Pressekonzentration (DE-588)4175656-3 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Pressefreiheit (DE-588)4047160-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4204486-8 (DE-588)4175656-3 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4047160-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Pressekartellrecht zur Vielfaltsicherung Möglichkeiten und Grenzen |
title_auth | Pressekartellrecht zur Vielfaltsicherung Möglichkeiten und Grenzen |
title_exact_search | Pressekartellrecht zur Vielfaltsicherung Möglichkeiten und Grenzen |
title_full | Pressekartellrecht zur Vielfaltsicherung Möglichkeiten und Grenzen Constantin Draack |
title_fullStr | Pressekartellrecht zur Vielfaltsicherung Möglichkeiten und Grenzen Constantin Draack |
title_full_unstemmed | Pressekartellrecht zur Vielfaltsicherung Möglichkeiten und Grenzen Constantin Draack |
title_short | Pressekartellrecht zur Vielfaltsicherung |
title_sort | pressekartellrecht zur vielfaltsicherung moglichkeiten und grenzen |
title_sub | Möglichkeiten und Grenzen |
topic | Meinungsvielfalt (DE-588)4204486-8 gnd Pressekonzentration (DE-588)4175656-3 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Pressefreiheit (DE-588)4047160-3 gnd |
topic_facet | Meinungsvielfalt Pressekonzentration Kartellrecht Pressefreiheit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026896014&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039601135 |
work_keys_str_mv | AT draackconstantin pressekartellrechtzurvielfaltsicherungmoglichkeitenundgrenzen |