Betriebswirtschaftslehre für technische Berufe:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haan-Gruiten
Verl. Europa-Lehrmittel
2013
|
Ausgabe: | 6. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 464 S. Ill., graph. Darst. 24 cm, 778 g |
ISBN: | 9783808552865 3808552867 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041448674 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140701 | ||
007 | t | ||
008 | 131128s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N42 |2 dnb | ||
015 | |a 13,A47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1042579849 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783808552865 |c kart. : EUR 30.00 (DE), EUR 30.90 (AT), sfr 40.90 (freier Pr.) |9 978-3-8085-5286-5 | ||
020 | |a 3808552867 |9 3-8085-5286-7 | ||
024 | 3 | |a 9783808552865 | |
035 | |a (OCoLC)863651197 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1042579849 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-703 |a DE-1043 |a DE-1029 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 650 | |
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9200 |0 (DE-625)156049: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9230 |0 (DE-625)156052: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fein, Erhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre für technische Berufe |c [Autoren: Erhard Fein ; Ralf Müller] |
250 | |a 6. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Haan-Gruiten |b Verl. Europa-Lehrmittel |c 2013 | |
300 | |a 464 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm, 778 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
385 | |0 (DE-588)4053369-4 |a Schüler |2 gnd | ||
650 | 0 | 7 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtskundeunterricht |0 (DE-588)4124034-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technischer Beruf |0 (DE-588)4222042-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtskundeunterricht |0 (DE-588)4124034-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Technischer Beruf |0 (DE-588)4222042-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Technischer Beruf |0 (DE-588)4222042-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller, Ralf |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4466776&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026895287&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026895287 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806326481008197632 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT INHALTSVERZEICHNIS
I RECHTS- UND SOZIALKUNDE
1 GRUNDLAGEN DES RECHTS 1.1 FUNKTIONEN UND GRUNDLAGEN DES RECHTS 1.2
ELEMENTE DER RECHTSORDNUNG 1.2.1 OBJEKTIVES UND SUBJEKTIVES RECHT
1.2.2 PRIVATES UND OEFFENTLICHES RECHT 1.2.3 RECHTSSUBJEKTE: NATUERLICHE
UND JURISTISCHE PERSONEN 1.2.4 RECHTSOBJEKTE: SACHEN UND RECHTE
1.3 GERICHTSBARKEITEN 1.3.1 VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 1.3.2 ORDENTLICHE
UND BESONDERE GERICHTSBARKEIT
1.4 ZUSAMMENFASSUNG
2 BUERGERLICHES RECHT
2.1 GRUNDLAGEN DES BUERGERLICHEN RECHTS 2.1.1 RECHTSFAEHIGKEIT 2.1.2
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 2.1.3 DELIKTFAEHIGKEIT
2.1.4 WILLENSERKLAERUNG, RECHTSGESCHAEFT, VERTRAG 2.1.5 RECHTSGESCHAEFTE
2.2 VERTRAGSFREIHEIT UND IHRE GRENZEN 2.2.1 VERTRAGSFREIHEIT 2.2.2
FORMVORSCHRIFTEN 2.2.3 NICHTIGKEIT
2.2.4 ANFECHTUNG
2.3 KAUFVERTRAG 2.3.1 VERTRAGSABSCHLUSS 2.3.2 ANGEBOT
2.3.3 INHALTE DES ANGEBOTS 2.3.4 DER KAUFVERTRAG ALS VERPFLICHTUNGS- UND
ERFUELLUNGSGESCHAEFT 2.3.5 BESITZ, EIGENTUM UND EIGENTUMSVORBEHALT 2.3.6
VERTRAGSSTOERUNGEN IM UEBERBLICK
2.3.7 SCHLECHTLEISTUNG (MANGELHAFTE LIEFERUNG) 2.3.8
NICHT-RECHTZEITIG-LIEF ERUNG 2.3.9 ANNAHME VERZUG 2.3.10
NICHT-RECHTZEITIG-ZAHLUNG 2.4 WERKVERTRAG
2.4.1 WESEN DES WERKVERTRAGS 2.4.2 WERKVERTRAG, WERKLIEFERUNGSVERTRAG,
DIENSTVERTRAG 2.4.3 VERTRAGSSTOERUNGEN IM UEBERBLICK 2.4.4 ABNAHME UND
ABNAHMEVERZUG 2.4.5 MANGELHAFTE ERFUELLUNG 2.4.6 SICHERUNGSMOEGLICHKEITEN
IM WERKVERTRAGSRECHT
HTTP://D-NB.INFO/1042579849
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS 5
2.4.7 KOSTENANSCHLAEGE 47
2.4.8 KUENDIGUNG DES WERKVERTRAGS 47
2.4.9 GEGENUEBERSTELLUNG VON KAUF- UND WERKVERTRAG 48
2.4.10 VERDINGUNGSORDNUNG FUER BAULEISTUNGEN (VOB) 48
2.5 SONSTIGE WICHTIGE VERTRAGSARTEN 50
2.6 VERJAEHRUNGSFRISTEN 51
2.7 MAHNVERFAHREN UND RECHTSWEG 54
2.8 VERBRAUCHERSCHUTZ 58
2.8.1 ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 58
2.8.2 VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGE 61
2.8.3 WIDERRUF VON HAUSTUERGESCHAEFTEN UND AEHNLICHEN GESCHAEFTEN 62
2.8.4 FERNABSATZGESCHAEFTE 64
2.8.5 PRODUKTHAFTUNGSGESETZ 65
2.9 ZUSAMMENFASSUNG 70
3 ARBEITSRECHT 73
3.1 EINFUEHRUNG IN DAS ARBEITSRECHT 73
3.1.1 GRUNDLAGEN 73
3.1.2 RECHTSQUELLEN DES ARBEITSRECHTS 74
3.2 INDIVIDUALARBEITSRECHT 75
3.2.1 ANBAHNUNG DES ARBEITSVERTRAGS 76
3.2.2 ABSCHLUSS UND INHALT DES ARBEITSVERTRAGS 77
3.2.3 PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTNER 78
3.2.4 ALLGEMEINE BEENDIGUNGSGRUENDE DES ARBEITSVERHAELTNISSES 81
3.2.5 KUENDIGUNG ALS BESONDERER BEENDIGUNGSGRUND 83
3.2.6 KUENDIGUNGSSCHUTZ 86
3.2.7 BESONDERER KUENDIGUNGSSCHUTZ 87
3.2.8 PFLICHTEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER BEENDIGUNG DES
ARBEITSVERHAELTNISSES 88
3.3 KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT 92
3.4 BETRIEBSVERFASSUNG 92
3.4.1 VERTRETUNGSORGANE DER ARBEITNEHMER IM UEBERBLICK 92
3.4.2 BETRIEBSRAT 93
3.4.3 BETRIEBSVERSAMMLUNG , 94
3.4.4 WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS 94
3.4.5 JUGEND-UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG 94
3.4.6 SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG 95
3.4.7 MITWIRKUNGS- UND MITBESTIMMUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS 96
3.4.8 BETRIEBSVEREINBARUNG 100
3.4.9 MITWIRKUNGS- UND BESCHWERDERECHT DES ARBEITNEHMERS 101
3.4.10 SCHUTZ VOR DISKRIMINIERUNG IM ARBEITSRECHT 102
3.5 VERTRETUNG VON ARBEITNEHMERN IN AUFSICHTSRAETEN 103
3.5.1 DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ VON 2004 103
3.5.2 MITBESTIMMUNGSGESETZ VON 1976 104
3.5.3 MONTANMITBESTIMMUNGSGESETZ VON 1951 106
3.5.4 MONTAN-MITBESTIMMUNGSERGAENZUNGSGESETZ VON 1956 106
3.6 TARIFVERTRAGSRECHT 108
3.6.1 TARIFVERTRAEGE 109
3.6.2 TARIFVERHANDLUNGEN 110
3.7 ARBEITSGERICHTSBARKEIT 113
3.8 ZUSAMMENFASSUNG 114
IMAGE 3
6
INHALTSVERZEICHNIS
4 VERSICHERUNGSRECHT 117
4.1 SOZIALVERSICHERUNGSRECHT 117
4.1.1 BEREICHE DES SOZIALRECHTS 118
4.1.2 DIE FUENF SAEULEN DER SOZIALVERSICHERUNG 121
4.1.3 PRIVATE ALTERSVORSORGE (FOERDERRENTE ODER RIESTER-RENTE) 124
4.1.4 RUERUP-RENTE 126
4.1.5 DER GESUNDHEITSFONDS 127
4.2 INDIVIDUALVERSICHERUNGEN 129
4.2.1 WESEN DER INDIVIDUALVERSICHERUNGEN 130
4.2.2 VERSICHERUNGSARTEN 130
4.2.3 PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG 132
4.3 ZUSAMMENFASSUNG 133
5 UMWELTRECHT 135
5.1 STRUKTUREN DES UMWELTRECHTS 135
5.1.1 ZIELE DES UMWELTRECHTS 137
5.1.2 PRINZIPIEN 138
5.1.3 INSTRUMENTE DES UMWELTRECHTS 142
5.1.4 UMWELTINSTITUTIONEN 145
5.2 BEREICHE DES UMWELTRECHTS 148
5.2.1 IMMISSIONSSCHUTZ 149
5.2.2 GEWAESSERSCHUTZ 152
5.2.3 ABFALLRECHT 154
5.3 ZUSAMMENFASSUNG 156
II BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND RECHNUNGSWESEN
1 GUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 157
1.1 GRUNDFUNKTIONEN DER UNTERNEHMUNG 157
1.2 PRODUKTIONSFAKTOREN 158
1.2.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE PRODUKTIONSFAKTOREN 158
1.2.2 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE PRODUKTIONSFAKTOREN 159
1.3 OEKONOMISCHES PRINZIP 160
1.4 STANDORTWAHL 161
1.5 RECHTSFORM WAEHL 162
1.5.1 BEDEUTUNG DER RECHTSFORMWAHL 162
1.5.2 KAUFMANNSEIGENSCHAFT 163
1.5.3 FIRMA, HANDELSREGISTER UND UNTERNEHMENSREGISTER 164
1.5.4 EINZELUNTERNEHMUNG 165
1.5.5 GESELLSCHAFT DES BUERGERLICHEN RECHTS 167
1.5.6 OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT 169
1.5.7 KOMMANDITGESELLSCHAFT 170
1.5.8 GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 172
1.5.9 UNTERNEHMERGESELLSCHAFT 175
1.5.10 GMBH & CO. KG 175
1.5.11 KAPITALISTISCHE BETRIEBSAUFSPALTUNG 177
1.5.12 AKTIENGESELLSCHAFT 177
1.5.13 EINGETRAGENE GENOSSENSCHAFT 179
1.6 ZUSAMMENFASSUNG 180
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS 7
2 FUEHRUNG UND ORGANISATION 181
2.1 UNTERNEHMERISCHES ZIELSYSTEM 181
2.2 CORPORATE IDENTITY 184
2.3 FUEHRUNG 186
2.3.1 GRUNDLAGEN DER FUEHRUNG 187
2.3.2 FUEHRUNGSVERHALTEN UND AUTORITAET 188
2.3.3 FUEHRUNGSSTIL 189
2.4 ORGANISATION DER UNTERNEHMUNG 190
2.4.1 BEGRIFF DER ORGANISATION 190
2.4.2 FORMELLE UND INFORMELLE ORGANISATION 190
2.4.3 AUFBAU- UND ABLAUFORGANISATION 191
2.4.4 FORMEN DER AUFBAUORGANISATION 192
2.4.5 ABLAUFORGANISATION ALS FESTER REGELKREIS 194
2.5 FRAKTALE UNTERNEHMUNG 196
2.5.1 THEORIE DER FRAKTALE 196
2.5.2 FRAKTALE UNTERNEHMUNG 197
2.6 ZUSAMMENFASSUNG 199
3 MARKETING 200
3.1 FUEHRUNGSANSATZ DES MARKETINGS 200
3.2 GRUNDBEGRIFFE DES MARKETINGS 200
3.3 MARKETING-MIX 202
3.3.1 PRODUKTPOLITIK 203
3.3.2 DISTRIBUTIONSPOLITIK 205
3.3.3 KOMMUNIKATIONSPOLITIK 206
3.3.4 PREISPOLITIK 209
3.4 MARKTFORSCHUNG 211
3.4.1 AUFGABEN UND FORMEN DER MARKTFORSCHUNG 211
3.4.2 METHODEN DER MARKTFORSCHUNG 212
3.4.3 DIREKTE PREIS-ABSATZ-ELASTIZITAET 212
3.4.4 EINKOMMENSINDUZIERTE NACHFRAGE 214
3.4.5 PORTFOLIO-THEORIE 214
3.5 ZUSAMMENFASSUNG 216
4 PRO DUKTIONSWIRTSCHAF T 218
4.1 TYPOLOGIE DER PRODUKTION 218
4.1.1 LEISTUNGSERSTELLUNGSPROGRAMM UND PRODUKTION 218
4.1.2 FERTIGUNGSARTEN 218
4.1.3 FERTIGUNGSABLAUFPRINZIPIEN 220
4.2 FERTIGUNGSSTEUERUNG 221
4.2.1 INTEGRIERTE FERTIGUNGSSYSTEME 221
4.2.2 FERTIGUNGSTERMINPLANUNG 222
4.2.3 ARBEITSVORBEREITUNG 224
4.3 REFA-THEORIE 225
4.3.1 SYSTEMTHEORIE 225
4.3.2 ABIAUFARTEN MENSCH UND AUFTRAGSZEIT 225
4.3.3 ABIAUFARTEN BETRIEBSMITTEL UND BELEGUNGSZEIT 227
4.3.4 ZEITAUFNAHME 228
4.4 BEWERTUNG DER ARBEITSLEISTUNG 230
4.4.1 BESTIMMUNGSFAKTOREN DER ARBEITSLEISTUNG 230
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
4.4.2 JOB ENLARGEMENT, JOB ENRICHMENT, JOB ROTATION 231
4.4.3 SUMMARISCHE UND ANALYTISCHE ARBEITSBEWERTUNG 232
4.4.4 LOHNFORMEN 234
4.5 ZUSAMMENFASSUNG 237
5 MATERIALWIRTSCHAFT 239
5.1 MATERIALBEWIRTSCHAFTUNG 239
5.1.1 MATERIALFLUSSANALYSE 239
5.1.2 MATERIALFLUSSOPTIMIERUNG 240
5.2 MATERIALBESCHAFFUNG 241
5.2.1 GRUNDFRAGEN DER BESCHAFFUNG 241
5.2.2 MATERIALBESCHAFFUNG ALS CONTROLLING-ANSATZ 241
5.2.3 VERBRAUCHSORIENTIERTE MATERIALBESCHAFFUNGSMODELLE 243
5.2.4 OPTIMALE BESTELLMENGE 244
5.2.5 AUFTRAGSORIENTIERTE MATERIALBESCHAFFUNG 245
5.3 LAGERHALTUNG 245
5.3.1 ARTEN VONLAGERN 245
5.3.2 FUNKTIONEN DER LAGERHALTUNG 247
5.3.3 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER LAGERHALTUNG 247
5.4 LIEFERANTENAUSWAHL 249
5.5 BESCHAFFUNGSMARKETING 251
5.6 ZUSAMMENFASSUNG 252
6 ZAHLUNGSVERKEHR 254
6.1 BARZAHLUNG 255
6.2 GIRO-/KONTOKORRENTKONTO 256
6.3 HALBBARE ZAHLUNGSARTEN 257
6.4 BARGELDLOSE ZAHLUNGSARTEN 259
6.5 MODERNE ZAHLUNGSFORMEN 261
6.5.1 ANFORDERUNGEN AN MODERNE ZAHLUNGSFORMEN 261
6.5.2 ZAHLUNG UEBER KOMMUNIKATIONSMITTEL 266
6.5.3 SEPA 270
6.6 ZUSAMMENFASSUNG 270
7 GRUNDZUEGE DES EXTERNEN RECHNUNGSWESENS 271
7.1 BEGRIFF UND FUNKTIONEN 271
7.2 INHALTE DES JAHRESABSCHLUSSES 273
7.2.1 FINANZBUCHHALTUNG UND JAHRESABSCHLUSS 273
7.2.2 BILANZ 275
7.2.3 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 280
7.3 ZUSAMMENFASSUNG 283
8 THEORIE DER KOSTEN 286
8.1 BEGRIFF UND FUNKTIONEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 286
8.2 KOSTENARTENRECHNUNG 288
8.2.1 NEUTRALER AUFWAND, ZWECKAUFWAND, GRUNDKOSTEN 288
8.2.2 NEUTRALER ERTRAG, ZWECKERTRAG, GRUNDLEISTUNG 290
8.2.3 ABGRENZUNGSRECHNURIG 1 291
8.2.4 KALKULATORISCHE KOSTEN 292
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS 9
8.2.5 KALKULATORISCHE LEISTUNGEN 295
8.2.6 ABGRENZUNGSRECHNUNG II 296
8.2.7 KALKULATORISCHE KOSTEN DER EINZELUNTERNEHMUNG UND DER
PERSONENGESELLSCHAFTEN 298
8.2.8 AUSGEWAEHLTE KOSTENFAKTOREN 300
8.2.9 KOSTENARTENRECHNUNG IM UEBERBLICK 301
8.3 ZUSAMMENFASSUNG 303
9 VOLLKOSTENRECHNUNG 304
9.1 GRUNDZUEGE DER KOSTENSTELLENRECHNUNG 304
9.1.1 BILDUNG UND FUNKTION DER KOSTENSTELLENRECHNUNG 304
9.1.2 EINZELKOSTEN, SONDEREINZELKOSTEN UND GEMEINKOSTEN 305
9.2 GRUNDZUEGE DER KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG 307
9.2.1 BEGRIFF UND FUNKTION 307
9.2.2 EINFACHE ODER SUMMARISCHE ZUSCHLAGSKALKULATION 308
9.3 DIFFERENZIERTE KOSTENSTELLENRECHNUNG 311
9.3.1 UNMITTELBARE LEISTUNGSERSTELLUNG AUF HAUPTKOSTENSTELLEN 311
9.3.2 BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN 312
9.3.3 AUSGEWAEHLTE HAUPTKOSTENSTELLEN 314
9.4 DIFFERENZIERTE KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG 314
9.5 INNERBETRIEBLICHE VERRECHNUNG VON KOSTEN UND LEISTUNGEN 316
9.5.1 INNERBETRIEBLICHE LEISTUNGEN UND HILFSKOSTENSTELLEN 316
9.5.2 INNERBETRIEBLICHE VERRECHNUNG DER GEMEINKOSTEN 317
9.5.3 INNERBETRIEBLICHE KOSTEN- UND LEISTUNGSVERRECHNUNG 319
9.5.4 KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG IM VERGLEICH 321
9.6 MASCHINENSTUNDENSATZRECHNUNG 322
9.6.1 MASCHINENKOSTEN UND RESTFERTIGUNGSGEMEINKOSTEN 322
9.6.2 MASCHINENSTUNDENSATZKALKULATION 324
9.7 DIVISIONSKALKULATION 325
9.7.1 EINFACHE DIVISIONSKALKULATION 325
9.7.2 DIVISIONSKALKULATION MIT AEQUIVALENZZIFFERN 326
9.8 ANGEBOTSKALKULATION UND PREISERMITTLUNG 327
9.8.1 PREIS UND PREISNACHLAESSE 327
9.8.2 PROGRESSIVE PREISERMITTLUNG 328
9.8.3 RETROGRADE PREISERMITTLUNG 329
9.8.4 HANDELSWARENKALKULATION 329
9.9 ZUSAMMENFASSUNG 331
10 TEILKOSTENRECHNUNG 333
10.1 GRUNDZUEGE DER TEILKOSTENRECHNUNG 333
10.2 GRUNDBEGRIFFE DER TEILKOSTENRECHNUNG 333
10.2.1 PRODUKTIONSLEISTUNG 333
10.2.2 FIXE KOSTEN 334
10.2.3 VARIABLE KOSTEN 334
10.2.4 LINEARE KOSTENFUNKTION 335
10.3 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 337
10.3.1 PRINZIP DER DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 337
10.3.2 ABWEICHUNGSANALYSE DER KOSTEN 340
10.3.3 PRODUKTIONS- UND ABSATZPLANUNG 341
10.4 FIXKOSTENDECKUNGSRECHNUNG 342
IMAGE 7
10
INHALTSVERZEICHNIS
10.5 TEILKOSTENRECHNUNG UND VOLLKOSTENRECHNUNG 343
10.5.1 ANNAHME ODER ABLEHNUNG VON AUFTRAEGEN 343
10.5.2 TEILKOSTEN- UND VOLLKOSTENRECHNUNG IM VERGLEICH 344
10.6 ZUSAMMENFASSUNG 345
11 INVESTITION 346
11.1 INVESTITIONSTYPOLOGIE 346
11.1.1 BEGRIFF DER INVESTITION - FINANZ- UND REALINVESTITION 346
11.1.2 KAPAZITAETSORIENTIERUNG DER INVESTITION 347
11.2 INVESTITIONSPLANUNG 348
11.2.1 INVESTITIONS- UND UNTERNEHMENSPLANUNG 348
11.2.2 INVESTITIONSPLANUNG ALS ENTSCHEIDUNGSPROZESS 349
11.3 STATISCHE INVESTITIONSRECHENMETHODEN 350
11.3.1 BEGRIFF 350
11.3.2 KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG 350
11.3.3 GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG 351
11.3.4 RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG 352
11.3.5 FAZIT 352
11.4 DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHENMETHODEN 353
11.4.1 GRUNDLAGEN 353
11.4.2 KAPITALWERTMETHODE 354
11.4.3 INTERNE ZINSFUSSMETHODE 355
11.5 ZUSAMMENFASSUNG 356
12 FINANZIERUNG 358
12.1 TERMINOLOGIE 358
12.1.1 FINANZWIRTSCHAFT, FINANZIERUNG, INVESTITION 358
12.1.2 FINANZIERUNGSZIELE 358
12.1.3 FINANZIERUNGSANLAESSE 359
12.1.4 EINZAHLUNGEN UND AUSZAHLUNGEN 360
12.2 FINANZPLANUNG 361
12.2.1 UNTERNEHMERISCHE GESAMTPLANUNG UND FINANZPLANUNG 361
12.2.2 KAPITALBEDARFSPLAN 362
12.2.3 FRISTENKONGRUENZ 363
12.2.4 FINANZPLAN 363
12.3 FINANZIERUNGSARTEN 366
12.3.1 AUSSENFINANZIERUNG UND INNENFINANZIERUNG 366
12.3.2 EIGENFINANZIERUNG UND BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 367
12.3.3 KREDITARTEN 367
12.3.4 KREDITBESICHERUNG 370
12.3.5 LEASING 372
12.3.6 FACTORING 372
12.3.7 CASH-FLOW-FINANZIERUNG 373
12.3.8 STILLE SELBSTFINANZIERUNG 373
12.3.9 FINANZIERUNG AUS ABSCHREIBUNGEN UND RUECKSTELLUNGEN 374
12.3.10 OFFENE SELBSTFINANZIERUNG 374
12.4. ZUSAMMENFASSUNG 374
13 CONTROLLING 376
13.1 CONTROLLING ALS FUEHRUNGSANSATZ 376
13.1.1 NOTWENDIGKEIT UND ENTWICKLUNG 376
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS 11
13.1.2 CORPORATE IDENTITY UND MARKETING 377
13.1.3 CONTROLLING ALS FUEHRUNGSKONZEPTION 377
13.1.4 QUALITATIVES UND QUANTITATIVES CONTROLLING 378
13.2 STRATEGISCHES UND OPERATIVES CONTROLLING 379
13.2.1 BEGRIFFLICHE ABGRENZUNG 379
13.2.2 STRATEGISCHES CONTROLLING 379
13.2.3 OPERATIVES CONTROLLING 380
13.3 ZUSAMMENFASSUNG 383
III VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
1 WIRTSCHAFTSORDNUNG UND ZIELE DER WIRTSCHAFTSPOLITIK 385
1.1 WIRTSCHAFTSORDNUNG 385
1.1.1 ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT 385
1.1.2 FREIE MARKTWIRTSCHAFT 386
1.1.3 SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT 388
1.2 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE ZIELE 389
1.2.1 NOTWENDIGKEIT WIRTSCHAFTSPOLITISCHER ZIELE 389
1.2.2 ZIELKONFLIKT, ZIELHARMONIE, ZIELINDIFFERENZ 390
1.2.3 QUANTITATIVE UND QUALITATIVE WIRTSCHAFTSPOLITISCHE ZIELE 390
1.2.4 KURZFRISTIGE UND LANGFRISTIGE WIRTSCHAFTSPOLITISCHE ZIELE 391
1.2.5 BEURTEILUNG DER WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN ZIELE 391
1.3 ZUSAMMENFASSUNG 392
2 WIRTSCHAFTSPOLITIK 394
2.1 WIRTSCHAFTSKREISLAUF 394
2.2 SOZIALPRODUKTKONZEPTE 395
2.2.1 INLANDSPRODUKT UND SOZIALPRODUKT 395
2.2.2 ENTSTEHUNGS-, VERTEILUNGS- UND VERWENDUNGSRECHNUNG 396
2.2.3 GRENZEN DER SOZIALPRODUKTKONZEPTE 397
2.3 ANTIZYKLISCHE FISKALPOLITIK 397
2.3.1 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE INSTRUMENTE 397
2.3.2 KONJUNKTUR UND KONJUNKTURZYKLUS 397
2.3.3 ANTIZYKLISCHE FISKALPOLITIK I.E.S 399
2.3.4 GRENZEN DER ANTIZYKLISCHEN FISKALPOLITIK 400
2.4 ZUSAMMENFASSUNG 401
3 OEFFENTLICHE ABGABEN UND BESTEUERUNG 403
3.1 OEFFENTLICHE ABGABEN 403
3.1.1 OEFFENTLICHES RECHT: FISKALISCHE VERSUS SOZIALE ZWECKE 403
3.1.2 FORMEN OEFFENTLICHER ABGABEN 404
3.1.3 OEFFENTLICHER HAUSHALTSPLAN 404
3.2 BESTEUERUNG 405
3.2.1 BESTEUERUNGSSYSTEMATIK 405
3.2.2 UMSATZSTEUER 405
3.2.3 EINKOMMENSTEUER 407
3.2.4 KIRCHENSTEUER 413
3.2.5 KOERPERSCHAFTSTEUER 413
3.2.6 SOLIDARITAETSZUSCHLAG 414
3.2.7 GEWERBESTEUER VOM ERTRAG 414
IMAGE 9
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.3 AUSSENPRUEFUNG UND STEUERFAHNDUNG 416
3.3.1 LEGALE STEUERMINIMIERUNG, GESTALTUNGSMISSBRAUCH UND ILLEGALE
STEUERMINIMIERUNG 416
3.3.2 AUSSENPRUEFUNG 417
3.3.3 STEUERFAHNDUNG 418
3.4 STEUERSTUNDUNG UND STEUERERLASS 419
3.4.1 STEUERSTUNDUNG 419
3.4.2 STEUERERLASS 419
3.5 ZUSAMMENFASSUNG 420
4 GELD UND WAEHRUNG 421
4.1 BEDEUTUNG DES GELDES 421
4.1.1 FUNKTIONEN DES GELDES 421
4.1.2 GELDFORM UND WIRTSCHAFTSFORM 422
4.2 BINNENWERT DES GELDES 423
4.2.1 KAUFKRAFT UND PREISNIVEAU 423
4.2.2 PREISINDEX DER LEBENSHALTUNG 424
4.2.3 INFLATIONSFORMEN 425
4.2.4 AUSGEWAEHLTE INFLATIONSURSACHEN 425
4.2.5 INFLATIONSFOLGEN 426
4.2.6 DEFLATION 427
4.3 AUSSENWERT DES GELDES 428
4.3.1 WECHSELKURS 428
4.3.2 WECHSELKURSSYSTEME 428
4.3.3 AUFWERTUNG UND ABWERTUNG 429
4.3.4 INTERNATIONALES WAEHRUNGSSYSTEM 431
4.4 ZUSAMMENFASSUNG 432
5 EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSUNION 434
5.1 EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTSUNION 434
5.2 EUROPAEISCHE WAEHRUNGSUNION 435
5.3 MAASTRICHT-VERTRAG UND STABILITAETSPAKT 436
5.4 WAEHRUNGSUNION VERSUS WAEHRUNGSREFORM 438
5.5 EUROPAEISCHES SYSTEM DER ZENTRALBANKEN 439
5.5.1 ORGANISATION DES EUROPAEISCHEN SYSTEMS DER ZENTRALBANKEN 439
5.5.2 ORGANISATION DER EUROPAEISCHEN ZENTRALBANK 440
5.5.3 AUFGABEN UND ORGANISATION DER BUNDESBANK 441
5.6 GELDPOLITIK IN DER EUROPAEISCHEN WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSUNION 442
5.6.1 UEBERBLICK UEBER DIE GELDPOLITISCHEN INSTRUMENTE 442
5.6.2 OFFENMARKTGESCHAEFTE UND OFFENMARKTPOLITIK 443
5.6.3 TARGET UND STAENDIGE FAZILITAETEN 446
5.6.4 GELDSCHOEPFUNG UND MINDESTRESERVE 447
5.6.5 GELDMENGE UND GELDPOLITIK 450
5.6.6 FINANZKRISE, FINANZPAKT, EUROPAEISCHER STABILITAETSMECHANISMUS 452
5.7 ZUSAMMENFASSUNG 455
STICHWORTVERZEICHNIS 456 |
any_adam_object | 1 |
author | Fein, Erhard Müller, Ralf |
author_facet | Fein, Erhard Müller, Ralf |
author_role | aut aut |
author_sort | Fein, Erhard |
author_variant | e f ef r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041448674 |
classification_rvk | QP 120 ZG 9200 ZG 9230 |
ctrlnum | (OCoLC)863651197 (DE-599)DNB1042579849 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Technik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041448674</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140701</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131128s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,A47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1042579849</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783808552865</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 30.00 (DE), EUR 30.90 (AT), sfr 40.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8085-5286-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3808552867</subfield><subfield code="9">3-8085-5286-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783808552865</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863651197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1042579849</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9200</subfield><subfield code="0">(DE-625)156049:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9230</subfield><subfield code="0">(DE-625)156052:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fein, Erhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre für technische Berufe</subfield><subfield code="c">[Autoren: Erhard Fein ; Ralf Müller]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan-Gruiten</subfield><subfield code="b">Verl. Europa-Lehrmittel</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">464 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm, 778 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtskundeunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124034-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technischer Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4222042-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtskundeunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124034-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Technischer Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4222042-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Technischer Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4222042-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4466776&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026895287&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026895287</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Schulbuch |
id | DE-604.BV041448674 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T01:06:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783808552865 3808552867 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026895287 |
oclc_num | 863651197 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-703 DE-1043 DE-1029 DE-861 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-703 DE-1043 DE-1029 DE-861 |
physical | 464 S. Ill., graph. Darst. 24 cm, 778 g |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Verl. Europa-Lehrmittel |
record_format | marc |
spelling | Fein, Erhard Verfasser aut Betriebswirtschaftslehre für technische Berufe [Autoren: Erhard Fein ; Ralf Müller] 6. Aufl. Haan-Gruiten Verl. Europa-Lehrmittel 2013 464 S. Ill., graph. Darst. 24 cm, 778 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-588)4053369-4 Schüler gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd rswk-swf Rechtskundeunterricht (DE-588)4124034-0 gnd rswk-swf Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Technischer Beruf (DE-588)4222042-7 gnd rswk-swf (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 s Rechtskundeunterricht (DE-588)4124034-0 s Technischer Beruf (DE-588)4222042-7 s Berufsschule (DE-588)4005935-2 s 1\p DE-604 Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s 2\p DE-604 Müller, Ralf Verfasser aut X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4466776&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026895287&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fein, Erhard Müller, Ralf Betriebswirtschaftslehre für technische Berufe Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Rechtskundeunterricht (DE-588)4124034-0 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Technischer Beruf (DE-588)4222042-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005935-2 (DE-588)4124034-0 (DE-588)4066510-0 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4222042-7 (DE-588)4053458-3 |
title | Betriebswirtschaftslehre für technische Berufe |
title_auth | Betriebswirtschaftslehre für technische Berufe |
title_exact_search | Betriebswirtschaftslehre für technische Berufe |
title_full | Betriebswirtschaftslehre für technische Berufe [Autoren: Erhard Fein ; Ralf Müller] |
title_fullStr | Betriebswirtschaftslehre für technische Berufe [Autoren: Erhard Fein ; Ralf Müller] |
title_full_unstemmed | Betriebswirtschaftslehre für technische Berufe [Autoren: Erhard Fein ; Ralf Müller] |
title_short | Betriebswirtschaftslehre für technische Berufe |
title_sort | betriebswirtschaftslehre fur technische berufe |
topic | Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Rechtskundeunterricht (DE-588)4124034-0 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Technischer Beruf (DE-588)4222042-7 gnd |
topic_facet | Berufsschule Rechtskundeunterricht Wirtschaftsrecht Betriebswirtschaftslehre Technischer Beruf Schulbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4466776&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026895287&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT feinerhard betriebswirtschaftslehrefurtechnischeberufe AT mullerralf betriebswirtschaftslehrefurtechnischeberufe |