Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten: Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2014
|
Ausgabe: | 7., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlen Jura
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 237 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783800647521 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041445643 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241116 | ||
007 | t| | ||
008 | 131127s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783800647521 |c Pb. : EUR 19.80 |9 978-3-8006-4752-1 | ||
035 | |a (OCoLC)864646944 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041445643 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-2070s |a DE-703 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-523 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-1102 |a DE-1043 |a DE-M124 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PC 5720 |0 (DE-625)135101: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 020f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Möllers, Thomas M. J. |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)121514579 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten |b Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation |c von Thomas M. J. Möllers |
250 | |a 7., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2014 | |
300 | |a XXII, 237 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlen Jura | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristisches Studium |0 (DE-588)4029067-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juristisches Studium |0 (DE-588)4029067-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 6. Auflage |d 2012 |z 978-3-8006-4255-7 |w (DE-604)BV039812872 |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026892317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026892317 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817514865774821376 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XV
LITERATURVERZEICHNIS XIX
§ 1 ERFOLGREICH STUDIEREN 1
I. WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN ALS METHODE 1
1. DER ZWECK DES BUCHES 1
A) JURISTISCHE FERTIGKEITEN 1
B) DAS ZIEL WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS 3
2. DIE EINZELNEN ARTEN RECHTSWISSENSCHAFTLICHER ARBEITEN 4
A) DIE JURISTISCHE KLAUSUR 4
B) HAUSARBEIT 5
C) SEMINARARBEIT UND STUDIENARBEIT 5
D) BACHELORARBEIT 6
E) MASTERARBEIT 6
F) DOKTORARBEIT 7
3. ZUR BEWERTUNG EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT 7
II. ORGANISATIONSFAEHIGKEIT 8
1. ZIELPLANUNG UND ZEITMANAGEMENT 8
A) FINANZIERUNG, ZUSATZQUALIFIKATIONEN UND BERUFLICHE ERFAHRUNGEN 8
B) AUSLANDSSTUDIUM UND MASTER OF LAWS (LL.M.) 9
C) DIE VORBEREITUNG AUF DIE UNIVERSITAETSPRUEFUNG 10
D) DIE VORBEREITUNG AUF DAS ERSTE JURISTISCHE STAATSEXAMEN 10
E) DOKTORARBEIT 13
2. KONZENTRATIONSFAEHIGKEIT, MUSSE UND ENTSPANNUNG 14
3. ARBEITSHILFEN 15
A) DIE ARBEIT AM COMPUTER - VOR- UND NACHTEILE 15
B) DIE RAEUMLICHKEITEN - BIBLIOTHEK VERSUS HEIMARBEIT 16
III. LERNTECHNIKEN 16
1. WAHRNEHMEN, VERGESSEN UND LANGZEITGEDAECHTNIS - REPETITIO EST MATER
STUDIORUM 16
2. MOTIVATION UND AKTIVES LERNEN 18
A) KOMBINATION VERSCHIEDENER LERNMETHODEN, INSBESONDERE PRIVATE
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN 18
B) EINZELNE HILFSMITTEL - GRAPHIKEN UND KARTEIKARTEN 20
3. STRUKTURDENKEN UND STRUKTURIERTES LERNEN 23
4. MITTEL ZUR DARSTELLUNG KREATIVER DENKVORGAENGE 25
A) CLUSTERING 25
B) MIND MAPPING 26
§ 2 FALLLOESUNG UND KLAUSUR 28
I. AUSWERTUNG VON BEARBEITERVERMERK UND SACHVERHALT 28
1. DER BEARBEITERVERMERK 28
2. DIE ERSTE LEKTUERE DES SACHVERHALTES UND BRAINSTORMING 29
3. OPTISCHE HILFSMITTEL: SKIZZE UND ZEITTAFEL 29
4. DAS VOLLSTAENDIGE ERFASSEN DES SACHVERHALTES 30
II. DIE ERSTELLUNG EINES KONZEPTS: DIE GLIEDERUNG ALS EIN ENTWICKELN DER
FALLLOESUNG 31
1. VORTEILE UND FORM EINER GLIEDERUNG 31
VIII INHALTSVERZEICHNIS
2. DER ANSPRUCHSAUFBAU IM ZIVILRECHT 32
A) ANSPRUCHSZIELE UND BETEILIGTE 32
B) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 33
C) SUBSUMTION 36
3. DER FALLAUFBAU IM STRAFRECHT 39
A) STRAFRECHTLICH RELEVANTES HANDELN 39
B) BILDUNG VON TATKOMPLEXEN 39
C) FORMULIERUNG DES OBERSATZES 40
D) PRUEFUNG DER EINZELNEN TATBESTAENDE 40
E) QUALIFIKATIONEN 41
F) ERFOLGSQUALIFIKATION 42
G) KONKURRENZEN 42
4. DER FALLAUFBAU IM OEFFENTLICHEN RECHT 42
A) DIE VERSCHIEDENEN KLAGEARTEN 42
B) SACHVERHALTSANALYSE IM OEFFENTLICHEN RECHT 43
C) OBERSATZ EINES VERWALTUNGSRECHTLICHEN RECHTSBEHELFS 43
D) AUFBAU EINES VERWALTUNGSRECHTLICHEN RECHTSBEHELFS 44
III. ERGEBNISKONTROLLE 46
1. BILLIGKEITSKONTROLLE 46
2. ALTERNATIVE LOESUNGSWEGE 46
3. ZUM UMGANG MIT UNBEKANNTEN PROBLEMEN 46
IV. DIE NIEDERSCHRIFT DER KLAUSUR 47
1. ZUR SINNHAFTIGKEIT EINER GLIEDERUNG 47
A) DIE WAHL DES GLIEDERUNGSSYSTEMS 47
B) DIE GLIEDERUNG ALS STRUKTUR 48
2. SCHWERPUNKTSETZUNG BEI DER NIEDERSCHRIFT 50
3. FORMALIEN UND SCHRIFTBILD 51
§ 3 JURISTISCHE ARGUMENTATION 52
I. DARSTELLUNG VON STREITSTAENDEN 52
1. THESE UND ARGUMENT 52
2. MEINUNG - GEGENMEINUNG - STELLUNGNAHME 53
3. DER TRIERER WEINVERSTEIGERUNGSFALL ALS KLASSIKER DES BGB AT 54
II. JURISTISCHE METHODENLEHRE UND ARGUMENTATIONSSTRUKTUREN 56
1. AUSLEGUNGSKANON ALS ARGUMENTATIONSHILFE 57
2. EINFACHE FORMEN DER RECHTSFORTBILDUNG 58
A) EINZELANALOGIE 58
B) TELEOLOGISCHE REDUKTION 60
3. KONKRETISIERUNG VON RECHTSNORMEN 61
4. HERRSCHENDE MEINUNG UND PRAEJUDIZIEN 62
5. VERGLEICHSFALLMETHODE 63
6. DER NORMZWECK ALS FALLENTSCHEIDENDER MASSSTAB 64
III. KREATIVITAET UND ORIGINALITAET IN DER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT 65
1. DIE JURISTISCHE METHODIK ALS ARGUMENTATIONSLEHRE 65
2. STRINGENTER GEDANKENGANG UND FOLGERICHTIGE BEWEISFUEHRUNG - DER
FEUERWERKSKOERPERFALL 66
IV. DER KRITISCHE GESPRAECHSPARTNER (ADVOCATUS DIABOLI) 68
§ 4 JURISTISCHER STIL 69
I. JURISTENDEUTSCH ALS PROBLEM 69
II. SCHLECHTER JURISTISCHER SPRACHSTIL UND SEINE GRUENDE 71
1. DER SCHACHTELSTIL 71
2. LEERFORMELN, WEITSCHWEIFENDE FORMULIERUNGEN, UEBERTREIBUNGEN 71
3. NOMINALSTIL 74
INHALTSVERZEICHNIS IX
4. ZU HAEUFIGE VERWENDUNG VON PASSIVKONSTRUKTIONEN 74
5. UEBERTRIEBENE ABSTRAKTION UND VERWEISUNG 75
III. KRITERIEN EINES GUTEN JURISTISCHEN STILS - KNAPP, EINFACH, KLAR UND
ANSCHAULICH
SOWIE PRAEZISE 76
1. DER KNAPPE STIL 77
2. DER EINFACHE, KLARE UND ANSCHAULICHE STIL 77
A) EINFACHHEIT UND KLARHEIT 77
B) DER ANSCHAULICHE STIL 78
3. DER PRAEZISE STIL 79
A) ORTHOGRAPHIE UND GRAMMATIK 79
B) PRAEZISE BENUTZUNG JURISTISCHER BEGRIFFE 80
C) LOGISCH KORREKTE FORMULIERUNGEN 81
D) GUTACHTEN- UND URTEILSSTI] 82
E) ZUM STIL JURISTISCHER KRITIK 84
IV. UEBERARBEITEN UND KUERZEN - DIE ARBEIT AM ROTEN FADEN 84
1. DAS UEBERARBEITEN ALS EIGENER ARBEITSSCHRITT-DIE WICHTIGKEIT EINER
GUTEN
GLIEDERUNG 84
2. EINZELNE UEBERARBEITUNGSMOEGLICHKEITEN 85
A) ZUM UMFANG DES DARSTELLENDEN TEILS IN DER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT
85
B) STRINGENZ IHRES GEDANKENGANGES 85
C) DEUTLICHE HERAUSSTELLUNG DER EIGENEN THESEN 86
3. UEBERARBEITEN ZUR VERBESSERUNG DES STILS 86
4. KORREKTURZEICHEN DES DUDENS 86
§ 5 JURISTISCHE RECHERCHE IN BIBLIOTHEKEN UND MIT DEM COMPUTER 89
I. QUELLENSUCHE ALS NOTWENDIGER BESTANDTEIL JURISTISCHEN ARBEITENS 89
1. LITERATURSUCHE IN BIBLIOTHEKEN 90
2. DIE WACHSENDE BEDEUTUNG DES INTERNETS 90
A) VOR- UND NACHTEILE 90
B) EINZELNE JURISTISCHE ONLINE-DATENBANKEN 91
C) DAS INTERNET 94
II. GESETZE 95
1. EUROPAEISCHE GESETZE 95
A) EUROPAEISCHE GESETZE 95
B) RECHTSTEXTE VON EU-ORGANEN 97
2. NATIONALE GESETZE 97
A) GESETZESSAMMLUNGEN UND NACHWEISE DER GESETZESGESCHICHTE 97
B) RECHTSTEXTE NATIONALER BEHOERDEN 100
3. AUSLAENDISCHE GESETZE 100
III. GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 101
1. GERICHTSAUFBAU 101
2. EUROPAEISCHE ENTSCHEIDUNGEN 102
3. NATIONALE ENTSCHEIDUNGEN 103
4. AUSLAENDISCHE ENTSCHEIDUNGEN 105
IV. DAS RECHTSWISSENSCHAFTLICHE SCHRIFTTUM 106
1. NATIONALE RECHTSLITERATUR 106
2. AUSLAENDISCHE RECHTSLITERATUR 109
3. RECHERCHEHILFEN MIT BIBLIOGRAPHIEN, DATENBANKEN UND DEM INTERNET 111
V. RATIONELLE LITERATURSICHTUNG UND BEGINN DER VERTIEFTEN AUSARBEITUNG
112
1. LITERATURSICHTUNG - ZUR RELEVANZ DER JURISTISCHEN LITERATUR 113
A) ZUR RELEVANZ DER VERSCHIEDENEN JURISTISCHEN QUELLEN 113
B) DIE AUSWERTUNG ERSTER WICHTIGER BEITRAEGE 114
X INHALTSVERZEICHNIS
2. WEITERE LITERATURSAMMLUNG UND LITERATURAUSWERTUNG 115
A) LESETECHNIKEN 115
B) SCHREIBTECHNIKEN: MARKIERUNGEN, VORENTWUERFE UND STEINBRUCHMETHODE 116
3. TECHNISCHE HILFSMITTEL 117
A) DIE ARBEIT MIT WORD 117
B) KOPIEN UND ORDNER 117
C) LITERATURVERWALTUNG 118
§ 6 DIE EINSCHLAEGIGEN ZITIERREGELN 119
I. GRUNDSAETZE WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS UND DAS PLAGIAT 119
1. DIE AUFGABE DES ZITATS 119
A) NACHWEISFUNKTION DES URHEBERS 119
B) QUELLENKRITIK: EINORDNUNGS-, LENKUNGS- UND BEWERTUNGSFUNKTION 120
C) UEBERPRUEFUNGSFUNKTION 120
2. DAS PLAGIAT 120
A) ZITIERFAEHIGE IDEE UND PLAGIAT 120
B) FALLGRUPPEN UND VORAUSSETZUNGEN DES PLAGIATES 121
C) UNWISSENSCHAFTLICHE DARSTELLUNGEN VON STREITSTAENDEN 122
D) AUSNAHMEN 122
E) DAS UNWERTURTEIL DES PLAGIATES 122
3. ZU GUTTENBERG UND RECHTLICHE KONSEQUENZEN DES PLAGIATES 123
A) DAS PLAGIAT AM BEISPIEL DER DISSERTATION VON ZU GUTTENBERG 123
B) RECHTLICHE KONSEQUENZEN DES PLAGIATES 125
II. GRUNDLEGENDE REGELN ZUM ZITIEREN 126
1. ZITIERFAEHIGE QUELLEN 126
2. ZITATE ALS QUELLENNACHWEISE 126
A) WOERTLICHES ZITAT 126
B) INDIREKTES ZITIEREN UND UNZULAESSIGE SAMMELZITATE 127
C) BLINDZITATE 128
D) MEINUNGSSTREITIGKEITEN 128
E) EINHEITLICHKEIT 128
3. QUELLENKRITIK UND UEBERFLUESSIGE ZITATE 128
4. ZITIEREN NACH DER BEDEUTUNG DES URHEBERS 129
A) PRIMAERQUELLE ENTSCHEIDEND 129
B) ENTSCHEIDUNGEN HOEHERER GERICHTE 130
C) GERICHTSENTSCHEIDUNGEN UND RECHTSLITERATUR 130
III. FORMALE REGELN ZUM ZITIEREN 131
1. ALLGEMEINE FORMALIEN 131
A) FUSSNOTEN STATT ENDNOTEN 131
B) ANGABE DER GENAUEN FUNDSTELLE 131
C) DAS VOLLZITAT IM GEGENSATZ ZUM KURZZITAT 132
D) REGELN FUER US-AMERIKANISCHE RECHTSTEXTE 133
2. GESETZE 133
A) EUROPAEISCHE GESETZE 133
B) NATIONALE GESETZE 134
C) US-AMERIKANISCHE GESETZE 135
D) ZITIERWEISE VON RECHTSNORMEN 135
3. GESETZGEBUNGSMATERIALIEN 135
A) EUROPAEISCHES RECHT 135
B) NATIONALES RECHT 136
4. ENTSCHEIDUNGEN 137
A) EUROPAEISCHE ENTSCHEIDUNGEN 137
B) NATIONALE ENTSCHEIDUNGEN 138
C) AUSLAENDISCHE ENTSCHEIDUNGEN 141
INHALTSVERZEICHNIS XI
5. RECHTSLITERATUR 142
A) DAS KURZZITAT IN DEN FUSSNOTEN 142
B) MONOGRAPHIEN UND LEHRBUECHER 142
C) FEST- UND GEDAECHTNISSCHRIFTEN 143
D) SAMMELBAENDE 143
E) KOMMENTARE 143
F) AUFSAETZE UND ZEITSCHRIFTEN 145
G) UEBERREGIONALE ZEITUNGEN 145
H) GRAUE LITERATUR 146
IV. ZITIEREN VON TEXTEN AUS DEM INTERNET 146
1. ZITIERFAEHIGE WEBSEITEN 146
A) IDENTITAET MIT GEDRUCKTER QUELLE 146
B) SERIOSITAET DER ZITIERTEN WEBSEITE 147
C) NENNUNG DER EINSCHLAEGIGEN WEBSEITE 147
2. NICHT ZITIERFAEHIGE WEBSEITEN 148
V. LITERATURVERZEICHNIS 149
1. ZUM ERFORDERNIS EINES LITERATURVERZEICHNISSES 149
2. DIE ANGABEN IM LITERATURVERZEICHNIS 149
VI. GESETZGEBUNGS- UND RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS 151
§ 7 WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN IM STUDIUM: HAUS-, SEMINAR-, BACHELOR-
UND
MASTERARBEITEN 152
I. ZIELORIENTIERTES ARBEITEN BEI WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN 152
1. KALENDER UND KONKRETER ZEITPLAN 152
2. SECHS ARBEITSSCHRITTE EINES ZIELORIENTIERTEN ARBEITENS UND IHRE
TECHNISCHEN
HILFSMITTEL 153
II. ZIELORIENTIERTES SCHREIBEN - HERAUSARBEITUNG UND DARSTELLUNG DER
EIGENEN THESEN. 155
1. APPETIZER - DER PROBLEMAUFRISS 155
A) DAS ZIEL: UEBERZEUGEN 155
B) NEUGIERDE WECKEN 155
C) DIE UNBEFRIEDIGENDE RECHTSLAGE - AUFGEZEIGT AN EINEM PRAKTISCHEN FALL
155
D) DIE EIGENE THESE AM BEGINN DER ARBEIT 156
2. VOM ROHENTWURF ZUR ERSTEN FASSUNG 156
A) ERSTE ENTWUERFE ZU EINZELNEN RECHTSPROBLEMEN 156
B) WEITERE THEMENBEGRENZUNG 156
III. DIE HAUSARBEIT 156
1. ALLGEMEINE REGELN 156
2. DIE KLAUSUR ALS ERSTER ENTWURF EINER HAUSARBEIT 157
IV. SEMINAR-, BACHELOR- UND MASTERARBEITEN 158
1. DIE EIGENE FRAGESTELLUNG - DIE KONKRETE FORSCHUNGSFRAGE 158
2. VERSCHIEDENE TYPEN JURISTISCHER ARBEITEN 159
A) FALLORIENTIERTER AUFBAU 159
B) NORMORIENTIERTER AUFBAU 159
C) RECHTSPRINZIPIEN 159
D) HISTORISCHE ARBEIT 160
3. ZIELORIENTIERTES STRUKTURIEREN - DER TRADITIONELLE AUFBAU 160
A) EINLEITUNG 161
B) AUFBAU DES HAUPTTEILS 161
C) ZUSAMMENFASSUNG 162
V. AEUSSERE FORM 163
1. ALLGEMEINE FORMALIEN FUER DIE HAUS- UND SEMINARARBEIT 163
2. TITELBLATT 163
3. VERZEICHNISSE 164
A) ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 164
XII INHALTSVERZEICHNIS
B) INHALTSVERZEICHNIS 164
C) LITERATURVERZEICHNIS 164
D) GESETZGEBUNGS- UND RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS 164
4. TEXTTEIL 165
5. ANHAENGE - GRAPHIKEN, STATISTIKEN, EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN 165
6. EIDESSTATTLICHE ERKLAERUNG UND UNTERSCHRIFT 165
7. VEROEFFENTLICHUNG VON KLEINEREN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN 165
A) MOEGLICHKEITEN, KLEINERE WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN ZU VEROEFFENTLICHEN
165
B) KONTAKT ZU JURISTISCHEN VERLAGEN 166
§ 8 DISSERTATION 168
I. ARBEITSSCHRITTE FUER DEN DOKTORANDEN 168
1. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANFERTIGUNG EINER DISSERTATION 168
2. THEMENSUCHE UND WAHL DES BETREUERS 168
II. ZIELORIENTIERTES STRUKTURIEREN -DAS EXPOSE 169
1. DAS EXPOSE ALS BEGINN IHRER PROMOTION 169
2. DER PROBLEMAUFRISS 169
3. GLIEDERUNG: DAS HERAUSKRISTALLISIEREN DER KONKRETEN FORSCHUNGSFRAGE
170
4. ERSTER ZEITPLAN 170
III. ZIELORIENTIERTES SCHREIBEN UND OPTIMIEREN 171
1. VORLAEUFIGES LITERATURVERZEICHNIS 171
2. WEITERES SCHREIBEN AN DER DOKTORARBEIT 171
3. WISSENSCHAFTLICHER DISKURS UND DIE SUCHE NACH GESPRAECHSPARTNERN 171
IV. FORMALIEN UND MUENDLICHE PRUEFUNG 172
1. UEBERARBEITEN UND GUTES DEUTSCH 172
2. AEUSSERE FORM UND VERZEICHNISSE 172
3. WEITERE ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN 174
4. EHRENWOERTLICHE ODER EIDESSTATTLICHE ERKLAERUNG 174
5. RIGOROSUM ODER DISPUTATION 174
V. VEROEFFENTLICHUNG VON DISSERTATIONEN 175
1. PFLICHT ZUR VEROEFFENTLICHUNG 175
2. VEROEFFENTLICHUNGSWEGE 175
A) DIE FOTOKOPIE 175
B) DIE VEROEFFENTLICHUNG IN EINEM JURISTISCHEN VERLAG 175
C) DIGITALE PUBLIKATION 177
3. WEITERE ARBEITSSCHRITTE BIS ZUR VEROEFFENTLICHUNG 177
A) AKTUALISIEREN 177
B) VORWORT, STICHWORTVERZEICHNIS ETC 177
C) LAYOUT UND KORREKTUR DER DRUCKFAHNEN 178
4. KOSTEN 178
A) DRUCKKOSTENZUSCHUSS 178
B) AUSZEICHNUNGEN UND PREISE 178
C) BUCHBESPRECHUNGEN 178
5. ABSCHLUSS DES PROMOTIONSVERFAHRENS 179
§ 9 PRAESENTATION - RHETORISCHE FAEHIGKEITEN FUER VORTRAG UND MUENDLICHE
PRUEFUNG 180
I. RELEVANZ DES VORTRAGES FUER DEN JURISTEN 180
1. DIE BEDEUTUNG DES MUENDLICHEN VORTRAGES 180
2. RHETORIK UND KOMMUNIKATION 181
A) BEDEUTUNG DER NONVERBALEN KOMMUNIKATION 181
B) RELEVANZ DER KOMMUNIKATION FUER DEN JURISTEN 181
3. NONVERBALE, PARAVERBALE UND VERBALE STILELEMENTE 182
A) DAS AGIEREN DES SPRECHERS 182
B) DIE REAKTION DES ZUHOERERS ALS TEIL DER NONVERBALEN KOMMUNIKATION 182
C) RHETORISCHE STILELEMENTE 183
INHALTSVERZEICHNIS XIII
II. BESTANDTEILE EINER MUENDLICHEN PRAESENTATION 184
1. DER VORTRAG ALS TEIL DER SEMINAR- ODER STUDIENARBEIT 184
A) BESCHRAENKUNG AUF DAS WESENTLICHE 184
B) GLIEDERUNG 184
C) ANSCHAULICHKEIT UND KLARHEIT 185
D) HANDOUTS: GLIEDERUNG UND THESENPAPIER 185
E) DISKUSSION 186
2. AKTENVORTRAG 187
3. MUENDLICHE PRUEFUNG IN DER JURISTISCHEN UNIVERSITAETSPRUEFUNG UND IM
JURISTISCHEN STAATSEXAMEN 187
III. DIE FREI GEHALTENE REDE ALS AUSDRUCK EINES SOUVERAENEN VORTRAGES 188
1. VORAUSSETZUNGEN EINES FREI GEHALTENEN MUENDLICHEN VORTRAGES 188
A) ARGUMENTE FUER EINEN FREI GEHALTENEN VORTRAG 188
B) VORAUSSETZUNGEN 188
2. EINLEITUNG UND ERSTER EINDRUCK 189
3. HILFSMITTEL EINER FREI GEHALTENEN REDE 190
A) REDEMANUSKRIPT 190
B) KARTEIKARTEN UND MIND MAP 190
C) GRAPHIKEN, FOLIEN ODER POWERPOINT-PRAESENTATIONEN 191
D) NONVERBALE UND PARAVERBALE KOMMUNIKATION 191
E) ZWISCHENFRAGEN 193
4. DIE POINTE AM SCHLUSS 193
5. ZUM UMGANG MIT UNFAIREN DISKUSSIONSTEILNEHMERN 193
§ 10 FRAGEN UND LOESUNGEN 195
I. BEISPIELE ZUR VERTIEFUNG DER §§ 1-9 195
§ 1 ERFOLGREICH STUDIEREN 195
§ 2 FALLLOESUNG UND KLAUSUR 196
§ 3 JURISTISCHE ARGUMENTATION 197
§ 4 JURISTISCHER STIL 199
§ 5 JURISTISCHE RECHERCHE IN BIBLIOTHEKEN UND MIT DEM COMPUTER 202
§ 6 DIE EINSCHLAEGIGEN ZITIERREGELN 203
§9 RHETORISCHE FAEHIGKEITEN FUER VORTRAG UND MUENDLICHE PRUEFUNG 204
II. STATT EINES SCHLUSSWORTES: WARUM DAS GANZE? 204
ANHANG 1 - WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN 207
ANHANG 2 - WICHTIGE INTERNETADRESSEN FUER DIE JURISTISCHE RECHERCHE 208
ANHANG 3 - UEBERBLICK UEBER DIE WICHTIGSTEN ZITIERREGELN 211
ANHANG 4 - 12 SCHRITTE ZUR ARBEIT MIT MICROSOFT WORD 2010 218
ANHANG 5 - AEUSSERE FORM UND VERZEICHNISSE 227
SACHREGISTER 231 |
any_adam_object | 1 |
author | Möllers, Thomas M. J. 1962- |
author_GND | (DE-588)121514579 |
author_facet | Möllers, Thomas M. J. 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Möllers, Thomas M. J. 1962- |
author_variant | t m j m tmj tmjm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041445643 |
classification_rvk | PC 5720 |
classification_tum | JUR 020f |
ctrlnum | (OCoLC)864646944 (DE-599)BVBBV041445643 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 7., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041445643</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241116</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">131127s2014 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800647521</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 19.80</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4752-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864646944</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041445643</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5720</subfield><subfield code="0">(DE-625)135101:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 020f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möllers, Thomas M. J.</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121514579</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="b">Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation</subfield><subfield code="c">von Thomas M. J. Möllers</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 237 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlen Jura</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristisches Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029067-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juristisches Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029067-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">6. Auflage</subfield><subfield code="d">2012</subfield><subfield code="z">978-3-8006-4255-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039812872</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026892317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026892317</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041445643 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-04T13:00:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800647521 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026892317 |
oclc_num | 864646944 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-2070s DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-523 DE-29 DE-12 DE-20 DE-634 DE-1102 DE-1043 DE-M124 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-2070s DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-523 DE-29 DE-12 DE-20 DE-634 DE-1102 DE-1043 DE-M124 DE-Ef29 |
physical | XXII, 237 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlen Jura |
spelling | Möllers, Thomas M. J. 1962- Verfasser (DE-588)121514579 aut Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation von Thomas M. J. Möllers 7., neubearb. Aufl. München Vahlen 2014 XXII, 237 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlen Jura Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd rswk-swf Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 s Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 s DE-604 Überarbeitung von 6. Auflage 2012 978-3-8006-4255-7 (DE-604)BV039812872 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026892317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Möllers, Thomas M. J. 1962- Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066571-9 (DE-588)4029067-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation |
title_auth | Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation |
title_exact_search | Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation |
title_full | Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation von Thomas M. J. Möllers |
title_fullStr | Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation von Thomas M. J. Möllers |
title_full_unstemmed | Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation von Thomas M. J. Möllers |
title_short | Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten |
title_sort | juristische arbeitstechnik und wissenschaftliches arbeiten klausur hausarbeit seminararbeit studienarbeit staatsexamen dissertation |
title_sub | Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation |
topic | Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 gnd |
topic_facet | Wissenschaftliches Arbeiten Juristisches Studium Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026892317&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mollersthomasmj juristischearbeitstechnikundwissenschaftlichesarbeitenklausurhausarbeitseminararbeitstudienarbeitstaatsexamendissertation |