Energieeffizienz als Rechts- und Steuerungsproblem: unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Metropolis-Verl.
2013
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 443 S. |
ISBN: | 9783731610274 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041442176 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131210 | ||
007 | t | ||
008 | 131125s2013 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783731610274 |9 978-3-7316-1027-4 | ||
035 | |a (OCoLC)867147589 | ||
035 | |a (DE-599)GBV770552609 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-860 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 343.43092 |2 22//ger | |
084 | |a ZP 3700 |0 (DE-625)157967: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bredow, Hartwig von |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)1036254518 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Energieeffizienz als Rechts- und Steuerungsproblem |b unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien |c Hartwig Freiherr von Bredow |
246 | 1 | 0 | |a Rechtsproblem |
264 | 1 | |a Marburg |b Metropolis-Verl. |c 2013 | |
300 | |a 443 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung |v 9 | |
502 | |a Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energierecht |0 (DE-588)4130688-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klimaschutz |0 (DE-588)7547705-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klimaschutz |0 (DE-588)7547705-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Energierecht |0 (DE-588)4130688-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung |v 9 |w (DE-604)BV039872254 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026888925&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026888925 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151561745596416 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL I: EINLEITUNG 33
KAPITEL II: BEGRIFF DER ENERGIEEFFIZIENZ 37
1. ENERGIEEFFIZIENZ IM ALLGEMEINEN UND IM TECHNISCH
WISSENSCHAFTLICHEN
SPRACHGEBRAUCH.........*..........*.....................37
1.1 ENERGIEEFFIZIENZ IM ALLGEMEINEN SPRACHGEBRAUCH 37
1.2 ENERGIEEFFIZIENZ UND ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN 39
1.3 NATURWISSENSCHAFTLICHE VERWENDUNG DES BEGRIFFS
ENERGIEEFFIZIENZ 41
1.4 ZWISCHENERGEBNIS 44
2. ENERGIEEFFIZIENZ ENTLANG DER UMWANDLUNGSKETTE 44
3. EBENEN DER ENERGIEEFFIZIENZ 46
4. ABGRENZUNG VON ANDEREN BEGRIFFEN UND KONZEPTEN.............*....47
4.1 OEKONOMISCHE EFFIZIENZ 47
4.2 STEUERUNGSTHEORETISCHE EFFIZIENZ 49
4.3 TREIBHAUSGAS-, CO2- UND KLIMAEFFIZIENZ 54
4.4 ENERGIEPRODUKTIVITAET UND ENERGIEINTENSITAET 56
4.5 RESSOURCEN- UND OEKO-EFFIZIENZ 57
4.6 ENERGIEEINSPARUNG 58
4.7 SUFFIZIENZ 66
4.8 OEKOLOGISCHE KONSISTENZ 75
4.9 EXERGETISCHE BETRACHTUNG 76
4.10 EFFIZIENZPOTENZIAL 78
4.11 OEKOBILANZIERUNG 78
5. GEBRAEUCHLICHE RECHTLICHE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND
DEFINITIONEN 79
5.1 LEGALDEFINITIONEN IN DER ENERGIEEFFIZIENZ-RICHTLINIE
UND IM EDL-G 79
HTTP://D-NB.INFO/1047517116
10
INHALTSUEBERSICHT
5.2 DEFINITION VON ENERGIEEFFIZIENZMASSNAHMEN
IM ENERGIEWIRTSCHAFTSGESETZ 89
5.3 EFFIZIENZ IM ENERGIEWIRTSCHAFTSGESETZ 95
5.4 ENERGIEEFFIZIENZ IN DER GEEG-RICHTLINIE 97
5.5 ENERGIEEFFIZIENZ IM ENERGIECHARTAPROTOKOLL 98
KAPITEL III: EINORDNUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ IN DEN
POLITISCHEN, WIRTSCHAFTLICHEN UND RECHTLICHEN KONTEXT 101
1. ENTWICKLUNG UND GEGENWAERTIGE EFFIZIENZPOLITIK 101
2. WIRTSCHAFTLICHE UND UMWELTPOLITISCHE GRUENDE FUER
ENERGIEEFFIZIENZ 104
2.1 UMWELT- UND KLIMASCHUTZ 104
2.2 KOSTENEFFIZIENZ, WIRTSCHAFTSSTANDORT UND PRODUKTIVITAET 105
2.3 VERSORGUNGSSICHERHEIT 107
2.4 RESSOURCENSCHONUNG 108
2.5 VERRINGERUNG DER EXPORTABHAENGIGKEIT 109
2.6 VERBRAUCHERSCHUTZ 109
3. ENERGIEEFFIZIENZ UND DIE AKTUELLE NACHHALTIGKEITSDEBATTE 110
3.1 ZUM BEGRIFF DER NACHHALTIGKEIT 110
3.2 ENERGIEEFFIZIENZ ALS MITTEL FUER EINE
NACHHALTIGE ENERGIEPOLITIK 116
4. ENERGIEEFFIZIENZ UND SUFFIZIENZ ALS GEGENSTAND RECHTLICHER
INSTRUMENTE 118
5. WIRTSCHAFTLICHE, TECHNISCHE UND SOZIALE
HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEEFFIZIENZ 121
5.1 REBOUND-EFFEKT 121
5.2 VERLAGERUNGSEFFEKTE 125
5.3 VOLLZUG ORDNUNGSRECHTLICHER VORGABEN 126
5.4 INVESTITIONS- UND SUBSTITUTIONSZYKLEN 127
5.5 INVESTOR-NUTZER-DILEMMA 129
INHALTSUEBERSICHT 11
KAPITEL IV: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FUER
ENERGIEEFFIZIENZ 131
1. KATEGORISIERUNG DER RECHTLICHEN INSTRUMENTE 131
2. UEBERBLICK UEBER DEN STATUS QUO DER RECHTLICHEN UMSETZUNG
VON ENERGIEEFFIZIENZ 134
2.1 EMISSIONSHANDEL 134
2.2 ENERGIESTEUEM 140
2.3 KRAFT-WAERME-KOPPLUNG UND EFFIZIENZ VON INDUSTRIE- UND
ENERGIEANLAGEN ...142
2.4 FOERDERUNG VON ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN UND
STEIGERUNG DER ENDENERGIEEFFIZIENZ 154
2.5 PRODUKTSPEZIFISCHE UND INFORMATORISCHE INSTRUMENTE 169
2.6 ENERGIEEFFIZIENZ IM GEBAEUDEBEREICH 178
3. EFFEKTIVITAET DES DERZEITIGEN RECHTSRAHMENS 183
KAPITEL V: ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN 189
1. EINFUEHRUNG IN DIE ERNEUERBAREN ENERGIEN 189
1.1 BEGRIFF DER ERNEUERBAREN ENERGIEN 189
1.2 KURZER UEBERBLICK UEBER DIE RECHTLICHEN INSTRUMENTE
ZUR FOERDERUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN 195
1.3 AMBIVALENZEN UND DIE GRENZEN DES AUSBAUS
DER ERNEUERBAREN ENERGIEN 209
1.4 FAZIT 225
2. ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN ALS TEIL EINER
INTEGRIERTEN KLIMASCHUTZPOLITIK 225
2.1 ZIELE UND ANWENDUNGSFELDER 227
2.2 HERAUSFORDERUNGEN EINER INTEGRIERTEN KLIMASCHUTZPOLITIK 232
3. GRUNDFRAGEN DER RECHTLICHEN AUSGESTALTUNG DES
VERHAELTNISSES VON ERNEUERBAREN ENERGIEN UND
ENERGIEEFFIZIENZ
253
3.1 ANRECHENBARKEIT 253
3.2 ABGRENZUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN
VON DER ENERGIEEFFIZIENZ 258
12 INHALTSUEBERSICHT
4. AUSGESTALTUNG IM GELTENDEN RECHT 259
4.1 EMISSIONSHANDELSRECHT 260
4.2 ENERGIEEFFIZIENZRECHT: ENERGIEEFFIZIENZ-RICHTLINIE,
EDL-RICHTLINIE UND EDL-G 288
4.3 ERNEUERBARE-ENERGIEN-RICHTLINIE 292
4.4 WAERMENUTZUNG UND EFFIZIENZANFORDERUNGEN
IM GEBAEUDEBEREICH 295
4.5 DAS ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ:
STROMERZEUGUNG AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN 303
5. EFFIZIENTE NUTZUNG ERNEUERBARER ENERGIEN - DAS BEISPIEL
BIOGASEINSPEISUNG 334
5.1 FOERDERUNG DER BIOGASEINSPEISUNG 335
5.2 ZUSAMMENWIRKEN DER FOERDERINSTRUMENTE 344
KAPITEL VI: VORSCHLAEGE FUER EINE VERBESSERTE UMSETZUNG VON
ENERGIEEFFIZIENZ 353
1. NEUE ANSAETZE FUER DEN EMISSIONSHANDEL 353
1.1 VERSCHIEDENE ANSAETZE IM UEBERBLICK 353
1.2 EMISSIONSHANDEL AUF DER ERSTEN HANDELSSTUFE 355
1.3 PERSONENINDIVIDUELLER EMISSIONS- UND ENERGIEQUOTENHANDEL ..372
1.4 KOMBINIERTER ANSATZ 379
2. EINSPARQUOTEN UND ENERGIEEINSPARZERTIFIKATE 379
2.1 EINLEITUNG 379
2.2 BESCHREIBUNG DES INSTRUMENTS 381
2.3 EINORDNUNG IN DEN UMWELTRECHTLICHEN INSTRUMENTEN-MIX 388
3. STROMKUNDENKONTEN.................. ......................
..............392
3.1 ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DES INSTRUMENTS 393
3.2 VERGLEICH MIT ANDEREN INSTRUMENTEN 394
3.3 OFFENE FRAGEN UND KRITIKPUNKTE 397
KAPITEL VII: ZUSAMMENFASSUNG 399
LITERATURVERZEICHNIS 419
AUSFUEHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS
(
KAPITEL I: EINLEITUNG 33
KAPITEL II: BEGRIFF DER ENERGIEEFFIZIENZ 37
1. ENERGIEEFFIZIENZ IM ALLGEMEINEN UND IM TECHNISCH-
WISSENSCHAFTLICHEN SPRACHGEBRAUCH 37
1.1 ENERGIEEFFIZIENZ IM ALLGEMEINEN SPRACHGEBRAUCH 37
1.2 ENERGIEEFFIZIENZ UND ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN 39
1.3 NATURWISSENSCHAFTLICHE VERWENDUNG DES BEGRIFFS
ENERGIEEFFIZIENZ 41
1.4 ZWISCHENERGEBNIS 44
2. ENERGIEEFFIZIENZ ENTLANG DER UMWANDLUNGSKETTE 44
3. EBENEN DER ENERGIEEFFIZIENZ 46
4. ABGRENZUNG VON ANDEREN BEGRIFFEN UND KONZEPTEN 47
4.1 OEKONOMISCHE EFFIZIENZ 47
4.2 STEUERUNGSTHEORETISCHE EFFIZIENZ 49
4.2.1 EFFIZIENZ UND EFFEKTIVITAET 50
4.2.2 EXKURS: EFFEKTIVITAET RECHTLICH-POLITISCHER INSTRUMENTE
ALS GEGENSTAND DER GOVERNANCE-FORSCHUNG 51
4.3 TREIBHAUSGAS-, CO2- UND KLIMAEFFIZIENZ 54
4.4 ENERGIEPRODUKTIVITAET UND ENERGIEINTENSITAET 56
4.5 RESSOURCEN- UND OEKO-EFFIZIENZ 57
4.6 ENERGIEEINSPARUNG 58
4.6.1 GRUNDLAGE: VERGLEICH ZWEIER SZENARIEN 58
4.6.2 RECHTLICHE VERWENDUNG DES BEGRIFFS
ENERGIEEINSPARUNG 60
4.6.3 ABSOLUTE UND RELATIVE ENERGIEEINSPARUNGEN 60
4.6.3.1 ABSOLUTE ENERGIEEINSPARUNG 60
4.6.3.2 RELATIVE ENERGIEEINSPARUNG 61
14
AUSFUHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS
4.6.3.3 KRITISCHE WUERDIGUNG 62
4.6.3.3.1 BEZUGSRAHMEN ALS ENTSCHEIDENDES KRITERIUM 62
4.6.3.3.2 ALTERNATIVE BEGRIFFSVERWENDUNG 64
4.6.4 ABGRENZUNG ZUR ENERGIEEFTIZIENZ UND FAZIT 65
4.7 SUFFIZIENZ 66
4.7.1 BEGRIFF DER SUFFIZIENZ 66
4.7.2 BEGRIFFSVERWENDUNG 68
4.7.3 ABGRENZUNG ZUR ENERGIEEFFIZIENZ 69
4.7.3.1 BEISPIEL MOBILITAET 69
4.7.3.2 VERHALTENSAENDERUNGEN UND TECHNISCHE
VERBESSERUNGEN 72
4.7.3.3 VERZICHT AUF INANSPRUCHNAHME EINER
ENERGIEDIENSTLEISTUNG 72
4.7.3.4 KOMBINATION VON ENERGIEEFFIZIENZ UND
VERZICHT AUF LEISTUNGSSTEIGERUNG 73
4.7.3.5 FAZIT 74
4.7.4 SUFFIZIENZ UND ENERGIEEINSPARUNG 74
4.8 OEKOLOGISCHE KONSISTENZ 75
4.9 EXERGETISCHE BETRACHTUNG 76
4.10 EFFIZIENZPOTENZIAL 78
4.11 OEKOBILANZIERUNG 78
5. GEBRAEUCHLICHE RECHTLICHE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND
DEFINITIONEN 79
5.1 LEGALDEFINITIONEN IN DER ENERGIEEFFIZIENZ-RICHTLINIE
UND IM EDL-G 79
5.1.1 BEGRIFFSMERKMALE 80
5.1.1.1 ENERGIE 80
5.1.1.2 ERTRAG 84
5.1.1.2.1 ALLGEMEINES ZUM BEGRIFF ERTRAG 84
5.1.1.2.2 ERTRAEGE IM EINZELNEN 86
5.1.2 VERWENDUNG DES BEGRIFFS ENERGIEEFFIZIENZ
IN DER ENERGIEEFFIZIENZ-RICHTLINIE 89
5.1.3 BEWERTUNG 89
AUSFUEHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS 15
5.2 DEFINITION VON ENERGIEEFFIZIENZMASSNAHMEN IM
ENERGIEWIRTSCHAFTSGESETZ 89
5.2.1 BEGRIFFSMERKMALE 90
5.2.1.1 ENERGIEAUFWAND 90
5.2.1.2 ERZIELTES ERGEBNIS 90
5.2.1.3 ENERGIEUMWANDLUNG, ENERGIETRANSPORT
UND NUTZUNG 91
5.2.2 VERWENDUNG DES BEGRIFFS ENERGIEEFFIZIENZ IM ENWG 92
5.3 EFFIZIENZ IM ENERGIEWIRTSCHAFTSGESETZ 95
5.4 ENERGIEEFFIZIENZ IN DER GEEG-RICHTLINIE 97
5.5 ENERGIEEFFIZIENZ IM ENERGIECHARTAPROTOKOLL 98
5.5.1 DEFINITION DER ENERGIEEFFIZIENZVERBESSERUNG 98
5.5.2 BEGRIFFSMERKMALE 98
5.5.3 EINORDNUNG UND FAZIT 100
KAPITEL III EINORDNUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ IN DEN
POLITISCHEN, WIRTSCHAFTLICHEN UND RECHTLICHEN KONTEXT 101
1. ENTWICKLUNG UND GEGENWAERTIGE EFFIZIENZPOLITIK 101
2. WIRTSCHAFTLICHE UND UMWELTPOLITISCHE GRUENDE FUER
ENERGIEEFFIZIENZ 104
2.1 UMWELT- UND KLIMASCHUTZ 104
2.2 KOSTENEFFIZIENZ, WIRTSCHAFTSSTANDORT UND PRODUKTIVITAET 105
2.3 VERSORGUNGSSICHERHEIT 107
2.4 RESSOURCENSCHONUNG 108
2.5 VERRINGERUNG DER EXPORTABHAENGIGKEIT 109
2.6 VERBRAUCHERSCHUTZ 109
3. ENERGIEEFFIZIENZ UND DIE AKTUELLE NACHHALTIGKEITSDEBATTE 110
3.1 ZUM BEGRIFF DER NACHHALTIGKEIT 110
3.2 ENERGIEEFFIZIENZ ALS MITTEL FUER EINE NACHHALTIGE
ENERGIEPOLITIK 116
4. ENERGIEEFFIZIENZ UND SUFFIZIENZ ALS GEGENSTAND RECHTLICHER
INSTRUMENTE 118
16
AUSFUHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS
5. WIRTSCHAFTLICHE, TECHNISCHE UND SOZIALE
HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEEFFIZIENZ 121
5.1 REBOUND-EFFEKT 121
5.1.1 KATEGORISIERUNG DER REBOUND-EFFEKTE 122
5.1.2 WEITERE ASPEKTE 123
5.1.3 FOLGERUNGEN FUER DIE EFFIZIENZPOLITIK 124
5.2 VERLAGERUNGSEFFEKTE 125
5.3 VOLLZUG ORDNUNGSRECHTLICHER VORGABEN 126
5.4 INVESTITIONS- UND SUBSTITUTIONSZYKLEN 127
5.5 INVESTOR-NUTZER-DILEMMA 129
KAPITEL IV RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FUER
ENERGIEEFFIZIENZ 131
1. KATEGORISIERUNG DER RECHTLICHEN INSTRUMENTE 131
2. UEBERBLICK UEBER DEN STATUS QUO DER RECHTLICHEN UMSETZUNG
VON ENERGIEEFFIZIENZ 134
2.1 EMISSIONSHANDEL 134
2.1.1 HINTERGRUENDE UND ZIELE 134
2.1.2 GRUNDSAETZLICHE FUNKTIONSWEISE 136
2.1.3 EMISSIONSHANDELS-RICHTLINIE UND
DIE UMSETZUNG IN DAS DEUTSCHE RECHT 137
2.1.4 ANREIZE ZUR EFFIZIENZSTEIGERUNG UND ZUR
ENERGIEEINSPARUNG 138
2.2 ENERGIESTEUERN 140
2.3 KRAFT-WAERME-KOPPLUNG UND
EFFIZIENZ VON INDUSTRIE- UND ENERGIEANLAGEN 142
2.3.1 KRAFT-WAERME-KOPPLUNG 142
2.3.2 ANLAGENBEZOGENES ORDNUNGSRECHT 148
2.4 FOERDERUNG VON ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN UND
STEIGERUNG DER ENDENERGIEEFFIZIENZ 154
2.4.1 HINTERGRUND: EDL-RICHTLINIE UND
ENERGIEEFFIZIENZ-RICHTLINIE 154
2.4.2 WESENTLICHE INHALTE DER ENERGIEEFFIZIENZ-RICHTLINIE... 156
AUSFUHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS 17
2.4.2.1 ENERGIEEFFIZIENZZIELE 156
2.4.2.1.1 ZIELE IN DER ENERGIEEFFIZIENZ-RICHTLINIE 156
2.4.2.1.2 VERGLEICH MIT DER EDL-RICHTLINIE 157
2.4.2.2 ENERGIEEFFIZIENZVERPFLICHTUNGSSYSTEM 159
2.4.2.3 STRATEGISCHE MASSNAHMEN 161
2.4.2.4 REGELUNGEN ZU DEN ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN 161
2.4.2.4.1 DEFINITION ENERGIEDIENSTLEISTUNG 162
2.4.2.4.2 VORGABEN ZU ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN 165
2.4.2.5 WEITERE INHALTE DER ENERGIEEFFIZIENZ-RICHTLINIE 166
2.4.3 ENERGIEDIENSTLEISTUNGSGESETZ 167
2.5 PRODUKTSPEZIFISCHE UND INFORMATORISCHE INSTRUMENTE 169
2.5.1 KENNZEICHNUNGSVERPFLICHTUNGEN 169
2.5.2 MINDESTEFFIZIENZANFORDERUNGEN UND
HOECHSTVERBRAUCHSSTANDARDS 170
2.6 ENERGIEEFFIZIENZ IM GEBAEUDEBEREICH 178
3. EFFEKTIVITAET DES DERZEITIGEN RECHTSRAHMENS 183
KAPITEL V ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN 189
1. EINFUEHRUNG IN DIE ERNEUERBAREN ENERGIEN 189
1.1 BEGRIFF DER ERNEUERBAREN ENERGIEN 189
1.1.1 ERNEUERUNG INNERHALB EINES UEBERSCHAUBAREN
ZEITRAUMS 190
1.1.2 *UNERSCHOEPFLICHKEIT 191
1.1.3 GRENZEN DER BEGRIFFSMERKMALE UND
NOTWENDIGKEIT DER UNTERSCHEIDUNG 192
1.1.4 SYSTEMATISIERUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN 194
1.2 KURZER UEBERBLICK UEBER DIE RECHTLICHEN INSTRUMENTE
ZUR FOERDERUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN 195
1.2.1 EUROPARECHTLICHE INSTRUMENTE 195
1.2.1.1 ERNEUERBARE-ENERGIEN-RICHTLINIE 195
1.2.1.1.1 EINFUHRUNG 195
1.2.1.1.2 ZIELE DER RICHTLINIE 197
18 AUSFUHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS
1.2.1.1.3 WESENTLICHER INHALT 198
1.2.1.2 RICHTLINIE UEBER DIE GESAMTENERGIEEFFIZIENZ
VON GEBAEUDEN 200
1.2.2 INSTRUMENTE IM DEUTSCHEN RECHT 201
1.2.2.1 ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ 201
1.2.2.2 ERNEUERBARE-ENERGIEN-WAERMEGESETZ 206
1.2.2.3 MARLCTANREIZPROGRAMM FUER ERNEUERBARE ENERGIEN 208
1.3 AMBIVALENZEN UND DIE GRENZEN
DES AUSBAUS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN 209
1.3.1 DIE WICHTIGSTEN FAKTOREN 210
1.3.1.1 FLAECHENVERBRAUCH 210
1.3.1.1.1 ALLGEMEINES ZUM FLAECHENVERBRAUCH 210
1.3.1.1.2 FLAECHENVERBRAUCH IM UMWELT- UND PLANUNGSRECHT...212
1.3.1.2 UMWELTBELASTUNG BEI PRODUKTION UND BETRIEB 213
1.3.1.3 SOZIALE AUSWIRKUNGEN 214
1.3.2 AMBIVALENZEN UND AUSBAUGRENZEN
VERSCHIEDENER ENERGIEQUELLEN 215
1.3.2.1 SONNENSTRAHLUNG 215
1.3.2.2 WINDENERGIE 217
1.3.2.3 BIOMASSE 218
1.3.2.3.1 FLAECHENVERBRAUCH 219
1.3.2.3.2 SOZIALE AUSWIRKUNGEN 223
1.3.2.4 WASSERKRAFT UND GEOTHERMIE 224
1.4 FAZIT 225
2. ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN ALS TEIL EINER
INTEGRIERTEN KLIMASCHUTZPOLITIK 225
2.1 ZIELE UND ANWENDUNGSFELDER 227
2.1.1 VERGLEICH DER ZIELE 227
2.1.2 DEFINITION DER ZIELE 228
2.1.2.1 IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIEN 228
2.1.2.2 IM BEREICH DER ENERGIEEFFIZIENZ 229
AUSFUEHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS 19
2.1.3 VERKNUEPFUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ
MIT DEN RELATIVEN AUSBAUZIELEN FUER ERNEUERBARE
ENERGIEN 231
2.1.4 VERGLEICH DER ANWENDUNGSFELDER 231
2.2 HERAUSFORDERUNGEN EINER INTEGRIERTEN KLIMASCHUTZPOLITIK 232
2.2.1 AUSBAU DER ERNEUERBAREN ENERGIEN UND
GLEICHZEITIGE STEIGERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ 233
2.2.1.1 INVESTITIONS- UND SUBSTITUTIONSZYKLEN 233
2.2.1.2 TECHNISCHE ZUSAMMENHAENGE 234
2.2.2 EFFIZIENTE NUTZUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN 235
2.2.2.1 UMWANDLUNG DER PRIMAERENERGIE
UND FLAECHENEFFIZIENZ 235
2.2.2.2 OEKOBILANZEN 238
2.2.2.3 ENERGIETRAEGER-UEBERGREIFENDER EFFIZIENZVERGLEICH 238
2.2.2.4 INTEGRATION VON EE-STROM INS ELEKTRIZITAETSNETZ 240
2.2.2.4.1 EINFUHRUNG 240
2.2.2.4.2 UEBERBLICK UEBER DIE MASSNAHMEN ZUR
NETZINTEGRATION 242
2.2.2.4.3 AUSBAU DES ELEKTRIZITAETSVERSORGUNGSNETZES 245
2.2.2.4.4 ENERGIESPEICHERUNG UND POWER-TO-GAS 247
2.2.2.5 NUTZUNGSPFADE 250
3. GRUNDFRAGEN DER RECHTLICHEN AUSGESTALTUNG DES VERHAELT
NISSES VON ERNEUERBAREN ENERGIEN UND ENERGIEEFFIZIENZ.............2S3
3.1 ANRECHENBARKEIT 253
3.1.1 EINFAEHRUNG 253
3.1.2 IMPLIZITE UND AUSDRUECKLICHE ANRECHENBARKEIT 254
3.1.3 GRUENDE FUER UND WIDER
DIE ANRECHENBARKEIT / GLEICHBERECHTIGUNG 255
3.1.3.1 ALLGEMEIN 255
3.1.3.2 IM EMISSIONSHANDEL 257
3.2 ABGRENZUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN VON DER
ENERGIEEFFIZIENZ 258
20 AUSFUHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS
4. AUSGESTALTUNG IM GELTENDEN RECHT 2S9
4.1 EMISSIONSHANDELSRECHT 260
4.1.1 ERNEUERBARE ENERGIEN IM EMISSIONSHANDELSRECHT ....260
4.1.1.1 ANWENDUNGSBEREICH DES EMISSIONSHANDELSRECHTS....261
4.1.1.1.1 BIS ENDE 2012 GELTENDES RECHT 261
4.1.1.1.2 SEIT DEM 1. JANUAR 2013 GELTENDES RECHT 267
4.1.1.2 EINSATZ VON BIOMASSE 274
4.1.1.3 SONDERFRAGEN BEIM EINSATZ VON BIOMETHAN 277
4.1.1.3.1 RECHTLICHE BEWERTUNG AUF GRUNDLAGE DES
BIS ZUM 31. DEZEMBER 2012 GELTENDEN RECHTS 277
4.1.1.3.2 RECHTSLAGE AUF GRUNDLAGE
DER EH-RICHTLINIE N.F. UND DES TEHG 2012 281
4.1.2 KONFLIKTE ZWISCHEN DEM EMISSIONSHANDEL UND
INSTRUMENTEN ZUR FOERDERUNG ERNEUERBARER
ENERGIEN 282
4.2 ENERGIEEFFIZIENZRECHT: ENERGIEEFFIZIENZ-RICHTLINIE,
EDL-RICHTLINIE UND EDL-G 288
4.3 EMEUERBARE-ENERGIEN-RICHTLINIE 292
4.4 WAERMENUTZUNG UND EFFIZIENZANFORDERUNGEN
IM GEBAEUDEBEREICH 295
4.4.1 ERNEUERBARE-ENERGIEN-WAERMEGESETZ 295
4.4.1.1 NUTZUNGSPFLICHT UND ERSATZMASSNAHMEN 295
4.4.1.2 DIE NUTZUNGSPFLICHT
BEI SOLARER STRAHLUNGSENERGIE UND BIOMASSE 296
4.4.1.2.1 SOLARE STRAHLUNGSENERGIE 297
4.4.1.2.2 BIOMASSE 298
4.4.1.3 ERSATZMASSNAHMEN 300
4.4.1.4 WAERMEVERBUND 301
4.4.2 ZUSAMMENWIRKEN DER INSTRUMENTE
FUER ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN
IM GEBAEUDEBEREICH 302
4.5 DAS ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ:
STROMERZEUGUNG AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN 303
AUSFUEHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS 21
4.5.1 ALLGEMEINE ANREIZE FUER EINE EFFIZIENTE NUTZUNG
ERNEUERBARER ENERGIEN 304
4.5.1.1 ERZEUGUNGSABHAENGIGE FOERDERUNG 304
4.5.1.2 ABSINKEN DER VERGUETUNGSSAETZE 305
4.5.1.3 TECHNOLOGIE- UND ENERGIEQUELLENSPEZIFISCHE
FOERDERUNG 306
4.5.1.4 FOERDERUNG DER KRAFT-WAERME-KOPPLUNG 307
4.5.1.5 NETZ-, MARKT- UND SYSTEMINTEGRATION 308
4.5.2 ZIELKONFLIKTE IM EEG 310
4.5.2.1 INVESTITIONSSICHERHEIT UND INNOVATION 310
4.5.2.2 RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 311
4.5.2.3 EFFIZIENZ UND ANLAGENGROESSE 314
4.5.3 ENERGIETRAEGERBEZOGENE ANREIZE 315
4.5.3.1 SOLARE STRAHLUNGSENERGIE 316
4.5.3.1.1 DEGRESSION 316
4.5.3.1.2 VERGUETUNGSSAETZE IN ABHAENGIGKEIT
VON GROESSE UND STANDORT DER ANLAGE 317
4.5.3.1.3 EIGENVERBRAUCH 319
4.5.3.1.4 MARKTINTEGRATIONSMODELL 320
4.5.3.2 WINDKRAFT 321
4.5.3.3 BIOMASSE 324
4.5.3.3.1 GLEITENDE VERGUETUNGSSAETZE UND ANLAGENBEGRIFF. 324
4.5.3.3.2 FOERDERUNG INNOVATIVER TECHNOLOGIEN 328
4.5.3.3.3 FOERDERUNG DER KRAFT-WAERME-KOPPLUNG 331
5. EFFIZIENTE NUTZUNG ERNEUERBARER ENERGIEN -
DAS BEISPIEL BIOGASEINSPEISUNG 334
5.1 FOERDERUNG DER BIOGASEINSPEISUNG 335
5.1.1 EEG 335
5.1.2 ENWG, GASNZV UND GASNEV 338
5.1.3 EEWAERMEG 340
5.1.4 KWKG 341
5.1.5 BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ 341
22 AUSFUEHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS
5.1.6 ENERGIESTEUERGESETZ 342
5.1.7 EMISSIONSHANDEL 344
5.2 ZUSAMMENWIRKEN DER FOERDERINSTRUMENTE 344
KAPITEL VI: VORSCHLAEGE FUER EINE VERBESSERTE UMSETZUNG VON
ENERGIEEFFIZIENZ 353
1. NEUE ANSAETZE FUER DEN EMISSIONSHANDEL 353
1.1 VERSCHIEDENE ANSAETZE IM UEBERBLICK 353
1.2 EMISSIONSHANDEL AUF DER ERSTEN HANDELSSTUFE 355
1.2.1 BESCHREIBUNG DES EMISSIONSHANDELS
AUF DER ERSTEN HANDELSSTUFE 355
1.2.2 AUSGESTALTUNG EINES EMISSIONSHANDELS
AUF DER ERSTEN HANDELSSTUFE 357
1.2.2.1 ANSATZPUNKT FUER DEN EMISSIONSHANDEL 357
1.2.2.2 ERFASSTE ENERGIETRAEGER 359
1.2.2.2.1 BIOMASSE 359
1.2.2.2.2 STOFFLICH GENUTZTE ENERGIETRAEGER 364
1.2.2.3 ERSTRECKUNG AUF WEITERE TREIBHAUSGASE UND
PROZESSEMISSIONEN 365
1.2.2.4 FESTLEGUNG DES EMISSIONSWERTES 368
1.2.2.5 ZUTEILUNG DER EMISSIONSBERECHTIGUNGEN 368
1.2.2.6 BERUECKSICHTIGUNG VON MASSNAHMEN
ZUR EMISSIONSMINDERUNG 369
1.2.3 VORAUSSICHTLICHE WIRKUNG 371
1.3 PERSONENINDIVIDUELLER EMISSIONS- UND ENERGIEQUOTENHANDEL ..372
1.3.1 GRUNDLAGEN UND ZIELE 373
1.3.2 AUSGESTALTUNG UND VARIANTEN 373
1.3.2.1 HANDELBARE ENERGIEQUOTEN 373
1.3.2.1.1 FUNKTIONSWEISE 374
1.3.2.1.2 DOPPELFUNKTION DER ENERGIEQUOTEN 375
1.3.2.1.3 VERGLEICH MIT EINEM EMISSIONSHANDEL
AUF DER ERSTEN HANDELSSTUFE 376
AUSFUHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS
23
1.3.2.1.4 VORTEILE EINES PERSONEN-INDIVIDUELLEN
EMISSIONSHANDELS 377
1.3.2.2 WEITERE ANSAETZE 378
1.4 KOMBINIERTER ANSATZ 379
2. EINSPARQUOTEN UND ENERGIEEINSPARZERTIFIKATE 379
2.1 EINLEITUNG 379
2.2 BESCHREIBUNG DES INSTRUMENTS 381
2.2.1 SEKTOREN UND VERPFLICHTETE AKTEURE 382
2.2.2 BEZUGSGROESSE FUER DAS EINSPARZIEL 383
2.2.3 FESTLEGUNG DER EINSPARQUOTEN 383
2.2.4 ERFASSTE ENERGIETRAEGER 384
2.2.5 ZULAESSIGE MASSNAHMEN ZUR ENERGIEEINSPARUNG 384
2.2.6 ERMITTLUNG DER EINSPARUNG 385
2.2.7 KOSTENUMLAGE 387
2.3 EINORDNUNG IN DEN UMWELTRECHTLICHEN INSTRUMENTEN-MIX 388
2.3.1 KLASSIFIZIERUNG DES INSTRUMENTS
*EINSPARQUOTE UND WEISSE ZERTIFIKATE 388
2.3.2 VERHAELTNIS ZUR FOERDERUNG DER ERNEUERBAREN
ENERGIEN 389
2.3.2.1 ERNEUERBARE ENERGIEN
IN VERSCHIEDENEN AUSGESTALTUNGSVARIANTEN 389
2.3.2.2 ASPEKTE DER AUSGESTALTUNG 390
2.3.2.3 EIGENE BEWERTUNG 392
3. STROMKUNDENKONTEN 392
3.1 ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DES INSTRUMENTS 393
3.2 VERGLEICH MIT ANDEREN INSTRUMENTEN 394
3.3 OFFENE FRAGEN UND KRITIKPUNKTE 397
KAPITEL VII: ZUSAMMENFASSUNG 399
LITERATURVERZEICHNIS .419
|
any_adam_object | 1 |
author | Bredow, Hartwig von 1980- |
author_GND | (DE-588)1036254518 |
author_facet | Bredow, Hartwig von 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Bredow, Hartwig von 1980- |
author_variant | h v b hv hvb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041442176 |
classification_rvk | ZP 3700 |
ctrlnum | (OCoLC)867147589 (DE-599)GBV770552609 |
dewey-full | 343.43092 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43092 |
dewey-search | 343.43092 |
dewey-sort | 3343.43092 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Energietechnik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01989nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041442176</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131125s2013 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783731610274</subfield><subfield code="9">978-3-7316-1027-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867147589</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV770552609</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43092</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)157967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bredow, Hartwig von</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036254518</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Energieeffizienz als Rechts- und Steuerungsproblem</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien</subfield><subfield code="c">Hartwig Freiherr von Bredow</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsproblem</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Metropolis-Verl.</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">443 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energierecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130688-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimaschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547705-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klimaschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547705-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Energierecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130688-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039872254</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026888925&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026888925</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041442176 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:56:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783731610274 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026888925 |
oclc_num | 867147589 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-20 DE-12 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-860 DE-20 DE-12 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 443 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Metropolis-Verl. |
record_format | marc |
series | Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung |
series2 | Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung |
spelling | Bredow, Hartwig von 1980- Verfasser (DE-588)1036254518 aut Energieeffizienz als Rechts- und Steuerungsproblem unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien Hartwig Freiherr von Bredow Rechtsproblem Marburg Metropolis-Verl. 2013 443 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung 9 Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2013 Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd rswk-swf Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd rswk-swf Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Klimaschutz (DE-588)7547705-1 s Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 s Energierecht (DE-588)4130688-0 s DE-604 Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung 9 (DE-604)BV039872254 9 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026888925&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bredow, Hartwig von 1980- Energieeffizienz als Rechts- und Steuerungsproblem unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068598-6 (DE-588)4130688-0 (DE-588)7547705-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Energieeffizienz als Rechts- und Steuerungsproblem unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien |
title_alt | Rechtsproblem |
title_auth | Energieeffizienz als Rechts- und Steuerungsproblem unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien |
title_exact_search | Energieeffizienz als Rechts- und Steuerungsproblem unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien |
title_full | Energieeffizienz als Rechts- und Steuerungsproblem unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien Hartwig Freiherr von Bredow |
title_fullStr | Energieeffizienz als Rechts- und Steuerungsproblem unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien Hartwig Freiherr von Bredow |
title_full_unstemmed | Energieeffizienz als Rechts- und Steuerungsproblem unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien Hartwig Freiherr von Bredow |
title_short | Energieeffizienz als Rechts- und Steuerungsproblem |
title_sort | energieeffizienz als rechts und steuerungsproblem unter besonderer berucksichtigung der erneuerbaren energien |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien |
topic | Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd Klimaschutz (DE-588)7547705-1 gnd |
topic_facet | Erneuerbare Energien Energierecht Klimaschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026888925&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039872254 |
work_keys_str_mv | AT bredowhartwigvon energieeffizienzalsrechtsundsteuerungsproblemunterbesondererberucksichtigungdererneuerbarenenergien AT bredowhartwigvon rechtsproblem |