Texten fürs Web: Das Handbuch für Online-Journalisten
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Heidelberg dpunkt.verlag 2011
Schlagworte:
Beschreibung:Description based upon print version of record
Vorwort; Planen fürs Web; Unterschiede: Site-Planen versus Blatt-Machen; Forschung I: Zeitschranken; Zeitschranken: Was folgt daraus für die Praxis?; Forschung II: Positionserwartungen - was gehört wohin?; Positionserwartungen: Was folgt daraus für die Praxis?; Besonderheiten für E-Commerce-Websites; Vier Maßnahmen für mehr Haftkraft; Lesen auf dem Tablet; Navigation: Alles fließt, oder?; Das rechte Maß: So berechnen Sie die optimale Site-Architektur; Exkurs: Die Gestaltgesetze - und was sie für die Navigation bedeuten; Wie Sie Ihre Hyperlinks optimal setzen und betexten
Linklabel: Auf den Punkt bringenStorytelling mit Linklabels; Auf die Schliche gekommen: So bewegen sich Nutzer durchs Web; So konstruieren Sie Klickwegnetze; Content-Stretching: Über den Duft von Schlüsselbegriffen; Strategische Planung: Wann ist die Website komplett?; Welche Funktion soll die Website erfüllen?; Das Contentkegel-Modell; SWOT-Analyse mit dem Kegelmodell; Themen planen mit dem Kegelmodell; Checkliste: Die Website planen und optimieren; Schreiben fürs Web; Texten ist mehr als Schreiben; Keine Angst vor dem leeren Blatt; Den roten Faden finden; Die richtigen Wörter
Die richtigen SätzeFormel K für bessere Texte; Schreiben fürs Web; Das Ziel: Zum Dranbleiben animieren; Zum Lesen animieren - auf der Startseite; Die optimale Überschrift; Checkliste: Die Überschrift; Das optimale Bild; Checkliste: Das Foto; Die optimalen Teaser: Kurz und knapp wie Miniröcke; Knackpunkte: Die Extra-Portion Teaser-Handwerk; Checkliste: Der Teaser; Zum Lesen verführen - auf der Artikelseite; Und wohin mit den Links?; Linksetzmuster entlasten die Nutzer; Mit Bildern binden; Artikel-Layout für Smartphones; Veredeln statt schaufeln: Print-Material fürs Web adaptieren
Den richtigen Seitentyp wählenWie lang darf die Rollbalkenseite sein?; Wie viele Textportionen sollten es sein?; Portionieren mit Rücksicht auf den Inhalt; Nicht zu vergessen: die Druckversion; Checkliste Web-Adaption: Welcher Seitentyp für welchen Zweck?; Schreiben für Unternehmenswebsites; So treffen Sie beim Kunden ins Schwarze; Ein wenig Sprach-Knigge; Die Sache mit der Willkommensfloskel; Verkaufsfreundliche Produktseiten texten; Klickkontext: Länger binden, mehr rausholen; OPM, MNR und SMR: Die Pressemitteilung im Web; Schreiben für Newsletter; Die Betreffzeile
Das Editorial schreiben. Oder: Mach mal den Wetterfrosch?!Das Inhaltsverzeichnis; Die Texte: Teaser oder mehr?; Von Wellen und Tälern: Dramaturgie im Newsletter; Die Landing Pages; Schreiben für Blogs; Das Kochrezept fürs Bloggen; Das Social-Media-Policy-Konzentrat; Multimediales Erzählen:; Erzählen auf neue Weise; Was geht? Die Matrix der multimedialen Möglichkeiten; Die Multimedia-Matrix; Schrift: schlank, schnell und prägnant; Schrift - echtzeitaktuell; Schrift - interaktiv; Schrift - crossmedial; Schrift - dreidimensional; Schrift - multidirektional; Schrift - geocodiert
Foto: Bindemittel für Nutzerblicke
Hauptbeschreibung""Texten fürs Web"" ist das Grundlagenbuch für Online-Journalisten in Medienredaktionen und in Unternehmenspressestellen. Es bietet fundiertes Wissen fürs Planen, Konzipieren und Optimieren von Internetauftritten. Es liefert Anleitungen sowie Tipps und Tricks fürs Schreiben attraktiver Webtexte und zeigt, wie die multimedialen Möglichkeiten des Web optimal genutzt werden. Das Buch ist mit zahlreichen Beispielen und anschaulichen Illustrationen ausgestattet. Biographische InformationenProf. Stefan Heijnk lehrt Print- und Onlinejournalismu
Beschreibung:1 Online-Ressource (320 p.)
ISBN:9783864910234

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!