Energie 2013: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende: Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 62 Abs. 1 EnWG
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Sondergutachten der Monopolkommission
65 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Online-Ausg. im Internet |
Beschreibung: | 264 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783848710300 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041426262 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140411 | ||
007 | t | ||
008 | 131120s2014 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783848710300 |9 978-3-8487-1030-0 | ||
035 | |a (OCoLC)873399486 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041426262 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-634 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-M122 |a DE-19 |a DE-355 | ||
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a QR 600 |0 (DE-625)142072: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Energie 2013: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende |b Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 62 Abs. 1 EnWG |c Monopolkommission |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2014 | |
300 | |a 264 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sondergutachten der Monopolkommission |v 65 | |
500 | |a Online-Ausg. im Internet | ||
650 | 0 | 7 | |a Energieversorgungsnetz |0 (DE-588)4631982-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energiemarkt |0 (DE-588)4014712-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Energiemarkt |0 (DE-588)4014712-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Energieversorgungsnetz |0 (DE-588)4631982-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Monopolkommission |e Sonstige |0 (DE-588)2038258-3 |4 oth | |
830 | 0 | |a Sondergutachten der Monopolkommission |v 65 |w (DE-604)BV040968895 |9 65 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026873221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026873221 | ||
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 090512 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151546108182528 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 11
KURZFASSUNG 13
1. OEKOLOGISCHE LOGIK BEDARF DER OEKONOMIK, AUCH IN DER ENERGIEPOLITIK! 26
1.1 KEINE NOTWENDIGKEIT EINES BUNDESENERGIEMINISTERIUMS 27
1.2 BEFREIUNG STROMINTENSIVER UNTERNEHMEN VON DEN KOSTEN DER
ENERGIEWENDE 29
1.3 ZUR AUSSENHANDELSPROBLEMATIK UM CHINESISCHE SOLARMODULE 32
2. MARKTANALYSE ENERGIEERZEUGUNG UND GROSSHANDEL 42
2.1 AKTUELLER STAND DES EUROPAEISCHEN BINNENMARKTES FUER STROM UND GAS 42
2.1.1 ENTWICKLUNG DES EUROPAEISCHEN GASBINNENMARKTES: SUKZESSIVE
LIQUIDITAETSSTEIGERUNG 43
2.1.1.1 MARKTINTEGRATION UND LIQUIDITAET 43
2.1.1.2 GASPREISE: AKTUELLE ENTWICKLUNGEN 46
2.1.2 ENTWICKLUNG DES EUROPAEISCHEN STROMBINNENMARKTES: GEOGRAFISCHE
MARKTABGRENZUNG 48
2.1.2.1 KERNPROBLEM NETZENGPAESSE 49
2.1.2.2 REGIONALE ANNAEHERUNG UND MARKET COUPLING ZWISCHEN
EUROPAEISCHEN STROMMAERKTEN 50
2.1.2.3 EMPIRISCHE PREISDIFFERENZANALYSE DER MONOPOLKOMMISSION 52
2.1.2.4 FAZIT: DERZEIT NOCH KEINE ABGRENZUNG EUROPAEISCHER MAERKTE 62
2.2 UNTERSUCHUNG DER WETTBEWERBSVERHAELTNISSE IM STROMGROSSHANDEL 64
2.2.1 DIE MAERKTE IM STROMGROSSHANDEL 64
2.2.1.1 DIE ABGRENZUNG RELEVANTER MAERKTE IM UEBERBLICK 64
2.2.1.2 PROBLEME DER ABGRENZUNG VON ERZEUGUNGS- UND DISTRIBUTIONS-
EBENE 66
2.2.1.3 ABGRENZUNG UND UEBERSCHNEIDUNG DES ERSTABSATZMARKTES
UND DER MAERKTE FUER ERNEUERBARE ENERGIEN UND REGELENERGIE 67
2.2.2 MARKTSTRUKTUR UND MARKTMACHT AUF DEM MARKT FUER DEN ERSTABSATZ
KONVENTIONELL ERZEUGTEN STROMS 68
2.2.2.1 DATENBASIS UND APPROXIMATION VON ANGEBOTS- UND NACHFRAGE-
PARAMETERN 69
2.2.2.2 STRUKTURELLE INDIKATOREN DER ANGEBOTSSEITE 75
2.2.2.3 EMPIRISCHE MARKTMACHTANALYSE ANHAND DES RESIDUAL SUPPLY
INDEX (RSI) 81
2.2.2.4 ANALYSE DES RSI FUER DEN DEUTSCHEN KONVENTIONELLEN STROM-
ERZEUGUNGSMARKT 2012 84
2.2.2.5 FAZIT: DERZEIT KEINE EINZELMARKTBEHERRSCHUNG AUF DEM ERST-
ABSATZMARKT 92
2.2.3 STRUKTURELLE MERKMALE DES MARKTES FUER DIE ERZEUGUNG UND VERMARK-
TUNG VON STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN (EEG-STROM) 93
2.3 MARKTUEBERWACHUNG 96
2.3.1 REGULIERUNGSLANDSCHAFT 98
2.3.2 TRANSPARENZ, MARKTEFFIZIENZ UND FORTENTWICKLUNG DER VERBOTSDURCH-
SETZUNG 103
2.3.3 EUROPAEISCHE AUFSICHTSKOORDINATION DURCH ACER 105
2.3.4 MEHRWERT EINER DEUTSCHEN MARKTTRANSPARENZSTELLE (MTS) FUER STROM
UND GAS 108
2.3.5 FAZIT: EFFEKTIVE UMSETZUNG KOMPLEXER REGELN NOTWENDIG 112
3. MARKTDESIGN DER ENERGIEWENDE 114
3.1 DIE ENERGIEWENDE MESSEN: KONSISTENZ-UND ZIELPROBLEME 114
3.1.1 DIFFUSE VIELFALT VON ZIELEN UND INSTRUMENTEN 114
3.1.2 POLITIK(IN)KONSISTENZ UND EINORDNUNG DEUTSCHER POLITIKZIELE 119
3.1.2.1 WELTWEITER EMISSIONSRECHTEHANDEL UND GRUNDLAGENFORSCHUNG
ALS MOEGLICHE FIRST-BEST-LOESUNG 120
3.1.2.2 KONSISTENZPROBLEME VON SECOND-BEST-LOESUNGEN: EU- VERSUS
NATIONALE KLIMAPOLITIK 121
3.1.2.3 DEUTSCHE ENERGIEPOLITIK: ERHOEHUNG DES ANTEILS ERNEUERBARER
ENERGIEN ALS PRIMAERZIEL 124
3.2 UEBERBLICK UEBER DIE PROBLEMFELDER DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND 125
3.2.1 ZUSAMMENHAENGE UND KOSTENFAKTOREN DER ENERGIEWENDE 127
3.2.1.1 PROBLEMKREIS I: FOERDERMECHANISMEN FUER ERNEUERBARE ENERGIEN....
127
3.2.1.2 PROBLEMKREIS II: NETZUNGLEICHGEWICHTE - NETZAUSBAU UND
ALTERNATIVE MECHANISMEN 128
3.2.1.3 PROBLEMKREIS III: PROBLEMATIK DER REGEL UND KAPAZITAETS-
MECHANISMEN 129
3.2.2 KOSTENSENKUNG ODER KOSTENSTEIGERUNG DURCH DEN
MERIT-ORDER-EFFEKT?.... 129
3.3 FOERDERMECHANISMEN FUER ERNEUERBARE ENERGIEN 133
3.3.1 FUNKTIONSWEISE UND ENTWICKLUNG DES HEUTIGEN EEG-FOERDERSYSTEMS 133
3.3.1.1 SYSTEMATIK DER FOERDERUNG VON ANLAGEN NACH DEM EEG 133
3.3.1.2 ENTWICKLUNG DER EEG-FOERDERSAETZE UND RENTABILITAETSSPANNEN 137
3.3.2 PROBLEME UND INEFFIZIENZEN DES EEG-FOERDERSYSTEMS 138
3.3.2.1 FEHLENDE ZIELGENAUIGKEIT UND UEBERFOERDERUNG 139
3.3.2.2 FEHLENDE TECHNOLOGIENEUTRALITAET REDUZIERT WETTBEWERBS-
WIRKUNGEN 141
3.3.2.3 NEGATIVE BOERSENPREISE BELASTEN ENERGIEPREISE 142
3.3.2.4 WEITERE PROBLEMFELDER: NETZPARITAET UND SYSTEMKOMPLEXITAET 144
3.3.3 REFORM DES EEG MITHILFE EINER MENGENSTEUERUNG: DAS QUOTENMODELL
NACH SCHWEDISCHEM VORBILD 145
3.3.3.1 VORSCHLAG FUER DIE AUSGESTALTUNG EINES QUOTENMODELLS 146
3.3.3.2 WICHTIGE VORTEILE EINES QUOTENMODELLS GEGENUEBER EINER
PREISSTEUERUNG 149
3.3.3.3 INVESTITIONSRISIKO VERSUS MENGENRISIKO: RISIKOPRAEMIEN ALS
NACHTEIL DES QUOTENMODELLS? 151
3.3.4 WEITERENTWICKLUNG DER BESTEHENDEN PREISSTEUERUNG 155
3.3.4.1 STROMPREISBREMSE DES BUNDESUMWELTMINISTERS 155
3.3.4.2 GRUENSTROMKENNZEICHNUNG UND VORSCHLAG EINER AUFHEBUNG
DES DOPPELVERMARKTUNGSVERBOTES ZUR UNTERSTUETZUNG DES
EEG-FOERDERSYSTEMS 156
3.3.4.3 TECHNOLOGIENEUTRALE AUSGESTALTUNG DER BESTEHENDEN EEG-
FOERDERUNG UND AUSBAU DES MARKTPRAEMIENMODELLS 160
3.3.5 ERFAHRUNGEN MIT FOERDERSYSTEMEN IN GROSSBRITANNIEN: WIRKLICH EIN
NEGATIV-BEISPIEL? 163
3.4 NETZUNGLEICHGEWICHTE - NETZAUSBAU UND ALTERNATIVE MECHANISMEN 169
3.4.1 DAS PROBLEM DER NETZUNGLEICHGEWICHTE 169
3.4.2 AKTUELLE SITUATION DES NETZAUSBAUS 171
3.4.2.1 UEBERTRAGUNGSNETZE 171
3.4.2.2 KRITISCHE WUERDIGUNG DES UEBERTRAGUNGSNETZAUSBAUS 175
3.4.2.3 VERTEILNETZE 175
3.4.2.4 GASNETZE 176
3.4.3 ALTERNATIVEN ZUM NETZAUSBAU 177
3.4.3.1 REDISPATCHING ALS DERZEITIGES INSTRUMENT ZUR BESEITIGUNG
VON NETZENGPAESSEN 177
3.4.3.2 ALTERNATIV-TECHNOLOGIEN: POWER-TO-GAS UND SPEICHER 178
3.4.3.3 REPOWERING, SMART GRID UND DEMAND SIDE MANAGEMENT 179
3.4.3.4 MARKET SPLITTING UND NODAL PRICING 183
3.4.3.5 G-KOMPONENTE ALS SINNVOLLER UND GUT INTEGRIERBARER STEUE-
RUNGSMECHANISMUS ZUR VERRINGERUNG DES NETZAUSBAUBEDARFS 184
3.4.3.6 FAZIT: NETZAUSBAU UNTER STAERKEREM EINBEZUG VORHANDENER
ALTERNATIVEN 187
3.5 SICHERSTELLUNG DER VERSORGUNG DURCH REGEL- UND KAPAZITAETSMECHANISMEN
188
3.5.1 KAPAZITAETSBEDARF UND VERSORGUNGSSICHERHEIT INFOLGE DER ENERGIE-
WENDE 190
3.5.1.1 BEDARF AN REGELENERGIE STABIL 191
3.5.1.2 BEDARF AN (REGIONALER) RESERVEVORHALTUNG ZUR KURZFRISTIGEN
NETZSTABILISIERUNG 192
3.5.1.3 BEDARF LANGFRISTIGER KAPAZITAETSMECHANISMEN: GIBT ES EIN
MISSING-MONEY-PROBLEM? 194
3.5.2 OPTIONEN FUER LANGFRISTIGE KAPAZITAETSMECHANISMEN UND KAPAZITAETS-
MAERKTE 199
3.5.2.1 UEBERBLICK 199
3.5.2.2 VOR- UND NACHTEILE DER SCHAFFUNG EXPLIZITER KAPAZITAETSMAERKTE 200
3.5.2.3 VOR- UND NACHTEILE DES EINSATZES EINER STRATEGISCHEN RESERVE 203
3.5.2.4 MOEGLICHE SPILL-OVER-EFFEKTE BEI NATIONALER UMSETZUNG VON
KAPAZITAETSMECHANISMEN 205
3.5.2.5 FAZIT: VERTRAUEN IN DEN ENERGY-ONLY-MARKT NICHT VORSCHNELL
AUFGEBEN 207
3.5.3 BEWERTUNG DER UMSETZUNG DER RESERVEKRAFTWERKSVERORDNUNG
(WINTERRESERVE) 209
3.6 EMPFEHLUNGEN FUER EINE ERFOLGREICHE UND EFFIZIENTE VERWIRKLICHUNG DER
ENERGIEWENDE 211
4. NETZEBENE STROM UND GAS: WIRKSAMKEIT VON WETTBEWERBS- UND
REGULIERUNGS-
RECHT 215
4.1 KOMPLEXITAET DER REGULIERUNG 215
4.2 VERSCHIEDENE ENTWICKLUNGEN IM BEREICH DER NETZENTGELTREGULIERUNG 218
4.2.1 ADAEQUATE FINANZIERUNG DES AUSBAUBEDARFS IN VERTEILNETZEN IM
RAHMEN DER ANREIZREGULIERUNG 218
4.2.2 WETTBEWERBLICHE WIRKUNGEN DER GASNETZENTGELTSTRUKTUR 221
4.2.3 UMGESTALTUNG DER NETZENTGELTE ZUR LOESUNG DES PROBLEMS EINER
NETZPARITAET 223
4.3 REGULIERUNG UND HARMONISIERUNG AUF NATIONALEN UND EUROPAEISCHEN GAS-
MAERKTEN 225
4.3.1 MASSNAHMEN ZUR FOERDERUNG DER MARKTINTEGRATION AUF NATIONALER UND
EUROPAEISCHER EBENE 225
4.3.1.1 ENTWICKLUNGEN IN DEUTSCHLAND 225
4.3.1.2 ENTWICKLUNGEN IN EUROPA 228
4.3.2 HARMONISIERUNG DES EUROPAEISCHEN RECHTSRAHMENS FUER ERDGAS 230
4.3.2.1 EMPFEHLUNGEN ZUM VERFAHREN FUER DAS ENGPASSMANAGEMENT
(CMP) 230
4.3.2.2 NETZKODIZES 231
4.3.2.3 FAZIT: IMPLEMENTIERUNG EINHEITLICHER EUROPAEISCHER REGULIE-
RUNGSVORSCHRIFTEN FORCIEREN 233
4.4 WETTBEWERBSPROBLEME BEI KONZESSIONSABGABEN UND KONZESSIONSVERGABE
234
4.4.1 WETTBEWERBSRECHTLICHE ASPEKTE DER HOEHE DER KONZESSIONSABGABE 235
4.4.2 WETTBEWERBSPARAMETER DER KONZESSIONSVERGABE 237
4.4.3 FAZIT 243
5. WETTBEWERB UND REGULIERUNG AUF ENDKUNDENMAERKTEN 244
5.1 UEBERBLICK UEBER PREISENTWICKLUNG, ANBIETERSTRUKTUR UND
WECHSELVERHALTEN 244
5.1.1 PREISENTWICKLUNG 244
5.1.2 ANBIETERSTRUKTUR UND WECHSELVERHALTEN 245
5.2 EIGENE EMPIRISCHE ERHEBUNGEN FUER DEN ENDKUNDENMARKT GAS 246
5.2.1 EINFUEHRUNG 246
5.2.2 VORGEHENSWEISE 247
5.2.3 ERGEBNISSE 248
5.3 SCHLICHTUNGSSTELLEN 256
5.3.1 CLEARINGSTELLE EEG 256
5.3.2 SCHLICHTUNGSSTELLE FUER ENERGIE 257
5.4 KARTELLRECHTLICHE FALLPRAXIS 259
6. ZENTRALE HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN DER MONOPOLKOMMISSION 261
GLOSSAR ....263
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN
ABBILDUNG 2.1: ENTWICKLUNG DES GASHANDELSVOLUMENS AN DER EEX FUER DIE
MARKTGEBIETE NCG, GASPOOL UND TTF 45
ABBILDUNG 2.2: ENTWICKLUNG DER TAGESREFERENZPREISE VON GASPOOL, NCG
UND TTF 46
ABBILDUNG 2.3: REGIONALE INITIATIVEN ZUM ZUSAMMENSCHLUSS NATIONALER
MAERKTE 51
ABBILDUNG 2.4: PREISDIFFERENZSTUNDENPHASEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND
FRANK-
REICH 2011 UND 2012 59
ABBILDUNG 2.5: PREISDIFFERENZSTUNDENPHASEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND DEN
NIEDERLANDEN 2011 UND 2012 60
ABBILDUNG 2.6: PREISDIFFERENZSTUNDENPHASEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND
BELGIEN
2011 UND 2012 61
ABBILDUNG 2.7: VERTEILUNG DER KRAFTWERKSAUSFAELLE IM JAHR 2012 72
ABBILDUNG 2.8: EIGENTUEMERSTRUKTUR AUF DER ERZEUGEREBENE FUER
KONVENTIONELLE
ENERGIEN 2012 77
ABBILDUNG 2.9: EIGENTUEMERSTRUKTUR AUF DER ERZEUGEREBENE FUER
KONVENTIONELLE
ENERGIEN 2012 (MIT BERUECKSICHTIGUNG DER INSTALLIERTEN KAPAZI-
TAETEN IN OESTERREICH) 78
ABBILDUNG 2.10: EIGENTUEMERSTRUKTUR KONVENTIONELLE ENERGIETRAEGER 79
ABBILDUNG 2.11: ENERGIEERZEUGUNGSARTEN DER VIER GROSSEN ENERGIEVERSORGER
(VARIANTE A) 80
ABBILDUNG 2.12: ENERGIEERZEUGUNGSARTEN DER VIER GROSSEN ENERGIEVERSORGER
(VARIANTE B) 81
ABBILDUNG 2.13: VERLAUF DES RSI FUER DIE VIER GROSSEN STROMERZEUGER
(SZENARIO 1) 88
ABBILDUNG 2.14: HAEUFIGKEIT RSI 1,2 PRO MONAT UND PRO STUNDE 90
ABBILDUNG 2.15: ANTEIL DER KRAFTWERKSLEISTUNGEN JE BUNDESLAND AN DER IN
DEUTSCHLAND INSTALLIERTEN GESAMTKAPAZITAET 95
ABBILDUNG 2.16: VERHAELTNIS DER NACH EEG UND DER NICHT NACH EEG
VERGUETETEN
KRAFTWERKSLEISTUNGEN JE BUNDESLAND 96
ABBILDUNG 3.1: ZIELHIERARCHISIERUNG DER ENERGIEWENDE 119
ABBILDUNG 3.2: VERLAUF DER ERZIELTEN PREISE FUER DIE AUKTIONIERUNG VON
CO2-
ZERTIFIKATEN 123
ABBILDUNG 3.3: VERKETTUNG WESENTLICHER PROBLEME UND KOSTENFAKTOREN DER
ENERGIEWENDE 126
ABBILDUNG 3.4: ENTWICKLUNG DES LASTGEWICHTETEN
MONATSDURCHSCHNITTSPREISES FUER
STROM IN DEUTSCHLAND/OESTERREICH AM SPOTMARKT (EPEX SPOT) 131
ABBILDUNG 3.5: SUMME DER EEG-EINSPEISUNGEN VON 2000 BIS 2013 133
ABBILDUNG 3.6: ENTWICKLUNG DER EEG-UMLAGE VON 2000 BIS 2013 135
ABBILDUNG 3.7: KOSTENENTWICKLUNG BEI PV-AUFDACHANLAGEN 138
ABBILDUNG 3.8: BEISPIEL EINER STROMPREISSTEIGERUNG BEDINGT DURCH EINE
KOSTEN-
SENKUNG BEI SOLARANLAGEN 140
ABBILDUNG 3.9: BILANZ DES SCHWEDISCHEN GRUENSTROMZERTIFIKATESYSTEMS IN
DEN
JAHREN 2003 BIS 2010 151
ABBILDUNG 3.10: BEISPIEL MOEGLICHER RISIKOKOSTEN IM QUOTENMODELL UND IM
EEG 154
ABBILDUNG 3.11: WIRKUNG DES GEPLANTEN BRITISCHEN CFD-FOERDERSYSTEMS 165
ABBILDUNG 3.12: SOLL-QUOTEN UND TATSAECHLICHE QUOTENERFUELLUNG IM
RO-SYSTEM 167
ABBILDUNG 3.13: NETZAUSBAU IN FUENF SCHRITTEN 172
ABBILDUNG 3.14: MOEGLICHE INEFFIZIENZEN DES MODELLS DER STRATEGISCHEN
RESERVE 205
ABBILDUNG 3.15: KAPAZITAETSMECHANISMEN IN EUROPA 206
ABBILDUNG 3.16: SPILL-OVER-EFFEKT EINES LANDES MIT KAPAZITAETSMAERKTEN AUF
EIN
LAND MIT STRATEGISCHER RESERVE 207
ABBILDUNG 5.1: EIGENTUEMERSTRUKTUR DER GRUNDVERSORGER 249
ABBILDUNG 5.2: DURCHSCHNITTSPREIS DER STANDARDGRUNDVERSORGUNGSVERTRAGE
250
ABBILDUNG 5.3: GUENSTIGSTER ENDKUNDENTARIF. 251
ABBILDUNG 5.4: PREISDIFFERENZ ZWISCHEN GRUNDVERSORGUNGSBASISTARIF UND
GUENSTIGSTEM GASTARIF. 252
ABBILDUNG 5.5: PREISDIFFERENZ ZWISCHEN GRUNDVERSORGUNGSBASISTARIF UND
GUENSTIGSTEM SONDERVERTRAGSTARIF DES GRUNDVERSORGERS 253
ABBILDUNG 5.6: VERTEILUNG ANZAHL DER WETTBEWERBER, DIE EINEN TARIF
ANBIETEN,
DESSEN JAHRESPREIS ENTWEDER DER GUENSTIGSTE IST ODER MAXIMAL
10 % UEBER DEM DES GUENSTIGSTEN LIEGT 254
ABBILDUNG 5.7: PREISDIFFERENZ ZWISCHEN DEM GRUNDVERSORGUNGSBASISTARIF
UND
DER GRUPPE DER GUENSTIGSTEN GASTARIFE 255
TABELLE 2.1: STUNDEN DER PREISGLEICHHEIT IM ZEITRAUM 2009BIS2012 54
TABELLE 2.2: HANDELSZEITEN DER VERSCHIEDENEN BOERSEN (DAY-AHEAD-AUKTION)
54
TABELLE 2.3: STUNDEN DER PREISGLEICHHEIT AUF MONATSEBENE 2011 UND 2012
55
TABELLE 2.4: STUNDEN DER PREISGLEICHHEIT FUER 2012 WAEHREND
HOECHSTLASTZEITEN 56
TABELLE 2.5: STUNDEN MIT PREISDIFFERENZEN 2011 UND 2012 57
TABELLE 2.6: KENNZIFFERN UEBER DIE DAUER VON PREISDIFFERENZEN 62
TABELLE 2.7: DESKRIPTIVE STATISTIKEN 75
TABELLE 2.8: ERGEBNISSE RESIDUAL SUPPLY INDEX - SZENARIO 1
(HAUPTSZENARIO) 85
TABELLE 2.9: ERGEBNISSE RESIDUAL SUPPLY INDEX - SZENARIO 2 86
TABELLE 2.10: ERGEBNISSE RESIDUAL SUPPLY INDEX - SZENARIO 3 87
TABELLE 2.11: ERGEBNISSE RESIDUAL SUPPLY INDEX - SZENARIO 4 87
TABELLE 2.12: DESKRIPTIVE STATISTIKEN DER RSI- WERTE 89
TABELLE 2.13: RESIDUAL SUPPLY INDEX FUER HOECHSTLASTSTUNDEN 2012 91
TABELLE 2.14: ELEKTRISCHE NETTO-NENNLEISTUNG NACH ENERGIETRAEGERN 94
TABELLE 3.1: UEBERBLICK UEBER WICHTIGE ENERGIEPOLITISCHE ZIELE DER BUNDES-
LAENDER 118
TABELLE 3.2: NACH DER LAST GEWICHTETES JAHRESDURCHSCHNITTSPREISNIVEAU
DER
EPEXSPOT 136
TABELLE 3.3: STUNDEN NEGATIVER BOERSENPREISE AN DER EPEX SPOT 144
TABELLE 3.4: ENTWICKLUNG VON KENNZIFFERN FUER DIE BEDINGUNGEN DER KRAFT-
WERKSREFINANZIERUNG 197
TABELLE 3.5: SIMULATION DER BESTEHENDEN KAPAZITAETSABDECKUNG IN EINER
EXTREMSITUATION 198
10
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041426262 |
classification_rvk | PE 760 QR 600 |
ctrlnum | (OCoLC)873399486 (DE-599)BVBBV041426262 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01895nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV041426262</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140411 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131120s2014 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848710300</subfield><subfield code="9">978-3-8487-1030-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)873399486</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041426262</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)142072:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Energie 2013: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende</subfield><subfield code="b">Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 62 Abs. 1 EnWG</subfield><subfield code="c">Monopolkommission</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">264 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sondergutachten der Monopolkommission</subfield><subfield code="v">65</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausg. im Internet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieversorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631982-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiemarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014712-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Energiemarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014712-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Energieversorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631982-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Monopolkommission</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2038258-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sondergutachten der Monopolkommission</subfield><subfield code="v">65</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040968895</subfield><subfield code="9">65</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026873221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026873221</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041426262 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:56:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2038258-3 |
isbn | 9783848710300 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026873221 |
oclc_num | 873399486 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-M382 DE-11 DE-188 DE-20 DE-12 DE-M122 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-634 DE-M382 DE-11 DE-188 DE-20 DE-12 DE-M122 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 264 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Sondergutachten der Monopolkommission |
series2 | Sondergutachten der Monopolkommission |
spelling | Energie 2013: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 62 Abs. 1 EnWG Monopolkommission 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2014 264 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sondergutachten der Monopolkommission 65 Online-Ausg. im Internet Energieversorgungsnetz (DE-588)4631982-7 gnd rswk-swf Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd rswk-swf Energiemarkt (DE-588)4014712-5 gnd rswk-swf Energiemarkt (DE-588)4014712-5 s Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 s Energieversorgungsnetz (DE-588)4631982-7 s DE-604 Monopolkommission Sonstige (DE-588)2038258-3 oth Sondergutachten der Monopolkommission 65 (DE-604)BV040968895 65 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026873221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Energie 2013: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 62 Abs. 1 EnWG Sondergutachten der Monopolkommission Energieversorgungsnetz (DE-588)4631982-7 gnd Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd Energiemarkt (DE-588)4014712-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4631982-7 (DE-588)4068598-6 (DE-588)4014712-5 |
title | Energie 2013: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 62 Abs. 1 EnWG |
title_auth | Energie 2013: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 62 Abs. 1 EnWG |
title_exact_search | Energie 2013: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 62 Abs. 1 EnWG |
title_full | Energie 2013: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 62 Abs. 1 EnWG Monopolkommission |
title_fullStr | Energie 2013: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 62 Abs. 1 EnWG Monopolkommission |
title_full_unstemmed | Energie 2013: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 62 Abs. 1 EnWG Monopolkommission |
title_short | Energie 2013: Wettbewerb in Zeiten der Energiewende |
title_sort | energie 2013 wettbewerb in zeiten der energiewende sondergutachten der monopolkommission gemaß 62 abs 1 enwg |
title_sub | Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 62 Abs. 1 EnWG |
topic | Energieversorgungsnetz (DE-588)4631982-7 gnd Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd Energiemarkt (DE-588)4014712-5 gnd |
topic_facet | Energieversorgungsnetz Erneuerbare Energien Energiemarkt |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026873221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040968895 |
work_keys_str_mv | AT monopolkommission energie2013wettbewerbinzeitenderenergiewendesondergutachtendermonopolkommissiongemaß62abs1enwg |