Für immer fremd: das Leben des jüdischen Schriftstellers Hans Natonek
Ein Leben wie ein Roman, aber ohne happy end: Nach langjährigen Recherchen in europäischen und amerikanischen Archiven legt Steffi Böttger die erste Darstellung der außergewöhnlichen Biographie von Hans Natonek (1892-1963) vor, der wie Franz Kafka, Max Brod, Franz Werfel und Egon Erwin Kisch dem Mil...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Lehmstedt
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Ein Leben wie ein Roman, aber ohne happy end: Nach langjährigen Recherchen in europäischen und amerikanischen Archiven legt Steffi Böttger die erste Darstellung der außergewöhnlichen Biographie von Hans Natonek (1892-1963) vor, der wie Franz Kafka, Max Brod, Franz Werfel und Egon Erwin Kisch dem Milieu der Prager deutsch-jüdischen Literatur entstammte. Als Feuilletonist und Romancier zählte er zu den renommierten Schriftstellern der Weimarer Republik. Seine Essays erschienen in allen großen Zeitungen und Zeitschriften, seine Romane wurden von Thomas Mann und Joseph Roth begrüßt. Als er 1933 als Feuilletonchef der "Neuen Leipziger Zeitung" entlassen, seiner Staatsbürgerschaft beraubt und mit Berufsverbot belegt wurde, begann eine achtjährige Flucht, die ihn über Prag und Paris 1941 in die USA führte, wo er sich vergeblich um eine Fortsetzung seiner literarischen Laufbahn bemühte und schließlich völlig vergessen in der Wüste von Arizona starb. Für ihre Darstellung konnte Steffi Böttger erstmals die beiden umfangreichen Nachlaß-Teile in Berlin und Albany, NY, auswerten und sie um zahlreiche Briefe und Dokumente aus Archiven in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden ergänzen. Als intime Kennerin des publizistischen und literarischen Werkes von Hans Natonek ausgewiesen, bildet ihre umfassende und differenzierte Rekonstruktion von Leben und Werk einen gewichtigen Beitrag zur Geschichte des literarischen Lebens in Deutschland und im Exil. |
Beschreibung: | 243 S. Ill. 203 mm x 125 mm |
ISBN: | 9783942473750 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041424475 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131212 | ||
007 | t | ||
008 | 131119s2013 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1042087873 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783942473750 |c Gb. : EUR 19.90 (DE), EUR 20.90 (AT), sfr 24.90 (freier Pr.) |9 978-3-942473-75-0 | ||
024 | 3 | |a 9783942473750 | |
035 | |a (OCoLC)862982532 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1042087873 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-B486 |a DE-12 |a DE-M352 | ||
082 | 0 | |a 833.912 |2 22/ger | |
084 | |a GM 7651 |0 (DE-625)42411: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Böttger, Steffi |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)132212498 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Für immer fremd |b das Leben des jüdischen Schriftstellers Hans Natonek |c Steffi Böttger |
264 | 1 | |a Leipzig |b Lehmstedt |c 2013 | |
300 | |a 243 S. |b Ill. |c 203 mm x 125 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Ein Leben wie ein Roman, aber ohne happy end: Nach langjährigen Recherchen in europäischen und amerikanischen Archiven legt Steffi Böttger die erste Darstellung der außergewöhnlichen Biographie von Hans Natonek (1892-1963) vor, der wie Franz Kafka, Max Brod, Franz Werfel und Egon Erwin Kisch dem Milieu der Prager deutsch-jüdischen Literatur entstammte. Als Feuilletonist und Romancier zählte er zu den renommierten Schriftstellern der Weimarer Republik. Seine Essays erschienen in allen großen Zeitungen und Zeitschriften, seine Romane wurden von Thomas Mann und Joseph Roth begrüßt. Als er 1933 als Feuilletonchef der "Neuen Leipziger Zeitung" entlassen, seiner Staatsbürgerschaft beraubt und mit Berufsverbot belegt wurde, begann eine achtjährige Flucht, die ihn über Prag und Paris 1941 in die USA führte, wo er sich vergeblich um eine Fortsetzung seiner literarischen Laufbahn bemühte und schließlich völlig vergessen in der Wüste von Arizona starb. Für ihre Darstellung konnte Steffi Böttger erstmals die beiden umfangreichen Nachlaß-Teile in Berlin und Albany, NY, auswerten und sie um zahlreiche Briefe und Dokumente aus Archiven in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden ergänzen. Als intime Kennerin des publizistischen und literarischen Werkes von Hans Natonek ausgewiesen, bildet ihre umfassende und differenzierte Rekonstruktion von Leben und Werk einen gewichtigen Beitrag zur Geschichte des literarischen Lebens in Deutschland und im Exil. | |
600 | 1 | 7 | |a Natonek, Hans |d 1892-1963 |0 (DE-588)11883276X |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Natonek, Hans |d 1892-1963 |0 (DE-588)11883276X |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026871469&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026871469 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151543318970368 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
BEGEGNUNG MIT EINEM BILD 7
WEIL DU FREIHEITLICH ERZOGEN WIRST KINDHEIT UND SCHULZEIT IN PRAG
1892-1912 11
JOURNALIST WERDEN ZU MUESSEN, WEIL NICHTS ANDERES UEBRIGBLEIBT.
JOURNALISTISCHE ANFAENGE IN WIEN, BERLIN UND HALLE 1912-1917 27
VOLLSTAENDIG IM DEUTSCHTUM AUFGEGANGEN FEUILLETONCHEF UND ROMANCIER IN
LEIPZIG 1917-1933 ... 32
MEINE MUTTERSPRACHE IST DEUTSCH UND BLEIBT DEUTSCH
STAATENLOS IN LEIPZIG UND HAMBURG 1933-1934 63
ICH GEHOERE ZUM GESCHLECHT DER ENTLAUFENEN PRAGER
EXILANT IN PRAG 1934-1938 79
REPUBLIQUE TOURNON IM KREISE JOSEPH ROTHS IN PARIS 1938-1940 97
EIN WINZIGES PERSOENLICHES MIRAKEL VON PARIS UEBER MARSEILLE NACH
LISSABON 1940-1941. . . . 109
ICH WILL NICHT NACH EUROPA ZURUECKKEHREN AUTOR UND LEICHENWAESCHER IN
NEW YORK 1941-1944 ... 133
EINE NEUE HEIMAT UMZUG NACH TUCSON, ARIZONA 1944-1949 155
DIE TRAGOEDIE EINER FAMILIE WOLFGANG NATONEK 1938-1957 161
HTTP://D-NB.INFO/1042087873
IMAGE 2
ZWISCHEN ZWEI SPRACHEN
ROMANCIER IN TUCSON, ARIZONA 1944-1963 171
UBERALL IN DER WELT IST FREMDE LETZTE LEBENSJAHRE IN TUCSON, ARIZONA
1958-1963 .... 185
ANHANG
CHRONIK 199
LITERATURVERZEICHNIS ZOI
ANMERKUNGEN 207
NACHBEMERKUNG UND DANKSAGUNG 231
REGISTER 233
BILDNACHWEISE 243
|
any_adam_object | 1 |
author | Böttger, Steffi 1963- |
author_GND | (DE-588)132212498 |
author_facet | Böttger, Steffi 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Böttger, Steffi 1963- |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041424475 |
classification_rvk | GM 7651 |
ctrlnum | (OCoLC)862982532 (DE-599)DNB1042087873 |
dewey-full | 833.912 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 833 - German fiction |
dewey-raw | 833.912 |
dewey-search | 833.912 |
dewey-sort | 3833.912 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03123nam a22004338c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041424475</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131119s2013 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1042087873</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783942473750</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 19.90 (DE), EUR 20.90 (AT), sfr 24.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-942473-75-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783942473750</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862982532</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1042087873</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">833.912</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 7651</subfield><subfield code="0">(DE-625)42411:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böttger, Steffi</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132212498</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Für immer fremd</subfield><subfield code="b">das Leben des jüdischen Schriftstellers Hans Natonek</subfield><subfield code="c">Steffi Böttger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Lehmstedt</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">243 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">203 mm x 125 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Ein Leben wie ein Roman, aber ohne happy end: Nach langjährigen Recherchen in europäischen und amerikanischen Archiven legt Steffi Böttger die erste Darstellung der außergewöhnlichen Biographie von Hans Natonek (1892-1963) vor, der wie Franz Kafka, Max Brod, Franz Werfel und Egon Erwin Kisch dem Milieu der Prager deutsch-jüdischen Literatur entstammte. Als Feuilletonist und Romancier zählte er zu den renommierten Schriftstellern der Weimarer Republik. Seine Essays erschienen in allen großen Zeitungen und Zeitschriften, seine Romane wurden von Thomas Mann und Joseph Roth begrüßt. Als er 1933 als Feuilletonchef der "Neuen Leipziger Zeitung" entlassen, seiner Staatsbürgerschaft beraubt und mit Berufsverbot belegt wurde, begann eine achtjährige Flucht, die ihn über Prag und Paris 1941 in die USA führte, wo er sich vergeblich um eine Fortsetzung seiner literarischen Laufbahn bemühte und schließlich völlig vergessen in der Wüste von Arizona starb. Für ihre Darstellung konnte Steffi Böttger erstmals die beiden umfangreichen Nachlaß-Teile in Berlin und Albany, NY, auswerten und sie um zahlreiche Briefe und Dokumente aus Archiven in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden ergänzen. Als intime Kennerin des publizistischen und literarischen Werkes von Hans Natonek ausgewiesen, bildet ihre umfassende und differenzierte Rekonstruktion von Leben und Werk einen gewichtigen Beitrag zur Geschichte des literarischen Lebens in Deutschland und im Exil.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Natonek, Hans</subfield><subfield code="d">1892-1963</subfield><subfield code="0">(DE-588)11883276X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Natonek, Hans</subfield><subfield code="d">1892-1963</subfield><subfield code="0">(DE-588)11883276X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026871469&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026871469</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
id | DE-604.BV041424475 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:56:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783942473750 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026871469 |
oclc_num | 862982532 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-B486 DE-12 DE-M352 |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-B486 DE-12 DE-M352 |
physical | 243 S. Ill. 203 mm x 125 mm |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Lehmstedt |
record_format | marc |
spelling | Böttger, Steffi 1963- Verfasser (DE-588)132212498 aut Für immer fremd das Leben des jüdischen Schriftstellers Hans Natonek Steffi Böttger Leipzig Lehmstedt 2013 243 S. Ill. 203 mm x 125 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ein Leben wie ein Roman, aber ohne happy end: Nach langjährigen Recherchen in europäischen und amerikanischen Archiven legt Steffi Böttger die erste Darstellung der außergewöhnlichen Biographie von Hans Natonek (1892-1963) vor, der wie Franz Kafka, Max Brod, Franz Werfel und Egon Erwin Kisch dem Milieu der Prager deutsch-jüdischen Literatur entstammte. Als Feuilletonist und Romancier zählte er zu den renommierten Schriftstellern der Weimarer Republik. Seine Essays erschienen in allen großen Zeitungen und Zeitschriften, seine Romane wurden von Thomas Mann und Joseph Roth begrüßt. Als er 1933 als Feuilletonchef der "Neuen Leipziger Zeitung" entlassen, seiner Staatsbürgerschaft beraubt und mit Berufsverbot belegt wurde, begann eine achtjährige Flucht, die ihn über Prag und Paris 1941 in die USA führte, wo er sich vergeblich um eine Fortsetzung seiner literarischen Laufbahn bemühte und schließlich völlig vergessen in der Wüste von Arizona starb. Für ihre Darstellung konnte Steffi Böttger erstmals die beiden umfangreichen Nachlaß-Teile in Berlin und Albany, NY, auswerten und sie um zahlreiche Briefe und Dokumente aus Archiven in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden ergänzen. Als intime Kennerin des publizistischen und literarischen Werkes von Hans Natonek ausgewiesen, bildet ihre umfassende und differenzierte Rekonstruktion von Leben und Werk einen gewichtigen Beitrag zur Geschichte des literarischen Lebens in Deutschland und im Exil. Natonek, Hans 1892-1963 (DE-588)11883276X gnd rswk-swf (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Natonek, Hans 1892-1963 (DE-588)11883276X p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026871469&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Böttger, Steffi 1963- Für immer fremd das Leben des jüdischen Schriftstellers Hans Natonek Natonek, Hans 1892-1963 (DE-588)11883276X gnd |
subject_GND | (DE-588)11883276X (DE-588)4006804-3 |
title | Für immer fremd das Leben des jüdischen Schriftstellers Hans Natonek |
title_auth | Für immer fremd das Leben des jüdischen Schriftstellers Hans Natonek |
title_exact_search | Für immer fremd das Leben des jüdischen Schriftstellers Hans Natonek |
title_full | Für immer fremd das Leben des jüdischen Schriftstellers Hans Natonek Steffi Böttger |
title_fullStr | Für immer fremd das Leben des jüdischen Schriftstellers Hans Natonek Steffi Böttger |
title_full_unstemmed | Für immer fremd das Leben des jüdischen Schriftstellers Hans Natonek Steffi Böttger |
title_short | Für immer fremd |
title_sort | fur immer fremd das leben des judischen schriftstellers hans natonek |
title_sub | das Leben des jüdischen Schriftstellers Hans Natonek |
topic | Natonek, Hans 1892-1963 (DE-588)11883276X gnd |
topic_facet | Natonek, Hans 1892-1963 Biografie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026871469&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bottgersteffi furimmerfremddaslebendesjudischenschriftstellershansnatonek |