Zivilprozessrecht für Referendare:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag Franz Vahlen
2014
|
Ausgabe: | 10., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Vahlen Jura. Referendariat
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 600 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783800646463 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041416550 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190923 | ||
007 | t | ||
008 | 131114s2014 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1034971492 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800646463 |c paperback |9 978-3-8006-4646-3 | ||
035 | |a (OCoLC)864475868 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1034971492 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-11 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 347.4305 |2 22/ger | |
084 | |a PG 455 |0 (DE-625)135951: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Oberheim, Rainer |e Verfasser |0 (DE-588)110679709 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zivilprozessrecht für Referendare |c von Dr. Rainer Oberheim, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, Frankfurt am Main |
250 | |a 10., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag Franz Vahlen |c 2014 | |
300 | |a XXXI, 600 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlen Jura. Referendariat | |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026863729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026863729 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151531100962816 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT ZUR ZEHNTEN AUFLAGE V
AUS DEM
VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE VI
INHALTSVERZEICHNIS IX
VERZEICHNIS DER
GRAFISCHEN DARSTELLUNGEN XIX
LITERATURVERZEICHNIS XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
1.TEIL.GRUNDBEGRIFFE 1
1.ABSCHNITT. VERFAHREN 1
§ 1 PROZESS 1
§ 2 PARTEI 26
§ 3 GERICHT 43
§ 4 KLAGE 59
§ 5 VERTEIDIGUNG 86
§ 6 VERHANDLUNG 100
§ 7 BEWEIS 130
2. ABSCHNITT.
JURISTISCHE ARBEITSTECHNIKEN UND DARSTELLUNGSFORMEN 158
§ 8 SACHVERHALT 161
§ 9 RECHTLICHE BEWERTUNG 178
§ 10 PRAKTISCHE UMSETZUNG 201
2. TEIL. VERTIEFUNG 289
1. ABSCHNITT. PROZESS 289
§ 11 MAHNVERFAHREN 291
§ 12 EILVERFAHREN 302
§ 13 URKUNDENVERFAHREN 318
§14 SONSTIGE VERFAHREN 328
2. ABSCHNITT. PARTEI 351
§ 15 PARTEIAENDERUNG 351
§16 MEHRHEIT VON PARTEIEN 361
3. ABSCHNITT. GERICHT. . : 385
§17 SCHAFFUNG UND AENDERUNG VON ZUSTAENDIGKEITEN 385
4. ABSCHNITT. KLAGE 394
§18 UNBEZIFFERTER KLAGEANTRAG 394
§ 19 OBJEKTIVE KLAGEHAEUFUNG 402
§ 20 STUFENKLAGE 415
§ 21 KLAGEAENDERUNG 425
§ 22 VERAEUSSERUNG DER STREITBEFANGENEN SACHE 434
5. ABSCHNITT. VERTEIDIGUNG 441
§ 23 AUFRECHNUNG 441
§ 24 WIDERKLAGE 451
§ 25 ZURUECKWEISUNG VERSPAETETEN VORBRINGENS 465
6. ABSCHNITT. MUENDLICHE VERHANDLUNG 474
§ 26 VERSAEUMNISVERFAHREN 474
VII
HTTP://D-NB.INFO/1034971492
INHALTSUEBERSICHT
7. ABSCHNITT. BEWEIS 488
§ 27 BESONDERE BEWEISVERFAHREN 488
§ 28 BEWEISERLEICHTERUNGEN 494
8. ABSCHNITT. URTEIL 521
§ 29 ALTERNATIVE MOEGLICHKEITEN DER VERFAHRENSBEENDIGUNG 521
§ 30 ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE 536
§ 31 RECHTSBEHELFE 550
STICHWORTVERZEICHNIS 583
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR ZEHNTEN AUFLAGE V
AUS DEM
VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE VI
INHALTSUEBERSICHT VII
VERZEICHNIS DER
GRAFISCHEN DARSTELLUNGEN XIX
LITERATURVERZEICHNIS XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
1. TEIL GRUNDBEGRIFFE 1
I.ABSCHNITT. VERFAHREN 1
§ 1 PROZESS 1
1. BEGRIFF 1
A) JURISTISCHER ANSATZ 1
B) SOZIALWISSENSCHAFTLICHE ANSAETZE 5
2. RECHTSBEZIEHUNGEN IM PROZESS 6
A) PROZESSRECHTSVERHAELTNIS 6
B) PROZESSHANDLUNGEN 8
3. PROZESSPHASEN 13
4. PROZESSMAXIMEN 14
A) VERFAHRENSHERRSCHAFT 15
B) TATSACHENBESCHAFFUNG 15
C) KENNTNISNAHME 17
D) PARTEIRECHTE 19
5. ABLAUF DES ZIVILPROZESSES 20
§ 2 PARTEI 26
1. VERFAHRENSBETEILIGTE AUF SEITEN DER PARTEIEN 26
2. PARTEIBEGRIFF 27
A) ZWEI-PARTEIEN-PRINZIP 27
B) PRINZIP DER WAFFENGLEICHHEIT 27
C) PRINZIP VON TREU UND GLAUBEN 28
D) PARTEIBEZEICHNUNGEN 28
E) PARTEIEN KRAFT AMTES 28
3. FORMELLE PARTEIVORAUSSETZUNGEN 29
4. PROZESSUALE PARTEI VORAUSSETZUNGEN 31
A) PARTEIFAEHIGKEIT 32
B) PROZESSFAEHIGKEIT 34
C) POSTULATIONSFAEHIGKEIT 35
D) PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS 37
E) VERTRETUNGSBEFUGNIS 40
5. MATERIELLE PARTEIVORAUSSETZUNGEN 42
§ 3 GERICHT 43
1. JUSTIZ ODER JUSTIZVERWALTUNG 43
2. DEUTSCHE GERICHTSBARKEIT 44
3. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 45
4. RECHTSWEG ZU DEN ORDENTLICHEN ZIVILGERICHTEN 46
5. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 49
IX
INHALTSVERZEICHNIS
A) ABGRENZUNGEN 49
B) STREITWERT 50
6. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 53
7. FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 54
A) RICHTER 55
B) RECHTSPFLEGER 57
C) HILFSORGANE 57
8. GESCHAEFTSVERTEILUNG 57
§ 4 KLAGE 59
1. KLAGEARTEN 59
A) LEISTUNGSKLAGE 60
B) FESTSTELLUNGSKLAGE 63
C) GESTALTUNGSKLAGE 67
2. KLAGESCHRIFT 68
A) ANWALTLICHE VORUEBERLEGUNGEN 68
B) INHALT 69
3. KLAGEERHEBUNG 80
A) ZEITPUNKT 80
B) RECHTSFOLGEN 82
C) SONDERFAELLE 83
4. STREITGEGENSTAND 84
A) BEGRIFF 84
B) PROZESSUALE KONSEQUENZEN 85
§ 5 VERTEIDIGUNG 86
1. MOEGLICHKEITEN DES BEKLAGTEN 86
2. ERKLAERUNG ZU DEN VOM KLAEGER VORGETRAGENEN TATSACHEN 88
A) GESTAENDNIS 88
B) BESTREITEN 89
C) NICHTBESTREITEN 92
3. VONRAG NEUER TATSACHEN 92
4. NICHT VORGETRAGENE TATSACHEN 94
A) BERUECKSICHTIGUNG 94
B) WIRKUNG 95
5. KLAGEERWIDERUNG 97
§ 6 VERHANDLUNG 100
1. VERMEIDUNGSPHASE 100
A) AUSSERGERICHTLICHES GUETEVERFAHREN 100
B) GERICHTLICHE GUETEVERHANDLUNG 101
2. EINLEITUNGSPHASE 102
A) ORGANISATORISCHE BEHANDLUNG DER KLAGE 102
B) PROZESSBETRIEB 103
C) ZUSTELLUNGEN 104
3. VORBEREITUNGSPHASE 105
A) VORVERFAHREN 105
B) TERMINE 108
C) TERMINSVORBEREITENDE MASSNAHMEN 109
D) LADUNGEN 110
E) FRISTEN 110
4. HAUPTPHASE 116
A) MUENDLICHE VERHANDLUNG 117
B) VERHANDLUNGSLEITUNG 119
C) PROTOKOLL 120
5. ANDERE ALLGEMEINE VERFAHRENSARTEN 122
A) VERFAHREN VOR DEM EINZELRICHTER 122
B) VERFAHREN VOR DEM AMTSGERICHT 124
C) SCHRIFTLICHES VERFAHREN 125
D) EU-VERFAHREN 125
X
INHALTSVERZEICHNIS
§ 7 BEWEIS 130
1. BEWEISVORAUSSETZUNGEN 132
A) BEWEISANTRITT 132
B) BEWEISBEDUERFTIGKEIT 134
C) BEWEISZULAESSIGKEIT 135
2. BEWEISERHEBUNG 139
A) BEWEISANORDNUNG 139
B) BEWEISGRUNDSAETZE 142
C) BEWEISMITTEL 143
D)
BEWEIS
VERHANDLUNG
152
3. BEWEISFOLGEN 152
A) BEWEISWUERDIGUNG 152
B) BEWEISERGEBNIS 155
C) BEWEISLAST 156
2. ABSCHNITT.
JURISTISCHE ARBEITSTECHNIKEN UND DARSTELLUNGSFORMEN 158
§8 SACHVERHALT 161
1. SACHVERHALTSFESTSTELLUNG 161
A) ARBEITSTECHNIK 161
B) PROZESSSTOFF 165
C) EINSEITIGE SACHVERHALTSFESTSTELLUNG 168
2. URTEILSTATBESTAND 168
A) INHALT 169
B) AUFBAU 169
C) SPRACHE UND STIL 175
3. SONDERFORMEN DER SACHVERHALTSDARSTELLUNG 176
A) SACHBERICHT 176
B) BESCHLUSS 176
C) ANWALTLICHER SCHRIFTSATZ 177
D) RECHTSMITTELENTSCHEIDUNG 177
§9 RECHTLICHE BEWERTUNG 178
1. ALLGEMEINES 178
A) GUTACHTENSTIL 178
B) GRUNDFORMEN DES GUTACHTENS 179
2. DIE EINZELNEN GUTACHTENSTATIONEN 185
A) VORSCHLAG 186
B) PROZESSRECHTLICHE PRUEFUNG 186
C) MATERIELLRECHTLICHE PRUEFUNG 190
D) PRAKTISCHE VORSCHLAEGE 196
3. HILFSGUTACHTEN 197
4. ENTSCHEIDUNGSVORSCHLAEGE 198
A) VOTUM, VERMERK UND MANDANTENSCHREIBEN 198
B) VONRAG 199
§ 10 PRAKTISCHE UMSETZUNG 201
1. DAS URTEIL 202
A) ARTEN 202
B) ERLASS DES URTEILS 205
C) WIRKUNGEN DES URTEILS 205
D) MATERIELLE RECHTSKRAFT 209
2. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE HAUPTSACHE 213
3. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE KOSTEN DES RECHTSSTREITS 215
A) PROZESSKOSTEN 215
B) KOSTENERSTATTUNGSANSPRUECHE 218
C) KOSTENENTSCHEIDUNG 222
D) PROZESSKOSTENHILFE 229
4. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 230
A) VOLLSTRECKUNGSVERHAELTNISSE 232
B) MOEGLICHKEIT DER ANORDNUNG 232
XI
INHALTSVERZEICHNIS
C) GRUNDMODELLE 233
D) VOLLSTRECKUNGSSCHUTZANTRAEGE 236
E) SICHERHEITSLEISTUNG 238
5. WEITERE ENTSCHEIDUNGEN 239
A) DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ZULASSUNG DER BERUFUNG 239
B) VORBEHALT 239
C) DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE BEFRIEDIGUNG AUS EINER SICHERHEITS
LEISTUNG 239
6. FOERMLICHKEITEN DES URTEILS 240
A) GRUNDSAETZE 240
B) BEISPIELSURTEIL 250
C) URTEILSEINGANG 255
D) URTEILSFORMEL 260
E) TATBESTAND 267
F) ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 274
G) SONSTIGES 282
7. SONSTIGE PRAKTISCHE UMSETZUNGEN 284
A) BESCHLUSS 284
B) ANWALTLICHE DARSTELLUNGSFORMEN 287
2. TEIL. VERTIEFUNG 289
I.ABSCHNITT. PROZESS 289
§ 11 MAHNVERFAHREN 291
1. VERFAHREN 291
A) ABLAUF 291
B) WIDERSPRUCH 292
C) EINSPRUCH 293
D) ABGABE 294
E) KLAGEBEGRUENDUNG 294
0 VERFAHREN 295
G) URTEIL 296
2. EINZELFRAGEN 297
A) ANHAENGIGKEIT UND RECHTSHAENGIGKEIT 297
B) RECHTSKRAFT DES VOLLSTRECKUNGSBESCHEIDS 299
3. EU-MAHNVERFAHREN 301
§ 12 EILVERFAHREN 302
1. ARREST 303
A) ANTRAG 303
B) ZULAESSIGKEIT UND BEGRUENDETHEIT 304
C) VERFAHREN 306
D) ENTSCHEIDUNG 308
E) RECHTSBEHELFE 311
2. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 313
A) SICHERUNGSVERFUEGUNG 314
B) REGELUNGSVERFUEGUNG 315
C) LEISTUNGSVERFUEGUNG 315
§ 13 URKUNDENVERFAHREN 318
1. VORVERFAHREN 319
A) KLAGESCHRIFT 319
B) VERFAHREN 320
C) WECHSEL- UND SCHECKPROZESS 322
D) URTEIL 323
2. NACHVERFAHREN 325
A) VERFAHREN 325
B) URTEIL 326
§ 14 SONSTIGE VERFAHREN 328
XII
INHALTSVERZEICHNIS
1. SCHIEDSRICHTERLICHES VERFAHREN 328
2. VERFAHREN NACH DEM FAMFG 330
A) ALLGEMEINES 330
B) FAMILIENSACHEN 338
C) ANGELEGENHEITEN DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT 343
3. WEITERE VERFAHREN 346
A) ADHAESIONSVERFAHREN 346
B) MUSTERKLAGE 347
2. ABSCHNITT.
PARTEI 351
§ 15 PARTEIAENDERUNG 351
1. BERICHTIGUNG DER PARTEIBEZEICHNUNG 351
2. PARTEIWECHSEL 352
A) GESETZLICHER PARTEIWECHSEL 352
B) GEWILLKUERTER PARTEIWECHSEL 354
3. PARTEIERWEITERUNG (PARTEIBEITRITT) 358
A) GESETZLICHE PARTEIERWEITERUNG 358
B) GEWILLKUERTE PARTEIERWEITERUNG 358
§16 MEHRHEIT VON PARTEIEN 361
1. SUBJEKTIVE KLAGEHAEUFUNG: STREITGENOSSENSCHAFT 361
A) ALLGEMEINES 361
B) EINFACHE STREITGENOSSENSCHAFT 363
C) NOTWENDIGE STREITGENOSSENSCHAFT 369
D) AUFBAUFRAGEN 375
2. BETEILIGUNG DRITTER AM RECHTSSTREIT: INTERVENTION 376
A) NEBENINTERVENTION 376
B) STREITVERKUENDUNG 381
C) SONSTIGE FORMEN 383
3. ABSCHNITT.
GERICHT 385
§17 SCHAFFUNG UND AENDERUNG VON ZUSTAENDIGKEITEN 385
1. SCHAFFUNG VON ZUSTAENDIGKEITEN 385
A) ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG 386
B) RUEGELOSE EINLASSUNG 388
C) ANTRAG AUF GERICHTLICHE BESTIMMUNG DES ZUSTAENDIGEN GERICHTS . . . 389
2. AENDERUNG VON ZUSTAENDIGKEITEN 390
A) NACHTRAEGLICHE AENDERUNG ZUSTAENDIGKEITSBEGRUENDENDER TAT
SACHEN 390
B) VERWEISUNG 391
4. ABSCHNITT. KLAGE 394
§ 18 UNBEZIFFERTER KLAGEANTRAG 394
1. VORAUSSETZUNGEN 394
A) STATTHAFTIGKEIT 394
B) DARLEGUNG VON BEZIFFERUNGSTATSACHEN 396
C) ANGABE DER BETRAGSVORSTELLUNG 396
2. FOLGEN 397
A) ANTRAG 397
B) WERTE UND BETRAEGE 398
C) URTEIL 401
§19 OBJEKTIVE KLAGEHAEUFUNG 402
1. ALLGEMEINES 402
A) BEGRIFF UND BEDEUTUNG 402
B) ZULAESSIGKEIT 403
C) ARTEN 404
2. KUMULATIVE KLAGEHAEUFUNG 404
3. EVENTUELLE KLAGEHAEUFUNG 406
A) ZULAESSIGKEIT 407
B) ENTSCHEIDUNG 409
4. ALTERNATIVE KLAGEHAEUFUNG 410
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
5. SONDERFAELLE 411
A) GESETZLICHE KLAGEHAEUFUNG 411
B) HILFSVORBRINGEN 412
C) HILFSPROZESSANTRAG 414
§ 20 STUFENKLAGE 415
1. KLAGESCHRIFT 415
A) OBJEKTIVE KLAGEHAEUFUNG 416
B) UNBEZIFFERTER KLAGEANTRAG 418
2. ENTSCHEIDUNG 418
A) NICHTSTREITIGE VERFAHRENSBEENDIGUNG 418
B) TEILURTEILE 419
C) KOSTENENTSCHEIDUNG 421
§ 21 KLAGEAENDERUNG 425
1. ALLGEMEINES 425
A) STREITGEGENSTANDSAENDERUNG 425
B) KLAGEAENDERUNG 426
C) AENDERUNGSERKLAERUNG 427
2. ZULAESSIGKEIT 427
A) GESETZLICH ZULAESSIGE KLAGEAENDERUNG 428
B) EINWILLIGUNG DES BEKLAGTEN 428
C) ZULASSUNGSENTSCHEIDUNG DURCH DAS GERICHT 429
D) VERHAELTNIS ZUR KLAGERUECKNAHME 430
3. ENDENTSCHEIDUNG 431
A) UMFANG 431
B) DARSTELLUNG 433
§ 22 VERAEUSSERUNG DER STREITBEFANGENEN SACHE 434
1. EINFUEHRUNG 434
A) PROBLEMSTELLUNG 434
B) GESETZLICHE REGELUNG 435
2. VORAUSSETZUNGEN 435
A) STREITOBJEKT 435
B) VERAEUSSERUNG/ABTRETUNG 436
3. FOLGEN 436
A) FOLGEN FUER DEN RECHTSVORGAENGER 437
B) FOLGEN FUER DEN RECHTSNACHFOLGER 437
C) FOLGEN FUER DAS VERFAHREN 439
5. ABSCHNITT. VERTEIDIGUNG 441
§ 23 AUFRECHNUNG 441
1. DOPPELTATBESTAND 441
A) ALLGEMEINES 441
B) VORAUSSETZUNGEN 442
C) FOLGEN 444
D) WIRKSAMKEIT 444
2. PRIMAERAUFRECHNUNG 446
A) VORAUSSETZUNGEN 446
B) FOLGEN 447
3. HILFSAUFRECHNUNG 448
A) INHALT 448
B) AUFBAUFRAGEN 448
C) STREITWERT UND KOSTEN 449
§ 24 WIDERKLAGE 451
1. ALLGEMEINES 451
A) BEGRIFF 451
B) §33 ZPO 451
C) RECHTSNATUR 452
2. ZULAESSIGKEIT 452
A) ALLGEMEINE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 452
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
B) BESONDERE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 454
3. SONDERFORMEN DER WIDERKLAGE 455
A) DRITTWIDERKLAGE 455
B) BEDINGTE WIDERKLAGE 458
C) MATERIELLRECHTLICHE SONDERFORMEN 459
D) PROZESSUALE SONDERFORMEN 460
4. FOLGEN 461
A) STREITWERT UND KOSTENENTSCHEIDUNG 461
B) AUFBAUFRAGEN 462
§ 25 ZURUECKWEISUNG VERSPAETETEN VORBRINGENS 465
1. BESCHLEUNIGUNGSMAXIME 465
2. VORAUSSETZUNGEN 467
A) ZURUECKWEISUNG IN I. INSTANZ 467
B) ZURUECKWEISUNG IN II. INSTANZ 471
3. MOEGLICHKEITEN DER VERMEIDUNG 472
4. AUFBAUFRAGEN 473
6. ABSCHNITT. MUENDLICHE
VERHANDLUNG 474
§ 26 VERSAEUMNISVERFAHREN 474
1. ALLGEMEINES 474
A) SAEUMNIS 474
B) VERFAHRENSABLAUF 474
2. VERSAEUMNISURTEIL 475
A) VERSAEUMNISURTEIL GEGEN DEN BEKLAGTEN 476
B) VERSAEUMNISURTEIL GEGEN DEN KLAEGER 480
3. EINSPRUCH 480
A) ZULAESSIGKEIT DES EINSPRUCHS 481
B) SAEUMNIS IM EINSPRUCHSTERMIN 482
4. SACHENTSCHEIDUNG NACH EINSPRUCH 483
5. SAEUMNIS BEIDER PARTEIEN 486
6. URTEILE IM SAEUMNISVERFAHREN 486
7. ABSCHNITT. BEWEIS 488
§ 27 BESONDERE BEWEISVERFAHREN 488
1. SELBSTSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN 488
A) ANTRAG 488
B) VERFAHREN 490
C) WIRKUNGEN 492
2. BEWEISAUFNAHME IM AUSLAND 492
§ 28 BEWEISERLEICHTERUNGEN 494
1. OFFENKUNDIGE TATSACHEN 495
A) ANWENDUNGSBEREICH 495
B) FOLGEN 497
2. GESETZLICHE VERMUTUNGEN 497
A) BEWEISVERLAGERUNG 497
B) TATSACHEN- UND RECHTSVERMUTUNGEN 498
3. INDIZIENBEWEIS 499
A) ANWENDUNGSBEREICH 499
B) VORAUSSETZUNGEN 501
C) FOLGEN 502
4. ANSCHEINSBEWEIS 502
A) ANWENDUNGSBEREICH UND VORAUSSETZUNGEN 502
B) FOLGEN 505
5. FREIBEWEIS 506
6. SCHAETZUNG 507
A) ANWENDUNGSBEREICH 507
B) VORAUSSETZUNGEN 507
C) FOLGEN 508
7. GLAUBHAFTMACHUNG 509
XV
INHALTSVERZEICHNIS
8. BEWEISVEREITELUNG 511
9. UMKEHR DER BEWEISLAST 512
A) ANWENDUNGSBEREICH 512
B) FALLGRUPPEN 513
C) FOLGEN 518
10.
GEWILLKUERTE BEWEISERLEICHTERUNGEN 518
8. ABSCHNITT. URTEIL 521
§29 ALTERNATIVE MOEGLICHKEITEN DER VERFAHRENSBEENDIGUNG 521
1. UEBERSICHT 521
2. ANERKENNTNIS 522
A) INHALT 522
B) VORAUSSETZUNGEN 523
C) FOLGEN 525
3. VERZICHT 526
A) INHALT 526
B) VORAUSSETZUNGEN 526
C) FOLGEN 527
4. RUECKNAHME 527
A) INHALT 527
B) VORAUSSETZUNGEN 528
C) FOLGEN 529
5. VERGLEICH 530
A) INHALT 530
B) VORAUSSETZUNGEN 532
C) FOLGEN 534
D) UNWIRKSAMKEIT DES VERGLEICHS 534
§ 30 ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE 536
1. UEBEREINSTIMMENDE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG BEIDER PARTEIEN 537
A) VORAUSSETZUNGEN 537
B) FOLGEN 538
2. EINSEITIGE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG DES KLAEGERS 539
A) RECHTLICHE KONSTRUKTION 540
B) VORAUSSETZUNGEN 541
C) ENTSCHEIDUNG 543
3. SPEZIALPROBLEME 543
A) TEILWEISE ERLEDIGUNG 543
B) ZEITPUNKT DER ERLEDIGUNG 546
C) HILFSANTRAEGE UND ERLEDIGUNG 548
D) BESONDERE VERFAHRENSARTEN 549
§ 31 RECHTSBEHELFE 550
1. ALLGEMEINES 550
A) UEBERSICHT 550
B) PRUEFUNGSSCHEMA 551
C) ANFECHTUNG FALSCH BEZEICHNETER ENTSCHEIDUNGEN 553
2. RECHTSMITTEL 554
A) UEBERSICHT 554
B) WIRKUNGEN 554
C) BESCHWER 555
D) BEDINGTE EINLEGUNG 556
E) VERBOT DER REFORMATIO IN PEIUS 557
F) ANSCHLUSSRECHTSMITTEL 558
G) RUECKNAHME UND VERZICHT 560
3. BERUFUNG 560
A) ZULAESSIGKEIT 561
B) VERFAHREN 563
C) ENTSCHEIDUNG 567
4. REVISION 572
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
A) ZULAESSIGKEIT 572
B) VERFAHREN 573
C) ENTSCHEIDUNG 574
5. BESCHWERDE 575
A) ZULAESSIGKEIT 575
B) VERFAHREN 577
C) ENTSCHEIDUNG 577
6. RECHTSBESCHWERDE 578
7. SONSTIGE RECHTSBEHELFE 578
A) RECHTSBEHELFE GEGEN ENTSCHEIDUNGEN 578
B) AUSSERPROZESSUALE RECHTSBEHELFE 581
STICHWORTVERZEICHNIS 583
XVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Oberheim, Rainer |
author_GND | (DE-588)110679709 |
author_facet | Oberheim, Rainer |
author_role | aut |
author_sort | Oberheim, Rainer |
author_variant | r o ro |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041416550 |
classification_rvk | PG 455 |
ctrlnum | (OCoLC)864475868 (DE-599)DNB1034971492 |
dewey-full | 347.4305 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.4305 |
dewey-search | 347.4305 |
dewey-sort | 3347.4305 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 10., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01697nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041416550</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190923 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131114s2014 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1034971492</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800646463</subfield><subfield code="c">paperback</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4646-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864475868</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1034971492</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.4305</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 455</subfield><subfield code="0">(DE-625)135951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oberheim, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110679709</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zivilprozessrecht für Referendare</subfield><subfield code="c">von Dr. Rainer Oberheim, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, Frankfurt am Main</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 600 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlen Jura. Referendariat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026863729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026863729</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041416550 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:56:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800646463 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026863729 |
oclc_num | 864475868 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXXI, 600 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Verlag Franz Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlen Jura. Referendariat |
spelling | Oberheim, Rainer Verfasser (DE-588)110679709 aut Zivilprozessrecht für Referendare von Dr. Rainer Oberheim, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, Frankfurt am Main 10., neu bearbeitete Auflage München Verlag Franz Vahlen 2014 XXXI, 600 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlen Jura. Referendariat Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026863729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Oberheim, Rainer Zivilprozessrecht für Referendare Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117728-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Zivilprozessrecht für Referendare |
title_auth | Zivilprozessrecht für Referendare |
title_exact_search | Zivilprozessrecht für Referendare |
title_full | Zivilprozessrecht für Referendare von Dr. Rainer Oberheim, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, Frankfurt am Main |
title_fullStr | Zivilprozessrecht für Referendare von Dr. Rainer Oberheim, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, Frankfurt am Main |
title_full_unstemmed | Zivilprozessrecht für Referendare von Dr. Rainer Oberheim, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, Frankfurt am Main |
title_short | Zivilprozessrecht für Referendare |
title_sort | zivilprozessrecht fur referendare |
topic | Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
topic_facet | Zivilprozessrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026863729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oberheimrainer zivilprozessrechtfurreferendare |