Kostenrechnung und Kostenanalyse:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
2012
|
Ausgabe: | 8th ed |
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Description based upon print version of record Hauptbeschreibung Kostenrechnung, Kostenanalyse und Kosteninformationen zur Unternehmenssteuerung: Fundiert vermittelt das bewährte Lehrbuch die Grundwerkzeuge des kostenorientierten und operativen Controllings. Die 8. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und an die aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis angepasst. So wurden zum Beispiel angloamerikanische Konzeptionen von Management Control berücksichtigt. Außerdem wurden die Themen Bestimmung von Preisgrenzen, Projektdeckungsrechnung, Analyse der Prozessfähigkeit und Shared Service Centers erweitert; die Diskussion z |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (975 p.) |
ISBN: | 9783799268028 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041416073 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200226 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 131114s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783799268028 |9 978-3-7992-6802-8 | ||
035 | |a (OCoLC)862504236 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041416073 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.1552 | |
100 | 1 | |a Coenenberg, Adolf Gerhard |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)124500412 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kostenrechnung und Kostenanalyse |
250 | |a 8th ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (975 p.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based upon print version of record | ||
500 | |a Hauptbeschreibung Kostenrechnung, Kostenanalyse und Kosteninformationen zur Unternehmenssteuerung: Fundiert vermittelt das bewährte Lehrbuch die Grundwerkzeuge des kostenorientierten und operativen Controllings. Die 8. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und an die aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis angepasst. So wurden zum Beispiel angloamerikanische Konzeptionen von Management Control berücksichtigt. Außerdem wurden die Themen Bestimmung von Preisgrenzen, Projektdeckungsrechnung, Analyse der Prozessfähigkeit und Shared Service Centers erweitert; die Diskussion z | ||
505 | 0 | |a Vorwort; Verzeichnis der ergänzenden Unterlagen zum Download; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Teil 1 Systeme der Kostenrechnung; 1 Aufgaben und Systeme des Rechnungswesens und des Controlling; 1.1 Einführung; 1.2 Begriff und Zwecke des Rechnungswesens; 1.3 Teilsysteme des Rechnungswesens; 1.4 Finanzrechnung; 1.5 Finanzierungsrechnung; 1.6 Bilanz und Erfolgsrechnung; 1.7 Kosten und Leistungsrechnung; 1.8 Strategieorientiertes Rechnungswesen; 1.9 Rechnungswesen und Controlling; 1.9.1 Die Systemtheorie als Grundlage des Controlling; 1.9.2 Funktionen des Controlling | |
505 | 0 | |a 1.9.2.1 Controlling als kybernetischer Steuerungsprozess1.9.2.2 Deutschsprachige Controlling-Konzeptionen; 1.9.2.3 Angloamerikanische Controlling-Konzeptionen; 1.10 Kontrollfragen; 1.11 Abkürzungsverzeichnis; 1.12 Literaturhinweise; 2 Kostenartenrechnung; 2.1 Einführung; 2.2 Aufbau und Systeme der Kosten und Leistungsrechnung; 2.3 Differenzierung von Kostenarten; 2.3.1 Differenzierung nach der Art der verbrauchten Güter und Leistungen; 2.3.2 Differenzierung nach der Zurechenbarkeit zu einer Verrechnungseinheit | |
505 | 0 | |a 2.3.3 Differenzierung nach dem Verhalten bei der Variation eines Kosteneinflussfaktors2.3.3.1 Begriffliche Abgrenzung; 2.3.3.2 Kostenauflösung; 2.3.3.3 Kostenfunktionen in Theorie und Praxis; 2.4 Kalkulatorische Kosten; 2.5 Besonderheiten bei der Erfassung von Materialkosten; 2.6 Kostenartenplan - Kontenrahmen; 2.7 Kontrollfragen; 2.8 Abkürzungsverzeichnis; 2.9 Literaturhinweise; 3 Kostenstellenrechnung im System der Vollkostenrechnung; 3.1 Einführung; 3.2 Aufgaben der Kostenstellenrechnung; 3.3 Festlegung von Kostenstellen; 3.4 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen (Betriebsabrechnung) | |
505 | 0 | |a 3.4.1 Primärkostenverrechnung3.4.2 Sekundärkostenverrechnung; 3.4.2.1 Anbauverfahren; 3.4.2.2 Stufenleiterverfahren; 3.4.2.3 Gleichungsverfahren; 3.4.2.4 Kostenverrechnung anhand von Standardsätzen; 3.5 Kostenschlüssel; 3.6 Kontrollfragen; 3.7 Abkürzungsverzeichnis; 3.8 Literaturhinweise; 4 Kostenträgerrechnung im System der Vollkostenrechnung; 4.1 Einführung; 4.2 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation); 4.2.1 Divisionskalkulation; 4.2.2 Zuschlagskalkulation; 4.2.3 Abgeleitete Kalkulationsverfahren; 4.2.3.1 Äquivalenzziffernkalkulation; 4.2.3.2 Kombinierte Äquivalenzziffernkalkulation | |
505 | 0 | |a 4.2.3.3 Maschinenstundensatzkalkulation4.2.3.4 Kuppelkalkulation; 4.2.3.5 Kalkulation öffentlicher Aufträge und Leistungen; 4.2.4 Prozessorientierte Kostenrechnung; 4.2.4.1 Entstehungsursachen der Prozesskostenrechnung; 4.2.4.2 Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung; 4.2.4.2.1 Bestimmung der Prozesse und Prozessgrößen; 4.2.4.2.2 Prozesskostenkalkulation; 4.2.4.3 Informationsvorteile der Prozesskostenrechnung; 4.2.4.3.1 Allokationseffekt; 4.2.4.3.2 Komplexitätseffekt; 4.2.4.3.3 Degressionseffekt; 4.2.4.4 Alternativen zur Prozesskostenrechnung; 4.2.4.5 Beurteilung der Prozesskostenrechnung | |
505 | 0 | |a 4.3 Kostenträgerzeitrechnung (Kurzfristige Ergebnisrechnung) | |
650 | 4 | |a Cost accounting | |
650 | 4 | |a Costs, Industrial | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 0 | 7 | |a Kostenanalyse |0 (DE-588)4032580-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Electronic books | ||
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kostenanalyse |0 (DE-588)4032580-5 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fischer, Thomas M. |d 1961- |e Sonstige |0 (DE-588)133437485 |4 oth | |
700 | 1 | |a Günther, Thomas |d 1961- |e Sonstige |0 (DE-588)134127072 |4 oth | |
912 | |a ZDB-22-CAN | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026863264 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151530331308032 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Coenenberg, Adolf Gerhard 1938- |
author_GND | (DE-588)124500412 (DE-588)133437485 (DE-588)134127072 |
author_facet | Coenenberg, Adolf Gerhard 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Coenenberg, Adolf Gerhard 1938- |
author_variant | a g c ag agc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041416073 |
collection | ZDB-22-CAN |
contents | Vorwort; Verzeichnis der ergänzenden Unterlagen zum Download; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Teil 1 Systeme der Kostenrechnung; 1 Aufgaben und Systeme des Rechnungswesens und des Controlling; 1.1 Einführung; 1.2 Begriff und Zwecke des Rechnungswesens; 1.3 Teilsysteme des Rechnungswesens; 1.4 Finanzrechnung; 1.5 Finanzierungsrechnung; 1.6 Bilanz und Erfolgsrechnung; 1.7 Kosten und Leistungsrechnung; 1.8 Strategieorientiertes Rechnungswesen; 1.9 Rechnungswesen und Controlling; 1.9.1 Die Systemtheorie als Grundlage des Controlling; 1.9.2 Funktionen des Controlling 1.9.2.1 Controlling als kybernetischer Steuerungsprozess1.9.2.2 Deutschsprachige Controlling-Konzeptionen; 1.9.2.3 Angloamerikanische Controlling-Konzeptionen; 1.10 Kontrollfragen; 1.11 Abkürzungsverzeichnis; 1.12 Literaturhinweise; 2 Kostenartenrechnung; 2.1 Einführung; 2.2 Aufbau und Systeme der Kosten und Leistungsrechnung; 2.3 Differenzierung von Kostenarten; 2.3.1 Differenzierung nach der Art der verbrauchten Güter und Leistungen; 2.3.2 Differenzierung nach der Zurechenbarkeit zu einer Verrechnungseinheit 2.3.3 Differenzierung nach dem Verhalten bei der Variation eines Kosteneinflussfaktors2.3.3.1 Begriffliche Abgrenzung; 2.3.3.2 Kostenauflösung; 2.3.3.3 Kostenfunktionen in Theorie und Praxis; 2.4 Kalkulatorische Kosten; 2.5 Besonderheiten bei der Erfassung von Materialkosten; 2.6 Kostenartenplan - Kontenrahmen; 2.7 Kontrollfragen; 2.8 Abkürzungsverzeichnis; 2.9 Literaturhinweise; 3 Kostenstellenrechnung im System der Vollkostenrechnung; 3.1 Einführung; 3.2 Aufgaben der Kostenstellenrechnung; 3.3 Festlegung von Kostenstellen; 3.4 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen (Betriebsabrechnung) 3.4.1 Primärkostenverrechnung3.4.2 Sekundärkostenverrechnung; 3.4.2.1 Anbauverfahren; 3.4.2.2 Stufenleiterverfahren; 3.4.2.3 Gleichungsverfahren; 3.4.2.4 Kostenverrechnung anhand von Standardsätzen; 3.5 Kostenschlüssel; 3.6 Kontrollfragen; 3.7 Abkürzungsverzeichnis; 3.8 Literaturhinweise; 4 Kostenträgerrechnung im System der Vollkostenrechnung; 4.1 Einführung; 4.2 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation); 4.2.1 Divisionskalkulation; 4.2.2 Zuschlagskalkulation; 4.2.3 Abgeleitete Kalkulationsverfahren; 4.2.3.1 Äquivalenzziffernkalkulation; 4.2.3.2 Kombinierte Äquivalenzziffernkalkulation 4.2.3.3 Maschinenstundensatzkalkulation4.2.3.4 Kuppelkalkulation; 4.2.3.5 Kalkulation öffentlicher Aufträge und Leistungen; 4.2.4 Prozessorientierte Kostenrechnung; 4.2.4.1 Entstehungsursachen der Prozesskostenrechnung; 4.2.4.2 Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung; 4.2.4.2.1 Bestimmung der Prozesse und Prozessgrößen; 4.2.4.2.2 Prozesskostenkalkulation; 4.2.4.3 Informationsvorteile der Prozesskostenrechnung; 4.2.4.3.1 Allokationseffekt; 4.2.4.3.2 Komplexitätseffekt; 4.2.4.3.3 Degressionseffekt; 4.2.4.4 Alternativen zur Prozesskostenrechnung; 4.2.4.5 Beurteilung der Prozesskostenrechnung 4.3 Kostenträgerzeitrechnung (Kurzfristige Ergebnisrechnung) |
ctrlnum | (OCoLC)862504236 (DE-599)BVBBV041416073 |
dewey-full | 658.1552 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1552 |
dewey-search | 658.1552 |
dewey-sort | 3658.1552 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 8th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05537nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041416073</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200226 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">131114s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783799268028</subfield><subfield code="9">978-3-7992-6802-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862504236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041416073</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1552</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Coenenberg, Adolf Gerhard</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124500412</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung und Kostenanalyse</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (975 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hauptbeschreibung Kostenrechnung, Kostenanalyse und Kosteninformationen zur Unternehmenssteuerung: Fundiert vermittelt das bewährte Lehrbuch die Grundwerkzeuge des kostenorientierten und operativen Controllings. Die 8. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und an die aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis angepasst. So wurden zum Beispiel angloamerikanische Konzeptionen von Management Control berücksichtigt. Außerdem wurden die Themen Bestimmung von Preisgrenzen, Projektdeckungsrechnung, Analyse der Prozessfähigkeit und Shared Service Centers erweitert; die Diskussion z</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort; Verzeichnis der ergänzenden Unterlagen zum Download; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Teil 1 Systeme der Kostenrechnung; 1 Aufgaben und Systeme des Rechnungswesens und des Controlling; 1.1 Einführung; 1.2 Begriff und Zwecke des Rechnungswesens; 1.3 Teilsysteme des Rechnungswesens; 1.4 Finanzrechnung; 1.5 Finanzierungsrechnung; 1.6 Bilanz und Erfolgsrechnung; 1.7 Kosten und Leistungsrechnung; 1.8 Strategieorientiertes Rechnungswesen; 1.9 Rechnungswesen und Controlling; 1.9.1 Die Systemtheorie als Grundlage des Controlling; 1.9.2 Funktionen des Controlling</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1.9.2.1 Controlling als kybernetischer Steuerungsprozess1.9.2.2 Deutschsprachige Controlling-Konzeptionen; 1.9.2.3 Angloamerikanische Controlling-Konzeptionen; 1.10 Kontrollfragen; 1.11 Abkürzungsverzeichnis; 1.12 Literaturhinweise; 2 Kostenartenrechnung; 2.1 Einführung; 2.2 Aufbau und Systeme der Kosten und Leistungsrechnung; 2.3 Differenzierung von Kostenarten; 2.3.1 Differenzierung nach der Art der verbrauchten Güter und Leistungen; 2.3.2 Differenzierung nach der Zurechenbarkeit zu einer Verrechnungseinheit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">2.3.3 Differenzierung nach dem Verhalten bei der Variation eines Kosteneinflussfaktors2.3.3.1 Begriffliche Abgrenzung; 2.3.3.2 Kostenauflösung; 2.3.3.3 Kostenfunktionen in Theorie und Praxis; 2.4 Kalkulatorische Kosten; 2.5 Besonderheiten bei der Erfassung von Materialkosten; 2.6 Kostenartenplan - Kontenrahmen; 2.7 Kontrollfragen; 2.8 Abkürzungsverzeichnis; 2.9 Literaturhinweise; 3 Kostenstellenrechnung im System der Vollkostenrechnung; 3.1 Einführung; 3.2 Aufgaben der Kostenstellenrechnung; 3.3 Festlegung von Kostenstellen; 3.4 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen (Betriebsabrechnung)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.4.1 Primärkostenverrechnung3.4.2 Sekundärkostenverrechnung; 3.4.2.1 Anbauverfahren; 3.4.2.2 Stufenleiterverfahren; 3.4.2.3 Gleichungsverfahren; 3.4.2.4 Kostenverrechnung anhand von Standardsätzen; 3.5 Kostenschlüssel; 3.6 Kontrollfragen; 3.7 Abkürzungsverzeichnis; 3.8 Literaturhinweise; 4 Kostenträgerrechnung im System der Vollkostenrechnung; 4.1 Einführung; 4.2 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation); 4.2.1 Divisionskalkulation; 4.2.2 Zuschlagskalkulation; 4.2.3 Abgeleitete Kalkulationsverfahren; 4.2.3.1 Äquivalenzziffernkalkulation; 4.2.3.2 Kombinierte Äquivalenzziffernkalkulation</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.2.3.3 Maschinenstundensatzkalkulation4.2.3.4 Kuppelkalkulation; 4.2.3.5 Kalkulation öffentlicher Aufträge und Leistungen; 4.2.4 Prozessorientierte Kostenrechnung; 4.2.4.1 Entstehungsursachen der Prozesskostenrechnung; 4.2.4.2 Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung; 4.2.4.2.1 Bestimmung der Prozesse und Prozessgrößen; 4.2.4.2.2 Prozesskostenkalkulation; 4.2.4.3 Informationsvorteile der Prozesskostenrechnung; 4.2.4.3.1 Allokationseffekt; 4.2.4.3.2 Komplexitätseffekt; 4.2.4.3.3 Degressionseffekt; 4.2.4.4 Alternativen zur Prozesskostenrechnung; 4.2.4.5 Beurteilung der Prozesskostenrechnung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.3 Kostenträgerzeitrechnung (Kurzfristige Ergebnisrechnung)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cost accounting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Costs, Industrial</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032580-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kostenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032580-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Thomas M.</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133437485</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Günther, Thomas</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)134127072</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-22-CAN</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026863264</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV041416073 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:56:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783799268028 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026863264 |
oclc_num | 862504236 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (975 p.) |
psigel | ZDB-22-CAN |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH |
record_format | marc |
spelling | Coenenberg, Adolf Gerhard 1938- Verfasser (DE-588)124500412 aut Kostenrechnung und Kostenanalyse 8th ed Stuttgart Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH 2012 1 Online-Ressource (975 p.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based upon print version of record Hauptbeschreibung Kostenrechnung, Kostenanalyse und Kosteninformationen zur Unternehmenssteuerung: Fundiert vermittelt das bewährte Lehrbuch die Grundwerkzeuge des kostenorientierten und operativen Controllings. Die 8. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und an die aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis angepasst. So wurden zum Beispiel angloamerikanische Konzeptionen von Management Control berücksichtigt. Außerdem wurden die Themen Bestimmung von Preisgrenzen, Projektdeckungsrechnung, Analyse der Prozessfähigkeit und Shared Service Centers erweitert; die Diskussion z Vorwort; Verzeichnis der ergänzenden Unterlagen zum Download; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Teil 1 Systeme der Kostenrechnung; 1 Aufgaben und Systeme des Rechnungswesens und des Controlling; 1.1 Einführung; 1.2 Begriff und Zwecke des Rechnungswesens; 1.3 Teilsysteme des Rechnungswesens; 1.4 Finanzrechnung; 1.5 Finanzierungsrechnung; 1.6 Bilanz und Erfolgsrechnung; 1.7 Kosten und Leistungsrechnung; 1.8 Strategieorientiertes Rechnungswesen; 1.9 Rechnungswesen und Controlling; 1.9.1 Die Systemtheorie als Grundlage des Controlling; 1.9.2 Funktionen des Controlling 1.9.2.1 Controlling als kybernetischer Steuerungsprozess1.9.2.2 Deutschsprachige Controlling-Konzeptionen; 1.9.2.3 Angloamerikanische Controlling-Konzeptionen; 1.10 Kontrollfragen; 1.11 Abkürzungsverzeichnis; 1.12 Literaturhinweise; 2 Kostenartenrechnung; 2.1 Einführung; 2.2 Aufbau und Systeme der Kosten und Leistungsrechnung; 2.3 Differenzierung von Kostenarten; 2.3.1 Differenzierung nach der Art der verbrauchten Güter und Leistungen; 2.3.2 Differenzierung nach der Zurechenbarkeit zu einer Verrechnungseinheit 2.3.3 Differenzierung nach dem Verhalten bei der Variation eines Kosteneinflussfaktors2.3.3.1 Begriffliche Abgrenzung; 2.3.3.2 Kostenauflösung; 2.3.3.3 Kostenfunktionen in Theorie und Praxis; 2.4 Kalkulatorische Kosten; 2.5 Besonderheiten bei der Erfassung von Materialkosten; 2.6 Kostenartenplan - Kontenrahmen; 2.7 Kontrollfragen; 2.8 Abkürzungsverzeichnis; 2.9 Literaturhinweise; 3 Kostenstellenrechnung im System der Vollkostenrechnung; 3.1 Einführung; 3.2 Aufgaben der Kostenstellenrechnung; 3.3 Festlegung von Kostenstellen; 3.4 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen (Betriebsabrechnung) 3.4.1 Primärkostenverrechnung3.4.2 Sekundärkostenverrechnung; 3.4.2.1 Anbauverfahren; 3.4.2.2 Stufenleiterverfahren; 3.4.2.3 Gleichungsverfahren; 3.4.2.4 Kostenverrechnung anhand von Standardsätzen; 3.5 Kostenschlüssel; 3.6 Kontrollfragen; 3.7 Abkürzungsverzeichnis; 3.8 Literaturhinweise; 4 Kostenträgerrechnung im System der Vollkostenrechnung; 4.1 Einführung; 4.2 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation); 4.2.1 Divisionskalkulation; 4.2.2 Zuschlagskalkulation; 4.2.3 Abgeleitete Kalkulationsverfahren; 4.2.3.1 Äquivalenzziffernkalkulation; 4.2.3.2 Kombinierte Äquivalenzziffernkalkulation 4.2.3.3 Maschinenstundensatzkalkulation4.2.3.4 Kuppelkalkulation; 4.2.3.5 Kalkulation öffentlicher Aufträge und Leistungen; 4.2.4 Prozessorientierte Kostenrechnung; 4.2.4.1 Entstehungsursachen der Prozesskostenrechnung; 4.2.4.2 Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung; 4.2.4.2.1 Bestimmung der Prozesse und Prozessgrößen; 4.2.4.2.2 Prozesskostenkalkulation; 4.2.4.3 Informationsvorteile der Prozesskostenrechnung; 4.2.4.3.1 Allokationseffekt; 4.2.4.3.2 Komplexitätseffekt; 4.2.4.3.3 Degressionseffekt; 4.2.4.4 Alternativen zur Prozesskostenrechnung; 4.2.4.5 Beurteilung der Prozesskostenrechnung 4.3 Kostenträgerzeitrechnung (Kurzfristige Ergebnisrechnung) Cost accounting Costs, Industrial Industrial management Kostenanalyse (DE-588)4032580-5 gnd rswk-swf Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Electronic books 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s Kostenanalyse (DE-588)4032580-5 s 3\p DE-604 Fischer, Thomas M. 1961- Sonstige (DE-588)133437485 oth Günther, Thomas 1961- Sonstige (DE-588)134127072 oth 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Coenenberg, Adolf Gerhard 1938- Kostenrechnung und Kostenanalyse Vorwort; Verzeichnis der ergänzenden Unterlagen zum Download; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Teil 1 Systeme der Kostenrechnung; 1 Aufgaben und Systeme des Rechnungswesens und des Controlling; 1.1 Einführung; 1.2 Begriff und Zwecke des Rechnungswesens; 1.3 Teilsysteme des Rechnungswesens; 1.4 Finanzrechnung; 1.5 Finanzierungsrechnung; 1.6 Bilanz und Erfolgsrechnung; 1.7 Kosten und Leistungsrechnung; 1.8 Strategieorientiertes Rechnungswesen; 1.9 Rechnungswesen und Controlling; 1.9.1 Die Systemtheorie als Grundlage des Controlling; 1.9.2 Funktionen des Controlling 1.9.2.1 Controlling als kybernetischer Steuerungsprozess1.9.2.2 Deutschsprachige Controlling-Konzeptionen; 1.9.2.3 Angloamerikanische Controlling-Konzeptionen; 1.10 Kontrollfragen; 1.11 Abkürzungsverzeichnis; 1.12 Literaturhinweise; 2 Kostenartenrechnung; 2.1 Einführung; 2.2 Aufbau und Systeme der Kosten und Leistungsrechnung; 2.3 Differenzierung von Kostenarten; 2.3.1 Differenzierung nach der Art der verbrauchten Güter und Leistungen; 2.3.2 Differenzierung nach der Zurechenbarkeit zu einer Verrechnungseinheit 2.3.3 Differenzierung nach dem Verhalten bei der Variation eines Kosteneinflussfaktors2.3.3.1 Begriffliche Abgrenzung; 2.3.3.2 Kostenauflösung; 2.3.3.3 Kostenfunktionen in Theorie und Praxis; 2.4 Kalkulatorische Kosten; 2.5 Besonderheiten bei der Erfassung von Materialkosten; 2.6 Kostenartenplan - Kontenrahmen; 2.7 Kontrollfragen; 2.8 Abkürzungsverzeichnis; 2.9 Literaturhinweise; 3 Kostenstellenrechnung im System der Vollkostenrechnung; 3.1 Einführung; 3.2 Aufgaben der Kostenstellenrechnung; 3.3 Festlegung von Kostenstellen; 3.4 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen (Betriebsabrechnung) 3.4.1 Primärkostenverrechnung3.4.2 Sekundärkostenverrechnung; 3.4.2.1 Anbauverfahren; 3.4.2.2 Stufenleiterverfahren; 3.4.2.3 Gleichungsverfahren; 3.4.2.4 Kostenverrechnung anhand von Standardsätzen; 3.5 Kostenschlüssel; 3.6 Kontrollfragen; 3.7 Abkürzungsverzeichnis; 3.8 Literaturhinweise; 4 Kostenträgerrechnung im System der Vollkostenrechnung; 4.1 Einführung; 4.2 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation); 4.2.1 Divisionskalkulation; 4.2.2 Zuschlagskalkulation; 4.2.3 Abgeleitete Kalkulationsverfahren; 4.2.3.1 Äquivalenzziffernkalkulation; 4.2.3.2 Kombinierte Äquivalenzziffernkalkulation 4.2.3.3 Maschinenstundensatzkalkulation4.2.3.4 Kuppelkalkulation; 4.2.3.5 Kalkulation öffentlicher Aufträge und Leistungen; 4.2.4 Prozessorientierte Kostenrechnung; 4.2.4.1 Entstehungsursachen der Prozesskostenrechnung; 4.2.4.2 Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung; 4.2.4.2.1 Bestimmung der Prozesse und Prozessgrößen; 4.2.4.2.2 Prozesskostenkalkulation; 4.2.4.3 Informationsvorteile der Prozesskostenrechnung; 4.2.4.3.1 Allokationseffekt; 4.2.4.3.2 Komplexitätseffekt; 4.2.4.3.3 Degressionseffekt; 4.2.4.4 Alternativen zur Prozesskostenrechnung; 4.2.4.5 Beurteilung der Prozesskostenrechnung 4.3 Kostenträgerzeitrechnung (Kurzfristige Ergebnisrechnung) Cost accounting Costs, Industrial Industrial management Kostenanalyse (DE-588)4032580-5 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032580-5 (DE-588)4032592-1 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Kostenrechnung und Kostenanalyse |
title_auth | Kostenrechnung und Kostenanalyse |
title_exact_search | Kostenrechnung und Kostenanalyse |
title_full | Kostenrechnung und Kostenanalyse |
title_fullStr | Kostenrechnung und Kostenanalyse |
title_full_unstemmed | Kostenrechnung und Kostenanalyse |
title_short | Kostenrechnung und Kostenanalyse |
title_sort | kostenrechnung und kostenanalyse |
topic | Cost accounting Costs, Industrial Industrial management Kostenanalyse (DE-588)4032580-5 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
topic_facet | Cost accounting Costs, Industrial Industrial management Kostenanalyse Kostenrechnung Einführung Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT coenenbergadolfgerhard kostenrechnungundkostenanalyse AT fischerthomasm kostenrechnungundkostenanalyse AT guntherthomas kostenrechnungundkostenanalyse |