Handbuch für umwelttechnische Berufe: (Ver- und Entsorger) 4 Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hirthammer
2013
Hennef Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) 2013 |
Ausgabe: | 6. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 927 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783887211912 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041414905 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 131114s2013 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783887211912 |9 978-3-88721-191-2 | ||
035 | |a (OCoLC)864593232 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041414905 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-634 |a DE-1029 | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch für umwelttechnische Berufe |b (Ver- und Entsorger) |n 4 |p Kreislauf- und Abfallwirtschaft |c Autoren: Peter Miliczek ... |
250 | |a 6. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Hirthammer |c 2013 | |
264 | 1 | |a Hennef |b Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) |c 2013 | |
300 | |a 927 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Becker, Andreas |d 1971- |e Sonstige |0 (DE-588)128752408 |4 oth | |
700 | 1 | |a Miliczek, Peter |d 1935- |e Sonstige |0 (DE-588)109277007 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV014428344 |g 4 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026862120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026862120 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812898655544279040 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
9
INHALTSVERZEICHNIS
1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER ABFALLENTSORGUNG UND STAEDTEREINIGUNG 21
1.1 ALLGEMEINES 21
1.2 PRAEHISTORISCHE ZEIT - ALTERTUM 22
1.3 MITTELALTER 23
1.4 NEUZEIT - BIS MITTE DES 19. JAHRHUNDERTS 23
1.5 NEUZEIT - DIE ZWEITE HAELFTE DES 19. JAHRHUNDERTS (ERSTE REFORM DER
STAEDTEREINIGUNG). 24
1.6 DIE ERSTE HAELFTE DES 20. JAHRHUNDERTS 25
1.7 DIE ZWEITE HAELFTE DES 20. JAHRHUNDERTS (ZWEITE REFORM DER
STAEDTEREINIGUNG) 26
1.8 WICHTIGE MEILENSTEINE SEIT 1990 28
2 HERKUNFT, ARTEN, MENGEN, BESCHAFFENHEIT UND ZUSAMMENSETZUNG DER
ABFAELLE 31
2.1 DEFINITION DES BEGRIFFS ABFALL 31
2.2 ABFALLHIERARCHIE 32
2.3 ENDE DER ABFALLEIGENSCHAFT 33
2.4 HERKUNFT DER ABFAELLE UND ABFALLARTEN 33
2.5 EUROPAEISCHES ABFALLVERZEICHNIS 48
2.5.1 GRUNDLAGEN, AUFBAU UND SCHEMA DES ABFALLVERZEICHNISSES 48
2.5.2 HANDHABUNG DES ABFALLVERZEICHNISSES 50
2.5.3 ANWENDUNG DES ABFALLVERZEICHNISSES 51
2.6 ABFALLMENGEN 53
2.6.1 GEWICHT. VOLUMEN UND RAUMGEWICHT DES ABFALLS 54
2.6.2 ERFASSUNG UND MENGENANGABEN 57
2.6.3 ABFALLAUFKOMMEN AUSGEWAEHLTER ABFAELLE 57
2.7 ZUSAMMENSETZUNG UND BESCHAFFENHEIT DER ABFALLE 61
2.7.1 BESCHREIBUNG DES HAUSMUELLS 61
2.7.2 CHEMISCHE UND PHYSIKALISCHE DATEN DES HAUSMUELLS 66
2.7.3 SCHADSTOFFE IM HAUSMUELL (PROBLEMABFAELLE) 68
2.7.4 ZUSAMMENSETZUNG AUSGEWAEHLTER ABFALLE 69
2.7.5 BESCHREIBUNG DER PRODUKTIONSSPEZIFISCHEN ABFALLE 69
2.7.6 BESCHREIBUNG DER SONDERABFALLE (GEFAEHRLICHE ABFALLE) 70
2.8 ABFALLE VERMEIDEN, VERMINDERN UND VERWERTEN 72
3 LOGISTIK, SAMMLUNG UND TRANSPORT VON ABFALLEN 75
3.1 LOGISTIK 75
3.1.1 BEGRIFF UND UMFANG DER LOGISTIK 75
3.1.2 BEDEUTUNG UND ZIELSETZUNG DER LOGISTIK 76
3.2 ZUSTAENDIGKEITEN 78
3.3 ENTSORGUNGSTECHNIK 79
3.3.1 ABFALLSAMMELSYSTEME 79
3.3.2 ABFALLBEHAELTER/ ABFALLCONTAINER 82
3.3.3 BEHAELTERSTANDPLAETZE/TRANSPORTWEGE 88
3.3.4 MUELLSCHLEUSEN 90
3.4 ABFALLSAMMELFAHRZEUGE 90
3.4.1 ALLGEMEINES 90
3.4.2 BESTANDTEILE DES ABFALLSAMMEIFAHRZEUGES 91
HTTP://D-NB.INFO/1043789251
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.3 FAHRGESTELL 92
3.4.4 AUFBAU 94
3.4.5 SCHUETTVORRICHTUNGEN (SCHUETTSYSTEME) AM ABFALLSAMMELFAHRZEUG 101
3.4.6 WIEGE- UND IDENTIFIKATIONSSYSTEME 106
3.5 FAHRZEUGE FUER DEN TRANSPORT VON WECHSELBEHAELTERN 110
3.6 SICHERHEITSEINRICHTUNGEN BEI DEN ENTSORGUNGSFAHRZEUGEN 113
3.7 ORGANISATION UND TECHNIK DER SPERRGUTABFUHR 115
3.7.1 BEDARFSSPERRMUELLABFUHR 116
3.7.2 TURNUSMAESSIGE SPERRMUELLABFUHR 117
3.7.3 FAHRZEUGTECHNIK 117
3.8 SAMMEL- UND ERFASSUNGSSYSTEME FUER E-SCHROTT 118
3.9 FERNTRANSPORTE UND MUELLUMLADEANLAGEN 119
3.10 ORGANISATION UND TECHNISCHER AUFWAND DER GETRENNTEN SAMMELVERFAHREN
122
3.10.1. SYSTEMLOSE SAMMLUNG - STRASSENSAMMLUNG 123
3.10.2. HOLSYSTEME 123
3.10.2.1 MEHRSTOFFTONNE 123
3.10.2.2 EINSTOFFTONNE/MONOTONNE 124
3.10.2.3 BEHAELTER PLUS WERTSTOFFSACK 125
3.10.2.4 RESTMUELLSACK PLUS WERTSTOFFSACK 125
3.10.2.5 WERTSTOFFSACK IM BEHAELTER 125
3.10.2.6 MEHRKAMMERMUELLSYSTEM (MKMS) 125
3.10.3 BIOTONNE 126
3.10.4 DUALES SYSTEM - SAMMLUNG VON LVP - 126
3.10.5 WERTSTOFFTONNE 130
3.10.6 BRINGSYSTEME 130
3.10.6.1 SAMMLUNG VON ALTGLAS IN DEPOTBEHAELTERN 131
3.10.6.2 FUELLSTANDSMESSUNG 132
3.10.6.3 UNTERFLUR-SAMMELSYSTEME FUER WERTSTOFFE 133
3.10.6.4 SAMMLUNG VON ALTPAPIER IN DEPOTCONTAINERN 134
3.10.6.5 DEPOTCONTAINER FUER WEISSBLECH 136
3.10.6.6 DEPOTCONTAINER FUER KUNSTSTOFFE 136
3.10.6.7 MEHRKAMMER-DEPOTCONTAINER 136
3.10.7 SAMMLUNG VON ALTTEXTILIEN 137
3.10.8 ERFASSUNG UND SAMMLUNG VON BATTERIEN 138
3.10.9 ENTLEERUNGSZEITEN UND ENTLEERUNGSRHYTHMEN 138
3.11 RECYCLINGHOEFE 139
3.12 SAMMLUNG UND TRANSPORT FLUESSIGER ABFAELLE 142
3.13 UMGANG MIT GEFAHRSTOFFEN UND GEFAHRLICHEN GUETERN 142
3.13.1 REGELUNGEN ZU GEFAHRLICHEN ABFALLEN NACH DER
GEFAHRSTOFFVERORDNUNG 142
3.13.2 REGELUNGEN FUER DEN TRANSPORT VON GEFAHRGUETERN 144
3.13.3 ABFALLE UND GEFAHRGUT 147
3.13.4 VERPACKUNGEN/ BEHAELTERARTEN 149
3.13.5 AUSSTATTUNG DER FAHRZEUGE UND TRANSPORTBEDINGUNGEN 152
3.13.6 BEGLEITPAPIERE BEIM TRANSPORT GEFAHRLICHER GUETER 156
3.14 GETRENNTE ERFASSUNG VON SCHADSTOFFEN AUS SIEDLUNGSABFALLEN 159
3.14.1 GRUNDLAGEN UND SAMMELKONZEPTE 159
3.14.2 ANFORDERUNGEN AN SAMMELSTELLEN UND ZUGEHOERIGE ZWISCHENLAGER
(TRGS) 163
INHALTSVERZEICHNIS 11
3.14.3 BETRIEB UND ARBEITSVERFAHREN 170
3.15 DISPOSITION 174
3.15.1 AUFGABEN DER DISPOSITION 174
3.15.2 EINFLUESSE AUF DIE DISPOSITION 176
3.15.3 FORMULARE FUER DAS FAHRPERSONAL 179
3.15.4 ABFALLWIRTSCHAFTLICHE BEGLEITPAPIERE 180
3.15.5 ORGANISATION UND PERSONALEINSATZ 181
3.16 EDV-EINSATZ 181
3.16.1 EDV-GESTUETZTES ENTSORGUHGSMANAGEMENT 181
3.16.2 GRAFIKUNTERSTUETZE TOURENPLANUNG 187
3.16.3 GPS IN DER ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT 188
3.16.4 EINSATZ VON TELEMATIK 188
4 ABFALLVERWERTUNG 191
4.1 GRUNDSAETZE DER VERWERTUNG 191
4.1.1 ZIELSETZUNG 191
4.1.2 KREISLAEUFE 192
4.1.3 RAHMEN DER ABFALLVERWERTUNG 194
4.1.4 METHODEN DER VERWERTUNG 194
4.2 RECYCLINGBOERSE 196
4.3 STOFFSTROEME UND STOFFSTROMMANAGEMENT 196
4.4 GRUNDLAGEN DER ABFALLAUFBEREITUNG 197
4.4.1 ZERKLEINERN 198
4.4.2 TRENNEN 210
4.4.3 SORTIEREN 220
4.4.4 MAGNETSCHEIDER 228
4.4.5 WIRBELSTROMSCHEIDER 230
4.4.6 ELEKTROSTATISCHE ABSCHEIDER 231
4.4.7 PRESSEN UND VERDICHTEN 232
4.4.8 FOERDEREINRICHTUNGEN 233
4.5 AUFBEREITUNG UND VERWERTUNG AUSGEWAEHLTER STOFFE 242
4.5.1 AUFBEREITUNG UND VERWERTUNG VON RESTABFALL AUS HAUSHALTUNGEN ODER
WERTSTOFF-
GEMISCHEN 242
4.5.2 AUFBEREITUNG UND VERWERTUNG VON GEWERBEABFALLEN 244
4.5.3 HERSTELLUNG VON SEKUNDAERBRENNSTOFFEN 246
4.5.4 AUFBEREITUNG VON LVP 250
4.5.5 VERWERTUNG VON VERBUNDSTOFFEN 254
4.5.6 VERWERTUNG VON KUNSTSTOFFEN 256
4.5.7 VERWERTUNG VON ALTPAPIER 267
4.5.8 VERWERTUNG VON ALTGLAS 274
4.5.9 AUFBEREITUNG UND VERWERTUNG VON ELEKTRO- UND ELEKTRONIKSCHROTT 279
4.5.10 ALTAUTOVERWERTUNG 290
4.5.11 VERWERTUNG VON METALLEN 296
4.5.12 VERWERTUNG VON NICHTEISENMETALLEN, EDEL- UND SONDERMETALLEN 299
4.5.13 ALTREIFENVERWERTUNG 304
4.5.14 VERWERTUNG VON ALTBATTERIEN 306
4.5.15 ALTTEXTILIENVERWERTUNG 308
4.5.16 ALTHOLZVERWERTUNG 311
12
INHALTSVERZEICHNIS
4.5.17 AUFBEREITUNG UND VERWERTUNG VON BAUSCHUTT, STRASSENAUFBRUCH UND
BAUSTELLEN
ABFALLEN 314
4.5.18 AUFBEREITUNG UND VERWERTUNG VON MASSENABFAELLEN UND SCHLACKEN 318
5 ABFALLENTSORGUNGSVERFAHREN -ABFALLENTSORGUNGSANLAGEN 321
5.1 ALLGEMEINES 321
5.1.1 ABFALLENTSORGUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 321
5.1.2 ALTABLAGERUNGEN UND ALTLASTEN 325
5.2 KOMPOSTIERUNG - VERGAERUNG - BIOLOGISCHE BEHANDLUNG 327
5.2.1 ALLGEMEINES 327
5.2.2 BEDINGUNGEN DES KOMPOSTIERUNGSPROZESSES 328
5.2.3 ENTWICKLUNG DER KOMPOSTIERUNG 332
5.2.4 INPUTMATERIALIEN FIIR DIE KOMPOSTIERUNG 333
5.2.5 TECHNOLOGIEN UND SYSTEME DER BEHANDLUNG 334
5.2.6 KOMPOSTIERUNGSVERFAHREN - AEROB 336
5.2.6.1 FLAECHENKOMPOSTIERUNG 336
5.2.6.2 MIETENKOMPOSTIERUNG 338
5.2.6.3 REAKTORKOMPOSTIERUNG 343
5.2.6.3.1 STATISCHE REAKTOREN 344
5.2.6.3.1.1 BOXENREAKTOREN 344
5.2.6.3.1.2 PRESSKANALREAKTOREN (VORLAEUFER DER TUNNELKOMPOSTIERUNG) 349
5.2.6.3.1.3 BRIKOLLARE-SYSTEM 349
5.2.6.3.1.4 TUNNELREAKTOREN 350
5.2.7 DYNAMISCHE REAKTOREN 352
5.2.7.1 TROMMELREAKTOREN 352
5.2.7.2 MIETENREAKTOREN 353
5.2.7.3 SCHNECKENUMSETZER 356
5.2.8 PFLANZEN- UND GRUENABFALLKOMPOSTIERUNG 358
5.2.9 EIGENKOMPOSTIERUNG 361
5.2.10 KLAERSCHLAMMKOMPOSTIERUNG 363
5.2.11 KOMPOSTIERUNGSVERFAHREN * ANAEROB (VERGAERUNG) 365
5.2.12 GAERRESTKOMPOSTIERUNG 371
5.2.13 CO-VERGAERUNG 373
5.2.14 KOMPOSTQUALITAETEN 374
5.2.15 KOMPOSTABSATZ 378
5.2.16 UMWELTBELASTUNGEN AUS KOMPOSTWERKEN 379
5.2.16.1 GERUCHSEMISSIONEN 381
5.2.16.1.1 BIOFILTER 381
5.2.16.1.2 BIOFILTERMATERIAL 382
5.2.16.1.3 BIOFILTERTYPEN 384
5.2.16.1.4 CONTAINERFILTER 387
5.2.16.1.5 BIOFILTER IM DECKEL DER BIOTONNE 388
5.2.16.1.6 OFFENE MIETENKOMPOSTIERUNG 388
5.2.16.1.7 AUSLEGUNG UND FILTERFLAECHENBELASTUNG 389
5.2.16.1.8 FILTERBETRIEB UND -PFLEGE 389
5.2.16.1.9 KOSTEN DES BIOFILTERVERFAHRENS 390
5.2.16.2 STAUBEMISSIONEN 391
5.2.16.3 LAERMEMISSIONEN 394
INHALTSVERZEICHNIS 13
5.2.16.4 RATTEN UND UNGEZIEFER 395
5.2.16.5 FLIEGEN UND INSEKTEN 395
5.2.16.6 AUSSENANLAGEN 396
5.2.17 HYGIENE AM ARBEITSPLATZ (ARBEITSSCHUTZ) 396
5.2.18 KOSTEN DER KOMPOSTIERUNG 397
5.2.19 PLANUNGSVORAUSSETZUNGEN FUER BIOLOGISCHE BEHANDLUNGSANLAGEN 397
5.2.20 MASSGEBLICHE GESETZE UND VERORDNUNGEN 398
5.3 MECHANISCH-BIOLOGISCHE-VORBEHANDLUNG - MBV 400
5.3.1 ALLGEMEINES 400
5.3.2 MBV-KONZEPTE 401
5.3.3 ALLGEMEINE VERFAHRENSTECHNIK 402
5.3.3.1 MECHANISCHE AUFBEREITUNG 403
5.3.3.2 BIOLOGISCHE ABFALLBEHANDLUNG 405
5.3.4 ABLUFT 410
5.3.5 ABWASSER 414
5.3.6 BETRIEB DER ANLAGEN 415
5.3.7 VORTEILE DER ANLAGEN 422
5.3.8 ANLAGENBEISPIELE 423
5.4 THERMISCHE BEHANDLUNG 428
5.4.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER THERMISCHEN ABFALLBEHANDLUNG 428
5.4.2 STELLENWERT DER THERMISCHEN ABFALLBEHANDLUNG IN DER MODERNEN
ABFALLWIRTSCHAFT. 432
5.4.2.1 SIEDLUNGSABFALLVERBRENNUNGSANLAGEN 433
5.4.2.2 SONDERABFALLVERBRENNUNGSANLAGEN 434
5.4.2.3 ERSATZBRENNSTOFFKRAFTWERKE 434
5.4.2.4 MITVERBRENNUNGSANLAGEN 434
5.4.2.5 BIOMASSE(HEIZ)KRAFTWERKE 434
5.4.3 REAKTIONSVORGAENGE BEI DER THERMISCHEN ABFALLBEHANDLUNG 435
5.4.3.1 ENTGASUNG 435
5.4.3.2 VERGASUNG 436
5.4.3.3 VERBRENNUNG 436
5.4.4 VERFAHREN ZUR THERMISCHEN ABFALLBEHANDLUNG 437
5.4.4.1 ABFALLVERBRENNUNG 438
5.4.4.1.1 ROSTFEUERUNG 438
5.4.4.1.1.1 SCHUBROSTE 440
5.4.4.1.1.2 WALZENROSTE 441
5.4.4.1.1.3 WANDERROSTE 443
5.4.4.1.1.4. AUSLEGUNGSGRUNDLAGEN FUER ROST UND FEUERRAUM 444
5.4.4.1.1.5. KUEHLUNG VON VERBRENNUNGSROSTEN 446
5.4.4.1.1.6 FEUERRAUMGESTALTUNG 448
5.4.4.1.1.7 VERBRENNUNGSLUFTZUFUHR 449
5.4.4.1.1.8 VERWEILZEIT UND VERBRENNUNGSTEMPERATUR 451
5.4.4.1.1.9 BERECHNUNG DER RAUCHGASMENGE BEI EINER ROSTFEUERUNG NACH
REIMANN 451
5.4.4.1.1.11 FEUERUNGSLEISTUNGSREGELUNG 452
5.4.4.1.1.12 RAUCHGASTRANSPORT 454
5.4.4.1.1.13 ABFALLAUFGABE (BESCHICKUNGSSYSTEM) 455
5.4.4.1.1.14 AUSTRAG DER VERBRENNUNGSRUECKSTAENDE 456
5.4.4.1.2 DREHROHROFEN 456
14
INHALTSVERZEICHNIS
5.4.4.1.3 WIRBELSCHICHTFEUERUNG 456
5.4.4.1.3.1 STATIONAERE WIRBELSCHICHT 459
5.4.4.1.3.2 ZIRKULIERENDE WIRBELSCHICHT 460
5.4.4.1.3.3 ROTIERENDE WIRBELSCHICHT 461
5.4.4.1.3.4 NEUERE ENTWICKLUNGEN BEI DER WIRBELSCHICHTTECHNIK 462
5.4.4.1.4 ETAGENOFEN 462
5.4.4.1.5 HOCHTEMPERATUROXIDATION 463
5.4.4.1.6 TUNNELOFEN 464
5.4.4.1.7 THERMISCHE KLAERSCHLAMMBEHANDLUNG 465
5.4.5 MITVERBRENNUNGSVERFAHREN 469
5.4.5.1 MITVERBRENNUNG VON KLAERSCHLAMM 470
5.4.5.2 MITVERBRENNUNG VON BIOMASSE 471
5.4.5.3 MITVERBRENNUNG VON REST-SIEDLUNGSABFALL 472
5.4.6 SONSTIGE THERMISCHE VERFAHREN 473
5.4.6.1 PYROLYSE 473
5.4.6.2 THERMOSELECT-VERFAHREN 476
5.4.6.3 SIEMENS-KWU-SCHWELBRENNVERFAHREN 479
5.4.6.4 RCP-VERFAHREN 480
5.4.6.5 CONTHERM-VERFAHREN 482
5.4.6.6 ABFALLVERGASUNGSVERFAHREN IM SEKUNDAERROHSTOFF-VERWERTUNGSZENTRUM
SCHWARZE PUMPE (SVZ) 483
5.4.7 AUFBAU EINER THERMISCHEN ABFALLBEHANDLUNGSANLAGE 484
5.4.7.1 ABFALLANLIEFERUNG 485
5.4.7.2 ABFALLBUNKER 485
5.4.7.3 SCHALTWARTE 488
5.4.8 RAUCHGASREINIGUNG 489
5.4.8.1 ROH- UND REINGASWERTE 490
5.4.8.1.1 ROHGAS 490
5.4.8.1.2 REINGAS 490
5.4.8.2 EMISSIONSKONTROLLE 492
5.4.8.2.1 KONTINUIERLICHE MESSUNG VON EMISSIONEN 493
5.4.8.2.2 EINZELMESSUNGEN VON EMISSIONEN 494
5.4.8.2.3 EMISSIONSBEWERTUNG (MESSWERTE UND ABSCHEIDEGRADE) 494
5.4.8.2.4 EMISSIONSFRACHTEN 495
5.4.8.3 IMMISSIONEN 495
5.4.8.4 UEBERSICHT UEBER DIE RAUCHGASREINIGUNGSVERFAHREN BEI DER THERM.
ABFALLBEHANDL. 498
5.4.8.5 ABSCHEIDUNG VON PARTIKELN (ENTSTAUBUNG) 498
5.4.8.5.1 FLIEHKRAFTABSCHEIDER (ZYKLONE) 499
5.4.8.5.2 ELEKTROFILTER 500
5.4.8.5.3 NASSELEKTROFILTER 500
5.4.8.5.4 GEWEBEFILTER 501
5.4.8.6 ABSCHEIDUNG VON GASFORMIGEN SCHADSTOFFEN 503
5.4.8.6.1 TROCKENVERFAHREN 503
5.4.8.6.1.1 NID-VERFAHREN 505
5.4.8.6.1.2 NEUTREC-VERFAHREN 506
5.4.8.6.2 QUASITROCKENVERFAHREN 507
5.4.8.6.3 NASSVERFAHREN 508
INHALTSVERZEICHNIS 15
5.4.8.7 ADSORPTIONSVERFAHREN 512
5.4.8.8 STICKSTOFFOXIDMINDERUNG 517
5.4.8.8.1 SNCR-VERFAHREN 519
5.4.8.8.2 SCR-VERFAHREN 520
5.4.9 RUECKSTAENDE AUS DER THERMISCHEN ABFALLBEHANDLUNG 521
5.4.9.1 FEUERUNGSBEDINGTE RUECKSTAENDE 523
5.4.9.1.1 ROSTASCHE 523
5.4.9.1.2 KESSELASCHE / FLUGSTAUB 525
5.4.9.2 REAKTIONSPRODUKTE AUS DER RAUCHGASREINIGUNG 526
5.4.10 ABFALLENERGIEINHALTE 529
5.4.10.1 ABFALLHEIZWERTE 530
5.4.10.1.1 HEIZWERTERMITTLUNG 531
5.4.10.1.2 HEIZWERTBESTIMMUNG NACH BETRIEBSPARAMETERN 532
5.4.11 ENERGIENUTZUNG BEI DER THERMISCHEN ABFALLBEHANDLUNG 535
5.4.11.1 DAMPFERZEUGER 536
5.4.11.1.1 GROSSWASSERRAUMKESSEL 536
5.4.11.1.2 WASSERROHRKESSEL 536
5.4.11.1.3 AUFBAU VON DAMPFERZEUGERN 537
5.4.11.1.4 PRINZIP EINES NATURUMLAUFDAMPFERZEUGERS 538
5.4.11.1.5 BAUWEISEN VON DAMPFERZEUGERN 539
5.4.11.2 DAMPFTURBINEN 540
5.4.11.3 KONDENSATOREN 541
5.4.11.4 SPEISEWASSERPUMPEN 541
5.4.11.5 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DES WASSER-/DAMPFKREISLAUFS 542
5.4.11.5.1 PHASENUMWANDLUNGEN VON WASSER 542
5.4.11.5.2 WASSER-/DAMPFKREISLAUF (CLAUSIUS-RANKINE-PROZESS) 543
5.4.11.6 BESTIMMUNG DES WIRKUNGSGRADES VON ABFALLVERBRENNUNGS-ANLAGEN
547
5.4.11.7 VERFUEGBARKEIT VON THERMISCHEN ABFALLBEHANDLUNGSANLAGEN 548
5.4.11.8 GRUNDFORMEN DER ENERGIENUTZUNG IN WASSER-/DAMPF-PROZESSEN 548
5.4.11.8.1 HEIZWERK 549
5.4.11.8.2 KONDENSATIONSKRAFHVERK 549
5.4.11.8.3 HEIZKRAFTWERK 553
5.4.11.8.4 NUTZUNGSGRAD BEI DER KRAFT-WAERME-KOPPLUNG 555
5.4.11.8.5 ENTNAHME-KONDENSATIONSKRAFTWERKE 557
5.4.11.8.6 GEGENDRUCK-HEIZKRAFTWERKE 558
5.4.11.9 ENERGIEEFFIZIENZ VON ABFALLVERBRENNUNGSANLAGEN 559
5.4.11.10 BEITRAGSMOEGLICHKEITEN DER THERMISCHEN ABFALLBEHANDLUNG ZUM
KLIMASCHUTZ 560
5.4.12 BETRIEB EINER THERMISCHEN ABFALLBEHANDLUNGSANLAGE 560
5.4.12.1 BETRIEBSKONTROLLSYSTEME 560
5.4.12.2 BETRIEBSSICHERHEIT UND ARBEITSSCHUTZ 562
5.4.12.2.1 BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ 562
5.4.12.2.2 VERORDNUNG UEBER VERBRENNUNGSANLAGEN FUER ABFALLE UND AEHNLICHE
BRENN
BARE STOFFE (17. BIMSCHV) 563
5.4.12.2.3 STOERFALL-VERORDNUNG 564
5.4.12.2.4 BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG 564
5.4.12.2.5 PRODUKTSICHERHEITSGESETZ 565
5.4.12.2.6 BERUFSGENOSSENSCHAFTLICHE VORSCHRIFTEN 565
16 INHALTSVERZEICHNIS
5.4.12.3 PERSONALSTRUKTUREN 566
5.4.12.4 SCHICHTBETRIEB 568
5.4.12.5 BETRIEBSSTOERUNGEN 569
5.5 DEPONIE 572
5.5.1 ALLGEMEINES 572
5.5.2 BAULICHE HAUPTBESTANDTEILE DER DEPONIE 573
5.5.3 STANDORT 574
5.5.3.1 EIGNUNG 574
5.5.3.2 UNTERGRUND 574
5.5.3.3 DEPONIEFORM 575
5.5.4 DEPONIEKLASSEN 576
5.5.5 DEPONIEABDICHTUNGSSYSTEME 577
5.5.5.1 ALLGEMEINES 577
5.5.5.2 ANFORDERUNGEN AN ABDICHTUNGSSYSTEME 578
5.5.5.3 GEOLOGISCHE BARRIERE UND DEPONIEBASISABDICHTUNGSSYSTEM 579
5.5.5.4 OBERFLAECHENABDICHTUNGSSYSTEM 581
5.5.6 UMSETZUNGSVORGAENGE IN DER DEPONIE 583
5.5.7 DEPONIESICKERWASSER 587
5.5.7.1
ENTSTEHUNG 587
5.5.7.2 SICKERWASSERANFALL 587
5.5.7.3 SICKERWASSERZUSAMMENSETZUNG 589
5.5.7.5 SICKERWASSERFASSUNG 592
5.5.7.6 BESTANDTEILE DES ENTWAESSERUNGSSYSTEMS (DEPONIEBASIS) 595
5.5.7.7 SICKERWASSERBEHANDLUNG 597
5.5.7.7.1 GESETZLICHE VORGABEN 597
5.5.7.7.2 SPEICHERUNG DES SICKERWASSERS 599
5.5.7.7.3 TECHNOLOGIEN DER SICKERWASSERBEHANDLUNG 599
5.5.7.7.4 BIOLOGISCHE VERFAHREN 601
5.5.7.7.5 CHEMISCH-PHYSIKALISCHE VERFAHREN 604
5.5.7.7.6 PHYSIKALISCHE VERFAHREN 606
5.5.7.7.7 VERFAHRENSKOMBINATIONEN 610
5.5.8 DEPONIEGAS 612
5.5.8.1 CHARAKTERISIERUNG VON DEPONIEGAS 612
5.5.8.2 ENTWICKLUNGEN UND HEUTIGER STAND DER TECHNIK 613
5.5.8.3 GASFASSUNG 614
5.5.8.3.1 ANFORDERUNGEN 614
5.5.8.3.2 BAULICHE AUSFUHRUNG VON GASDRAENAGEN 615
5.5.8.3.3 ENTGASUNG 617
5.5.8.3.4 GASANALYSE 618
5.5.8.3.5 GASAUFBEREITUNG 619
5.5.8.3.6 DEPONIEGASNUTZUNG 620
5.5.9 EXPLOSIONSSCHUTZ 622
5.5.10 INFRASTRUKTUR UND EINRICHTUNGEN VON DEPONIEN 624
5.5.10.1 ZUFAHRTEN UND EINGANGSBEREICH 624
5.5.10.2 MASCHINENAUSSTATTUNG 624
5.5.10.3 ANNAHME UND EINBAU VON ABFALLEN 625
5.6 SONDERABFALLBEHANDLUNG 627
INHALTSVERZEICHNIS 17
5.6.1 ALLGEMEINES 627
5.6.2 SONDERABFALLARTEN UND IHRE ZUORDNUNG 629
5.6.3 CHEMISCH-PHYSIKALISCHE BEHANDLUNGSANLAGEN (CPB) 631
5.6.3.1 GRUNDLAGEN 631
5.6.3.2 SAMMELSTELLE UND ZWISCHENLAGER 632
5.6.3.3 CHEMISCHE BEHANDLUNG 634
5.6.3.3.1 NEUTRALISATION 634
5.6.3.3.2 ENTGIFTUNG 635
5.6.3.3.3 FAELLUNG 636
5.6.3.3.4 CHEMISCHE EMULSIONSSPALTUNG 638
5.6.3.4 PHYSIKALISCHE BEHANDLUNG 639
5.6.3.4.1 KONFEKTIONIERUNG 639
5.6.3.4.2 KONDITIONIERUNG UND MECHANISCHE ENTWAESSERUNG 641
5.6.3.5. EINDAMPFUNG UND DESTILLATION 644
5.6.3.6 NACHGESCHALTETE VERFAHRENSSCHRITTE 644
5.6.3.7 AUSGASUNGEN, GERUCHSEMISSIONEN UND STAUBENTWICKLUNG 644
5.6.3.8 AUSSTATTUNG, BEHANDLUNGSSCHRITTE UND ARBEITSWEISE VON
CPB-ANLAGEN 644
5.6.4 THERMISCHE SONDERABFALLBEHANDLUNG 646
5.6.4.1 ALLGEMEINES 646
5.6.4.2 TECHNIK DER THERMISCHEN BEHANDLUNG IN DREHROHROFENANLAGEN 647
5.6.4.3 BETRIEB EINER ANLAGE 651
5.6.5 SONDERABFALLDEPONIE 653
5.6.5.1 OBERIRDISCHE ABLAGERUNG (DEPONIEKLASSE III) 653
5.6.5.1.1 HERKOEMMLICHE DEPONIETECHNIK 653
5.6.5.1.2 GRUNDLAGEN DER DEPONIETECHNIK FUER GEFAEHRLICHE ABFALLE 655
5.6.5.1.3 BETRIEB DER SONDERABFALLDEPONIE 656
5.6.5.2 UNTERTAGEDEPONIE (DEPONIEKLASSE IV) 657
5.6.5.2.1 ZIELSETZUNG 657
5.6.5.2.2 ARTEN VON UNTERTAGEDEPONIEN 658
5.6.5.2.3 BETRIEB DER UNTERTAGEDEPONIE 659
6. PROBENAHME, MESSUNGEN UND ANALYTIK 663
6.1 DIE BEDEUTUNG DER PROBENAHME 663
6.1.1 MASSNAHMEN ZUR QUALITAETSSICHERUNG 664
6.2 PROBENAHME VON RESTSIEDLUNGSABFAELLEN UND WERTSTOFFGEMISCHEN 666
6.2.1 BEARBEITUNG VON HAUSMUELLPROBEN 666
6.3 PROBENAHME FESTER UND STICHFESTER ABFAELLE UND ABGELAGERTER
MATERIALIEN 668
6.3.1 HOT-SPOT-BEPROBUNG 668
6.3.2 ALLGEMEINE ABFALLBEPROBUNG 668
6.3.3 DURCHFUHRUNG DER PROBENAHME 668
6.3.4 BEARBEITEN VON FESTEN UND STICHFESTEN ABFALLPROBEN ZU
ANALY-TISCHEN ZWECKEN 671
6.4 ENTNAHME VON PROBEN AUS FLUESSIGEN ODER SCHLAMMIGEN ABFALLEN 673
6.5 ENTNAHME VON PROBEN AUS KOMPOSTEN 675
6.6 ENTNAHME VON BODENPROBEN 676
6.7 ABFALLPROBENAHME VOM LKW IM EINGANGSBEREICH 677
6.8 ENTNAHME VON WASSERPROBEN 679
6.8.1 BEPROBUNG VON GRUNDWASSER 679
6.8.2 BEPROBUNG VON OBERFLAECHENWASSER 680
18
INHALTSVERZEICHNIS
6.8.3 BEPROBUNG VON SICKERWASSER 681
6.9 PROBENVORBEREITUNG FUER CHEMISCHE UND PHYSIKALISCHE UNTERSUCHUNGEN
681
6.9.1 PROBENVORBEREITUNG FUER HAUSMUELL ODER RESTSIEDLUNGSABFAELLE 681
6.9.2 ZERKLEINERUNGSMASCHINEN 683
6.9.3 PROBENVORBEREITUNG FUER ABFALL ZUR VERBRENNUNG 683
6.9.4 PROBENVORBEREITUNG FUER PRODUKTIONSSPEZIFISCHE ABFAELLE, GEWERBLICHE
SIEDLUNGS
ABFAELLE UND SONDERABFALL 684
6.10 PHYSIKALISCHE UNTERSUCHUNGSMETHODEN 684
6.10.1 ANALYSE VON RESTSIEDLUNGSABFALL, WERTSTOFFEN, BAU- UND
GEWERBEABFALLEN 684
6.10.2 SIEBANALYSE 685
6.10.3 SORTIERANALYSE 687
6.10.4 BESTIMMEN DER ABFALLDICHTE UND DES ABFALLVOLUMENS 689
6.10.5 BESTIMMEN DES WASSERGEHALTES 691
6.10.6 HYGROSKOPISCHE FEUCHTIGKEIT (RESTWASSERGEHALT) 691
6.10.7 BESTIMMEN DES ORGANISCHEN ANTEILS (GLUEHVERLUST UND MINERALISCHER
ANTEIL) 692
6.10.8 BESTIMMUNG DES BRENNWERTES 693
6.10.9 THERMISCHES VERHALTEN (ERHITZUNGSVERSUCH) 693
6.10.10 TEMPERATUREN 694
6.11 CHEMISCHE UNTERSUCHUNGEN 695
6.11.1 ANALYTISCHE UNTERSUCHUNGEN IM BETRIEBSLABOR (KONTROLLANWEISUNG)
695
6.11.2 PH-WERT 697
6.11.3 BESTIMMUNG FUER LEICHT FREISETZBARE CYANIDE (BLAUSAEURE) 699
6.11.4 REAKTIONSTEST 700
6.11.5 QUALITATIVE ANALYSE AUSGEWAEHLTER ANIONEN UND KATIONEN 701
6.11.6 ELEKTRISCHE LEITFAEHIGKEIT 703
6.11.7 CHEMISCH'ER SAUERSTOFFBEDARF (CSB) 703
6.11.8 BESTIMMUNG DES TOC 705
6.11.9 KOHLENDIOXID IM DEPONIEGAS 706
6.12 SINNESPRUEFUNGEN (ORGANOLEPTISCHE UNTERSUCHUNGEN) 706
6.12.1 VISUELLE PRUEFUNG 706
6.12.2 BESTIMMUNG DES GERUCHS 707
6.12.3 BESTIMMUNG DER FAERBUNG 707
6.12.4 BESTIMMUNG DER TRUEBUNG 708
6.13 BIOCHEMISCHE UNTERSUCHUNGSMETHODEN 708
6.13.1 BESTIMMUNG DES ROTTEGRADES DURCH SELBSTERHITZUNG DES KOMPOSTES
708
6.13.2 BIOCHEMISCHER SAUERSTOFFBEDARF (BSB) 709
6.13.3 ATMUNGSAKTIVITAET UND GAERTEST 710
6.14 UNTERSUCHUNGSRAHMEN BEI GEWERBE- UND SONDERABFALLEN 711
6.15 UNTERSUCHUNGSRAHMEN BEI KOMPOST 715
6.16 UNTERSUCHUNGSRAHMEN FUER GRUND- UND SICKERWASSER 716
7 BETRIEB UND UEBERWACHUNG 719
7.1 INSTRUMENTARIEN FUER DIE BETRIEBSSTEUERUNG 719
7.1.1 ABFALLBERATUNG 719
7.1.2 ABFALLBILANZEN UND ABFALL WIRTSCHAFTSKONZEPTE 719
7.1.3 ENTSORGUNGSNACHWEIS 720
7.1.3.1 HANDHABUNG DES ENTSORGUNGSNACHWEISES 721
7.1.3.2 PRIVILEGIERTES VERFAHREN 726
INHALTSVERZEICHNIS 19
7.1.3.3 SONDERREGELUNGEN BEIM ENTSORGUNGSNACHWEIS 727
7.1.4 BEGLEITSCHEINE UND UEBERNAHMESCHEINE 728
7.1.5 REGISTER 731
7.1.6 ELEKTRONISCHES ABFALLNACHWEISVERFAHREN (EANV) 731
7.1.7 BEFOERDERUNGSERLAUBNIS 732
7.2 BETRIEBLICHE UEBERWACHUNG 735
7.2.1 KONTROLLE IM EINGANGSBEREICH 735
7.2.2 KONTROLLE IM ENTLADEBEREICH 736
7.2.3 KONTROLLE BEI DER AUSFAHRT 737
7.2.4 KONTROLLE BEI DER BEHANDLUNG 737
7.2.5. KONTROLLE DER WERTSTOFFE 740
7.2.6 KONTROLLE DER RUECKSTAENDE UND RESTSTOFFE 742
7.3 BETRIEBSORGANISATION FUER DIE UEBERWACHUNG 742
7.4 BETRIEBSORDNUNG 744
7.5 BETRIEBSHANDBUCH 745
7.6 BETRIEBSTAGEBUCH 748
7.7 JAHRESUEBERSICHTEN 749
7.8 BETRIEBSDATEN UND BETRIEBSAUFZEICHNUNGEN 750
7.9 BEHOERDLICHE UEBERWACHUNG 755
7.9.1 ZUSTAENDIGE BEHOERDE 755
7.9.2 BETRIEBSKONTROLLEN 756
7.10 BETRIEBSBEAUFTRAGTE FUER ABFALL, GEFAHRGUT, IMMISSIONS- UND
GEWAESSERSCHUTZ 758
7.10.1 BETRIEBSBEAUFTRAGTER FUER ABFALL 758
7.10.2 GEFAHRGUTBEAUFTRAGTER 759
7.10.3 IMMISSIONSSCHUTZBEAUFTRAGTER 759
7.10.4 SONSTIGE REGELUNGEN ZU BETRIEBSBEAUFTRAGTEN 760
7.11 ANERKENNUNG ALS ENTSORGUNGSFACHBETRIEB 760
7.12 WEITERGEHENDE ANERKENNUNG DURCH MANAGEMENTSYSTEME 763
7.13 VERTRIEB 766
7.14 KUNDENKONTAKTE UND KUNDENORIENTIERUNG 770
7.15 ERFASSUNG VON LEISTUNGEN UND KOSTEN 774
7.16 PERSONALAUSSTATTUNG UND -QUALIFIKATION 781
7.17 PFLEGE, WARTUNG UND INSTANDHALTUNG 783
7.18 ARBEITSSICHERHEITSRELEVANTE VORSCHRIFTEN BEIM BETRIEB 787
8. FACHBEZOGENE RECHTSVORSCHRIFTEN 795
8.1 BEGRIFF DES RECHTS 795
8.2 RECHTSQUELLEN 795
8.3 RANGORDNUNG DER RECHTSQUELLEN 798
8.4 PRIVATES UND OEFFENTLICHES RECHT 798
8.5 EUROPAEISCHES ABFALLRECHT 799
8.6 KREISLAUFWIRTSCHAFTSGESETZ - KRWG 802
8.6.1 ALLGEMEINES 802
8.6.2 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES ABFALLRECHTS 802
8.6.3 ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN DES KREISLAUFWIRTSCHAFTSGESETZES 804
8.6.4 GRUNDSAETZE UND PFLICHTEN 806
8.6.5 PRODUKTVERANTWORTUNG 812
8.6.6 PLANUNGSVERANTWORTUNG 813
20 INHALTSVERZEICHNIS
8.6.7 ABSATZFOERDERUNG UND ABFALLBERATUNG 814
8.6.8 UEBERWACHUNG 815
8.6.9 ENTSORGUNGSFACHBETRIEBE, BETRIEBSBEAUFTRAGTE UND
SCHLUSSBESTIMMUNGEN 816
8.7 LAENDERGESETZE 817
8.8 VERORDNUNGEN 818
8.8.1 VERORDNUNGEN ZUM VOLLZUG DER UEBERWACHUNG 818
8.8.2 VERORDNUNGEN ZU DEPONIEN 818
8.8.3 VERORDNUNGEN ZUM VOLLZUG DER PRODUKTVERANTWORTUNG 819
8.8.3.1 VERPACKUNGSVERORDNUNG 819
8.8.3.2 ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERAETEGESETZ 820
8.8.3.3 BATTERIEGESETZ 821
8.8.3.4 ALTFAHRZEUG-VERORDNUNG 821
8.8.3.5 GEWERBEABFALLVERORDNUNG 821
8.8.4 VERORDNUNG ZUR NUTZUNG VON ORGANISCHEN ABFAELLEN 822
8.8.4.1 KLAERSCHLAMMVERORDNUNG 822
8.8.4.2 BIOABFALLVERORDNUNG 822
8.8.5 VERORDNUNGEN ZUM VERBOT VON STOFFEN UND ZUR ENTSORGUNG
GEFAEHRLICHER ABFALLE. 823
8.8.5.1 ALTOELVERORDNUNG 824
8.8.5.2 ALTHOLZVERORDNUNG 824
8.9 SATZUNGEN 825
8.10 RELEVANTE VORSCHRIFTEN AUS ANDEREN RECHTSGEBIETEN 826
8.11 SONSTIGE VORSCHRIFTEN 829
LITERATURVERZEICHNIS 857
BILDER UND TABELLEN 875
STICHWORTVERZEICHNIS 899 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)128752408 (DE-588)109277007 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041414905 |
ctrlnum | (OCoLC)864593232 (DE-599)BVBBV041414905 |
edition | 6. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV041414905</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131114s2013 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783887211912</subfield><subfield code="9">978-3-88721-191-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864593232</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041414905</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch für umwelttechnische Berufe</subfield><subfield code="b">(Ver- und Entsorger)</subfield><subfield code="n">4</subfield><subfield code="p">Kreislauf- und Abfallwirtschaft</subfield><subfield code="c">Autoren: Peter Miliczek ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hirthammer</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hennef</subfield><subfield code="b">Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">927 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Andreas</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128752408</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Miliczek, Peter</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)109277007</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV014428344</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026862120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026862120</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041414905 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-14T14:08:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783887211912 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026862120 |
oclc_num | 864593232 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-1029 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-1029 |
physical | 927 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Hirthammer Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) |
record_format | marc |
spelling | Handbuch für umwelttechnische Berufe (Ver- und Entsorger) 4 Kreislauf- und Abfallwirtschaft Autoren: Peter Miliczek ... 6. Aufl. München Hirthammer 2013 Hennef Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) 2013 927 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Becker, Andreas 1971- Sonstige (DE-588)128752408 oth Miliczek, Peter 1935- Sonstige (DE-588)109277007 oth (DE-604)BV014428344 4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026862120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch für umwelttechnische Berufe (Ver- und Entsorger) |
title | Handbuch für umwelttechnische Berufe (Ver- und Entsorger) |
title_auth | Handbuch für umwelttechnische Berufe (Ver- und Entsorger) |
title_exact_search | Handbuch für umwelttechnische Berufe (Ver- und Entsorger) |
title_full | Handbuch für umwelttechnische Berufe (Ver- und Entsorger) 4 Kreislauf- und Abfallwirtschaft Autoren: Peter Miliczek ... |
title_fullStr | Handbuch für umwelttechnische Berufe (Ver- und Entsorger) 4 Kreislauf- und Abfallwirtschaft Autoren: Peter Miliczek ... |
title_full_unstemmed | Handbuch für umwelttechnische Berufe (Ver- und Entsorger) 4 Kreislauf- und Abfallwirtschaft Autoren: Peter Miliczek ... |
title_short | Handbuch für umwelttechnische Berufe |
title_sort | handbuch fur umwelttechnische berufe ver und entsorger kreislauf und abfallwirtschaft |
title_sub | (Ver- und Entsorger) |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026862120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014428344 |
work_keys_str_mv | AT beckerandreas handbuchfurumwelttechnischeberufeverundentsorger4 AT miliczekpeter handbuchfurumwelttechnischeberufeverundentsorger4 |