Letzter Tag in Europa: gesammelte Publizistik 1933 - 1963
Im April 1933 wurde Hans Natonek, der Feuilletonchef der Neuen Leipziger Zeitung, aufgrund seiner jüdischen Herkunft und seiner demokratischen Gesinnung von einem Tag auf den anderen aus der Redaktion entlassen. Wenig später verlor er seine deutsche Staatsbürgerschaft und wurde mit Berufsverbot bele...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Lehmstedt
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Im April 1933 wurde Hans Natonek, der Feuilletonchef der Neuen Leipziger Zeitung, aufgrund seiner jüdischen Herkunft und seiner demokratischen Gesinnung von einem Tag auf den anderen aus der Redaktion entlassen. Wenig später verlor er seine deutsche Staatsbürgerschaft und wurde mit Berufsverbot belegt. Er floh zunächst nach Prag, seine Heimatstadt, dann nach Paris, wo er im Kreise Joseph Roths verkehrte. Als 1940 die deutsche Wehrmacht Frankreich besetzte, gelang es ihm auf geradezu märchenhafte Weise, aus Paris zu entkommen und über Marseille und die Pyrenäen nach Lissabon zu entkommen. Im Januar 1941 traf er in New York ein. Bis zu seinem Tod 1963 lebte er in den USA, nur noch einmal kehrte er für eine Besuchsreise nach Europa zurück. Im zweiten Band der Ausgabe der Publizistik von Hans Natonek kommt der Ausgestoßene, der Flüchtling zu Wort. Seine im Exil entstandenen Texte zeigen ihn als Meister der kleinen literarischen Formen, als warmherzigen Porträtisten der Emigrationsszene und als scharfsinnigen Analytiker der politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts. Mehrere nur unter Pseudonym veröffentlichte Texte zum Zeitgeschehen können nun zweifelsfrei ihm zugeordnet werden, viele bislang unbekannte Essays erscheinen hier erstmals im Druck. Fünfzig Jahre nach seinem Tod in der Wüste von Arizona macht die zweibändige Edition einen großen deutschen Feuilletonist wieder sichtbar, der tatsächlich zu Unrecht vollkommen vergessen ist. |
Beschreibung: | 371 S. 21 cm |
ISBN: | 9783942473699 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041409179 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131212 | ||
007 | t | ||
008 | 131112s2013 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N29 |2 dnb | ||
015 | |a 13,A45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1036849112 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783942473699 |c Pp. : EUR 24.90 (DE), EUR 25.90 (AT), sfr 31.90 (freier Pr.) |9 978-3-942473-69-9 | ||
024 | 3 | |a 9783942473699 | |
035 | |a (OCoLC)862458736 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1036849112 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-355 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-B486 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 834.912 |2 22/ger | |
084 | |a AP 21850 |0 (DE-625)7067: |2 rvk | ||
084 | |a GM 7651 |0 (DE-625)42411: |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Natonek, Hans |d 1892-1963 |e Verfasser |0 (DE-588)11883276X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Letzter Tag in Europa |b gesammelte Publizistik 1933 - 1963 |c Hans Natonek. Hrsg. von Steffi Böttger |
264 | 1 | |a Leipzig |b Lehmstedt |c 2013 | |
300 | |a 371 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Im April 1933 wurde Hans Natonek, der Feuilletonchef der Neuen Leipziger Zeitung, aufgrund seiner jüdischen Herkunft und seiner demokratischen Gesinnung von einem Tag auf den anderen aus der Redaktion entlassen. Wenig später verlor er seine deutsche Staatsbürgerschaft und wurde mit Berufsverbot belegt. Er floh zunächst nach Prag, seine Heimatstadt, dann nach Paris, wo er im Kreise Joseph Roths verkehrte. Als 1940 die deutsche Wehrmacht Frankreich besetzte, gelang es ihm auf geradezu märchenhafte Weise, aus Paris zu entkommen und über Marseille und die Pyrenäen nach Lissabon zu entkommen. Im Januar 1941 traf er in New York ein. Bis zu seinem Tod 1963 lebte er in den USA, nur noch einmal kehrte er für eine Besuchsreise nach Europa zurück. Im zweiten Band der Ausgabe der Publizistik von Hans Natonek kommt der Ausgestoßene, der Flüchtling zu Wort. Seine im Exil entstandenen Texte zeigen ihn als Meister der kleinen literarischen Formen, als warmherzigen Porträtisten der Emigrationsszene und als scharfsinnigen Analytiker der politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts. Mehrere nur unter Pseudonym veröffentlichte Texte zum Zeitgeschehen können nun zweifelsfrei ihm zugeordnet werden, viele bislang unbekannte Essays erscheinen hier erstmals im Druck. Fünfzig Jahre nach seinem Tod in der Wüste von Arizona macht die zweibändige Edition einen großen deutschen Feuilletonist wieder sichtbar, der tatsächlich zu Unrecht vollkommen vergessen ist. | |
600 | 1 | 4 | |a Natonek, Hans |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Publizistik |0 (DE-588)4047770-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Natonek, Hans |A p |
689 | 0 | 1 | |a Publizistik |0 (DE-588)4047770-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Böttger, Steffi |d 1963- |0 (DE-588)132212498 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026856514&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026856514 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151519248908288 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
I N H A L T
P R A G
DAS LETZTE BLATT 7
TYPOSKRIPT, BUNDESARCHIV BERLIN, UNDATIERT, ENTSTANDEN ZWISCHEN 1933 UND
M
UNSERE ALTEN LEHRER 13
BERNER ZEITUNG, NACH 24. JULI 1933 (HANS EGGE); UBERSETZUNG INS NIEDER
LAENDISCHE UNTER DEM TITEL: HEGEMONIE EN WAT DIT BETEEKENT. IN: DE
TELEGRAAF
IO. AUGUST 1936 (HANS NATONEK)
DER KLEINE HERR DR. WINTERFRIED 15
NEUE FREIE PRESSE, WIEN, 10. AUGUST 1933 (HANS NATONEK); PRAGER
TAGBLATT, PRAG, 31. JANUAR 1933 (HANS EGGE)
TRAUM VOM 40. BREITENGRAD 19
PRAGER TAGBLATT, PRAG, 13. FEBRUAR 1933 (HANS EGGE) KLEINE MAERCHEN VON
HEUTE ZI
PRAGER TAGBLATT, PRAG, 3. MAERZ 1933 (NORBERT) DAS GLUECK IM PAPIERKORB 22
PRAGER TAGBLATT, PRAG, 13. MAERZ 1933 (HANS EGGE); UBERSETZUNG INS
NIEDERLAENDISCHE UNTER DEM TITEL: HET GELUK IN DE PRULLEMAND. IN:
DE TELEGRAAF 21. JULI 1936 (HANS NATONEK)
WETTLAUF 24
TYPOSKRIPT, BUNDESARCHIV BERLIN, ENTSTANDEN IN PRAG XVII, ARBESOVA300,
ETWA 1933 (HANS NATONEK)
TROST FUER PECHVOEGEL 25
UNBEKANNTER ZEITUNGSAUSSCHNITT, BUNDESARCHIV BERLIN, ENTSTANDEN UM 1933,
DARUNTER HANDSCHRIFTLICH: HANS NATONEK, PRAG XVII, ARBESOVA300
BRIEF AN DAS PRAGER TAGBLATT. NAPOLEON AUCH HEUTE
NOCH NATIONALHELD 28
PRAGER TAGBLATT, PRAG, 21. APRIL 1936 (HANS EGGE) BERUEHMTE LIEBESPAARE -
EIN BISSCHEN ANDERS 29
PRAGER TAGBLATT, PRAG, 6. SEPTEMBER 1936 (H.N) DER SPIEGEL 32
DAS NEUE TAGE-BUCH, PARIS, 3. JG., II. 13, 27. MAERZ 1937 (ZETT) LIEBE IN
DIESER ZEIT. DIE RASSENSCHANDE 33
TYPOSKRIPT, BUNDESARCHIV BERLIN, NACHLASS NEUES TAGEBLATT, ALS BEILAGE
ZUM BRIEF VOM MAERZ J937 (NORBERT)
3^
HTTP://D-NB.INFO/1036849112
IMAGE 2
DAS BEISPIEL HEINE - ODER DIE FALSCHE ANALOGIE 36
TYPOSKRIPT, BUNDESARCHIV BERLIN, NACHLASS NEUES TAGEBUCH, ALS BEILAGE ZUM
BRIEF VORN ZI. MAI ITYJJ
DIE SCRASSE DES VERRATS 38
DAS WORT, MOSKAU, 2. JG., H. 6, JUNI 193J (HANS NATONEK) DAS GUTE HAAR
45
PARISER TAGESZEITUNG, PARIS, 8. JUNI /9J7 (HANS NATONEK) LEGENDE VOM
KUNSTMALER 46
PARISER TAGESZEITUNG, PARIS, 29. JUNI 193J (HANS NATONEK) TAEGLICH EINE
FLASCHE WHISKY 48
TAGES-ANZEIGER, ZUERICH, LJ. OKTOBER 193J (HANS NATONEK) EIN MANN NAMENS
WOHLFAHRT 51
DIE NEUE WELTBUEHNE, 33. JG., H. 48, ZJ. NOVEMBER / 9J 7 (NORBERT) DER
UBELNEHMER 52
TYPOSKRIPT, BUNDESARCHIV BERLIN, ENTSTANDEN ZWISCHEN IGJY UND 1939
ZIGEUNERMUSIK 53
DAS NEUE TAGE-BUCH, PARIS, 6. JG., H. J, J. FEBRUAR 1938 (HANS NATONEK)
EIN MENSCH FAELLT UM. TYPOLOGIE DER STRASSE 55
GRENZBOTE, STEIN AM RHEIN (SCHWEIZ), 13. FEBRUAR 1938 (HANS NATONEK)
DIE LAEHMUNG 58
DAS NEUE TAGE-BUCH, PARIS, 6, JG., H. 9, 26. FEBRUAR 1938 (HANS NATONEK)
DEUTUNG EINES ZWEIKAMPFS 59
DAS NEUE TAGE-BUCH, PARIS, 6. JG. } H. 1Z, 19. MAERZ 1938 (HANS NATONEK)
DER BRIEF AN DEN ATTACHE 62
TAGES-ANZEIGER; ZUERICH, 30. APRIL 1938 (HANS NATONEK) ECKENSTEHER DER
WELTGESCHICHTE 65
DER TAGESBOTE, 27, MAI 1938 (HANS NATONEK); DAS NEUE TAGE-BUCH, PARIS,
7. JG., H. 10, 4. MAERZ 1939 (HANS NATONEK)
DIE DISSIMILANTEN 73
DIE NEUE WELTBUEHNE, 34. JG., H. ZZ, Z. JUNI 1938 (ZETT) DER
BEDINGUNGSREFLEX 75
DAS NEUE TAGE-BUCH, PARIS, 6. JG., H. ZJ, 18. JUNI 1938 (HANS NATONEK)
DIE GROSSE LIEBE DES HERRN VON AROUET 76
PARISER TAGESZEITUNG, 9. JULI 1938 (HANS NATONEK) NOBLES VOLK 79
DIE NEUE WELTBUEHNE, 34. JG., H. ZG, ZT.JULI 1938 (H. N.) DESERTEURE 81
DIE NEUE WELTBUEHNE, 34. JG., H. 30, Z8. JULI 1938 (FRT) SLOWAKISCHES
DORF, ABENDLICH 82
PARISER TAGESZEITUNG, 7./8. AUGUST 1938 (HANS NATONEK)
366
IMAGE 3
DAS TURN-BEKENNTNIS 85
DIE NEUE WELTBUEHNE, 34. JG., H. JZ, 11. AUGUST 793S (ERL.) BRIEFE AN
LORD RUNCIMAN 87
DAS NEUE TAGE-BUCH, PARIS, 6. JG., H. 34, ZO. AUGUST 7936 (ZETT) DER
TRIUMPH 89
PARISER TAGESZEITUNG, ZI./ZZ. AUGUST 7936 (HANS NATONEK) DIE
WIRTSHAUSRAUFEREI 90
DIE NEUE WELTBUEHNE, 34. JG., H. 36, 8. SEPTEMBER 7936 (ERT.) EINE
HOCHZEIT UND ACHT SAERGE 92
PARISER TAGESZEITUNG, 11. SEPTEMBER 1936 (HANS NATONEK) DIE DEMUETIGUNG
95
DIE NEUE WELTBUEHNE, 34. JG., H. 36, 22. SEPTEMBER 7936 (ZETT) PRAGER
STRASSEN 96
DIE NEUE WEHBUEHNE, 34. JG., H. 38, 22. SEPTEMBER 2936 (ERT.) RANGORDNUNG
DER SORGEN 98
PARISER TAGESZEITUNG, 30. SEPTEMBER 1938 (HANS NATONEK) BOEHMISCHES
TAGEBUCH 100
DIE NEUE WELTBUEHNE, 34. JG., H. 40, 6. OKTOBER 1936 (ERT) SCHICKSAL DER
WANDERUNG 103
DIE NEUE WELTBUEHNE, 34. JG., H. 41, 21. OKTOBER 1936 (ERL)
P A R I S
AM ENDE JEDEM DAS SEINE? 109
DAS NEUE TAGE-BUCH, PARIS, 7. JG., H. 1, 1. JANUAR 1939 BILANZEN 110
PARISER TAGESZEITUNG, 1. /1. JANUAR 7939 (H. N.) DER ABSCHIED 112
TAGES-ANZEIGER, ZUERICH, 7. JANUAR 1939 (HANS EGGE) EPISODEN DER
KAPITULATION 113
DIE NEUE WELTBUEHNE*, 33. JG., H. 2, 1Z. JANUAR 1939 (ERT) DIE ZEUGIN
RICCARDA 116
NEUE ZUERCHER ZEITUNG, IJ. JANUAR 1939 (HANS NATONEK), PARISER
TAGESZEITUNG, IZ./LJ. MAERZ 7939 (HANS NATONEK)
MONOLOG DES LETZTEN BLATTES 118
DAS NEUE TAGE-BUCH, PARIS, 7. JG., H. Z, 14. JANUAR 7939 (NORBERT) EIN
BUCH UND DREI WORTE 121
DIE ZUKUNFT, H. 4, 27. JANUAR 7939 (HANS NATONEK)
367
IMAGE 4
ZWEI GENERATIONEN 123
PARISER TAGESZEITUNG, 1. FEBRUAR 1939 (H. U.J FAHRKARTENKNIPSER VERLAINE
124
DIE NEUE WELTBUEHNE, JJ. JG., H. 7, 16. FEBRUAR L RSS() (HANS NATONEK) VOM
ZAUN GEBROCHEN 128
DIE NEUE WELTBUEHNE, J). JO.. H. 7, 16. FEBRUAR 1939 (NORBERT)
GESPENSTISCHE RENCONTRES 129
DIE NEUE WELTBUEHNE, JJ. JG., H. 8, ZJ FEBRUAR 1939 (ERT) VONDRATSCHEK
HILFT DEM HENKER 131
DAS WORT, MOSKAU, JG. 4, H. J, MAERZ (939 (HANS NORBERT) WEGE ZU DEN
SCHATTEN. PRAGER HEIMKEHR 1934 142
TYPOSKRIPT, BUNDESARCHIV BERLIN, ENTSTANDEN IN PARIS, RUE TOULLIER; ETWA
FRUEHJAHR 1939 (HANS NATONEK)
GRYNSPAN - DIE TRAGOEDIE EINES KINDES.
GESPRAECH MIT SEINEM VERTEIDIGER 145
TYPOSKRIPT, BUNDESARCHIV BERLIN, ENTSTANDEN IN PARIS, RUE TOULLIER; ETWA
FRUEHJAHR 1 939
PUPPCHEN UND FRAU POLLAK 149
DIE NEUE WELTBUEHNE, JJ. JG., H. 9, 1. MAERZ 7939 (ERT) NEUTRALITAET 151
DIE NEUE WELTBUEHNE, JJ. JG., H. 10, 9. MAERZ (939 (ERT) NACHRUF AUF EINEN
STILLEN MANN 153
DAS NEUE TAGE-BUCH, PARIS, 7. JG., H. II, 11. MAERZ 1939 (HANS NATONEK)
DER GROSSE WARTESAAL. EIN GLEICHNIS 155
PARISER TAGESZEITUNG, 11./1J. MAERZ 7939 (HANS NATONEK) DAS BRUDERVOLK
157
DIE NEUE WELTBUEHNE, JJ. JG., H. 11, 16. MAERZ 1939 (ERT) PROTEKTORAT 159
DIE NEUE WELTBUEHNE, JJ. JG., H. 11, 23. MAERZ 1939 (NORBERT) IN DIE
SCHULE, KINDER! 161
TYPOSKRIPT, BUNDESARCHIV BERLIN (DRUCKVORLAGE); DAS NEUE TAGE-BUCH,
PARIS, 7. JG., H. 18, ZJ. MAERZ (939 (NORBERT) (GEKUERZTE FASSUNG)
NACHRUF AUF ZWEI GESANDTSCHAFTEN 163
TYPOSKRIPT, BUNDESARCHIV BERLIN, ENTSTANDEN NACH 16. MAERZ 1939, ETWA
ENDE MAERZ 1939 SCHWEJK GEHT WIEDER UM 166
OSTERREICHISCHE POST, PARIS, 1. APRIL 1939 (NEK) DIE PASS-STUNDE 170
PARISER TAGESZEITUNG, JO. APRIL / 1. MAI 1939 (HANS NATONEK)
368
IMAGE 5
[FREIHEIT DEM TSCHECHISCHEN VOLK] 172
TYPOSKRIPT, BUNDESARCHIV BERLIN, ENTSTANDEN IN PARIS, RUE TOULLIER; NACH
!. APRIL 1939 (OHNE TITEL)
INFORMATION IM DSCHUNGEL 173
DIE NEUE WELTBUEHNE, JJ. JG., H. 14, 6. APRIL 1939 (HANS NATONEK) DIESES
WAR DER DRITTE STREICH. MAX UND MORITZ
IN DER WELTGESCHICHTE 175
PARISER TAGEBLATT, 19. APRIL 1939 (HANS NATONEK) GESPENSTER VON PRAG 178
TYPOSKRIPT, BUNDESARCHIV BERLIN, ENTSTANDEN ETWA FRUEHJAHR 7939, DIE
BEIDEN ERSTEN ABSCHNITTE WURDEN UNTER DEM TITEL GESPENSTISCHES PRAG
GEDRUCKT IN; OSTERREICHISCHE POST, PARIS, 1. MAI *939 (HANS NATONEK)
(TEXTVORLAGEFUER DEN NACHDRUCK DIESER ABSCHNITTE)
HITLERS INNERSTER MONOLOG 182
TYPOSKRIPT, BUNDESARCHIV BERLIN, ENTSTANDEN IN PARIS, RUE TOULLIER, /F.
MAI *939, TTIIT EINEIN ZUSATZ VON ENDE AUGUST /9JJ9 (NORBERT)
SLOWAKISCHE GESCHICHTE. REALITAETENGESCHAEFT 186
TYPOSKRIPT ; BUNDESARCHIV BERLIN, ENTSTANDEN ETWA MAI 2939 (H. N.) EIN
BILD-DOKUMENT 188
PARISER TAGESZEITUNG, 27 MAI 1939 (NEK) ERINNERUNGEN AN JOSEPH ROTH 189
TYPOSKRIPT, BUNDESARCHIV BERLIN, ENTSTANDEN IN PARIS, ETWA JUNI 1939
GLOSSEN ZUM JUDEN-CHRISTEN JOSEPH ROTH 193
TYPOSKRIPT, BUNDESARCHIV BERLIN, ENTSTANDEN IN PARIS, ETWA JUNI 1939 EIN
ZEUGE OESTERREICHS. VOM LEBEN UND STERBEN
DES DICHTERS JOSEPH ROTH 196
LUZERNER TAGEBLATT, 10. JUNI 1939 DIE LEGENDE ROTH 200
OSTERREICHISCHE POST, PARIS, I.JULI 1939 (HANS NATONEK) HIOB AUF DER
BUEHNE * 202
OESTERREICHISCHE POST, PARIS ; I. JULI 1939 (H. N) BALLADE VOM EIFFELTURM
204
DIE NEUE WELTBUEHNE, 33. JG., H. 19, 20. JULI 1939 (HANS NATONEK) UND SAH
SIE ALLE STUERZEN 206
DIE NEUE WELTBUEHNE, JJ. JG., H. 19, 20. JULI 1939 (ERT) FABEL VON DER
GUTEN INFORMATION 208
DAS NEUE TAGE-BUCH, PARIS, 7 JG., H. 33, 12. AUGUST 1939 (HANS NATONEK)
DAS OKAPI UND DER RADIOLOGE 209
UNBEKANNTER ZEITUNGSAUSSCHNITT, BUNDESARCHIV BERLIN, ZWISCHEN 24. AUGUST
UND 1. SEPTEMBER 1939 (H. N)
369
IMAGE 6
WAS WAERE, WENN 210
TYPOSKRIPT, BUNDESARCHIV BERLIN, ENTSTANDEN IN PARIS } RUE TOULLIER;
ETWA AUGUST J939
VERSAEUMNISSE 214
TYPOSKRIPT, BUNDESARCHIV BERLIN, ENTSTANDEN IN PARIS, ETWA HERBST 1939
ZUM TOD EINER PASSIONSMAGD 217
UNBEKANNTER ZEITUNGSAUSSCHNITT, WOHL GENF, ENDE SEPTEMBER 7939 (H. N.)
DAS KIND IN DER SCHWEBE 218
DAS NEUE TAGE-BUCH, PARIS, 7. JG., H. JZ, 14. OKTOBER 1939 (H. N) JOSEPH
ROTHS LETZTES WERK 220
LUZERNER TAGEBLATT, 20. OKTOBER 1939 (H. N.) SCHULD UND STRAFE EINES
VOLKES 221
DAS NEUE TAGE-BUCH, PARIS, 7. JG., H. 34, 18. OKTOBER 1939 (HANS
NATONEK)
ANGELIKA UND UNITY 224
DAS NEUE TAGE-BUCH, PARIS, 7. JG., H. 47, 18. NOVEMBER 1939 (HANS
NATONEK)
MUSTERUNG IM EXIL 225
DAS NEUE TAGE-BUCH, PARIS, 7. JG., H. 51, 23. DEZEMBER J939 (HANS
NATONEK)
EPITAPH AUF EINEN PELZ 227
DAS NEUE TAGE-BUCH, PARIS, 8. JG., H. 1, 13. JANUAR 1940 DRINNEN UND
DRAUSSEN 228
UNBEKANNTER ZEITUNGSAUSSCHNITT, BUNDESARCHIV BERLIN, ENDE FEBRUAR 1940
(H.N)
DIE WUESTE 231
DAS NEUE TAGE-BUCH, PARIS, 8. JG., H. 9, 2. MAERZ 1940 (HANS NATONEK)
DIE BARBIERMARK 235
TYPOSKRIPT, BUNDESARCHIV BERLIN, ENTSTANDEN IN PARIS, RUE DES ECOLES,
ETWA FRUEHJAHR 1940 (NEK.)
DIE HISTORISCHE STUNDE 236
DAS NEUE TAGE-BUCH, PARIS, 8. JG., H. 18, 4. MAI 1940 JUGENDGEDICHTE
EINES TOTEN. ZUM TODESTAG
JOSEPH ROTHS (27. MAI 1939) 237
TYPOSKRIPT, BUNDESARCHIV BERLIN, ENTSTANDEN VOR 27. MAI 1940 (H. N.) DAS
TROJANISCHE STECKENPFERD 239
DAS NEUE TAGE-BUCH, PARIS, 5. JG., H. LY, 27. APRIL 1940 (HANS NATONEK)
VOM LEISETRETER BIS ZUM SCHRITTMACHER 243
NEUE ZUERICHER ZEITUNG, 13. OKTOBER 1940 (H. N.)
3 70
IMAGE 7
N E W Y O R K / T U C S O N , A R I Z O N A
LEBEN OHNE BUECHER 249
AUFBAU, NEW YORK, 31. JANUAR 1941 (HANS NATONEK) DER ERSTE TAG 250
AUFBAU, NEW YORK, 7. FEBRUAR 1941 (HANS NATONEK) UMGANG MIT KONSULN 252
AUFIAU, NEW YORK, 14. FEBRUAR 1941 (HANS NATONEK) LETZTER TAG IN EUROPA
254
AUFBAU, NEW YORK, 4. APRIL 1941 (HANS NATONEK) MARSEILLE 257
TYPOSKRIPT, AUSZUG AUS: FOOTPRINT IN THE DESERT, UNIVERSITY OF ALBANY,
NY, NACHLASS HANS NATONEK, ENTSTANDEN ETWA 1943
EIN ENKEL ENTDECKT SEINEN GROSSVATER.
JOSEPH NATONEK, EIN GROSSER RABBINER 265
TYPOSKRIPT, UNIVERSITY OF ALBANY, NY, NACHLASS HANS NATONEK, NACH 1943
ZWISCHEN ZWEI SPRACHEN 269
THE FREEMAN, 6. APRIL 79JJ (HANS NATONEK), IM ORIGINAL IN ENGLISCHER
SPRACHE ERSCHIENEN, UEBERSETZUNG VON FRANK GUNTHER
ICH LIEBE DIESE GRENZSCHILDER 276
TYPOSKRIPT, UNIVERSITY OF ALBANY, NY, NACHLASS HANS NATONEK, NACH 19JJ,
IM ORIGINAL ENGLISCH, UBERSETZUNG FRANK GUENTHER
AMERIKANISMUS VERSUS EUROPAEISMUS. LIEBEN DIE
AMERIKANER DIE EUROPAEER WIRKLICH? 278
TYPOSKRIPT, UNIVERSITY OF ALBANY, NY, NACHLASS HANS NATONEK, 1938, IM
ORIGINAL ENGLISCH, UBERSETZUNG FRANK GUENTHER
DAMALS IN DER BAR MISTRAL. ERINNERUNG
AN LEONARD FRANK 281
DIE WFLT, 2. SEPTEMBER 1961 (HANS NATONEK) HEIMKEHR 283
AUFBAU } NEW YORK, 16. FEBRUAR 196Z (HANS NATONEK) DER BOTE 284
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG, ZY. JULI 196Z (HANS NATONEK); DER BUND,
H. 69, IJ. FEBRUAR 1963 (HANS NATONEK)
ZWISCHEN ZWEI WELTEN 286
STUTTGARTER ZEITUNG, IZ. JANUAR 1963 ANGOULEME 286
BASLER ZEITUNG, H. 39, 27. JANUAR 1963 (HANS NATONEK)
371
IMAGE 8
DIE ROSEN VON KONOPISCHT 288
STUTTGARTER ZEITUNG, 4. MAI /96J (HANS NALONEK); BASLER NACHRICHTEN,
L~). OKTOBER 1963 (LIANS NATONEK); AUFBAU, NEW YORK, H. 21Z,
14. FEBRUAR 1964 (HANS NATONEK)
SCHLUMMERWEIN IM BLUT 294
AUFBAU, NEW YORK, 29. JG., H. 27, J. JULI 1963 (HANS NALONEK) DER
VERSCHLOSSENE SCHRANK 294
STUTTGARTER ZEITUNG, IJ JULI 1963 (HANS NATONEK), BASLER NACHRICHTEN, J
SEPTEMBER 1963 (HANS NATONEK)
UNBESIEGT 296
BASLER NACHRICHTEN, 14. JULI 1963 (HANS NATONEK) ALLER TAGE ABEND (ALS
ICH IM STERBEN LAG) 303
TYPOSKRIPT, UNIVERSITY OJ ALHANY, NY] NACHLASS HANS NATONEK, UNDATIERT
TRAUM VON DEN LEEREN HAENDEN 304
AUJHAU, NEW YORK, 29. JG. HL. 41, 18. OKTOBER 1963 (HANS NATONEK)
A N H A N G
ZU DIESER AUSGABE 307
ANMERKUNGEN 311
PERSONENREGISTER 353
INHALTSVERZEICHNIS UND QUELLENNACHWEIS 365
|
any_adam_object | 1 |
author | Natonek, Hans 1892-1963 |
author2 | Böttger, Steffi 1963- |
author2_role | edt |
author2_variant | s b sb |
author_GND | (DE-588)11883276X (DE-588)132212498 |
author_facet | Natonek, Hans 1892-1963 Böttger, Steffi 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Natonek, Hans 1892-1963 |
author_variant | h n hn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041409179 |
classification_rvk | AP 21850 GM 7651 |
ctrlnum | (OCoLC)862458736 (DE-599)DNB1036849112 |
dewey-full | 834.912 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 834 - German essays |
dewey-raw | 834.912 |
dewey-search | 834.912 |
dewey-sort | 3834.912 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03221nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV041409179</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">131112s2013 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,A45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1036849112</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783942473699</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 24.90 (DE), EUR 25.90 (AT), sfr 31.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-942473-69-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783942473699</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862458736</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1036849112</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">834.912</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 21850</subfield><subfield code="0">(DE-625)7067:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 7651</subfield><subfield code="0">(DE-625)42411:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Natonek, Hans</subfield><subfield code="d">1892-1963</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11883276X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Letzter Tag in Europa</subfield><subfield code="b">gesammelte Publizistik 1933 - 1963</subfield><subfield code="c">Hans Natonek. Hrsg. von Steffi Böttger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Lehmstedt</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">371 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Im April 1933 wurde Hans Natonek, der Feuilletonchef der Neuen Leipziger Zeitung, aufgrund seiner jüdischen Herkunft und seiner demokratischen Gesinnung von einem Tag auf den anderen aus der Redaktion entlassen. Wenig später verlor er seine deutsche Staatsbürgerschaft und wurde mit Berufsverbot belegt. Er floh zunächst nach Prag, seine Heimatstadt, dann nach Paris, wo er im Kreise Joseph Roths verkehrte. Als 1940 die deutsche Wehrmacht Frankreich besetzte, gelang es ihm auf geradezu märchenhafte Weise, aus Paris zu entkommen und über Marseille und die Pyrenäen nach Lissabon zu entkommen. Im Januar 1941 traf er in New York ein. Bis zu seinem Tod 1963 lebte er in den USA, nur noch einmal kehrte er für eine Besuchsreise nach Europa zurück. Im zweiten Band der Ausgabe der Publizistik von Hans Natonek kommt der Ausgestoßene, der Flüchtling zu Wort. Seine im Exil entstandenen Texte zeigen ihn als Meister der kleinen literarischen Formen, als warmherzigen Porträtisten der Emigrationsszene und als scharfsinnigen Analytiker der politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts. Mehrere nur unter Pseudonym veröffentlichte Texte zum Zeitgeschehen können nun zweifelsfrei ihm zugeordnet werden, viele bislang unbekannte Essays erscheinen hier erstmals im Druck. Fünfzig Jahre nach seinem Tod in der Wüste von Arizona macht die zweibändige Edition einen großen deutschen Feuilletonist wieder sichtbar, der tatsächlich zu Unrecht vollkommen vergessen ist.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Natonek, Hans</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Publizistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Natonek, Hans</subfield><subfield code="A">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Publizistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047770-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böttger, Steffi</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132212498</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026856514&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026856514</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041409179 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:56:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783942473699 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-026856514 |
oclc_num | 862458736 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-384 DE-B486 DE-12 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-384 DE-B486 DE-12 |
physical | 371 S. 21 cm |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Lehmstedt |
record_format | marc |
spelling | Natonek, Hans 1892-1963 Verfasser (DE-588)11883276X aut Letzter Tag in Europa gesammelte Publizistik 1933 - 1963 Hans Natonek. Hrsg. von Steffi Böttger Leipzig Lehmstedt 2013 371 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Im April 1933 wurde Hans Natonek, der Feuilletonchef der Neuen Leipziger Zeitung, aufgrund seiner jüdischen Herkunft und seiner demokratischen Gesinnung von einem Tag auf den anderen aus der Redaktion entlassen. Wenig später verlor er seine deutsche Staatsbürgerschaft und wurde mit Berufsverbot belegt. Er floh zunächst nach Prag, seine Heimatstadt, dann nach Paris, wo er im Kreise Joseph Roths verkehrte. Als 1940 die deutsche Wehrmacht Frankreich besetzte, gelang es ihm auf geradezu märchenhafte Weise, aus Paris zu entkommen und über Marseille und die Pyrenäen nach Lissabon zu entkommen. Im Januar 1941 traf er in New York ein. Bis zu seinem Tod 1963 lebte er in den USA, nur noch einmal kehrte er für eine Besuchsreise nach Europa zurück. Im zweiten Band der Ausgabe der Publizistik von Hans Natonek kommt der Ausgestoßene, der Flüchtling zu Wort. Seine im Exil entstandenen Texte zeigen ihn als Meister der kleinen literarischen Formen, als warmherzigen Porträtisten der Emigrationsszene und als scharfsinnigen Analytiker der politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts. Mehrere nur unter Pseudonym veröffentlichte Texte zum Zeitgeschehen können nun zweifelsfrei ihm zugeordnet werden, viele bislang unbekannte Essays erscheinen hier erstmals im Druck. Fünfzig Jahre nach seinem Tod in der Wüste von Arizona macht die zweibändige Edition einen großen deutschen Feuilletonist wieder sichtbar, der tatsächlich zu Unrecht vollkommen vergessen ist. Natonek, Hans rswk-swf Publizistik (DE-588)4047770-8 gnd rswk-swf Natonek, Hans p Publizistik (DE-588)4047770-8 s DE-604 Böttger, Steffi 1963- (DE-588)132212498 edt DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026856514&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Natonek, Hans 1892-1963 Letzter Tag in Europa gesammelte Publizistik 1933 - 1963 Natonek, Hans Publizistik (DE-588)4047770-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047770-8 |
title | Letzter Tag in Europa gesammelte Publizistik 1933 - 1963 |
title_auth | Letzter Tag in Europa gesammelte Publizistik 1933 - 1963 |
title_exact_search | Letzter Tag in Europa gesammelte Publizistik 1933 - 1963 |
title_full | Letzter Tag in Europa gesammelte Publizistik 1933 - 1963 Hans Natonek. Hrsg. von Steffi Böttger |
title_fullStr | Letzter Tag in Europa gesammelte Publizistik 1933 - 1963 Hans Natonek. Hrsg. von Steffi Böttger |
title_full_unstemmed | Letzter Tag in Europa gesammelte Publizistik 1933 - 1963 Hans Natonek. Hrsg. von Steffi Böttger |
title_short | Letzter Tag in Europa |
title_sort | letzter tag in europa gesammelte publizistik 1933 1963 |
title_sub | gesammelte Publizistik 1933 - 1963 |
topic | Natonek, Hans Publizistik (DE-588)4047770-8 gnd |
topic_facet | Natonek, Hans Publizistik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=026856514&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT natonekhans letztertagineuropagesammeltepublizistik19331963 AT bottgersteffi letztertagineuropagesammeltepublizistik19331963 |